DE859321C - Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz - Google Patents

Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz

Info

Publication number
DE859321C
DE859321C DEH6459A DEH0006459A DE859321C DE 859321 C DE859321 C DE 859321C DE H6459 A DEH6459 A DE H6459A DE H0006459 A DEH0006459 A DE H0006459A DE 859321 C DE859321 C DE 859321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
vehicle
wheels
vehicle according
rear wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6459A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harzer Achsenwerke K G
Original Assignee
Harzer Achsenwerke K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harzer Achsenwerke K G filed Critical Harzer Achsenwerke K G
Priority to DEH6459A priority Critical patent/DE859321C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE859321C publication Critical patent/DE859321C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/266Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery, e.g. auxiliary roll readily movable to operative position ; provided with means for facilitating transport; Means for transporting rollers; Arrangements or attachments for converting vehicles into rollers, e.g. rolling sleeves for wheels

Description

Lastkraftfahrzeug zum Anheben und Befördern von sperrigen, schweren Gegenständen, z. B. Langholz Lastkraftfahrzeuge, insbesondere schlepperartige Fahrzeuge, zum Anheben und Befördern von sperrigen, schweren Gegenständen, wie z. B. Langholz, Masten, Rohren u. dgl., sind bekannt. Diese Fahrzeuge finden u. a. vor allem in der Forstwirtschaft Verwendung, um die gefällten Baumstämme bodenfrei über das sehr oft steile bzw. hügelige und verhältnismäßig unwegsame Gelände ohne Beschädigung des jungen Baumbestandes, Jungwuchses usw. an,die Fahrstraßen heranzubringen, von wo der Abtransport erfolgt. Bei diesen Fahrzeugen ist oberhalb der Hinterräder eine durch, den Fahrzeugmotor angetriebene Hebevorrichtung, z. B. eine oder mehrere mit einer Greifervorrichtung für die Baumstämme od. dgl. versehene Seiltrommel, angeordnet. Die kraftschlüssige Verbindung ider Hebevorrichtung mit,dem Fahrzeugantriebsmotor erfolgt mittels einer besonderen Kupplung oderdurch andere Mittel. Um einen @einwandfreien Transport der Baumstämme zu gewährleisten, ist der Fahrzeu grahrnen vorzugsweise vorn und hinten jochartig und nach unten offen ausgebildet, und die Fahrzeugräder sind an senkrechten Jochschenkeln des Fahrzeugrahmens befestigt. Die Antriebsmittel für die Fahrzeugräder wie auch für die Hebevorrichtung liegen außerhalb der Jochöffnung, um :dieselbe für das zu transportierende Gut freizuhalten.Truck for lifting and moving bulky, heavy Objects, e.g. B. Long timber trucks, especially tractor-type vehicles, for lifting and moving bulky, heavy objects such as B. Langholz, Masts, pipes and the like are known. These vehicles can be found among others. especially in the forestry use to keep the felled tree trunks clear of the ground over the very often steep or hilly and relatively impassable terrain without damage of the young trees, young growth, etc. to bring the roads, from where the removal takes place. On these vehicles there is one above the rear wheels by the vehicle engine driven lifting device, e.g. B. one or more with a gripper device for the tree trunks od. The like. Provided cable drum, arranged. The positive connection between the lifting device and the vehicle drive motor takes place by means of a special coupling or by other means. To a @flawless To ensure transport of the tree trunks, the vehicle is preferably gray front and rear yoke-like and open at the bottom, and the vehicle wheels are attached to the vertical yoke legs of the vehicle frame. The propulsion means for the vehicle wheels as well as for the lifting device are outside the yoke opening, to: keep the same free for the goods to be transported.

Der Erfindungsgedanke erstreckt sich auf eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung dieser bekannten Fahrzeuge, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, .den Verwendungszweck dieser Fährzeuge wesentlich zu erweitern. Es ist eine bekannte Tatsache, -daß Fahrzeuge der geschilderten Art, z. B. für die Forstwirtschaft, nur während bestimmter Zeitabschnitte ausgenutzt werden und, da es sich um Spezialfahrzeuge handelt, zu anderen Arbeiten nicht herangezogen werden können. In dem Aufgabenbereich, z. B. der Forstwirtschaft, fallen aber noch zahlreiche wichtige andere Arbeiten an, wie ,insbesondere Wegebau, Wegeinstandsetzung und deren Unterhaltung od. d.gl. Nach der Erfindung sollen daher die bekannten Fahrzeuge der geschilderten Art außer zum Transport von sperrigen, schweren Gegenständen vor allem noch für Straßenbauarbeiten benutzbar sein.The idea of the invention extends to a Further Design and improvement of these known vehicles, and the invention lies the task is based, .the purpose of these vehicles to expand significantly. It is a known fact that vehicles of the type described, e.g. B. for the Forestry, can only be used during certain periods of time and, since The vehicles are special and cannot be used for other work can. In the area of responsibility, e.g. B. forestry, but still fall numerous important other work on, such as, in particular, road construction, road maintenance and their Entertainment or the like According to the invention, the known vehicles should therefore described type except for the transport of bulky, heavy objects especially can still be used for road construction work.

Zu diesem Zweck besitzt ein Fahrzeug der an sich bekannten Bauart erfindungsgemäß eine als Straßenwalze ausgebildete Walze, die innerhalb der Jochöffnung .des Fahrgestellrahmens auswechselbar angeordnet ist. Die Walze ist entweder an Stelle der abgenommenen Vorderräder bzw. Hinterräder oder hinter den Vorderrädern und vor :den Hinterrädern, vorzugsweise .in dem hinteren Teil des Fahrzeuges, eingebaut.A vehicle of the type known per se is available for this purpose according to the invention a roller designed as a road roller which is located within the yoke opening .The chassis frame is arranged to be exchangeable. The roller is either on Place the removed front wheels or rear wheels or behind the front wheels and in front of: the rear wheels, preferably installed in the rear part of the vehicle.

Hierdurch ist erreicht, daß das Fahrzeug mit geringem zusätzlichem Aufwand auch als Straßen-%valze arbeiten kann. Eine weitere Verbesserung besteht noch darin, daß insbesondere bei zwischen Vorderrädern und Hinterrädern liegender auswechselbarer Walze erfindungsgemäß noch Mittel vorgesehen sind, durch welche die Walze wahlweise in Arbeitsstellung bzw. in ihre vom Erdboden abgehobene Ruhestellung einstellbar ist. Durch diese Maßnahmen werden die An- und Abfahrzeiten des Fahrzeuges zu bzw. von den Baustellen wesentlich verkürzt, da die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bei in Rühestell@ung liegender Walze erheblich größer ist als bei den üblichen Straßenwalzen bekannter Bauart.This ensures that the vehicle with little additional Effort can also work as a road roller. Another improvement exists still in the fact that especially when lying between the front and rear wheels exchangeable roller according to the invention are still provided means through which the roller either in the working position or in its rest position raised from the ground is adjustable. These measures reduce the vehicle's arrival and departure times to and from the construction sites significantly shortened because the driving speed of the vehicle when the roller is in the resting position is considerably larger than with the usual road rollers known design.

Es ist -selbstverständlich auch möglich, die Walze erst an der Baustelle selbst in das Fahrzeug einzubauen.It is, of course, also possible to first remove the roller at the construction site to be installed in the vehicle by yourself.

Eine bevorzugte Ausführungsart nach dem Erfindungsgedanken besteht noch darin, daß die Walze in dem hinteren Teil des Fahrzeuges derart eingebaut ist, @daß in ihrer Arbeitsstellung die Hinterräder angehoben sind und frei oberhalb der Fahrbahn liegen. In diesem Fall ist die Walze zweckmäßig mittels Kettentrieb von der Antriebswelle der Hinterräder angetrieben und ahbremsbar.There is a preferred embodiment according to the concept of the invention nor in the fact that the roller is installed in the rear part of the vehicle in such a way @ That in their working position the rear wheels are raised and freely above the Lane. In this case, the roller is expedient by means of a chain drive from driven by the drive shaft of the rear wheels and can be braked.

Das Fahrzeug kann auch in an sich bekannter W eise derart ausgebildet sein, daß alle Räder des Fahrzeuges als Antriebsräder ausgebildet sind. Eine andere an sich ebenfalls bekannte Möglichkeit besteht darin, daß nur ein Räderpaar des Fahrzeuges, und ztvar entweder die Vorderräder oder die Hinterräder als Antriebsräder wirken.The vehicle can also be designed in this way in a manner known per se be that all wheels of the vehicle are designed as drive wheels. Another Also known per se possibility is that only one pair of wheels of the Vehicle, and ztvar either the front wheels or the rear wheels as drive wheels works.

Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegt. auch eine Ausführungsart,bei derdie anStelle derHinterräder eingebaute Walze angetrieben ist und oder der Antrieb des Fahrzeuges über die Vorderräder erfolgt oder daß die an Stelle der Vorderräder eingebaute Walze angetrieben ist und oder der Antrieb des Fahrzeuges über die Hinterräder stattfindet.Within the scope of the concept of the invention. also a type of execution which the roller installed instead of the rear wheels is driven and / or the drive of the vehicle takes place on the front wheels or that instead of the front wheels built-in roller is driven and or the drive of the vehicle via the rear wheels takes place.

Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel nach dem Erfindungsgedanken und lassen weitere neuartige und fortschrittliche Merkmale desselben erkennen.The figures show an embodiment according to the concept of the invention and reveal other novel and advanced features of the same.

Fig. i zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrzeuges, mit der zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern angeordneten Walze in Arbeitsstellurng ; Fig. 2 ist die gleiche Ansicht, bei (der die Walze in Ruhestellung frei oberhalb der Fahrbahn liegt; Fing. 3 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Linie A-B von Fig. i ; Fig. q. zeigt inv ergrößertem Maßstabe die Walzenlagerung entsprechend Fig. 3; Fig. 5 ist, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, eine Seitenansicht der Trägerkonsole auf einer Fahrzeugseite für den Einbau der Walze; Big. 6 und 7 zeigen :die Einsatzstücke für die Lagerung der Walze in ihren beiden Endstellungen für die an beiden Fahrzeugseiten angeordneten Trägerkonsolen, und -Fig.8 ist eine Profil.an@sdcht der Einsatzstücke. Das schlepperartige Fahrzeug ist hinsichtlich seines Gesamtaufbaues in an sich bekannter `'eise ausgebildet. Der jochartig gestaltete,. nach unten offene Fahrgestellrahmen 3 besitzt jochartige Tragschenkel ,4 und 5, an denen die Vorderräder i bzw. die Hinterräder :2 befestigt sind. Bei :dem Ausführungsbeispiel sind die Jochschenkel 4 der Norderräder auf :einer Quertraverse angeordnet, welche um einen 'horizontalen Zapfen 14 !schwenkbar ist. Oberhalb der Hinterräder 2 liegt eine mit einer bekannten Greifervorrichtun:g versehene Seilwinde 6, die zum Anhebender gefällten Baumstämme dient. Der Antrieb des Fahrzeuges .erfolgt über die Hinterräder 2, die mittels .eines Kettentriebes 8, 18, von :dem auf dem vorderen Teil des Fabrg estellrahinens 3 liegenden Antriebsmotor 7 des Fahrzeuges über das Differential 16 in an sich bekannter Weise angetrieben sind. Innerhalb der Jochöffnung des Fahrgestellrahinens 3 ist eine als Straßenwalze ausgebildete Walze io vorgesehen, und zwar liegt dieselbe hinter den Vorderrädern i und vor den Hinterrädern 2 in dem 'hinteren Teil des Fahrzeuges. Die Walze io ist in am Fahrgestellrahmen 3 befestigten seitlich außerhalb der Jochöffnung angeordneten Trägerkonsolen 11, 12 gelagert. Diese Lagerung der Walze io ist derart, daß sie in den Trägern 12 der beiden Seitenkonsolen bis in zwei feste Endstellungen, und zwar ihre Arbeitsstellung und ihre Ruhestellung, verscliie#bbar ist. In der Arbeitsstellung :der Walze io sind die Hinterräder 2 .des Fahrzeuges, wie Fig. T erkennen läßt, angehoben, während in der Ruhelage der Walze io die Hinterräder 2 fest auf der Fahrbahn liegen (Fig. 2). Die Trägerkonsolen für die Walze io bestehen aus je zwei winkligen, miteinander fest verbundenen U-Eisen i i und 12, deren Endflansche 2i mit den Flanschen 23 von Quertraversen 22 des Fahrigestellra:Ihmens 3 verbunden, z. B. verschraubt, sind. In jedem Träger 12 ist ein Längsschlitz 24. vorgesehen, der zur Verschiebung der Walzenlagerzapfen 17--n die beiden nEndlagen der Walze io dient. In diese Schlitze 24 sind gut passende, auswechselbare, flanschartige Einsatzstücke 13 eingesetzt und mittels Schrauben od. dgl. an den Trägern 12 .befestigt. Der Antrieb. der Walze erfolgt ebenfalls durch den Fahrzeugmotor 7 über das Differential 16 mittels eines Kettentriebes g, ig, 20, und zwar in gleicher Weise, wie bei den Hinterrädern 2 des Fahrzeuges. Bei in Arbeitsstellung befindlicher Walze io werden also sowohl diese als auch :die Hinterräder 2 angetrieben, wobei die letzteren leer mnitl.aufen. Ein Abbremsen der Walze io erfolgt durch Betätigung der in das Fahrzeug eingebauten üblichen Bremseinrichtung über die Hinterräder 2.Fig. I shows a schematic side view of the vehicle with which between the front wheels and the rear wheels arranged roller in Arbeitsstellurng ; Fig. 2 is the same view in (with the roller in the rest position freely above the road is located; Fing. 3 is a front view, partly in section, in the direction of the line A-B of Figure i; Fig. Q. shows the roller bearings on a larger scale corresponding to FIG. 3; Fig. 5 is a side view, also on an enlarged scale the support bracket on one side of the vehicle for installing the roller; Big. 6 and 7 show: the insert pieces for the storage of the roller in its two end positions for the support brackets arranged on both sides of the vehicle, and -Fig.8 is one Profil.an@sdcht of the insert pieces. The tractor-type vehicle is concerning its overall structure in a well-known way. The yoke-like. chassis frame 3, which is open at the bottom, has yoke-like support legs, 4 and 5, to which the front wheels i and the rear wheels: 2 are attached. In: the embodiment the yoke legs 4 of the north wheels are arranged on: a cross member, which about a 'horizontal pin 14! is pivotable. Above the rear wheels 2 lies a cable winch 6 provided with a known gripper device, which is used to lift the used for felled tree trunks. The vehicle is driven by the rear wheels 2, which by means of a chain drive 8, 18, from: the one on the front part of the Fabrg estellrahinens 3 lying drive motor 7 of the vehicle via the differential 16 are driven in a manner known per se. Inside the yoke opening of the chassis frame 3 a roller designed as a road roller is provided, namely the same behind the front wheels i and in front of the rear wheels 2 in the 'rear part of the vehicle. The roller io is attached to the chassis frame 3 laterally outside the yoke opening arranged support brackets 11, 12 mounted. This storage of the roller io is such, that they are in the beams 12 of the two side panels up to two fixed end positions, namely their working position and their rest position, can be locked. In the Working position: the roller io are the rear wheels 2 of the vehicle, as shown in FIG can be seen raised, while in the rest position of the roller io the rear wheels 2 lie firmly on the roadway (Fig. 2). The support brackets for the roller io exist from two angled, firmly connected U-irons i i and 12, their end flanges 2i with the flanges 23 of cross members 22 of the chassis frame: connected to him 3, z. B. screwed, are. In each carrier 12, a longitudinal slot 24 is provided, the the two end positions of the roller io are used to move the roller bearing journals 17 - n. In these slots 24 are well-fitting, exchangeable, flange-like insert pieces 13 and fastened to the supports 12 by means of screws or the like. The drive. the roller is also carried out by the vehicle engine 7 via the differential 16 by means of a chain drive g, ig, 20, in the same way as with the rear wheels 2 of the vehicle. When the roller is in the working position, both this as well as: the rear wheels 2 driven, the latter running idle. The roller io is braked by actuating the one built into the vehicle usual braking device on the rear wheels 2.

Ein Verschieben der Walze io in den beiden Längsschlitzen 2q. der Träger 12 :ist auf einfache Weise @durchfishrbar.Moving the roller io in the two longitudinal slots 2q. the Carrier 12: can be carried out in a simple way.

Angenommen, die Walze io befindet sich in ihrer Arbeitsstellung und soll in Ruhelage gebracht werden. Zunächst werden die Befestigungselemente für @die Einsatzstücke 13, also beispielsweise Schrauben, entfernt .und danach die Einsatzstücke 13 nach außen abgezogen. Hinter der Walze io und den Hinterrädern 2 werden entsprechende keilartig gestaltete Klötze ad. dgl. angeordnet, und das Fahrzeug wird nach rückwärts gefahren. Hierdurch verschieben sich :die Walzenzapfen 17 .in den Schlitzen 2d. nach oben, bis sie :ihre zweite Endstellung (Ruhelage) erreicht !haben. Die Einsatzstücke 13 werden nunmehr um i8o° gedreht, in die Schlitze 24 .eingesetzt und befestigt. Die Walze befindet sich in ihrer Ruhelage und das Fahrzeug kann mit einer im Vergleich zu der Fährgeschwindigkeit der üblichen Straßenwalzen erheblich erhöhten Fahrgeschwindigkeit an eine andere Baustelle od. dgl. gelangen. Wie bereits erwähnt, ist es selbstverständlich auch möglich, die Walze erst an einer Baustelle selbst in das Fahrzeug einzubauen, was, wie ahne weiteres erkennbar ist, keinerlei besondere Schwi.eriä reiten bereitet. -Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist die Walze io zweckmäßig als Hohlwalze ausgebildet, um gegebenenfalls für besondere Zwecke das mitzuführende Gewicht dieser Walze weitgehend zu reduzieren. An der einen Stirnhand 25 der Walze io. ist eine verschließbare Füll- und Ablauföffnung 15 vorgesehen. Hi@erdu.rdh ist es ermöglicht, das Arbeitage"vicht der Walze auf einfache Weise zu vergrößern, und zwar dadurch, daß der Hohlraum der Walze mit Wasser od.,dgl. gefüllt wird. Eine zusätzliche Möglichkeit besteht auch noch darin, daß außer der Hauptwalze io, etwa an Stelle der Vorderräder i bzw. der Hinterräder 2, noch zwei kleinere Walzen in :das Fahrzeug auswechselbar eingebaut sind.Assume that the roller io is in its working position and should be brought to rest. First the fasteners for @die Insert pieces 13, for example screws, removed. And then the insert pieces 13 withdrawn to the outside. Behind the roller io and the rear wheels 2 are corresponding wedge-shaped blocks ad. Like. Arranged, and the vehicle is reversed drove. This shifts: the roll neck 17 .in the slots 2d. upwards until they: have reached their second end position (rest position)! The insert pieces 13 are now rotated by 180 °, inserted into the slots 24 and fastened. The roller is in its rest position and the vehicle can be compared with one significantly increased driving speed compared to the ferry speed of the usual road rollers to another construction site or the like. As already mentioned, it goes without saying it is also possible to install the roller in the vehicle yourself at a construction site, which, as can be seen beforehand, does not cause any particular difficulty. As shown in FIGS. 3 and 4, the roller is useful as a hollow roller designed to take the weight of these with you, if necessary for special purposes Reduce roller to a large extent. On one forehead hand 25 of the roller io. is a closable filling and drainage opening 15 is provided. Hi@erdu.rdh it is possible to enlarge the working day in a simple manner, namely by that the cavity of the roller with water or., like. is filled. An additional option there is also the fact that apart from the main roller io, for example in place of the front wheels i or the rear wheels 2, two smaller rollers in: the vehicle is interchangeable are built in.

Die eigentliche Ausbildung des Fahrzeuges gehört nicht zudem Erfin dung sg adanken, ebenso wenig, wie auch seine besonderen Antriebsmittel. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, alle für die geschilderten Verwendungszwecke geeigneten Fahrzeuge in der erfindungsgemäßen Weise -weiter auszugestalten und zu verbessern.The actual training of the vehicle does not belong to Erfin dung sg adanken, as well as its special drive means. It lies therefore, within the scope of the invention, all suitable for the purposes described Further develop and improve vehicles in the manner according to the invention.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: i. Lastkraftfahrzeug, insbesondere sc'hlepperartiges Fahrzeug, zum Anheben und Befördern von sperrigen, schweren Gegenständen, wie z. B. Langholz, ;Masten, Rohren, mit einer oberhalb der Hinterräder auf dem vorzugsweise vorn und hinten jochartig gestalteten, nach unten offenen Fahrgestellrahmen angeordneten und durch den auf dem vorderen oder mittleren Teildes FahrgestellraJimens liegenden Fahrzeugmotor angetriebenen Hebevorrichtung, bei dem die Fahrzeugräder insbesondere an senkrechten Jochschenkeln des Fahrgestellrahmens befestigt sind und,die Antriebsmittel für die Räder außerhalb -der durchgehenden Jochöffnung des Rahmens liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine als Straßenwalze ausgebildete Walze (io) besitzt, .die innerhalb der Jochöffnung des Fahrgestellrahmens (3) auswechselbar angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Truck, especially sc'hlepper-like Vehicle for lifting and moving bulky, heavy objects such as B. Langholz, masts, pipes, with one above the rear wheels on the preferably Front and rear yoke-like designed, arranged downwardly open chassis frame and through the one lying on the front or middle part of the chassis Vehicle engine-driven lifting device, in which the vehicle wheels in particular are attached to vertical yoke legs of the chassis frame and, the drive means for the wheels are outside -the continuous yoke opening of the frame, thereby characterized in that the vehicle has a roller (io) designed as a road roller, .The interchangeably arranged within the yoke opening of the chassis frame (3) is. 2. Fahrzeug nach Anspruch -,dadurch gekennzeichnet, @daß die Walze (io) an Stelle der abgenommenen Vorderräder (i) bzw. Hinterräder (2) in das Fahrzeug eingebaut ist. 2. Vehicle according to claim -, characterized in that the roller (io) on Place of the removed front wheels (i) or rear wheels (2) installed in the vehicle is. 3. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß --die Walze (io) hinter den Vorderrädern (i) und vor den Hinterrädern (2) des Fahrzeuges, vorzugsweise in dem hinteren Teil desselben, eingebaut ist. q.. 3. Vehicle according to claim i, characterized in that --the roller (io) behind the front wheels (i) and in front of the rear wheels (2) of the vehicle, preferably in the rear part of the same. q .. Fahrzeug nach Anspru.dh i od.erAnspruch i .und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Walze (io) in Arbeitsstellung und in ihre vom Erdboden abgehobene Ruhestellung einstellbar äst. Vehicle according to Claim or Claim i .and 3, characterized in that means are provided through which the roller (io) adjustable in the working position and in its rest position raised from the ground est. 5. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i, 3 und q., ,dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (io) in dem hinteren Teil des Fahrzeuges derart eingebaut ist, daß in ihrer Arbeitsstellung,die Hinterräder (2) angehoben sind und frei oberhalb der Fahrbahn liegen. 5. Vehicle according to claim i or claim i, 3 and q., Characterized in, that the roller (io) is installed in the rear part of the vehicle in such a way that in their working position, the rear wheels (2) are raised and freely above the Lane. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (io) in am Fahrgestellrahmen (3) befestigten, seitlich außerhalb der Jochöffnung angeordneten Trägerkonsolen gelagert ist und @daß die Walze (io) in den Trägern (12) der Konsolen bis in zwei feste Endstellungen, Arbeitsstellung und Ruhestellung, verschiebbar ist, derart, d'aß in der einen Endstellung,die Walze (io) .in Arbeitslage liegt und -die Hinterräder (2) angehoben sind, während sieh in der anderen Endstellung die Walze (io) in Ruhelage befindet und die Hinterräder (2) fast auf der Fahrbahn liegen. 6. Vehicle according to claim 5, characterized in that the roller (io) is mounted in the chassis frame (3) attached, laterally outside the yoke opening arranged support brackets and @ that the roller (io) in the supports (12) of the brackets in two fixed end positions, working position and rest position, is displaceable in such a way that in one end position the roller (io) is in the working position and the rear wheels (2) are raised, while in the other end position the roller (io ) is at rest and the rear wheels (2) are almost on the road. 7. Fahrzeug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonsolen für die Walze (io)' aus je zwei winkligen, miteinander fest verbundenen U-Eisen und U-Schienen (i i und 12) o@d. -dgl. bestehen, deren Endflansche (2i) mit den Flanschen (23) von Quertraversen (22) des Fahrgestellrahmens (3) verbunden sind, daß in jedem Träger (i2) ein Längsschlitz (2q.) für die Verschiebung tder Walzenlagerzapfen (i7) in die beiden W.alzenendlagen vorgesehen ist und daß in den Schlitzen (2q.) gut passende, auswechselbare, je nach. der Endstellung ,der Walze (io) um i8o° versetzte, flanschartige Einsatzstücke (i3) eingesetzt sind. B. 7. Vehicle according to claim 5 and 6, characterized in that the support brackets for the roller (io) 'made of two angled, firmly connected U-irons and U-rails (i i and 12) o @ d. -like exist, the end flanges (2i) with the Flanges (23) of cross members (22) of the chassis frame (3) are connected that in each carrier (i2) a longitudinal slot (2q.) for the displacement tthe roller bearing journal (i7) is provided in the two W.alzenendlagen and that in the slots (2q.) well-fitting, interchangeable, depending on the. the end position, the Roller (io) offset by i8o °, flange-like insert pieces (i3) are used. B. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (io) mittels Kettentrieb (g, ig, 2o) von .der Antriebswelle :der Hinterräder (2) angetrieben und abbrems@bar ist. g. Vehicle according to claim i or claim i and 5 to 7, characterized in that that the roller (io) by means of a chain drive (g, ig, 2o) of .the drive shaft: the rear wheels (2) is driven and braked @ bar. G. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Räder (i, 2) des Fahrzeuges als Antriebsräder ausgebildet sind. io. Vehicle according to claim i or claim i to 8, characterized in that all wheels (i, 2) of the vehicle are used as drive wheels are trained. ok Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Räderpaar (i bzw. 2) des Fahrzeuges, entweder dife Vorderräder (i) oder die Hinterräder (2), als Antriebsräder ausgebildet sind. i i. Vehicle according to claim i or claim i to 8, characterized in that that only one pair of wheels (i or 2) of the vehicle, either dife front wheels (i) or the rear wheels (2) are designed as drive wheels. i i. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an Stelle der Hinterräder (2) eingebaute Walze (io) angetrieben ist und/oder .der Antrieb des Fahrzeuges über idie Vorderräder (i) erfolgt. Vehicle according to claim i or claim i to 3, characterized in that instead of the rear wheels (2) built-in roller (io) is driven and / or .the drive of the vehicle via i the front wheels (i) takes place. 12. Fahrzeug nach Anspruch i oder A.nsprueh i bis 3, dadurch. gekennzeichnet, daß die an Stelle der Vorderräder (i) eingebaute Walze (io) angetrieben ist und oder der Antrieb des Fahrzeuges über die Hinterräder (2) erfolgt. 13. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i bis i2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (io) als Hohlwalze ausgebildet ist und daß an der einen Stirnwand (25) der Walze (io) eine Füll- und Ablauföffnung (i5) für das als Füllstoff dienende Wasser vorgesehen ist. 1q.. 12. Vehicle according to claim i or A.nsprueh i to 3, characterized. characterized in that the roller (io) installed in place of the front wheels (i) is driven and or the vehicle is driven via the rear wheels (2). 13. Vehicle according to claim i or claim i to i2, characterized in that the roller (io) is designed as a hollow roller and that on one end wall (25) of the roller (io) has a filling and drainage opening (i5) for the as Filler-serving water is provided. 1q .. Fahrzeug nach Anspruch i oder Anspruch i bis 13, daidurch gekennzeichnet, daß außer der Hauptwalze (io) an Stelle der Vorderräder (i) bzw. der Hinterräder (2) noch zwei kleinere Walzen in das Fahrzeug auswechselbar eingebaut sind.Vehicle according to claim i or claims i to 13, characterized in that in addition to the main roller (io) instead of the front wheels (i) or the rear wheels (2), two smaller rollers are installed in the vehicle so that they can be replaced.
DEH6459A 1950-10-26 1950-10-26 Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz Expired DE859321C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6459A DE859321C (en) 1950-10-26 1950-10-26 Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6459A DE859321C (en) 1950-10-26 1950-10-26 Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859321C true DE859321C (en) 1952-12-11

Family

ID=7144664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6459A Expired DE859321C (en) 1950-10-26 1950-10-26 Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859321C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043967B (en) * 1953-01-26 1958-11-13 Bhs Bayerische Berg Multipurpose road roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043967B (en) * 1953-01-26 1958-11-13 Bhs Bayerische Berg Multipurpose road roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006953U1 (en) Easy to transport and assembled modular barrier
DE1582001A1 (en) Device for digging up and moving a plant with the root ball
DE859321C (en) Truck for lifting and moving bulky, heavy objects, e.g. B. Langholz
DE2642586B2 (en) Support frame on a vehicle for the articulated suspension of processing and / or support elements
DE3200215A1 (en) "VEHICLE WITH TURNING CRANE"
DE1505583A1 (en) Motor vehicle for the realization of self-propelled machines for the agricultural and commercial sector by installing devices for earthworks and the like.
DE2559523A1 (en) PLANTING UNIT OF A PLANTING VEHICLE
DE2731627C2 (en)
DE964833C (en) Low-loader vehicle with an entrance and exit ramp
DE2910719C2 (en)
DE1634844A1 (en) Elevator designed for scraper vehicles
DE2112947A1 (en) Vehicle for the transport of boxes or the like. concrete
DE915143C (en) Road vehicle, in particular a two-axle tractor, with a single-axle crane supported on its own wheels
DE1855925U (en) TRANSPORT DEVICE FOR AN AGRICULTURAL TRAILED VEHICLE OR EQUIPMENT WITH LARGE WORKING WIDTH AND SHORT LENGTH.
DE1241586B (en) Tower crane with crawler chassis
DE2553183C2 (en) Hydraulic drill
DE939980C (en) Flat and height conveyor movable in its transverse direction
DE954561C (en) Floor pan device with sheet steel stars
AT201648B (en) Mobile multi-purpose construction device
DE1534191C (en) Machine for sweeping surfaces, especially lawn sweeping machines
DE918079C (en) Mobile agricultural elevation conveyor
DE1213353B (en) Transport chassis for plate rotator
DE867177C (en) Storage of sowing or spreading machines on a chassis
DE584077C (en) Garden for stable manure
DE2634407A1 (en) Fence post driving machine - has swivelling leaf spring hinged to striker plate and crankpin connected rod