DE844493C - Arrangement for operating fluorescent lamps - Google Patents

Arrangement for operating fluorescent lamps

Info

Publication number
DE844493C
DE844493C DE1949P0035921 DEP0035921D DE844493C DE 844493 C DE844493 C DE 844493C DE 1949P0035921 DE1949P0035921 DE 1949P0035921 DE P0035921 D DEP0035921 D DE P0035921D DE 844493 C DE844493 C DE 844493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arrangement according
heating
current
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0035921
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Heinz Dr-Ing Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOTZ APPBAU GmbH
Original Assignee
STOTZ APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOTZ APPBAU GmbH filed Critical STOTZ APPBAU GmbH
Priority to DE1949P0035921 priority Critical patent/DE844493C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE844493C publication Critical patent/DE844493C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/10Starting switches magnetic only

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen wird zum stabilen Betrieb im allgemeinen eine Drossel mit Eisenkern vorgeschaltet, die die Aufgabe hat, den durch die Leuchtstofflampen fließenden Strom zu begrenzen. Es handelt sich dabei um solche Leuchtstofflampen, die mit normaler Netzspannung betrieben werden und bei denen zum Zünden daher beheizte Elektroden verwendet werden müssen. Da diese Elektrodenheizung nach erfolgter Zündung abgeschaltet werden muß, um einen unnötigen Leistungsverbrauch und einen Verschleiß der Heizeinrichtung zu vermeiden, ist es schon bekannt, zur Abschaltung der Elektrodenheizung nach erfolgter Zündung der Leuchtstofflampe einen Schalter zu verwenden, der an der Drossel angebracht ist und durch deren Magnetfeld betätigt wird. Bei einem Teil der handelsüblichen Leuchtstoflampen arbeitet diese Einrichtung mit Magnetzünder zur vollsten Zufriedenheit. Bei anderen Leuchtstofflampen dagegen hat sich ergeben, daß der Zündvorgang zu schnell vor sich geht, was den Elektroden dieser Leuchtstofflampe nicht zuträglich ist und die Betriebssicherheit der Leuchtstofflampe und deren Lebensdauer vermindert. @So hat es sich beispielsweise bei manchen Leuchtstofflampen gezeigt, daß die aktive Elektrodenschicht relativ stark beansprucht wird, was teilweise so weit ging, daß die Elektroden an der Oberfläche aufrissen und kleinste Teilchen ihrer Oxydschicht zerstäubten. Dies kann nach Lage der Dinge nur darauf zurückgeführt werden, daß das Ausbrechen der Elektronen beim Zünden der Leuchtstofflampen zu intensiv vor sich geht, was wiederum nur die Folge davon sein kann, daß bei der relativ schnell erfolgten Zündung eine ungenügende Vorheizung der Elektroden stattgefunden hat.Arrangement for the operation of fluorescent lamps is fluorescent lamps a choke with an iron core is generally connected upstream for stable operation has the task of limiting the current flowing through the fluorescent lamps. These are fluorescent lamps that run on normal mains voltage operated and in which therefore heated electrodes are used for ignition have to. Since this electrode heating must be switched off after ignition, to unnecessary power consumption and wear and tear on the heating device avoid, it is already known to switch off the electrode heating after it has been carried out Ignition the fluorescent lamp using a switch that is attached to the choke and is operated by their magnetic field. With some of the commercially available Fluorescent lamps, this device works with magneto to the fullest satisfaction. With other fluorescent lamps, however, it has been found that the ignition process is too fast is going on, which is not beneficial to the electrodes of this fluorescent lamp and the operational safety of the fluorescent lamp and its service life are reduced. @So it has been shown, for example, with some fluorescent lamps that the active Electrode layer is relatively heavily stressed, which in some cases went so far that the electrodes on the surface tore open and tiny particles of their oxide layer atomized. As things stand, this can only be traced back to the fact that the breakout of the electrons when the fluorescent lamps ignite too intensely themselves goes, which in turn can only be the result of the fact that the took place relatively quickly Ignition, insufficient preheating of the electrodes has taken place.

Es besteht daher die Aufgabe, die Einrichtung mit Magnetzünder so zu verbessern, daß ein betriebssicheres Arbeiten der Leuchtstofflampen aller Fabrikate mit Sicherheit gewährleistet wird. Nach der 1?rfindung, die sich demgemäß auf eine Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen bezieht, in der eine Drossel mit Eisenkern verwendet wird und bei der die Elektrodenheizung der Leuchtstofflampe durch einen an der Drossel angebrachten und durch deren Magnetfeld betätigten Schalter geschaltet wird, werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß die Abschaltung der Elektrodenheizung mittels temperaturabhängiger Auslösevorrichtungen verzögert wird. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß in allen Fällen eine ausreichende Vorheizung der Elektroden stattfinden und darüber hinaus das Maß dieser Vorheizung von der Außentemperatur abhängig gemacht wird. Letzteres hat vor allem den Vorteil, daß Leuchtstofflampen auch bei sehr niedriger Außentemperatur von z. B. o° C und darunter ohne Schwierigkeiten und ohne übermäßige Beanspruchung der Elektroden gezündet werden können.There is therefore the task of setting up the magneto so to improve that a reliable operation of fluorescent lamps of all brands is guaranteed with certainty. According to the 1? Invention, which is accordingly based on a Arrangement for the operation of fluorescent lamps refers to a choke with an iron core is used and in which the electrode heating of the fluorescent lamp by a attached to the throttle and switched by its magnetic field operated switch is, these difficulties are eliminated by switching off the electrode heating is delayed by means of temperature-dependent release devices. In this way is achieved with certainty that in all cases sufficient preheating of the Electrodes take place and, moreover, the extent of this preheating of the outside temperature is made dependent. The latter has the main advantage that fluorescent lamps even when the outside temperature is very low, e.g. B. o ° C and below without difficulty and can be ignited without undue stress on the electrodes.

Die Ausführung und Wirkungsweise der temperaturabhängigen Auslösevorrichtung zur verzögerten Abschaltung der Elektrodenheizung kann verschiedener Art sein. Einige Beispiele für die praktische Ausführung dieserAuslösevorrichtungen werden fm folgenden an Hand der Abb. t und 2 der Zeichnung näher erläutert, wobei gleichzeitig noch auf andere Merkmale und Vorteile der Erfindung eingegangen wird.The design and mode of operation of the temperature-dependent release device There can be various types of delayed switching off of the electrode heating. Some Examples of the practical implementation of these trip devices are given in the following explained in more detail on the basis of Fig. t and 2 of the drawing, while at the same time other features and advantages of the invention will be discussed.

In der Abb. t ist eine bereits vorgeschlagene Drossel mit Eisenkern und angebautem Magnetschalter dargestellt, wie sie der nicht gezeigten Leuchtstofflampe vorgeschaltet wird. Mit A ist die Spule der Drossel bezeichnet, die auf einem E-förmigen Eisenkern B aufgesteckt ist. Die bei Stromdurchfluß entstehenden magnetischen Kraftlinien schließen sich über dem Luftspalt C und das Joch D. Das Außenblech E des Drosselkerns B hat zwei umgebogene Stege F und G, :die als Polschuhe für den Anker H des Magnetschalters dienen. Der Anker H wird durch die Spiralfeder K um die Achse 1 so gedreht, daß im Ruhezustand die Kontakte L und M geschlossen sind. Wird dagegen die Spule A der Drossel vorn Strom durchflossen, so wird der Anker H durch den aus den Polschuhen austretenden magnetischen Kraftfluß angezogen, wobei die Kontakte L und M geqfl net werden.In Fig. T, a previously proposed choke with an iron core and attached magnetic switch is shown, as it is connected upstream of the fluorescent lamp, not shown. The coil of the choke, which is attached to an E-shaped iron core B, is denoted by A. The magnetic lines of force generated when the current flows through them close over the air gap C and the yoke D. The outer plate E of the throttle core B has two bent webs F and G: which serve as pole shoes for the armature H of the magnetic switch. The armature H is rotated about the axis 1 by the spiral spring K so that the contacts L and M are closed in the idle state. If, on the other hand, current flows through coil A of the choke, armature H is attracted by the magnetic flux emerging from the pole pieces, contacts L and M being geqfl net.

Wird nun beispielsweise die Drossel elektrisch so vor die Leuchtstofflampe geschaltet, daß die Wicklttttg der Drossel, die Heizung der Leuchtstofflampe und die Schalterkontakte L und M sämtlich in Reihe liegen, so erfolgt im Augenblick des Einschaltens der Leuchtstofflampe eine Aufheizung ihrer Elektroden, die jedoch relativ schnell wieder aufgehoben wird, da das von der stromdurchflossenen'Spule A der Drossel erzeugte Magnetfeld, insbesondere das auf den Anker H einwirkende Streufeld der Drossel, den Anker nach unten zieht und die Kontakte 1. und M des Schalters unterbricht. Der beim Unterbrechen entstehende Impuls bewirkt die Zündung der Leuchtstofflampe.If, for example, the choke is electrically connected in front of the fluorescent lamp in such a way that the winding of the choke, the heating of the fluorescent lamp and the switch contacts L and M are all in series, then the moment the fluorescent lamp is switched on, its electrodes are heated up, but relatively quickly is canceled again because the magnetic field generated by the current-carrying coil A of the choke, in particular the stray field of the choke acting on the armature H, pulls the armature downwards and interrupts the contacts 1. and M of the switch. The impulse generated when the interruption occurs causes the fluorescent lamp to ignite.

Gemäß vorliegender Erfindung wird das Abschalten der Elektrodenlteizung unter Zuhilfenahme temperaturabhängiger @luslö sevorrichtungen verzögert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. t wird als thermische Auslösevorrichtung ein Bimetallstreifen N verwendet, der an seinem unteren Ende an dem Eisenkern der Drossel befestigt ist und der an seinem oberen Ende mittels einer Klinke O unter den Anker 1l des Magnetschalters greift. Der Bimetallstreifen :V ist im übrigen in einen Stromkreis eingeschaltet, der gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung der Lettchtstofflampe eingeschaltet wind. Wird nun die Beleuchtungsanlage eingeschaltet, so gerät zwar wiederum der Anker H des Magnetschalters unter die Wirkung des Streufeldes der Drossel, er wird aber durch den Bimetallstreifen X bzw. dessen Klinke 0 daran gehindert, sich in Richtung auf die Polschuhe F und G zu bewegen. Erst wenn sich der Bimetallstreifen unter der Wirkung der Stromwärme ausbiegt, gibt die Klinke n den Anker H frei, so daß dieser von den Polschulen angezogen wird und die Schalterkontakte L und M öffnen. Auf diese Weise wird die Unterbrechung der Elektrodenheizung und die Zündung der Leuchtstofflampe so weit verzögert, daß eine übermäßige Beanspruchung der aktiven Elektrodenschicht mit Sicherheit verhindert wird. Das Maß der Verzögerung läßt sich ohne weiteres durch entsprechende Bemessung des Bimetallstreifens bzw. geeignete Auswahl der für ihn verwendeten Materialien bestimmen. Dasselbe kann auch durch entsprechende Bemessung des den Bimetallstreifen durchfließenden Stroms bewirkt werden, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird. Die Klinke n hat im übrigen noch die Aufgabe, sicherzustellen, daß beim Abschalten der Beleuchtungsanlage der Anker H des `1alrnetschalters durch Hochklappen dieser Klinke an dem erkalteten Bimetallstreifen vorbei in seine dargestellte Ruhelage gelangen kann.According to the present invention, the switching off of the electrode heating is delayed with the aid of temperature-dependent releasing devices. In the embodiment of Fig. T, a bimetal strip N is used as the thermal release device, which is attached at its lower end to the iron core of the throttle and which engages at its upper end by means of a pawl O under the armature 11 of the magnetic switch. The bimetallic strip: V is connected to a circuit that is switched on at the same time as the lamp is switched on. If the lighting system is now switched on, the armature H of the magnetic switch comes under the effect of the stray field of the throttle, but it is prevented from moving in the direction of the pole shoes F and G by the bimetallic strip X or its pawl 0. Only when the bimetallic strip bends under the effect of the heat of the current does the latch n release the armature H so that it is attracted by the pole schools and the switch contacts L and M open. In this way, the interruption of the electrode heating and the ignition of the fluorescent lamp are delayed to such an extent that excessive stress on the active electrode layer is reliably prevented. The amount of delay can easily be determined by appropriate dimensioning of the bimetal strip or suitable selection of the materials used for it. The same can also be achieved by appropriate dimensioning of the current flowing through the bimetal strip, which will be discussed in greater detail below. The pawl n also has the task of ensuring that when the lighting system is switched off, the armature H of the alarm switch can reach its illustrated rest position by folding up this pawl past the cooled bimetallic strip.

Die Beheizung des als Auslösevorrichtung dienenden Bimetallstreifens N selbst kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die einfachste Methode besteht darin, daß der Heizstrom für die Elektroden der Leuchtstofflampe, der über die geschlossenen Schalterkontakte L und !1T geführt wird, durch entsprechende Einschaltung des Bimetallstreifens in den gleichen Stromkreis auch für die Bcheizung des letzteren herangezogen wird. Diese relativ einfache Lösung läßt sich jedoch nur bei Leuchtstofflzmpen mit größerer Leistung anwenden, da bei den üblichen Leuchtstofflampen der Heizstrom nur in der Größenordnung bis etwa 0,5 A liegt, eine Stromstärke, die vielfach nicht ausreichen wird, um die Auslösevorrichtung einwandfrei zu betätigen. Bei Lampen kleinerer Leistung, bei denen entsprechend geringere Heizströme erforderlich sind, empfiehlt sich daher eine indirekte Beheizung der Auslösevorrichtung, die beispielsweise darin besteht, daß auf dem Bimetallstreifen eine Widerstandswicklung angebracht wird, die in den Heizstromkreis der Elektroden eingeschaltet wird. Diese indirekte Beheizung ist aber in der Herstellung teurer und anfälliger für Störungen, weshalb man bestrebt ist, den Binietallstreifen möglichst direkt zu beheizen.The heating of the bimetallic strip N itself, which serves as a triggering device, can take place in various ways. The simplest method is that the heating current for the electrodes of the fluorescent lamp, which is conducted via the closed switch contacts L and! 1T, is also used to heat the latter by switching the bimetal strip into the same circuit. However, this relatively simple solution can only be used with fluorescent lamps with higher power, since the heating current in conventional fluorescent lamps is only in the order of magnitude of about 0.5 A, a current that is often insufficient to operate the triggering device properly. For lamps of lower power, which require correspondingly lower heating currents, indirect heating of the release device is recommended, which consists, for example, in that a resistor winding is attached to the bimetal strip, which is switched into the heating circuit of the electrodes. This indirect heating is, however, more expensive to manufacture and more prone to malfunctions, which is why the aim is to heat the binietal strip as directly as possible.

In weiterer Ausbildung der Erfindung läßt sich auch für Leuchtstofflampen mit verhältnismäßig kleinen Heiz- und Betriebsströmen in einfacher Weise eine unmittelbare Beheizung der Bimetallauslösevorrichtung dadurch bewerkstelligen, daß der Heizstrom für die Auslösevorrichtung der Spule der Drossel transformatorisch entnommen wird. Dies kann beispielsweise so vorgenommen werden, claß kotizetitriscli zur Wicklung der Drosselspule auf den gleichen Spulenkörper eine zweite Wicklung aufgebracht wird, der der Heizstrom für den Binietallauslöser entnommen wird. Besonders zweckmäßig ist äber eine andere Lösung dieser Aufgabe, bei der diese Transformatorwicklung als dickdrahtige Wicklung aus wenigen Windungen auf einen :\ußenschenkel des E-förmigen Eisenkerns der Drosselspule angebracht wird. Diese Anordnung führt dazu, <laß im Eisenkern eine Flußverlagerung und -Beeinflussung stattfindet, die sich im vorliegenden Fall besonders günstig auswirkt. Wenn inan davon ausgeht, daß der beim Einschalten der I.eticlitstotflamlie zunächst wirksame Heizstrom im allgemeinen etwa doppelt so groß ist als der iin :\iischluß daran nur noch fließende Beleuchtungsstrom, so ergibt sich, daß während der Meinen Reizperiode eine hohe Sättigung des Eisens eintritt. In diesem Hall macht sich der von der auf den Außenschenkel aufgebrachten Transformatorwicklung bewirkte Gegenfluß nur ganz unwesentlich bemerkbar. Dies hat zur Folge, daß, wie erwünscht, in der Wicklung für die Bimetallheizung eine verli:iltnisinäßig große Spannung und demzufolge ein großer Ileizstroin erzeugt wird. Nach Abschaltung #ler Elektrodenheizung durch den Magnetschalter fließt dann durch die Drosselspule nur noch der reine Beleuchtungsstrom, der, wie oben erwähnt, nur noch etwa halb so groß ist als der Heizstrom für die Elektroden. Durch die sich daraus ergebende geringe Sättigung des Eisens kann sich daher beim reinen Beleuchtungsbetrieb die Flußberlagerung als l,'olge der auf dem Außenschenkel aufgebrachten Wicklung viel stärker auswirken, so daß der Strom in der lleizwicklung für das Bimetall um mehr als atif die Hälfte zurückgeht gegenüber der eigentlichen :1nlieizlieriode. Dies entspricht aber den gegebenen l:rforclernissen, nach welchen während des reinen Beleuchtungsbetriebes die Drosselspule nur c 1 nen in( *iglichst geringen Wirkleistungsverbrauch halten soll. 1)ie unsymmetrische Anordnung der Wicklung für die transformatorische Entnahme des 1leizstroms für den Biinetallauslöser wirkt sich demnach sowohl während der Anheizperiode als auch während des normalen Beleuchtungbetriebes recht günstig aus.In a further embodiment of the invention, direct heating of the bimetallic release device can also be achieved for fluorescent lamps with relatively small heating and operating currents in a simple manner in that the heating current for the release device of the coil of the choke is taken from a transformer. This can be done, for example, by applying a second winding to the winding of the choke coil on the same bobbin, from which the heating current for the binary release is taken. Another solution to this problem is particularly useful, in which this transformer winding is attached as a thick-wire winding made up of a few turns on an outer leg of the E-shaped iron core of the inductor. This arrangement leads to a flow shift and influence taking place in the iron core, which has a particularly favorable effect in the present case. If one assumes that the heating current that is initially effective when the eticlitstotflamlie is switched on is generally about twice as large as the lighting current flowing into it, then the result is that the iron becomes very saturated during my stimulation period . In this reverberation, the counterflow caused by the transformer winding applied to the outer leg is only noticeable to a very insignificant extent. The consequence of this is that, as desired, a relatively large voltage is generated in the winding for the bimetallic heating and consequently a large ileizstroin is generated. After the electrode heating has been switched off by the magnetic switch, only the pure lighting current flows through the choke coil, which, as mentioned above, is only about half as large as the heating current for the electrodes. Due to the resulting low saturation of the iron, the flux overlay can have a much stronger effect in the pure lighting operation as a result of the winding applied to the outer leg, so that the current in the lead winding for the bimetal is reduced by more than half compared to that the real: 1nlieizlieriode. However, this corresponds to the given research, according to which the choke coil should only keep c 1 nen in (* the least possible active power consumption during the pure lighting operation. 1) The asymmetrical arrangement of the winding for the transformer-based extraction of the electrical current for the bi-metal release has both effects during the heating-up period as well as during normal lighting operation.

.\n Stelle der Auslösevorrichtung in Form des Binietallstreifens X mit Klinke 0 können selbstverständlich auch andere temperaturabhängige Vorrichtungen zur Anwendung kommen. So ist es beispielsweise möglich, unter Verzicht auf den in Abb. i angebauten Auslöser die 'Spiralfeder K der Alb. i als Auslösevorrichtung auszugestalten. Dies kann so erfolgen, daß die Feder K, die an sich die _\ufgalie hat, bei stromlosem Zustand der Anlage den Anker H in der Schließstellung zu halten, selbst aus einem Bimetallstreifen gewickelt wird. Wird diese Bimetallfeder K nun in gleicher Weise wie der zuvor behandelte Bimetallstreifen von einem Strom durchflossen, der beispielsweise wiederum der Heizstrom selbst oder ein der Drossel transformatorisch entnommener Strom sein kann,, so läßt bei richtiger Drehrichtung der Spiralfeder deren Rückzugskraft entsprechend der Erwärmung nach. Man hat es daher in der Hand, durch entsprechende Bemessung der Feder und ihrer Vorspannung eine zeitmäßig einstellbare Verzögerung der Abschaltung der l?lektrodenbeheizung herbeizuführen.. \ n Of course, other temperature-dependent devices can also be used in place of the release device in the form of the Binietallstreifens X with pawl 0. It is thus possible, for example, to dispense with the trigger installed in Fig. I, the 'spiral spring K of the Alb. i design as a release device. This can be done in such a way that the spring K, which has the inherent nature of holding the armature H in the closed position when the system is de-energized, is itself wound from a bimetallic strip. If this bimetallic spring K is now traversed by a current in the same way as the bimetallic strip discussed above, which can in turn be the heating current itself or a current taken from the choke by means of a transformer, if the spiral spring rotates in the correct direction, its retraction force decreases according to the heating. It is therefore up to you, by appropriately dimensioning the spring and its preload, to bring about a time-adjustable delay in switching off the electrode heating.

Ein weiteres Mittel für die verzögerte Abschaltung der Elektrodenbeheizung ist in der Abb. 2 zur Darstellung gebracht. Diese Abbildung zeigt wiederum eine Drossel mit Eisenkern, wie sie der !.euclitstofflampe stets vorgeschaltet wird, wobei entsprechende Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen der Alb. i versehen sind. Im Gegensatz zu dein Ausführungsbeispiel der Abb. i ist bei dieser Ausführung die Spiralfeder für die Rückstellung des Ankers H in Wegfall gekommen. An ihre Stelle ist ein Dehnungsdraht Q getreten, der an seinem unteren Ende unter Zwischenschaltung einer Feder R an der Halterung S, und dessen oberes Ende an einer an der Drehachse 7 angebrachten Scheibe P befestigt ist. Die Scheibe P besitzt an ihrem äußeren Umfang eine Rille, in die der Dehnungsdraht Q so eingelegt ist, daß er die 'Scheibe etwa zur Hälfte umfaßt. Im stromlosen Zustand ist der Dehnungsdraht Q so gespannt, daß die Kontakte L und Al, wie vorher durch die Spiralfeder, fest aufeinandergepreßt werden. Auch diese Rückstellvorrichtung kann nun in einfacher Weise zugleich als temperaturabhängige Auslösevorrichtung herangezogen werden, indem sie durch einen elektrischen Strom beheizt wird, der wiederum der 1-feizstroin der Elektroden selbst bzw. ein der Drossel auf transformatorischem Wege entnommener 1 Ieizstroni sein kann. Die schaltungsmäßige Anordnung, die auch hier der Einfachheit halber wieder weggelassen ist, erfolgt zweckmäßig so, daß der I-leizstrorn von der Halterung S über die Feder R und den Dehnungsdraht Q führt, wobei dieser Stromweg gleichzeitig als Zuführung für den Kontakt I_ des -"\'lagnetzünders dienen kann. Hat nun heim Einschalten die Beheizung der Auslösevorrichtung eine gewisse Zeit, z. B. 0,s bis i ,Sek., gewirkt, so hat sich in dieser Zeit der Dehnungsdraht gelängt und das auf die Drehachse 7 des Magnetzünders durch die vorgespannte Feder R wirkende Rückzugsmoment verkleinert. Die Folge ist, daß der magnetische Zug überwiegt und die Kontakte l_, .1T des Magnetschalters geöffnet werden. Die Feder R wird zweckmäßig, insbesondere hinsichtlich ihres Drahtquerschnitts so bemessen, daß sie sich durch den Stromdurchfluß praktisch nicht erwärmt. Einer der beiden Kontakte L oder M wird zweckmäßig auf einer federnden Unterlage befestigt, damit eine sichere Momentabhebung der Kontakte gewährleistet wird.Another means for the delayed shutdown of the electrode heating is shown in Fig. 2. This figure again shows a choke with an iron core, as it is always connected upstream of the euclite lamp, with corresponding parts with the corresponding reference numerals of the Alb. i are provided. In contrast to the embodiment in Fig. I, the spiral spring for resetting the armature H has been omitted in this embodiment. It has been replaced by an expansion wire Q, which is fastened at its lower end to the holder S with the interposition of a spring R, and the upper end of which is fastened to a disk P attached to the axis of rotation 7. The disk P has a groove on its outer circumference, into which the expansion wire Q is inserted so that it encompasses approximately half of the disk. In the de-energized state, the expansion wire Q is so tensioned that the contacts L and Al are pressed firmly against one another, as before by the spiral spring. This reset device can now also be used in a simple manner as a temperature-dependent triggering device by being heated by an electric current, which in turn can be the 1-feizstroin of the electrodes themselves or a 1 Ieizstroni taken from the choke by a transformer. The circuit arrangement, which is again omitted here for the sake of simplicity, is expediently carried out in such a way that the I-leizstrorn leads from the holder S via the spring R and the expansion wire Q, this current path at the same time as a feed for the contact I_ des - " If the heating of the triggering device has been active for a certain time, e.g. 0, s to 1, sec., during this time, the expansion wire has elongated and that on the axis of rotation 7 of the magneto retraction torque acting by the pretensioned spring R. The result is that the magnetic pull predominates and the contacts l_, .1T of the magnetic switch are opened One of the two contacts L or M is expediently attached to a resilient base, so that the contacts can be safely lifted off at the moment is iced.

Ob der Strom im Dehnungsdraht Q nach erfolgter Aufheizung völlig zu O wird, hängt von der Art der Einschaltung des Heizkreises für die Auslösevorrichtung in den Stromkreis der Leuchtstofflampe ab. Bei unmittelbarer Schaltung des Dehnungsdrahts an den Leitungszug der Kontakte /_ und M erfolgt völlige Abschaltung bei Unterbrechung der Elektrodenheizung, während bei transformatorischer Entnahme des Heizstroms ein, wenn auch unverhältnismäßig kleinerer Strom im Dehnungsdraht weiterhin auch beim reinen Beleuchtungsbetrieb verbleibt.Whether the current in the expansion wire Q is completely closed after heating O depends on the type of activation of the heating circuit for the release device into the circuit of the fluorescent lamp. With direct switching of the expansion wire on the cable run of contacts / _ and M there is complete shutdown in the event of an interruption of the electrode heating, while when the heating current is drawn off by means of a transformer, even if disproportionately smaller current in the expansion wire continues also with the pure lighting operation remains.

Claims (1)

PATENTANSPRACHE: r. Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen, in der eine Drossel mit Eisenkern verwendet wird und bei der die Elektrodenheizung der Leuchtstoff lampe durch einen an der Drossel angebrachten und durch deren Magnetfeld betätigten Schalter geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Elektrodenheizung mittels temperaturabhängiger Auslösevorrichtung verzögert wird. z. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem magnetischen Streufeld der Drossel betätigte Anker (H) des Magnetschalters durch einen Bimetallstreifen (N) derart verrastet ist, daß der Anker (H) erst dann die Schalterkontakte (L, M) öffnen kann, wenn der Bimetallstreifen (N) unter dem Einfluß eines elektrischen Stroms sich so weit ausgebogen hat, daß er den Anker freigibt. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (N) an seinem, dem Anker (H) zugekehrten Ende eine Klinke (O) trägt. 4. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (K), die im stromlosen Zustand der Anlage die Kontakte (L, M) des N-fagnetschalters geschlossen hält, aus einem Bimetallstreifen derart gewickelt ist, daß ihre Rückzugskraft unter dem Einfluß der Stromwärme eines sie durchfließenden Stroms sich stetig vermindert, bis die Kraft des Magnetfeldes überwiegt und den Schalter betätigt. 5. Anordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (H) des Magnetschalters im Ruhezustand durch einen Dehnungsdraht (Q) mit zwischengeschalteter Feder (R) in der Schließstellung der 'Schalterkontakte (L, M) gehalten wird derart, daß sich die Rückzugskraft der Feder (R) infolge Verlängerung des Dehnungsdrahts (Q) unter dem Einfluß der Stromwärme eines ihn durchfließenden Stroms stetig vermindert, bis die Kraft des Magnetfeldes überwiegt und den Schalter betätigt. 6. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Auslösevorrichtungen, wie Bimetallstreifen, Bimetallfeder oder Dehnungsdraht, unmittelbar oder mittelbar durch den Heizstrom für die Elektroden der Leuchtstofflampen beheizt werden, und der Heizstrom gegebenenfalls über die Schalterkontakte (L, M) geführt wird. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Auslösevorrichtungen durch einen Strom beheizt werden, der der Drossel transformatorisch entnommen wird. B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung für die transformatorische Entnahme des Heizstroms der temperaturabhängigen Auslösevorrichtungen konzentrisch zur Wicklung der Drosselspule auf dem gleichen !Spulenkörper aufgebracht ist. 9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung für die transformatorische Entnahme des Heizstroms auf einem Außenschenkel des Eisenkerns der Drossel angebracht ist.PATENT APPEAL: r. Arrangement for operating fluorescent lamps in which a choke with an iron core is used and in which the electrode heating of the fluorescent lamp is switched by a switch attached to the choke and operated by its magnetic field, characterized in that the shutdown of the electrode heating is delayed by means of a temperature-dependent triggering device . z. Arrangement according to claim r, characterized in that the armature (H) of the magnetic switch actuated by the magnetic stray field of the throttle is latched by a bimetallic strip (N) in such a way that the armature (H) can only then open the switch contacts (L, M) when the bimetallic strip (N) has bent so far under the influence of an electric current that it releases the armature. 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the bimetallic strip (N) carries a pawl (O) at its end facing the armature (H). 4. Arrangement according to claim r, characterized in that the spiral spring (K), which holds the contacts (L, M) of the N-magnet switch closed when the system is de-energized, is wound from a bimetal strip in such a way that its retraction force is under the influence the heat of a current flowing through it decreases steadily until the force of the magnetic field prevails and the switch is actuated. 5. Arrangement according to claim t, characterized in that the armature (H) of the magnetic switch in the rest state by an expansion wire (Q) with an interposed spring (R) in the closed position of the 'switch contacts (L, M) is held such that the The retraction force of the spring (R) as a result of the elongation of the expansion wire (Q) is steadily reduced under the influence of the heat of a current flowing through it, until the force of the magnetic field prevails and the switch is actuated. 6. Arrangement according to claim 5 or one of the preceding claims, characterized in that the temperature-dependent triggering devices, such as bimetallic strips, bimetallic springs or expansion wire, are heated directly or indirectly by the heating current for the electrodes of the fluorescent lamps, and the heating current optionally via the switch contacts (L , M). 7. Arrangement according to claim 5 or one of the preceding claims, characterized in that the temperature-dependent triggering devices are heated by a current which is taken from the reactor by means of a transformer. B. Arrangement according to claim 7, characterized in that the winding for the transformer removal of the heating current of the temperature-dependent release devices is applied concentrically to the winding of the choke coil on the same bobbin. 9. Arrangement according to claim 7, characterized in that the winding for the transformer removal of the heating current is mounted on an outer leg of the iron core of the choke.
DE1949P0035921 1949-03-06 1949-03-06 Arrangement for operating fluorescent lamps Expired DE844493C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035921 DE844493C (en) 1949-03-06 1949-03-06 Arrangement for operating fluorescent lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035921 DE844493C (en) 1949-03-06 1949-03-06 Arrangement for operating fluorescent lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844493C true DE844493C (en) 1952-07-21

Family

ID=579942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0035921 Expired DE844493C (en) 1949-03-06 1949-03-06 Arrangement for operating fluorescent lamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844493C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928277A1 (en) BIPOLAR OVERCURRENT CIRCUIT BREAKER
DE2444836C3 (en) Circuit breaker
DE844493C (en) Arrangement for operating fluorescent lamps
DE2119901A1 (en) Overcurrent switch with delayed tripping
DE1060469B (en) Electrical switch with delayed overcurrent and short-delayed short-circuit release
DE545904C (en) Electromagnetic self-switch, especially in plug form
DE2029327A1 (en) Main control for burner furnace
DE1778233B1 (en) Safety device for gas-heated devices
DE588290C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE519156C (en) Protective relay for electrical systems with a tripping time that depends on the size of the tripping current
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
DE515697C (en) Overcurrent switching with automatic repeated switching on
DE809833C (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
DE484741C (en) Arrangement for the automatic interruption of electrical circuits in the event of disruptive changes in operating parameters such as current and voltage
DE1002082C2 (en) Device for the time-delayed opening of the short-circuit connection between the preheating electrodes of a gas discharge lamp
AT219181B (en) Device on automatic oil firing machines with flame monitoring relay for switching the burner motor on and off
DE454857C (en) Maximum current time release with electromagnetic control
DE941742C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE235019C (en)
DE839834C (en) Start circuit for low voltage fluorescent lamps
AT164427B (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
AT145766B (en) Electromagnetic circuit breaker with immediate short-circuit and delayed overcurrent release.
DE495891C (en) Zero voltage switch
DE2526141C3 (en) Burner control unit
DE837418C (en) Thermomagnetic switching device for switching on electrical discharge tubes, especially low-voltage light tubes