DE857621C - Process for separating plant residues from animal fiber - Google Patents

Process for separating plant residues from animal fiber

Info

Publication number
DE857621C
DE857621C DEP49233A DEP0049233A DE857621C DE 857621 C DE857621 C DE 857621C DE P49233 A DEP49233 A DE P49233A DE P0049233 A DEP0049233 A DE P0049233A DE 857621 C DE857621 C DE 857621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant residues
bath
residues
high frequency
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49233A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefano Carbonetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE857621C publication Critical patent/DE857621C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/94Burr-crushing or removing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Ausscheiden von Pflanzenresten aus tierischem Fasergut Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausscheiden von pflanzlichen Resten aus tierischem Fasergut.Process for separating plant residues from animal fiber The present invention relates to a method for excreting plants Leftovers from animal fiber.

E, ist bekannt, claß die vom Scheren der Schafe herstammende Wolle viele L'nreinigkeiten enthält. Unter diesen sind die am schwersten zu entfernenden die unter dein Namen Kletten bekannten, die derart fest iti den Wollfasern sitzen, daß ihre Trennung von den Vasern schwierig ist.It is well known that the wool comes from the shearing of the sheep contains many impurities. Among these are the hardest to remove the ones known under your name burdock, which sit so tightly on the wool fibers, that their separation from the vasers is difficult.

Bis heute wttr@le die Befreiung der Wolle von diesen pflanzlichen Resten durch deren Verkohlung herbeigeführt : aber dadurch mußte die ganze Wollmasse einem \"erfahren unterworfen werden, das auf die 1#asern schädlich wirkte. Die vorliegende Erfindung vermeidet den oben beschriebenen Nachteil.To this day wttr @ le ridding wool of these vegetable substances Remnants brought about by their charring: but because of this the whole wool mass had to be subjected to a \ "experienced, which had a harmful effect on the 1 # aers. The present Invention avoids the disadvantage described above.

Das Wesentliche des den Erfindungsgegenstand bildenden Verfahrens ist die \Tetallisierung der im 1' aser.gut enthaltenen pflanzlichen Reste, wobei die Tierfasern unverändert bleiben, die darauffolgende Behandlung des Materials in elektrischen Feldern hoher Frequenz, wodurch die Tierfasern sich aufbäumen und sich von den Pflanzenresten lösen, worauf die Trennung erfolgt, vorzugsweise durch die kombinierte Wirkung eines magnetischen Feldes, das auf die metallisierten pflanzlichen Re=te einwirkt, und einer pneumatischen Sattgeinrichtung. die auf die Tierfasern wirkt. Es werden nun ausführlich zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes zwei Ausführungsbeispiele des Verfahrens beschrieben.The essence of the process forming the subject of the invention is the \ Tetallisierung of the plant residues contained in the 1 'aser.gut, where the animal fibers remain unchanged, the subsequent treatment of the material in high-frequency electric fields, causing the animal fibers to rear up and detach themselves from the plant residues, whereupon the separation takes place, preferably through the combined effect of a magnetic field acting on the metallized vegetable Re = te acts, and a pneumatic saturation device. those on the animal fibers works. There will now be a detailed explanation of the subject matter of the invention two exemplary embodiments of the method are described.

Nach einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird die zu reinigende Wolle in Form eines von den Waschbädern kommenden Bandes zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, welche Graphit aufbringen, während das Faserband zwischen den Walzen hindurchläruft. Das Zusammenwirken der Verteilungsdruckwalze mit der darunterbefindlichen Druckwalze erlaubt das Aufbringen des Graphits od. dgl, auf die mit den Wollfasern vermischten pflanzlichen Resten, während die Wollfasern durch die Anwesenheit von Fett, mit dem sie noch behaftet sind, sowie durch ihre Eigenart das Graphitpulver nicht annehmen. Die Kletten und anderen pflanzlichen Reste werden so mit einem lrherzug von Graphitpulver versehen.According to a first embodiment of the method, the Wool in the form of a belt coming from the washing baths passed between two rollers, which apply graphite while the sliver runs through between the rollers. The interaction of the distribution pressure roller with the pressure roller below allows the application of the graphite od. The like, mixed with the wool fibers vegetable remains, while the wool fibers, due to the presence of fat, with to which they are still afflicted, as well as not accept the graphite powder due to their peculiarity. The burdock and other vegetable residues are so coated with graphite powder Mistake.

Anstatt einer Graphitbehandlung, wie oben beschrieben, kann auch das Material eine Silbernitratbehandlung erfahren oder eine andere Metallsalzbehandlung, die geeignet ist, auf die pflanzlichen Teile einen Niederschlag zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird die zu bearbeitende Wolle, anstatt durch die beiden oben beschriebenen Druckwalzen geführt zu werden, mit einer Lösung der genannten Art imprägniert und alsdann getrocknet.Instead of a graphite treatment, as described above, this can also be used Material undergoes a silver nitrate treatment or another metal salt treatment, which is suitable to produce a precipitate on the plant parts. to this is done using the wool to be processed, rather than through the two described above To be performed pressure rollers, impregnated with a solution of the type mentioned and then dried.

Nach dieser ersten Behandlung wird das Material durch ein galvanisches Bad. gezogen, das ein Metallsalz, vorzugsweise Eisensalz, enthält, und hierbei werden durch ein bei der Galvanoplastik verwendetes Verfahren die Pflanzenteile, die schon finit Graphit oder Metall, wie z. B. Silber, überzogen sind, niit einer Eisenschicht oder mit einem anderen geeigneten Material bedeckt. Die Elektroden des galvanischen Bades sind vorzugsweise mit einer elektrischen Gleichstromquelle von beschränkter Stärke und mit normaler Spannung in Verbindung, wobei die Pole der Elektroden periodisch umgeschaltet werden.After this first treatment, the material is galvanized Bath. drawn, which contains a metal salt, preferably iron salt, and here are by a process used in electroplating, the parts of the plant that are already finite graphite or metal, such as B. silver, are coated with an iron layer or covered with another suitable material. The electrodes of the galvanic Baths are preferably restricted to a DC electrical power source Strength and associated with normal voltage, the poles of the electrodes being periodic be switched.

Dieser Metallüberzug kann auch in anderer Weise als mit einem galvanischen Bad erzielt werden, z. B. durch Aufspritzen, aber das oben beschriebene Verfahren ist zweifellos vorzuziehen. In den genannten Bädern kann der Transport der Wolle vorzugsweise durch zwangsläufigen Umlauf der Badflüssigkeiten erzeugt werden.This metal coating can also be used in other ways than with a galvanic Bad can be achieved, for. B. by spraying, but the method described above is undoubtedly preferable. The wool can be transported in the baths mentioned are preferably generated by inevitable circulation of the bath fluids.

Anschließend erfolgt das Ausdrücken des aus <lein Bade kommenden Materials, das beim Durchlaufen desselben zwischen zwei Druckwalzen geschieht. Es wird so gleichzeitig eine wenn auch unvollkommene Trocknung sowie die Wiedergewinnung der Badflüssigkeit erzielt.Then the expression of the coming from the little bath takes place Material that happens when passing through the same between two pressure rollers. It thus, at the same time, drying, albeit imperfect, and recovery the bath liquid achieved.

Nun wird das Material der Wirkung elektrischer Felder bei hoher Frequenz unterworfen, was durch Apparate bekannter Bauart geschieht. Durch deren Wirkung erhalten die Tierfasern eine elektrische Ladung, welche ein Aufbäumen der Fasern veranlaßt,wobei sie sich von den pflanzlichen Resten lösen.Now the material becomes the action of electric fields at high frequency subject to what is done by apparatuses of known design. Through their effect the animal fibers receive an electrical charge, which causes the fibers to rise up caused, whereby they detach from the plant remains.

Die Frequenz der elektrischen Felder kann je nach dein zu bearbeitenden Material und besonders Bezüglich der Art der Metallisierung, welcher die pflanzlichen Reste unterworfen werden, sehr stark variieren. Die Frequenz kann also zwischen 1500 und t8ooo kHz schwanken.The frequency of the electric fields can vary greatly depending on the material to be processed and especially with regard to the type of metallization to which the plant residues are subjected. The frequency can therefore fluctuate between 1500 and 800 kHz.

Das Material wird nun in einen Trockenapparat bekannter Bauart eingeführt, der jedoch vorzugsweise mit dem vorstehenden Apparat verbunden ist, wobei die erforderliche Trockenhitze durch Ströme hoher Frequenz erzielt wird. -Ian hat so den Vorteil, daß das ganze -Material, dank der kombinierten Wirkung der Anlage, getrocknet wird, ein sicherer Betrieb der Anlage ermöglicht und jede zerstörende Wirkung auf die Wollfasern vermieden wird.The material is now fed into a known type of dryer, which, however, is preferably connected to the above apparatus, the required Dry heat is achieved by high frequency currents. -Ian has the advantage that all the material is dried thanks to the combined action of the system, allows safe operation of the system and any destructive effect on the Wool fibers are avoided.

Das getrocknete Material wird anschließend in einen Raum eingeführt und in diesem der Wirkung eines magnetischen Feldes so ausgesetzt, daß die metallisierten pflanzlichen Reste in einer vorgeschriebenen Richtung angezogen werden. Gleichzeitig werden die Wollfasern einer Saugwirkung unterzogen, der die metallisierten Teile nicht unterliegen. Diese gerügt, um die Tierfasern, die von den genannten pflanzlichen Unreinigkeiten gelöst sind, abzusaugen, nach Vorrichtungen, die dieselben für die weitere Bearbeitung sammeln, weiterzuleiten, und zwar in einer anderen Richtung als die pflanzlichen Unreinigkeiten.The dried material is then introduced into a room and exposed in this to the action of a magnetic field so that the metallized Vegetable residues are attracted in a prescribed direction. Simultaneously the wool fibers are subjected to suction, which the metallized parts not subject. This reprimanded to be the animal fibers obtained from the said vegetable Impurities are resolved, suction, after devices that do the same for the Collect further processing, forward it, and in a different direction than the vegetable impurities.

Es ist selbstverständlich, daß inaii, urn die Behandlung mit den inaglietischen Feldern zu verwirklichen, die -Metallisierung der pflanzlichen Teile mit einem magnetischen -Metall vornimmt, denn andernfalls inüßte die Trennung in mechanischer Weise geschehen.It goes without saying that inaii, urn treatment with the inaglietic Fields to realize the -Metallization of the vegetable parts with a magnetic -Metal, otherwise the separation would have to be done mechanically.

Nach einem anderen Ausfübrungsbeispiel der Erfindung werden die Faserei nach dem Waschen durch ein Bad aus metallischen Salzen gezogen, welches die pflanzlichen Teile tränkt, wobei die in genannter Lösung enthaltenen Salze auskristallisieren und sich auf die genannten pflanzlichen Reste niederschlagen, derart, claß sie deren mechanische Eigenschaften 'indern. Beien ;Austritt aus dieseln Bade werden <lie Fasern vorzugsweise durch eine Ausquetschvorrichtung geführt und alsdann in ein Fixierbad getaucht, das geeignet ist, den elektrischen Leitwert der genannten pflanzlichen Reste zu erhöhen. Nach der Trocknung werden die so behandelten Fasern durch einen Ofen mit hoher Frequenz geführt, wobei durch elektrische Wirkung die -''olle sich von den pflanzlichen Resten loslöst, während diese ein Kochverfahren erfahren, das sie sehr zerreibbar und deshalb leicht pulverisierbar macht, wenn sie hierauf in die üblichen Entklettungsvorrichtungen gelangen.According to another embodiment of the invention, the fiber after washing, drawn through a bath of metallic salts, which contain the vegetable Parts soak, whereby the salts contained in said solution crystallize out and are reflected on the plant residues mentioned, in such a way that they are theirs mechanical properties' change. Beien; exit from these baths Fibers preferably passed through a squeezing device and then into a Fixer immersed, which is capable of the electrical conductivity of the said vegetable Increase leftovers. After drying, the fibers treated in this way are through a Oven with high frequency, whereby the - '' olle is due to electrical effect detaches from the plant residues while they undergo a cooking process that makes it very friable and therefore easy to pulverize if it is then put into the usual unfastening devices.

,=11s Beispiele der verwendeten Badlösungen bei dem Verfahren kann dem ersten Bad ein Metallsalz irgendwelcher Art hinzugesetzt «-erden, das nicht färbt oder in anderer Weise den Wollfasern schadet, während für das zweite Bad, das Fixierbad, sehr vorteilhaft eine konzentrierte Seesalzlösung genommen werden kann oder im allgemeinen eine Lösung von Mischungen von Salzen mit einem großen Magnesiazusatz., = 11s Examples of the bath solutions used in the procedure a metal salt of some kind was added to the first bath "- not that dyes or otherwise damages the wool fibers, while for the second bath, the fixer, a concentrated sea salt solution can be taken very advantageously may or in general a solution of mixtures of salts with a large Magnesia addition.

Dieses Verfahren ist einfach, indem für dessen Durchführung zuin größten Teil schon bestehende Anlagen verwendet werden können. Es werden mit ihm Ergebnisse erzielt, die, wenn sie auch nicht so glänzend sind wie die des vorher beschriebenen N"erfahrens, noch weit Tiber den bis heute erzielten Ergebnissen liegen.This procedure is simple in that it is extremely easy to carry out Part of the existing systems can be used. It will with he achieved results that, though not as brilliant as those of the previous one The results described are still far beyond the results achieved to date.

Die Frequenzen für die elektrischen Felder hoher Frequenz zur Durchführung des Verfahrens betragen beispielsweise i_goo bis i8 ooo kHz.The frequencies for the high frequency electric fields to carry out of the method are, for example, i_goo to i8,000 kHz.

Claims (7)

PATEN TA\SPRL'CHE: i. Verfahren zum Ausscheiden von Pflanzenresten aus tierischem Fasergut, gekennzeichnet durch die Metallisierung der im Fasergut enthaltenen pflanzlichen Reste, die darauffolgende Behandlung des Materials in elektrischen Fel-<lern hoher Frequenz, wodurch die Tierfasern sich aufbäumen und sich von den pflanzlichen Resten lösen, worauf die Trennung erfolgt, vorzugsweise durch die kombinierte Wirkung eines auf die metallisierten pflanzlichen Reste einwirkenden magnetischen Feldes und einer pneumatischen Absaugung der Tierfasern von den pflanzlichen Resten. PATEN TA \ LANGUAGE: i. Process for separating plant residues from animal fiber material, characterized by the metallization of the plant residues contained in the fiber material, the subsequent treatment of the material in electrical fields of high frequency, whereby the animal fibers rear up and detach themselves from the plant residues, whereupon the separation takes place, preferably through the combined effect of a magnetic field acting on the metallized plant residues and a pneumatic suction of the animal fibers from the plant residues. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung der pflanzlichen Reste in zwei Arbeitsgängen :geschieht, und zwar durch eine Graphitierung der pflanzlichen Reste oder die Behandlung mit Silbernitrat oder einem anderen Salz und darauf durch die Metallisierung selbst, d. h. durch t'berzielien der in die Fasern eingeschlossenen Reste mit Metall beim Durchgang des Materials durch ein galvanisches Bad, das ein Metallsalz, vorzugsweise Eisensalz enthält. 2. The method according to claim i, characterized in that the metallization of the vegetable residues in two steps: happens, namely by a graphitization of vegetable residues or treatment with silver nitrate or another salt and then through the metallization itself, d. H. by targeting the in the Fibers trapped debris with metal as the material passed through one galvanic bath containing a metal salt, preferably iron salt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dein für die Metallisierung der pflanzlichen Reste benutzten elektrolytischen Bad an den Elektroden eine kontinuierliche Spannung angelegt wird, die jedoch periodische Polaritätsumschaltungen erfährt. . 3. Procedure according to claim 2, characterized in that in your for the metallization of Plant residues used a continuous electrolytic bath on the electrodes Voltage is applied, but undergoes periodic polarity reversals. . Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem galvanischen Bad kommende Material zwischen Walzen ausgedrückt wird, um dessen teilweise Trocknung und die Wiedergewinnung der Badflüssigkeit zu erreichen. Method according to claim i, characterized in that the galvanic Bath coming material is squeezed out between rollers in order to partially dry it and to achieve the recovery of the bath liquid. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die pflanzlichen, metallisierten Reste enthaltenden Tierfasern in kontinuierlicher Weise durch elektrische Felder mit hoherFrequenz, diezwischen 15oobis i8oookHz liegt, geführt werden, wobei auch die Tierfasern eine elektrische Ladung erfahren. 5. The method according to claim i, characterized in that the plant-based, metallized residues containing Animal fibers in a continuous manner by high frequency electric fields, which is between 15oobis 18oookHz, whereby the animal fibers are also one experience electrical charge. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Behandlung bei hoher Frequenz einer vollkommenen Trocknung unterworfen wird, und zwar vorzugsweise heim Durchgang durch eine Hochf requenztrockenv orrichtung. 6. The method according to claim i, characterized in that that the material is completely dry after treatment at high frequency is subjected, preferably after passage through a high frequency dry v device. 7. Verfahren nachAnspruch i, gekennzeichnet durch die Behandlung des Materials in aufeinanderfolgenden Bädern, in denen die pflanzlichen Reste durch Niederschlag von Metallsalzen od. dgl. in elektrische Leiter verwandelt werden, und einen auf die Behandlung des Materials mit Hochfrequenz folgenden Kochprozeß, der die pflanzlichen Reste leicht zerreibbar macht, worauf das so behandelte Material durch eine Entklettungsvorrichtung geführt wird. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Bädern, durch die das Material hindurchgeführt wird, das eine Bad eine Metallsalzlösung ist, die auf den pflanzlichen Resten kristallisiert und sich niederschlägt, während das andere Bad ein zur Erhöhung des Leitwertes der pflanzlichen Reste dienendes Bad ist und aus konzentrierten Mischungen verschiedener Salze mit einem hohen Prozentsatz von Magnesiasalz besteht.7. The method according to claim i, characterized by the treatment of the Materials in successive baths in which the vegetable remains by Precipitation of metal salts or the like can be transformed into electrical conductors, and a cooking process following the treatment of the material with high frequency, which makes the plant residues easily friable, whereupon the material treated in this way is passed through an unfastening device. B. The method according to claim 7, characterized characterized in that of the two baths through which the material passed that a bath is a metal salt solution that crystallizes on the plant residues and precipitates while the other bath is used to increase the conductance of the The bath is made up of concentrated mixtures of various plant residues Salts with a high percentage of magnesia salt.
DEP49233A 1948-07-24 1949-07-19 Process for separating plant residues from animal fiber Expired DE857621C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT857621X 1948-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857621C true DE857621C (en) 1952-12-01

Family

ID=11329785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49233A Expired DE857621C (en) 1948-07-24 1949-07-19 Process for separating plant residues from animal fiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857621C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941997A1 (en) METHOD FOR TREATING PLASTIC SUBSTRATES BEFORE PLOWLESS PLATING
DE840418C (en) Process for the production of semiconductors containing defects, in particular for dry rectifiers
DE1496808A1 (en) Process for the electrolytic removal of scale or a mill skin from metal surfaces
DE3446468A1 (en) Process and apparatus for the drying of laundry
DE2048916A1 (en) Method and device for the treatment of carbon fibers
DE1621967A1 (en) Method and device for electrodeposition of coverings
DE857621C (en) Process for separating plant residues from animal fiber
DE2753936C2 (en)
DE1469492A1 (en) Method and device for the continuous graphitization of carbon-containing yarns
DE2012981B2 (en) Process for modifying the surface of carbon fibers
DE2013936A1 (en) Method and device for coating fibers of a nonwoven fabric with metal
DE2155278B2 (en) WASHING PROCEDURE
DE2647200A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF FLOCK MATERIAL
DE1571002B2 (en) Process for the electrophoretic coating of an object
DE635840C (en) Process for bleaching tobacco
DE952376C (en) Treatment of inhomogeneous masses in a capacitive high frequency field
DE2818077A1 (en) DEVICE TO PREVENT SCALE FORMATION AND RELEASE SCALE
DE761090C (en) Process for high-frequency treatment, in particular for heating objects
AT160756B (en) Method and device for the production of rubber strips for the production of rubber threads.
DE1098913B (en) Process for the production of velvet-like textile products
AT271135B (en) Method and device for applying a metal layer to steel
DE563753C (en) Process for removing electrolytes such as soluble salts and the like Like., made of fibers for electrical insulation purposes
DE889087C (en) Method and device for killing vermin and pathogens in clothing and. like
DE1939878C3 (en) Process for the chemical-reductive metallization of textile fibers, threads or structures made of cotton, regenerated or synthetic fibers or their mixtures
DE1281386B (en) Process for cleaning wool-containing textile materials