DE8607014U1 - Bracket for a U-lock for a two-wheeler - Google Patents

Bracket for a U-lock for a two-wheeler

Info

Publication number
DE8607014U1
DE8607014U1 DE19868607014 DE8607014U DE8607014U1 DE 8607014 U1 DE8607014 U1 DE 8607014U1 DE 19868607014 DE19868607014 DE 19868607014 DE 8607014 U DE8607014 U DE 8607014U DE 8607014 U1 DE8607014 U1 DE 8607014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holder according
cover
receiving trough
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868607014
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEPASSE ROBERT 4300 ESSEN DE
Original Assignee
TEPASSE ROBERT 4300 ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPASSE ROBERT 4300 ESSEN DE filed Critical TEPASSE ROBERT 4300 ESSEN DE
Priority to DE19868607014 priority Critical patent/DE8607014U1/en
Publication of DE8607014U1 publication Critical patent/DE8607014U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/002Saddles having a seating area with a central cavity or depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

& vpji& vpji

Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Bügelschloß für ein Zweirad.The invention relates to a holder for a U-lock for a two-wheeled vehicle.

Zweiräder, also Fahrräder, Mofas, Mopeds, Motorroller und Motorräder, werden üblicherweise durch ein Lenkerschloß gesichert. Ein Lenkerschloß bietet einen Schutz gegen die Benutzung des Zweirads, nicht aber gegen einen Abtransport. Folglich sind bei Zweirädern auch Ringschlösser, Kettenschlösser und Bügelschlösser verbreitet, mit denen der Rahmen eines Zweirads mit einem feststehenden Objekt, beispielsweise einem Zaunpfosten verbunden werden kann oder eines der Räder des Zweirades blockierbar ist. Derv artige Bügelschlösser sind insbesondere bei Motorrädern weit verbreitet. Ein solches Bügelschloß ist ein langgestrecktes Schloß nach Art eines Vorhängeschlosses mit einem sehr langen, sehr "nassiv ausgeführten Bügel. Das Gewicht eines solchen Bügelschlosses beträgt häufig 1,5 kg und mehr.Two-wheelers, i.e. bicycles, mopeds, mopeds, scooters and motorcycles, are usually secured by a handlebar lock. A handlebar lock offers protection against the use of the two-wheeler, but not against a removal. Consequently, ring locks, chain locks are also used on two-wheelers and U-locks are widespread, with which the frame of a two-wheeler is connected to a fixed object, for example a fence post can be or one of the wheels of the two-wheeler can be locked. Derv like padlocks are particularly widespread on motorcycles. Such a U-lock is an elongated lock in the manner of a padlock with a very long, very "wet" temple The weight of such a U-lock is often 1.5 kg and more.

Ein Bügelschloß der zuvor erläuterten Art macht dann, wenn es nicht benutzt wird ein Problem, da es irgendwo am Zweirad untergebracht werden muß. Zumeist wird es vom Zweirradfahrer um oder über den Lenker gelegt. Das dies eine extrem gefährliche Unterbringungsart ist, liegt auf der Hand. Das so untergebrachte Bügelschioß wirkt bei einem Unfall oder einer scharfen Bremsung wie ein Geschoß. Manche Fahrer eines Zweirades stecken sich das Bügelschloß einfach in die Lederjacke. Dabei stört einerseits das Gewicht, f i andererseits ist das bei einem Unfall nicht ungefährlich. Keine Probleme haben Zwei radfahrer, die sogenannte Packtaschen mitführen. Das ist aber kostenmäßig aufwendig und überdies nur bei für Touren konzipierten Zweirädern üblich. Sportliche Zweiräder haben normalerweise keine Packtaschen.A U-lock of the type explained above makes a problem when it is not in use, since it has to be accommodated somewhere on the two-wheeler. Mostly it is placed around or over the handlebars by the two-wheeler. It is obvious that this is an extremely dangerous type of accommodation. The stirrup shot placed in this way acts like a projectile in the event of an accident or sharp braking. Some two-wheeler drivers simply put the U-lock into their leather jackets. On the one hand, interfere with the weight, i f the other hand, is not dangerous in an accident. Two cyclists who carry so-called panniers have no problems. However, this is expensive in terms of costs and, moreover, only common with two-wheelers designed for touring. Sporty two-wheelers usually do not have panniers.

Der Lehre der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimal sichere, universelle, kostengünstige Halterung für ein Bügelschloß für ein Zweirad anzugeben.The teaching of the invention is based on the object of providing an optimally safe, specify universal, inexpensive bracket for a U-lock for a two-wheeled vehicle.

Die erfindungsgemäße Halterung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist gekennzeichnet durch einen Halterungskörper mit einer Durchgangs-The holder according to the invention, in which the object indicated above is achieved is characterized by a holder body with a through hole

,'' jGesÜh&eßn & vpji ftofir, '' jGesÜh & eßn & vpji ftofir

bohrung und einer stirnseitig und an einer Längsseite offenen Aufnahmewanne und einen mit dem Halterungskörper verbundenen, insbesondere verschraubten, die Aufnahmewanne auf der offenen Längsseite überfassenen Halterungsdeckel. Erfindungsgemäß wird eine spezielle Halterung für ein Bügelschloß vorgesehen, die so konstruiert ist, daß der offene Bügel Bügelschlosses durch die Durchgangsbohrunq im Halterungskörper hindurchyesteckt werden kann. 'Wird das Bügeiscnioß danach geschlossen, so ist das Bügelschloß vollständig fest in der Halterung gehalten. Die Halterung selbst wird über die Aufnahmewanne und den Halterungsdeckel an einer ü Strebe irgendwo am Zweirad befestigt. Wo diese Befestigung im einzelnen erfolgt, hängt von der Zwei radtype ab.bore and a receiving trough open on the front and one long side and one that is connected, in particular screwed, to the mounting body and grips over the receiving trough on the open longitudinal side Bracket cover. According to the invention a special holder for a U-lock is provided, which is designed so that the open shackle U-lock through the through hole in the holder body can be. 'If the bond is then closed, so the U-lock is completely securely held in the holder. The bracket itself is on the receiving tray and the bracket cover on a ü Strut attached somewhere on the two-wheeler. Where this attachment in detail takes place, depends on the two wheel type.

Ein besonders bevorzugter Befestigungsort für die erfindungsgemäße Halterung ist der bei einem Motorrad auf beiden Seiten üblicherweise vorhandene Handgriff zum Aufständern des Motorrads. Dieser Handgriff verläuft üblicherweise unterhalb des rückwärtigen Teils der Sitzbank etwa parallel zur Längsachse des Motorrads und bietet so einen optimalen Platz für die Unterbringung des Bügelschlosses. Dieser Platz ist deswegen besonders zweckmäßig, weil in unmittelbarer Nähe dieses Handgriffs die hintere Blinkleuchte angebracht ist. Dadurch bietet dieser Handgriff zumeist die Möglichkeit, die Halterung an ihm so zu befestigen, daß ein durch die Halterung gestecktes f\ Bügel schloß mit seinem Schloßteil die Halterung für die Blinkleuchte gerade hinterfaßt. Auf diese Weise ergibt sich eine ganz besonders feste, rüttelfreie Befestigung eines Bügelschlosses am Zweirad.A particularly preferred fastening location for the holder according to the invention is the handle for standing the motorcycle, which is usually present on both sides of a motorcycle. This handle usually runs below the rear part of the seat approximately parallel to the longitudinal axis of the motorcycle and thus offers an optimal space for accommodating the U-lock. This place is particularly useful because the rear turn signal light is attached in the immediate vicinity of this handle. Characterized this handle provides generally the option to fix the holder to him so that an inserted through the bracket f \ strap included with its lock part, the holder for the flashing light just behind bordered. This results in a particularly firm, vibration-free fastening of a U-lock on the two-wheeler.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halterung für ein Bügelschloß sind in den nachgeordneten Ansprüchen beschrieben. Im übrigen werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auch noch deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigtAdvantageous refinements and developments of the holder according to the invention for a U-lock are described in the subordinate claims. In addition, advantageous refinements and developments of the invention are provided also clearly from the following description of a preferred embodiment of a holder according to the invention with reference to FIG Drawing. In the drawing shows

Fig. 1 in einer Ansicht eine erfindungsgemäße Halterung für ein Bügelschloß montiert an einem Zweirad, hier einem Motorrad,Fig. 1 is a view of a holder according to the invention for a U-lock mounted on a two-wheeler, here a motorcycle,

Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung,Fig. 2 is a perspective view of a preferred embodiment the holder according to the invention,

Fig. 3 die Halterung aus Fig. 2 in einein Vertikaisehnitt undFig. 3 shows the holder from Fig. 2 in a vertical section and

Fig. 4 die Halterung aus Fig. 2 in einer Ansicht von der in Fig. 2 verdeckten Seite des Halterungsdeckels her.FIG. 4 shows the holder from FIG. 2 in a view of the one hidden in FIG. 2 Side of the holder cover.

Fig. 1 zeigt den rückwärtigen Bereich eines Motorrads mit einer Sitzbank 1, einem unterhalb der Sitzbank angeordneten Handgriff 2 zum Aufständern des Motorrads, einem Hinterrad 3 sowie einer Halterung 4 für eine Blinkleuchte Zur Sicherung dieses ausschnittweise dargestellten Motorrads dient ein Bügelschloß 6 mit einem langgestrckten, U-förmigen Bügel 7 aus sehr massivem Material,, beispielsweise aus Edestahl, und mit einem mittels eines nicht dargestellten Schlüssels betätigbaren Schloßteil 8. Derartige Bügelschlösser 6 sind für sich aus dem Handel bekannt. Sie sind aufgrund ihrer massiven Konstruktion häufig schwerer als 1,5 kg.Fig. 1 shows the rear area of a motorcycle with a seat 1, a handle 2 arranged below the seat bench for standing up the motorcycle, a rear wheel 3 and a holder 4 for a flashing light A U-lock is used to secure this motorcycle shown in detail 6 with an elongated, U-shaped bracket 7 made of very solid material, for example made of stainless steel, and with a means of a not shown Key actuatable lock part 8. Such U-locks 6 are known per se from the trade. They are because of their massive Construction often heavier than 1.5 kg.

Erfindungsgemäß ist nun eine Halterung 9 für das Bügelschloß 6 vorgesehen. Es handelt sich hier nicht um eine provisorische Halterung, wie sie aus dem Stand der Technik allein bekannt ist, sondern um eine für die Befestigung eines Bügelschlosses 6 speziell bestimmte und geeignete Halterung 9. Mit dieser Halterung 9 kann ein Bügelschloß 6 an irgendeiner Strebe am Rahmen eines Motorrads befestigt werden, die hier in Fig. 1 dargestellte Befestigung am Handgriff 2 zum Aufständern des Motorrads ist lediglich ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Wesentlich ist, daß mittels der erfindungsgemäßen Halterung 9 das Bügelschloß 6 vollständig sicher, weitestgehend rüttelfrei und ohne Behinderung von Fahrer und Beifahrer am Motorrad bzw.According to the invention, a holder 9 for the U-lock 6 is now provided. This is not a provisional holder, as it is known from the prior art alone, but one for fastening a U-lock 6 specially determined and suitable holder 9. With this holder 9, a U-lock 6 can be attached to any strut on the frame a motorcycle are attached, the attachment shown here in Fig. 1 on the handle 2 for getting the motorcycle up is only a particularly preferred one Embodiment. It is essential that by means of the holder 9 according to the invention, the U-lock 6 is completely secure, as far as possible vibration-free and without hindrance to the driver and front passenger on the motorcycle or

; t ♦· »·■·; t ♦ · »· ■ ·

1' !Gösthityseri & tori Rqftr 1 '! Gösthityseri & tori Rqftr

am Zweifad befestigt werden kann. Die hier in Fig. 1 dargestellte Befesti» gung am Handgriff 2 zum Aufständern des Motorrads ist insoweit besonders zweckmäßig, als das Bügelschloß 6 mit dem Schloßteil 8 hinter die Halterung 4 der Blinkleuchte 5 fassen kann. So ergibt sich gewissermaßen eine Zweipunktlagerung für das Bügelschloß 6, d. h. das Bügelschloß 6 kann in der Halterung 9 nicht in Längsrichtung des Motorrads bzw. Zweirads verrutschen ican be attached to the Zweifad. The fastening shown here in Fig. 1 » supply on the handle 2 to stand up the motorcycle is special in this respect expedient than the U-lock 6 with the lock part 8 behind the holder 4 of the flashing light 5 can grasp. So in a sense there is a Two-point mounting for the U-lock 6, d. H. the U-lock 6 can in the bracket 9 does not slip in the longitudinal direction of the motorcycle or two-wheeler i

Fig. 2 zeigt nun deutlich die erfindungsgemäße Konstruktion der Halterung O mit einem Halterungskörper 10 mit einer Durchgangsbohrung 11 und einer stirnseitig und an einer Längsseite offenen Aufnahmewanne 12. Mit dem Halterungskörper 10 verbunden ist ein die Aufnahmewanne 12 im Halterungskörper 10 auf der offenen Längsseite überfassender Halterungsdeckel 13. Im in den Fig. 2 und 3 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Halterungsdeckel 13 vorgesehen und mit dem Halterungskörper 10 verschraubt, wie das später noch im einzelnen erläutert wird. Mit der einseitig offenen Aufnahmewanne 12 kann also der Halterungskörper 10 an eine Strebe am Rahmen eines Zweirads angesetzt werden, wobei dann die Aufnahmewanne 12 mit darin angeordneter Strebe durch den Halterungsdeckel 13 überfasst, abgedeckt und damit der Halterungskörper 10 an der Strebe befestigt wird. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, handelt es sich bei dieser Strebe insbesondere um einen Handgriff 2 zum Aufständern des Zweirads.Fig. 2 now clearly shows the construction of the holder according to the invention O with a holder body 10 with a through hole 11 and a Receiving trough 12 open at the end and on one long side. With the mounting body 10 is connected to a mounting cover 13 that encompasses the receiving trough 12 in the mounting body 10 on the open longitudinal side. In the preferred embodiment shown in FIGS. 2 and 3 a holder cover 13 is provided and screwed to the holder body 10, as will be explained in detail later. With the one-sided open receiving trough 12, the holder body 10 can be attached to a strut on the frame of a two-wheeled vehicle, in which case the receiving trough 12 with the strut arranged therein covered by the mounting cover 13, and thus the mounting body 10 is fastened to the strut will. As can be seen in FIG. 1, it is this strut in particular a handle 2 for getting the two-wheeler upright.

Die Aufnahmewanne 12 im Halterungskörper 10 kann lediglich von einem glatten Halterungsdeckel 13 abgedeckt sein, Fig. 2 zeigt indes eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Halterung 9, bei der der Halterungsdeckel 13 eine parallel zur Aufnahmewanne 12 im Halterungskörper 10 verlaufende Aufnahmewanne 14 aufweist. Die Aufnahmewannen 12 und 14 im Halterungskörper und im Halterungsdeckel 13 gemeinsam bilden bei mit dem Halterungskörper verbundenem Halterungsdeckel 13 einen Durchgangsöffnung 15. Die Durchgangsöffnung 15 kann wie die Durchgangsbohrung 11 im Querschnitt kreisförmig sein,The receiving trough 12 in the holder body 10 can only be of a smooth Bracket cover 13 be covered, Fig. 2 shows a particularly preferred one Design of the holder 9, in which the holder cover 13 has a holding trough running parallel to the holding trough 12 in the holding body 10 14 has. The receiving trays 12 and 14 in the holder body and in the holder cover 13 together form with the holder body connected mounting cover 13 a through opening 15. The through opening 15, like the through hole 11, can be circular in cross section,

' · j Gfeäthiiyeeih & vor Rohr J Gfeäthiiyeeih & before pipe

I was der üblichen Rohrform oder Stabform von Streben am Rahmen eines Zwei- | rads entspricht. Für Anbringung an eckig gestalteten Streben wären dann i entsprechend eckig gestaltete Aufnahmewannen vorzusehen zur Bildung einer eckigen Durchgangsöffnung. ; I what the usual tube shape or rod shape of struts on the frame of a two- | rads corresponds. I corresponding square shaped receptacles would then be provided to form a square opening for mounting on rectangular shaped struts. ;

I Die Anordnung der Durchgangsbohrung 11 im Halterungskörper 10 einerseits f und die Anordnung der Aufnahmewanne 12 im Halterungskörper 10 bzw. der Auf- f nahmewanne 14 im Halterungsdeckel 13 bzw. der Durchgangsöffnung 15 relativ zueinander ist grundsätzlich oeliebig. Als besonders zweckmäßig und insbesondere für die Anbringung der Halterung 9 am Handgriff 2 zum Aufständern eines Zweirads geeignet, hat es sich erwiesen, wenn die Durchgangsbohrung 11 j und die Aufnahmewanne 12 im Halterungskörper 10 parallel zueinander ver- f laufen. Das bedeutet, daß letztlich auch die Aufnahmewanne 14 im Halterungsdeckel 13 und die insoweit gebildete Durchgangsöffnung 15 parallel zur Durchgangsbohrung 11 verlaufen. Die Durchgangsbohrung 11 kann so einen Schenkel des U-förmigen Bügels 7 des Bügelschlosses 6 aufnehmen, d. h. dieser Sehen- | kel kann durch die Durchgangsbohrung 11 hindurchgesteckt werden und ver- 1 läuft dann im hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zu der Strebe, an der die Halterung 9 befestigt ist, also etwa parallel zum Handgriff 2 zum Aufständern des Zweirads im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. I The arrangement of the through hole 11 in the holder body 10 on the one hand f and the arrangement of the receptacle 12 in the holder body 10 or the receptacle f receiving tub 14 in the holder cover 13 or the through opening 15 relative each other is basically arbitrary. As particularly expedient and particular suitable for attaching the bracket 9 to the handle 2 for standing a two-wheeler, it has been found when the through hole 11 j and the receiving trough 12 in the holder body 10 run parallel to one another. This means that ultimately the receiving trough 14 in the mounting cover 13 and the through opening 15 thus formed parallel to the through hole 11 run. The through-hole 11 can thus receive a leg of the U-shaped bracket 7 of the U-lock 6, d. H. this seeing- | angle can be inserted through the through-hole 11 and then runs in the preferred embodiment shown here, parallel to the strut to which the bracket 9 is attached, that is approximately parallel to the Handle 2 for standing up the two-wheeler in the embodiment shown in FIG. 1.

Die Fig. 2 und 3 machen deutlich, daß der Halterungskörper 10 massiv ausgestaltet ist, nämlich als langgestreckter, bis auf die Durchgangsbohrung 11 und die Aufnahmewanne 12 sowie etwaige Gewindebohrungen 16 od. dgl. massiver Block. In ähnlicher Weise ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungs- \ beispiel auch der Halterungsdeckel 13 als langgestreckter, bis auf die Auf- '<■ nahmewanne 14 und etwaige Durchgangsbohrungen 17 od. dgl. massiver Block ausgebildet. Grundsätzlich könnte der Halterungsdeckel auch in Form mehrerer, die Aufnahmewanne im Halterungskörper ; i<eils abschnittsweise überfassender Halterungsdeckel vorgesehen sein. Die:,.: tialterungsdeckel wären dann jeweils2 and 3 make it clear that the mounting body 10 is solid, namely as an elongated block with the exception of the through hole 11 and the receiving trough 12 and any threaded holes 16 or the like. Similarly, in the illustrated and preferred execution \ for example also of the holder cover 13 as an elongated until the up '<■ acquisition well 14 and any through-holes 17 is od solid block. Like. Formed. In principle, the mounting cover could also be in the form of several, the receiving trough in the mounting body; Partly over-encompassing mounting covers can be provided. The:,.: Aging covers would then be

■ 11*111 f ' " Λ f\ ■ 11 * 111 f '" Λ f \

' : !Gesithu'yeqn & vpji fh ' : ! Gesithu'yeqn & vpji fh

relativ schmal und würden die Aufnahmewanne jeweils schellenartig überfassen. Grundsätzlich könnte auch der Halterungskörper mit dem Halterungsdeckel insgesamt als relativ schmale Schelle ausgebildet sein, wenn dies konstruktionstechnisch und aus Sicherheitsgesichtspunkten sinnvoll ist. Eine solche Konstruktion wäre natürlich noch kostengünstiger als ein massiv ausgebildeter Block. Demgegenüber hat ein massiv ausgebildeter Block nicht nur sicherheitstechnische sondern auch optische Vorteile.relatively narrow and would encompass the receiving tray like a clamp. In principle, the mounting body with the mounting cover could also be designed as a relatively narrow clamp as a whole, if this is the case makes sense in terms of construction and safety. Such a construction would of course be even cheaper than a massive one trained block. In contrast, a massively trained block does not only safety-related but also optical advantages.

Die Fig. 3 und 4 der Zeichnung machen deutlich, daß im hier dargestellten ^ und bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Verbindung des Halterungsdeckels mit dem Halterungskörper 10 im Halterungskörper 10 quer zur Längsachse der Aufnahmewanne 12 verlaufende Gewindebohrungen 16 und in dem Halterungsdeckel 13 mit den Gewindebohrungen 16 fluchtende Durchgangsbohrungen 17 für entsprechende Verbindungsschrauben 18 vorgesehen sind. Die Fig. 3 und machen im Zusammenhang deutlich, daß die Verbindungsschrauben 18 bei am Zweirad angebrachter Halterung 9 verdeckter Halterung 9 verdeckt sind, nämlich auf der Innenseite einer entsprechenden Strebe liegen. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Verbindungsschrauben 18 vorgesehen, was für eine symmetrische und ausreichende Verspannung garantiert. Im übrigen ist es sicherheitstechnisch und optisch zweckmäßig, wenn, wie im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel, die Durch- ( gangsbohrungen 17 angesenkt und die Verbindungsschrauben 18 als Senkkopfschrauben, vorzugsweise als Inbusschrauben, ausgeführt sind.3 and 4 of the drawing make it clear that in the illustrated ^ and preferred embodiment for connecting the mounting cover to the mounting body 10 in the mounting body 10 transversely to the longitudinal axis of the receiving trough 12 threaded holes 16 and in the mounting cover 13 aligned with the threaded holes 16 through holes 17 are provided for corresponding connecting screws 18. FIGS. 3 and 4 make it clear in connection that the connecting screws 18 are concealed when the mount 9 is attached to the two-wheeled vehicle, namely lie on the inside of a corresponding strut. In the preferred embodiment shown here, two connecting screws 18 are provided, which guarantees symmetrical and sufficient tensioning. Incidentally, it is safety and optically expedient if, as countersunk in the illustrated and preferred embodiment, the throughput (holes 17 and the connecting screws 18 as countersunk screws are preferably embodied as socket head screws.

Praktische Versuche haben ergeben, daß für übliche Bügelschlösser 6 mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg folgende Abmessungen der Halterung 9, also insbesondere des Halterungskörpers 10, zweckmäßig sind:Practical tests have shown that for usual U-locks 6 with a weight of about 1.5 kg, the following dimensions of the bracket 9, so in particular of the holder body 10, the following are appropriate:

Der Halterungskörper 10 sollte eine Länge von 30 mm bzw. 140 mm, vorzugsweise von 70 mm bis 100 mm, insbesondere und wie hier dargestellt von ca. 85 mm haben. Die Durchgangsbohrung 11 kann in Abstimmung auf den DurchmesserThe holder body 10 should have a length of 30 mm or 140 mm, preferably from 70 mm to 100 mm, in particular and as shown here of approx. 85 mm. The through hole 11 can be coordinated with the diameter

I If M IMI tiI If M IMI ti

Il ti 1 » « I I iIl ti 1 »« II i

I II I

t tt t

Ill I · ' ·!■··Ill I · '·! ■ ··

1 ' ' Gfedthuyeen & vpri Rphr 1 '' Gfedthuyeen & vpri Rphr

der Schenkel des Bügels 7 eines üblichen Bügelschlosses 6 einen Durchmesser von 10 mm bis 20 mm haben. Im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Durchgangsbohrung 11 einen Durchmesser von ca. 15 mm, nämlich von exakt 15,5 mm. Für die Durchgangsöffnung 15, die der Befestigung der Halterung 9 an einer Strebe am Rahmen eines Zweirads dient, empfiehlt sich ein Durchmesser von 10 mm bis 24 mm, vorzugsweise von 14 mm bis 20 mm. Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist konkret ein minimaler Durchmesser von ca. 17 mm, nämlich von exakt 17,5 mm gegeben. Das entspricht einem typischen Durchmesser eines Handgriffs 2 O zum Aufständern eines Motorrads.the leg of the bracket 7 of a conventional U-lock 6 has a diameter from 10 mm to 20 mm. In the preferred embodiment shown here, the through hole 11 has a diameter of approximately 15 mm, namely of exactly 15.5 mm. For the through hole 15, which is used to attach the bracket 9 to a strut on the frame of a two-wheeler, is recommended a diameter of 10 mm to 24 mm, preferably 14 mm to 20 mm. In the exemplary embodiment shown here, which is preferred in this respect specifically, given a minimum diameter of approx. 17 mm, namely of exactly 17.5 mm. This corresponds to a typical diameter of a handle 2 O for getting a motorcycle up.

Hinsichtlich der Materialauswahl empfiehlt es sich, den Halterungskörper 10 und den Halterungsdeckel 13 aus Edelstahl, Aluminium, Messing, verchromtem Stahl od. dgl. herzustellen. Grundsätzlich ist es auch möglich und denkbar, daß als Material Kunststoff, ggf. glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird. Durch Wahl de*. Materials und Wahl der Oberflächengestaltung können interessante optische Effekte erzielt werden.With regard to the choice of material, it is advisable to use the holder body 10 and the mounting cover 13 made of stainless steel, aluminum, brass, chrome-plated steel or the like. In principle, it is also possible and conceivable that the material used is plastic, possibly glass fiber reinforced plastic. By choosing de *. Materials and choice of surface design can interesting optical effects can be achieved.

Die Figuren zeigen schließlich noch, daß aus optischen Gründen die Längskanten abgerundet sind, so daß sich insgesamt ein Softline-Design ergibt.Finally, the figures show that, for optical reasons, the longitudinal edges are rounded, so that the overall result is a softline design.

I* IlI * Il

Claims (12)

n & νρ/τ Schutzanspriiche:n & νρ / τ protection claims: 1. Halterung für ein Bügelschloß für ein Zweirad, gekennzei chnet durch einen Halterungskörper (10) mit einer Durchgangsbohrung (11) und einer stirnseütig und an einer Längsseite offenen Aufnahmewanne (12) und1. Bracket for a U-lock for a two-wheeler, gekennzei chnet by a bracket body (10) with a through hole (11) and a receiving trough (12) and open at the front and on one long side einen mit dem Halterungskörper (10) verbundenen, insbesondere verschraubten, die Aufnahmewanne (12) auf der offenen Längsseite überfassenden Halterungs- - _ deckel (13).one connected to the mounting body (10), in particular screwed, the holding trough (12) on the open long side of the mounting bracket - _ cover (13). 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsdeckel (13) eine parallel zur Aufnahmewanne (12) im Halterungskörper (10) verlaufende Aufnahmewanne (14) aufweist und die Aufnahmewannen (12, 14) im Halter''ngskörper (10) und im Halterungsdeckel (13) gemeinsam eine Durchgangsöffnung (15) ailde.'i. 2. Holder according to claim 1, characterized in that the holder cover (13) has a receiving trough (14) running parallel to the receiving trough (12) in the holder body (10) and the receiving troughs (12, 14) in the Holder '' angular body (10) and in the holder cover (13) together form a through opening (15). 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (11) und die Aufnahmewanne (12) im Halterungskörper (10) parallel zueinander verlaufen.3. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the through hole (11) and the receiving trough (12) in the holder body (10) run parallel to one another. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß f\ der Halterungskörper (10) als langgestreckter, bis auf die Durchgangsbohrung (11) und die Aufnahmewanne (12) sowie etwaige Gewindebohrungen (16) od. dgl. massiver Block ausgebildet ist.4. Holder according to one of claims 1 to 3, characterized in that f \ the holder body (10) as an elongated, except for the through hole (11) and the receiving trough (12) and any threaded bores (16) or the like. Solid block is trained. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsdeckel (13) als langgestreckter, bis auf die Aufnahmewanne (14) und etwaige Durchgangsbohrungen (17) od. dgl. massiver Block ausgebildet ist.5. Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mounting cover (13) is designed as an elongated block, except for the receiving trough (14) and any through bores (17) or the like, solid block. 6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, die Aufnahmewanne im Halterungskörper jeweils abschnittsweise überfassende Halterungsdeckel vorgesehen sind.6. Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that several, each of which encompasses the receiving trough in the holder body in sections Bracket covers are provided. j,'' jGesihjiysfin & von Rohrj, &quot; jGesihjiysfin & von Rohr 7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Halterungsdeckels (13) mit dem Halterungskörper (10) im Halterungskörper (10) quer zur Längsachse der Aufnahmewanne (12) verlaufende Gewindebohrungen (16) und im Halterungsdeckel (13) mit den Gewindebohrungen (16) fluchtende Durchgangsbohrungen (17) für entsprechende Verbindungsschrauben (18) vorgesehen sind.7. Holder according to one of claims 1 to 6, characterized in that for connecting the mounting cover (13) to the mounting body (10) in the mounting body (10) transversely to the longitudinal axis of the receiving trough (12) Threaded holes (16) and in the holder cover (13) with the threaded holes (16) aligned through bores (17) are provided for corresponding connecting screws (18). 8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (17) angesenkt und die Verbindungsschrauben (18) als Senkkopf- 8. Holder according to claim 7, characterized in that the through bores (17) countersunk and the connecting screws (18) as a countersunk head 5^ schrauben, vorzugsweise als Inbusschrauben, ausgeführt sind. 5 ^ screws, preferably as Allen screws. 9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskörper (10) eine Länge von 30 mm bis 140 mm, vorzugsweise von 70 mm bis 100 mm, insbesondere von ca. 85 mm, hat.9. Holder according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holder body (10) has a length of 30 mm to 140 mm, preferably of 70 mm to 100 mm, in particular from approx. 85 mm. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (11) einen Durchmesser von 10 mm bis 20 mm, insbesondere von ca. 15 mm, hat.10. Holder according to one of claims 1 to 9, characterized in that the through hole (11) has a diameter of 10 mm to 20 mm, in particular about 15 mm. 11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (15) einen Durchmesser von 10 mm bis 24 mm, vorzugs-11. Holder according to one of claims 1 to 10, characterized in that the passage opening (15) has a diameter of 10 mm to 24 mm, preferably ,-\ weise von 14 mm bis 20 mm, insbesondere von ca. 17 mm hat., - \ wise from 14 mm to 20 mm, in particular from approx. 17 mm. 12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteringskörper (10) und der Halterungsdeckel (13) aus Edelstahl, Aluminium, Messing, verchromtem Stahl od. dgl. oder aus Kunststoff, ggf. glasfaserverstärktem Kunststoff od. dgl. bestehen.12. Holder according to one of claims 1 to 11, characterized in that the retaining ring body (10) and the retaining cover (13) made of stainless steel, aluminum, Brass, chrome-plated steel or the like. Or made of plastic, possibly glass fiber reinforced Plastic or the like. • · · ι ι t t * • · · ι ι tt *
DE19868607014 1986-03-14 1986-03-14 Bracket for a U-lock for a two-wheeler Expired DE8607014U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607014 DE8607014U1 (en) 1986-03-14 1986-03-14 Bracket for a U-lock for a two-wheeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607014 DE8607014U1 (en) 1986-03-14 1986-03-14 Bracket for a U-lock for a two-wheeler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8607014U1 true DE8607014U1 (en) 1986-04-30

Family

ID=6792706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868607014 Expired DE8607014U1 (en) 1986-03-14 1986-03-14 Bracket for a U-lock for a two-wheeler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8607014U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622387A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-14 Winkhaus Fa August Mounting device for a long-shackle lock
EP0360335A2 (en) * 1988-09-20 1990-03-28 Guillermo Diaz-Miguel Sanchez Support for safety devices for two-wheeled vehicles
DE4312033A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-18 Rixen & Kaul Gmbh Portable lock for bicycles etc. - has functionally separate lock mechanism and devices to fasten lock to bicycle when not in use
DE19650347A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Winkhaus Fa August Carrier device to attach security unit to mobile object e.g. bicycle, motorbike etc.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622387A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-14 Winkhaus Fa August Mounting device for a long-shackle lock
EP0360335A2 (en) * 1988-09-20 1990-03-28 Guillermo Diaz-Miguel Sanchez Support for safety devices for two-wheeled vehicles
EP0360335A3 (en) * 1988-09-20 1990-11-07 Guillermo Diaz-Miguel Sanchez Support for safety devices for two-wheeled vehicles
DE4312033A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-18 Rixen & Kaul Gmbh Portable lock for bicycles etc. - has functionally separate lock mechanism and devices to fasten lock to bicycle when not in use
DE4312033C2 (en) * 1992-05-12 1998-02-12 Rixen & Kaul Gmbh Bracket for or with a portable lock
DE19650347A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Winkhaus Fa August Carrier device to attach security unit to mobile object e.g. bicycle, motorbike etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516243C1 (en) Combined lock and handlebars for bicycles
DE19601635C2 (en) Device for external security against rotation, for limiting the extension and for theft protection of a hydraulically positionable seat post
DE3046810A1 (en) Bicycle parking lock passing through wheel - is fitted on end of rope pulled out of frame tube
DE3330840A1 (en) Locking device
DE8607014U1 (en) Bracket for a U-lock for a two-wheeler
DE102017000834A1 (en) Two-wheeled luggage carrier system as well as connectors
DE102006030498A1 (en) Rapid action coupling for a bicycle lock comprises a hinge for joining coupling elements which are initially joined together and then are twisted apart
EP0785125A2 (en) Anti-rotation safety device and anti-theft device, limiting the extraction of an hydraulically adjustable seat past
DE3538244A1 (en) Lock for securing against theft the attachment nuts of the axles, plugged into frame and fork recesses, of the wheels of two-wheeled vehicles
DE202015103723U1 (en) Rear rack system and mounting system therefor
DE19725272B4 (en) Fastening device for bottle holder on pipes of bicycles
DE4310590A1 (en) Locking device for locking at least part of a bicycle
DE4243796C2 (en) Device intended for attachment to a two-wheeler for holding or carrying one or more utensils
DE10304380B4 (en) Holder for a bicycle
EP4071037A1 (en) Luggage rack for a bicycle
DE4320240A1 (en) Secure luggage grid on bicycle - has ends of frame members swept inwards and passing through holder and locking block
EP1067041B1 (en) Rear wheel stand for two-wheel vehicle
DE102022101891B4 (en) Luggage device for attachment to a luggage rack of a bicycle
DE102004035032A1 (en) Fixture for rear saddle of bicycle or tricycle, has rear fork, surrounding rear wheel, fixed between saddle and cycle frame
DE202020103370U1 (en) Seat post luggage rack
DE19501000C1 (en) Side prop for bicycle
DE202023000572U1 (en) Universal safety seat post
DE10042821A1 (en) Shackle lock device for bicycles comprises a U-shaped shackle with form-locking end sections, a yoke with form-locking recesses, and a lock arranged in the yoke to removably join the yoke to the end sections of the shackle
EP1375320A1 (en) Bicycle carrier attached at seat post
DE3932668A1 (en) DEVICE FOR FORCE-FIXING AN OBJECT TO PIPE OR ROD-SHAPED ELEMENTS