DE8515139U1 - Spring hinge for glasses - Google Patents

Spring hinge for glasses

Info

Publication number
DE8515139U1
DE8515139U1 DE19858515139 DE8515139U DE8515139U1 DE 8515139 U1 DE8515139 U1 DE 8515139U1 DE 19858515139 DE19858515139 DE 19858515139 DE 8515139 U DE8515139 U DE 8515139U DE 8515139 U1 DE8515139 U1 DE 8515139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
piece
spring
angle
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858515139
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Original Assignee
Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH filed Critical Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Priority to DE19858515139 priority Critical patent/DE8515139U1/en
Publication of DE8515139U1 publication Critical patent/DE8515139U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2227Resilient hinges comprising a fixed hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/26Coil spring pushed upon actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

ti It«· »t ··♦· ·· · <ti It «·» t ·· ♦ · ·· · <

( i ( i · I IH ■■·<· I IH ■■ · <

t t { It t {I

Beschreibung:Description:

Die Neuerung bezieht sich auf ein Federscharnier für Brillen zum Überdrücken des Brillenbügels über die Normaloffenstellung hinaus bei federnder Anlage am Kopf des Trägers.The innovation relates to a spring hinge for glasses to push the temple over the normal open position in addition, with resilient contact with the wearer's head.

Ein solches Federscharnier bestehend aus gelenkig miteinander verbundenem Bügel- und Backenscharnier, wobei der Brillenbügel mit dem Backenscharnier bei Zwischenschaltung eines unter Federwirkung gehaltenen Winkelstücks verbunden ist» welches Winkelstück zwischen Offen- und Einklappstellung des Brillenbügels über einen Nocken am anliegenden Scharnieräuge zur Erreichung eines Schnappeffekts springt und das in Überdruckstellung durch Anschlag die federnde Rückholung des Brillenbügels in Normaloffenstellung bewirkt, ist bekannt nach der DE-PS 31 15 816. Hierbei ist die Feder- und Rückholmechanik am Ende des Brillenbügels unterzubringen und erfordert somit dessen besondere Ausgestaltung .Such a spring hinge consisting of an articulated bow and jaw hinge, wherein the Eyeglass temple connected to the cheek piece hinge with the interposition of an angle piece held under the action of a spring is »which angle piece between the open and folded position of the temple via a cam on the adjacent Hinge eyes to achieve a snap effect jumps and that in the overpressure position by the resilient stop Bringing back the temple in the normal open position is known from DE-PS 31 15 816. Here is to accommodate the spring and return mechanism at the end of the temple and thus requires its special design .

Aufgabe der Neuerung ist es einerseits eine Ausführung zu schaffen, welche eine Normalbügelausführung erhält und andererseits die Reibung bei Erreichung vom Schnapp- und Überdruckeffekt zu verringern.The task of the innovation is on the one hand to create a design that receives a normal bracket design and on the other hand, to reduce the friction when reaching the snap and overpressure effect.

Hierzu kennzeichnet sich das Federscharnier nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß der Neuerung dadurch, daß das Winkelstück mit einer Gleitplatte am Backenscharnier läuft und unter Wirkung einer im Backenscharnier oder Brillenbacken eingelassenen Druckfeder dem Bügelscharnier ansteht Hierbei kann das Winkelstück als T-Stück mit seiner Gleitplatte auch teilweise das Bügelscharnier außen überdecken.For this purpose, the spring hinge according to the preamble of claim 1 according to the innovation is characterized in that the Contra-angle handpiece with a sliding plate on the cheek piece hinge runs and under the action of one in the cheek piece hinge or glasses cheek In this case, the angle piece can be used as a T-piece with its sliding plate also partially cover the outside of the bracket hinge.

»4 · · · · M ■·** ■« # M ti I»4 · · · · M ■ · ** ■« # M ti I

* t i * t i III * · *III * · *

• I 1 til* » 4 ft β 4• I 1 til * »4 ft β 4

9 ί * t ( * 9 ί * t ( * * * έ i* * έ i

• · I I · · * 4• · I I · · * 4

• » · t Il It (It *» * I I• »· t Il It (It *» * I I

Desweiteren kann das Winkel- oder T-Stück zusätzlich zur äußeren Gleitplatte backeninnenseitig mit einer Führungsplatte am Backenscharnier oder Brillenbacken als Doppelführung laufen.
5
Furthermore, in addition to the outer sliding plate, the angle or T-piece can run on the inside of the jaw with a guide plate on the jaw hinge or glasses jaws as a double guide.
5

Nach einem weiteren Gedanken der Neuerung kann sowohl bei der Bfiqslscharnier-Ausbi ldung nach der DE-PS 31 15 816 als auch bei Backenscharnier-Ausbildung nach vorliegender Neuerung zur Verringerung der Reibung beim Schnappeffekt das Winkel- bzw. T-Stück in einer Schlitzung mit einer gelagerten Rolle zur rollenden Anlage am Gegenscharnier Bügelscharnier bzw. Backenscharnier - versehen sein.According to a further idea of the innovation, both the Bfiqslscharnier-Ausbi ldung according to DE-PS 31 15 816 as even with the cheek hinge design according to the present innovation to reduce the friction during the snap effect the angle or T-piece in a slot with a mounted roller for rolling contact on the counter hinge bracket hinge or jaw hinge - be provided.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Zeichnungen. Hier sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung als Beispiele dargestellt und zwar zeigen:Further details can be found in the drawings. Here are two preferred embodiments of the innovation as Examples shown and show:

Figur 1 bis 3 teilw. aufgeschnittene Seiten-, Drauf- und Rückansichten eines Federscharniers ohne Rolle,Figure 1 to 3 partially. Cut open side, top and Rear views of a spring hinge without a roller,

Figur 4 bis 6 teilw. aufgeschnittene Seiten- und Draufsichten eines Federscharniers mit Rolle sowie dem Rollenträger in perspektivischer Ansicht,FIGS. 4 to 6 partially cut open side and top views of a spring hinge with a roller as well as the roller carrier in perspective view,

Figur 7 und 8 Ansichten der zweiten Scharnierausführung in Normaloffen- und Einklappstellung sowie in Überdruckstellung.7 and 8 are views of the second hinge design in the normal open and folded position as well in overpressure position.

H 4H 4 1**4 IN ί 1 ** 4 IN ί m H m <t φ ti*.*« m H m <t φ ti *. * «

* S(SC CCS* β* S (SC CCS * β

Wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 ersichtlich wird, besteht das Federscharnier aus dem Bügelscharnierauge 1 am Brillenbügel 2, welches Auge 1 einen Nocken 3 aufweist und zwischen zwei Backenschafnieraugen 4 liegend mit diesem durch die Scharnierschraube 5 verbunden ist. Hierbei ist am Backenscharnier bzw. Brillenbacken 6 ein Winkelstück als T-Stück 7 mit Gleitplatte 8 angeordnet, welches (7) unter Wirkung einer eingelassenen Druckfeder 9 gehalten ist und dem Scharnierauge 1 mit Nocken 3 ansteht.As in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 It can be seen, the spring hinge consists of the temple hinge eye 1 on the temple 2, which eye 1 a Has cams 3 and between two cheekbone eyes 4 is connected horizontally to this by the hinge screw 5. Here, on the cheek hinge or glasses cheek 6 an angle piece arranged as a T-piece 7 with sliding plate 8, which (7) under the action of an embedded compression spring 9 is held and the hinge eye 1 with cams 3 is present.

1010

Hierdurch ergibt sich ein Schnappeffekt zwischen Offen- und Einklappstellung sowie eine federnde Rückholung bei Überdruckstellung des Federscharniers, wie dies beim zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 7 und 8 dargestellt ist.This results in a snap effect between the open and folded position as well as a resilient return in the case of an overpressure position of the spring hinge, as shown in FIGS. 7 and 8 in the second exemplary embodiment.

1515th

Zusätzlich zur äußeren Gleitplatte 8 ist beim ersten Ausführungsbeispiel, wie ersichtlich, auch backeninnenseitig eine Führungsplatte 10 zum Backenscharnier bzw. Brillenbacken 6 als Doppelführung vorgesehen. Durch die Gleitplatte 8 und die Führungsplatte 10 wird im übrigen das Brillenscharnier nach außen bzw. innen abgedeckt, wobei die äußere Gleitplatte 8 bündig mit dem Bügelende 2 abschließt und dessen Anschlag bei der Offen- und Überdruckstellung bildet.In addition to the outer slide plate 8, in the first embodiment, As can be seen, also on the inside of the jaws a guide plate 10 for the jaw hinge or the jaws of the glasses 6 intended as a double guide. By the sliding plate 8 and the guide plate 10 is the rest of the hinge for glasses covered to the outside or inside, the outer sliding plate 8 flush with the bracket end 2 and its Forms stop in the open and overpressure position.

In Figur 4 bis 8 ist sodann ein zweites Ausführungsbeispiel und Ausbildung des Winkel- bzw. T-Stücks als Rollenträger dargestellt. Wie ersichtlich, besteht auch hier das Federscharnier aus dem Brillenauge 11 am Brillenbügel 12, wobei das Auge 11 einen Nocken 13 aufweist und zwischen zwei Backenscharnieraugen 14 liegend mit diesem durch die Scharnierschraube 15 verbunden ist. Am Backenscharnier bzw. Bril-1 A second exemplary embodiment is then shown in FIGS. 4 to 8 and formation of the angle or T-piece shown as a roller carrier. As can be seen, there is also the spring hinge here from the eyeglass eye 11 on the eyeglass temple 12, the eye 11 having a cam 13 and between two Jaw hinge eyes 14 are connected to this lying by the hinge screw 15. On the cheek hinge or Bril-1

I f · (Ir«· ti IIII f · (Ir «· ti III

I iiif ···· ·I iiif ···· ·

ι···« a 4 . aι ··· «a 4. a

• II ·· ·· (fc· *d I«·• II ·· ·· (fc · * d I «·

lenbacken 16 ist hierbei ein Winkelstück als T-Stück 17 mit Gleitplatte 18 angeordnet welches (17) unter Wirkung einer eingelassenen Druckfeder 19 gehalten ist und dem ί Scharnierauge 11 mit Nocken 13 ansteht. Auch hier ist zur jjj 5 äußeren Gleitplatte backeninnenseitig eine zusätzliche Führungs- I platte 20 zum Backenscharnier bzw. Brillenbacken 16 als f: Doppeiführung vorgesehen.lenbacken 16 is an angle piece as a T-piece 17 with sliding plate 18 which (17) is held under the action of a recessed compression spring 19 and the ί hinge eye 11 with cams 13 is present. Here, too, the outer sliding plate 5 is back inside an additional guide plate 20 to the back hinge I or spectacle jaws 16 as f to jjj: Doppeiführung provided.

Ic Überdies ist hier das Winkelstück als T-Stück 17 mit einerIc In addition, here is the elbow as a T-piece 17 with a

k ( 10 Schlitzung 21 zur Aufnahme einer gelagerten Rolle 22 zur k (10 slot 21 for receiving a mounted roller 22 for

!' rollenden Anlage am Gegenscharnier, hier dem Scharnierauge! ' rolling system on the counter hinge, here the hinge eye

i versehen. Somit ist das T-Stück 17 mit äußerer Gleitplattei provided. Thus, the T-piece 17 is with an outer sliding plate

\ 18 und innerer Führungsplatte 20 mit letzterer als bei 21 \ 18 and inner guide plate 20 with the latter than at 21

geschlitztes Winkelstück mit U-förmiger RollenaufnahmeSlotted elbow with U-shaped roller mount

: 15 ausgebildet, an deren Basis 23 sich die Gleitplatte 18, wie : 15 formed, on the base 23 of which the sliding plate 18, such as

: aus Fig. 6 dargestellt, anschließt, wobei die Rollenlage-: shown from Fig. 6, connects, the roller position

i rung bei 24 erfolgt.i tion takes place at 24.

Claims (5)

ι a mi DR. RUDOLF BAUEft-' ΟΐΡί.-ΊΝΟ.ΗΈ LM UT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WESTLICHE 29-31 IAM LEOPOLDPLATZI D-7530 PFORZHEIM iwest-germanyi 8)072311102200 70 TELEGRAMME PATMAl ,K 20. Mai 1985 II/Wa Fa. OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG, 7536 Ispringen " Federscharnier für Brillen " Schutzansprüche:ι a mi DR. RUDOLF BAUEft- 'ΟΐΡί.-ΊΝΟ.ΗΈ LM UT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WESTLICHE 29-31 IAM LEOPOLDPLATZI D-7530 PFORZHEIM iwest-germanyi 8) 072311102200 70 TELEGRAMS PATMAl, K May 20, 1985 II / Wa Fa. OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG, 7536 Ispringen "Spring hinge for glasses "Protection claims: 1. Federscharnirer für Brillen zum Überdrücken des Brillenbügels über die Normaloffenstellung hinaus bei1. Spring hinge for glasses to press over the temple beyond the normal open position federnder Anlage am Kopf des Trägers, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenem Bügel- und Backenscharnier, wobei der Brillenbügel mit dem Backenscharnier bei Zwischenschaltung eines unter Federwirkung gehaltenen Winkelstücks verbunden ist, welches Winkelstück zwischen Offen- und Einklappstellung des Brillenbügels über einen Nocken am anliegendem Scharnierauge zur Erreichung eines Schnappeffekts springt und das in Überdruckstellung durch Anschlag die federnde Rückholung des Brillenbügels in Normaloffenstellung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück mit seiner Gleitplatte am Backenscharnier läuft und unter Wirkung einer im Backenscharnier oder Brillenbacken eingelassenen Druckfeder dem Bügelscharnier ansteht.resilient system on the head of the wearer, consisting of articulated bow and cheek hinge, whereby the temple with the cheek piece hinge with the interposition of a spring-loaded contra-angle is connected, which elbow between the open and folded position of the temple via a cam on adjacent hinge eye to achieve a snap effect and that in overpressure position by stop the resilient return of the temple in the normal open position causes, characterized in that the angle piece runs with its sliding plate on the jaw hinge and under Effect of one embedded in the cheek piece hinge or glasses cheeks Compression spring is applied to the bracket hinge. 2. Federscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück als T-Stück mit seiner Gleitplatte2. Spring hinge according to claim 1, characterized in that the angle piece as a T-piece with its sliding plate auch teilweise das Bügelscharnier außen überdeckt.also partially covers the bracket hinge on the outside. 3. Federscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkel- bzw. T-Stück zusätzlich zur3. Spring hinge according to claim 1 or 2, characterized in that the angle or T-piece in addition to äußeren Gleitplatte backeninnenseitig mit einer Führungsplatte am Backenscharnier oder Brillenbacken als Doppelführung läuft.outer sliding plate on the inside of the jaw with a guide plate on the jaw hinge or glasses jaws as a double guide runs. 4. Federscharnier, insbes. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkel- bzw. T-Stück4. Spring hinge, in particular. According to one of claims 1 to 3, characterized in that the angle or T-piece in einer Schlitzung mit einer gelagerten Rolle zur rollenden Anlage am Gegenscharnier - Bügelscharnier bzw. Backenscharnier - versehen ist.in a slot with a mounted roller for rolling contact with the counter hinge - bracket hinge or jaw hinge - is provided. 5. Federscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß T-Stück mit äußerer Gleitplatte und innerer Führungsplatte mit letzterer als geschlitztes Winkelstück mit U-förmiger Rollenaufnahme und an der Basis anschließender Gleitplatte ausgebildet ist.5. Spring hinge according to claim 4, characterized in that that T-piece with the outer sliding plate and inner guide plate with the latter as a slotted angle piece with U-shaped roller mount and connected to the base Slide plate is formed. S · ι ιS · ι ι y ι > < ι«y ι> <ι «
DE19858515139 1985-05-23 1985-05-23 Spring hinge for glasses Expired DE8515139U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515139 DE8515139U1 (en) 1985-05-23 1985-05-23 Spring hinge for glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515139 DE8515139U1 (en) 1985-05-23 1985-05-23 Spring hinge for glasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515139U1 true DE8515139U1 (en) 1986-09-18

Family

ID=6781393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858515139 Expired DE8515139U1 (en) 1985-05-23 1985-05-23 Spring hinge for glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515139U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308533A1 (en) * 1987-09-24 1989-03-29 OBE-Werk Ohnmacht &amp; Baumgärtner GmbH &amp; Co. KG Resilient hinge for spectacles
JP2020184052A (en) * 2019-04-29 2020-11-12 广州成呈智能科技有限公司 Protective spectacles capable of decreasing influence of noise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308533A1 (en) * 1987-09-24 1989-03-29 OBE-Werk Ohnmacht &amp; Baumgärtner GmbH &amp; Co. KG Resilient hinge for spectacles
JP2020184052A (en) * 2019-04-29 2020-11-12 广州成呈智能科技有限公司 Protective spectacles capable of decreasing influence of noise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424263C2 (en) Spring hinge for glasses
DE3502604C1 (en) Spring hinge for glasses
EP0297234B1 (en) Protective helmet with a strapless breathing mask
DE60301275T2 (en) SPRING CHARNING FOR A GLASS WITH A RADIAL STOP FOR PROTECTION BEFORE OPENING THE EYEBAR
CH655803A5 (en) EYEWEAR HINGE ON GLASSES WITH PLASTIC OR METAL BRACKET.
EP0395939A2 (en) Resilient hinge for spectacles
EP0091573B1 (en) Spring-loaded hinge for spectacles
DE2242044C3 (en) Spring hinge for glasses
DE2744231A1 (en) SPRING HINGE FOR A GLASSES
DE8515139U1 (en) Spring hinge for glasses
DE2839576A1 (en) Covered furniture sprung hinge - includes retainer and helical spring acting on guide rod arm, on plate
DE3401213A1 (en) SPRING HINGE FOR EYEWEAR
DE3115816C2 (en) Spectacle hinge for pushing the temple over the normal open position
DE2126898C3 (en) Spring hinge for glasses
DE2948113A1 (en) Sprung spectacle frame hinge - has bores between hinge eyes on side for springs loading balls to engage recesses in matching eyes on frame
DE2354919A1 (en) SPRING HINGE FOR EYEGLASSES TO PRESS OVER THE EYEGLASSES
DE3213174C2 (en) Spring hinge for glasses
EP0308533A1 (en) Resilient hinge for spectacles
DE2238730C3 (en) Spring hinge for glasses
EP1862131B1 (en) Vein occluding device
EP0647330B1 (en) Spectacle frame
DE2052269A1 (en) Spring hinge for glasses
DE2110225C3 (en) Length-adjustable, multi-part glasses temple
DE3936725A1 (en) Eyeglass hinge assembly
DE2346482A1 (en) SAFETY SHAVER