DE8514624U1 - Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks - Google Patents

Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks

Info

Publication number
DE8514624U1
DE8514624U1 DE19858514624 DE8514624U DE8514624U1 DE 8514624 U1 DE8514624 U1 DE 8514624U1 DE 19858514624 DE19858514624 DE 19858514624 DE 8514624 U DE8514624 U DE 8514624U DE 8514624 U1 DE8514624 U1 DE 8514624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bolt
pin
ramp
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514624
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider 5884 Halver De GmbH
Original Assignee
Schneider 5884 Halver De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider 5884 Halver De GmbH filed Critical Schneider 5884 Halver De GmbH
Priority to DE19858514624 priority Critical patent/DE8514624U1/en
Publication of DE8514624U1 publication Critical patent/DE8514624U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Vorrichtung zur Lagerung von länglichen Trägern an paternosterartigen,
kraftbetriebenen Umlaufregalen
Device for the storage of elongated carriers on paternoster-like,
powered carousels

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Lagerung von länglichen Trägern an paternosterartigen, kraftbetriebenen Umlaufregalen, wobei die zur Aufnahme von insbesondere bahnförmigen und zu Rollen aufgewickelten Waren, wie Teppichbodenrollen, bestimmten Träger zwei im Regal mit Abstand nebeneinander angeordnete, endlose, insbesondere motorisch umlaufbare Ketten überbrücken und mit ihren Endteilen an den Ketten lösbar gehaltert sind, wozu die insbesondere kreisförmig profilierten Träger von deren Stirnseiten achsparallel abstrebende und im Durchmesser gegenüber den Trägern verminderte Zapfen haben, die in im Durchmesser gegenüber den Zapfen größeren Köpfen enden, zudem an die Kette pro Zapfen ein gabelföriges, oben offenes Lager stabil angehängt ist, in die jeweils von oben her ein Zapfen so eingesetzt ist, daß der Zapfenkopf den Zapfen samt Träger relativ zum Lager in axialer Richtung festlegt,
The invention relates to a device for
Storage of elongated carriers on paternoster-like, power-operated revolving racks, with the carriers intended to accommodate, in particular, web-shaped and rolled-up goods, such as carpet rolls, bridging two endless, in particular motor-driven, rotatable chains with their end parts on the chains are releasably held, for which the circularly profiled carriers in particular have axially parallel struts from their end faces and have pins reduced in diameter compared to the carriers, which end in heads larger in diameter than the pins, and a fork-shaped, open-top bearing is stably attached to the chain per pin is, in each of which a pin is inserted from above in such a way that the pin head fixes the pin together with the support relative to the bearing in the axial direction,

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

: ' I - 9 - ;
und wobei an jedem der vorgenannten Lager ein
: ' I - 9 -;
and being on each of the aforementioned bearings

am Zapfenkopf angreifender und den Zapfen im Lager lösbar festhaltender Riegel angeordnet ist, letzterer am Lager um eine zur axialen Erstreckung des Zapfens rechtwinklig gerichtete Achse begrenzt verschwenkbar gelagert ist, ferner der Riegel in der einen Endstellung von einer Feder beeinflußt über dem in das Lager eingefügten Zapfenkopf angeordnet ist und zur Freigabe des Zapfens samt Kopf in Richtung zur benachbarten Kette hingegen Federkraft so weit verschwenkbai ist, daß dann der Riegel außerhalb des Zapfens samt Zapfenkopf steht.arranged on the pin head attacking and releasably holding the pin in the camp is, the latter on the camp around a perpendicular to the axial extent of the pin Axis is mounted pivotable to a limited extent, furthermore the bolt in one end position of one Spring influenced is arranged above the journal head inserted into the bearing and to release of the pin including the head in the direction of the adjacent chain, however, spring force so far pivoted is that the bolt is then outside the pin including the pin head.

Derartige Umlaufregale sind vielfach bekannt.
Hierbei strebt von jedem der ein etwa rechteckiges Rohrprofil aufweisenden Lager jeweils nahe des oberen Endteiles ein zur Längserstreckung des Lagers rechtwinklig gerichteter Bolzen ab, der in einen hohlen Laschenkettenbolzen um seine Längsachse schwenkbar eingesteckt ist. Zur Verriegelung der in solche Lager eingesetzten Tragzapfen ist es bekannt, lotrecht über dem eingefügten Tfägzäpfenkdpf durch die
Such revolving racks are widely known.
Here, each of the approximately rectangular tubular profile bearings strives near the upper end part of a bolt directed at right angles to the longitudinal extension of the bearing and inserted into a hollow link chain bolt so that it can pivot about its longitudinal axis. To lock the trunnions used in such bearings, it is known to vertically over the inserted Tfägzäpfenkdpf through the

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

- 10 -- 10 -

Lagerseitenwände eine Schraube so lösbar hindurchzuführen, daß die Schraube ein unbeabsichtigtes Lösen des Tragzapfens aus dem Lager ausschließt.Bearing side walls to guide a screw through it so that it can be detached that the screw unintentional loosening of the trunnion from the bearing excludes.

Derartige Lager sind zwar in ihrer Form :^lativ einfach, aber zum Einfügen des Tragzapfens muß zunächst die Schraube aus dem Lager gelöst werden, wonach erst der Tragzapfen in das Lager von oben her eingesetzt werden kann. Alsdann muß die zur Sicherung der Trägergebrauchslage dienende Schraube wieder von Hand in das Lager eingefügt werden.Such camps are in their form: ^ relative simple, but to insert the trunnion, the screw must first be loosened from the bearing, after which only the trunnion can be inserted into the bearing from above. Then must the screw used to secure the carrier's position of use back into the bearing by hand inserted.

Ferner ist es aus da: betrieblichen Praxis bekannt, oberhalb der das Gabellager überragenden Lagerwand, die dem Gabellager gegenübersteht, einen Riegel so um eine zur Trägerzapfenlängsachse rüchtwinklig gerichtete Achse begrenzt verschwenkbar anzulenken, daß der schräg nach unten zielende und durch Federkraft in die eine Endlage verschwenkte Riegel mit seinem freien Endteil lotrecht über den eingefügten Hapfenkopf steht Und damit den in das Lager eingefügten Träger-It is also known from: operational practice, above the bearing wall projecting above the fork bearing, which faces the fork bearing, a bolt so around a longitudinal axis to the support pin Rüchtwinklig directed axis limited pivotable to articulate that the obliquely downward aiming bolt with its free end part pivoted into one end position by spring force perpendicular to the inserted hap head and thus the carrier inserted into the bearing

«4 Λ* * t · 4 I« t t t «4 Λ * * t · 4 I« ttt

4 4 4 < 4 4 4 4*14 4 4 <4 4 4 4 * 1

4 4 4 4 4 4 4· 4*-« 4 f I4 4 4 4 4 4 4 · 4 * - «4 f I

4 4 * 4 4**44 4 4 IfIl4 4 * 4 4 ** 44 4 4 IfIl

44 44 «444 144 44 «444 1

Sehneider 85S7/85String cutter 85S7 / 85

• · · · · a tii• · · · · a tii

··**<■ · k t ί t ·· ** <■ · kt ί t SV1 SV 1

- ii -- ii -

zapfen gegenüber unbeabsichtigtes Lösen sichert*secures pin against unintentional loosening *

Ferner sind an einem solchen Riegel noch vonFurthermore, there are still from such a bolt

vorgesehen
diesem quer abstrebende Handhaben^ mit welchem
intended
this transversely striving handle ^ with which

der Riegel gegen Federkraft an die Innenseitethe latch against spring force on the inside

der Lagerwand angelegt werden kann, an welcherthe storage wall can be created on which

der Riegel angelenkt istj um den Trägerzapfenthe bolt is hinged around the support pin

aus dem Lager herausheben zu können.to be able to lift out of the camp.

Dabei ist es aber noch erforderlich, an der vorbenannten Lagerwand unterhalb des Riegels noch eine Beilage zu befestigen, deren Dicke mindestens der Dicke des Riegels entspricht, um zu verhindern, daß beim Herausheben eines Trägers aus den Lagern die Zapfenköpfe nicht die Riegel untergreifen und somit das Lösen der Tragzapfen aus den Lagern behindern.But it is still necessary on the aforementioned bearing wall below the bolt another insert to be attached, the thickness of which corresponds to at least the thickness of the bar, to prevent the tenon heads from failing when a carrier is lifted out of the bearings reach under the latch and thus hinder the loosening of the trunnions from the bearings.

Beim Herausheben eines Trägers aus den Lagern, wobei der stabile und relativ schwere Träger eine Länge von zum Beispiel 4 m haben kann, besteht dennoch der Nachteil, daß hierzu
mindestens zwei Personen erforderlich sind, die zum Herausheben des Trägers jeder einen
When lifting a beam from the bearings, the stable and relatively heavy beam can have a length of, for example, 4 m, there is still the disadvantage that this
At least two people are required to lift each one out of the carrier

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

- 12 -- 12 -

der Riegel in ihrer Offenstellung bringen und halten muß.Bring the bolt in its open position and must hold.

Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und Maßnahmen eine wesentliche Vereinfachung der Montage und Demontage der Träger erreichbar ist*The object of the invention is now a device as specified in the preamble of claim 1 Kind to improve in such a way that with simple means and measures a substantial simplification assembly and disassembly of the carrier can be achieved *

Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß an jedem Lager über dem einzufügenden Zapfenkopf ein zur axialen Erstreckung des letzteren quer begrenzt verstellbar gelagertes Halteglied so angeordnet ist, daß in dessen einer Endstellung am Halteglied der in seiner Freigabestellung stehende Riegel anliegt, ferner das Halteglied teilweise in den Einsteckweg des Zapfenkopfes hineinreicht und eine von oben nach unten sowie schräg zur Mittenachse des Lagers hin so ansteigende, mit dem Zapfenkopf zusammenwirkende Auflauframpe aufweist, daß beim Einstecken des Zapfenkcpfes in das Lager letzterer das Halteglied gegen die Kraft einer Feder nach außen drücktjund den Riegel freigibt.The solution to this problem is characterized by the fact that at each camp above the to be inserted Spigot head is mounted to be adjustable transversely to a limited extent to the axial extent of the latter Holding member is arranged so that in its one end position on the holding member in its Release position standing bolt is applied, furthermore the holding member partially in the insertion path of the tenon head and one from top to bottom and at an angle to the center axis of the Has bearing out so rising, cooperating with the journal head run-up ramp that when inserting the Zapfenkcpfes in the camp of the latter the holding member against the force of a The spring pushes outwards and releases the latch.

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

- 13 -- 13 -

Durch diese Maßnahmen sind die Riegel nunmehr in ihrer Freigabestellung lösbar fixierbar, so daß zum Lösen eines Trägers aus dem Umlaufregal die den jeweiligen Lagern zugeordneten Riegel von einer Person nacheinander in die Freigabestellung gebracht werden können. Dabei ist aber auch, und zwar durch die Auflauframpen, sichergestellt, daß die Lager nach dem Einfügen der Trägerzapfen ohne manuelles Zutun zwangsläufig verriegelt werden.With these measures, the latches can now be releasably fixed in their release position, so that for releasing a carrier from the carousel assigned to the respective bearings Bolt can be brought into the release position one after the other by one person. Included but is also, through the ramp, ensures that the bearings inevitably after the insertion of the support pins without manual intervention be locked.

Eine fertigungstechnisch besonders günstige, formstabile und bequem zu handhabende Gestaltung der Riegel, wobei die Lager zur Aufnahme der Träger zapfen jeweils ein rechteckiges Rohrp-rofil aufweisen, an den Ketten in Richtung ihrer Längserstreckung senkrecht gerichtet angehängt sind und jeweils die dem zugeordneten Trägerendteil zugewandte Lagerwand als Gabellager ausgebildet ist, besteht darin, daß der Riegel die Gestalt eines Bügels aufweist, mit seinen Schenkeln sich außenseitig der Lagerseitenwände erstreckend angeordnet und an diesen angelenkt ist, ferner mit seinem Steg über die obere Münd.ung des LagersA particularly favorable manufacturing technology, dimensionally stable and easy-to-use design of the bolt, with the bearings for receiving the Carriers each pin a rectangular tube profile have, are attached to the chains in the direction of their longitudinal extension directed vertically and in each case the bearing wall facing the assigned support end part is designed as a fork bearing is, consists in that the bolt has the shape of a bracket, with its legs is arranged extending on the outside of the bearing side walls and is articulated to this, furthermore with its web over the upper mouth of the bearing

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

S hinweggreift Und in seiner Sperrstellung anS reaches away And in its locked position

i der Rückseite der das Gabellager aufweisendeni the back of the fork bearing having

Lagerwand anliegt.Bearing wall.

Eine bevorzugte Gestaltung und Anordnung desA preferred design and arrangement of the

Haltegliedes ist dadurch gekennzeichnet, daßHolding member is characterized in that

i.j dieses eine Blattfeder aufweist, die an deri.j this has a leaf spring attached to the

l| Außenseite einer Lagerseitenwand längs dieserl | Outside of a bearing side wall along this

f.; sich erstreckend anliegt und mit ihrem unteren f .; extending and with her lower

\ Endteil an der vorgenannten Lagerseitenwand \ End part on the aforementioned bearing side wall

befestigt ist, am oberen Endteil die mit dem Zapfenkopf korrespondierende Auflauframpe trägt,is attached, at the upper end part carries the ramp corresponding to the pin head,

I welche über das Lager hinaus und in den Schwenk- I which beyond the warehouse and into the swivel

\ weg des Bügelsteges hineinreicht und daß im \ away from the bridge bar and that in the

Bügelsteg eine der Auflauframpe im Profil angepaßte, zur Durchführung der Auflauframpe bestimmte Aussparung vorgesehen ist, die gegenüberStirrup web one of the ramp adapted in profile, intended for the implementation of the ramp Recess is provided, the opposite

'I der Auflauframpe und deren Vefstellweg nach 'I follow the ramp and its adjustment path

s außen versetzt angeordnet ist.s is arranged offset on the outside.

Hierzu kennzeichnet sich eine die Fertigung weiterhin begünstigende Weiterbildung dadurch, daß die Auflauframpe am oberen Ende der Blattfeder angeformt ist, insbesondere derart, daßFor this purpose, a further development that continues to favor production is characterized by that the ramp is formed at the upper end of the leaf spring, in particular such that

Schneider 8557/85 ·!. '. '..'.., Schneider 8557/85 · !. '. '..' ..,

• * ■ · ■• * ■ · ■

- 15 -- 15 -

die Blattfeder über ihre gesamte Länge gleich f,the leaf spring is equal to f over its entire length,

breit ausgebildet ist, die Breite der Blattfeder nahezu den Abstand der das Gabellager aufweisenden Lagerwand von der ihr gegenüberliegenden Lagerwand entspricht und daß die Blatt- ■«> feder am oberen Endteil eine als Auflauframpe bestimmte, etwa kreisförmige Abbiegung aufweist.is made wide, the width of the leaf spring almost the distance between the fork bearing having Bearing wall corresponds to the bearing wall opposite it and that the sheet- ■ «> spring at the upper end part has a certain as a ramp, approximately circular bend.

Weitere, die Fertigung begünstigende Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 5 bis 10 offenbart. Further designs that favor production are disclosed in claims 5 to 10.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below.
It shows:

Fig. 1 einen Teil eines paternosterartigen Umlaufregales, insbesondere zur Aufnahme von Teppichboden-Rollen in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen mit versperrten Trägerlagern;1 shows a part of a paternoster-like revolving shelf, in particular for receiving of carpet rolls in the front view, partly broken open with blocked ones Carrier bearings;

desgleichen gemäß der Linie H-II der
Fig. 1 gesehen;
likewise according to the line H-II of
Fig. 1 seen;

ein Trägerlager des Umlaufregales gemäß der Fig, 1 gesehen in der Offenstellung; desgleichen gemäß der Fig. 2 gesehen,
desgleichen Von oben gesehen.
a carrier store of the carousel according to FIG. 1, seen in the open position; also seen according to FIG. 2,
also seen from above.

i I ffl* ( #i I ffl * (#

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

• ·
ι · * ψ
• ·
ι · * ψ

- 16 - - 16 -

Hierbei ist an einer endlosen, motorisch umlaufbaren Laschenkette 1 ein Lager 2 stabil hängend befestigt. Das Lager 2 hat ein rechteckiges Rohrprofil und ist in Richtung seiner Längserstreckung lotrecht angeordnet. Hierzu strebt von der Außenseite der einen breiten Lagerwand 3 nahe des oberen Endteiles ein rechtwinklig gerichteter Bolzen 4 ab, der in einen hohlen Gelenkbolzen der Laschenkette 1 drehbar eingesteckt ist.Here, a bearing 2 is stably suspended from an endless, motorized rotatable link chain 1 attached. The bearing 2 has a rectangular tubular profile and is in the direction of its longitudinal extent arranged vertically. For this purpose, strives from the outside of a wide bearing wall 3 near the upper end part from a right-angled bolt 4, which is in a hollow Hinge pin of the link chain 1 is rotatably inserted.

In der zur Lagerwand 3 parallel verlaufenden Lagerwand 6 ist ein oben offenes GabellagerIn the bearing wall 6, which runs parallel to the bearing wall 3, there is a fork bearing which is open at the top

7 angeordnet, in welches ein Zapfen 8 von oben7 arranged, in which a pin 8 from above

her eingesteckt ist. Der zylindrische Zapfen |is plugged in. The cylindrical pin |

8 ist an einem rohrförmigen zur Aufnahme einer Teppichboden-Rolle bestimmten Träger 9 befestigt und zu letzterem achsparallel gerichtet angeordnet. Der Zapfen 8 endet in einem zylindrischen | Kopf 10, dessen Durchmesser größer als die lichte8 is attached to a tubular support 9 intended to receive a carpet roll and arranged axially parallel to the latter. The pin 8 ends in a cylindrical | Head 10, the diameter of which is larger than the clear

Weite des Gabellagers 7 ist und dessen axiale IWidth of the fork bearing 7 and its axial I.

Länge kleiner als der lichte Abstand der Lagerwände 3 und 6 voneinander ist, so daß der Kopf 10 den Träger 9 samt Zapfen 8 im Lager 2 in.Length is less than the clear distance between the bearing walls 3 and 6, so that the head 10 the carrier 9 together with the pin 8 in the bearing 2 in.

MlMl Il «I III MlMl II «I III

i i i i i i III I IIIIII I III

M III I Il «Μ III M III I Il «Μ III

i I 1 Mill I « Mil i I 1 Mill I «Mil

Ίΐ' III' IM · M MM I Ίΐ ' III' IM · M MM I

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

- 17 -- 17 -

axialer Richtung festlegt. Am Lager 2 ist ein die obere Mündung des Lagers lösbar versperrender bügeiförmiger Riegel 11 gehaltert, dessen Schenkel 12 und 13 sich jeweils längsseits der Außenseite der schmalen Lagerseitenwände 14 erstrecken und mit ihren unteren Endteilen an den Lagerseitenwänden 14 um eine zur Längserstreckung des Zapfens 8 rechtwinklig gerichtete Achse begrenzt verschwenkbar angelenkt sind.
Der Steg 15 des Riegels 11 übergreift die obere Mün.iung des Lagers 2 und stützt sich in der einen, it den Figuren 1 und 2 dargestellten
Endstellung von einer Schenkelfeder 16 beeinflußt an der Rückseite der Lagerwand 6 ab, so daß in diesem Falle der Zapfen 8 samt Kopf 10 und Träger 9 nicht aus dem Gabellager 7 herausgehoben werden kann.
axial direction. A bow-shaped bolt 11 releasably blocking the upper mouth of the bearing is held on the bearing 2, the legs 12 and 13 of which each extend along the outside of the narrow bearing side walls 14 and with their lower end parts on the bearing side walls 14 around a perpendicular to the longitudinal extension of the pin 8 Axis are hinged to a limited extent pivotable.
The web 15 of the bolt 11 engages over the upper opening of the bearing 2 and is supported in the one shown in FIGS
End position influenced by a leg spring 16 on the rear side of the bearing wall 6, so that in this case the pin 8 together with the head 10 and carrier 9 cannot be lifted out of the fork bearing 7.

Die Schwenkachse des Riegels 11 ist durch an den Schenkeln 12 und 13 des Riegels 11 angeschnittene Schwenkzapfen 17 gebildet, die in diesen angepaßte Lager bohrungen in den Lagerseitenwänden 14 schwenkbar eingreifen.The pivot axis of the bolt 11 is cut through on the legs 12 and 13 of the bolt 11 Trunnion 17 is formed, the bores in these adapted bearings in the bearing side walls 14 engage pivotably.

*«· »ill i ti* «·» Ill i ti

ι * 11 · ι * 11 · * t * ii* '*.* * t * ii * '*. *

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

• '»< 44 ai|• '»<44 ai |

r · r r m r rrm «■ ft.t «■ ft . t

- 18 -- 18 -

Die Schwenkzapfen 17 enden in angeschnittenen undThe pivot pins 17 end in cut and

' gegenüber den Lagerbohrungen größeren Hammer-'' Hammer larger than the bearing bores

köpfen 18, welche ein Lösen der Schwenkzapfen 17 aus ihren zugeordneten Lagerbohrungen in den Lagerseitenwänden 14 ausschließen. Dieheads 18 showing a loosening of the pivot pin Exclude 17 from their associated bearing bores in the bearing side walls 14. the

Schenkelfeder 16 hat mindestens eine Windung und ist mit dieser auf den Schwenkzapfen des Riegelschenkels 13 aufgesteckt. Deren Schenkel stützen sich unter Federvorspannung einerseits am Lager 2 und andererseits am Schenkel 13 so ab, daß der Riegel 11 durch die Schenkelfeder 16 ständig an die Rückseite der Lagerwand 6 angedrückt wird. Zum beabsichtigten Lösen desLeg spring 16 has at least one turn and is plugged onto the pivot pin of the locking leg 13 with this. Their thighs are supported under spring tension on the one hand on the bearing 2 and on the other hand on the leg 13 so from the fact that the bolt 11 is constantly attached to the rear of the bearing wall 6 by the leg spring 16 is pressed. To intentionally solve the

Zapfens 8 samt Kopf 10 aus dem Lager 2 kann der Pin 8 including head 10 from the camp 2 can

Riegel 11 so in Richtung zur Laschenkette hin und ggf. an dieser sich abstützend verschwenkt werden, aaß der Steg 15 des Riegels 11 gänzlich außerhalb der oberen Mündung des Lagers 2 steht (Figuren 3 und 4).The bolt 11 is pivoted in the direction of the link chain and possibly supported thereon be, aass the web 15 of the bolt 11 is completely outside the upper mouth of the bearing 2 (Figures 3 and 4).

Zur lösbaren Fixierung des Riegels 11 in der vorgenannten Lage ist am Lager 2 ein HaltegliedFor the releasable fixation of the bolt 11 in the aforementioned position, a holding member is on the bearing 2

19 gehaltert. Dieses besteht aus einer Blattfeder ι19 supported. This consists of a leaf spring ι

20 rechteckigen Profils, dessen lange Profilseite20 rectangular profile, the long profile side

Λ« 14 4« . · * · ti Λ «14 4«. · * · Ti II.

i ii i 4 14* 4 4 14 * 4 **!,** !,

< ·>ιι ι* 1111 ·t ittt <·> Ιι ι * 1111 · t ittt

• < I III · ι ι• <I III · ι ι

( I I I I I I · I ι I I(I I I I I I I ι I I

Schneider 8557/85 ''" ' '"'"·' ·.*'.<.'Schneider 8557/85 ''"''"'"·' ·. * '. <.'

- 19 -- 19 -

gefing kleiner als der Zwischenraum zwischen den Lagerwänden 3 und 6 ist. Ferner ist die Blattfeder 20 längsseits der einen Lagerseitenwand 14 gerichtet, mit ihrem unteren Endteil an der Lagerseitenwand 14 befestigt und liegt in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Stellung des Riegels 11 an der Außenseite der vorgenannten Lagerseitenwand an. Am oberen Endteil der Blattfeder 20 ist eine Auflauframpe 21 angeordnet, welche die Lagerseitenwand 14 j|caught smaller than the space between the storage walls 3 and 6 is. Furthermore, the leaf spring 20 is alongside the one bearing side wall 14 directed, attached with its lower end part on the bearing side wall 14 and lies in the position of the bolt 11 shown in Figures 3 and 4 on the outside of the aforementioned bearing side wall. At the upper end of the leaf spring 20 is a ramp 21 arranged, which the bearing side wall 14 j |

überragt und in den Einschiebeweg des Zapfen- U- protrudes and in the insertion path of the pin U-

kopfes 10 hineinreicht. Ihead 10 reaches into it. I.

Die Auflauf rampe 21 ist /"zur gegenüberliegenden :■The approach ramp 21 is / "to the opposite: ■

Lagerseitenwand 14 gerichtete kreisförmige Ab- |Bearing side wall 14 directed circular Ab- |

U biegung ausgebildet. U bend formed.

Zur Befestigung der Blattfeder 20 am Lager 2 ist im unteren Endteil der Blattfeder eine längsseits ausmündende Aussparung 22 angeordnet, in die der Schwenkzapfen des Riegelschenkels 12 formschlüssig eingreift. Zudem ist der an die vorgenannte Aussparung 22 sich anschließende Teil der Blattfeder 20 um die untere StirnseiteTo attach the leaf spring 20 to the bearing 2, there is one alongside in the lower end part of the leaf spring Opening recess 22 arranged into which the pivot pin of the locking leg 12 engages positively. In addition, the recess 22 that adjoins the aforementioned recess Part of the leaf spring 20 around the lower end face

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

• ι · · ·( itii «t teti• ι · · · (itii «t teti

• · ■ ■ » t ι• · ■ ■ » t ι

* · III· »(111* · III · »(111

» ··» * »··» * e t t te t t t

• ti . . I , • ti. . I ,

<■ >)·|| 1(111<■>) · || 1 (111

- 20 -- 20 -

der ihr zugeordneten Lagerseitenwand 14 U-förmig Umgebogen.the bearing side wall 14 assigned to it is U-shaped Bent over.

Außerdem ist im Steg 15 des Riegels 11 eine der als kreisförmige Abbiegung ausgebildeten Auflauffampe 21 im Profil angepaßte und zum Lager 2 hin offene Aussparung 23 so vorgesehen, daß in der einen Stellung der Blattfeder, gemäß der Figuren 3 und 4, der in seine Freigabestellung verschwenkte Riegel 11 sich mit seiner der Lagerwand 6 zugeordneten Seite an der Auflauframpe 21 abstützt und den Riegel in der Offenstellung festhält.In addition, in the web 15 of the bolt 11 is one of the formed as a circular bend Auflauffampe 21 adapted in profile and open to the bearing 2 recess 23 so provided, that in one position of the leaf spring, according to Figures 3 and 4, in its release position pivoted bolt 11 with its side associated with the bearing wall 6 on the Supports ramp 21 and holds the bolt in the open position.

Wird beim Einstecken des Zapfens 8 samt Kopf 10 die Blattfeder durch den auf die Auflauframpe 21 auflaufenden Zapfenkopf 10 mit ihrem oberen Endteil von der Außenseite der ihr zugeordneten Lagerseitenwand 14 zwangsläufig abgehoben, steht dann die Auflauframpe 23. der Aussparung 23 im Steg 15 des Riegels 11 exakt gegenüber, wonach der Riegel 11 durch die Kraft der Schenkelfeder 16 an die Rückseite der Lagerwand 6 selbsttätig angelegt wird und somit ein unbeabsichtigtesWhen the pin 8 including the head 10 is inserted, the leaf spring is pushed onto the ramp 21 accruing pin head 10 with its upper end part from the outside of the associated Bearing side wall 14 is inevitably lifted, then the ramp 23 is the recess 23 in Web 15 of the bolt 11 exactly opposite, after which the bolt 11 by the force of the leg spring 16 is automatically applied to the back of the bearing wall 6 and thus an unintentional

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

I tit« Il }»i| (j 1)1) I tit «Il}» i | (j 1) 1)

Ii · 111 II)Ii 111 II)

a I I 1)01 I)JJia I I 1) 01 I) JJi

> I til l.|) )> I til l. |))

* '* ' ' I It) j ' I It) j

■ > · ■ Ii it· · a Im■> · ■ Ii it · · a Im

- 21 -- 21 -

Losen des in das Lager 2 eingefügten Zapfens 8 samt Kopf 10 sicher ausschließt.Loosening of the inserted in the bearing 2 pin 8 together with the head 10 safely excludes.

Zum beabsichtigten Lösen des Riegels 11 istFor the intended release of the bolt 11 is

von Hand in Richtung zur Laschenkette 1by hand in the direction of the plate link chain 1

hin zu verschwenken. Hat der Riegel 11 die Auflauframpe 21 passiert, schwenkt diese durch die Kraft der Blattfeder 20 nach innen und sperrt damit zwangsläufig den Riegel in der Offenstellung. Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit ist es vorteilhaft, wenn die Auflauframpe 21 des Haltegliedes 19 oberhalb des Lagers 2 in Richtung zum Bolzen 4 hin über die Innenseite der hinteren Lagerwand 3 vorsteht. Dabei reicht schon ein Überstand von 1-2 mm aus.to pivot. Has the bolt 11 passed the ramp 21, this pivots by the force of the Leaf spring 20 inwards and thus inevitably locks the bolt in the open position. To further increase the functional reliability, it is advantageous if the ramp 21 of the Holding member 19 above the bearing 2 in the direction of the bolt 4 over the inside of the rear Bearing wall 3 protrudes. A protrusion of 1-2 mm is sufficient.

Dies hat zur Folge, daß der Steg 15 des Riegels in seiner Offenstellung mittels der Auflauframpe um ca. 1 mm gegenüber der Innenseite der hinteren Lagerwand 3 nach hinten versetzt festgehalten wird, so daß beim Einfügen des Tragzapfens 9 in das Lager 2 der Riegel 11 zum Eingriff der Auflauframpe 21 in die Aussparung 23 des Riegels 11 letzterer auch dann nach vorn schwenken kann, wenn sich derThis has the consequence that the web 15 of the bolt in its open position by means of the ramp is held in place offset by approx. 1 mm towards the inside of the rear bearing wall 3, so that when inserting the support pin 9 in the bearing 2 of the bolt 11 to engage the ramp 21 in the recess 23 of the bolt 11 the latter can also pivot forward when the

. ' l tut . 'l does ι » ι j ιt ι »ι j ι t

> ι > ifi > ι> ifi

< I >I· Ii 111<I> I * Ii 111

• I 1 tail t• I 1 tail t

rl lit trl lit t

' < I I > H J » I'<I I> H J »I

Schneider 8557/85Schneider 8557/85

- 22- 22

Kopf 10 des Tragzapfens 9 an der Innenseite der hinteren Lagerwand 3 abstützen sollte.
An der Rückwand 3 ist um den Bolzen k ein Rand 24 aussei ormt, der zur Kette 1 hin vorspringt. Sofern der Bolzen 4 gemäß Fig. 1 in den unteren GelaRbolzen der Laschenkette eingesteckt ist, sorgt der Rand 24 für den zur Verschwenkung des Bügels 11 notwendigen Abstand von der Kette 1.
The head 10 of the support pin 9 should be supported on the inside of the rear bearing wall 3.
On the rear wall 3 is an edge 24 aussei ormt around the bolt k , which protrudes towards the chain 1. If the pin 4 according to FIG. 1 is inserted into the lower gel pin of the link chain, the edge 24 provides the necessary distance from the chain 1 for pivoting the bracket 11.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder ZeichnungAll new, in the description and / or drawing

offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale
werden als erfindungswesentlich angesehen.
disclosed individual and combination features
are considered essential to the invention.

Claims (10)

' ' PATENTANWÄLTE Aktenzeichen: \ DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING dipping. CONRAD-JOACHIM KÖCHLINGAnm>. Firma Fleyer Straße 135, 5800 Hagen ,,,, i( jt§ Schneider GmbH, Ruf (O 23 31) 8116++ 85033 ■ '■ · ι''.!'" ι",,"" VoTSt 1 Telegramme: Patentkflctillng Hagen i ,' ,J !'",,, ' ' , " ', Konten: Commerzbank AQ. Haflen .! ■ ί ',,',,,' ',,',,,' 5884 Halver (BLZ 450 «042) 3 515 095 __________ Sparkasse Hagen 100 012 043 Postscheck: Dortmund 5989 - 460 VNR: L1....58....5.1 LM. Nr. 8557/85 R/G. 14. Mai 1985 Schutzanspriiche:'' PATENTANWÄLTE file number: \ DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING dipping. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Note>. Company Fleyer Strasse 135, 5800 Hagen ,,,, i (jt§ Schneider GmbH, Ruf (O 23 31) 8116 ++ 85033 ■ '■ · ι' '.!' "Ι" ,, "" VoTSt 1 telegrams: Patentkflctillng Hagen i, ', J!' ",,, ''," ', Accounts: Commerzbank AQ. Haflen.! ■ ί' ,, ',,,' ',,' ,,, '5884 Halver (BLZ 450 « 042) 3 515 095 __________ Sparkasse Hagen 100 012 043 Postscheck: Dortmund 5989 - 460 VNR: L1 .... 58 .... 5.1 LM. No. 8557/85 R / G. May 14, 1985 Protection claims: 1. Vorrichtung zur Lagerung von länglichen Trägern an paternosterartigen, kraftbetriebenen Umlaufregalen, wobei die zur Aufnahme von insbesondere bahnfrrmigen und zu Rollen aufgewickelten Waren, wie Tf fjpichboden-Rollen, bestimmten Träger zwei im Regal mit Abstand nebeneinander angeordnete., endlose, insbesondere motorisch umlaufbaie Ketten überbrücken und mit ihren Endteilen an den Ketten lösbar gehaltert sind, wozu insbesondere die kreisförmig profilierten Träger von deren Stirnseiten achsparallel abstrebende und im Durchmesser gegenüber den Trägern verminderte Zapfen haben, die in im Durcnmesser gegenüber den Zapfen größeren Köpfen enden, zudem an die Ketten pro Zapfen ein gabelförmiges, oben offenes Lager stabil angehängt ist, in die jeweils von oben her ein1. Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks, whereby the goods, in particular for the reception of web-shaped and rolled-up goods, like Tf fjpichboden-rolls, two particular vehicles Endless, in particular motor-driven, revolving chains arranged at a distance next to one another on the shelf bridge and are releasably held with their end parts on the chains, including in particular the circular profiled carrier strutting axially parallel from the end faces and in diameter compared to the girders have diminished cones, which in diameter compared to the cones Larger heads end, as well as a fork-shaped bearing open at the top on the chains per pin is attached in a stable manner, in each case from above t 4 t t t tt 4 t t t t t t t t it tt t t t it t ■4« *«» · tit ■ 4 «*« »· tit it titit tit t «* »i« tit t «*» i « tit t * tt * t t iiiitt iiiit i t ttiti t ttit Schneider 8557/85Schneider 8557/85 1 J-* J — I It1 J- * J - I It > ) ■ Π it ti>) ■ Π it ti • I > 111 1• I> 111 1 1 > II»1> II » ti 111 « S Ilti 111 «S Il Zapfen so eingesetzt ist, daß der Zapfenkopf den Zapfen samt Träger relativ zum Lager in axialer Richtung festlegt und wobei an jedem der vorgenannten Lager ein am Zapfenkopf an-Pin is inserted so that the pin head the pin together with the support relative to the bearing in axial direction and with each of the aforementioned bearings a on the journal head f greifender und den Zapfen im Lager lösbar fest-f gripping and releasably securing the pin in the bearing haltender Riegel angeordnet ist, letzterer amholding bolt is arranged, the latter on Lager um eine zur axialen Erstreckung des Zapfens rechtwinklig gerichtete Achse begrenzt ver-Bearing limited around an axis directed at right angles to the axial extension of the journal. ' schwenkbar gelagert ist, ferner der Riegel in'is pivotably mounted, furthermore the latch in der einen Endstellung von einer Feder beeinflußt über dem in das Lager eingefügten Zapfenkopf angeordnet ist und zur Freigabe des Zapfens samt Kopf in Richtung zur benachbarten Kettethe one end position influenced by a spring above the pin head inserted into the bearing is arranged and to release the pin including the head in the direction of the adjacent chain hin/gegen Federkraft so weit verschwenkbar ist,can be pivoted towards / against spring force so far, ( daß dann der Riegel außerhalb des Zapfens samt(that then the bolt outside of the pin together Zapfenkopf steht, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lager (2) über dem einzufügenden Zapfenkopf (10) ein zur axialen Erstreckung desTenon head stands, characterized in that on each bearing (2) above the tenon head to be inserted (10) a to the axial extent of the letzteren quer begrenzt verstellbar gelagertes Halteglied (19) so angeordnet ist, daß in dessen einer Endstellung am Halteglied (19) der in seiner Freigabestellung stehende Riegel (11) anliegt, ferner das Halteglied (19) teilweisethe latter transversely adjustable adjustable support member (19) is arranged so that in its an end position on the holding member (19) the bolt (11) in its release position is applied, furthermore the holding member (19) partially t tt t I · « ·I · «· it»it » II* * **!,II * * ** !, t t i tt i 4 »ti*· * 4 «Ml 4 »ti * · * 4 « Ml Schneider 8557/85 j;jSchneider 8557/85 j; j '": .",ι"1 i'W" '":.", ι " 1 i'W" jj!yy! « ι I ι I I i t j i j i ·«Ι I ι I I i t j i j i · ' * · t t * I i t Sr.'* · T t * I i t Sr. • It ill t Si• It ill t Si MM3 - " "■ I MM 3 - "" ■ I in den Einsteckweg des Zapfenkopfes (10) hineinreicht und eine von oben nach unten sowie schräg zur Mittenachse des Lagers (2) hin so ansteigende, mit dem Zaprenkopf (10) zusammenwirkende Auflauframpe (21) aufweist, daß beim Einstecken des Zapfenkopfes (10) in das Lager (2) letzterer das Halteglied (19) gegen die Kraft einer Feder (20) na^h außen drückt und den Riegel (11) freigibt.extends into the insertion path of the pin head (10) and one from top to bottom and at an angle towards the center axis of the bearing (2) so rising, cooperating with the pin head (10) The run-up ramp (21) has that when the pin head (10) is inserted into the bearing (2) the latter presses the holding member (19) against the force of a spring (20) and outside the bolt (11) releases. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 wobei die Lager zur Aufnahme der Trägerzapfen jeweils ein rechteckiges Rohrprofil aufweisen, an den Ketten in Richtung ihrer Längserstreckung senkrecht gerichtet angehängt sind und jeweils die dem zugeordneten Trägerendteil zugewandte Lagerwand als Gabellager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) die Gestalt eines Bügels aufweist, mit seinen Schenkeln (12,13) sich außenseitig der Lagerseitenwände (14) erstreckend angeordnet und an diesen angelenkt ist, ferner mit seinem Steg (15) über die obere Mündung des Lagers (2) hinweggreift und in seiner2. Apparatus according to claim I 1 wherein the bearings for receiving the support pins each have a rectangular tubular profile, are attached to the chains in the direction of their longitudinal extension directed vertically and in each case the bearing wall facing the associated support end part is designed as a fork bearing, characterized in that the bolt (11) has the shape of a bracket, with its legs (12, 13) extending on the outside of the bearing side walls (14) and is articulated to this, furthermore with its web (15) extends over the upper mouth of the bearing (2) and in its Schneider 855?'/85Schneider 855? '/ 85 • Il !!!ή _ η• Il !!! ή _ η 'III Il mi · ■ i ■ ■ (III i i · ·' · < I · I I ,'III Il mi · ■ i ■ ■ (III ii · ·' · <I · II, Sperrstellung an der Rückseite der das Gabellager (7) aufweisenden Lagerwand (6) anliegt.Locked position on the back of the fork bearing (7) having bearing wall (6) rests. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (19) eine Blattfeder (20) aufweist, die an der Außenseite einer Lagerseitenwand (14) längs dieser sich erstreckend anliegt und mit ihrem unteren Endteil an der vorgenannten Lagerseitenwand (14) befestigt ist, am oberen Endteil die mit dem Zapfenkopf (10) korrespondierende Auflauframpe (21) trägt, welche über das Lager (2) hinaus und in den Schwenkweg des Bügelsteges (15) hineinreicht und daß im Bügelsteg (15) eine der Auflauframpe (21) im Profil angepaßte, zur Durchführung der Auflauframpe (21) bestimmte Aussparung (23)
vorgesehen ist, die gegenüber der Auflauframpe
(21) um deren Verstellweg nach außen versetzt
angeordnet ist.
3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the holding member (19) has a leaf spring (20) which rests on the outside of a bearing side wall (14) extending along this and is fastened with its lower end part to the aforementioned bearing side wall (14) is, on the upper end part carries the ramp (21) corresponding to the pin head (10), which extends beyond the bearing (2) and into the pivoting path of the bracket web (15) and that in the bracket web (15) one of the ramp (21) cut-out (23) adapted to the profile and intended for the implementation of the ramp (21)
is provided opposite the ramp
(21) offset to the outside by their adjustment path
is arranged.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpe (21) am oberen Ende der Blattfeder (20) angeformt4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ramp (21) molded onto the upper end of the leaf spring (20) I «— Ii — |I «- Ii - | i | , ι ι i ι ι ι ι ι ι ιi | , ι ι i ι ι ι ι ι ι ι j ist, insbesondere derart, daß die Blattfederj is, in particular, such that the leaf spring (20) über ihre gesamte Länge gleich breit ausgebildet ist, die Breite der Blattfeder (20) nahezu den Abstand der das Gabellager (7) aufweisenden Lagerwand (6) von der ihr gegenüberliegenden Lagerwand (3) entspricht und daß die Blattfeder(20) is made the same width over its entire length, almost the width of the leaf spring (20) the distance between the bearing wall (6) having the fork bearing (7) and the one opposite it Bearing wall (3) corresponds and that the leaf spring (20) am oberen Endteil eine als Auflauframpe(20) at the upper end part as a ramp (21) bestimmte, etwa kreisförmige Abbiegung aufweist.(21) has certain, approximately circular bend. Schneider 8557/85Schneider 8557/85 1 ' J ■ ' ι Il Ml· 1 'J ■' ι Il Ml · 111 III111 III 9 111 M ill9 111 million 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Endteil der Blattfeder (20) eine zu einem Längsrand, letzterer offene Aussparung (22) angeordnet|ist, in welche die Schwenkachse des Riegels (11) eingreift und daß der an die vorgenannte Aussparung (22) sich nach unten fortsetzende Teil der Blattfeder (20) um die untere Stirnseite der Lagerseitenwand (14) formschließend umgebogen ist, an der die Blattfeder (20) befestigt ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the lower end part the leaf spring (20) has a recess (22) open to a longitudinal edge, the latter being arranged | in which the pivot axis of the bolt (11) engages and that of the aforementioned recess (22) part of the leaf spring (20) continuing downwards around the lower end face the bearing side wall (14), to which the leaf spring (20) is attached, is bent to close it. • ■ · · · I• ■ · · · I Schneider 6557/85Schneider 6557/85 ' ' * j I ' ι ι ι ι ι· ι ι ι ■'' * j I ' ι ι ι ι ι · ι ι ι ■ 1 til ill 1 to ill ' J iii» i ι j ι ι'J iii »i ι j ι ι ! ' ! τ ill) ι! '! τ ill) ι I > 111 II> 111 I. 1· I I .. I jri ... 11)111 · I I .. I jri ... 11) 11 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,6. Device according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkein (12,13) des bügeiförmigen Riegels (11) je ein Schwenkzapfen (17) angeformt ist, die zueinander gerichtet und zueinander koaxial verlaufend angeordnet in diesen angepaßte Lagerbohrungen in den Lagerseitenwänden (14) schwenkbar eingreifen.characterized in that on the legs (12, 13) of the bow-shaped bolt (11) each have a pivot pin (17) is integrally formed, which are directed towards each other and mutually coaxially arranged in these matched bearing bores in engage the bearing side walls (14) pivotably. 7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem der Blättfeder (20) abgewandten Schwenkzapfen des Riegels (11) eine Schenkelfeder (16) mit Vorspannung gehaltert ist, deren einer Schenkel sich am Lager (2) und deren anderer Schenkel sich am Riegel (11) abstützen.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on that of the leaf spring (20) facing away from the pivot pin of the bolt (11) a leg spring (16) with pretension is supported, one leg on the bearing (2) and the other leg on the Support the latch (11). 8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,8. Device according to one of the preceding claims, \ . dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) aus \ . characterized in that the bearing (2) consists of zwei rinnenförmig profilierten und mit ihrentwo channel-shaped profiled and with their freien Flanschrändern zueinander gerichtetenfree flange edges facing each other % Winkelstücken unlösbar zusammengefügt ist und % Contra-angles are permanently joined together and ö " daß in den Flanschen mindestens eines Winkel-ö "that in the flanges at least one angle Schneider P557/85Tailor P557 / 85 ι«'* ic flit te ·ιιι «'* ic flit te · ιι • ta• ta ItI t IItI t I It I t IIt I t I ' ·7* I t I fl'· 7 * I t I fl «—« ν ■·· ·«-« ν ■ ·· · Stückes Schwenkachsen-Lagerbohrungen bildendePiece swivel axis bearing bores forming Aussparungen angeschnitten sind. »j# Recesses are cut. »J # 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpe (21) des Haltegliedes (19) oberhalb des Lagers (2) in Richtung zum Bolzen (4) hin über die Innenseite der hinteren Lagerwand (3) vorsteht.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ramp (21) of the holding member (19) above the bearing (2) in the direction of the bolt (4) over the inside the rear bearing wall (3) protrudes. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) einen an einer Kettenlasche abstützbaren, gegenüber dem Riegel (11) zur Kette hin vorstehenden Rand (2A) als Abstandhalter aufweist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rear wall (3) one that can be supported on a link plate and protrudes towards the chain opposite the bolt (11) Has edge (2A) as a spacer. PATENTANWALTPATENT ADVOCATE DlPL-ING. CONRAD-JOACHIM KöCHLINGDlPL-ING. CONRAD-JOACHIM KöCHLING * # J Z ·!.(·« I IMl* # JZ ·!. (· « I IMl
DE19858514624 1985-05-17 1985-05-17 Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks Expired DE8514624U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514624 DE8514624U1 (en) 1985-05-17 1985-05-17 Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514624 DE8514624U1 (en) 1985-05-17 1985-05-17 Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514624U1 true DE8514624U1 (en) 1985-06-27

Family

ID=6781238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514624 Expired DE8514624U1 (en) 1985-05-17 1985-05-17 Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514624U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012683U1 (en) 2010-09-16 2011-12-19 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Device for attaching a carrying set to a chain conveyor
DE202010012670U1 (en) 2010-09-16 2012-01-13 Wolfgang Schwab Securing device for a circulation conveyor
DE102010045600A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Device for fastening carrier set between two chains of circulating chain conveyor for storing or presenting e.g. goods, has bearing fork whose inner contour for lateral support of carrier set partly corresponds to outer contour of shield
DE102020132243A1 (en) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Device for fastening a goods receiving means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012683U1 (en) 2010-09-16 2011-12-19 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Device for attaching a carrying set to a chain conveyor
DE202010012670U1 (en) 2010-09-16 2012-01-13 Wolfgang Schwab Securing device for a circulation conveyor
DE102010045600A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Device for fastening carrier set between two chains of circulating chain conveyor for storing or presenting e.g. goods, has bearing fork whose inner contour for lateral support of carrier set partly corresponds to outer contour of shield
DE102020132243A1 (en) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Device for fastening a goods receiving means
EP4019432A1 (en) 2020-12-04 2022-06-29 PLS Fulda GmbH & Co. KG Device for fastening a goods pick-up device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699054B1 (en) Surgical instrument with two separable gripping arms
DE3017128C2 (en) Fastening device for a heavy-weight closure flap on a chamber
WO1998039546A1 (en) Folding ladder
DE2952031C2 (en) Bracket for carrying the head rail of a venetian blind
DE3128169C2 (en) Removable handle
DE8514624U1 (en) Device for the storage of elongated beams on paternoster-like, power-operated revolving racks
DE7016767U (en) ARRANGEMENT FOR EASILY RELEASE FASTENING OF TWO PARTS, E.G. A REINFORCEMENT STRUT ON A VERTICAL SUPPORT.
DE1608089B2 (en) STARTING LINE FOR CONTINUOUS CASTING DEVICES
DE3020064A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE SWIVELING CORNER POSTS OF LOADING PLATFORMS (FOLDING FLATS)
EP0361250A2 (en) Coupling for scaffold railings
EP1075818A2 (en) Floor wiping device
WO1995000013A1 (en) Landing net, especially for fishing
DE60218115T2 (en) cable-stripping
DE3517800A1 (en) Device for bearing longitudinal supports on paternoster-type power-driven circulating shelf units
DE19914014A1 (en) Connecting-link parts for link chain includes ends connected to each other with longitudinal web, and comprises stub and pocket
DE3812179C2 (en)
EP1256679A1 (en) Closure for window shutters
DE2750503B2 (en) Device for connecting profile bars to one another
DE2748113C2 (en)
EP0571650B1 (en) Knock-down table system
DE3545026A1 (en) Device for storing elongate supports on a paternoster-type circulating shelf unit
DE10104850C1 (en) Anti-theft device for a bicycle comprises several adjoining securing elements made of high-tensile material, a locking cylinder, and a locking bolt joined to form a closed loop
DE3703274A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND DEPLOYING LAUNDRY
DE102004012833A1 (en) Portable carrying box has facility whereby when carrying handle pivots from horizontal to vertical position a retainer on side wall of box comes to lie on clamp element on free end of handle member to finally act as stop
DE19707113C2 (en) Laundry rack