DE847926C - Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE847926C
DE847926C DE1949P0001831 DEP0001831D DE847926C DE 847926 C DE847926 C DE 847926C DE 1949P0001831 DE1949P0001831 DE 1949P0001831 DE P0001831 D DEP0001831 D DE P0001831D DE 847926 C DE847926 C DE 847926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
distributor
circuit arrangement
arrangement according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0001831
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Dipl-Ing Lurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1949P0001831 priority Critical patent/DE847926C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE847926C publication Critical patent/DE847926C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen In Vermittlungsstellen voll Feriuneldeanlagen, insbesondre Veriisl)rechanlagen, ist es hei eitlem beispielsweise durch lt(*iliere Gewalt (Brand. Kriegs- einwirkuiig od. dgl.j verursachten .-Ausfall eines "Teils der \'erl)iticlutigsuinrichttttigen erforderlich, mindestens <lul) riitsl)rucheiiden "feil der Anschluß- I@ pult en ,tl)ztisclt<tltc#ll. die Übet diese @xitungett a itgescltl,)ssetteit"I`eilitehnterals)) voll dellt jeweiligen I@ernntel)lecliettst auszuschließen. I>ie Hrfindung 1)e- zweckt min, trotz d(-i- Verminderung der Zahl der @'erl)iti<luitgs@ itirirlitungen einer größeren Zahl voll "I#eilnultmertt, einett wutiii auch beschriinkten 1#ern- me@dedienst zu gew@ihrleisten. Sie erreicht dies da- durch. <l@tl@ jede .-@iischlul.ieinheit durch einett ihr ztlge))r)Itt)#te#ti \"erteiler tilit e#itt.#r durch einen :\itrtif- anreiz gekennzeichneten Aaschlußleitunri wührenel einer durch einen 7eitschalter bestimutteti Zeit sl)aittie verbunden wird. 1)ie Erfindung ist weder auf eine bestimmte Art voll Alischlttlieitilieiten, wie Vorwiihler oder Atirtif sucherl)ankkontakte oder Klinkest usw., noch auf ritte ix,stintttit(# Betriebsweise der anrufsurherartig arbeitenden \Terteiler oder eine Irestitnmte :'trt der Kenitzeichining des Anrufztistandes lx#sclir:inht. I )ic anrufsticherartig arl)eitenden Verteiler ki>itiiett dauernd laufen, sie künden aber auch erst bei Wirksamwerden eines Anrufanreizes iii lang ge- setzt werdest. I)ie Kennzeichnung des Anruf- zUstaiide; alt der Anschlußleitung kaim dadurch herlx"igeführt werden, daß an der I'eilnehmerstellu beispielsweise durch Tastendruck dauernd Erde an :eine Ader angelegt wird, oder es erfolgt durch vo: übergehenden Tastendruck oder vorübergehendes V>heben des Handapparates in Fernsprechanlagen eine Aufspeicherung des Anrufanreizes in der Ver- mittlungsstelle. Es ist an sich bekannt, Verbindungen nach Ab- lauf einer bestimmten Zeit zu trennen oder ihre Trennung durch Aufhebung der Sperrung vorzu- liereiten, um die Verbindungswege anderen Teil- iiehmern zur Verfügung zu stellen. Bei diesen An- ordnungen stehen allen Teilnehmern eine Zahl von \erbindungswegen zur Verfügung, welche aus- reichen, um den normalen Verkehr zu bewältigen. In Verkehrsspitzen wird durch die Beschränkung der Gesprächszeit erreicht, daß auch alle nicht in Verbindungen eingeschalteten Teilnehmer über ihre ihnen immer zugänglichen Anschlußeinheiten im _\int Verbindungen erhalten können und nicht für eine unter Umständen Stunden dauernde Zeit von jeder Verkehrsmöglichkeit ganz allgemein oder in bestimmten Verkehrsrichtungen ausgeschlossen sind. Durch die Anwendung der Gesprächszeit- llegrenzung bei durch höhere Gewalt verursachtem .\usfall großer Teile der Amtseinrichtungen, indem jede vorhandene Ansc'hlußeinheit einem anrufenden 1"eilnehmer nur für eine bestimmte Zeit zur Ver- fügung gestellt wird, wird vermieden, (laß einem (l en i ausfallenden Amtsteil entsprechenden Teil der Teilnehmer der #'£nschluß auf eine sich unter Uln- ständen viele Monate erstreckende Zeit der \ eu- erstellting der Amtseinrichtungen entzogen werden muß. Der aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen der öffentlichen Ordnung nicht tragbare \tisschluß dieser Teilnehmer vorn öffentlichen Fern- sprechdienst braucht nicht durchgeführt zu werden. _\ls -\tisführungsheispiel der Erfindung ist in der 7eichnung eine Schaltungsanordnung für Fern- spreclianlagen mit Wählerbetrieb dargestellt, soweit (lies zuni Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlich ist. Es wird ein nach dem @orwäh@er- prinzip arbeitendes Fenisprechaint zugrunde gelegt, bei dein zehn wenig sprechenden Teilnehmern ein Vorw;ililer filier einen Vel-teiler jeweils für eine l:eslli-iicliszcit von 3 -Minuten zur Verfügung gestellt wird. Der Verteiler wird nur heim Vorliegen von _\nrufeu atis der betreffenden Teilnehmergruppe angelassen und stellt sich auf die zuerst erreichbare, sich iin Anrufzustand befindliche Teilnehmerleitung ein. Nach :\blauf voll .3 Minuten erfolgt durch einen "Zeitschalter die Auftrennung der Verbindung und die Weiterschaltung des Verteilers auf eine andere durch einen Anrufanreiz gekennzeichnete Teilnehmerleitung. Als Zeitschalter findet ein sog Wählerrelais Verwendung, d. h. ein Relais, dessen Anker bei jedem Anzug mittels eines kleinen Schalt- rades leichte Kontaktarme, die über kleine Kontakt- kränze schleifen, oder Kontakte steuernde Nocken- Scheiben uln einen Schritt fortschaltet. Der Anruf- zustand an den Teilnehmerleitungen wird durch kurze Betätigung einer Erdungstaste an der Tcil- nehnierstelle herbeigeführt und im .'finit gespeichert. Die Zeichnung zeigt links von der gestrichelten Linie eine der zehn Teihie'hmerstellen 7' 3 finit ihrer Atischlußleitung La/L1) tin(1 der zugehörigen Schal- tung im Amt. Mit S' ist der Verteiler bezeichnet, dessen Schaltarme .S"a-.S(1 von dein Magneten 1)s angetrieben werden und dein das Wählerrelais hf"R als Zeitschalter zugeordnet ist. Rechts von der zweiten gestrichelten Linie sind die Einrichtungen und Stromkreise des Vclrw:ihlcrs I'II' dargestellt. Die Steuerrelais und -ni@tgiieten sind mit großen Buchstaben und die zugeliiirigen Kontakte finit laufenden Zahlen tin(1 dein l)etreffendeli kleinen Buchstaben bezeichnet. -f- ist (lei- geerdete 1'ltisllol und - der Minuspol (lcr I@ctriellsliatterie. lnl lZuhezustand (lei- -\lil<lge ist <las dein Vr- tciler .S' zugeordliete Relais I? filier den Schaltarm VC des Vorwählers VIV, Wicklungen T und 11 des Relais Tv und über den Schaltarm Ild in der Ruhe- stellung erregt. Die 'Wicklung des Relais F_ ist hochohinig, so (laß das Relais T7, in diesem Strom- kreis nicht ansprechen kann. Ruft nun eine der gesprächsbeschränkten Teihiehinerstellen. z.13. die in der Zeichnung mit T 3 1>ezeicllllete, all und be- tätigt voriibergelien(1 ihre _\iirtiftaste_q7`, so kommt über die Leitungsader 1_h der Teilne'hnierleitung und Tiber den Kontakt i t (las Relais R zum An- sprechen. Es schließt mit einem Kontakt 2 r über den Ruhekontakt 3 t einen llaltcstromlcreis fül- sich selbst, wodurch der .\liruf unal)li:iiigig voll (1-; r Teilnehmerstellegespeichert ist. Gleichzeitigkoninit folgender Stromkreis für (las .-\nla13relais _91r des Verteilers S zustande: -f-. 1`ontakte d r. 5 t, genieiii- satne .Anlaßleituiig an, Schaltkontakt I wr des als Zeitschalter (licilen(1(,n \\":ihlerrclais 11'R iii stel- Iung o. Kontakte (i a, 7 P. 8 e, Wicklung des Relais An, Das Relais An schaltet über die Kontakte () r. 1o(111, i i a den .\ntriellsmaglicten 1)s des Verteilers ein, der die Schaltarme .S'a-.S'd tiin einen Schritt fortschaltet. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 12 (IS die Wicklung 1 des Relais .-i ein- geschaltet, das-durch LSffilcll seines Kontaktes i i a den Stromkreis für den Magneten 1)s unterbricht. Letzterer schaltet durch seinen Kontakt 12 ds (las Relais _-! aus, wodurch der Stromkreis für den Magneten 7)s am Kontakt i i a wieder geschlossen wird. Dieses gegenseitige l:iii- und :\tisschalten zwischen (fein Magneten Ps und dein Relais A setzt sich so lange fort, bis der Schaltartti ''c die Prüf- ader Lc der anrufenden Teihiehinerleitung erreicht hat. Dann kommt folgender Stromkreis zustande: -@, Kontakte 13 all, 14 a, Wicklungen t und TI des i Relais 7', Schaltarm .fc, Prüfader 1_c, Wicklung 11 des Relais R, Kontakt i 5 r-, \Vicklung des Relais T, -. In diesem Stromkreis sprechen die Relais I' und T an, von (leiten (las letztere den 1-laltestroin- kreis für die Wicklung 1 des Relais R, das sich je- doch über seine \\''icklung Il hält, an den Kon- takten i t und 3 t und den Stromkreis für das Relais An am Kontakt 5 t unterbricht. Das lZelaisAn hatte sich während der Öffnungszeiten des Kon- taktes f a filier seinen eigenen Kontakt i0 art -e- halten und bleibt nach dein Ansprechen des Relais l' über die Kontakte 17 P und 18 an weiter- hin erregt. Das Relais l' unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes c) p den Stromkreis des Magneten Ds, so daß der Verteiler S stillgesetzt wird. Außerdem scliliel.it das Relais I' mit seinem Kontakt i9 p seine hoclu>hinige Wicklung I kurz und sperrt damit die belegte "Teilnehmerleitung gegen ein Aufprüfen über die Ader c 2 \ 0111 Leitungswähler her. Ferner legt (las Relais I' (las Wählerrelais WR über die Kontakte 32 art ulid 33 p all die mit iö' bezeichnete Adel- an, welche alle io Sekunden durch eine Zeit- schalteinrichtung \-ori.ibergeliend geerdet wird. Ist dies der Fall, so spricht das Relais 117R an und bewegt seine Schaltkontakte I zur bis V zerr tim einen Schritt weiter. _\m Kontakt I zer wird der :\nlal.istr,>nilkreis für den Verteiler S aufgetrennt. [)er Schaltkontakt l I z@,r kommt in die gestrichelt gezeichnete Stellung i bis 17, wodurch der Kon- takt 3 2 all überbrückt ist. 1 )er Schaltkontakt V zor erlangt ebenfalls die Stellung i bis 17, so daß die Sprechadern a tind b über die Kontakte 20 p und -?i p zu dem V ,>rw@ihler htt' durchgeschaltet sind, sobald das Relais _-1 abgefallen ist und seine Kon- takte 22 u ulld 23 a schließt. Hat der Teilnehmer seinen lliü-e r bereits allgenommen, so wird über die durchgeschalteten Sprechadern und die Teil- das Relais R2, ein Vorwähler Uff' über die Kontakte 2.1 t!' und 25 1z' und über den Widerstand Wi erregt. l?s koinnit litiii folgender Stromkreis für den \ntriel>smagneten Pv des \'orw-älilers VW zu- stande: -, Schaltaren 1'd in der Ruhestellung. Koil- takte 26 rl u11(1 27 ( v, Wicklung des Magneten Pv, l'literl»-echer 1.'ri, +. Dir Schaltanne t'a bis Vd wverden so lange fort- geschaltet, lies der Vorwähler eine freie nachgeor(I- iiete Verbindungseinrichtung, z. ß. einen über die Adern a i, (i i, c i angeschlossenen Gruppenwähler erreicht. 1).tiiii spricht das Trennrelais T7, iil>er den Schaltaren 1 'c1. Kontal<tsegniellt 28, Kontakt 26 rv, Schaltaren 1'c-, Prüfader c i tnid über die Wicklung des lielegungsrelais C@ des nachgeordneten Gruppen- wühlers <in. l:s öffnet seine Kontakte 24 tv und 25 tv, wodurch (las Anrufrelais Rz, zum Abfall kommt, unterbricht (furch Öffilen des Kontaktes 27 tv den Stromkreis für deii Drehmagneten Dv, schließt mit seinen, K()ntakt 2c) tz- seine hochohrnige Wicklung 1I zwecks Sperrung des belegten Wiihlers kurz u11(1 schaltet die Adern a und 1> über die Kontakte 30 tz' arid 31 tv (furch. beine Verlassen (ler Ruhestellung des Vorwä hlers 6't6' wurde ain Schaltarm Vc der Stromkreis für das Relais /: unterbrochen, (las abfällt u11(1 (furch Offnen seines I#,ont2il<tes 8 e (las Anlaßrelais .-l11 ausschaltet. Der weitere Aufhatt der Verbindung seitens der Teilnehmerstelle T 3 gellt in bekannter 'Weise vor sich. llat das \\"ililerrelitis lt-'R seine siebzehnte Stellung nach Ablauf von 170 Sekunden erreicht, so wird über die Schaltkontakte TII zvr und IV 70- in Stellung 17 Tiber Kondensatoren ein schwacher Sununerstrom aii die Sprechadern a und h angelegt, wodurch die im Gespräch befindlichen Teilnehmer von der bei'orstehenden Auftrennung der Verbin- dung in Kenntnis gesetzt werden. Nach weiteren to Sekunden erlangen die Schaltkontakte I wr bis V zur die in der Zeichnung mit o bezeichneten Stellungen, so (laß die Sprechadera am Schaltaren \-zt,r aufgetrennt wird. Außerdem kommt folgender Stromkreis zustande: +, Kontakte 34 p, 35 e, Wick- lung 1I des Relais .A, Schaltkontakt I1 zor in Stel- lung o, Wicklung des Relais WR, -. In diesem Stromkreis kann infolge des hohen Widerstandes der Wicklung des Relais A nur dieses Relais ansprechen. Es öffnet seine Kontakte 22 a und 23 a und trennt damit auch die Sprech- ader b auf. Durch Unterbrechung des iilwr diese .\<lern fließenden Speisestromkreises für die Teil- nehmerstelle T 3 wird in dein nachfolgenden Gruppenwähler in bekannter Weise die Auslösung herbeigeführt. Hierbei erfolgt vor ;Ruftrennung des Belegungsstromkreises über die .o\der c i eine Stromverstärkung, durch die der über den Kon- takt 36 e, Schaltaren Sd, Leitungsader l_d und w parallel zur \\'icklungl des TrennrelaisTv liegende Zähler Z der anrufenden Teilnehmerstelle betätigt wird. Bei der darauffolgenden Unterbrechung des Stromkreises für die RelaisTv und C f;illt (las Relais Tz, ab Lind schaltet über seinen Kontakt 27 t2' und Kontaktsegment 28 den Antriebsmagneten Dz, des \'orw-;ililers Vtl' wieder ein, der die Schalt- arme Va bis 1'd in die dargestellte Ruhelage zurück- bringt. Ist diese erreicht, so spricht (las Relais F. über die Schaltarme L'c und 17d in deren Ruhe- stelltiiig und über die Wicklungen des Relais T7, wieder an u11(1 bereitet durch Schließen seines Kon- taktes 8 e den Stromkreis für das Anlaßrelais .911 des Verteilers .S' von neuem vor. Durch Öffnen des Kontaktes 43e wird der Stromkreis für die Relais P, R und T unterbrochen, so daß auch (fiese abfallen. 1)as Relais P trennt durch Öffnen seines Kontaktes 34 j> den Stromkreis für die Wickhin,g 1I des Relais _a auf und schließt seinen Kontakt 7 r im Anlaßstromkreis für den Verteiler S'. Hatte inzwischen eine weitere Tiber den Ver- teiler .'# erreichbare Teilnehmerleitung angerufen, so wurde dieser .-lnruf durch das Relais R der be- treffenden Leitung gespeichert. Der Anruf ist durch einen parallel zu den Kontakten4r und 5 t liegenden Abzweig der Anlaßleitungan gekennzeichnet, so (laß jetzt nach dem Ansprechen des Relais l: u11(1 (lern Abfall der Relais A und P das Relais An Tiber die Kontakte 6a und 7p von neuem eingeschaltet wird. Es veranlaßt in der oben beschriebenen Weise die Fortschaltung der Schaltarme ,Sa bis S (I des Verteilers S, bis diese die wartende Teilnehmer- leitung erreicht hallen. Die Vorgänge sind zunächst die gleichen, wie weiter oben für einen Anruf beim Freisein des Verteilers S beschrieben. 1)a jedoch an der 'feilneliinerstelle der Hörer noch nicht ab- gehoben worden ist, so kommt nach dein Ansprechen des Relais l' u11(1 der Weiterschaltung des W@i@ler- relais N'R um einen Schritt kein Stromkreis fier das Anrufrelais Rv des Vorwählers Vtt' zustande. Das Relais F. bleibt also noch erregt und schaltet beim Ansprechen des Wählerrelais WR über seinen Kontakt 37 e und über den Kontakt 38wr die Wicklung I des Relais A vorübergehend ein. Jetzt kommt folgender Stromkreis zustande: Rufstromquelle, Kontakte 39 e, 4o a, V wr i bis 17, 20 P, Schaltarm .Sa, Teilnehmerleitung und Wecker der wartenden Teilnehmerstelle, Schaltarm Sb, Kontakte 21 P, 4 1 a, 42 a, +.Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems In exchanges full of holiday systems, Especially Veriisl) computers, it's hot for example through lt (* iliere violence (fire. effective or the like caused.-failure of a "Part of the necessary at least <lul) riitsl) rucheiiden "for the connection I @ pult en, tl) ztisclt <tltc # ll. who practice this @xitungett a itgescltl,) ssetteit "I`eilitehntals)) fully dells respective I @ ernntel) lecliettst to exclude. I> the invention 1) e- purpose min, despite d (-i- reduction in the number of @ 'erl) iti <luitgs @ itirirl lines full of a larger number "I # eilnultmertt, einett wutiii also limited 1 # er- me @ dedienst to provide. She achieves this because by. <l @ tl @ each .- @ iischlul.ieunit by einett her ztlge)) r) Itt) # te # ti \ "issuer tilit e # itt. # r by a: \ itrtif- Aaschlußleitunri marked as an incentive one time determined by a timer sl) aittie is connected. 1) The invention is neither in a specific way full aliases, such as pre-selection or atirtif sucherl) ankkontakte or Klinkest etc., still open ritte ix, stintttit (# mode of operation of anrufsurherartig working divider or an Irishwoman: 'trt der Identifying the call status lx # sclir: inht. I) ic Call-stabbing distribution list ki> itiiett run continuously, but they also only announce A call incentive comes into effect for a long time will set. I) The identification of the call zUstaiide; old of the connecting line kaim thereby herlx "iguided that at the participant position for example by pressing a button permanently on earth : a wire is created, or it is done by vo: temporary keystroke or temporary V> lifting the handset in telephone systems a storage of the call incentive in the intermediary. It is known per se to make connections after run a certain time or separate theirs Separation by lifting the block ride to the routes of other parts of the to make them available to them. With these all participants have a number of \ communication paths are available, which enough to cope with normal traffic. In traffic spikes it is due to the restriction the talk time reached that not even in Connections activated participants via their connection units always accessible to them in _ \ int links and not for a time of possibly hours every transport possibility in general or in certain traffic directions excluded are. By using the talk time Limitation for things caused by force majeure . \ Failure of large parts of the official facilities by every existing connection unit to a calling one 1 "Participants are only available for a certain period of time is provided is avoided, (let one (l en i failing official part corresponding part of the Participants of the # '£ connection on an under uln would be a period of \ eu created by the official institutions are withdrawn got to. For economic reasons or for Public policy unsustainable Disconnection of these participants from the public long-distance Intercom service does not need to be performed will. _ \ ls - \ tis leading example of the invention is in the 7 drawing a circuit arrangement for remote Sprecleanlagen shown with voter operation, as far as (Read for an understanding of the subject matter of the invention is required. There will be a after the @ orwäh @ based on principle working Fenissprechaint, at your ten little speaking participants Preference is given to filing a Vel-divider for one at a time l: eslli-iicliszcit provided by 3 minutes will. The distributor is only available in the presence of _ \ nrufeu atis the relevant group of participants left on and stands on the first reachable, subscriber line in call state a. After: \ blauf full. 3 minutes takes place through a "time switch to break the connection and the forwarding of the distributor to a others identified by a call incentive Participant management. A so-called time switch is used Selector relay use, ie a relay whose Anchor with each tightening by means of a small switching wheel's light contact arms, which have small contact grinding wreaths, or cam controls controlling contacts Slices uln one step forward. The calling- state on the subscriber lines is through briefly press an earthing button on the part nehnierstelle brought about and saved in the .'finit. The drawing shows to the left of the dashed line Line one of the ten participants make 7 '3 finite their Atischlußleitung La / L1) tin (1 of the associated switch tion in office. The distributor is marked with S ', whose switching arms .S "a-.S (1 of your magnet 1) s be driven and your the selector relay hf "R is assigned as a timer. Right of the second dashed line are the facilities and circuits of the Vclrw: ihlcrs I'II ' shown. The control relays and control relays are large Letters and the associated contacts are finite running numbers tin (1 your l) some small ones Letters. -f- is (internally grounded 1'ltisllol and - the negative pole (lcr I @ ctriellsliatterie. lnl l idle state (lei- - \ lil <lge is <read your vr- tciler .S 'assigned relay I? filier the switch arm VC of selection VIV, windings T and 11 des Relay Tv and via the switching arm Ild in the idle position excited. The 'winding of relay F_ is high-minded, so (let the relay T7, in this current circle can not address. Now calls one of the limited number of participants. z.13. the in the drawing with T 3 1> ezeicllllete, all and be make passing (1 your _ \ iirtiftaste_q7`, so comes via the line core 1_h of the partial line and via the contact it (read relay R to connect speak. It closes with a contact 2 r the normally closed contact 3 t a llaltcstromlcreis fills itself itself, whereby the. \ liruf unal) li: iiigig full (1-; r Subscriber station is stored. Simultaneous Koninite following circuit for (las .- \ nla13relais _91r des Distribution S established: -f-. 1`contacts d r. 5 t, enjoyee- satne .Anlaßleituiig an, switching contact I wr des als Time switch (licilen (1 (, n \\ ": ihlerrclais 11'R iii st- Iung o. Contacts (ia, 7 P. 8 e, winding of the relay On, The relay On switches via the contacts () r. 1o (111, iia den. \ Ntriellsmaglicten 1) s of the distributor one that puts the switch arms .S'a-.S'd tiin one step advances. At the same time, by closing the Contact 12 (IS the winding 1 of the relay.-I on switched, that-by LSffilcll of his contact iia interrupts the circuit for the magnet 1) s. The latter switches 12 ds through its contact (read Relay _-! off, making the circuit for the Magnet 7) s closed again at contact iia will. This mutual l: iii- and: \ tiswitching between (fine magnet Ps and your relay A sets continues until the switching method has passed the test ader Lc of the calling subscriber line reached Has. Then the following circuit is created: - @, contacts 13 all, 14 a, windings t and TI of the i Relay 7 ', switching arm .fc, test wire 1_c, winding 11 of relay R, contact i 5 r-, \ Vicklung des Relay T, -. In this circuit the relays speak I ' and T an, from (lead (the latter read the 1-laltestroin- circuit for winding 1 of relay R, which is but over its \\ '' development Il holds on to the con- clock it and 3 t and the circuit for that Relay on at contact 5 t is interrupted. The lZelaisAn during the opening hours of the taktes fa filier his own contact i0 art -e- hold and stay after you address the Relay l 'via contacts 17 P and 18 to further excited. The relay l 'breaks when it opens its contact c) p the circuit of the magnet Ds, so that the distributor S is shut down. aside from that scliliel.it the relay I ' with its contact i9 p his hoclu> back winding I short and thus blocks the seized "subscriber line against checking over the wire c 2 \ 0111 line selector ago. Further sets (read relay I '(read selector relay WR via the Contacts 32 art ulid 33 p all those marked with iö ' Adel- an, which every 10 seconds by a time switching device \ -ori.bergeliend is earthed. is if this is the case, the relay 117R responds and moves its switching contacts I to V zerr tim one step further. _ \ m contact I zer will be the : \ nlal.istr,> nilkreis for distributor S separated. [) he switching contact l I z @, r comes in the dashed line position i to 17, whereby the con- bar 3 2 all is bridged. 1) he switching contact V zor also attains the position i to 17, so that the Speech wires a tind b via contacts 20 p and -? ip to which V,> rw @ ihler htt 'are connected, as soon as the relay _-1 has dropped out and its con- bars 22 u ulld 23 a closes. Does the participant his lliü-er has already been taken, so it becomes over the connected speech lines and the partial the relay R2, a preselector Uff ' via contacts 2.1 t! ' and 25 1z ' and over the Resistance Wi excited. l? s koinnit litiii following circuit for the \ ntriel> magnets Pv of the \ 'orw-aliler VW to- stand: -, Schaltaren 1'd in the rest position. Koil bars 26 rl u11 (1 27 ( v, winding of magnet Pv, l'literl »cup 1.'ri, +. Dir Schaltanne t'a to Vd will continue for so long switched, the selection read a free re-geor (I- iiete connecting device, e.g. ß. one about the Cores ai, (ii, ci connected group selector achieved. 1) .tiiii speaks the isolating relay T7, iil> he speaks Switchgear 1 'c1. Kontal <tsegniellt 28, Kontakt 26 rv, Schaltaren 1'c-, test wire ci tnid over the winding of the allocation relay C @ of the subordinate group wühlers <in. l: s opens its contacts 24 tv and 25 tv, whereby (read call relay Rz, comes to waste, interrupts (by opening contact 27 tv den Circuit for the rotary magnet Dv, closes with his, K () ntakt 2c) tz- his high-eared winding 1I briefly u11 (1 switches wires a and 1> via contacts 30 tz ' arid 31 tv (fear. legs left (from the rest position of the preselector 6't6 'became ain switch arm Vc the circuit for the relay /: interrupted, (read u11 (1 (furch Open his I #, ont2il <tes 8 e (read starter relay.-L11 turns off. The continuation of the connection on the part of the Subscriber station T 3 gells in a known way themselves. llat the \\ "ililerrelitis lt-'R its seventeenth Position reached after 170 seconds, the switching contacts TII zvr and IV 70- in position 17 Tiber capacitors a weak one Sununerstrom aii created the speech arteries a and h, whereby the participants in the conversation of the above separation of the connections be informed. After further The switching contacts I wr to reach seconds V to those designated in the drawing with o Positions, so (leave the speaking artery on the switchgear \ -zt, r is separated. Also comes the following Circuit established: + , contacts 34 p, 35 e, wick- position 1I of relay .A, switch contact I1 zor in position treatment o, winding of relay WR, -. In this circuit, as a result of the high Resistance of the winding of relay A only address this relay. It opens its contacts 22 a and 23 a and thus also separates the speech vein b on. By interrupting the iilwr this . \ <learn flowing supply circuit for the partial Subscriber position T 3 will be in your following Group voter tripping in a known manner brought about. This takes place before; disconnection of the Occupancy circuit via the .o \ the ci one Current amplification, through which the clock 36 e, Schaltaren Sd, line core l_d and w parallel to the winding of the isolating relay TV Counter Z of the calling subscriber station operated will. With the subsequent interruption of the Circuit for the relay TV and C f; illt (read Relay Tz, from Lind switches via its contact 27 t2 ' and contact segment 28 the drive magnet Dz, des \ 'orw-; ililers Vtl', who controls the switching poor Va to 1'd return to the rest position shown- brings. If this is reached, speak (read relay F. via the switching arms L'c and 17d in their rest posiiig and via the windings of relay T7, to u11 again (1 prepares by closing its con- clock 8 e the circuit for the starter relay .911 of the distributor .S 'again. By opening the Contact 43e is the circuit for the Relays P, R and T interrupted, so that (nasty fall off. 1) The relay P disconnects by opening his Contact 34 j> the circuit for the Wickhin, g 1I of the relay _a and closes its contact 7 r in the starting circuit for the distributor S '. Meanwhile another Tiber had the divider. '# available subscriber line called, so this. -in-call through the relay R became the corresponding line saved. The call is through one parallel to contacts 4r and 5t Branch of the starting cable marked so (Now, after the relay 1 has responded, let u11 (1 (learn the drop of the relays A and P the relay An Tiber contacts 6a and 7p are switched on again will. It causes in the manner described above the switching of the switching arms, Sa to S (I des Distributor S until it reaches the waiting subscriber line reaches halls. The operations are first the same as above for a call to the Freedom of the distributor S described. 1) a, however the listener's hacking position has not yet been has been lifted, then comes after your address of the relay l 'u11 (1 of the forwarding of the W @ i @ ler relay N'R by one step no circuit fier the call relay Rv of the preselector Vtt 'comes about. The relay F. remains energized and switches when the selector relay WR responds via its contact 37e and via the contact 38wr, the winding I of the relay A temporarily turns on. Now the following circuit is established: Rufstromquelle, contacts 39 e, 4o a, V wr i to 17, 20 P, switching arm .Sa, subscriber line and alarm clock of the waiting subscriber station, switching arm Sb, contacts 21 P, 4 1 a, 42 a, + .

Hebt der Teilnehmer nach dein Abfall des Relais A seinen Hörer ab, so spricht das Relais Rv im Vorwähler 1w an und leitet die weiter oben bechriebenen Schaltvorgänge ein.If the subscriber picks up his receiver after relay A has dropped out, the relay Rv in the preselector 1w responds and forwards the above-described ones Switching operations on.

s s Wird eine Verbindung vor Ablauf der zugelassenen Gesprächsdauer durch die sprechenden Teilnehmer beendet, so findet die Auslöstitig in der oben beschriebenen Weise statt. Die Relais Tv und P fallen ab, und das Relais E spricht nach Rückschaltung des Vorwählers VW in die Ruhestellung wieder an. Es wird jetzt jedoch folgender Stromkreis für das Wählerrelais WR geschlossen: +, Kontakte 37 e, 44 a, 45 all, 46 P, Schaltkontakt l1 ze,r in Stellung 1 bis 17, Wicklung WR, -.s s If a connection is terminated by the speaking subscriber before the permitted duration of the call has expired, it is triggered in the manner described above. The relays Tv and P drop out, and the relay E responds again after the preselector VW is switched back to the rest position. However, the following circuit for the selector relay WR is now closed: +, contacts 37 e, 44 a, 45 all, 46 P, switching contact l1 ze, r in position 1 to 17, winding WR, -.

Das Relais W R schaltet durch Schließen seines Kontaktes 38 wr die Wicklung I des Relais .4 ein, das durch Öffnen seines Kontaktes 1.1 a den Stromkreis für das Relais WR unterbricht. Die Relais A und WR steuern sich nun nach Art eines Relaisunterbrechers so lange gegenseitig, bis der Schaltkontakt 11 zur die Stellung 1 bis 17 verläßt und in die Stellung o gelangt. Auf diese Weise wird der Zeitschalter innerhalb des Bruchteils einer Sekunde in die Ruhestellung zurückgebracht und steht für die Überwachung der Zeitdauer einer neuen Verbindung zur Verfügung, die durch Erregung des Relais Ara über den Schaltkontakt lze"r in Stellungo sofort eingeleitet wird, falls ein Anruf seitens einer der Teilnehmerstellen vorliegt.The relay WR turns on by closing its contact 38 wr the winding I of the relay .4, which interrupts the circuit for the relay WR by opening its contact 1.1 a. The relays A and WR now control according to the type of a relay interrupter as long as each other, leaving to the switching contact 11 to the position 1 to 17 and reaches the position o. In this way, the time switch is returned to the idle position within a fraction of a second and is available for monitoring the duration of a new connection, which is immediately initiated by energizing the relay Ara via the switching contact lze "r in position, if a call is made one of the participant locations is present.

Hebt ein Teilnehmer gleichzeitig mit dem Betätigen der AnruftasteAT seinen Hörer alt, ist aber die mehreren Teilnehmern gemeinsame Anschlußeinheit (der Vorwähler VW) besetzt, so erhält er kein Amtszeichen.' Sein Anruf wird in der bereits ollen beschriebenen Weise durch (las Relais R ini Amt gespeichert. Der Teilnehmer kann nun entweder seinen Hörer abgehoben halten und auf das Freiwerden der Verbindung warten, oder er legt seinen Hörer auf und wird von der Rufeinrichtungdes Verteilers S angerufen, sobald ihm der Verbindungsweg zur Verfügung gestellt ist.Lifts a subscriber at the same time as pressing the AT call button his handset is old, but the connection unit shared by several subscribers (the Pre-selection VW) occupied, he receives no official signal. ' His call will be in the already In the manner described by (read relay R ini office saved. The subscriber can now either hold his receiver off-hook and wait for the connection to become free wait or he will hang up and be answered by the call facility of the switch S called as soon as the connection path is available to him.

Nach dem. Ausführungsbeispiel erfolgt stets nach einer Gesprächsdauer von 3 Minuten eine Ruftrennung der Sprechverbindung unabhängig davon, ob noch weitere Anrufe aus der Gruppe von Teilnehmerleitungen vorliegen. Die Schaltung kann auch so ausgebildet werden, daß eine Zwangsauftrennung erst stattfindet, wenn weitere Anrufe gespeichert sind oder ein neuer Anrufanreiz erfolgt. Hierfür ist es lediglich erforderlich, den Stromkreis für die Wicklung 11 des Relais A von dem jeweiligen Zustand der Anlaßleitung an abhängig zu machen. Zu diesem Zweck könnte beispielsweise der Ruhekontakt 35 e anstatt mit dem in der Zeichnung dargestellten Kontakt 34P über einen. anderen Arbeitskontakt des Relais P mit der Anlaßleitung an verbunden werden. Außerdem müßte der Schaltkontakt V wr in der a-Ader durch einen Ruhekontakt des Relais E überbrückt werden.After this. In the exemplary embodiment, the voice connection is always disconnected after a conversation of 3 minutes, regardless of whether there are any further calls from the group of subscriber lines. The circuit can also be designed in such a way that a forced disconnection only takes place when further calls are stored or a new call stimulus occurs. For this it is only necessary to make the circuit for the winding 11 of the relay A from the respective state of the starting line to dependent. For this purpose, for example, the normally closed contact 35 e instead of the contact 34P shown in the drawing via a. other working relay contact P is connected to the starting line to the. In addition, the switching contact V wr in the a-wire would have to be bridged by a break contact of the relay E.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einer die Zahl der vorhandenen Anschlußeinheiten übersteigenden Zahl von Anschlußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußeinheit (Vorwä hler, Anrufsticherbankkontakt, Klinke usw.) durch einen ihr zugeordneten Verteiler (S) mit einer durch einett Anrufanreiz gekennzeichneten :ltischlußleitung w,älirend einer durch einen Zeitschalter (WR) bestimmten Zeitspanne (3 Minuten) verbunden wird. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular Telephone systems with one of the number of connection units available Number of connection lines, characterized in that each connection unit (Vorwä hler, call security bank contact, jack, etc.) through a distributor assigned to it (S) with a call stimulus identified by: table connection line w, älirend a period of time (3 minutes) determined by a timer (WR) will. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (S) nur beim Vorliegen eines Anrufanreizes aus der über den Verteiler erreichbaren Gruppe von Anschlußleitungen angelassen wird (über Kontakt 4 r). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (S) dauernd umläuft und nur auf einer durch einen Anrufanreiz gekennzeichneten Anschlußleitung (La, Lb) für eine bestimmte Zeitspanne stillgesetzt wird. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verteiler (S) ein Zeitschalter (WR) zugeordnet ist, welcher beim Aufprüfen des Verteilers auf eine durch einem Anrufanreiz gekennzeichnete Anschlußleitung (La, I_1) in Tätigkeit gesetzt wird und nach Ablauf einer bestimmten 7eitspatine die hergestellte Verbindung unterbricht. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the distributor (S) is started only when there is a call stimulus from the group of connecting lines accessible via the distributor (via contact 4 r). 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the distributor (S) rotates continuously and is stopped for a certain period of time only on a connection line (La, Lb) characterized by a call stimulus. 4. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the distributor (S) is assigned a time switch (WR) which is activated when the distributor is checked on a connection line (La, I_1) identified by a call stimulus and after a certain time has elapsed 7eit board interrupts the established connection. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschalter ein Wählerrelais (GVR) verwendet wird, das seine Schaltkontakte (1 7(,r bis V zor) in bestimmten Zeitabständen (alle to Sekunden) fortschaltet und nach Erreichen einer bestimmten Schaltstellung ein die Auftrennung der bestehenden Verbindung Herbeiführendes Relais (A) zur Wirkung bringt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßstromkreis (für Relais An) des Verteilers (S) über dieRuhestellung (o) eines Schaltkontaktes (l 7(,r) des Wählerrelais (WR) verläuft. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beendigung eines Gesprächs vor Ablauf der zugelassenen Verbindungsdauer eine sofortige Rückführung des Wählerrelais (1,f'R) in die Ruhestellung erfolgt. B. Schaltungsanordnung stach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (lzx,rbisVwr) des Wählerrelais (WR) durch gegenseitige Steuerung einer Wicklung (.-11) des nach Allauf der zugelassenen Verbindungsdauer die Auftrennung der bestehenden Verbindung herbeiführenden Relais (A) und des Wählerrelais selbst nach Art eines lZelaisunterbrechers in die Ruhestellung zurück--eführt werden. <g. Schaltungsanordnung nach Anspruch ; und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Uins , haltun', des Wählerrelais (WR) von der seine c hortschaltung in bestimmten Zeitabständen bewirkeiiden 1?inrichtung (io") in den Relaisuiiterl)reclierkreis durch einen vorn Prüfrelais (I') des Verteilers (S) gesteuerten Kontakt (33 p, 46 p) erfolgt. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß dem Verteiler ein vom Freisein des Vorwählers (Vu-@ abhängiges Relais (E) zugeordnet ist, welches den Anlal.lstromkreis (aia) des Verteilers vorbereitet. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gespräch befindlichen Teilnehmerstelle kurz vor Ablauf der zugelassenen Verbindungsdauer ein die .Auftreniiung der Verbindung ankündigendes Zeichen (Summertoii) übermittelt wird. i=. Schaltungsanordnung nach Anspruch und i i, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltki@iitakte (111 se,r uiid IV sr,r) des Wählerrelais (ll'R) iii ihrer vorletzten Stellung (t7) ein Summerzeichen an die Sprechadern (a, b) anlegen. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung einer Verbindung nach Ablauf der zugelassenen Verbindungsdauer vorbereitet, aber erst durc'heführt wird, wenn ein weiterer Anruf aus der Über den Verteiler (S) erreichbaren Gruppe von \iischlußleitungen eingelaufen ist. i3. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that a selector relay (GVR) is used as a timer, which advances its switching contacts (1 7 (, r to V zor) at certain time intervals (every to seconds) and after reaching a certain switch position 6. Circuit arrangement according to Claim 5, characterized in that the starting circuit (for relay An) of the distributor (S) via the rest position (o) of a switching contact (l 7 (, r 7. Circuit arrangement according to Claim 5, characterized in that when a call is terminated before the permitted connection duration has expired, the selector relay (1, f'R) is immediately returned to the rest position 5 and 7, characterized in that the switching contacts (lzx, rbisVwr) of the selector relay (WR) by mutual control of a winding (.-11) of the A l during the permitted duration of the connection, the disconnection of the existing connection causing the relay (A) and the selector relay itself can be returned to the idle position in the manner of a relay breaker. <g. Circuit arrangement according to claim; and 8, characterized in that the Uins, Attitude ', the selector relay (WR) from its c hort circuit at specific time intervals bewirkeiiden 1? inrichtung (io ") in the Relaisuiiterl) reclierkreis by a front test relay (I') of the distributor ( S) controlled contact (33 p, 46 p) takes place. Io. Circuit arrangement according to claim i. Characterized in that the distributor is assigned a relay (E) which is dependent on the absence of the preselector (Vu @) and which controls the Anlal.lstromkreis (aia ) of the distributor. i. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the subscriber station in a call is transmitted a character (Summertoii) announcing the. Auftreniiung of the connection shortly before the end of the permitted connection duration. i =. Circuit arrangement according to claim and ii, characterized in that Schaltki @ iitakte (111 se, r uiid IV sr, r) of the selector relay (ll'R) iii their penultimate position (t7) a buzzer on the speech lines (a, b) place. 13. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the disconnection of a connection is prepared after the permitted connection duration has expired, but is only carried out when a further call from the group of closing lines accessible via the distributor (S) has come in. i 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur der abgehende Verkehr der gesprächebeschränkten Teilnehmer (T 3) über den Verteiler (S) verläuft, während für ankommende Verbindungen jede Teilnehmerleitung unmittelbar an getrennte Kontakte des Leitungswählers angeschlossen ist. 1.4. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that only the outgoing traffic of the call-restricted subscribers (T 3) via the distributor (S) runs, while each subscriber line is direct for incoming connections is connected to separate contacts of the line selector. 1. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder über den Verteiler erreichbaren Anschlußleitung ein Gesprächszähler (Z) individuell zugeordnet ist, der über einen Schaltarm (Sd) des Verteilers (.S') und über eine allen Zählern der Gruppe von :liischlußleitungen gemeinsame Ader (ü) parallel zur Haltewicklung des Trennrelais (TO des Vorwählers (VW) liegt. .Angezogene Druckschriften: 1)eutsc lie Patentschriften Nr. 718 136, 683 193, 354791. 5. A circuit arrangement according to claim i, characterized in that each connection line accessible via the distributor is individually assigned a call counter (Z) which is connected to a switching arm (Sd) of the distributor (.S ') and to all of the counters in the group of: liischlußlinien common wire (ü) parallel to the holding winding of the isolating relay (T O of the preselector (VW). Referred documents: 1) eutsc lie patent specifications no. 718 136, 683 193, 354791.
DE1949P0001831 1949-02-12 1949-02-12 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems Expired DE847926C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001831 DE847926C (en) 1949-02-12 1949-02-12 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001831 DE847926C (en) 1949-02-12 1949-02-12 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847926C true DE847926C (en) 1952-08-28

Family

ID=580031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0001831 Expired DE847926C (en) 1949-02-12 1949-02-12 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847926C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354791C (en) * 1919-12-03 1922-06-15 Automatic Electric Co Circuit arrangement for telephone systems
DE683193C (en) * 1936-12-11 1939-11-03 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE718136C (en) * 1940-02-10 1942-03-04 Siemens Ag Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354791C (en) * 1919-12-03 1922-06-15 Automatic Electric Co Circuit arrangement for telephone systems
DE683193C (en) * 1936-12-11 1939-11-03 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE718136C (en) * 1940-02-10 1942-03-04 Siemens Ag Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847926C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems
DE423812C (en) Self-connecting telephone system in which the participants are divided into different classes depending on the traffic route intended for them
AT127692B (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE421519C (en) Circuit arrangement for traffic observation
DE874611C (en) Circuit arrangement for activating lines in telecommunication systems for dialer operation, especially telephone systems
DE446057C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE681854C (en) Circuit arrangement for automatic telephone exchange systems
DE425932C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE404004C (en) Circuit arrangement, especially for telephone systems with apparatus for the recording and visualization of composite characters
DE683939C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and connection lines with local battery and those with central battery supply
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE718136C (en) Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE695158C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several centers and dialer operation
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE445837C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
AT126369B (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems, in particular private branch exchanges.
DE951155C (en) Circuit arrangement in telephone extension systems with the possibility of switching on a signal at the operator station
DE393490C (en) Circuit arrangement for telephone systems
AT87774B (en) Semi-automatic telephone system.
DE393491C (en) Automatic or semi-automatic telephone system in which switching devices with different modes of operation are used
DE523710C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE929200C (en) Circuit arrangement for triggering connections running over several exchanges in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE436990C (en) Circuit arrangement for checking lines for free or busy in telephone systems
DE439411C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE677282C (en) Telephone system with stations located in a common closed-circuit monitored line