DE8533909U1 - Device for applying wax to skis - Google Patents

Device for applying wax to skis

Info

Publication number
DE8533909U1
DE8533909U1 DE19858533909 DE8533909U DE8533909U1 DE 8533909 U1 DE8533909 U1 DE 8533909U1 DE 19858533909 DE19858533909 DE 19858533909 DE 8533909 U DE8533909 U DE 8533909U DE 8533909 U1 DE8533909 U1 DE 8533909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wax
ski
carriage
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858533909
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER PETER 8990 LINDAU DE
Original Assignee
JAEGER PETER 8990 LINDAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER PETER 8990 LINDAU DE filed Critical JAEGER PETER 8990 LINDAU DE
Priority to DE19858533909 priority Critical patent/DE8533909U1/en
Publication of DE8533909U1 publication Critical patent/DE8533909U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Description

J?eter Jäger Lindau, 26.11,1985J? Eter Jäger Lindau, November 26th, 1985

Steigstraße 9
8990 Lindau
Steigstrasse 9
8990 Lindau

Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf SkierDevice for applying wax to skis

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf Skier mit einem langgestreckten Gehäuse zur ortsfesten Aufnahme von zwei in Querrichtung beabstandeten Skiern und mit einem in Längsrichtung des Gehäuses an diesem geführten, durch eine Antriebseinrichtung bewegten Schlitten, in dem für jeden Ski eine Wachsauftraaeinrichtung sowie eine angetriebene, mit der Skilauf fläche in Berührung zu bringende Polierwalze untergebracht sind.The innovation relates to a device for applying wax to skis with an elongated housing for the stationary reception of two skis spaced apart in the transverse direction and with one in the longitudinal direction of the housing on this guided, by a drive device moved carriage, in which one for each ski Wax application device as well as a driven, with the Skiing surface to be brought into contact polishing roller are housed.

Vorrichtungen zum Wachsauftragen auf die Laufflächen von Skiern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie eime in waagerechter Richtung langgestreckte Ausbildung aufweisen.Devices for applying wax to the running surfaces of Skis are known from the prior art. What all these devices have in common is that they are horizontal Have direction elongated training.

Bei einer ersten Art von Wachsauftragvorrichtungen (DE-AS 1 042 444, DE-AS 1 578 879, DE-GM 81 01 204) ist in einem Gestell oder Gehäuse ein Wachsbehälter ortsfest gehalten, in den eine Wachsauftragwalze eintaucht. In dem Gestell sind Transportvorrichtungen angeordnet, die die Skier mit dem Skifahrer zusammen in Längsrichtung äes Gestells bewegen sollen, wobei durch besondere Vorrichtungen die Skilaufflächen gereinigt und erwärmt werden, dann durch die erwähnte Auftragwalze aus dem ständig beheizten Wachsbehälter das Wachs entnommen und auf dieIn a first type of wax application devices (DE-AS 1 042 444, DE-AS 1 578 879, DE-GM 81 01 204) A wax container is held stationary in a frame or housing, into which a wax application roller is immersed. In Transport devices are arranged on the frame, which hold the skis together with the skier in the longitudinal direction äes should move the frame, whereby the skiing surfaces are cleaned and heated by special devices, then the wax is removed from the constantly heated wax container through the above-mentioned applicator roller and applied to the

Ski laufflächen aufgebracht wird, die dann über weitere Vorrichtungen zum Glätten der Wachsschicht laufen.Ski running surfaces is applied, which is then further Devices for smoothing the wax layer are running.

Vorrichtungen dieser Art nehmen eine große Grundfläche ein, müssen stabil gebaut sein, da auch das Gewicht des Skifahrers zu tragen und zu transportieren ist, und sie weisen den Nachteil auf, daß das Wachs in einem offenen Behälter flüssig gehalten werden muß.Devices of this type take up a large area and must be built to be stable, as the weight of the Skier is to carry and transport, and they have the disadvantage that the wax in an open Container must be kept liquid.

Eei einer anderen Art von Vorrichtungen (AT-PS 128 411, AT-PS 364 732, DE-GM 83 33 535) werden zwar die Skier von Hand bewegt, so daß der gesamte Aufbau der Vorrichtung einfacher wird, jedoch bleibt der Grundflächenbedarf groß, der Wachsbehälter ist offen und muß ständig beheizt werden, wie auch besondere Vorwärmeinrichtungen für die Skier benötigt werden.Another type of device (AT-PS 128 411, AT-PS 364 732, DE-GM 83 33 535) are indeed the skis of Hand moved, so that the entire structure of the device is simpler, but the footprint remains large, the wax container is open and must be heated constantly, as well as special preheating devices for the skis are needed.

Schließlich sind Wachsauftragvorrichtungen bekanntgeworden (DE-AS 11 92 558, DE-OS 32 27 922), bei denen die Skier in einem langgestreckten, liegenden Gestell aufgenommen werden, in dem eine Wachsauftragvorrichtung längs der Skier verfahrbar ist. Im einen Fall (DE-OS 32 27 922) ist die Vorrichtung mit einer Polierwalze versehen, die der in einen Wachsvorrat eintauchenden Wachsauftragwalze nachläuft, im anderen Fall wird von einer beheizten Wachsauftragwalze Wachs von Wachsblöcken abgenommen und auf die Skilaufflächen aufgebracht, was in bezug auf einen gleichmäßigen Wachsauftrag auf ganzer Skilänge wohl zu Problemen führen dürfte.Finally, wax application devices have become known (DE-AS 11 92 558, DE-OS 32 27 922), in which the skis received in an elongated, lying frame in which a wax application device can be moved along the skis. In one case (DE-OS 32 27 922) is the The device is provided with a polishing roller that follows the wax application roller that is immersed in a wax supply, in the other case, wax is removed from wax blocks by a heated wax application roller and applied applied to the ski surfaces, which is probably due to an even wax application over the entire length of the ski Likely to cause problems.

Im Hinblick auf die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile liegt der Neuerung di "<.fgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen von Skiwachs auf Skier zuWith regard to the disadvantages inherent in the state of the art, the innovation is based on a Device for applying ski wax to skis

schaffen, die einen äußerst geringen Grundflächenbedarf hat, bei der Behälter mit Flüssigwachs, in die eine Auftragwalze eintaucht, nicht benötigt werden und die einen | gleichmäßigen Wachsauftrag auf die Skilaufflächen gewährleistet. create that require an extremely small footprint has, in which containers with liquid wax, in which an applicator roller is immersed, are not required and one | ensures even wax application on the skiing surfaces.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Aufbringen von Wachs auf Skier der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das Gehäuse oder Gestell stehend angeordnet ist sowie an seiner Frontfläche Auflagerungen für die Skioberflächen und über die Höhe der Frontfläche verteilte Aussparungen zur Aufnahme der Skibindungen sowie Skispitzen aufweist und daß in dem Gehäuse wenigstens ein unter Druck stehendes Wachs enthaltender Behälter aufgenommen ist, der über eine zumindest teilweise flexible Leitung mit je einer im Schlitten angeordneten, einer Skilauffläche zugewandten Sprühdüse verbunden ist.This task is achieved with a device for application solved by wax on skis of the type mentioned in that the housing or frame is arranged upright is as well as on its front surface supports for the ski surfaces and distributed over the height of the front surface Has recesses for receiving the ski bindings and ski tips and that in the housing at least one is received under pressure wax containing container, which is at least partially flexible Line is connected to each arranged in the slide, a ski running surface facing spray nozzle.

Durch die stehende Anordnung der Vorrichtung ist deren Platzbedarf äußerst gering, er beträgt etwa 0,25 m bei einer Gesamthöhe der Vorrichtung von etwa 2,20 - 2,50 m. Zum Auftragen des Wachses auf die Skilauff lachen kommen Auftragswalzen od. dgl. Einrichtungen, die in einen Behälter mit flüssig zu haltendem Wachs eintauchen, nicht zur Anwendung, vielmehr wird das Wachs aus einen Innendruck aufweisenden Behältern über Sprühdüsen auf die Laufflächen aufgebracht, so daß eine feine Wachsverteilung gewährleistet ist. Das Auftragen des Wachses erfolgt in einer Hinbewegung des die Sprühdüsen und die Polierwalze tragenden Schlittens, wobei diese Walze vor dem Wachsauftrag eine Reinigung der Laufflächen bewirken kann, während sie bei der Schlitten-Rückbewegung eine Glättung der Wachsschicht, falls geringe UnebenheitenDue to the upright arrangement of the device, its space requirement is extremely small, it is about 0.25 m at a total height of the device of about 2.20 - 2.50 m. Come to the ski area to apply the wax Application rollers or the like. Devices that are immersed in a container with wax to be kept liquid, not for use, rather the wax from an internal pressure container via spray nozzles on the Treads applied so that a fine wax distribution is guaranteed. The wax is applied in a forward motion of the spray nozzles and the polishing roller carrying carriage, this roller cleaning the running surfaces before the wax is applied can, while it is a Smoothing of the wax layer, if there are minor bumps

vorhanden sind- herbeiführt. Für den oder die Wachsbehälter, in denen das flüssige Wachs unter einem Druck von etwa 2 bar steht, wird eine besondere Beheizung nicht benötigt, allenfalls genügt eine Widerstandsdrähte enthaltende Matte, die an einer Behälterwand anliegt, so daß Heizenergie nicht oder nur in geringer Menge gebraucht wird. Durch die Aufbewahrung des Wachses in einem geschlossenen Behälter kann dieses nicht verunreinigt werden, wie auch keine Entzündungsgefahr - im Gegensatz zu offenen Behäicern - besteht. Auf Grund des geringen Platzbedarfs der Vorrichtung kann diese beispielweise im Skikeller eines Hotels, in einer Wärmestube an einer Lift-Tal- oder Bergstation und auch im Freien aufgestellt werden. Für das Wachs werden Druckbehälter oder -flaschen vorgesehen, die etwa 10 1 Inhalt haben, damit leicht auswechselbar sind, und wobei der Inhalt von einem Behälter für etwa 150 Paar Skier ausreicht. In dem Gehäuse können beispielsweise zwei Wöchsbehälter mit unterschiedlichen Wachsarten aufgenommen sein. Auf Grund der Dekompression des Wachses beim Aufsprühen auf die Laufflächen und wegen des Sprühvorgangs an sich erhärtet das Wachs in einer sehr ft. inen Schicht recht schnell, so daß der Auftrag- und der anschließende Poliervorgang in relativ kurzer Zeit bewerkstelligt werden. Die Vorrichtung kann auf einfache Weise elektrisch gesteuert werden, was sowohl das Verfahren des Schlittens in der Aufwärts- oder Auftragrichtung wie auch in der Abwärts- oder Polierrichtung und das öffnen sowie Schließen der Wachszufuhr zu den Sprühdüsen betrifft, wobei bevorzugterweise für die freigäbe der Steuerung ein Münzeinwurf vorgesehen wird.are present - brings about. For the wax container or containers, in which the liquid wax is under a pressure of about 2 bar, special heating is not required required, at most a mat containing resistance wires, which rests against a container wall, is sufficient that heating energy is not used or only in small amounts. By keeping the wax in a closed one Containers cannot be contaminated, as well as no risk of ignition - in contrast to open ones Behäicern - consists. Due to the small footprint the device can this for example in the ski cellar of a hotel, in a warm room at a lift valley or Mountain station and can also be set up outdoors. Pressure vessels or bottles are provided for the wax, which have about 10 1 content, so that they are easily exchangeable, and the contents of a container for about 150 pairs of skis are sufficient. For example, two weekly containers with different types of wax can be stored in the housing be included. Due to the decompression of the wax when spraying onto the running surfaces and due to the spraying process In itself, the wax hardens very quickly in a very small layer, so that the application and the subsequent Polishing process can be accomplished in a relatively short time. The device can be used in a simple manner electrically controlled, which both the movement of the carriage in the upward or application direction like also in the downward or polishing direction and that open as well as closing the wax supply to the spray nozzles concerns, preferably for the release of the control a coin slot is provided.

Die Merkmale, weitere Ziele und die Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden aus der folgenden, auf dieThe characteristics, further objects, and advantages of the subject of innovation will be apparent from the following, upon which

ι · · ■ι · · ■

i I ♦ · ·i I ♦ · ·

I 1 ι ι I I · ·I 1 ι ι I I · ·

Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf Skier deutlich. Es zeigen:Description of a preferred embodiment of an apparatus for applying, referring to the drawings Wax on skis clearly. Show it:

Fig. 1 eine Frontansicht der Vorrichtung;Fig. 1 is a front view of the device;

Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;Fig. 2 is a side view of the device;

Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in der Fig.l;Fig. 3 shows the section along the line III-III in Fig.l;

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 2;FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in FIG. 2;

Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in der Fig. 2;Fig. 5 shows the section along the line V-V in Fig. 2;

Fig. 6 eine Frontansicht der Vorrichtung ohne den Schlitten und bei entfernter Frontfläche.Fig. 6 is a front view of the device without the carriage and with the front surface removed.

Die Vorrichtung gemäß der Neuerung weist ein langgestrecktes Gehäuse 1 mit einer Frontfläche 2, einer Rückfläche 3, zwei Seitenwänden 4, einer Bodenfläche 5 und einer Deckfläche 6 auf, wobei das Gehäuse einen rechteckigen Querschnitt hat, dessen Fläche von der Bodenfläche 5 zur Deckfläche 6 hin allmählich abnimmt. Der untere Teil 2' der Frontfläche 2 ist fest mit den Seitenwänden 4 verbunden, während der obere Teil der Frontfläche durch zwei an den Seitenwänden 4 angelenkte Türflügel 2" gebildet wird.The device according to the innovation has an elongated housing 1 with a front surface 2, a rear surface 3, two side walls 4, a bottom surface 5 and a top surface 6, the housing being a rectangular one Has cross section, the area of which gradually decreases from the bottom surface 5 to the top surface 6. The lower Part 2 'of the front surface 2 is firmly connected to the side walls 4, while the upper part of the front surface through two door leaves 2 ″ hinged to the side walls 4 are formed.

Am unteren Frontflächenteil 21 sind (s. Fig. 1 und 4) außenseitig des Gehäuses I zwei Paare von zur Bodenfläche 5 hin konvergierenden Führungsleisten 7 angebracht, die der Aufnahme der Skienden dienen. Durch ihre konvergierende Ausbildung bieten diese Führungsleisten.die Möglichkeit zur Aufnahme der Enden von verschieden breiten Skiern.On the lower front surface part 2 1 (see FIGS. 1 and 4) on the outside of the housing I, two pairs of guide strips 7 which converge towards the bottom surface 5 and serve to accommodate the ski ends are attached. Due to their converging design, these guide rails offer the possibility of receiving the ends of skis of different widths.

In den den oberen Teil der Frontfläche bildenden Türflügeln 2" sind in einer Fluchtlinie mit der lotrechten Mittellinie zwischen den beiden Führungsleisten 7In the door leaves that form the upper part of the front surface 2 ″ are in alignment with the vertical center line between the two guide rails 7

I * * II * * I

4 4

< I It«<I It «

eines jeden Paares langgestreckte Aussparungen 8 ausgebildet/ durch die die Skibindungen 9 und die Skispitzen 10 in das Gehäuse 1 hineinragen können, während die Skioberflächen auf den nicht ausgesparten Teilen 12 der Türflügel 2" und auf in den oberen Aussparungen 8 vorgesehenen Querstegen 11 aufliegen, wobei die Querstege in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses so beabstandet sind, daß die Skispitzen 10 von unterschiedlich langen Skiern in das Gehäuse ragen können, den Skiern jedoch eine gute, stabile Anlage geboten wird.of each pair of elongated recesses 8 formed / through which the ski bindings 9 and the ski tips 10 can protrude into the housing 1, while the Ski surfaces on the non-recessed parts 12 of the door leaves 2 ″ and on provided in the upper recesses 8 Cross webs 11 rest, the cross webs being spaced apart in the direction of the longitudinal extension of the housing are that the ski tips 10 of skis of different lengths can protrude into the housing, but the skis one good, stable investment is offered.

Dem Gehäuse 1 ist ein Schlitten 12 zugeordnet, der als an fünf Seiten geschlossener Kasten ausgebildet ist, an der der Frontfläche 2 des Gehäuses zugewandten Seite jedoch offen ist und sich über die Breite des Gehäuses erstreckt, In diesem Schlitten 12, der in der aufragenden Längsrichtung des Gehäuses bewegbar ist, sind für jeden Ski eine Wachsauftrageinrichtung in Gestalt wenigstens je einer Sprühdüse und je eine Polier- oder Glättungswalze untergebracht. The housing 1 is assigned a slide 12, which is designed as a box closed on five sides, on which however, the side facing the front surface 2 of the housing is open and extends over the width of the housing, In this slide 12, which is movable in the upright longitudinal direction of the housing, there are one for each ski Wax application device housed in the form of at least one spray nozzle and one polishing or smoothing roller.

Im Schlitten 13 befindet sich ein Auflager 15, das eine Antriebsguelle 16 (Motor, möglicherweise mit Untersetzungsgetriebe) trägt, von der die Polierwalzen 17 in Umdrehung versetzt werden. Ferner dient dieses Auflager 15 auch der Halterung von Rohren 18, an deren außenliegenden Enden die Sprühdüsen 14 angebracht sind, während die innenliegenden Enden mit je einem T-Abzweig 19 verbunden sind, der sich durch einen Schlitz im unteren Frontflächenteil 2' bzw. zwischen den Türflügeln 2" in das Gehäuse erstreckt, in welchem er an eine flexible Leitung 20 angeschlossen ist, die bis wenigstens etwas über die halbe Höhe - von der Bodenfläche 5 aus gerechnet - des GehäusesIn the carriage 13 there is a support 15, which a drive source 16 (motor, possibly with reduction gear) carries, of which the polishing rollers 17 are set in rotation. Furthermore, this support 15 is also used the holder of tubes 18, at the outer ends of which the spray nozzles 14 are attached, while the inner Ends are each connected to a T-branch 19, which extends through a slot in the lower front surface part 2 ′ or between the door leaves 2 ″ into the housing, in which it is connected to a flexible line 20 is that up to at least a little over half the height - calculated from the bottom surface 5 - of the housing

nicht befestigt ist und zu einem Wachsbehälter 21 führt* Wenn die Vorrichtung für die Abgabe von zwei Wachsarten vorgesehen ist, dann enthält sie zwei Behälter 21 mit getrennten Leitungen zu den T-Ab zweigen 19 und damit über eigene Rohre 18 zu den Sprühdüsen 14/ die in diesem Fall dann übereinanderliegend (s. Fig. 5) und vorzugsweise auf die Laufrille in jedem der beiden Skier ausgerichtet angeordnet sind.is not attached and leads to a wax container 21 * If the device is intended for the delivery of two types of wax, then it contains two containers 21 with separate lines to the T-Ab branches 19 and thus via their own pipes 18 to the spray nozzles 14 / which in this case then arranged one above the other (see FIG. 5) and preferably aligned with the running groove in each of the two skis are.

Der Außenumfang der Polierwalzen 17 wird so bemessen, ■»The outer circumference of the polishing rollers 17 is dimensioned so that ■ »

daß sie die in die Führungsleisten eingesetzten Skienden leicht fixieren und bei ihrer Bewegung entlang der Skilaufflächen gegen diese einen leichten Druck ausüben. Die Polierwalzen 17, die im Beispiel als Bürsten dargestellt sind, können in geeigneter Weise ausgebildet sein, | z.B. als Fell- oder Stoffwalze.that they easily fix the ski ends inserted into the guide strips and when they move along the ski running surfaces put a little pressure on them. The polishing rollers 17, shown in the example as brushes can be designed in a suitable manner, | e.g. as a fur or fabric roller.

Um einen ungehinderten Lauf des Schlittens 13 an aus der Skilauffläche herausragenden Skistoppern 22 vorbei zu er- { möglichen, sind in der Ober- sowie Unterfläche des kastenförmigen Schlittens 13 Aussparungen 23 (s. Fig. 3 und 4) vorgesehen.To an unimpeded run of the carriage 13 on from the skiing surface outstanding Skistoppern 22 over to ER- {possible, 13 are recesses 23 in the top and bottom surface of the box-shaped slide (s. Fig. 3 and 4).

Für die Auf- und Abwärtsbewegung des Schlittens 13 in der Längs- oder Höhenerstreckung des Gehäuses 1 ist an ■For the upward and downward movement of the carriage 13 in the longitudinal or vertical extension of the housing 1 is on ■

dessen Bodenfläche 5 innerhalb des Gehäuses ein Motor 24 angebracht, der bei der gezeigten Ausführungsform über ein Umlenkgetriebe 25 eine untere Seilscheibe (Zahnscheibe od. dgl.) 26 antreibt. An der Innenseite der Deckfläche 6 ist eine zweite Seilscheibe 27 als Umlenkrolle befestigt, über die ein Seil (Zahnriemen od. dgl.) 28 läuft, das an einer Führungshülse 29 befestigt ist, die über ein Tragglied 30, das sich aus dem Gehäuse zumthe bottom surface 5 of which a motor 24 is attached within the housing, which in the embodiment shown has a deflection gear 25 drives a lower pulley (toothed pulley or the like) 26. On the inside of the top surface 6, a second pulley 27 is attached as a deflection pulley, over which a rope (toothed belt or the like) 28 runs, which is attached to a guide sleeve 29, which is on a support member 30, which extends from the housing to

Sehlitten 13 hin erstreckt und an dem auch die T-Abzweige 19 gehalten sein können, mit dem Schlitten fest veibunden ist. In der Mitte zwischen den Seitenwänden 4 ist im Gehäuse 1 eine Führungsstange 31 an der Gehäuseboden- sowie -deckfläche 5 bzw. 6 befestigt, die parallel zur Frontfläche 2 geneigt ist und zu dieser einen geringen Abstand aufweist. Die Führungshülse 29 umgreift die Führungsstange 31, wobei im gezeigten Beispiel dieseSehlitten 13 extends out and on which also the T-branches 19 can be held, is firmly veibunden with the slide. In the middle between the side walls 4 In the housing 1, a guide rod 31 is attached to the housing bottom and top surface 5 and 6, respectively, which is inclined parallel to the front surface 2 and is slightly smaller than the front surface 2 Has distance. The guide sleeve 29 engages around the guide rod 31, this being in the example shown

CXUCII ACXAC CXHCII CXXXJJUXOV-IICIi yUCLOl/lllIILl. liajjcill o>_!CXUCII ACXAC CXHCII CXXXJJUXOV-IICIi yUCLOl / lllIILl. liajjcill o> _!

daß der Schlitten sehr genau geführt wird und die Sprühdüsen 14 wie auch die Polierwalzen 17 ihren vorgesehenen Abstand zu den Skilaufflächen einhalten.that the carriage is guided very precisely and the spray nozzles 14 as well as the polishing rollers 17 are provided Maintain a safe distance from the skiing areas.

Anstelle der Führungsstange 31 und der auf dieser gleitenden Führungshülse 29 könnte auch eine Gewindespindel vorgesehen sein, die vom Motor 24 in Umdrehung versetzt wird und mit der eine als Führungshülse dienende Spindelmutter in Eingriff ist. In diesem Fall sollte der Schlitten 13 jedoch in Anlage an der Frontfläche des Gehäuses, z.B. durch an den seitlichen Stirnflächen des Schlittens angebrachte Führungselemente, geführt werden, damit eine durch das Drehmoment der Gewindespindel ansonsten bewirkte Schräglage des Schlittens mit Bezug zur Gehäusefrontfläche verhindert wird.Instead of the guide rod 31 and the guide sleeve 29 sliding on it, a threaded spindle could also be provided be, which is set in rotation by the motor 24 and with a spindle nut serving as a guide sleeve is engaged. In this case, however, the carriage 13 should bear against the front surface of the housing, e.g. by means of guide elements attached to the side faces of the slide, so that one can be guided through the torque of the threaded spindle would otherwise cause the slide to be inclined in relation to the front surface of the housing is prevented.

Der im unteren Frontflächenteil 21 sowie zwischen den Türflügeln 2" vorhandene Schlitz, in dem das Tragglied 30 bewegt wird, wird vorzugsweise abgedichtet, wozu flexible Dichtungsstreifen 32, z.B. aus geeignetem Gummi- oder Kunststoffmaterial, vorgesehen werden.The slot in the lower front surface part 2 1 and between the door leaves 2 ″ in which the support member 30 is moved is preferably sealed, for which purpose flexible sealing strips 32, for example made of a suitable rubber or plastic material, are provided.

Die Auf- und Abbewegung des Schlittens 13 wie auch die Zufuhr von Wachs aus den Behältern 21 zu den SprühdüsenThe up and down movement of the carriage 13 as well as the Supply of wax from the containers 21 to the spray nozzles

14 werden elektrisch gesteuert. Die hierfür vorgesehene Schaltung ist nicht Gegenstand der Neuerung und stellt zu ihrer Verwirklichung den Fachmann nicht vor Probleme. Es sei nur bemerkt, daß das Erreichen des oberen Ski" endes (Spitzen 10) durch einen Fühler (die Fig. 3 und 5 zeigen zu diesem Zweck einen federbelasteten Rollenschaiter 33, jedoch sind auch ein Lichtgeber am Schlitten und Lichternpfanger in unterschiedlichen, den gängigen Skilän-14 are electrically controlled. The circuit provided for this is not the subject of the innovation and represents in order to achieve them, the specialist does not face problems. It should only be noted that reaching the upper ski " endes (tips 10) through a feeler (Figs. 3 and 5 show a spring-loaded roller switch for this purpose 33, but there is also a light transmitter on the sledge and a light receiver in different, common ski countries.

iiehen) ermittelt wird und das Erreichen der unteren Endlage des Schlittens durch einen Endschalter 34 bestimmt wird.iiehen) is determined and the reaching of the lower end position of the slide is determined by a limit switch 34.

Wie die Fig. 2 zeigt, kann an einer Seitenwand 4 des Gehäuses 1 eir. Münzeinwurf 35 vorgesehen sein, wobei durch die eingeworfene Münze die elektrische Steuerung für den Schlittenantrieb und die Wachszufuhr freigegeben wird. Nach Wahl einer bestimmten Wachssorte, wozu die Schaltertasten 36 dienen können, werden entweder durch Knopfdruck, Zeitsteuerung od. dgl. das Absperrventil 37 in der entsprechenden Wachszuleitung 20, 19, 18 zu der. beiden betroffenen Sprühdüsen 14 geöffnet und der Schlittenantriebsmotor 24 sowie der Walzenantriebsmotor 16 in Gang gesetzt. Wenn der Schlitten seine obere Endlage erreicht, die durch den erwähnten Fühler (z.B. Schalter 33) festgestellt wird, dann erfolgt über dessen Signal das Absperren der Wachszufuhr am Ventil 37 sowie eine Umsteuerung des Schlittenantriebsmotors 24 (möglicherweise auch des Walzenantriebsmotors 16 zu einer zur Aufwärtsdrehrichtung - Reinigungszweck - entgegengesetzten Drehrichtung zum Zweck der Glättung), um den Schlitten 13 abzufahren, d.h., in seine untere Ausgangslage zurückzubringen. Durch den Endschalter 34 wird der Schlittenantriebsmotor 24 dann stillgesetzt.As FIG. 2 shows, eir can be attached to a side wall 4 of the housing 1. Coin slot 35 may be provided, with through the inserted coin releases the electrical control for the carriage drive and the wax supply. After selecting a certain type of wax, for which the switch buttons 36 can be used, either by pressing a button, Timing or the like. The shut-off valve 37 in the corresponding wax feed line 20, 19, 18 to the. both concerned Spray nozzles 14 open and the carriage drive motor 24 and the roller drive motor 16 in motion set. When the slide reaches its upper end position, which is determined by the aforementioned sensor (e.g. switch 33) then the wax feed is shut off at valve 37 and reversed via its signal of the carriage drive motor 24 (possibly also of the roller drive motor 16 to a direction of rotation upwards - cleaning purpose - opposite direction of rotation for the purpose of smoothing) to move the carriage 13, i.e., bring it back to its lower starting position. By the limit switch 34, the carriage drive motor 24 is then shut down.

Es kann von Vorteil sein, die im Gehäuse befindlichen Wachszuleitungen - zumindest die fest verlegten - wie auch die T-Abzweige 19 und die Rohre 18 mit einen eine Widerstandsheizung ermöglichenden Band zu umwickeln. Eine solche Widerstandsheizung kann auch für die Druckbehälter 21 für das Wachs in Betracht gezogen werden.It can be advantageous to use the wax feed lines in the housing - at least the permanently installed ones - as also to wrap the T-branches 19 and the pipes 18 with a tape that enables resistance heating. One Such resistance heating can also be considered for the pressure vessels 21 for the wax.

Aus der obigen Beschreibung folgt, daß gemäß der Neuerung eine Vorrichtung zum Auftragen von Skiwachs auf Skier geschaffen wird, die einen einfachen Aufbau bei geringstem Grundflächenbedarf hat, bei der ohne große Schwierigkeiten zu fertigende Bauteile (Gehäuse und Schlitten aus vorzugsweise verzinktem oder lackiertem Blech; Führungsstange kann übliches Stabmaterial sein; Antriebseinrichtungen sind praktisch als Standardteile jederzeit erhältlich; elektrische Schaltung von einfachem Aufbau) zur Anwendung kommen, bei der ein sauberer, gleichmäßiger Wachsauftrag gewährleistet ist und bei der keine offenen Wachsbehälter mit Beheizung, um das Wachs flüssig zu halten, benötigt werden, vielmehr die das Wachs enthaltenden Druckbehälter einfach zu transportieren, aufzubewahren und auszutauschen sind.From the above description it follows that, according to the innovation, a device for applying ski wax to skis is created, which has a simple structure with the smallest footprint, in which without major difficulties Components to be manufactured (housing and slide made of preferably galvanized or painted sheet metal; guide rod can be conventional rod material; Drive devices are practically available as standard parts at any time; electrical circuit of simple structure) are used, in which a cleaner, more uniform Wax application is guaranteed and there is no open wax container with heating to make the wax liquid to keep, are required, rather the pressure container containing the wax to be easily transported, to store and are to be exchanged.

*t HK UM Mil Il «I ■* t HK UM Mil Il «I ■

«I * I till··«I * I till · ·

•II*· < Il Il *·• II * · <Il Il * ·

Claims (12)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf Skier mit einem langgestreckten Gehäuse zur ortsfesten Aufnahme von zwei in Querrichtung beabstandeten Skiern und mit einem in Längsrichtung des Gehäuses an diesem geführten, durch eine Antriebseinrichtung bewegten Schlitten, in dem für jeden Ski eine Wachsauftrageinri-^htung sowie eine angetriebene, mit der Skilauffläche in Berührung zu bringende Polierwalze untergebracht sind dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) stehend angeordnet ist sowie an seiner Frontfläche (2) Auflagerungen (11, 12) für die Skioberflächen und über die Höhe der Frontfläche verteilte Aussparungen (8) zur Aufnahme der Skibindungen (9) sowie Skispitzen (10) aufweist und daß in dem Gehäuse wenigstens ein unter Druck stehendes Wachs enthaltender Behälter (21) aufgenommen ist, der über eine zumindest teilweise flexible Leitung (18, 19, 20) mit je einer im Schlitten (13) angeordneten, einer Ski laufflache zugewandten Sprühdüse (14) verbunden ist.1. Device for applying wax to skis with an elongated housing for stationary reception of two transversely spaced skis and one in the longitudinal direction of the housing on this guided, by a drive device moved carriage, in which a wax application unit for each ski and a driven polishing roller to be brought into contact with the skiing surface are characterized in that the housing (1) is arranged upright and on its Front surface (2) supports (11, 12) for the ski surfaces and distributed over the height of the front surface Has recesses (8) for receiving the ski bindings (9) and ski tips (10) and that in the housing contains at least one container (21) containing pressurized wax, which is arranged via an at least partially flexible line (18, 19, 20) each with one in the carriage (13), a ski running surface facing spray nozzle (14) is connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühdüse (14) am äußeren Ende je eines starren Rohres (18) angebracht ist, das über ein Abzweig-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that each spray nozzle (14) is rigid at the outer end Pipe (18) is attached, which via a branch stück (19) mit der zum Wachsbehälter (21) führenden Leitung (20) verbunden ist.piece (19) is connected to the line (20) leading to the wax container (21). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) zwei Behälter (21) mit unter Druck stehendem Wachs unterschiedlicher Art aufgenommen sind, die über die zumindest teilweise flexible Leitung (20) mit je einem Abzweigstück (19) verbunden sind, an das jeweils zwei starre Rohre3. Device according to claim 1, characterized in that that in the housing (1) two containers (21) with pressurized wax of different types received are, which via the at least partially flexible line (20) each with a branch piece (19) are connected to each of the two rigid pipes (18) angeschlossen sind, an deren äußeren Ender je eine einer Skilau^flache zugewandte Sprühdüse (14) angeordnet ist, die im jeweiligen Paar lotrecht übereinander liegen.(18) are connected, at the outer end of each one a ski flat facing spray nozzle (14) is arranged, which are perpendicular to each other in the respective pair. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil (21) der Frontfläche (2) außenseitig des Gehäuses (1) zwei Paare von in Richtung zur Bodenfläche (5) des Gehäuses konvergierenden Führungsleisten (7) mit horizontalem Abstand der beiden ein Paar bildenden Führungsleisten zueinander, zwischen denen je ein Skiende aufzunehmen ist, angeordnet sind, daß die Längsmittelebene der in der Höhenerstreckung des Gehäuses verlaufenden Aussparungen (8) und der beiden Paare von Führungsleisten (7) fluchtend zueinander verlaufen und daß die Sprühdüsen (14) auf diese Fluchtlinie ausgerichtet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the lower part (2 1 ) of the front surface (2) on the outside of the housing (1) two pairs of guide strips (7) converging in the direction of the bottom surface (5) of the housing with a horizontal distance between the two guide strips forming a pair, between which a ski end is to be received, are arranged that the longitudinal center plane of the recesses (8) extending in the height of the housing and the two pairs of guide strips (7) are aligned with each other and that the spray nozzles (14) are aligned with this alignment line. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (14) im der Bodenfläche (5) des Gehäuses (1) zugewandten Umfangsbereich der Pclierwalzen (17) angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spray nozzles (14) in the bottom surface (5) of the housing (1) facing the peripheral area of the Pclierwalzen (17) are arranged. - 13 -- 13 - 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitten (13) ein Auflager (15) untergebracht ist, an dem die Rohre (18) der Wachsleitung und eine Antriebsquelle (16) für die Polierwalzen (17) gelagert sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that a support (15) is housed in the carriage (13) on which the tubes (18) of Wax line and a drive source (16) for the polishing rollers (17) are mounted. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenfläche (5) des Gehäuses (1) ein Motor (24) gelagert ist, der eine Seilscheibe (26) antreibt, daß oberhalb der Oberkante der obersten Aussparung (8) in der Gehäusefrontfläche (2") eine Seilscheibe (27) drehbar im Gehäuse gelagert ist und daß ein endloses Seil (28) um die beiden Seilscheiben (26, 27) geführt sowie wit einem am Schlitten (13) fest angebrachten Bauteil, das an einem in der lotrechten Mittelebene des Gehäuses verlaufenden Führungselement geführt ist, verbunden ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the bottom surface (5) of the housing (1) a motor (24) is mounted which drives a pulley (26) that above the upper edge of the top recess (8) in the front of the housing (2 ") a pulley (27) is rotatably mounted in the housing and that an endless rope (28) around the two pulleys (26, 27) as well as a component firmly attached to the slide (13) which is attached to an in the vertical center plane of the housing extending guide element is connected. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gehäuses ein Motor gelagert ist, der eine in der lotrechten Mittelebene des Gehäuses verlaufende, als Führungselement dienende Gewindespindel antreibt, auf der ein an dem Schlitten fest angebrachtes Bauteil im Gewindeeingriff geführt ist.8. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a motor at the bottom of the housing is mounted, the one running in the vertical center plane of the housing, serving as a guide element Drives threaded spindle on which a component firmly attached to the slide is guided in thread engagement is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der lotrechten Mittelebene des Gehäuses (1) verlaufende Führungselement eine Führungsstange (31) ist, die von einer mit dem Schlitten (13) fest verbundenen Führungshülse (29) gleitbeweglich umgriffen ist.9. Apparatus according to claim 7, characterized in that that the guide element running in the vertical center plane of the housing (1) is a guide rod (31) is, which is gripped by a guide sleeve (29) fixedly connected to the carriage (13) in a slidable manner is. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstarige (31) einen elliptischen querschnitt und die Führungshülse (2^) eine öffnung mit zum Führungsstangenquerschnitt komplementärem querschnitt aufweir.nn.10. The device according to claim 9 »characterized in that that the leading star (31) has an elliptical cross-section and the guide sleeve (2 ^) has an opening Cross-section complementary to the guide rod cross-section aufweir.nn. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, aadurch gekennzeichnet, daß das an dem Schlitten (13) fest angebrachte, mit dem Führungselement im Gehäuse verbundene Bauteil ein Tragglied (30) ist, an dem die Abzweigstücke (19) der Wachsleitungen gehalten sind.11. The device according to claim 7 or 8, characterized in that that the fixedly attached to the carriage (13) connected to the guide element in the housing Component is a support member (30) on which the branch pieces (19) of the wax lines are held. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (2) des Gehäuses einen sich über nahezu dessen ganze Höhe erstreckenden, mit dem Führungselement fluchtenden
Schlitz aufweist, in dem sich das Tragglied (30)
bei der Bewegung des Schlittens (13) verschieben
kann und der an seinen Längskanten durch zwei einander gegenüberliegende, elastische Dichtungsstreifen (32), die durch das Tragglied (30) seitwärts verlagerbar sind, abgedeckt ist.
12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the front surface (2) of the housing extends over almost its entire height and is aligned with the guide element
Has slot in which the support member (30)
when moving the slide (13)
and which is covered at its longitudinal edges by two opposing, elastic sealing strips (32) which can be displaced sideways by the support member (30).
13- Vorrichtung nach einem aer Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitten (13) ein Fühler (33) angeordnet ist.13- Device according to any one of claims 1 to 12, characterized characterized in that a sensor (33) is arranged in the carriage (13). · t· T - 15 -- 15 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dan die Wacnsleitungen (18, 19» 20) beheizbar sind.Device according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the water lines (18, 19 » 20) are heatable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet j daß dsr/dis Wschsbeh^lter (21) beheizbar ist/sind.Device according to one of Claims 1 to 14, characterized in that the laundry container (21) is / are heatable.
DE19858533909 1985-12-03 1985-12-03 Device for applying wax to skis Expired DE8533909U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858533909 DE8533909U1 (en) 1985-12-03 1985-12-03 Device for applying wax to skis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858533909 DE8533909U1 (en) 1985-12-03 1985-12-03 Device for applying wax to skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8533909U1 true DE8533909U1 (en) 1986-06-12

Family

ID=6787821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858533909 Expired DE8533909U1 (en) 1985-12-03 1985-12-03 Device for applying wax to skis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8533909U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349352A2 (en) * 1988-06-30 1990-01-03 Field Corporation Automatic wax coating apparatus for use with skis
FR2634661A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-02 Gauche Alain Device for holding skis in a washing booth
FR2686800A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-06 Skid Sa DEVICE FOR THE APPLICATION OF A PASTY WAX ON A SKI SOLE.
WO2016161365A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
EP2679340A3 (en) * 2012-06-26 2017-11-08 Meyer-Hayoz Design Engineering AG Assembly for machining bases or edges of snow sports equipment
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349352A2 (en) * 1988-06-30 1990-01-03 Field Corporation Automatic wax coating apparatus for use with skis
EP0349352A3 (en) * 1988-06-30 1991-02-06 Field Corporation Automatic wax coating apparatus for use with skis
FR2634661A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-02 Gauche Alain Device for holding skis in a washing booth
FR2686800A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-06 Skid Sa DEVICE FOR THE APPLICATION OF A PASTY WAX ON A SKI SOLE.
EP0555164A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-11 SKID Société Anonyme Device for the application of pasty wax on the running soles of a ski
EP2679340A3 (en) * 2012-06-26 2017-11-08 Meyer-Hayoz Design Engineering AG Assembly for machining bases or edges of snow sports equipment
WO2016161365A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573974B2 (en) Device for the successive treatment of objects mounted on a slide
DE2805131A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS
DE8533909U1 (en) Device for applying wax to skis
DE3616398C2 (en)
EP0428690B1 (en) Device for treating the running surfaces of skis
DE2607063A1 (en) DEVICE FOR COATING FLAT SURFACES, ESPECIALLY THE SKI TREADS
DE3539878C2 (en)
DE2655840B2 (en) Device for cooling and granulating strands made of thermoplastics
DE2710137A1 (en) DEVICE FOR PREPARING RELATED PRODUCTS FROM A DEFORMABLE NUTRIENT
DE3208472A1 (en) Two-component container
DE3017454C2 (en) Device for decoating used screens from screen printing stencils
DE826255C (en) Device for the automatic dyeing of elements arranged on flexible lengths of material, in particular sliding fasteners
DE3907015A1 (en) Apparatus for mixing multi-component plastics
DE19727198C2 (en) Paste application device for wallpaper webs
DE1573974C (en) Device for the successive treatment of objects placed on a slide
AT396750B (en) Apparatus for treating the running surface of skis
AT60526B (en) Dipstick with counting device.
DE1760916C3 (en) Fadeneinfädelvorrichtung for a thread heat treatment device
DE941018C (en) Pulling device on curtains
DE57069C (en) Machine for edging paper with paint
DE3528019A1 (en) Gluing apparatus for gluing abutting edges
DE1922528A1 (en) Coater for thin layer chromatography
DE4003022A1 (en) Mug glazing - has support for clamped mug to turn through 180 deg. to spray fluid glaze inside and outside
DE2303355C3 (en) Device for wetting the inner wall of recesses in a workpiece with a liquid
DE431446C (en) Device for gluing and applying wallpaper strips