DE855731C - Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves - Google Patents

Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves

Info

Publication number
DE855731C
DE855731C DET2403D DET0002403D DE855731C DE 855731 C DE855731 C DE 855731C DE T2403 D DET2403 D DE T2403D DE T0002403 D DET0002403 D DE T0002403D DE 855731 C DE855731 C DE 855731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode segments
circle
pot circle
side walls
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2403D
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dr Phil Nat Lerbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2403D priority Critical patent/DE855731C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE855731C publication Critical patent/DE855731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/54Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Magnetfeldröhre mit zwei oder mehr Paaren von Anodensegmenten zum Empfang oder zur Erzeugung von Zentimeterwellen Es ist bekannt, das Elektrodensystem einer Magtietfeldi-ölire finit einem auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Hohlraumresonator baulich zu vereinigen, indem die Anodensegmente an den Wänden des Hohlraumresonators unmittelbar befestigt ,#\-erdeti. Bisher geschah dies aber stets in solcher Weise, dalli die Anodensegmente eine erhebliche lcaliazitit-e Beschwerung des Hohlraumresonators l)e\@-irkten und zti einer Verkleinerung der geonieirischen _11inie#stingen des Hohlraumresonators zwangen. 11111 die Resonanzfrequenz wieder auf denselben Wert ztirückzufüliren. Damit gingen die guten Resonanzeigenschaften (dieResonanzschärfe) des llohlraumresonators in einem solchen Maße verloren, daß die Verwendung eines Hohlraumresonators keinen Vorteil gegenüber anderen, einfaclit#reti S:li\viiiglcreisfortnen mehr brachte. Dies :oll zunächst an einem praktischen Beispiel näher erliiutert werden. Eine für Zentimeterwellen sehr geeignete Ausführung eines Hohlraumresonators ist ein dosenförmiger Topfkreis, der gemäß der perspektivischen Darstellung in Abb. r und dem lferidianschnitt in Abb. 2 aus einer niedrigen Zylinderniantelfläche i und zwei kreisförmigen Stirnflächen 2. 3 besteht. Ein solcher Topfkreis hat beispielsweise für eine Resonanzwellenlänge von 20 cm einen Durchmesser von 15 cm. Wenn nun die vier lnodenseginente d bis 7 eines llagnetronsystems in der dargestellten Weise, welche nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, an den beiden Stirnflächen derart befestigt werden, daß nebeneinanderliegende Segmente abwechselnd mit der einen und der anderen Stirnseite verbunden werden, so nitiG) der Durchmesser d des Topfkreises auf etwa 3 bis 3,5 cm, also auf etwa i/5 seiner ursprünglichen Länge, verringert werden, um wieder eine Resonanzwellenlänge von 2o cm zu erhalten. Es ist somit leicht einzusehen, daß die Verwendung eines solchen Topfkreises für Wellenlängen von etwa 15 cm und darunter sinnlos ist, weil sie keinen Vorteil bringt.Magnetron with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves. It is known to structurally unite the electrode system of a Magtietfeldi-oilire finitely with a cavity resonator tuned to the operating frequency by attaching the anode segments directly to the walls of the cavity resonator, # \ - erdeti. Up to now, however, this has always been done in such a way that the anode segments have forced a considerable localization of the cavity resonator and sometimes a reduction in the geonetic lines of the cavity resonator. 11111 to return the resonance frequency to the same value. The good resonance properties (the resonance sharpness) of the cavity resonator were thus lost to such an extent that the use of a cavity resonator no longer brought any advantage over other, simple circular horns. This will first be explained in more detail using a practical example. An embodiment of a cavity resonator that is very suitable for centimeter waves is a box-shaped cup circle which, according to the perspective view in Fig. R and the lferidic section in Fig. 2, consists of a low cylindrical surface i and two circular end surfaces 2.3. Such a pot circle has a diameter of 15 cm for a resonance wavelength of 20 cm, for example. If the four inode segments d to 7 of a magnetron system are now attached to the two end faces in the manner shown, which does not form the subject matter of the present invention, in such a way that adjacent segments are alternately connected to one and the other end face The diameter d of the pot circle can be reduced to about 3 to 3.5 cm, that is to about 1/5 of its original length, in order to obtain a resonance wavelength of 20 cm again. It is therefore easy to see that the use of such a cup circle is pointless for wavelengths of about 15 cm and below, because it does not bring any advantage.

Die Erfindung bezweckt die Erhaltung der guten Resonanzeigenschaften von Topfkreisen durch eine besondere Art der Verbindung mit den Elektroden einer Magnetfeldröhre. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Magnetfeldröhre mit zwei oder mehr Paaren von Anodensegmenten zum Empfang und zur Erzeugung von Zentimeterwellen mit Selbst-und Fremderregung und zur Frequenzvervielfachung unter Verwendung eines flachen Topfkreises, bei welcher erfindungsgemäß ein Teil der Anodensegmente an den Innenseiten der Seitenwände des Topfkreises unmittelbar anliegt oder einen Teil derselben bildet, während die übrigen Anodensegmente zwischen den Seitenwänden angeordnet sind und parallel zu ihnen verlaufen und der Belastungskreis entweder nur an den Topfkreis oder nur an die zwischen den Seitenwänden desselben befindlichen Anodensegmente angeschlossen ist. Die zwischen den Seitenflächen befindlichen Anodensegmente stellen schwingungsfähige Gebilde mit verteilter Kapazität und Selbstinduktion nach Art einer Paralleldrahtleitung dar. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Anbringung der Elektroden im Topfkreis keine ins Gewicht fallende Verkleinerung der geometrischen Abmessungen (des Durchmessers) erfordert, um dieselbe Resonanzfrequenz einzuhalten, so daß auch die Güte des Topfkreises durch den Einbau des Elektrodensystems nicht merklich verschlechtert wird. Die Anordnung eignet sich vor allem zum Betrieb mit Schwingungen niedriger oder igebrochener Ordnungszahl.The invention aims to maintain the good resonance properties of pot circles through a special type of connection with the electrodes of a Magnetron. The invention therefore relates to a magnetron with two or more pairs of anode segments for receiving and generating centimeter waves with self and external excitation and for frequency multiplication using a flat pot circle, in which, according to the invention, part of the anode segments the inner sides of the side walls of the pot circle rests directly or part of it the same forms, while the remaining anode segments are arranged between the side walls are and run parallel to them and the load circle either only to the Cup circle or only to the anode segments located between the side walls of the same connected. Place the anode segments between the side surfaces vibratory structures with distributed capacity and self-induction according to Art a parallel wire line. There is a significant advantage of this arrangement in that the attachment of the electrodes in the cup circle is not of any importance Downsizing the geometric dimensions (of the diameter) requires the same Maintain resonance frequency, so that the quality of the pot circle through the installation of the electrode system is not noticeably deteriorated. The arrangement is suitable especially for operation with vibrations with a low or broken atomic number.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedahkens dargestellt, die nunmehr näher erläutert werden sollen. Die Abb. 2 und 4 zeigen in schematischer Darstellung einen Querschnitt und einen senkrecht zur Achse des llektrodensystems geführten Meridiansohnitt durch einen Topfkreis, der mit einem Vierschlitzmagnetron zusammengebaut ist. Der Topfkreis besteht wie in Abb. i und 2 aus der niedrigen Zylindermantelfläche i und den kreisförmigen Seitenflächen 2, 3. Die zueinander parallelen Anodensegmente 8 und io liegen auf den Seitenflächen unmittelbar auf, während sieh die beiden übrigen Anodensegmente 9 und i i zwischen ihnen befinden und parallel zu ihnen verlaufen.Various exemplary embodiments of the inventive concept are shown in the drawing shown, which will now be explained in more detail. Figs. 2 and 4 show a schematic representation of a cross section and one perpendicular to the axis of the Electrode system guided meridian path through a circle of pots, which is marked with a Four-slot magnetron is assembled. The pot circle is as in Fig. I and 2 from the low cylinder jacket surface i and the circular side surfaces 2, 3. The mutually parallel anode segments 8 and io lie on the side surfaces immediately, while see the two remaining anode segments 9 and i i between they are located and run parallel to them.

Die Kathode 12 ist koaxial zu den Anodensegmenten angeordnet. Die Anodensegmente sind auf 212 (# = Betriebswellenlänge) abgestimmt, wobei ein Spannungsbauch in der Mitte der Anodensegmente auftritt. DerDurohmesser eines solchenTopfkrei,ses ohne jede kapazitive Beschwerung durch Anodensegmente beträgt d = 0,77 2, ist also, etwas größer als 1.(2. Wenn die Eigenwelle des Topfkreises nach dem Einbringen der zwischen den Seitenflächen befindlichenAnodensegmente 9 und io die gleiche bleiben soll, muß der Durchmesser zwar verkürzt werden, jedoch in erheblich geringerem Maße als bei der Anordnung nach Abb. i und 2.The cathode 12 is arranged coaxially to the anode segments. The anode segments are tuned to 212 (# = operating wavelength), with a voltage bulge in the middle of the anode segments. The diameter of such a pot circle, without any capacitive loading by anode segments, is d = 0.77 2, so it is slightly larger than 1. (2. If the natural wave of the pot circle is to remain the same after the anode segments 9 and 10 located between the side surfaces have been introduced , the diameter must be shortened, but to a much lesser extent than with the arrangement according to Fig. i and 2.

Der günstigste Fall tritt dann ein, wenn man es so einrichtet, daß d = i.!2 wird, weil dann die Enden der Anodensegmente 9 und i i unmittelbar an einander gegenüberliegenden Stellen der zylindrischen Umfangsfläche i des Topfkreises angeschlossen und befestigt werden können, so daß letztere gleichzeitig als Kurzschlußbrücke dienen und die richtige Abstimmung dieser Anodensegmente auf die Betriebswellenlänge bewirken.The most favorable case occurs when it is set up in such a way that d = i.! 2, because then the ends of the anode segments 9 and ii can be connected and fastened directly at mutually opposite points on the cylindrical circumferential surface i of the cup circle, so that the latter also serve as a short-circuit bridge and bring about the correct coordination of these anode segments to the operating wavelength.

Sollte ,die kapazitive Beschwerung des Topfkreises kleiner sein, so daß der Topfkreisdurchmesser d größer als )!2 ausfällt, so muß das aus den Anodensegmenten 9 und i i bestehende Leohersystem an beiden Enden besondere Kurzschlußbrücken erhalten, an denen metallische Haltestücke derart befestigt sind, daß sie möglichst genau in der neutralen Zone, also in der zu beiden Seitenflächen parallelen Mittelebene, zur Schmalseite des Topfkreises führen. Es ist aber auch möglich, dem Topfkreis eine elliptische, ovale oder rechteckige Form (Rechtflach) zu geben und die kleine Achse bzw. die kürzere Kante der Deckflächen gleich i/2 zu wählen, so daß die Anodensegmente 9 und i i wieder an die Schmalseiten des Topfkreises unmittelbar angeschlossen werden können. Der Umriß einer in dieser Weise ausgebildeten Seitenfläche eines Topfkreises ist in Abb. 3 durch die punktierte Ellipse 13 angedeutet.If the capacitive weighting of the pot circle is smaller, so that the cup diameter d turns out to be larger than)! 2, this must be due to the anode segments 9 and i i existing Leohersystem receive special short-circuit bridges at both ends, where metallic holding pieces are attached in such a way that they are as accurate as possible in the neutral zone, i.e. in the central plane parallel to both side surfaces, lead to the narrow side of the cup circle. But it is also possible to use the pot circle to give an elliptical, oval or rectangular shape (right flat) and the small Axis or the shorter edge of the top surfaces to be chosen equal to i / 2, so that the anode segments 9 and i i are again connected directly to the narrow sides of the pot circle can. The outline of a side surface of a cup circle formed in this way is indicated in Fig. 3 by the dotted ellipse 13.

Ist umgekehrt die kapazitive Beschwerung des Topfkreises durch Anodensegmente so groß, daß bei einem kreisförmigen Topfkreis der Durchmesser d kleiner als R/2 werden würde, so kann man dem Topfkreis wieder eine elliptische, ovale oder rechteckige Form geben, nur muß man in diesem Fall die große Achse bzw. die Langseite der Deckfläche gleich d/2 wählen und kann die Anodensegmente dann wieder unmittelbar an die Schmalseite des Topfkreises heranführen.Conversely, the capacitive loading of the cup circle by anode segments so large that with a circular cup circle the diameter d is smaller than R / 2 the pot circle can be elliptical, oval or rectangular Give shape, only in this case you have to use the major axis or the long side of the top surface select equal to d / 2 and the anode segments can then be directly attached to the narrow side again of the pot circle.

Die Unterbringung der Kathode bereitet keine Schwierigkeiten, da sie sowohl 'hinsichtlich des Topfkreises als auch der zwischen den Seitenwänden befindlichen Anodensegmente in der neutralen Zone liegt und die Gefahr einer Einkopplung von Hochfreqüenzenergie in den Kathodenkreis nicht besteht.The accommodation of the cathode is not difficult, since it both 'in terms of the pot circle and that located between the side walls Anode segments lies in the neutral zone and there is a risk of coupling There is no high frequency energy in the cathode circuit.

Für die Auskopplung der Hochfrequenzenergie aus dem Elektrodensystem im Fall eines Schwingungserzeugers bzw. für die Zuführung der Hochfrequenzschwingungen zum Elektrodensystem im Fall eines Empfängers ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Gemäß Abb.4 wird die Hochfrequenzenergie von den zwischen den Seitenwänden 2, 3 befindlichen Anodensegmenten 9, 11 abgenommen, an «-elche eine durch Löcher in den Seitenwänden aus dem Topfkreis herausgeführte Doppeldrahtleitung 14, i_5 angeschlossen ist. Der Anschluß der Doppeldrahtleitung kann entweder im Spannungsbauch oder, falls es aus Anpassungsgründen zweckmäßig erscheint, zwischen dem Spannungsbauch und einem Spannungsknoten liegen.For decoupling the high-frequency energy from the electrode system in the case of a vibration generator or for the supply of high-frequency vibrations There are various possibilities for the electrode system in the case of a receiver. According to Figure 4, the high-frequency energy from the between the side walls 2, 3 located anode segments 9, 11 removed, on «-elche one through holes in the Double-wire line 14, i_5 connected to the side walls leading out of the pot circle is. The connection of the two-wire line can either be in the voltage belly or, if it seems appropriate for reasons of adaptation between the Tension belly and a tension node.

Eine andere @Ifi.gliclikeit der Hochfrequenzentnahme oder -zuführung zeigt Abb.5 in perspektivischer Darstellung. In der Schmalseite der Topfkreiswand ist gegenüber einer Stirnseite des Elektrodens@-stemseineÜfinutig 16 angebracht, durch welche die hier eine geradlinige Verlängerung der Anodensegmente cg, i i bildende Doppeldrahtleitung 14, 1,3 nach außen geführt ist. In diesem Fall ist (las mit der Doppeldrahtleitung verbundene Ende der Anodensegmente g, i i nicht mit der Topfkreis-«-and verbunden.Another @Ifi.gliclikeit of high frequency extraction or delivery Figure 5 shows a perspective view. In the narrow side of the pot circle wall is attached opposite one end of the electrode @ -stemseineÜfinnahm 16, through which the here a straight extension of the anode segments cg, i i forming Double wire line 14, 1.3 is led to the outside. In this case (read with the Double-wire line connected end of the anode segments g, i i not with the pot circle - «- and tied together.

Die Ankopplung der Hochfrequenzenergieleitung kann auch am Topfkreis erfolgen. So zeigt Abb. 6 einen Schnitt durch einen Topfkreis, an dessen Seitenw<iti(leil die Doppeldrahtleitung 1q,. 15 galvanisch angeschlossen ist. Die Auskopplung kann aber auch in an sich bekannter Weise kapazitiv oder mittels einer Kopplungsschleife induktiv vorgenorntnen werden.The coupling of the high-frequency power line can also be at the pot circle take place. Thus Fig. 6 shows a section through a pot circle, on the side of which (leil the double wire line 1q ,. 15 is galvanically connected. The decoupling can but also in a known manner capacitively or by means of a coupling loop be inductively forwarded.

Abb. 7 zeigt den Anschluß einer konzentrischen l?nergieleittiti;; mit dem Außenleiter 17 und dem Innenleiter 18 an den Topfkreis. Welcher dieser verschiedenere Miiglichkeiten zum Anschluß einer Energieleitung man den Vorzug gibt, hängt unter anderem vorn Aufbau des Gerätes und von der Form des verwendeten Magneten ab, ob man z. B. das Magnetfeld zwischen zwei Polschuhen übergehen läßt oder mittels eines rohrförmigen Magneten erzeugt. Bis jetzt ist stets stillschweigend angenominen worden, daß der Topfkreis in seiner Grundschwingung erregt wird. Man kann ihn aber auch in einerOberwelle schwingen lassen,wobei sich eine Vielfalt von Schaltungsmöglichkeiten ergibt, da sich bei der Oherwellenanfachung eines Topfkreises mit kreisförmigen Seitenwänden (Rundflach) Spannungsknoten nicht bloß an der Schmalseite, sondern in Form konzentrischer Kreise auch auf den Seitenwänden ausbilden. Ähnliches gilt für flache Topfkreise mit anderen Begrenzungsflächen, z. B. für (las Rechtflach. Damit sich der Topfkreis nicht in der Grundwelle sondern nur in einer Oberschwingung erregt, kann man das durch die zwischen den Seitenwänden befindlichen Anodensegmente gebildete Lechersvstem so kurz ausbilden, daß seine Grundwelle z;leich der gewünschten Oberschwingung des Topfkreises ist. Diese Anodensegmente erstrecken sich dann nicht über den ganzen Durchinesser des Rundflaches lrzw. über die ganze Mittellinie des als Rechtflach ausgebildeten Topfkreises, sondern bei einer :Urstimmung auf die Hälfte der Topfkreisgrundwelle ungefähr von einem Spannungsknoten auf den Topfkreis zum nächsten oder bei eitler :\l)stiiiiintitig auf ein Viertel der Topfkreisvon einem Spannungsknoten auf den Topfkreis zum nächsten Spannungsbauch. Da diese Anodensegmente dann in ihrer eigenen Grundschwingung erregt werden, ist die Anfac.hung längerer Wellen praktisch ausgeschlossen. Die an den Seitenwänden des Topfkreises anliegenden Anodenkreissegniente und die emittierenden Teile der Kathode kann man entweder ebenfalls auf dieselbe Länge wie die Anodensegmente beschränken oder aber auch zur Ergänzung einer größeren Ausgangsleistung sich über den ganzen Topfkreisdurchmesser erstrecken lassen.Fig. 7 shows the connection of a concentric l? Nerergieleittiti ;; with the outer conductor 17 and the inner conductor 18 to the pot circle. Which of these more different Possibilities for connecting a power line one gives preference depends on the structure of the device and the shape of the magnet used, whether one z. B. can pass the magnetic field between two pole pieces or by means of a tubular magnet is generated. Until now it has always been tacitly assumed that the pot circle is excited in its fundamental oscillation. But you can also do it can oscillate in a harmonic, with a variety of switching options results, because with the Oherwellenanfachung a pot circle with circular Side walls (round flat) tension nodes not just on the narrow side, but train in the form of concentric circles on the side walls. The same applies for flat pot circles with other boundary surfaces, e.g. B. for (read right flat. So that the pot circle is not in the fundamental wave but only in one harmonic excited, this can be done through the anode segments located between the side walls Train educated Lechers systems so briefly that its basic wave z; leich the desired one Is the harmonic of the pot circle. These anode segments then do not extend over the whole diameter of the round flat lrzw. over the entire center line of the as a right-flattened pot circle, but with one: original mood on the Half of the pot circle basic wave approximately from a tension node on the pot circle to the next, or with eitler: \ l) stiiiiintitig to a quarter of the pot circle of a tension node on the pot circle to the next tension bulge. As these anode segments are then excited in their own fundamental vibration, the beginning is longer Waves practically excluded. The ones resting on the side walls of the pot circle The anode circuit and the emitting parts of the cathode can either also be used limit to the same length as the anode segments or as a supplement a larger output power extend over the entire pot diameter permit.

Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bieten günstige Möglichkeiten zur Unterbringung einer \\'asserkühlung, indem z. B. ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmtes Rohr in Form einer ebenen Spirale an der Außenseite der Seiten-N iin(le des Topfkreises befestigt ist. Die Verlustv,.The described embodiments of the invention offer favorable Possibilities to accommodate a \\ 'water cooling, by z. B. one of a Coolant flowing through a pipe in the form of a flat spiral on the outside the side N iin (le of the pot circle is attached. The loss v ,.

"N-ärrne wird von den an diesen Seitenwänden anliegenden Anodensegmenten durch Leitung und von den anderen Anodensegmenten durch Strahlung an die Kühlflüssigkeit abgegeben."N-annoyance is generated by the anode segments resting on these side walls by conduction and from the other anode segments by radiation to the cooling liquid submitted.

Der ganze Topfkreis kann entweder in ein Vaktitinigefäß eingeschlossen oder selbst als Vakuumgefäß ausgebildet werden. Im letzteren Fall werden die Durchbrechungen für die Katliodenanschlüsse und die Energieleitung in an sich bekannter Weise mit Glas- oder Keramikkörpern abgedichtet.The whole circle of the pot can either be enclosed in a Vaktitini vessel or even be designed as a vacuum vessel. In the latter case, the breakthroughs for the Katliode connections and the power line in a known manner Sealed glass or ceramic bodies.

Im allgemeinen kann man es bei vier Anodensegmenten bewenden lassen. Es ist aber auch möglich, eine größere Zahl von Anodensegmentpaaren, z. B. drei vorzusehen, wobei eines mit den Seitenwänden verbunden und die anderen zwischen den Seitenwänden angeordnet werden.In general, it can be left with four anode segments. But it is also possible to use a larger number of pairs of anode segments, e.g. B. three to be provided, one connected to the side walls and the other between the side walls are arranged.

Wenn die beschriebene Magnetfeldröhrenanordnung fremdgesteuert arbeiten soll, müssen zwei Energieleitungen mit ihr verbunden werden, von denen eine zur Zuführung der Steuerspannung bzw. der in der Frequenz zu vervielfachenden Schwingung und die andere zur Abnahme der Ausgangsleistung dient. Zweckmäßig wird die eine Energieleitung, und zwar vorzugsweise die zur Energieabnahme dienende, an die Anodensegmente angeschlossen. wofür die Abb.j und 5 geeignete Möglichkeiten darstellen. Die zweite, vorzugsweise zur Zuführung der Steuerspannung dienende Energieleitung wird mit dem Topfkreis gekoppelt. Die Kopplung kann induktiv mittels einer Kopplungsschleife oder galvanisch wie bei den Leitungen 1.4, 15 in Abb. 6 bzw. 17, 18 in Abb. 7 erfolgen. Eine kapazitive Ankopplung ist in Abb.8 schematisch dargestellt. Der von einem Rohr 17 umschlossene Innenleiter 18, der zweckmäßig an der Stirnseite mit einer Kapazitätsfläche 18 ausgestattet ist, wird der einen Flachseite 2 des Topfkreises gegenübergestellt. Die Größe der Kopplungskapazität läßt sich im Bedarfsfall durch Längsverschiebung des Innenleiters, der z. B. teleskopartig ausgebildet sein kann, einstellen.If the magnetron assembly described work externally controlled should, two power lines must be connected to it, one of which is to Supply of the control voltage or the oscillation to be multiplied in frequency and the other is to decrease the output power. One becomes useful Power line, preferably the one used for power consumption, to the anode segments connected. for which Fig.j and 5 represent suitable possibilities. The second, The power line, which is preferably used to supply the control voltage, is connected to the Cup circle coupled. The coupling can be inductive by means of a coupling loop or galvanically as with lines 1.4, 15 in Fig. 6 and 17, 18 in Fig. 7. A capacitive coupling is shown schematically in Figure 8. The one from a pipe 17 enclosed inner conductor 18, which is expediently at the end face with a capacitance area 18 is equipped, one flat side 2 of the pot circle is compared. If necessary, the size of the coupling capacitance can be adjusted lengthways the inner conductor, the z. B. can be telescopic, adjust.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetfeldröhre mit zwei oder mehr Paaren von Anodensegmenten zum Empfang oder zur Erzeugung von Zentimeterwellen mit Selbst- oder Fremderregung oder zur Frequenzvervielfachung, insbesondere zum Betrieb mit Schwingungen niedriger oder gebrochener Ordnungszahl, unter Verwendung eines flachen Topfkreises, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Anodensegmente (8, io) an den Seitenwänden (2, 3) des Topfkreises unmittelbar anliegt oder einen Teil derselben bildet, während die übrigen Anodensegmente (9, 11) zwischen den Seitenflächen des Topfkreises angeordnet sind und parallel zu ihnen verlaufen und der Belastungskreis entweder nur an den Topfkreis oder nur an die zwischen den Seitenwänden desselben befindlichen Anodensegmente angesclilosseii ist. PATENT CLAIMS: i. Magnetron with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves with self-excitation or external excitation or for frequency multiplication, in particular for operation with vibrations of low or fractional atomic numbers, using a flat pot circle, characterized in that some of the anode segments (8 , io) rests directly on the side walls (2, 3) of the pot circle or forms part of the same, while the other anode segments (9, 11) are arranged between the side surfaces of the pot circle and run parallel to them and the load circle either only on the pot circle or is only attached to the anode segments located between the side walls of the same. 2. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkreis und die zwischen den Seitenwänden befindlichenAnodenseginente auf dieselbe Grundwelle abgestimmt sind und in dieser erregt werden. 2. Magnetron tube according to claim i, characterized in that the pot circle and the anode segments located between the side walls are tuned to the same fundamental wave and are excited in this. 3. )#Iagnetfeldröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der zwischen den Seitenwänden befindlichen Anodensegmente (9, i i) gleich der halben Betriebswellenlänge ist und daß diese Anodensegmente längs eines Durchmessers bzw. einer Mittellinie des Topfkreises gleicher Länge angeordnet und mit der Schmalseite (i) des Topfkreises galvanisch und mechanisch verbunden sind. 3.) # Magnetron according to claim 2, characterized in that the length of the between the side walls located anode segments (9, i i) is equal to half the operating wavelength and that these anode segments along a diameter or a center line of the pot circle arranged the same length and galvanically connected to the narrow side (i) of the cup circle and are mechanically connected. 4. Magnetfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkreis elliptische Seitenwände hat und die Anodensegmente längs der großen oder der kleinen Achse derselben angeordnet sind. 4. Magnetron tube according to claim 3, characterized in that that the pot circle has elliptical side walls and the anode segments along the large ones or the minor axis thereof. 5. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkreis in einer seiner Oberwellen und die zwischen den Seitenwänden des Topfkreises befindlichen Anodensegmente in ihrer Grundwelle, welche der anzuregenden Oberwelle des Topfkreises gleich ist, erregt werden. 5. Magnetron tube according to claim i, characterized in that the pot circle in one of its harmonics and the anode segments located between the side walls of the pot circle in their fundamental wave, which is the same as the harmonic of the pot circle to be excited, are excited. 6. Magnetfeldröhre nach Anspruch i und insbesondere 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Seitenwänden des Topfkreises befindlichen Anodensegmente kürzer sind als der Durchmesser oder die Mittellinie des Topfkreises, längs welches bzw. welcher sie angeordnet sind und an beiden Enden kurzgeschlossen sind, und daß die Anschlüsse an diese Anodensegmente wenigstens angenähert in der neutralen Zone des elektrischen Schwingungsfeldes verlaufen. , 7. 6th Magnetic field tube according to claim 1 and in particular 5, characterized in that the anode segments located between the side walls of the pot circle are shorter are than the diameter or the center line of the cup circle along which or which they are arranged and are short-circuited at both ends, and that the Connections to these anode segments at least approximately in the neutral zone of the electric oscillation field. , 7. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an ein zwischen den Seiten-Wänden (2, 3) des Topfkreises befindliches An-Wlense.gmentpaar eine Doppeldrahtleitung (i4, 15) angeschlossen ist, welche senkrecht zur Achse des Elektrodensvstenis verläuft und durch Öffnungen in einer Seitenwand des Topfkreises nach außen geführt ist (Abb. 4). B. Magnetron tube according to claim i, characterized in that on one between the side walls (2, 3) of the pot circle An-Wlense.gmentpaar located a two-wire line (i4, 15) connected which runs perpendicular to the axis of the electrode vstenis and through openings is guided to the outside in a side wall of the cup circle (Fig. 4). B. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an ein zwischen den Seitenwänden (2, 3) des Topfkreises befindliches Anodensegmentpaar eine Doppeldrahtleitung (i4, 1.5) angeschlossen ist, welche die Verlängerung dieser Anodensegmente bildet und durch eine Öffnung (i6) in der Schmalseite des Topfkreises nach außen geführt ist (Abb. 5). Magnetron according to claim i, characterized in that on a between the side walls (2, 3) the anode segment pair located in the pot circle a double-wire line (i4, 1.5) is connected, which forms the extension of these anode segments and through an opening (i6) in the narrow side of the cup circle is led to the outside (Fig. 5). 9. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energieleitung an ein zwischen den Seitenwänden (2, 3) des Topfkreises befindliches Anodensegmentpaar (9, 1i) und eine zweite Energieleitung mit dem Topfkreis gekoppelt ist (Abb. 8). io. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkreis als Vakuumgefäß ausgebildet ist. ii. -'#lagnetfeldrölire nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Topfkreiswände durch einen Kühlflüssigkeitsumlauf künstlich gekiihlt sind.9. magnetron tube according to claim i, characterized in that a power line to a pair of anode segments located between the side walls (2, 3) of the pot circle (9, 1i) and a second power line is coupled to the pot circle (Fig. 8). ok Magnetic field tube according to claim i, characterized in that the pot circle as Vacuum vessel is formed. ii. - '# Magnetfeldrölire according to claim i, characterized. that the circular walls of the pot are artificially cooled by a circulation of coolant.
DET2403D 1943-02-18 1943-02-19 Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves Expired DE855731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2403D DE855731C (en) 1943-02-18 1943-02-19 Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE901564X 1943-02-18
DET2403D DE855731C (en) 1943-02-18 1943-02-19 Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855731C true DE855731C (en) 1952-11-17

Family

ID=25957431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2403D Expired DE855731C (en) 1943-02-18 1943-02-19 Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058111B (en) Arrangement for coupling a surface waveguide to a coaxial feed line
DE1112593B (en) HF emitter for diathermy and therapy purposes
DE855731C (en) Magnetic field tubes with two or more pairs of anode segments for receiving or generating centimeter waves
DE869649C (en) Electron tubes for fanning, especially amplifying, generating or receiving ultra-high frequency, electromagnetic vibrations
DE902510C (en) Arrangement for generating or transmitting and / or receiving ultra-high frequency electrical oscillations, in particular of the decimeter or centimeter wave length region, preferably with surface radiators
DE1591066A1 (en) Antenna device with common fixed antennas for two wave ranges
DE730246C (en) Magnetron tubes for the simultaneous generation of two or more frequencies
DE641316C (en) Magnetron tubes
DE725746C (en) Arrangement for the generation of ultrashort waves in a feedback circuit
DE750714C (en) Tube arrangement for fanning (generating, receiving, amplifying) ultra-short electrical waves
DE634873C (en) Shortwave circuit
DE1084384B (en) Multi-slot magnetic field tubes for generating very short frequency-stabilized oscillations
DE2400488B2 (en) Microwave power generator
DE749625C (en) Tube arrangement for fanning, particularly amplifying ultra-short electrical waves
DE879855C (en) Decoupling device for vibrations of very high frequency, in which the resonant circuit consists of a hollow body
DE748786C (en) Arrangement for coupling a cavity resonator to a generator or consumer of electromagnetic oscillations arranged outside
DE728583C (en) Short wave vibration generator
DE594261C (en) Short wave oscillator with double filament tube
DE701849C (en) Arrangement for the amplification (generation, reception, amplification) of ultra-short waves
DE737892C (en) Ultra-short wave arrangement with a tube that is connected to a cavity circuit in a three-point circuit
DE713141C (en) Electron tube arrangement for generating ultrashort waves in feedback circuit
DE923685C (en) Magnetic field tubes
DE900833C (en) Reception arrangement using magnetic field tubes with multi-part anode, both of which are rectified and de-damped in the reception circuit by the same tube
DE745815C (en) Magnetic field tube assembly
DE976327C (en) High-frequency vibration generator