DE854690C - Method and device for the production of artificial threads dried in the form of a thread sheet - Google Patents

Method and device for the production of artificial threads dried in the form of a thread sheet

Info

Publication number
DE854690C
DE854690C DEA4664A DEA0004664A DE854690C DE 854690 C DE854690 C DE 854690C DE A4664 A DEA4664 A DE A4664A DE A0004664 A DEA0004664 A DE A0004664A DE 854690 C DE854690 C DE 854690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
chamber
air
thread
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4664A
Other languages
German (de)
Inventor
Willem Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Application granted granted Critical
Publication of DE854690C publication Critical patent/DE854690C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1952ISSUED NOVEMBER 6, 1952

A4664 FII/2p aA4664 FII / 2p a

Bei der Herstellung künstlicher Fäden nach dem Naßspinnverfahren, ζ. B. aus Viskose, wurde bereits vorgeschlagen, in Form einer Fadenschar gewaschene und nachbehandelte Fäden gemeinsam zu trocknen.When producing artificial threads using the wet spinning process, ζ. B. made of viscose, has already been proposed that washed and post-treated threads together in the form of a thread sheet dry.

Zu diesem Zweck führte man die Fadenschar, in der die einzelnen Fäden in einem Abstand von etwa 4 bis io mm voneinander entfernt waren, meistens über eine oder mehrere hintereinandergeschaltete Trockentrommeln oder Trockenwalzen.For this purpose one led the thread sheet, in which the individual threads at a distance of about 4 to 10 mm apart, mostly via one or more series-connected Drying drums or drying rollers.

Solche Trockenwalzen bringen jedoch beim Trocknen stark gequollener Fäden unangenehme Erscheinungen in diesen Fäden mit sich. So können die Fäden beim Trocknen bandförmig abgeplattet werden, und wenn die Fäden in diesem Zustand getrocknet sind, erhält das Endprodukt unerwünschte Eigenschaften. Infolge der Spannung, mit der die Fäden über die Walzen geführt werden, bekommen diese Fäden kaum die Gelegenheit zu schrumpfen. Dieser Übelstand bleibt auch be- ao stehen, wenn man die Umfangsgeschwindigkeit der hintereinandergeschalteten Walzen gegenseitig reguliert, d. h. die Umfangsgeschwindigkeit aufeinanderfolgender Walzen ermäßigt.However, drying rollers of this type are uncomfortable when drying severely swollen threads Appearances in these threads. In this way, the threads can be flattened in the form of a ribbon while drying and when the threads are dried in this state, the end product becomes undesirable Properties. As a result of the tension with which the threads are guided over the rollers, they get these threads hardly have an opportunity to shrink. This disadvantage also remains ao stand when the circumferential speed of the rollers connected in series is mutually regulated, d. H. the peripheral speed of successive rollers is reduced.

Man hat auch bereits vorgeschlagen, Kunstseide- as fadenscharen im freien Hang durch Heißluft zu trocknen.It has also already been suggested to use hot air to seal artificial silk as thread sheets in the open slope dry.

Die bis jetzt verwendeten Verfahren und Vorrichtungen haben aber die besonderen Schwierigkeiten, welche beim Trocknen von Kunstseidefadenscharen auftreten, nur zum Teil überwunden.The methods and devices used up to now have the particular difficulties which occur when drying layers of artificial silk thread, only partially overcome.

Es ist z. B. bekannt, zu diesem Zweck einfache, mit Deckeln versehene horizontale Trockenkästen zu benutzen, durch welche die Fadenschar in hori-It is Z. B. known for this purpose simple, lidded horizontal drying boxes to use, through which the thread sheet in hori-

zontaler Richtung geführt wird und welche Kästen mit unter der Fadenschar angeordneten Heizrohren und Ventilatoren ausgestattet sind. Solche Trockenvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Heißluft nicht wirksam genug verteilt werden kann, wobei dieselben vor allem bei hoher Fadengeschwindigkeit eine erhebliche Länge bekommen. Außerdem ist die Aufnahme eines einzelnen Fadens in die Fadenschar sehr schwierig, dies um so ίο mehr, wenn die Anzahl der Fäden einer Fadenschar groß ist. Bei diesen Vorrichtungen ist es auch nicht möglich, das Trockenmittel gleichzeitig und schnell mit sämtlichen Fäden in Berührung zu bringen.zontal direction and which boxes with heating pipes arranged under the thread sheet and fans are equipped. However, such drying devices have the disadvantage that the hot air cannot be distributed effectively enough, especially when the thread speed is high get a considerable length. In addition, the inclusion of a single thread in the thread sheet very difficult, so ίο more so when the number of threads in a thread sheet is great. With these devices it is also not possible to use the desiccant simultaneously and quickly to bring into contact with all threads.

Erfindungsgemäß ist es nun gelungen, ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zu entwickeln, welche die bis jetzt beim Trocknen von Fadenscharen eintretenden Schwierigkeiten überwinden, wobei die Erfindung überdies zahlreiche und überraschende Vorteile bietet. Das neue Verfahren unterscheidet sich dadurch, daß die nasse Fadenschar durch eine flache spaltförmige Trockenkammer geführt wird, deren Abmessungen der flachen und dünnen Fadenschar möglichst entsprechen, und daß vorgewärmte Luft in die Kammer geführt wird, vorzugsweise im Gegenstrom zur Laufrichtung der Fadenschar, während die Luft beim Durchfließen der Trockenkammer in einer der Laufrichtung der Fäden entgegengesetzten Richtung außerdem stufenweise nacherhitzt wird.According to the invention it has now been possible to develop a new method and a new device, which overcome the difficulties encountered up to now when drying sheets of thread, the invention also offers numerous and surprising advantages. The new procedure differs in that that the wet thread sheet is passed through a flat slit-shaped drying chamber, the dimensions of which correspond to the flat and thin thread sheet as much as possible, and that preheated air in the chamber is guided, preferably in countercurrent to the running direction of the thread sheet, while the air as it flows through the drying chamber in a direction opposite to the running direction of the threads Direction is also gradually reheated.

Durch die Anpassung der spaltförmigen flachen Trockenkammer an die Abmessungen der Fadenschar einerseits und das Führen der Trockenluft längs der Fäden im Gegenstrom andererseits wird ein besonders intensiver Kontakt zwischen Fadenschar und Trockenluft erzielt. Die Erwärmung der Luft, bevor diese in die Trockenkammer eintritt, bietet erfindungsgemäß wichtige Vorteile gegenüber der Anwendung von Heizelementen, wie Heizrohren, insofern, daß bei Vorerwärmung schädliche Temperaturunterschiede im Luftstrom nahezu völlig beseitigt werden können.By adapting the slit-shaped flat drying chamber to the dimensions of the thread sheet on the one hand and guiding the drying air along the threads in countercurrent on the other hand a particularly intensive contact between the thread sheet and the dry air is achieved. The warming of the Air before it enters the drying chamber offers important advantages over this according to the invention the use of heating elements, such as heating pipes, to the extent that harmful when preheated Temperature differences in the air flow can be almost completely eliminated.

Die stufenweise Nacherhitzung und sogar eine stufenweise Temperaturerhöhung der Trockenluft läßt sich erfindungsgemäß in der Weise durchführen, daß man zwischen den Stufen einen Teil der Trockenluft von der einen Zone aus dem Trockenkanal abläßt und sofort anschließend als einen Strom höhererhitzter Luft einer anschließenden Zone des Trockenkanals zuführt.The gradual reheating and even a gradual increase in temperature of the dry air can be carried out according to the invention in such a way that one part between the stages the drying air from one zone is discharged from the drying tunnel and immediately thereafter as a stream of higher heated air supplies a subsequent zone of the drying tunnel.

Es ist jedoch auch möglich, die in einer bestimmten Zone aus dem Trockenkanal abgeführte Luft außerhalb des Kanals höher zu erhitzen und darauf einer anderen Zone zuzuführen.However, it is also possible to use the air discharged from the drying tunnel in a specific zone outside of the channel to be heated higher and then to be fed to another zone.

Durch die stufenweise Erhöhung der Lufttemperatur in einer der sich bewegenden Fadenschar entgegengesetzten Richtung ist es einerseits möglich, die bereits zum Teil getrocknete und dadurch für Überhitzung empfindliche Fadenschar am Ende der Trockenkammer zu schonen, während es andererseits möglich ist, die noch nasse, nicht besonders empfindliche Fadenschar in den ersten Zonen des Trockenkanals mit hocherhitzter Luft zu behandeln, um auf diese Weise die Leistungsfähigkeit des Trockenverfahrens den veränderlichen Eigenschäften der Fadenschar während des Trocknens anpassen zu können.By gradually increasing the air temperature in an opposite direction to the moving sheet of threads Direction it is on the one hand possible, the already partially dried and thereby for Overheating to protect sensitive thread sheet at the end of the drying chamber, while on the other hand is possible, the still wet, not particularly sensitive thread array in the first zones of the Treat the drying tunnel with highly heated air in order to increase the efficiency of the drying process the changing properties of the thread sheet during drying to be able to customize.

Gemäß der Erfindung läßt sich das Trocknen noch dadurch beschleunigen und verbessern, daß zumindest in der ersten Zone des Trockenkanals, in der die Fadenschar noch naß oder nicht ganz trocken ist, Wärmestrahlung angewandt wird, welche über die Breite der Fadenschar so gleichmäßig wie möglich und senkrecht zur Fadenschar gerichtet sein soll. Die Wärmestrahlung wird vorzugsweise in der Zone verwendet, in der die Fadenschar noch viel Wasser enthält und von Wasserdampf umgeben ist. Nächst der direkten Wirkung der Strahlen auf die Fäden und auf dai anhaftende Wasser erhöht diese Strahlung außerdem die Temperatur der Trockenluft in diesen Zonen.According to the invention, the drying can be accelerated and improved in that at least in the first zone of the drying tunnel, in which the thread sheet is still wet or not completely is dry, heat radiation is applied, which is so uniform over the width of the thread sheet should be directed as possible and perpendicular to the thread sheet. The thermal radiation is preferred used in the zone in which the thread sheet still contains a lot of water and of water vapor is surrounded. Next, the direct action of the rays on the threads and on the adhering ones Water, this radiation also increases the temperature of the dry air in these zones.

Nachdem die Fadenschar den Trockenkanal verlassen hat, kann dieselbe vor deren Aufbäumung oder vor der Aufspulung bzw. Zwirnung der einzelnen Fäden konditioniert werden.After the thread sheet has left the drying tunnel, it can be rearranged before it or conditioned before the winding or twisting of the individual threads.

Zu diesem Zweck läßt sich auch die letzte Zone des Trockenkanals zur Konditionierung verwenden. Die neue Trockenvorrichtung weist die nachstehenden Merkmale auf.The last zone of the drying tunnel can also be used for conditioning for this purpose. The new drying apparatus has the following features.

Ihre Form ist der der Fadenschar angepaßt, d. h. sie entspricht den in einer Ebene liegenden Fäden und hat daher nur eine geringe Höhe; sie besitzt eine der Scharbreite entsprechende Breite, einen nach unten aufklappbaren Boden und Unterstützungsvorrichtungen für die Fäden sowie Vorrichtungen für die Erhitzung und Vorwärtsbewegung der heißen Trockenluft, gegebenenfalls Konditionierluft, welche außerhalb der Trockenkammer vorgesehen sind, mittels welcher die Luft durch Öffnungen in der oberen Trockenkammer- lOo wand zu- und abgeführt werden kann.Their shape is adapted to that of the thread sheet, ie it corresponds to the threads lying in one plane and therefore has only a small height; it has a width corresponding to the width of the coulter, a bottom that can be folded down and support devices for the threads as well as devices for heating and forward movement of the hot drying air, if necessary conditioning air, which are provided outside the drying chamber, by means of which the air can pass through openings in the upper drying chamber. lO o wall can be supplied and removed.

Der Boden der Trockenkammer sowie die Ebene, in der die Fäden in der Trockenkammer vorwärts bewegt werden, verlaufen annähernd parallel zur Bodenfläche. Sie brauchen jedoch nicht horizontal zu verlaufen.The bottom of the drying chamber as well as the level in which the threads in the drying chamber forward are moved, run approximately parallel to the floor surface. You don't need to be horizontal, however to run away.

Der Ausgang der Kammer kann z. B. niedriger als der Eingang angeordnet sein, so daß sich Niveauunterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Vorrichtungen zur Behandlung der Fadenschar no leicht überbrücken lassen.The output of the chamber can e.g. B. be arranged lower than the entrance, so that Differences in level between successive devices for treating the thread sheet no can easily be bridged.

Die Bedienung einer solchen Trockenvorrichtung mit aufklappbarem Boden ist sogar bei einer großen Breite der Fadenschar sehr leicht.The operation of such a drying device with a hinged bottom is even with a large one Width of the thread sheet very light.

Die UnterstütWngs- und Führungsorgane für n5 die Fäden lassen sich in verschiedener Weise ausbilden. Es empfiehlt sich jedoch, die Unterstützungsorgane auf jeden Fall am Anfang und am Ende der Trockenkammer als Kamm auszubilden, welcher auswechselbare Zähne besitzt, so daß beim Zerbrechen oder Einschneiden ζ. Β. eines Zahnes nicht ein ganz neuer Kamm angeordnet zu werden braucht.The supporting and guiding organs for n 5 the threads can be designed in various ways. However, it is advisable to design the support organs as a comb at the beginning and at the end of the drying chamber, which has interchangeable teeth, so that when breaking or cutting ζ. Β. A completely new comb does not need to be arranged on a tooth.

Erfindungsgemäß lassen sich die Unterstützungsund Führungsglieder für die Fäden als mehrere senkrecht zur Fadenschar stehende, gelenkig an-According to the invention, the support and guide members for the threads can be several perpendicular to the thread sheet, articulated

geordnete Kämme ausbilden, die nach dem Aufklappen des Bodens ebenfalls heruntergeklappt werden können. Die Zähne des Kammes sind dicht nebeneinander angeordnet und dienen dazu, die Fäden in einem bestimmten gegenseitigen Abstand zu halten, wobei sie bei geschlossener Kammer schräg auf dem Boden stehen, und zwar so, daß die Zahnspitzen weiter als deren Unterenden vom Gelenkpunkt entfernt sind.Form well-ordered combs, which are also folded down after opening the bottom can. The teeth of the comb are arranged close together and serve to the To keep threads at a certain mutual distance, with the chamber closed stand at an angle on the floor in such a way that the tips of the teeth are farther than their lower ends from the point of articulation are away.

ίο Durch die schräge Anordnung geraten die Fäden beim Einbringen, während sich die Kämme in der Vertikallage befinden, aus den Kämmen nicht heraus. Letztere sind einzeln gelenkig, sie können jedoch geradeso gut gemeinsam gelenkig sein. Letzteres läßt sich dadurch durchführen, daß sämtliche Kämme auf einer einzigen, längs der Trockenkammer verlaufenden Welle angeordnet sind.ίο Due to the inclined arrangement, the threads get caught when introducing, while the combs are in the vertical position, not out of the combs. The latter are individually articulated, but they can just as easily be articulated together. The latter can be carried out in that all combs on a single, along the drying chamber extending shaft are arranged.

Nach dem Aufklappen des Bodens und der Kämme lassen sich die Kunstseidefäden leicht in die Kämme einlegen, worauf dieselben durch eine hinter der Trockenvorrichtung aufgestellte Hilfswalze aufgenommen werden. Man kann die Fadenschar jedoch auch vor der Trockenvorrichtung zu einem Fadenbündel vereinigen und dieses Bündel auf eine Hilfswalze hinter der Trockenvorrichtung auflaufen lassen, worauf man die Fäden einen nach dem anderen in die Kämme einlegt.After opening the bottom and the combs, the rayon threads can easily be pulled in insert the combs, whereupon the same through an auxiliary roller set up behind the drying device be included. However, you can also close the thread sheet in front of the drying device unite a thread bundle and this bundle on an auxiliary roller behind the drying device run up, whereupon the threads are laid one after the other in the combs.

Sobald sämtliche Fäden eingelegt sind, werden dieselben durch Sicherungsstangen zwischen den Kämmen gehalten. Die Kämme werden samt der Fadenschar in die Kammer eingeschwenkt, und darauf wird der Boden hochgeklappt.As soon as all threads are inserted, the same are secured by locking bars between the Kept combing. The combs are swiveled together with the thread sheet into the chamber, and on it the floor is folded up.

Jetzt fängt bei eingestellter Ventilation dasNow it starts with the ventilation set

Trocknen sämtlicher Fäden gleichzeitig und auf einmal an. Die austretende trockene Fadenschar kann jetzt einer weiteren Behandlung unterzogen werden; sie kann im ganzen aufgebäumt werden, oder die Fäden können einzeln aufgewickelt oder einer Ring- oder Glockenzwirnmaschine zugeführt werden.Dry all threads at the same time and at once. The emerging dry thread sheet can now undergo further treatment; it can be reared up on the whole, or the threads can be wound individually or fed to a ring or bell twisting machine will.

Erfindungsgemäß läßt sich die Bedienung, Überwachung usw. der Trockenkammer und Fadenschar dadurch erleichtern, daß der Boden der Trockenkammer nicht aus einem einzigen Stück, sondern aus mehreren, unabhängig voneinander aufklappbaren Teilen hergestellt ist.According to the invention, the operation, monitoring, etc. of the drying chamber and thread bundle can be by the fact that the floor of the drying chamber is not made of a single piece, but is made of several, independently hinged parts.

In der Praxis lassen sich die flachen Unterkanten der Kammbrücken als Abdichtungsflächen für die Bodenränder verwenden. Es ist dann darauf zu achten, daß die Unterkante der Kammbrücken in der hochgeklappten Lage mit den unteren Abdichtungsflächen der Kammerlängswände in einer Ebene zu liegen kommt. Zu den beiden Enden der Trockenkammer kommt nun der Rand eines Bodenteiles auf die betreffende Kammbrücke zu liegen, während eine Kammbrücke zu gleicher Zeit für das Abdichten zweier nebeneinanderliegender Bodenteilränder dient.In practice, the flat lower edges of the comb bridges can be used as sealing surfaces use for the bottom edges. It must then be ensured that the lower edge of the comb bridges in the folded-up position with the lower sealing surfaces of the longitudinal walls of the chamber comes to lie in one plane. The edge now comes to both ends of the drying chamber of a bottom part to lie on the relevant ridge bridge, while a ridge bridge is the same Time is used to seal two adjacent bottom part edges.

Gemäß der Erfindung lassen sich die Vorrichtungen für das Erhitzen und Umwälzen der Luft oberhalb der Trockenkammer anordnen. Dadurch wird erreicht, daß die Luftzufuhr in die Trockenkammer wie auch deren Verteilung über den ganzen Kammerquerschnitt und deren Abfuhr erheblich erleichtert werden. Zu gleicher Zeit kommt hierdurch die Stockung des Aufklappens des Trockenkammerbodens und der Kämme in Fortfall.According to the invention, the devices for heating and circulating the air Arrange above the drying chamber. This ensures that the air supply into the drying chamber as well as their distribution over the entire cross-section of the chamber and their removal considerably be relieved. At the same time, the opening of the drying chamber floor is blocked and the combs in discontinuation.

Zwecks Schaffung verschiedener Erhitzungszonen in den Trockenvorrichtungen sind Ein- und Auslässe für die Luft bei den Übergangsstellen der Zonen an der oberen Seite der Trockenkammer vorgesehen. So kann man z. B. beim Trocknen im Gegenstrom einen Teil der benutzten Luft der letzten Zone über einen Heizkörper höherer Temperatur in die vorletzte Zone führen usw. Die Abluft der ersten Trockenzone kann nach draußen abgeführt werden oder für die indirekte Vorerwärmung der frischen Luft für die letzte Zone Verwendung finden.In order to create different heating zones in the drying devices, input and Outlets for the air are provided at the transition points between the zones on the upper side of the drying chamber. So you can z. B. when drying in countercurrent, some of the air used the last Lead the zone via a radiator with a higher temperature into the penultimate zone, etc. The exhaust air the first drying zone can be discharged outside or for indirect preheating the fresh air can be used for the last zone.

Trotz der dauernden Wasseraufnahme durch die Luft gelingt es auf diese Weise, deren Temperatur hochzuhalten und sogar stufenweise zu erhöhen.Despite the constant absorption of water through the air, it is possible in this way to maintain its temperature to hold up and even to increase gradually.

Für den Fall, daß das Gegenstromprinzip sowie eine aus drei Zonen bestehende Trockenkammer verwendet werden, k#nn man auf diese Weise z. B. die erste Zone, in die die nassen Fäden eintreten, auf 1500, die mittlere Zone auf 1200 und die letzte Zone, aus der die Fadenschar in trocknem Zustande herauskommt, auf 8o° C einstellen.In the event that the countercurrent principle and a drying chamber consisting of three zones are used, one can use this way, for. B. Adjust the first zone, in which the wet filaments occur at 150 0, the middle zone to 120 to 0 and the last zone, from which the yarn sheet comes out in dry state, to 8o ° C.

Für die Erhitzung und Umwälzung der Trockenluft und gegebenenfalls für die Umwälzung, Temperierung und Befeuchtung der Konditionierluft lassen sich bereits bekannte Vorrichtungen verwenden. Die frische Luft und die zwischen den Zonen aus der Trockenkammer abgesaugte Luft kann vor deren Zuführung bzw. Wiederzuführung vermittels an sich bekannter Apparate durch Dampf- oder Verbrennungsgase indirekt erhitzt werden.For heating and circulating the dry air and, if necessary, for circulating, temperature control and humidification of the conditioning air can be used already known devices. The fresh air and the air extracted from the drying chamber between the zones can be carried out by means of known apparatus prior to their supply or re-supply Steam or combustion gases are heated indirectly.

Als Wärmestrahler verwendet man gegebenenfalls Metallplatten, welche in die obere Wand des Trockenkanals eingebaut werden können, wobei diese Platten erfindungsgemäß oben durch Gasflammen beheizt werden können. Die Abgase dieser Flammen können als indirekte Beheizung für die Trockenluft dienen, sowohl für die frische Luft als auch für die zwischen zwei Zonen eingeführte Luft.If necessary, metal plates are used as heat radiators, which are inserted into the upper wall of the Dry ducts can be installed, these plates according to the invention above by gas flames can be heated. The exhaust gases from these flames can be used as indirect heating for the Dry air serve both for the fresh air and for the air introduced between two zones.

Als besonders vorteilhaft hat sich eine Fadenabfangeinrichtung beim Eingang des Trockenkanals gezeigt. Sobald bisher ein Faden im Trockenkanal riß, wurde zwar das trockene Ende des Fadens durch das Abziehorgan aus der Trockenkammer herausgezogen, aber der nasse Teil blieb liegen. Der Luftstrom könnte, wenn dieser der Laufrichtung der Fäden entgegengesetzt ist, dieses nasse Ende zu einem Knäuel aufschieben, welches dann Störungen verursachen kann. Eine Fadenabfangvorrichtung am Eingang des Trockenkanals zieht nun aber den Faden sofort aus dem Kanal heraus, bevor der Faden Störungen hat verursachen können.A thread catching device at the entrance to the drying tunnel has proven to be particularly advantageous shown. As soon as a thread broke in the drying tunnel, it was the dry end of the thread pulled out of the drying chamber by the pull-off element, but the wet part remained lie. The air flow could, if it is opposite to the running direction of the threads, this Slide the wet end into a ball, which can then cause disruptions. A thread catcher At the entrance of the drying channel, however, the thread immediately pulls out of the channel before the thread causes any problems can.

Zwecks einer leichten Durchführung der verschiedenen Behandlungen wird die Anordnung von Unterstützungen unmittelbar unter der Trockenkammer dadurch vermieden, daß man die Trocken- 1*5 vorrichtung aufhängt, wozu Gestelle VerwendungFor the purpose of easy implementation of the various treatments, the arrangement of Avoid supports directly under the drying chamber by placing the drying 1 * 5 The device hangs up, for which purpose racks are used

finden, deren Füße so weit auseinanderstehen, als für die leichte Zugänglichkeit zur unteren Seite der Trockenvorrichtung erforderlich ist.whose feet are as far apart as for easy access to the lower side of the Drying device is required.

Mittels dieser Trockenvorrichtungen lassen sich stark gequollene Kunstseidefäden, wie diese z. B.By means of these drying devices, heavily swollen rayon threads, such as these z. B.

beim Viskosekunstseideverfahren vorkommen, auch bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten von 60, 80, 100 m und mehr pro Minute gut trocknen.occur in the viscose rayon process, even at high take-off speeds of 60, 80, Dry well 100 m and more per minute.

Durch eine genau arbeitende Zuführeinrichtung für die Beförderung der Fadenschar zur Trockenvorrichtung und durch eine selbsttätige oder von Hand einstellbare, hinter der Trockenmaschine angeordnete Abziehvorrichtung läßt sich die Fadenspannung einstellen. Hierdurch wird es möglich, die Fäden während des Trockenverfahrens schrumpfen zu lassen.By a precisely working feed device for the transport of the thread sheet to the drying device and by an automatic or manually adjustable, arranged behind the drying machine The thread tension can be adjusted with the puller. This makes it possible to shrink the filaments during the drying process.

Die Fig. 1 bis 6 stellen eine AusführungsformFigs. 1 to 6 illustrate an embodiment

der Vorrichtung mit zwei Varianten dar. Die Fig. ι bis 3 beziehen sich auf die Variante, bei derthe device with two variants. The Fig. ι to 3 relate to the variant in which

ao keine, und Fig. 4 und 5 auf die Variante, bei der Wärmestrahlungskörper Verwendung finden.ao none, and FIGS. 4 and 5 show the variant in which Find heat radiation body use.

Fig. ι stellt die geschlossene Vorrichtung in Längsrichtung dar;Fig. Ι shows the closed device in the longitudinal direction;

Fig. 2 zeigt den dazu gehörenden Schnitt gemäß as der Linie A-A; Fig. 2 shows the associated section according to as the line AA;

Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Vorrichtung, wobei der Boden und die Kammbrücken mit Kämmen zusammen mit der Fadenschar heruntergeklappt sind;Fig. 3 is a vertical longitudinal section through the device, showing the floor and the comb bridges are folded down with combs together with the thread sheet;

Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die mit Strahlungsplatten versehene Vorrichtung, und Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie B-B; Fig. 4 is a vertical longitudinal section through the device provided with radiant panels, and Fig. 5 shows a vertical section along the line BB;

Fig. 6 gibt eine Seitenansicht einer Kammbrücke, eines Kammes und eines Schließstabes;Fig. 6 is a side view of a comb bridge, a comb and a lock rod;

Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Kammbrücke in heruntergeklappter Lage.Fig. 7 is a side view of the comb bridge in the folded down position.

In bezug auf Fig. 1 bis 3 ist 1 ein angetriebenes Abzieh- und Zuführsystem für die Fadenschar 2, welche nur in den Fig. 1 und 4 in Längssicht veranschaulicht worden ist.Referring to Figs. 1 to 3, 1 is a driven one Removal and feed system for the thread sheet 2, which is only illustrated in FIGS. 1 and 4 in a longitudinal view has been.

Die Zuführeinrichtung kann aus vier horizontal angeordneten Walzen bestehen, von denen zumindest einige angetrieben sein können. Die Walzen 3 und 4 bilden zu gleicher Zeit ein Druckwalzenpaar, um Wasser aus den Fäden zu pressen, wodurch die Trockenmaschine entlastet wird. Die Fadenschar geht durch die spaltförmige Trockenkammer 5 über den Rücken der Kämme 6 (für die Deutlichkeit der Zeichnungen nur in Fig. 2 dargestellt), welche auf den Kammbrücken 22 angeordnet sind, und führt zwischen den Zähnen 17 und 17' hindurch zu der angetriebenen Schlupfwalze 7. Durch Rohre 8 wird heiße Luft eingeblasen und durch Rohre 9 abgeblasen, so daß sich die Luft in einer der Laufrichtung der Fäden entgegengesetzten Richtung vorwärts bewegt. Gleichstrom ist jedoch auch möglich. Die Kammbrücken 22 sind gelenkig befestigt. The feed device can consist of four horizontally arranged rollers, of which at least some may be driven. The rollers 3 and 4 form a pair of pressure rollers at the same time, to press water out of the threads, which relieves the load on the drying machine. The thread sheet goes through the gap-shaped drying chamber 5 over the back of the combs 6 (for the clarity of the Drawings shown only in Fig. 2), which are arranged on the comb bridges 22, and leads between the teeth 17 and 17 'through to the driven slip roller 7. Through pipes 8 is hot air is blown in and blown off through pipes 9 so that the air moves in one direction the threads move forward in the opposite direction. However, direct current is also possible. The comb bridges 22 are articulated.

Der herunterklappbare Boden 11, welcher sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, ist an den Stellen 13 drehbar am Schwenkhebel 12 befestigt, welcher an den Drehpunkten 14 mit dem Rahmen \ verbunden ist, so daß die Bodenteile, sich selbst einstellend, abdichtend an die Ränder 15 und 16 des Trockenkanals anschließen. Die Zähne 17 und 17' sind schräg auf dem Rücken des Kammes 6 angeordnet, und zwar derart, daß die Zahnspitzen weiter als die Unterenden vom Drehpunkt 10 entfernt sind. Das Ende des Kammes 6, das am weitesten vom Drehpunkt 10 entfernt ist, schließt mit der Kammbrücke 22 in einer Aussparung des Kanalrandes ab, so daß beim Schließen des Bodens 11 gleichzeitig jedes Ende der Kammbrücke abgedichtet wird.The fold-down floor 11, which is composed of several parts is attached to the sites 13 rotatably on the pivot lever 12, which is connected at the pivots 14 with the frame \, so that the floor parts, self-adjusting, sealingly attached to the edges 15 and 16 of the drying tunnel. The teeth 17 and 17 'are arranged obliquely on the back of the comb 6 in such a way that the tooth tips are further away from the pivot point 10 than the lower ends. The end of the comb 6, which is furthest from the pivot point 10, terminates with the comb bridge 22 in a recess in the channel edge, so that when the bottom 11 is closed, each end of the comb bridge is sealed at the same time.

Der Kanal ist an den Stellen, wo sich ein Kamm befindet, unterteilt, und jeder Kanalteil dichtet auf der Unterkante der Kammbrücke 22 ab, so daß jeder Kanalteil unabhängig von den anderen Kanalteilen aufklappbar ist.The channel is divided at the places where there is a ridge, and each channel part seals up the lower edge of the comb bridge 22, so that each channel part is independent of the other Channel parts is hinged.

In Fig. 3 sieht man, wie die Fäden der Schar 2 vermittels der Zähne 17 und 17' verteilt sind und wie beim Herunterklappen der Kammbrücken die Fadenschar aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage kommt, ohne den Fadenlauf zu stören.In Fig. 3 you can see how the threads of the coulter 2 are distributed by means of the teeth 17 and 17 'and as when folding down the comb bridges, the thread sheet from the horizontal position into the vertical position Position comes without disturbing the grain.

Die Fadenabfangvorrichtung ist in der Abb. 1 mit 28 bezeichnet.The thread catching device is denoted by 28 in FIG. 1.

Die Fig. 4 und 5 zeigen, wie in die obere Wand des Trockenkanals 5 die Strahlungsplatten 18 eingelassen sind, welche ihre Wärmestrahlen in kurzem Abstande sofort auf die Fadenschar (nicht in Fig. 5 dargestellt) übertragen können und wie durch die Rohre 19 mit Gasflammen 20 beheizt werden.4 and 5 show how the radiation plates 18 are embedded in the upper wall of the drying tunnel 5 are which their heat rays immediately at a short distance on the thread sheet (not in Fig. 5) can be transferred and heated as through the tubes 19 with gas flames 20 will.

Die Abgase werden durch die Haube 21 nach oben abgeführt, um evtl. über einen Heizkörper für die Anwärmung der frischen Luft oder der bereits benutzten Trockenluft zu dienen, die durch die Rohre 8 in die Trockenkammer eingebracht wird.The exhaust gases are discharged upwards through the hood 21, possibly via a radiator to serve for the warming of the fresh air or the already used dry air coming through the tubes 8 is introduced into the drying chamber.

Fig. 6 veranschaulicht die Konstruktion der Kämme in Einzelheiten. Die Kammbrücke 22 ist um das Gelenk 10 schwenkbar. Die Fäden der Fadenschar 2 laufen über den glatten Rücken 23. Es sind zwei parallele Zahnreihen vorgesehen, welche zickzackförmig angeordnet sind und durch welche die Fäden der Fadenschar 2 in geringem Abstand voneinander gehalten werden. Die beiden Zahnreihen sind so weit voneinander angeordnet, daß nach Verteilung der Fäden durch die Zähne die um den Bolzen 25 schwenkbare Sicherungsstange 24 zwischen die beiden Zähnreihen geschwenkt und befestigt werden kann. Hierdurch wird die Fadenschar in jedem Stand der Kämme unverändert festgehalten. Die Zahnreihen 17 und 17', der Führungsrücken 23 und die Sicherungsstange 24 enden, wie es die Fig. 2 und 5 zeigen, in der Nähe des Punktes 26 noch innerhalb der Trockenkammer 5, so daß das vom Drehpunkt abgekehrte Kammende nur durch die Kammbrücke 22, welche abdichtend in der Seitenwand des Trockenkanals 5 schließt, gebildet wird.Fig. 6 illustrates the construction of the combs in detail. The ridge bridge 22 is pivotable about the joint 10. The threads of the thread sheet 2 run over the smooth back 23. There are two parallel rows of teeth, which are arranged in a zigzag shape and through which the threads of the thread sheet 2 are kept at a small distance from each other. The two Rows of teeth are so far from each other that after distribution of the threads through the teeth the securing rod 24 pivotable about the bolt 25 is pivoted between the two rows of teeth and can be attached. As a result, the thread sheet is in every position of the combs recorded unchanged. The rows of teeth 17 and 17 ', the guide back 23 and the safety rod 24 end, as shown in FIGS. 2 and 5, in the vicinity of the point 26 still within the drying chamber 5, so that the turned away from the pivot point Comb end only through the comb bridge 22, which is sealingly in the side wall of the drying tunnel 5 closes, is formed.

Zwischen je zwei Kämmen können glatte Stäbe und 27' senkrecht zur Richtung der Fadenschar angeordnet sein, wie dies in der Fig. 4 veranschaulicht ist. Die Stäbe 27 sind sodann am oberen TeilBetween every two combs there can be smooth rods and 27 'perpendicular to the direction of the thread sheet be arranged, as illustrated in FIG. 4. The rods 27 are then on the upper part

des Kanals 5 und die Stäbe 27' an den herunterklappbaren Kanalteilen 11 befestigt. Die genannten Stäbe sind vertikal einstellbar, so daß sie die Fadenschar evtl. zwingen können, in Zickzackform zu verlaufen. Hierdurch wird verhindert, daß die Fadenschar 2 zwischen zwei Kämmen hin und her schwankt und dadurch mit den Platten 18 in Berührung kommt, wodurch, was noch von größerer Wichtigkeit ist, der Bruch der Fäden durch Schwingung vermieden wird.of the channel 5 and the rods 27 'attached to the fold-down channel parts 11. The mentioned Rods are vertically adjustable so that they can possibly force the thread sheet into a zigzag shape to run away. This prevents the thread sheet 2 back and forth between two combs fluctuates and thereby comes into contact with the plates 18, whereby what is even greater It is important that the threads do not break due to vibration.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: i. \Aerfahren zur Herstellung künstlicher Fäden, welche in der Form einer Fadenschari. \ A learn about the production of artificial threads, which are in the form of a thread array >S getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß> S are dried, characterized in that man die Fadenschar durch eine Trockenkammer führt, deren Abmessungen den äußeren Abmessungen der flachen Fadenschar entsprechen, während man zu gleicher Zeit vorerwärmte Luft in Längsrichtung, vorzugsweise im Gegenstrom, durch die Trockenkammer bläst, und wobei die Trockenluft in einer der Laufrichtung der Fäden entgegengesetzten Richtung stufenweise nacherhitzt wird.the thread sheet leads through a drying chamber, the dimensions of which correspond to the external dimensions correspond to the flat thread sheet, while at the same time preheated air in the longitudinal direction, preferably in countercurrent, blows through the drying chamber, and with the drying air in one of the running directions of the threads in the opposite direction is gradually reheated. »5 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang der einen Temperaturzone in die andere jeweils ein Teil der Trockenluft aus der einen Zone, welche weiter vom Eingang der Trockeneinrichtung liegt, abgeführt wird und sofort anschließend ein Strom höher erhitzter Luft der nächstliegenden, näher beim Eingang des Trockenkanals liegenden Zone zugeführt wird.»5 2. The method according to claim i, characterized in that that at the transition from one temperature zone to the other a part of the dry air from one zone, which is further from the entrance of the drying device, is discharged and immediately afterwards a stream of higher heated air of the closest, closer to the entrance of the drying tunnel lying zone is fed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen, wenigstens in den ersten Zonen des Trockenkanals, in denen die Fadenschar noch feucht ist, durch Wärmestrahlung beschleunigt wird, welche Strahlung sich gleichmäßig über die Fadenschar verteilt, indem sie senkrecht darauf steht.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the drying, at least in the first zones of the drying tunnel, in which the thread sheet is still moist, by thermal radiation is accelerated, which radiation is evenly distributed over the thread sheet, by standing perpendicular to it. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Trockenkanal verwendete und von Zone zu Zone nacherhitzte Trockenluft durch Abgase der Strahlbrenner indirekt erhitzt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the im Drying tunnel used and reheated drying air from zone to zone by exhaust gases from the Jet burner is heated indirectly. 5. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine flache spaltförmige Trockenkammer, deren Boden nach unten gelenkig aufklappbar ist, während Unterstützungsund Führungsorgane für die Fäden in der Kammer vorgesehen sind, und die außerhalb der Trockenkammer mit Mitteln für die Beheizung und Ventilierung der Trockenluft, die in der Kammer längs der Fäden geführt wird, versehen ist.5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized through a flat slit-shaped drying chamber, the bottom of which is hinged downwards can be opened, while support and guide elements are provided for the threads in the chamber, and those outside the drying chamber with means for heating and ventilating the drying air, the is guided in the chamber along the threads is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Unterstützungsmittel für die Kunstseidefäden in Form von Kämmen, welche senkrecht zur Fadenschar verlaufen, schwenkbar in der Trockenkammer befestigt sind und nach dem Aufklappen des Trockenkammerbodens ebenfalls nach unten umklappbar sind, wobei der gegenseitige Abstand der Zähne dieser Kämme gering ist und die Zähne schräg auf dem Rücken der Kämme angeordnet sind, so daß die Zahnspitzen weiter als ihre Unterenden vom Schwenkpunkt der Kämme entfernt sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized by support means for Artificial silk threads in the form of combs, which run perpendicular to the thread sheet, pivotable are fixed in the drying chamber and after opening the drying chamber floor can also be folded down, the mutual spacing of the teeth of this Combs is small and the teeth are arranged at an angle on the back of the combs, so that the tips of the teeth are further than their lower ends from the pivot point of the combs. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme miteinander verbunden sind, so daß sie gemeinsam umklappbar sind.7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the combs are connected so that they can be folded down together. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Trockenkammer aus mehreren aufklappbaren Teilen besteht.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the bottom the drying chamber consists of several hinged parts. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammbrücken, auf denen die Kämme vorgesehen sind, an den beiden Enden so ausgebildet sind, daß die hochgeklappten Bodenteile der Kammer beim Schließen auf die Unterkanten dieser Brücken abdichtend schließen.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the comb bridges, on which the combs are provided, are formed at the two ends so that the folded-up bottom parts of the chamber when closing on the lower edges of these bridges close tightly. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Erhitzen und Zuführen der Luft oberhalb der Trockenkammer vorgesehen sind.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the devices are provided for heating and supplying the air above the drying chamber. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Zone der Kammer als Konditionierraum für die trockene Fadenschar eingerichtet ist, in welchem Kammerteil die feuchte Konditionierluft in derselben Richtung wie der Fadenlauf strömt.11. Device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the last Zone of the chamber is set up as a conditioning room for the dry thread sheet, in which Chamber part the moist conditioning air flows in the same direction as the thread run. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenvorrichtung am Eingang der Trockenkammer mit einer Fadenabfangvorrichtung ver-' sehen ist.12. Device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the Drying device at the entrance of the drying chamber with a thread catching device see is. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 513. Device according to one of claims 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenvorrichtung an einem Gestell aufgehängt ist, welches derart aufgestellt ist, daß keine Unterstützungen unmittelbar unter der Trockenkammer vorgesehen sind.to 12, characterized in that the drying device is suspended from a frame is, which is set up in such a way that no supports directly under the drying chamber are provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 5444 10.© 5444 10.
DEA4664A 1949-10-25 1950-10-07 Method and device for the production of artificial threads dried in the form of a thread sheet Expired DE854690C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287830X 1949-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854690C true DE854690C (en) 1952-11-06

Family

ID=19782610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4664A Expired DE854690C (en) 1949-10-25 1950-10-07 Method and device for the production of artificial threads dried in the form of a thread sheet

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE498382A (en)
CH (1) CH287830A (en)
DE (1) DE854690C (en)
FR (1) FR1028099A (en)
GB (1) GB677756A (en)
NL (1) NL70617C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185764B (en) * 1957-11-12 1965-01-21 Chatillon Italiana Fibre Tub for post-treatment of artificial threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185764B (en) * 1957-11-12 1965-01-21 Chatillon Italiana Fibre Tub for post-treatment of artificial threads

Also Published As

Publication number Publication date
NL70617C (en)
CH287830A (en) 1952-12-31
FR1028099A (en) 1953-05-19
BE498382A (en)
GB677756A (en) 1952-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (en) MACHINE AND METHOD FOR TREATING BOTH WIDE-WEIGHT AND STRAND-TREATED FABRIC
DE3522695C1 (en) Infrared dryer
DE2939870C2 (en) Method and device for vaporizing and drying washed molded parts or items of clothing made of fabric
DE3407909C2 (en) Fiber treatment furnace
DE60222150T2 (en) Machine and method for the continuous treatment of a fabric
DE3247459C2 (en) Device for treating web-like materials with a gaseous medium
DE2534479C2 (en) Temperature control device in a drying machine for running yarn webs
DE2520748A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS RELAXATION OF A TEXTILE FABRIC OR KNITTED FABRIC
DE1914231A1 (en) A device upstream of a contact drum dryer for pre-drying a chain of fabric continuously fed to the drum dryer by means of hot air
DE1660352B1 (en) Cooling device in a device for texturing yarns consisting at least partially of thermoplastic material
EP0427217B1 (en) Drying system
DE2032326C3 (en) Apparatus for the continuous and uniform heating and cooling of an accumulated synthetic fiber tow
DE854690C (en) Method and device for the production of artificial threads dried in the form of a thread sheet
DE608956C (en) Device for wet treatment of fiber material in the traveling pile
DE3819882A1 (en) PROCEDURE OR DEVICE FOR REDUCING THE STICKNESS OF COTTON FLAKES
DE1635009A1 (en) Method and device for starching and drying the warps of synthetic yarns
DE2324336A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS, CONTROLLED HEAT-SHRINKING OF COMBED TAPES
DE2132844C3 (en) Drying device for a loom
DE2628676B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRINTING OF TEXTILE WEBS
DE641090C (en) Method and device for drying textile goods
AT400728B (en) METHOD AND DEVICE ON A PAPER MACHINE CYLINDER DRYER WITH A TWO-SCREEN GUIDE
DE2331340A1 (en) Tubular fabric spreader unit - has lattice of rods to hold material as it passes through thermal treatment
DE2452207C3 (en) Device for drying textile webs
DE102004056942A1 (en) Drying plant for fibers and yarns following dyeing has reeling winches to wind up the dyed fibers or yarns and to hold them during the drying process
CH685203A5 (en) Thread draw-in appliance