DE8519806U1 - Anschlußvorrichtung - Google Patents

Anschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE8519806U1
DE8519806U1 DE8519806U DE8519806U DE8519806U1 DE 8519806 U1 DE8519806 U1 DE 8519806U1 DE 8519806 U DE8519806 U DE 8519806U DE 8519806 U DE8519806 U DE 8519806U DE 8519806 U1 DE8519806 U1 DE 8519806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
piece
connection device
coupling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519806U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE8519806U priority Critical patent/DE8519806U1/de
Publication of DE8519806U1 publication Critical patent/DE8519806U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

S II··
VON KREISLER SiZHQNWAtD E-ISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
■: PATENTANWÄLTE
<] Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Anmelder in: Dr.-lng.K.W.BshoId tl98l
B. Braun Melsungen AG Dr.-Ing. K. Schönwald
f. Dr.J.F. Fues
. Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler
__._,,_ Dipl.-Chem. Carola Keller
'■■■ 3508 Melsungen DiPl.-lng.G.Selting
Dr. H.-K. Werner
|, DEICHAiANNHAUf AW «AUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN ί
k- 8„ Juli 1985
Sg-DB/my
Anschlußvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung zur Verbindung eines medizinischen Gerätes, insbesondere einer Dialyseeinrichtung, mit mindestens einer Leitung, die an einen Behälter mit Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkei·4:, oder an einen Patienten angeschlossen ist, bestehend aus einem hülsenförmigen Kupplungsstück, das an seinem einen Ende eine Kupplungsmechanik aufweist und an dessen Seitenwand mindestens ein Leitungsanschlußstutzen mit einem axialen Durchlaß angeordnet ist, der in das Innere des Kupplungsstückes mündet.
Bei aus der Praxis bekannten derartigen Anschlußvorrichtungen ist das Kupplungsstück hutförmig mit starr verschlossenem Kopfende ausgebildet und in die an den Leitungsanschlußstutzen angesetzte Leitung ist ein Ventil zur Probenentnahme eingebaut. Probenentnahmen herden speziell bei der Bicarbonatdialyse durchgeführt/ um
-'^'felegromnii Dompolnnl ΚδΙη
ll* I * · ·
it tit 4 · · ·♦
ltit (Il *
ί ceil *
t t ti I ti
die vor dem Diälysätör gezogenen Proben der Diälysierflüssigkeit zu analysieren* Vereinzelt werden auch Proben am bialysätöräüsgäng gezogen. Die Pröbenentnahmeventiie bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein verstellbares Ventilglied angeordnet ist und das Leitungsanschlüsse aufweist. Solche separaten Probenentnähmeventile sind teure Zusatzbauteile. Außerdem besteht in der Anwendung die Gefahr, daß die Ventile bei positivem Druck öffnen und im drucklosen Zustand zum Teil undicht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der erwähnten Art so auszubilden, daß zur Probenentnahme kein separates Probenentnahmeventil benötigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das der Kupplungsmechanik gegenüberliegende Kopfende des hülsenf'Iirmigen Kupplungsstückes offen ausgebildet ist und daß die öffnung von einer durchstechbaren Membran verschlossen ist.
Auf diese Weise ist ein Probenentnahmeventil im hinteren Teil des KupplungsStückes integriert, und es entfallen hohe Zusatzkosten für ein separates Probenentnahmeventil. Zur Probenentnahme wird die Membran mittels einer an eine Spritze angesetzten Kanüle durchstochen und es wird aus dem Inneren des Kupplungsstückes Flüssigkeit abgezogen. Nach Herausziehen der Kanüle aus der Membran schließt die Durchstechöffnung sich selbsttätig. Die z.B. bei einer Dialyse stets benötigte Anschlußvorrichtung gibt infolge des integrierten Ventils dem Anwender grundsätzlich die Möglichkeit, Proben der Dialysierflüssigkeit zu ziehen. Die Installierung der Dialyseeinrichtung wird auf diese Weise einfacher und
i I I I til I
it ill
6 ο ο e e
Il Il Il · .-»4··-
ihr Betrieb sicherer. Die erfindüngsgemäße Anschlußvor-E-iehtung kann zur Probenentnahme vor und hinter einem Dialysator benützt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran aus gummielastischem Material besteht und als ebene Scheibe ausgebildet ist. Vorzugs-* weise ist an der öffnung in dem Köpfende des Kupplungsstückes eine Ringschulter ausgebildet, gegen die der Rand der Membran von einem ringförmigen Druckkörper angepreßt wird. Gegenseitige Abstimmung von Scheibendicke und Anpreßkraft bewirken eine Ausbauchung des Zentrums der Scheibe nach beiden Seiten, so daß sie eine stabile VJandflache bildet, die von der das Kupplungsstück durchströmenden Flüssigkeit praktisch nicht verformt wird. Die Zentralverdickung der Membran verbessert außerdem die Schließkraft des rückstellfähigen Materials nach Zurückziehen der Kanüle zur Probenentnahme.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung schematisch dargestellt.
Die einzige Figur zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der Anschlußvorrichtung.
Die Anschlußvorrxchtung besteht im wesentlichen aus einem hülsenförmigen Kupplungsstück 1 mit kreisförmigem Querschnitt, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Die Seitenwand 2 des Kupplungsstückes 1 umschließt einen Hohlraum 3, der an dem einen Ende 4 des Kupplungsstückes 1 über seinen lichten Querschnitt offen ist. Mit diesem Ende 4 wird das Kupplungsstück 1 an ein medizinisches Gerät, insbesondere eine nicht gezeichne-
till I · · ···
I gi ill < φ · »»··
) J II·· · ·
SS t t «β · . . * ·
fee Dialyseeinrichtung/ abnehmbar angeschlossen. Zu sem Zweck dient eine Kupplungsmechanik 5. Diese weiöt kreisrunde Bohrungen 6 am Rand der Seitenwand 2 auf, in die von außen Kugeln 7 so eingepaßt sind, daß sie in den Hohlraum 3 radial hineinragen, jedoch an einem Durchtritt durch die Bohrung 6 gehindert werden. Auf dem die Kugeln enthaltenden Ende der Seitenwand 2 steckt ein Ringschieber 8, der gegen die Kraft einer Feder 10 in einem ausgesparten Ringraüiii 11 axial ver= schiebbar ist. Die Feder 10 ist an der Stirnwand des Ringraumes 11 und an einer radial einwärts gerichteten Ringrippe 9 des Ringschiebers G abgestützt« Die Ringrippe 9 sichert die Kugeln 7 in der dargestellten Rastposition, in der ihr innerer Kugelabschnitt in eine umfangsmäßige Aussparung, z.B. Ringrille, eines Anschlußstutzens des medizinischen Gerätes eingreift. Ein axiales Abziehen des Ringschiebers 8 von dem Kupplungsstück 1 verhindert ein äußerer Anschlagring 12 in einer äußeren Umfangsnut der Seitenwand 2 des Kupplungsstückes 1. Zur Abdichtung des AnschlußStutzens des medizinischen Gerätes gegen das Kupplungsstück 1 dient ein Dichtungsring 13, der in eine innere UmfangsnHt 14 eingelegt ist, deren dem Ende 4 abgewandte Seitenflanke höher ist als die andere Seitenflanke und die etwa in der Mitte des Hohlraumes 3 angeordnet ist.
In der Nähe des dem Ende 4 des KupplungsStückes 1 abgewandten Kopfendes 15 des KupplungsStückes 1 ist an seine Seitenwand 2 ein schräg nach außen abgehender Leitungsanschlußstutzen 16 mit einer Schlaucholive 17 angesetzt. Der Leitungsanschlußstutzen 16 steht über die
k Ebene der Außenfläche des Kopfendes 15 vor. Ein gerader
axialer Durchlaß 18 des LeitungsanschlußStutzens 16 mündet in den Hohlraum 3 des Kupplungs Stückes 1 und stellt über einen auf die Schlaucholive 17 aufgesteck-
Iff 4 · ** »HAI «ff ····
ten Schlauch die Verbindung zwischen dem Hohlraum 3 und einem nicht gezeichneten Behälter für Flüssigkeit, die bei Verwendung des KupplungsStückes 1 für eine Dialysiereinrichtung Dialysierflüssigkeit ist, her. Die Längsachse des Durchlasses 18 verläuft zu der Längsachse des Kupplungsstückes ΐ vorzugsweise unter einem Winkel von 60°. Die Flüssigkeit durchströmt das Kupplungsstück 1 in Richtung der Pfeile A-B.
Das der Kupplungsmechanik 5 gegenüberliegende Kopfende 15 des Kupplungsstückes 1 ist mit einer von außen nach innen abgestuften axialen öffnung 19 ausgestattet, die durch die Abstufungen drei axial aufeinanderfolgende zylindrische Abschnitte 20, 21, 22 erhält, deren Durchmesser zueinander von außen nach innen abnehmen.
In den mittleren Abschnitt 21 der öffnung 19 ist eine
dicke, ebene, zylindrische, gummielastische Scheibe 23 eingelegt, die von einem ringförmigen Druckkörper 24 axial gegen eine Ringschulter 25 am übergang zu dem dritten Abschnitt 22 der öffnung 19 gepreßt wird. Die Ringschulter 25 ist an der Grenze zi? der öffnung 19 etwas erhöht, um die Haltewirkung der Einspannung der Scheibe 23 zu verbessern und ein Herausrutschen des Randes der Scheibe 23 aus der Klemmhalterung bei der Probenentnahme zuverlässig zu verhindern. In den Außenumfang des Druckkörpers 24 ist eine Ringnut 27 eingelassen, die eine einrastende Befestigung des Druckkörpers 24 an einem Ring 26 ermöglicht, der in die Wand des Abschnittes 20 der öffnung 19 mit überstand nach innen eingesetzt ist. In montiertem Zustand des Druck= körpers 24 drückt die Stirnfläche eines axial vorstehenden Ansatzes 24a desselben, dessen Außendurchmesser unwesentlich kleiner als der Durchmesser des zweiten Abschnittes 21 der öffnung 19 ist, gegen den Rand der Scheibe 23. Die Pressung des Randes der Scheibe 23 ist
■ a * t > » ■ti* > > ι
so stark, daß sich eine Verformung der Scheibe 23 zur Ausbauchung des nicht eingespannten Mittelteiles nach beiden Seiten ergibt. Die Außenwand des Druckkörpers 24 ist dem zylindrischen Verlauf der Wand des Abschnittes 20 der öffnung 19 angepaßt, während seine Innenwand konisch ausgebildet ist. Der Innenkonus dient der Aufnahme eines mit einer Metallkanüle verbundenen Außenkegels einer Spritze zur Probenentnahme, wenn die Metallkanüle durch die Scheibe 23 in den Hohlraum 3 eingeführt worden ist. Durch Betätigung der Spritze werden aus dem Hohlraum 3 Proben der Flüssigkeit abgezogen, die durch den Leitungsanschluß stutzen 17 und das Kupplungsstück 1 zu einem mit diesem verbundenen medizinischen Gerät strömt* Die Scheibe 23 ist infolge ihrer Gummielastizität selbsttätig rückstellfähig, so daß das Einstichloch der Metallkanüle der Spritze nach Zurückziehen der Metallkanüle sich abdichtend wieder verschließt. Ohne Beeinträchtigung der Abdichtwirkung der Scheibe 23 können beliebig häufig Proben der Flüssigkeit aus dem Hohlraum 3 abgezogen werden.
•» · t * it* i* ·* 44 i·

Claims (3)

- 7 ANSPRÜCHE
1. Anschlußvorrichtung zur Verbindung eines medizinischen Gerätes, insbesondere einer Dialyseeinrichtung, mit mindestens einer Leitung, die an einen Behälter mit Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, oder an einen Patienten angeschlossen ist, bestehend aus einem hülsenförmigen Kupplungsstück, das an seinem einen Ende eine Kupplungsmechanik aufweist und an dessen Seitenwand mindestens ein Leitungsanschlußstutzen mit einem axialen Durchlaß angeordnet ist, der in das Innere des Kupplung s stücke s mündet,
dadurch gekennzeichnet, daß
das der Kupplungsmechanik (5) gegenüberliegende Kopfende (15) des hülsenförmigen KupplungsStückes (1) offen ausgebildet ist und daß die Öffnung (19) von einer durchütecL2>aren Membran verschlossen ist.
2. AnschlußVorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran aus gummielastischem Material besteht und als ebene Scheibe (23) ausgebildet ist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Öffnung (19) in dem Kopfende (15) des Kupplungsstückes (1) eine Ringschulter (25) ausgebildet ist, gegen die der Rand der Membran von einem ringförmigen Druckkörper (24) angepreßt wird.
DE8519806U 1985-07-09 1985-07-09 Anschlußvorrichtung Expired DE8519806U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519806U DE8519806U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Anschlußvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519806U DE8519806U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Anschlußvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519806U1 true DE8519806U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519806U Expired DE8519806U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Anschlußvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519806U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.
EP1488825A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Nipro Corporation Kupplung zum Verbinden mit einem Dialysator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.
EP1488825A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Nipro Corporation Kupplung zum Verbinden mit einem Dialysator
US7017948B2 (en) 2003-06-18 2006-03-28 Nipro Corporation Dialyzer connecting coupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835101C2 (de)
DE1566053C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
EP0531809B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE2720470A1 (de) Kathetergeraet
EP3216486B1 (de) Verbindungseinrichtung eines medizinischen infusionssystems
DE2946660A1 (de) Blutentnahmegeraet
EP2129948A1 (de) Multifunktionsventil
DE102006016846B4 (de) Anschlusselement zur lösbar abgedichteten Verbindung eines Fluidleitungssystems mit einem Druckaufnehmer und Druckaufnehmer hierzu
DE19831791A1 (de) Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen
DE3103031C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE8519806U1 (de) Anschlußvorrichtung
EP3007757B1 (de) Verwendung eines verbindungselements und verbindungsanordnung
EP0253990B1 (de) Venenkanüle
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
DE4102775C1 (de)
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
CH703213B1 (de) Handbedienteil einer Absaugvorrichtung.
WO2019234261A2 (de) Verfahren zur verbindung von absaugschläuchen für körperflüssigkeiten mit einem behälter, absaugschlauch zur durchführung des verfahrens und schlauch-schnellverbinden für absaugschläuche für körperflüssigkeiten
DE10163719C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2532220A1 (de) Kupplung zum herstellen eines anschlusses an ein unter druck stehendes system
EP0392199B1 (de) Port zur Einspritzung von Medikamenten
EP2702943A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Verfahren zum Montieren einer solchen Vorrichtung
DE10114768A1 (de) Subcutan implantierbare Dialyseporteinrichtung