DE848872C - Device for reproducing acoustic performances - Google Patents

Device for reproducing acoustic performances

Info

Publication number
DE848872C
DE848872C DES1072A DES0001072A DE848872C DE 848872 C DE848872 C DE 848872C DE S1072 A DES1072 A DE S1072A DE S0001072 A DES0001072 A DE S0001072A DE 848872 C DE848872 C DE 848872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pieces
wire
playback
played
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1072A
Other languages
German (de)
Inventor
Camillo Dipl-Ing Bodenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES1072A priority Critical patent/DE848872C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE848872C publication Critical patent/DE848872C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/06Cutting and rejoining; Notching, or perforating record carriers otherwise than by recording styli

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Wiedergabe akustischer Darbietungen Bei der \Viedergabe akustischer Darbietungen, die auf bandförmige oder drahtförmige Aufzeichnungsträger aufgetragen sind, besteht der Nachteil, dal man beim Abspielen des Bandes oder Drahtes die aufgezeichneten "Tonstücke stets in gleicher Zttsammenstellung und Reihenfolge hört. Es ist eine wesentliche Verbesserung, wenn es möglich ist, die Reihenfolge der Niedergabe der auf einem zusammenhängenden Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Stücke ändern zii können. -Man 'kann bisher eine Auswahl der Reihenfolge der Stucke nur durch Dingriff von Hand in den Allauf des Abspielvor ganges erreichen.Device for reproducing acoustic performances during playback acoustic performances which are recorded on tape-shaped or wire-shaped recording media are applied, there is the disadvantage that when playing the tape or wire the recorded "pieces of sound always in the same compilation and order hears. There is a major improvement if it is possible to the order the reproduction of those recorded on a coherent recording medium Can change pieces zii. -Man 'can so far a selection of the order of the pieces can only be reached by manipulating the thing by hand in the normal course of the playback process.

Gein:iß der Erfindung besteht die Vorrichtung darin, claß bei der Auswahl einzelner Darbietungen vorgesehene, vorzugsweise willkürlich veränderliche Markierungen oder insbesondere mechanische Verbindungen der die ausgewählten Stücke enthaltenden TonträgerLingen mit veränderlichen, insbesondere ortsver;inderlichen Teilen der \Viedergabevorricli. tung. heispielsweise einem relativ zu einem TNlagnettonband verschiebbaren Hörkopf und/oder Teilen der Antriebs- und/oder Spulvorrichtungen und/ oder mit einer Schaltvorrichtung derart zusammenwirken, daß die ausgewählten Stücke selbsttätig in der gewünschten 1Zeihenfolge einander folgend zum Abspielen gebracht werden.In accordance with the invention, the device consists in that in the Selection of individual performances provided, preferably arbitrarily changeable Markings or in particular mechanical connections of the selected pieces containing sound carriers with changeable, in particular portable; Share the \ playback rules. tion. for example one relative to a TNlagnett tape displaceable headset and / or parts of the drive and / or winding devices and / or cooperate with a switching device in such a way that the selected Pieces automatically follow one another in the desired order for playback to be brought.

1:s können also die gewählten Stücke auf einem gemeinsamen bandförmigen Träger in nebeneinanderlaufendenAufzeichnungsspuren in unterschi°dlicher Reihenfolge wiederholt aufgezeichnet sein, und durch eine Schaltvorrichtung können die gewünschten Tonstücke in vorher bestimmter Reihenfolge abgespielt werden. Wenn beispielsweise in dei Längsrichtung des Bandes drei etwa gleich lange Tonstücke A, B, C in dieser Reihenfolge aufgezeichnet sind, ist in einer danebenlaufenden zweiten Tonspur die Reihenfolge der Stücke beispielsweise 13, C, A, und etwa in einer dritten Reihe besteht die lZeihenfolge C, A, B. Dann kann durch eine Schaltvorrichtung eine Verschiebung des Hörkopfes quer zur Bandbreite erfolgen, so daß man in jedem Drittel der Bandlänge bei gleichbleibender Bandlaufrichtung durch Verschiebung des Hörkopfes ein beliebiges unter den Stücken A, B, C zur Wiedergabe auswählen kann. Es ist z. B. auch möglich, auf diese Weise eines der Tonstücke, beispielsweise ein Tanzmusikstück, bei gleichlaufender Bandrichtung zweimal oder dreimal nacheinander zur Abspielung zu bringen.1: s can thus the selected pieces on a common band-shaped Carriers in adjacent recording tracks in different order be recorded repeatedly, and by a switching device, the desired Pieces of sound can be played in a predetermined order. For example, if in the longitudinal direction of the tape three pieces of clay of approximately equal length A, B, C in this The sequence is recorded in a second soundtrack running next to it Order of pieces e.g. 13, C, A, and about in a third row If the sequence is C, A, B. Then, by a switching device one Shift the hearing head across the bandwidth, so that one in every third the tape length with the tape running in the same direction by moving the hearing head can select any one of tracks A, B, C to play. It is Z. B. also possible in this way one of the sound pieces, for example a piece of dance music, if the tape is running in the same direction twice or three times in a row for playback bring to.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens besteht darin, an Stelle der üblichen langen und beispielsweise für diti Musikstücke ausreichenden Bandlängen oder Drahtlängen, wie sie vorzugsweise für das Magnettonverfahren verwendet werden, kürzere Band- und Drahtstücke zu benutzen, von denen jedes ein Tonstück enthält. Diese kurzen Aufzeichnungsträger sind je für sich auf kleineren Spulen aufgewickelt und können in beliebiger Zusammenstellung hinsichtlich ihres Inhaltes wie auch hinsichtlich ihrer Reihenfolge gewissermaßen in ein Magazin der Wiedergabevorrichtung eingeführt werden und kommen dann in der gewünschten Reihenfolge selbsttätig nacheinander zur Abspielung. Man kann auch die kurzen Bandstücke und Drahtstücke im Magazin der Wiedergabevorrichtung aneinanderhängen, so daß sie in der gewählten Zusammenstellung und Reihenfolge durch die Wiedergabevorrichtung hindurchtransportiert werden, sobald diese in Gang gesetzt ist.There is another possible embodiment of the concept of the invention in it, instead of the usual long ones and, for example, sufficient for diti pieces of music Tape lengths or wire lengths, as they are preferably used for the magnetic sound process will be to use shorter pieces of tape and wire, each of which is a piece of clay contains. These short recording media are each on their own on smaller reels wound up and can be in any combination with regard to their content as well as to a certain extent in a magazine of the playback device with regard to their sequence are introduced and then come automatically one after the other in the desired order for playback. You can also store the short pieces of tape and pieces of wire in the magazine of the Playback devices hang together so that they are in the selected compilation and sequence are transported through the playback device as soon as this is set in motion.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die im Magazin zusammengestellten und in der gewünschten Reihenfolge geordneten Träger je eines Tonstückes einzeln zur Abspielung vorbereitet und in die Wiedergabevorrichtung eingeführt, so daß durch eine Schaltvorrichtung lediglich nacheinander die Ingangsetzung der einzelnen Aufzeichnungsträger gesteuert zu werden braucht~ Der Augenblick für die Einschaltung des Transportes des nächsten Aufzeichnungsträgers ist gekommen, wenn der vorauslaufende Aufzeichnungsträger abgespielt ist, was sich z. B. durch einen Spannungsfühler am Aufzeichnungsträger erfassen läßt. Bei der Benutzung von drahtförmigen Aufzeichnungsträgern können diese nebeneinander an einem gemeinsamen Abspielkopf vorbeigeführt werden, jedoch derart, daß gleichzeitig nur einer der Drähte transportiert wird. Die übrigen ruhen während dieser Zeit und können, um ihre magnetische Nebenschlußwirkung auszuschalten, in der Ruhe vom Hörkopf abgehoben sein. Der Hörkopf ist zweckmäßigerweise mit Führungsrillen für die einzelnen Drähte ausgestattet; diese Rillen sind vorteilhafterweise in einem nichtmagnetischen Jochstück gelegen, das den :"£rbeitsspalt des Hörkopfes bedeckt. Wenn Bandstücke oder Drahtstücke, wie schon angegeben, aneinandergehängt werden, ist ebenfalls jedes einzelne Bandstück oder Drahtstück auf eine besondere Spule aufgewickelt, und diese Spulen werden in der gewünschten Reihenfolge in ein Magazin der Wieder-' gabevorrichtung eingelegt und die Anfänge und Enden der einzelnen Bandstücke miteinander verbunden, vorzugsweise durch leicht wieder lösbare Verbindungsglieder, wie z. B. Haken und Ösen oder bei Bändern, beispielsweise durch Druckknöpfe. Das Magazin besteht beispielsweise aus einem senkrecht stehenden Dorn, auf welchem die einzelnen Spulen lose drehbar übereinandergestapelt sind. Auch auf der Aufwickelseite kann ein derartiges Magazin vorgesehen sein mit zunächst leeren Spulen, auf welche die einzelnen Band- oder Drahtstücke beim Aufwickeln verteilt werden. Die Verbindungsstelle zwischen'zwei Bändern oder Drähten kann bei ihrem Durchlauf durch die Wiedergabevorrichtung dazu dienen, um im Aufwickelmagazin das ankommende zusammengehängte Band oder den Draht von einer Aufwickelspule auf die nächste überzuleiten. Beim Einlauf einer Verbindungsstelle kann durch diese selber eine vorübergehende Abhebung des Bandes oder Drahtes vom Hörkopf hervorgerufen werden. Durch symmetrische Ausbildung dieser Vorrichtung sowie durch eine Antriebsmöglichkeit der Spulen wahlweise auf der linken oder rechten Seite der Wiedergabevorrichtung kann die Einrichtung auch für das Zurückspulen der einzelnen Aufzeichnungsträger auf ihre ursprüngliche Vorratsspule benutzt werden.In another embodiment of the invention, in the magazine put together and arranged in the desired order carrier one each Piece of sound individually prepared for playback and inserted into the playback device, so that by a switching device only successively starting the individual recording medium needs to be controlled ~ The moment for the Activation of the transport of the next recording medium has come when the leading record carrier has been played, which is e.g. B. by a Can detect voltage sensor on the recording medium. When using wire-shaped These can be recorded next to each other on a common playback head are passed, but in such a way that only one of the wires is transported at the same time will. The others rest during this time and can use their magnetic shunt effect off, be lifted from the ear head when at rest. The ear head is expedient equipped with guide grooves for the individual wires; these grooves are advantageous Located in a non-magnetic yoke piece that opens up the working gap of the hearing head covered. If pieces of tape or pieces of wire are attached to one another, as already stated every single piece of tape or piece of wire is also special Coil wound, and these coils are in the desired order in one Inserted the magazine of the playback device and the beginnings and ends of each Pieces of tape connected to one another, preferably by means of easily detachable connecting links, such as B. hooks and eyes or ribbons, for example by snaps. That Magazine consists, for example, of a vertical mandrel on which the individual coils are stacked loosely rotatable on top of each other. Also on the take-up side Such a magazine can be provided with initially empty reels on which the individual pieces of tape or wire are distributed during winding. The junction between two tapes or wires as they pass through the playback device serve to in the take-up magazine the incoming coherent tape or the Transferring wire from one take-up reel to the next. When entering a The connection point can cause a temporary lifting of the tape through this itself or wire caused by the hearing head. By making them symmetrical Device as well as a possibility to drive the coils optionally on the left or right side of the playback device, the device can also be used for rewinding of the individual recording media can be used on their original supply reel.

Die Erfindung wird durch eine Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, ohne daß deshalb die Erfindung auf dieses Beispiel beschränkt sein soll.The invention is illustrated by a drawing showing an embodiment reproduces without the invention being limited to this example.

In dem Ausführungsbeispiel ist der Fall erläutert, daß je für sich aufgespulte Bandstücke oder Drahtstücke aneinandergehängt sind. Jedes Bandstück ist auf einen kleinen Spulenkörper r, etwa von der Art der Schreibmaschinenbandspulen aufgewickelt. Diese Spulen können auf eine senkrecht stehende Spindel 2 aufgesteckt werden. Die Spindel 2 steht auf einem Teller 3 mit einem Mitnehmerstift 4. Jede Spule hat einen gleichen Mitnehmerstift 5 und ein entsprechendes Loch in dem einen Flansch. Es kann so eine Anzahl einzelner Spulenkörper auf dem Spindelteller 3 übereinandergestapelt werden, derart, daß bei einer Drehung des Spulentellers 3 sämtliche Spulen zwangsläufig mitgenomrnen werden.In the exemplary embodiment, the case is explained that each for itself Coiled pieces of tape or pieces of wire are hung together. Every piece of tape is on a small bobbin r, something of the type of typewriter tape reels wound up. These coils can be attached to a vertical spindle 2 will. The spindle 2 stands on a plate 3 with a driver pin 4. Each Spool has the same driver pin 5 and a corresponding hole in one Flange. A number of individual bobbins can thus be stacked on top of one another on the spindle plate 3 are in such a way that upon rotation of the reel plate 3 all the coils inevitably be taken along.

Anfang und Ende der Bänder der aufeinander gestapelten Spulen werden miteinander fest verbunden, beispielsweise durch eine Art Druckknopf 6. Der Druckknopf ist geeignet, eindeutig Anfang und Ende jedes Bandstückes zu bezeichnen, in dem beispielsweise das Mutterteil des Druckknopfes aYn Anfang und der einzudrückende Teil am Ende des Bandes angebracht ist. Beim Abwickeln ergibt sich nun, daß zuerst die unterste Spule abgewickelt wird, dann automatisch die nächst höhere usv-. folgt, bis zur letzten Spule auf der Spindel 2.Beginning and end of the tapes of the stacked coils are firmly connected to one another, for example by a type of push button 6. The push button is suitable for clearly indicating the beginning and end of each piece of tape in which For example the nut part of the push button aYn beginning and the one to be pressed Part is attached to the end of the tape. When unwinding it now turns out that first the lowest coil is unwound, then automatically the next higher UPS. follows, to the last bobbin on the spindle 2.

Das Aufspulen erfordert genau so viel Spulenkörper wie zum Abspielen auf die Spindel 2 gesteckt sind. Die leeren Spulen sind auf einer gleichartigen Spindel 2 an der andern Seite vorgesehen. Der Anfang des Bandes wird an der Spule beispielsweise unter Benutzung des Druckknopfes 6 befestigt oder eingehängt. Durch Antreiben dieser zweiten Spindel und aller dort aufgesteckten Spulenkörper t wird zunächst die unterste Spule gefüllt. Wenn die eine Spule a:i l' der Abwickelseite leergespult ist, dann erfolgt kurz darauf der Übergang des Aufwickelns von der ersten bewickelten Spule der Aufwickelseite auf die zweite Spule dort, z. B. läuft das Band über eine Rolle oder eine Gleitbahn, die parallel zur Spindel um einen Schritt gehoben oder gesenkt wird, oder es ist eine andere Führung dafür vorgesehen, et-,va eine Gabel, die sich hebt oder senkt. Diese Gabel ist jeweils bei Ablauf eines Sandstückes weiterzuschalten. Dazu kann die Druckknopfverbindung oder eine andere Knüpf- oder Einhängverbindung zwischen den einzelnen Bandstücken benutzt werden, weil diese Stellen durch ihre Verdickung des Bandes mechanisch deutlich hervortreten. Es kann auch im Endstück des Bandes, also im Verbindungsstück, dem man eine geeignete Länge geben kann, eine andere Markierung, z. B. eine Lochung, vorgesehen sein, die irgendwie zur Auslösung der Schaltbewegung auf mechanischem Wege oder auf elektromechanischem Wege durch eine Kontaktschließung führt.Spooling requires just as much bobbin as playing are placed on the spindle 2. The empty reels are on a similar one Spindle 2 provided on the other side. The beginning of the tape is on the spool for example, using the push button 6 attached or hung. By Driving this second spindle and all the bobbins attached there first the bottom bobbin is filled. If the one coil a: i l ' the unwinding side is empty, then the transition to winding takes place shortly afterwards from the first wound coil of the take-up side to the second coil there, z. B. the belt runs over a roller or a slide that is parallel to the spindle is raised or lowered a step, or there is another guide for it provided, et-, especially a fork that rises or falls. This fork is each to switch on when a piece of sand runs out. The push-button connection can do this or another knot or hook connection between the individual pieces of tape can be used because these points are mechanically clear due to the thickening of the tape step forward. It can also be in the end piece of the tape, i.e. in the connector, the one can give a suitable length, another mark, e.g. B. a perforation, be provided that somehow trigger the switching movement on mechanical Leads or electromechanically through a contact closure.

Die Verbindungsstellen zweier Bandstücke können benutzt werden, um vor ihrem Einlaufen in das geeignete Wiedergabegerät 7 beispielsweise die Andrückrollen 8 und den Hörkopf 9 vorübergehend vom Band abzuheben, bis die Verbindungsstelle hinter (lern eigentlichen Wiedergabegerät die normale Betriebsstellung der Andrückrollen und des Hörkopfes wiederherstellt. Zu dem Zweck läuft beispielsweise das Band vor dem Eingang in das Wiedergabegerät durch eine Gabel to, die auf dem Umfang eines Rades i i angebracht ist und von der verdickten Knotenstelle 6 zwischen zwei Bandstücken mitgenommen wird. Diese Mitnahinebewegung wird ausgenutzt, um die Andrückrollen 8 und den Hörkopf 9 vom Bandweg zu entfernen. An der Auslaufstelle hinter dein Wiedergabegerät wird in ähnlicher Weise durch eine zweite Gabel 12, die ebenfalls von der Knotenstelle mitgenommen wird, der Hörkopf mit den ;ltidrückrädern wieder an das Band gelegt. Das Rad i i ist mit zwei Gabeln ausgestattet und das Rad 13 ebenfalls. Beim Bandlauf von links nach rechts steht betriebsmäßig eine der Gabeln des Rades i i so, (laß das Band durch die Gabel hindurchläuft. Rad t i ist niit Rad 13 durch einen Riemen oder sonstwie verkuppelt. Seine Gabeln stehen normalerweise abseits vom Band. Wenn die Gabel io mitgenommen wird, wird die eine Gabel 12 gehoben, so daß sie das Band umschließt. Sobald die Knotenstelle 6 dann die Gabel 12 erreicht, wird diese mitgenornmen, und die Räder i t und 13 werden je um go'@ gedreht, wodurch die normale Stellung dieser Räder wiederhergestellt ist. Mit Rad 13 ist beispielsweise ein Vierkant 14 verbunden, und zwei seitlich angedrückte Federn 15 sorgen dafür, daß die Räder i i und 13 sich jeweils um eine Viertelcfreliung verstellen lassen und dann zur Ruhe kommen. Iti der gezeichneten Ruhestellung, d.h. also, wenn das Band mir durch die Gabel io hindurchgezogen wird, sind die Andrückrollen 8 und der Hörkopf 9 in der Betriebsstellung. Bei einer Vierteldrehung der Räder i i und 13 ist das Gerät für den Durchlauf des Knotens 6 bereit, und nach einer zweiten Vierteldrehung, welche zustande kommt, wenn der Knoten 6 die eine Gabel 12 mitnimmt, kehrt die eigentliche Abspielvorrichtung 7 in die normale Lage zurück. Die Schaltbewegung der Räder i i und 13 kann benutzt werden, um an der Aufwickelseite eine Bandführungsgabel oder Führungsrolle bzw. Gleitbahn 16 um eine Spulenbreite zu heben, so daß die Aufwicklung nunmehr auf der nächsten, zunächst noch leeren Spule an der Aufnahmeseite übergeführt wird.The joints between two pieces of tape can be used to before entering the suitable playback device 7, for example, the pressure rollers 8 and the ear head 9 temporarily lift off the tape until the connection point behind the actual playback device learn the normal operating position of the pressure rollers and the hearing head. For this purpose, for example, the tape runs forward the input to the playback device through a fork to, which is on the circumference of a Rades i i is attached and from the thickened node 6 between two pieces of tape is taken. This Mitnahinebewegung is used to the pressure rollers 8 and remove the headset 9 from the tape path. At the leakage point behind your playback device is similarly provided by a second fork 12, also from the nodal point is taken along, the ear head with the ltidrückwheels placed back on the tape. The wheel i i is equipped with two forks and so is the wheel 13. When the tape is running one of the forks of the wheel i i is operationally from left to right, (let the tape passes through the fork. Wheel t i is niit wheel 13 through a belt or otherwise coupled. His forks are usually off the line. if the fork io is taken along, the one fork 12 is raised so that it is the band encloses. As soon as the node 6 then reaches the fork 12, this is taken along, and the wheels i t and 13 are each rotated by go '@, whereby the normal position these wheels is restored. With wheel 13 there is, for example, a square 14 connected, and two laterally pressed springs 15 ensure that the wheels i i and 13 can each be adjusted by a quarter of a margin and then to rest come. Iti is the drawn rest position, i.e. when the tape passes through the Fork io is pulled through, the pressure rollers 8 and the hearing head 9 are in the Operating position. With a quarter turn of the wheels i i and 13 the device is for ready to pass through node 6, and after a second quarter turn, which comes about when the node 6 takes one fork 12 with it, the actual one reverses Playback device 7 back to the normal position. The switching movement of the wheels i i and 13 can be used to attach a tape guide fork or Guide roller or slide 16 to lift a spool width, so that the winding now transferred to the next, initially still empty bobbin on the receiving side will.

Wenn der Bandlauf sich umkehren soll, werden die Räder i i und 13 von Hand um 9o°' gedreht, unter gleichzeitiger Abkupplung der mechanischen Abhebevorrichtung für das eigentliche Abhörgerät 7. Es läuft dann das Band von rechts nach links durch eine Gabel 12 des Rades 13, und das Abheben des Apparateteiles 7 erfolgt jetzt, wenn das Rad 13 von einem Knoten 6 mitgenommen und um 9o° gedreht wird. Das Rad 13 steht dann normalerweise in der Stellung, die in der Figur für das Rad i i gezeigt ist. Die Welle 2o des Rades i i ist beispielsweise hohl und mit einem Drehknopf 21 versehen; dieser kann axial gegen das Rad i i zu verschoben werden.If the belt is to be reversed, wheels i i and 13 Turned 90 ° by hand, while at the same time uncoupling the mechanical lifting device for the actual listening device 7. The tape then runs through from right to left a fork 12 of the wheel 13, and the lifting of the apparatus part 7 now takes place, when the wheel 13 is taken along by a node 6 and rotated by 9o °. The wheel 13 is then normally in the position shown in the figure for wheel i i is. The shaft 2o of the wheel i i is, for example, hollow and has a rotary knob 21 provided; this can be shifted axially against the wheel i too.

In Fig. 2 ist eine derartige um 9o° verdrehbare Kupplung skizziert. Von der Hohlwelle des Rades i i ist ein kurzes Stück 20 gezeigt. Dies ist mit einem Kupplungsteil 22 verbunden; der zweite Teil dieser Kupplung ist 23. Beide Teile sind durch eine federnde Klammer 24 im Eingriff gehalten. Von dem Kupplungsteil 23 geht eine Welle 25 aus, die mittels einer Kurbel, eines Exzenters, eines Drahtzuges od. dgl. mit dem Geräteteil 7 verbunden ist, so daß durch Drehung der Kupplung 22, 23 der Geräteteil 7 vom Band abgehoben werden kann. Mit dem Drehknopf 21 ist die Welle 25 verbunden. Man kann also durch Einwärtsdrücken des Drehknopfes 21 gegen die Wirkung der Feder 24 die Kupplung 22, 23 öffnen, die Welle 25 um go'a drehen und dann unter der Wirkung der Feder 24 die Kupplung erneut schließen. Es ist dadurch die Abhebevorrichtung für den Hörkopf für die andere Bandlaufrichtung vorbereitet. Es ist vorteilhaft, Bänder mit zwei nebeneinanderliegenden Aufzeichnungsspuren zti verwenden, wobei die beiden Spuren verschiedene Abspielrichtungen besitzen und die einzelnen Bandstücke so aneinandergeknüpft sind, daß sich stets Spuren gleicher Abspielrichtung aneinanderschließen. Der Hörkopf 9 ist dann durch Betätigung des Drehknopfes 21 auf je eine der beiden Spuren einstellbar; bei Bandlauf von links nach rechts tastet er dann die Spur ah, die diese Abspielrichtung besitzt, bei umgekehrter Bandlaufrichtung die andere Spur. An Stelle des Hörkopfes kann auch das Band gegenüber dem Nörkopf in entsprechender Weise quer zu seiner Laufrichtung verschoben werden. Die Verwendung eines zweispurigen Bandes bringt den Vorteil, daß ein Rückspulen des abgespielten Bandes entfällt.In Fig. 2, such a coupling rotatable by 90 ° is sketched. A short piece 20 of the hollow shaft of the wheel i i is shown. This is with one Coupling part 22 connected; the second part of this clutch is 23. Both parts are held in engagement by a resilient clip 24. From the coupling part 23 a shaft 25 goes out, which by means of a crank, an eccentric, a wire pull od. The like. Is connected to the device part 7, so that by rotating the coupling 22, 23 of the device part 7 can be lifted off the belt. With the rotary knob 21 is the Shaft 25 connected. So you can by pressing the knob 21 against the action of the spring 24 open the clutch 22, 23, rotate the shaft 25 to go'a and then, under the action of the spring 24, close the clutch again. It is through it the lifting device for the headset prepared for the other tape running direction. It is advantageous to use tapes with two adjacent recording tracks use, the two tracks have different playback directions and the individual pieces of tape are linked together in such a way that there are always traces of the same Connect the playing direction. The headset 9 is then activated by pressing the Rotary knob 21 adjustable to one of the two tracks; with tape running from the left to the right he then gropes the track ah that has this direction of playback, in the case of the reverse The other track is running in the direction of tape travel. Instead of the headset, the tape opposite can also be used the Nörkopf are moved in a corresponding manner transversely to its direction of travel. The use of a two-track tape has the advantage that rewinding of the played tape is not applicable.

Da die Verbindungsstelle zweier Bandstücke, durch welche das Abheben und Wiedervorschieben des Hörkopfes herbeigeführt wird, gleichzeitig auch den Zeitpunkt markiert, an welchem auf der Vorratsseite eine Spule leergewickelt ist und auf der Aufwickelseite die Bewicklung des nächsten Spulenkörpers beginnen soll, kann man zugleich auch die Verstellung der Führungsrolle oder der Führungsgleitbahn an der Aufwickelseite bewirken. Zu dem "Zweck kann die Führungsrolle oder ein Führungsblech 16 auf einer mit einem Gewinde versehenen Wandermutter 17 angeordnet sein, und eine Drehung der Räder 11 und 13 wird beispielsweise durch eine Vorrichtung 18 auf die Gewindespindel 1g übertragen, welche die Wandermutter hebt. Für eine Laufrichtung des Bandes wahlweise nach rechts oder nach links ist eine Umsteuerung der Spindel notwendig, damit sie durch die Vorrichtung 18 beim Durchlauf eines Verknüpfungspunktes zweier Bänder durch das Gerät jedesmal im gleichen Sinn um einen bestimmten Winkel gedreht wird, gleichgültig, ob die Räder 11, 13 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt von der Knotenstelle 6 gedreht werden. Die in der linken Bildseite gezeigte Anordnung ist entweder auf der rechten Seite nochmal anzubringen, oder es ist auf andere Weise die Drehung der Spindel 1g auf der linken Seite auf die Spindel auf der rechten Seite zu übertragen. Zwischen den Führungsblechen 16 und dem Eingang bzw. Ausgang des Wiedergabegerätes 7 wird das Band zwischen den Rollen 26 und 27 hindurchgeführt, wobei die Rollen 27 aus nachgiebigem Material, z. B. Schwammgummi, bestehen, damit die Knoten 6 stetig und ohne Schlag durchlaufen können.As the junction of two pieces of tape through which the lifting and re-advancing the hearing head is brought about, at the same time also the point in time marked on which a spool is empty on the supply side and on the Winding side the winding of the next spool kick off should, you can also adjust the guide roller or the guide slideway at the same time effect on the take-up side. For this purpose, the guide roller or a guide plate 16 be arranged on a threaded traveling nut 17, and a Rotation of the wheels 11 and 13 is for example by a device 18 on the Transfer threaded spindle 1g, which lifts the traveling nut. For one direction of travel of the belt either to the right or to the left is a reversal of the spindle necessary in order for them to go through the device 18 when passing through a connection point two bands through the device each time in the same sense at a certain angle is rotated, regardless of whether the wheels 11, 13 clockwise or counterclockwise be rotated from the node 6. The arrangement shown in the left side of the picture must either be attached again on the right-hand side, or it is another way the rotation of the spindle 1g on the left to the spindle on the right Transfer page. Between the guide plates 16 and the entrance or exit of the playback device 7, the tape is passed between the rollers 26 and 27, the rollers 27 of resilient material, e.g. B. sponge rubber, exist so can traverse the nodes 6 steadily and without beating.

. Die Spulenkörper 1 können, wie beschrieben, jcc. mit einem Mitnehmerzapfen 5 versehen sein; es ist dies aber nicht notwendig, wenn man die einzelnen Spulenkörper drehbar so übereinanderstapelt, daß nur der unterste von den Stiften 4 mitgenommen wird. Die darüber lagernden Spulenkörper 1 werden ohnehin durch die Reibung mitgenommen und sind außerdem durch die Verknüpfung der Bänder gezwungen, sich gleich schnell zu drehen, sobald erst die Verbindungsschlaufe, welche das Band zwischen zwei Spulen bildet, straff gezogen ist.. The bobbins 1 can, as described, jcc. with a driving pin 5 be provided; but this is not necessary if you have the individual bobbins rotatably stacked so that only the bottom of the pins 4 is taken will. The coil bobbins 1 overlying it are entrained by the friction in any case and are also forced by the linkage of the ligaments to move at the same speed to turn as soon as the connecting loop that holds the tape between two reels forms, is pulled taut.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Wiedergabe akustischer Darbietungen, insbesondere nach dem Magnetton- oder dem Lichtverfahren, vorzugsweise auf band- oder drahtförmigen Tonträgern, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswahl einzelner Darbietungen vorgesehene, vorzugsweise willkürlich veränderliche Markierungen oder insbesondere mechanische Verbindungen der die ausgewählten Stücke enthaltenden Tonträgerlängen mit veränderlichen, insbesondere ortsveränderlichen Teilen der Wiedergabevorrichtung, beispielsweise einem relativ zu einem Magnettonband verschiebbaren Hörkopf und/oder Teilen der Antriebs- und/oder Spulvorrichtungen und/oder mit einer Schaltvorrichtung derart zusammenwirken, daß die ausgewählten Stücke selbsttätig in der gewünschten Reihenfolge einander folgend zum Abspielen gebracht werden. PATENT CLAIMS: 1. Device for reproducing acoustic performances, in particular by the magnetic sound or the light method, preferably on tape or wire-shaped sound carriers, characterized in that, when selecting individual performances, provided, preferably arbitrarily variable markings or, in particular, mechanical connections of the selected pieces containing sound carrier lengths with variable, in particular mobile parts of the playback device, for example a hearing head that can be moved relative to a magnetic tape and / or parts of the drive and / or winding devices and / or interact with a switching device in such a way that the selected pieces automatically follow one another in the desired sequence can be brought to play. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei wiederholter Aufzeichnung der gewählten Stücke auf einem gemeinsamen Tonband in nebeneinanderlaufenden Tonspuren, aber unterschiedlicher Reihenfolge durch eine selbsttätig ausgelöste Schaltvorrichtung, welche den Hörkopf auf die jeweils ausgewählte Tonspur einstellt oder die jeweils ausgewählte Tonspur mit dem Hörkopf in Verbindung bringt, bewirkt wird, daß die gewünschten Tonstücke in der vorher bestimmten Reihenfolge zum Abspiel gebracht werden. 2. Device according to Claim 1, characterized in that with repeated recording of the selected Pieces on a shared tape in juxtaposed soundtracks, but different Sequence by an automatically triggered switching device, which the ear head to the selected audio track or the selected audio track with the ear head in connection, causes the desired sound pieces can be played in the order determined beforehand. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählten Stücke auf einzelnen selbsttätig nacheinander zur Abspielung kommenden bandförmigen oder drahtförmigen Aufzeichnungsträgern aufgezeichnet sind. 3. Device according to claim 1, characterized in that the selected pieces on individual tape-shaped or wire-shaped to be played automatically one after the other Recording media are recorded. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählten Stücke auf Bändern oder Drähten in der gewünschten Reihenfolge aneinandergehängt sind und abgespielt werden. 4. Apparatus according to claim 3, characterized marked that the chosen pieces on ribbons or wires in the desired Sequence are linked and played. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählten Stücke zum Abspielen fertig in die Wiedergabevorrichtung eingeführt sind und gesondert nacheinander angetrieben und abgespielt werden. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the selected pieces ready for playback in the Playback device are introduced and driven separately and one after the other be played. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere parallel geführte Magnettonträger ein gemeinsamer Abhörkopf mit einer entsprechenden Zahl von Führungsrillen für die einzelnen nebeneinander vorbeitransportierten Drähte vorgesehen ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that for Several magnetic sound carriers run in parallel share a common listening head with a corresponding one Number of guide grooves for the individual wires transported past one another is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergehängten Tonspurträger je auf einer eigenen Vorratsrolle aufgewickelt sind und sich beim Abspielen auf je eine Aufwickelspule aufwickeln und daß vorzugsweise die Verbindungsstellen zwischen je zwei Band- oder Drahtstücken die Ctherleitung des sich aufwickelnden Bandes oder Drahtes auf die nächste Aufwickelspule bewirken. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Durchlaufs einer Verbindungsstelle zwischen zwei Bandstücken oder Drahtstücken vorübergehend eine Abhebung des Bandes oder Drahtes vorn Hörkopf erfolgt. g. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspulen und die Aufwickelspulen leicht drehbar auf einem senkrecht stehenden Stift auf der Vorratsseite und einem zweiten auf der Aufwickelseite der Wiedergabevorrichtung übereinandergestapelt sind. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander in die Wiedergabevorrichtung eingeführten Drahtstücke von Vorratsspulen abgewickelt werden. die leicht drehbar auf einem senkrechten Stift übereinandergestapelt sind und auf Auf«#ickelspulen aufgewickelt werden, die gleicherweise übereinandergestapelt sind.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the Adjoining soundtrack carriers each wound on a separate supply roll are and wind up when playing on a take-up reel each and that preferably the connection points between every two pieces of tape or wire the Ctherleitung effect of the winding tape or wire on the next take-up reel. B. Apparatus according to claim 7, characterized in that during the passage a connection point between two pieces of tape or pieces of wire temporarily a lifting of the tape or wire from the ear head takes place. G. Device according to Claim 7 or 8, characterized in that the supply reels and the take-up reels Easily rotatable on a vertical pin on the supply side and a second are stacked on the take-up side of the playback device. 1o. Device according to claim 5, characterized in that the side by side in the playback device fed pieces of wire unwound from supply reels will. which can be easily rotated and are stacked on top of one another on a vertical pin and wound up on spools, which are equally stacked on top of one another are.
DES1072A 1949-12-18 1949-12-18 Device for reproducing acoustic performances Expired DE848872C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1072A DE848872C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Device for reproducing acoustic performances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1072A DE848872C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Device for reproducing acoustic performances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848872C true DE848872C (en) 1952-09-08

Family

ID=7469017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1072A Expired DE848872C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Device for reproducing acoustic performances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848872C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131424B (en) Magnetic tape recorder
DE1424360A1 (en) Recording and playback device
DE2836700A1 (en) PUSH-BUTTON SWITCHING DEVICE FOR MAGNETIC TAPE DEVICES
DE1474273C3 (en) Magnetic tape recorder
DE1524962C3 (en) Device for transporting a tape-shaped recording medium from a supply reel past a transmission head to a take-up reel
DE848872C (en) Device for reproducing acoustic performances
DE816312C (en) Belt or wire drive
DE1293466B (en) Tape cassette for recording and / or playing back a tape-shaped carrier, in particular a magnetic tape
DE2251234A1 (en) RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE582289C (en) Cassette for tape or wire-shaped recording media
DE2916528A1 (en) MAGNETIC TAPE RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE864751C (en) Reverse gear in drives for tape or wire-shaped recording media
DE2717214A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY GIVING A ROTATING MOTION TO TWO SPACED ROTATING BODIES
DE950332C (en) Drive system for sound recording media wound on reels
DE2632159A1 (en) ELECTRONIC AND KINEMATIC DEVICE FOR SELECTIVE SIGNAL RECORDING ON A SINGLE TAPE
DE845109C (en) Device for sound recording and playback
DE1572504B2 (en) TAPE CASSETTE FOR ENDLESS TAPES
DE1424478C (en) Magnetic tape device from Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
DE1547048A1 (en) Audio tape cassette and tape recorder for using this cassette
DE822444C (en) Arrangement for magnetic sound recording on wires
DE599739C (en) Sound recording machine for records and record speaking machine
DE3302334C2 (en) Magnetic tape recorder
DE819039C (en) Device for driving rewindable sound or image recording media
DE1911727C3 (en) Cassette with endless magnetic tape
DE1524805A1 (en) Device for recording and reproducing signals