DE854673C - Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection to a telephone network - Google Patents

Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection to a telephone network

Info

Publication number
DE854673C
DE854673C DEA5001A DEA0005001A DE854673C DE 854673 C DE854673 C DE 854673C DE A5001 A DEA5001 A DE A5001A DE A0005001 A DEA0005001 A DE A0005001A DE 854673 C DE854673 C DE 854673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
relay
impulse
characteristic
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5001A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Application granted granted Critical
Publication of DE854673C publication Critical patent/DE854673C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Teilnehmerfunktelephonstationen zur Verbindung mit einem Telephonnetz Es sind Funktelephonanlagen bekannt, bei welchen der Sprechverkehr im Zuge eines Teilnehmerkanals über ein Stück dieses Kanals radiotelephonisch erfolgt. Bei solchen Anlagen, die beispielsweise für schwer zugängliche oder entlegene Teilnehmerstationen angewendet werden, ist in Verbindung mit der automatischen Telephonzentrale für jeden radiotelephonischen Teilnehmer eine Sende-Empfangsstation angeordnet. Der automatische Verbindungsaufbau zwischen einem Teilnehmer des öffentlichen Telephonnetzes und dem radiotelephonischen Teilnehmer und die Taxierung eines vom radiotelephonischen Teilnehmer ausgehenden Gesprächs bietet keine technische Schwierigkeit. Hingegen ist der Materialaufwand und die dadurch verursachten Entstehungskosten derart hoch, daß eine solche Anlage nur in außerordentlichen Fällen Anwendung finden kann. Außerdem benötigt jede dieser Anlagen mindestens eine eigene Wellenlänge und in Anbetracht der Knappheit der verfügbaren Wellenlängen wird von der zuständigen Behörde die Konzession für eine solche Anlage nur in bestimmten Fällen erteilt. Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Verminderung von Material und Kosten und zur Einsparung von Wellenlängen über eine feste Sende-Empfangsstation in Verbindung mit der Telephonzentrale eine Gruppe von radiotelephonischen Teilnehmern zu bedienen.Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection with a telephone network There are known radio telephone systems in which the speech communication takes place in the course of a subscriber channel via a piece of this channel by radio telephony. In such systems, for example for difficult to access or remote subscriber stations is used in conjunction with the automatic switchboard for a transceiver station is arranged for each radio telephone subscriber. Of the automatic connection setup between a subscriber in the public telephone network and the radiotelephonic subscriber and the valuation of one of the radiotelephonic Outgoing call participant presents no technical difficulty. On the other hand the cost of materials and the resulting costs are so high, that such a system can only be used in exceptional cases. aside from that each of these systems requires at least its own wavelength and in consideration the shortage of the available wavelengths is determined by the competent authority A license for such a facility is only granted in certain cases. It was already proposed to reduce material and costs and to save wavelengths via a fixed transceiver station in connection with the telephone exchange a Group of radiotelephonic subscribers to serve.

Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art wird der Anruf einer radiotelephonischen Teilnehmerstation vom Telephonnetz her dadurch bewirkt, daß nach der Wahl der Teilnehmernummer durch dieZentrale eine derFunktelephonteilnehmerstation zugeordnete Teilnehmerleitung belegt wird, deren zugeordnete Schalt- und Kontrollmittel den Sender der Zentrale automatisch einschalten urid Kontakte eines Wählers belegen, welcher einer internenRufnummer, die derFunktelephonteilnehmerstation zugeordnet ist, entsprechen. Beim automatischen Ablauf des Wählers wird eine der internen Nummer entsprechende tonfrequente Impulsserie ausgesandt, durch welche alle Funktelephonteilnehmerstationen, welche über diese zentrale Sende-Empfangsstation mit dem öffentlichen Netz verkehren, angerufen und bei jeder Station durch die empfangene Impulsserie ein Wähler in Gang gesetzt wird, auf welchem die der Funktelephonteilnehmerstation zugeordnete interne Wahlnummer markiert ist. Entspricht die ankommende Impulsserie der Nummer der Teilnehmerstation, so wird diese belegt und gibt das Rufzeichen. Entspricht die abgehende Impulsserie nicht der Nummer der Teilnehmerstation, so wird diese gesperrt. Die erwähnte Anlage arbeitet im Verbindungsaufbau vom Telephonnetz zu einer Funktelephonteilnehmerstation vollautomatisch. Für den Verbindungsaufbau von der Funktelephonteilnehmerstation zum Telephonnetz kann der Verbindungsaufbau nicht automatisch erfolgen, sondern erfolgt über eine Vermittlungsstelle in der Telephonzentrale, welche beim Abheben des Mikrotelephons an einer Funktelephonteilnehmerstation automatisch erreicht wird. Diese Maßnahme ist im wesentlichen durch die Bedingungen zur Taxierung der Verbindungen bedingt.In a known embodiment of this type, the call becomes a radiotelephonic Subscriber station from the telephone network thereby causes that after the dialing of the subscriber number by the central office, one of the radio telephone subscriber stations assigned subscriber line is occupied, their assigned switching and control means automatically switch on the transmitter of the central unit and occupy contacts of a selector, which is an internal number assigned to the radiotelephone subscriber station is, correspond. When the dialer expires automatically, one of the internal numbers becomes corresponding tone-frequency pulse series sent through which all radio telephone subscriber stations, which communicate with the public network via this central transceiver station, called and a voter started at each station through the received series of impulses is set on which the internal Dial number is highlighted. If the incoming impulse series corresponds to the number of the subscriber station, so this is occupied and gives the callsign. Corresponds to the outgoing pulse series not the number of the subscriber station, it is blocked. The facility mentioned works in connection setup from the telephone network to a radio telephone subscriber station fully automatic. For the connection setup from the radio telephone subscriber station the connection to the telephone network cannot be set up automatically, but rather takes place via an exchange in the telephone exchange, which is activated when you pick up the phone of the micro-telephone is reached automatically at a radio telephone subscriber station. This measure is essentially due to the conditions for the valuation of the connections conditional.

Bei automatischen Funktelephonanlagen ist es jedoch für den von jeder Funktelephonteilnehmerstation aus abgehenden Verkehr erforderlich, jeeine im Telephonnetz für diesen Verkehr bestimmte Leitung zu erreichen, sei es, um an eine bestimmte Stelle zu gelangen, die von der Funktelephonteilnehmerstation erreicht werden soll oder sei es, um den anschließenden Verkehr über eine bestimmte Leitung abzuwickeln, insbesondere um die Taxierung vorzunehmen" wobei diese Leitung einer Funktelephonteilnehmerstation direkt zugeordnet werden kann, oder für eine Gruppe von Stationen gemeinsam ist. Insbesondere wird erstrebt, den gleichen Anschluß, der für den bei der Funktelephonteilnehmerstation ankommenden Verkehr dient, auch für den abgehenden Verkehr zu benutzen. Dabei sind die technischen Maßnahmen in der automatischen Steuereinrichtung, welche die allen Funktelephonteilnehmerstationen gemeinsame Sende@Empfangsstation mit der automatischen Telephonzentrale verbindet, weniger problematisch als die technischen Maßnahmen bei jeder Funktelephontei lnehmerstation.However, in automatic radiotelephone systems, it is for everyone Radiotelephone subscriber station required for outgoing traffic, one in the telephone network to reach a certain line for this traffic, be it to go to a certain Location to be reached by the radio telephone subscriber station or be it to handle the subsequent traffic over a certain line, in particular in order to undertake the valuation "whereby this line of a radio telephone subscriber station can be assigned directly, or shared for a group of wards. In particular, the aim is to have the same connection as that for the radio telephone subscriber station incoming traffic is also used for outgoing traffic. Are there the technical measures in the automatic control device, which all Radiotelephone subscriber stations share a transmitting @ receiving station with the automatic Telephone exchange connects, less problematic than the technical measures at every radio telephone subscriber station.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zu einer Funktelephonteilnehmerstation, die mittels eines für eine Gruppe solcher Stationen gemeinsamen Senders und Empfängers und einer zugehörigen Steuereinrichtung , an ein Telephonnetz angeschlossen ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Schaltungsanordnung Mittel vorhanden sind, die nach der Abgabe eines Meldezeichens automatisch die Aussendung einer charakteristischen Impulsfolge bewirken, die dazu bestimmt ist, in der Steuereinrichtung die Verbindung mit einer dem abgehenden Verkehr dienenden Leitung im Telephonnetz .zu bewirken. Dabei werden vorzugsweise die Mittel, welche für den selektiven Anruf der Funktelephonteilnehmerstation vom Netz her dienen, auch zur automatischen Aussendung der charakteristischen Impulsfolge verwendet, die nach der Aussendung des Meldezeichens zur Bestimmung einer Leitung für den abgehenden Verkehr ausgesandt wird. Insbesondere wird, gemäß der Erfindung, die charakteristische Impulsserie, die zur Auswahl einer bestimmten Leitung des Telephonnetzes dient, durch die gleichen Mittel kontrolliert wie die ankommende Impulsserie, die den selektiven Anruf der betreffenden Funktelephonteilnehmerstation bewirkt, wobei für eingehenden und ausgehenden Verkehr die gleiche Impulsserie benutzt werden kann, d. h. die eingehende Impulsserie in der ausgehenden Impulsserie mindestens enthalten ist. Dabei ist die Impulsserie für den selektiven Anruf der Teilnehmerfunktelephonstation und die für den ausgehenden Anruf automatisch ausgesandte charakteristische Impulsserie aus dem gleichen Tonfrequenzpaar gebildet, wobei jedoch die beiden Tonfrequenzen für Impuls und Impulspause bei der ausgesandten Impulsserie bezüglich der für den selektiven Anruf eingehenden Impulsserie vertauscht sind.The present invention relates to a circuit arrangement for a Radiotelephone subscriber station, which by means of one for a group of such stations common transmitter and receiver and an associated control device a telephone network is connected, which is characterized in that in the Circuit arrangement means are available after the delivery of a signaling signal automatically cause the emission of a characteristic impulse sequence that leads to is determined in the control device the connection with an outgoing traffic serving line in the telephone network .zu effect. The means are preferably which serve for the selective call of the radio telephone subscriber station from the network, also used for the automatic transmission of the characteristic pulse sequence, after the signaling signal has been sent to determine a line for the outgoing one Traffic is sent out. In particular, according to the invention, the characteristic Pulse series, which is used to select a specific line in the telephone network, controlled by the same means as the incoming series of impulses that control the selective Call of the relevant radio telephone subscriber station effected, whereby for incoming and outgoing traffic the same burst of pulses can be used, d. H. the incoming Pulse series is at least included in the outgoing pulse series. Here is the Pulse series for the selective call of the subscriber radio telephone station and the for the outgoing call automatically emits characteristic impulse series formed the same audio frequency pair, but with the two audio frequencies for Impulse and impulse pause in the transmitted impulse series with respect to the one for the selective one Incoming call impulse series are swapped.

Die Erfindung gestattet weiter für die Auswertung der eingehenden charakteristischen Impulsserie und für die Abgabe der ausgehenden charakteristischen Impulsserie dasselbe Steuersegment des Wählers zu verwenden. Daraus ergibt sich für die Taxierung eine stark reduzierte Betrugsmöglichkeit, in dem ein Teilnehmer zu Betrugszwecken die am Wähler für die ausgehende charakteristische Impulsserie markierte Kontaktbelegung nicht abändern kann, um z. B. über die Leitung eines anderen radiotelephonischen Teilnehmers auf das Telephonnetz zu gelangen, ohne auch die für den anderen Teilnehmer bestimmten Anrufe zu empfangen, wobei die für ihn bestimmten Anrufe verlorengehen.The invention also allows for the evaluation of the incoming characteristic impulse series and for the delivery of the outgoing characteristic Pulse series to use the same control segment of the selector. This results in a greatly reduced possibility of fraud for the rating, in which a participant for fraud purposes the impulse series characteristic of the outgoing part of the voter marked contact assignment cannot be changed in order to e.g. B. on someone else's line radiotelephonic subscriber to reach the telephone network without also the to receive calls intended for the other subscriber, with those intended for him Calls are lost.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing explained.

Die Zeichnung zeigt das Schema einer beispielsweise automatischen Steuereinrichtung einer Funktelephonteilnehmerstation für automatisch eingehenden und ausgehenden Verkehr. Diese Steuereinrichtung enthält einen Wähler mit dem Schaltmagnet DW, vier Schaltarme Dg'a bis DWd sowie zwei Ankerkontakte dw r, dw 2, wobei der Schalt-arm DWb zur Selektion und Impulsgabe der internen Wahlnummer bei eingehendem und ausgehendem Verkehr verwendet ist. Sie enthält ferner eine Wählscheibe NS mit dem Impulskontakt i, einen Tongenerator TG und sechs Transformatoren Tr i bis Tr 6. Die Anordnung umfaßt weiter einen Satz Relais mit den Bezeichnungen A C, D, F, G, GI, H, K, R, S, T, TH, TR, U, V, W, X, Y, Z, wobei Relais D ein polarisiertes Relais ist, das zwei differential geschaltete Wicklungen besitzt und bei Empfang eines i 5oo-Hz-Signals anspricht. Ferner ist ein Schalter ES vorhanden zur Einschaltung des Empfängers und ein durch die Mikrotelgabel hetätigbarer Kontaktsatz mit den Kontakten GK i bis GK 3_ Als Signallampen sind vorhanden die Anruflampe AL, welche aufleuchtet bei einem ankommenden Anruf, eine Besetztlampe BL, welche aufleuchtet, wenn der Frequenzkanal der Funktelephonanlage durch eine andere Funktelephonteilnehmerstation belegt ist, eine Empfängerlampe EL, welche in Funktion des Empfängerschalters ES aufleuchtet, wenn der Empfänger eingeschaltet ist, eine Senderlampe SL, welche aufleuchtet, nachdem der Sender automatisch eingeschaltet worden ist, zum Zeichen, daß bei ankommendem Verkehr Sprechbereitschaft und bei abgehendem Verkehr Wählbereitschaft besteht. Alle genannten Schalt-und Übertragungsmittel sind gemäß dem Schema der Zeichnung in Wirkverbindung geschaltet.The drawing shows the scheme of an example of an automatic control device of a radio telephone subscriber station for automatically incoming and outgoing traffic. This control device contains a selector with the switching magnet DW, four switching arms Dg'a to DWd and two armature contacts dw r, dw 2, the switching arm DWb being used to select and pulse the internal dial number for incoming and outgoing traffic. It also contains a dial NS with the pulse contact i, a tone generator TG and six transformers Tr i to Tr 6. The arrangement also includes a set of relays with the designations AC, D, F, G, GI, H, K, R, S , T, TH, TR, U, V, W, X, Y, Z, where relay D is a polarized relay that has two differentially switched windings and responds when a 150 Hz signal is received. Further, a switch ES is provided for switching on the receiver, and a hetätigbarer by the Mikrotelgabel set of contacts with the contacts GK i to GK 3_ as signal lamps are available, the call lamp AL, which illuminates when an incoming call, a busy lamp BL, which is illuminated when the frequency channel the radio telephone system is occupied by another radio telephone subscriber station, a receiver lamp EL, which lights up in function of the receiver switch ES when the receiver is switched on, a transmitter lamp SL, which lights up after the transmitter has been switched on automatically, as a sign that it is ready to speak with incoming traffic and there is willingness to dial for outgoing traffic. All of the switching and transmission means mentioned are operatively connected in accordance with the diagram in the drawing.

Erfolgt ein Anruf von der Telephonzentrale und ist der Empfänger durch Schließen des Schalters ES eingeschaltet, wodurch Relais R angezogen ist und die Empfängerlampe EL leuchtet, so spricht bei Aussendung der Trägerwelle durch den Sender der Zentrale in jeder Funktelephonteilnehmerstation das Relais TR an, wodurch über Kontakt tr 4 und r 4 Relais K erregt wird, welches mit Kontakt k 4 die Besetztlampe einschaltet zum Zeichen, daß kein ausgehender Anruf erfolgen kann. Der Sender der Zentrale sendet einen i5oo-Hz-Signalstrom zur Wahlvorbereitung. Dadurch zieht Relais D an und schaltet mit Kontakt d4 Relais C ein, welches durch Kontakt c 4 Reläis h erregt, welches durch Umlegen seines Kontaktes v i Relais A einschaltet. Der i5oo-Hz-Signalstrom wird unterbrochen durch die Aussendung von 6oo-Hz-Wählimpulsen. Zu Beginn der Wahl fällt am Anfang des Impulses Relais D und somit Relais C ab. Dadurch wird der Wählermagnet erregt (Masse, Kontakt c 2, a 2 h 4, DW, Minus). Der Wählerkontakt dw i schaltet Relais W ein. Der Wähler läuft dadurch auf den ersten Schritt. Am Ende dieses Impulses ziehen die Relais D und C wieder an, wodurch der Wähler Stromlos wird, Relais 1l7 ist abfallverzögert. Es hält sich von einem Wählerschritt zum anderen und hält mit Kontakt 703 Relais A. Läuft der Wählerarm DW 3 auf einen Nummernkontakt, im Schema im dritten Schritt, so wird Relais A Tiber den Wählerarm gehalten. Auf diesen Nummernkontakt zieht Relais H an. Der Wähler bleibt stromlos, bis das abfallverzögerte Relais W abfällt, welches auch Relais H abwirft, wodurch der Wähler beim nächsten linpuls wieder weiterläuft. Entsprechen diese drei Schritte einer Impulsgruppe der eintreffenden Wählimpulse, so wird die Wahl fortgesetzt. Entsprechen diese drei Schritte der Impulsgruppe nicht, so wird der Wähler auf den 18. Schritt, d. h. in die Ausgangslage gesteuert, da der Anruf nicht für diese Teilnehmerstation bestimmt ist. Erreicht der Wähler den 17. Schritt, so sind alle nicht zu wählenden Teilnehmerstationen ausgeschieden und in der gewählten Station ziehtRelais X und Y (Masse, Kontakt tr 4, Relais K, Wählerarm DWa, Kontakt a 4, Relais X, Y, A, Minus). Dadurch wird die Anruflampe AL und der Wecker We eingeschaltet und die Besetztlampe BL ausgeschaltet. Relais Y bringt über Kontakt y i Relais S zum Anziehen, wodurch der Sender eingeschaltet wird. Kontakt s 4 schaltet Relais TH und dieses Relais F ein, welches Relais TH abschaltet, wodurch die Senderlampe SL eingeschaltet wird. Erfolgt das Ende des Rufes durch Verschwinden des r5oo-Hz-Tones, so fallen die Relais D und C ab. Dadurch fällt Relais A ab und der Wähler macht den letzten Schritt 18 in die Ausgangslage.If a call is made from the telephone exchange and the receiver is switched on by closing the switch ES, which means that relay R is attracted and the receiver lamp EL lights up, when the carrier wave is sent by the transmitter of the exchange, the relay TR in each radio telephone subscriber station responds, whereby via contact tr 4 and r 4 relay K is energized, which switches on the busy lamp with contact k 4 to indicate that no outgoing call can be made. The central transmitter sends a 500 Hz signal stream to prepare for dialing. As a result, relay D picks up and, with contact d4, switches on relay C, which through contact c 4 energizes relay h, which switches on relay A by switching its contact v i. The 500 Hz signal current is interrupted by the emission of 600 Hz dial pulses. At the beginning of the election, relay D and thus relay C drops out at the beginning of the pulse. This energizes the voter magnet (ground, contact c 2, a 2 h 4, DW, minus). The selector contact dw i switches on relay W. The voter takes the first step. At the end of this pulse, relays D and C pull again, which means that the selector is de-energized, relay 1l7 has a drop-out delay. It keeps from one voter step to the other and holds relay A with contact 703. If the voter arm DW 3 runs on a number contact, in the third step in the scheme, relay A is held over the voter arm. Relay H picks up on this number contact. The selector remains de-energized until the delayed relay W drops out, which also drops relay H, whereby the selector continues to run with the next linpulse. If these three steps correspond to a pulse group of the incoming dialing pulses, dialing is continued. If these three steps do not correspond to the pulse group, the selector is moved to step 18, ie to the starting position, since the call is not intended for this subscriber station. If the voter reaches the 17th step, all subscriber stations that cannot be selected are eliminated and relays X and Y (ground, contact tr 4, relay K, selector arm DWa, contact a 4, relay X, Y, A, minus) pull in the selected station ). This switches on the call lamp AL and the alarm clock We and switches off the busy lamp BL. Relay Y pulls in relay S via contact yi, which switches on the transmitter. Contact s 4 switches on relay TH and this relay F, which relay TH switches off, whereby the transmitter lamp SL is switched on. If the call ends when the r500 Hz tone disappears, relays D and C drop out. As a result, relay A drops out and the voter makes the last step 18 in the starting position.

Zur Beantwortung des Anrufes wird das Mikrotel abgehoben und dadurch die Gabelkontakte GK i, GK 2 und GK 3 geschlossen. GK 2 bringt Relais G zum Anziehen (Masse, Kontakt k 4, v 5, f 4, th 6, Relais G, Gleichrichter, GK2, a3, DWa, r4, Minus). Relais G bringt Relais GI, dieses mit Kontakt g16 Relais T und dieses schaltet mit Kontakt t 4 die Anodenspannung auf den Tongenerator TG, wodurch dieser eine 6oo-Hz-Frequenz über Transformator Tr i auf die Modulatorröhre des Senders gibt und der Sender das 6oo-Hz-Meldezeichen ausstrahlt. Relais T schaltet mit Kontakt t 4 auch Relais V ein, welches verzögert anzieht und mit Kontakt v 2 den Tongenerator wieder ausschaltet, wodurch das Meldezeichen begrenzt wird. Kontakt v i gibt durch Aufheben des Kurzschlusses das Mikrophon frei. Gleichzeitig mit der Einschaltung des Meldezeichens wurde durch gk 2 Relais U eingeschaltet, welches mit Kontakt u 6 die Anruflampe AL löscht und Relais X ausschaltet, wodurch über Kontakt x 2 der Wecker We ausgeschaltet und mit Kontakt x 4 das Telephon eingeschaltet wird. Dadurch ist die Verbindung hergestellt.To answer the call, the Mikrotel is lifted and the fork contacts GK i, GK 2 and GK 3 are closed. GK 2 pulls relay G (ground, contact k 4, v 5, f 4, th 6, relay G, rectifier, GK2, a3, DWa, r4, minus). Relay G brings relay GI, this with contact g16 Relay T and this switches the anode voltage to the tone generator TG with contact t 4 , whereby this gives a 600 Hz frequency via transformer Tr i to the modulator tube of the transmitter and the transmitter sends the 600- Hz signal emits. Relay T also switches on relay V with contact t 4 , which picks up after a delay and switches off the tone generator again with contact v 2, which limits the signaling signal. Contact vi releases the microphone by canceling the short circuit. Simultaneously with the switching on of the signaling signal, 2 relay U was switched on by gk, which with contact u 6 extinguishes the call lamp AL and switches off relay X , whereby the alarm clock We is switched off via contact x 2 and the telephone is switched on with contact x 4. This establishes the connection.

Wird das Mikrotel eingehängt, so wird durch Öffnen des Gabelkontaktes GK 2 Relais U und G abgeworfen. Kontakt g 5 wirft Relais GI ab, Kontakt g1 i wirft Relais Y ab und Kontakte 2 schaltet Besetztlampe BL ein. Kontakt g 2 schaltet den Tongenerator ein und Kontakt g 4 wirft Relais h ab. Dieses wirft mit Kontakt v 3 Relais T ab und dieses schaltet mit Kontakt t 4 den Tongenerator aus. Dadurch wurde ein Schlußzeichen von 6oo Hz ausgesandt. Kontakt v 3 hat Relais S ausgeschaltet und dieses mit Kontakt s 4 Relais F, welches mit Kontakt f 6 die Senderlampe SI_ löscht. Das Schlußzeichen 6oo Hz bewirkt in der Zentrale die Abschaltung des Senders, wodurch die Trägerwelle verschwindet und Relais TR abfällt. Dadurch fällt auch Relais K ab, welches mit Kontakt k 4 die Besetztlampe BL löscht. Dadurch ist die ganze An- i lage wieder im Ausgangszustand.If the Mikrotel is hung up, 2 relays U and G are thrown off by opening the fork contact GK. Contact g 5 drops relay GI, contact g1 i drops relay Y and contact 2 switches on the busy lamp BL . Contact g 2 switches on the tone generator and contact g 4 releases relay h. This throws off relay T with contact v 3 and this switches off the tone generator with contact t 4. As a result, a final signal of 600 Hz was sent out. Contact v 3 has switched off relay S and this with contact s 4 has switched off relay F, which with contact f 6 extinguishes the transmitter lamp SI_. The final signal 6oo Hz causes the transmitter to be switched off in the control center, whereby the carrier wave disappears and relay TR drops out. As a result, relay K also drops out, which with contact k 4 extinguishes the busy lamp BL. This means that the entire system is back in its original state.

Erfolgt ein Verbindungsaufbau von der Teilnehmerstation zur Zentrale, so muß zuerst durch Schließen des Schalters ES der Empfänger eingeschaltet sein, wobei die Empfängerlampe EL und (las Relais R eingeschaltet ist. Ist der Frequenzkanal frei, d. h. wird vom Sender der Zentrale die Trägerwelle nicht ausgestrahlt, was durch die ausgeschaltete Besetztlampe BL angezeigt ist, so kann das Mikrotel abgehoben werden. Dadurch schließen die Gabelkontakte, und Kontakt GK i schaltet Relais S und dieses den Sender ein. Relais S schaltet mit Kontakt s 4 Relais TH und dieses Relais F ein, welches Relais TH ausschaltet. Kontakt th 6 schaltet Relais G ein (Masse, Kontakt k 4, v 5, f 4, th 6, Relais G, Gleichrichter, gk 2, a 3, DWa, r 4, Minus). Relais G schaltet Relais GI ein, dieses Relais T, wodurch der Tongenerator TG eingeschaltet wird und ein 6oo-Hz-Belegungszeichen.ausgesandt wird. Relais G schaltet mit Kontakt g 4 Relais h ein, welches verzögert anzieht und mit Kontakt v 2 den Tongenerator ausschaltet und dadurch das Belegungszeichen begrenzt. Dieses Belegungszeichen bewirkt in der Zentrale die Einschaltung des Senders, wodurch dieser die Trägerwelle ausstrahlt. Relais TR zieht an, wodurch Relais K und durch dieses Relais Y eingeschaltet wird. Dadurch ist der Hörer bereits eingeschaltet. Relais h bewirkt außer der Begrenzung des Belegungsimpulses die Einschaltung des Wählers (Masse, Kontakt v 1, g 13, w 6, u 4, DW, Minus). Durch den Wählerkontakt dw.i wird Relais W eingeschaltet. Relais W schaltet mit Kontakt w 6 die Relais C und Z ein und Relais Z mit Kontakt z 5 Relais U. Relais C bewirkt durch öffnen die Umschaltung des Tongenerators, welcher durch Kontakt z i eingeschaltet worden ist auf i5oo Hz, wodurch ein Wählimpuls ausgesandt wird. Relais W schaltet mit Kontakt w 6 den Wähler ab, wodurch Relais W selber verzögert abfällt. Dadurch fällt Relais C ab, welches den Tongenerator auf 6oo Hz umsteuert und den ersten Impuls begrenzt. Durch Umlegen von Kontakt w 6 wird der Wähler wieder eingeschaltet (Masse, v 1, g 13, w 6, z 3, Wählerarm DWb, z 6, DW, Minus). Dadurch zieht auch wieder Relais W und C an, wodurch wieder der Tongenerator auf i5oo Hz umgesteuert wird für den zweiten Impuls. Der Wähler läuft so lange, bis der Wählerarm DWb auf einen Nummernschritt läuft (dritter Schritt). Auf diesem Rastschritt wird die Selbstfortschaltung des Wählers unterbrochen, so daß das während der Impulspausen durch Abfallverzögerung gehaltene Relais Z abfällt, wodurch auch Relais U, das sich bisher über die Kontakte z 5, g 15 und den Wählerarm DWa gehalten hat, abfällt. Dadurch wird Kontakt u 4 geschlossen und der Wähler erhält wieder Strom wie zu Beginn des ersten Impulses. Relais W zieht an und bringt wieder die Relais C und Z, wodurch der Tongenerator wieder auf i5oo Hz läuft und eine zweite Impulsgruppe gesendet wird, die durch eine Pause von der ersten Gruppe getrennt ist, welche durch den Abfall der Relais Z und U bewirkt wurde. Der Wählerarm durchläuft auf diese Weise das Segment bis zum dritten Rastschritt auf Schritt 17 und weiter auf Schritt 18 in die Ausgangslage. Dadurch wird der Wähler stromlos und die Relais W, C und Z fallen ab. Relais Z schaltet mit Kontakt z i den Tongenerator endgültig ab, während über Kontakt z:2 Relais TH eingeschaltet wird, welches Relais F einschaltet und dieses Relais TH wieder ausschaltet, wodurch das Mikrophon freigegeben und die Senderlampe SL eingeschaltet wird. Da der Wähler auf Schritt 18 kein Potential zur Weiterschaltung finden kann, bleibt er auf diesem Schritt stehen. Relais U kann nicht abfallen, da es sich über den Kontakt u 5 und den Wählerarm DWa auf Schritt 18 selbst hält. Diese automatisch ausgesandte Impulsserie, welcher der Steuerimpulsserie bei einer ankommenden Belegung entspricht oder diese enthält, wenn auf dem 18. Schritt des Wählers auch noch ein Impuls ausgesandt wird, bewirkt in der Steuereinrichtung der Zentrale die Anschaltung des HF-Kanals an dem der anrufenden Teilnehmerstation zugeordneten Anschluß an die Telephonzenträle. Das Aufleuchten der Senderlampe ist das Signal für die Bereitschaft zur Nummernwahl des anzurufenden Teilnehmers mittels der Wählscheibe. Sie vollzieht sich so, daß durch Schließen des Impulskontaktes i der Wählscheibe NS die Relais Z und C eingeschaltet und dadurch ein i5oo-Hz-Impuls ausgesandt wird. Relais C arbeitet im Rhytmus des Impulskontaktes und steuert den Tongenerator auf i 5oo oder 6oo Hz. Relais Z bleibt während der Impulsserie gezogen. Relais F ist abgefallen und durch Kontakt f 6 das Mikrophon kurzgeschlossen. Am Ende der ersten Impulsserie fällt auch Relais Z_ ab, wodurch das Mikrophon in bekannter Weise über die Relais TH und F wieder eingeschaltet wird. Es kann daraufhin die zweite Impulsserie gewählt werden usw., bis die ganze Nummernwahl vollzogen ist, worauf in der Telephonzentrale die Verbindung bis zum gewählten Teilnehmer durchgeschaltet wird. Das Aufheben der Verbindung erfolgt wieder durch Einhängen des Mikrotels.If a connection is established from the subscriber station to the control center, the receiver must first be switched on by closing the switch ES, whereby the receiver lamp EL and (read relay R is switched on. If the frequency channel is free, i.e. the carrier wave is not transmitted by the control center transmitter, what is indicated by the switched off busy lamp BL , the Mikrotel can be lifted. This closes the fork contacts and contact GK i switches on relay S and this switches on the transmitter. Relay S switches on with contact s 4 relay TH and this relay F, which Relay TH switches off. Contact th 6 switches on relay G (ground, contact k 4, v 5, f 4, th 6, relay G, rectifier, gk 2, a 3, DWa, r 4, minus). Relay G switches relay GI on , this relay T, whereby the tone generator TG is switched on and a 600 Hz occupancy signal is sent out. Relay G switches on 4 relay h with contact g, which picks up after a delay and switches off the tone generator with contact v 2 ltet and thereby limits the allocation code. This occupancy code causes the transmitter to be switched on in the control center, which causes it to emit the carrier wave. Relay TR picks up, whereby relay K and this relay Y is switched on. This means that the handset is already switched on. In addition to limiting the occupancy pulse, relay h causes the selector to be switched on (ground, contact v 1, g 13, w 6, u 4, DW, minus). Relay W is switched on by the selector contact dw.i. Relay W switches on relays C and Z with contact w 6 and relay Z with contact z 5 relay U. Relay C switches the tone generator when opened, which has been switched on by contact zi to 150 Hz, whereby a dialing pulse is sent out. Relay W switches off the selector with contact w 6, whereby relay W itself drops out with a delay. This releases relay C, which reverses the tone generator to 600 Hz and limits the first pulse. By moving contact w 6, the selector is switched on again (ground, v 1, g 13, w 6, z 3, selector arm DWb, z 6, DW, minus). This also pulls in relays W and C again, which again switches the tone generator to 150 Hz for the second pulse. The voter runs until the voter arm DWb runs to a number step (third step). At this latching step, the selector's self-advancement is interrupted, so that the relay Z, which is held by the drop-out delay during the pulse pauses, drops out, which also drops out relay U, which was previously held by the contacts z 5, g 15 and the selector arm DWa. This closes contact u 4 and the voter receives power again as at the beginning of the first pulse. Relay W picks up and brings relays C and Z again, whereby the tone generator runs again at 150 Hz and a second group of pulses is sent, which is separated from the first group by a pause, which was caused by the fall of relays Z and U . In this way, the selector arm runs through the segment up to the third latching step on step 17 and further on to step 18 into the starting position. As a result, the selector is de-energized and the relays W, C and Z drop out. Relay Z finally switches off the tone generator with contact zi, while contact z: 2 relays TH is switched on, which relay F switches on and this relay TH switches off again, whereby the microphone is released and the transmitter lamp SL is switched on. Since the voter cannot find any potential for further switching on step 18, he remains on this step. Relay U cannot drop out because it maintains itself on step 18 via contact u 5 and selector arm DWa. This automatically transmitted series of pulses, which corresponds to the series of control pulses for an incoming occupancy or contains this if a pulse is also transmitted on the 18th step of the selector, causes the RF channel to be connected to the station assigned to the calling subscriber station in the control device of the control center Connection to the telephone exchange. The lighting up of the transmitter lamp is the signal that the subscriber to be called is ready to dial a number using the dial. It takes place in such a way that the relays Z and C are switched on by closing the pulse contact i of the dial NS and a 150 Hz pulse is sent out as a result. Relay C works in the rhythm of the pulse contact and controls the tone generator at i 500 or 600 Hz. Relay Z remains pulled during the series of pulses. Relay F has dropped out and the microphone is short-circuited through contact f 6. At the end of the first series of pulses, relay Z_ also drops out, as a result of which the microphone is switched on again via relays TH and F in a known manner. The second series of pulses can then be selected, and so on, until the entire number has been dialed, whereupon the connection is switched through in the telephone exchange to the selected subscriber. The connection is canceled again by hanging the microtel in.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Teilnehmerfunktelephonstationen, die mittels eines für eine Gruppe solcher Stationen gemeinsamen Senders und Empfängers und einer zugehörigen Steuereinrichtung an ein Telephonnetz angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltungsanordnung Mittel (Wähler DW, Relais C, Z, W, U) vorhanden sind, die nach der Abgabe eines Meldezeichens automatisch die Aussendung einer charakteristischen Impulsfolge bewirken, die dazu bestimmt ist, in der Steuereinrichtung die Verbindung mit einer dem abgehenden Verkehr dienenden Leitung im Telephonnetz zu bewirken. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations which are connected to a telephone network by means of a transmitter and receiver common to a group of such stations and an associated control device, characterized in that means (selector DW, relays C, Z, W, U) are present in the circuit arrangement, which automatically cause the transmission of a characteristic pulse sequence after the delivery of a signaling signal, which is intended to bring about the connection in the control device with a line in the telephone network serving for outgoing traffic. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (Wähler DW, Relais W, Y, h, C, U, TG, SL), welche für den selektiven Anruf der Teilnehmerfunktelephonstation dienen, auch zur automatischen Aussendung der charakteristischen Impulsfolge dienen, die nach der Aussendung des Meldezeichens zur Bestimmung einer Leitung für den abgehenden Verkehr ausgesandt wird. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the means (selector DW, relay W, Y, h, C, U, TG, SL), which are used for the selective call of the subscriber radio telephone station, also serve for the automatic transmission of the characteristic pulse train that is sent after the signaling signal has been sent to determine a line for outgoing traffic. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Impulsserie, die zur Auswahl einer bestimmten Leitung des Telephonnetzes dient, durch die gleichen Mittel (Wähler DW, Segmente a und b) kontrolliert wird, wie die Impulsserie, die den selektiven Anruf der betreffenden Teilnehmerfunktelephonstation bewirkt. 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that that the characteristic series of pulses that are used to select a particular line of the telephone network is used by the same means (voter DW, segments a and b) is controlled, as is the series of impulses that selectively call the concerned Subscriber radio telephone station effected. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Teilnehmerfunktelephonstation für den abgehenden Anruf automatisch ausgesandte charakteristische Impulsserie die gleiche wie für den selektiven Anruf ankommende charakteristische Impulsserie enthält. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that that at the subscriber radio telephone station for the outgoing call automatically emitted characteristic impulse series the same as for the selective call contains incoming characteristic impulse series. 5. Anordnung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsserie für den selektiven Anruf der Teilnehmerfunktelephonstation und die für den ausgehenden Anruf automatisch ausgesandte charakteristische Impulsserie aus dem gleichen Tonfrequenzpaar gebildet sind, wobei die beiden Tonfrequenzen für Impuls und Impulspause hei der ausgesandten Impulsserie bezüglich der für den selektiven Anruf eingehenden Impulsserie vertauscht sind. 5. Arrangement according to claim .4, characterized in that the series of pulses is for selective calling of the subscriber radio telephone station and the characteristic series of pulses automatically sent out for the outgoing call are formed from the same tone frequency pair, the two tone frequencies for Impulse and impulse pause are called the transmitted impulse series with respect to that for the selective one Incoming call impulse series are swapped. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gegekennzeichnet, daß für die Auswertung der eingehenden charakteristischen Impulsserie und für die Abgabe der ausgehenden charakteristischen Impulsserie dasselbe Steuersegment des Wählers benutzt wird. 6. Arrangement according to claim 4, characterized marked that for the evaluation of the incoming characteristic impulse series and the same control segment for the output of the outgoing characteristic pulse series of the voter is used. 7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (TG) der Teilnehmerfunktelephonstation, der zur tonfrequenten Meldezeichen- und Schlußzeichengabe dient, auch zur Aussendung der charakteristischen Impulsserie, die zur Kennzeichnung der Station im abgehenden Verkehr ausgesandt wird, benutzt wird. B. 7. Arrangement according to claim 2, characterized in that the signal generator (TG) of the subscriber radio telephone station, which is used for tone-frequency signaling and final signaling, is also used to transmit the characteristic series of pulses that are sent to identify the station in outgoing traffic. B. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsrelais C sowohl dem selektiven Anruf, der Impulsgabe zur automatischen Kennzeichnung der Station im abgehenden Verkehr wie auch der Impulsgabe für die Nummernwahl dient. Arrangement according to claim 2, characterized in that the Pulse relay C for both selective calls and impulses for automatic identification the station in outgoing traffic as well as the impulse for dialing numbers. 9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsüberbrückungsrelais Z für die Impulsgabe im abgehenden Verkehr sowohl für die Bildung der automatisch abgegebenen charakteristischen Impulsserie wie auch für die anschließende Nummernwahl benutzt wird. to. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeichen der Wahlbereitschaft beim abgehenden Anruf die Senderkontrollampe (SL) erst nach der automatischen Aussendung der charakteristischen Impulsserie dauernd eingeschaltet wird. t r. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschalterelais W des Wählers für die automatische Aussendung der charakteristischen Impulsserie für einen ausgehenden Anruf beim Eintreffen einer Impulsserie für den selektiven Anruf zur Markierung der Impulsgruppen dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o8472; schweizerische Patentschrift Nr. 129 74i.9. Arrangement according to claim 2, characterized in that the pulse bridging relay Z for the impulse in outgoing traffic as well as for the formation of the automatic emitted characteristic impulse series as well as for the subsequent number dialing is used. to. Arrangement according to claim 2, characterized in that for the sign the sender control lamp (SL) only after the outgoing call is ready to dial the automatic transmission of the characteristic series of impulses is permanently switched on will. t r. Arrangement according to Claim 2, characterized in that the switch relay W of the selector for the automatic transmission of the characteristic series of pulses for an outgoing call when an impulse series arrives for the selective one Call is used to mark the impulse groups. Printed publications: German Patent No. 6o8472; Swiss Patent No. 129 74i.
DEA5001A 1949-11-21 1950-11-14 Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection to a telephone network Expired DE854673C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854673X 1949-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854673C true DE854673C (en) 1952-11-06

Family

ID=4542576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5001A Expired DE854673C (en) 1949-11-21 1950-11-14 Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection to a telephone network

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE499467A (en)
CH (1) CH278797A (en)
DE (1) DE854673C (en)
FR (1) FR1032605A (en)
NL (1) NL80172B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129741A (en) * 1926-11-08 1928-10-31 Telefunken Gmbh Arrangement for the automatic establishment of connections between participants in low-frequency and high-frequency self-access systems.
DE608472C (en) * 1926-03-06 1935-01-24 Telefunken Gmbh Transitional circuit between a group of intercom stations that operate at high frequencies and another group of intercom stations, in particular those that operate at low frequencies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608472C (en) * 1926-03-06 1935-01-24 Telefunken Gmbh Transitional circuit between a group of intercom stations that operate at high frequencies and another group of intercom stations, in particular those that operate at low frequencies
CH129741A (en) * 1926-11-08 1928-10-31 Telefunken Gmbh Arrangement for the automatic establishment of connections between participants in low-frequency and high-frequency self-access systems.

Also Published As

Publication number Publication date
NL80172B (en)
BE499467A (en)
FR1032605A (en)
CH278797A (en) 1951-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273596B (en) Telephone conference system
DE854673C (en) Circuit arrangement for subscriber radio telephone stations for connection to a telephone network
DE674951C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in which the counter devices of the calling subscriber stations are controlled according to different tariffs
DE673632C (en) Circuit arrangement for forwarding the call from an unsuccessfully called station
DE826157C (en) Circuit arrangement for line selector with extension
DE628067C (en) Circuit arrangement for the production of consultation connections in telephone systems with dialer operation
DE824219C (en) Control device for initial and final signaling for subscriber stations of a radio-telephone two-way traffic system
AT152435B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE619617C (en) Circuit arrangement for transmitting various switching processes in telephone systems
DE874465C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, preferably for police and fire alarm purposes
DE969906C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE722608C (en) Facility for carrier frequency traffic with dialer operation
DE873105C (en) Circuit arrangement for the transmission of metering currents over telephone lines
DE403195C (en) Circuit arrangement for telephone systems with exchanges set up partly for dialer and partly for manual operation
DE683014C (en) Circuit for telephone systems with dialer operation
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE722089C (en) Circuit for number current surge receivers in automatic or semi-automatic telecommunications, especially telephone systems
DE627854C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems with signaling device for issuing a factory call
DE567639C (en) Circuit arrangement for telephone sub-exchanges
DE761165C (en) Circuit arrangement for audio frequency signaling over subscriber lines
DE857824C (en) Circuit arrangement to enable optional communication between the individual AEmtern of a high-frequency transmission system
DE700872C (en) Circuit arrangement for relay interrupter in telecommunication systems, especially telephone systems
DE826602C (en) Automatic control device for connecting a radio telephone system to an automatic telephone system
DE934478C (en) Selective call system