DE842967C - Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations - Google Patents

Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations

Info

Publication number
DE842967C
DE842967C DEP8954D DEP0008954D DE842967C DE 842967 C DE842967 C DE 842967C DE P8954 D DEP8954 D DE P8954D DE P0008954 D DEP0008954 D DE P0008954D DE 842967 C DE842967 C DE 842967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control voltage
voltage
circuit arrangement
arrangement according
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8954D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Hagenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP8954D priority Critical patent/DE842967C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE842967C publication Critical patent/DE842967C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Schaltungsanordnung mit Verstärkerröhren und Mitteln zur Ausregelung von Verstärkungsschwankungen Bei Schaltungsanordnungen mit Verstärkerröhren kann man eine Steuerspannung, deren Frequenz von der Nutzfrequenz abweicht, die Verstärkeranordnung mit durchlaufen lassen und zur Verstärkungsmessung benutzen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Differenz zwischen der Eingangsamplitude bzw. einem Vielfachen davon und der Ausgangsamplitude der Steuerspannung zur Regelung der Anordnung zu benutzen. Man erreicht auf diese Weise, daß der Verstärkungs- bzw. Dämpfungsgrad unabhängig von Netzspannungsschwankungen und Streuungen der verwendeten Verstärkerröhren wird. Die Erfindung macht von einer solchen Anordnung für die einstellbare Regelung des Verstärkungsgrades bzw. Dämpfungsgrades Gebrauch. In der exakten Meßtechnik wurden bisher für hohe Frequenzen, z. B. für Frequenzen oberhalb Zoo kHz, vorwiegend mechanische Regelelemente, wie Eichleitungen, Differentialkondensatoren u. dgl., benutzt. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, auch hier die in der Rundfunktechnik gebräuchlichen sogenannten Regelröhren zu verwenden, da bei Anwendung der Erfindung die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse auch bei Röhrenwechsel, Alterung und Meßspannungsschwankungen gewährleistet ist. Man erhält gegenüber der Anwendung mechanischer Elemente eine Reihe von Vorteilen; insbesondere ergibt sich kein Leistungsverlust. Auch werden die sonst notwendigen Schirmungen einfacher und können gegebenenfalls in Fortfall kommen. Der gesamte Aufbau wird weiterhin wesentlich einfacher. Soweit von Hand zu bedienende Drehknöpfe für die Regelung bei der Erfindung erforderlich sind, sind sie nicht mit den Hochfrequenzkreisen gekuppelt und können beliebig angeordnet, gegebenenfalls auch fernbedient werden.Circuit arrangement with amplifier tubes and means for adjustment of gain fluctuations In circuit arrangements with amplifier tubes a control voltage, the frequency of which deviates from the useful frequency, the amplifier arrangement let it run through and use it to measure the gain. In particular, there is the possibility of the difference between the input amplitude or a multiple therefrom and the output amplitude of the control voltage for regulating the arrangement use. In this way, the degree of amplification or damping is achieved independent of mains voltage fluctuations and variations in the amplifier tubes used will. The invention makes such an arrangement for the adjustable control the degree of amplification or degree of damping. In exact measurement technology were previously used for high frequencies, e.g. B. for frequencies above Zoo kHz, predominantly mechanical control elements such as attenuators, differential capacitors and the like, used. The invention gives the possibility, here too, in broadcast technology to use common so-called control tubes, since when applying the invention the reproducibility of the measurement results even with tube replacement, aging and measurement voltage fluctuations is guaranteed. Compared to the use of mechanical elements, one obtains a Number of advantages; in particular, there is no loss of performance. Also be the otherwise necessary shielding is simpler and can be omitted if necessary come. The whole build will continue much easier. As far as manually operated rotary knobs are required for the control in the invention are, they are not coupled to the high-frequency circuits and can be arranged as desired, can also be operated remotely if necessary.

Gemäß der Erfindung ist bei derartigen, eingangs erwähnten Schaltungsanordnungen der Verstärkungs-bzw. Dämpfungsgrad durch Verwendung einer zusätzlichen einstellbaren Hilfsregelspannung einstellbar gemacht, und gleichzeitig mit der Änderung der Hilfsregelspannung wird die Amplitude der der Anordnung zugeführten Steuerspannung derart geändert, daß die Ausgangsamplitude der Steuerspannung etwa' den gleichen Wert behält. Die Differenzspannung, die sich beim Vergleich eines Vielfachen der Eingangs- mit der Ausgangsamplitude der Steuerspannung ergibt, kann wie bei der erstgenannten Anordnung in beliebiger Weise zur Verstärkungsregelung benutzt werden. In einfacher Weise kann beispielsweise eine Gitterpotentialverlagerung vorgenommen werden. Ebenso kann nun auch die Änderung des Verstärkungsgrades durch die einstellbare Hilfsregelspannung mittels Gitterpotentialverlagerung erfolgen. Die Regelung kann aber auch ganz oder zum Teil durch Änderung einer vorhandenen Gegenkopplung erfolgen.According to the invention is in such, initially mentioned circuit arrangements the reinforcement or. Degree of damping by using an additional adjustable Auxiliary control voltage made adjustable, and simultaneously with the change of the auxiliary control voltage the amplitude of the control voltage supplied to the arrangement is changed in such a way that that the output amplitude of the control voltage remains about the same value. the Difference voltage that is found when comparing a multiple of the input with the Output amplitude of the control voltage results, as in the first-mentioned arrangement can be used in any way for gain control. In a simple way For example, a grid potential shift can be carried out. Likewise can now also the change in the gain due to the adjustable auxiliary control voltage take place by means of a grid potential shift. The regulation can also be wholly or partly by changing an existing negative feedback.

Falls keine Gegenkopplung benutzt wird, ist es mit der Anordnung gemäß der Erfindung nicht möglich, den Klirrfaktor zu vermindern oder den Frequenzgang zu linearisieren. Häufig kommt es nun darauf an, außer der Verstärkung auch den Eingangs- und Ausgangswiderstand der Anordnung möglichst konstant zu halten. Bei hohen Frequenzen läßt sich eine mehrstufige Gegenkopplung bekanntlich nicht mehr beherrschen. Bei einer Kaskadenschaltung von Verstärkerröhren ist daher in Durchführung des Erfindungsgedankens vorgesehen, den Eingangswiderstand der ersten Röhre und den Ausgangswiderstand der letzten Röhre je durch Anwendung einer Gegenkopplung konstant zu machen und die Verstärkurigs- bziv. Dämpfungsregelung bei einer der Verstärkerstufen, z. B. bei einer dazwischenliegenden Stufe, vorzunehmen.If no negative feedback is used, the arrangement is in accordance with the invention not possible to reduce the distortion factor or the frequency response to linearize. Often it comes down to it, as well as the reinforcement To keep the input and output resistance of the arrangement as constant as possible. at As is well known, multi-stage negative feedback is no longer possible at high frequencies dominate. A cascade connection of amplifier tubes is therefore in implementation of the inventive concept provided, the input resistance of the first tube and the output resistance of the last tube by using a negative feedback to make constant and the amplification or Attenuation control at one of the Amplifier stages, e.g. B. at an intermediate stage.

Besonders vorteilhaft wird die Differenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsamplitude der Steuerspannung zur Steuerung eines Gleichstrommotors benutzt, der die Verstellung von Widerständen bzw. Potentiometern bewirkt. So wirkt der Gleichstrommotor insbesondere auf ein die Hilfsregelspannung einstellendes Potentiometer bzw. einen Widerstand ein.The difference between the input and Output amplitude of the control voltage used to control a DC motor, which causes the adjustment of resistors or potentiometers. This is how the DC motor works in particular to a potentiometer or a potentiometer that sets the auxiliary control voltage Resistance a.

Weitere Einzelheiten der Anordnung nach der Erfindung werden an Hand der in den Fig. r bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.Further details of the arrangement according to the invention are given the exemplary embodiments illustrated in FIGS. r to 3 are described.

In der Fig. z ist ein die Erfindung anwendender aperiodischer Spannungsmesser dargestellt, während die Fig. 2 einen Spannungsmesser zeigt, bei dem in bekannter Weise die Meßspannung im Ausgang bei wechselnder Eingangsamplitude konstant gehalten wird und die Anzeige an einem den Verstärkungsgrad einstellenden Potentiometer abgelesen wird.In Fig. Z is an aperiodic voltmeter employing the invention shown, while Fig. 2 shows a voltmeter in which in known Way, the measurement voltage in the output kept constant with changing input amplitude and read the display on a potentiometer that adjusts the gain will.

In Fig. 3 ist die Anwendung der Erfindung auf Meßgeneratoren in einer vereinfachten Darstellung gezeigt, wobei der jeweils eingestellte Meßbereich angezeigt wird. Der aperiodische Spannungsmesser nach Fig. i enthält die beiden Verstärkerröhren V1 und V2. Die Verstärkerröhre V1 wird dabei zur Regelung benutzt. Als Verstärkerröhren finden z. B. Mehrelektrodenröhren Anwendung. Zusammen mit der zu messenden Spannung U1 von der Frequenz f1 läuft über die Verstärkeranordnung die Steuerspannung U3, deren Amplitude am Spannungsteiler P2 eingestellt wird. Die Frequenz f2 dieser Steuerspannung liegt außerhalb, insbesondere unterhalb des zu übertragenden Betriebskanals. Mit dem Spannungsteilersystem P,-P, wird die Gittervorspannung Uo der Regelröhre V1 grob auf den gewünschten Meßbereich eingestellt. Die Hilfsregelspannung ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Kathodenkreis der Röhre VZ entnommen. Die im Eingang der Anordnung liegenden Kondensatoren Cl bilden mit dem Widerstand R1 einen Hochpaß, der die Regelung störende Frequenzen vom Gitter der ersten Röhre fernhält. Die Kondensatoren C2 sperren zusammen mit dem Widerstand R2 den Meßkreis gegen die Steuerspannung ab, so daß durch das Instrument I nur die durch den Gleichrichter Gll gleichgerichtete Meßspannung U1A angezeigt wird. Die Steuerspannung U3 wird nach erfolgter Verstärkung im Gleichrichter A gleichgerichtet. Der vor dem Gleichrichter angeordnete Übertrager ist dabei durch Parallelschaltung eines Kondensators C3 auf die Frequenz f2 abgestimmt. Ein Vielfaches der Steuerspannung, die Spannung U2, wird durch den Gleichrichter E gleichgerichtet. Die so erhaltene Spannung UZE wird gegen die hinter dem Verstärker erhaltene Spannung UZA geschaltet und die auftretende Differenzspannung zur Feinregelung der Regelröhre V, benutzt. Ist z. B. die Spannung UZA größer als UZE, so entsteht eine zusätzliche negative Spannung, die die Verstärkung so lange herabregelt, bis die Verstärkung den Sollwert erreicht hat. Die Gesamtverstärkung ist dann im wesentlichen bestimmt durch das Verhältnis L12: U, bzw. durch die Einstellung des Spannungsteilers Po.In Fig. 3, the application of the invention to measurement generators is shown in a simplified representation, the measurement range set in each case being displayed. The aperiodic voltmeter according to FIG. I contains the two amplifier tubes V1 and V2. The amplifier tube V1 is used for regulation. As amplifier tubes z. B. Multi-electrode tube application. Together with the voltage U1 to be measured at the frequency f1, the control voltage U3 runs through the amplifier arrangement, the amplitude of which is set at the voltage divider P2. The frequency f2 of this control voltage is outside, in particular below the operating channel to be transmitted. With the voltage divider system P, -P, the grid bias Uo of the control tube V1 is roughly set to the desired measuring range. In this exemplary embodiment, the auxiliary control voltage is taken from the cathode circuit of the tube VZ. The capacitors C1 located at the input of the arrangement form a high-pass filter with the resistor R1, which keeps frequencies that interfere with the regulation away from the grid of the first tube. The capacitors C2, together with the resistor R2, block the measuring circuit from the control voltage, so that only the measuring voltage U1A rectified by the rectifier G1 is displayed by the instrument I. The control voltage U3 is rectified in rectifier A after it has been amplified. The transformer arranged in front of the rectifier is tuned to the frequency f2 by connecting a capacitor C3 in parallel. A multiple of the control voltage, the voltage U2, is rectified by the rectifier E. The voltage UZE obtained in this way is switched against the voltage UZA obtained behind the amplifier and the difference voltage that occurs is used for fine control of the control tube V. Is z. If, for example, the voltage UZA is greater than UZE, an additional negative voltage is created which regulates the gain down until the gain has reached the setpoint. The overall gain is then essentially determined by the ratio L12: U, or by the setting of the voltage divider Po.

An Stelle der unmittelbaren Regelung durch die Differenzspannung kann man die Differenzspannung auch einen Gleichstrommotor steuern lassen, auf dessen Achse der Arm eines Potentiometers sitzt, mit dem beispielsweise die Spannung t'o geregelt wird. Der Regelbereich und die Genauigkeit eines solchen Systems ist größer als im ersten Fall, da mit dem Motor in jedem Fall innerhalb seiner Ansprechgrenzen auf Spannungsgleichheit zwischen UZA und UZE geregelt wird, während im ersten Fall immer die zur Regelung erforderliche Differenzspannung verbleiben muß, die allerdings durch die Vorregelung mit dem Potentiometer Po klein bleibt.Instead of direct regulation by the differential voltage, the differential voltage can also be controlled by a DC motor on whose Axis is the arm of a potentiometer with which, for example, the voltage t'o is regulated. The control range and the accuracy of such a system is greater than in the first case, since the motor is always within its response limits on equality of voltage between UZA and UZE is regulated, while in the first case the differential voltage required for regulation must always remain, although it does remains small due to the pre-regulation with the potentiometer Po.

Es ist bekannt, den Temperaturfehler des Meßgleichrichterkreises durch Anwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes zu kompensieren. Bei der dargestellten Anordnung erfolgt die Kompensation beispielsweise dadurch, daß ein entsprechend bemessener temperaturabhängiger Widerstand RT im Kreise der Steuerspannung angeordnet ist. Auf diese Weise wird gleichzeitig der Temperaturfehler des Meßgleichrichters ausgeregelt.It is known to cause the temperature error of the measuring rectifier circuit Use a temperature-dependent resistor to compensate. In the case of the Arrangement, the compensation takes place, for example, that a corresponding dimensioned temperature-dependent resistor RT arranged in the circles of the control voltage is. In this way, the temperature error of the measuring rectifier is simultaneously settled.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der die Meßspannung t'tA im Ausgang bei wechselnder Eingangsamplitude konstant gehalten wird. Die an der Gleichrichteranordnung E-A auftretende Differenzspannung treibt einen Motor M an, auf dessen Achse die Potentiometer P2 und Po angeordnet sind. Die zu messende Spannung U, von der Frequenz f, erzeugt im Ausgang die Gleichspannung UIA- Sobald diese Gleichspannung einen Grenzwert überschreitet, wird durch sie die Verstärkung der ersten Röhre V, erhöht. Vom Spannungsteiler P2 wird die Steuerspannung U3 auf die Röhre V, gegeben, und nach Verstärkung wird die Ausgangsspannung UZA mit der Spannung ('2E verglichen. Der Motor M dreht (las Potentiometer P2 so lange nach, bis Gleichgewicht zwischen UIA und 1'2E vorhanden ist, d. h. die Steuerfrequenz tastet jeweils den Verstärkungsgrad ab, und die Stellung des Potentiometerarmes ist ein Maß für die Eingangsspannung. Von dem Potentiometer kann gleichzeitig direkt oder indirekt ein Schreiber betrieben werden. Der Motor :'1T ändert bei dieser Ausführungsform der Erfindung zugleich mit dem Potentiometer P2 auch das Yotentiometer Po und ändert damit eine-, Hilfsregelspannung, die hier beispielsweise von einer Gitterbatterie GB entnommen ist. Hierdurch wird die Verstärkunggrobnachgeregelt, sodaßdie SpannungU1A möglichst konstant bleibt. Die Potentiometer Po und P2 sind so einzustellen, daß die Verstärkung ohne Regelspannung U,A für die Steuerspannung zu klein ist. Bei fehlender Spannung U,A wird dann das Potentiometer auf größte Empfindlichkeit eingestellt. Die Wartestellung wird durch richtige Wahl der Widerstände R, und R2 stabil.The embodiment according to FIG. 2 shows an arrangement in which the measuring voltage t'tA in the output is kept constant with a changing input amplitude. The differential voltage occurring at the rectifier arrangement EA drives a motor M, on the axis of which the potentiometers P2 and Po are arranged. The voltage U to be measured, with the frequency f, generates the direct voltage UIA- as soon as this direct voltage exceeds a limit value, it increases the gain of the first tube V. The voltage divider P2 sends the control voltage U3 to the tube V, and after amplification, the output voltage UZA is compared with the voltage ('2E. The motor M rotates (read potentiometer P2 until there is equilibrium between UIA and 1'2E is, ie the control frequency scans the gain, and the position of the potentiometer arm is a measure of the input voltage. A recorder can be operated directly or indirectly from the potentiometer at the same time. The motor: '1T changes in this embodiment of the invention at the same time as the Potentiometer P2 also changes the potentiometer Po and thus changes an auxiliary control voltage, which is taken here, for example, from a grid battery GB . This roughly readjusts the gain so that the voltage U1A remains as constant as possible. The potentiometers Po and P2 are to be set so that the gain without control voltage U , A is too small for the control voltage. If there is no voltage U, A then the potentiometer is set to the greatest sensitivity. The waiting position becomes stable through the correct choice of the resistors R and R2.

In den ersten beiden Ausführungsbeispielen wurde die Erfindung in ihrer Anwendung auf Spannungsmesser behandelt. Die Erfindung ist darüber hinaus aber für Regelanordnungen verwendbar. Beispielsweise kann eine Anordnung gemäß der Erfindung auch dazu benutzt werden, die Ausgangsleistung eines Hochfrequenzmeßsenders zu regeln. Die im Eingang der Anordnung zuzuführende Hochfrequenzspannung wäre dabei z. B. durch eine Glühlampenbrücke konstant zu halten. Gegenüber dem bisherigen Verfahren der Leistungsregelung mit Hilfe eines Differentialkondensators ergibt sich der besondere Vorteil, daß kein Leistungsverlust durch die Grunddämpfung des sonst üblichen Spannungsteilers auftritt. Weiterhin kann auch der Ausgangswiderstand über das gesamte. Frequenzband reell und niederohmig wie bei Eichleitungen gemacht werden. Bei Anwendung der Anordnung als Meßverstärker (vgl. Fig.3), der wahlweise je nach Einstellung des Verstärkungsgrades auch als Dämpfungsglied verwendet werden kann, tritt gegenüber der bisher verwendeten Eichleitung der Vorteil auf, daß die Spannungsteilungsschritte unabhängig vom Abschlußwiderstand sind und die Dämpfung stetig einstellbar ist. Bei herabgeregelter Ausgangsspannung ist außerdem die notwendige Schirmung allein durch die Leistung in der Schwingröhre bestimmt und nicht wie bisher durch die wesentlich größere Leistung der Endstufe.In the first two exemplary embodiments, the invention was shown in its application to voltmeters. The invention is beyond that but can be used for rule arrangements. For example, an arrangement according to FIG Invention can also be used to measure the output power of a radio frequency measuring transmitter to regulate. The high-frequency voltage to be supplied to the input of the arrangement would be in this case z. B. to be kept constant by a light bulb bridge. Compared to the previous procedure the power control with the help of a differential capacitor results in the special The advantage is that there is no power loss due to the basic attenuation of the otherwise common voltage divider occurs. Furthermore, the output resistance can also be over the entire. Frequency band real and low-resistance like with attenuators. When applying the arrangement as a measuring amplifier (see Fig. 3), which can be used depending on the setting of the gain can also be used as an attenuator, occurs over the previously used Attenuator has the advantage that the voltage division steps are independent of the terminating resistor and the damping is continuously adjustable. When the output voltage is reduced is also the necessary shielding solely through the power in the oscillating tube determined and not, as before, by the much greater power of the output stage.

Bei der Anordnung nach Fig. 3 sei der Verstärker V beispielsweise als regelbare Endstufe eines Generators benutzt. Die Verstärkung ist durch Regelröhren über die Gittervorspannung ('g einstellbar. Die bekannte Steuerungseinrichtung mit Differenzbildung ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt. Durch den Schalter S3 wird die Gittervorspannung in Stufen so eingestellt, daß sich die Verstärkung etwa in Dekadensprüngen ändern läßt ; mit dem Potentiometer S$ wird die Verstärkung fein geregelt. Auf den Eingang des Verstärkers wird die z. B. durch eine Glühlampenbrücke stabilisierte Spannung der Meßfrequenz UHF gegeben. Gleichzeitig wird eine über einen Stufenschalter S, einstellbare Steuerspannung UP auf den Verstärker gegeben. Die Schalter S1 und S$ sind miteinander gekuppelt. Die Frequenz der Steuerspannung liegt außerhalb des Übertragungskanals, ihre Spannung Up ist ebenfalls stabilisiert, so daß das Verhältnis UHF : Up konstant ist. Im Ausgang des Verstärkers liegt eine Weiche, über die einmal die verstärkte Steuerspannung über einen Gleichrichter einem die Spannung anzeigenden geeichten Meßinstrument J zugeführt wird und zum andern die geregelte Meßspannung UAHF des Generators an die Ausgangsklemmen -geführt wird. Wird nun z. B. durch S3 die Verstärkung herabgesetzt, so wird gleichzeitig durch S, die Amplitude der Steuerspannung erhöht. Um die wahre Ausgangsspannung UAHp zu ermitteln, multipliziert man die Ablesung des MeßbereichschaltersSl/S3 mit der Ablesung UAp am Instrument J. Die Anordnung hat den Vorteil, daß man mit zwei Einstellgliedern S,/S3 und S2, wobei nur S, genau abgeglichen werden muß, auf drei Stellen genau ablesen kann.In the arrangement according to FIG. 3, the amplifier V is used, for example, as a controllable output stage of a generator. The gain can be adjusted by means of regulating tubes via the grid bias ('g. The known control device with difference formation is not shown here for the sake of simplicity. The grid bias is set in steps using switch S3 so that the gain can be changed approximately in decade jumps; with the potentiometer S $ regulates the gain finely. on the input of the amplifier, the z. B. is given by an incandescent bridge stabilized voltage of the measuring frequency UHF. at the same time over a selection switch S, adjustable control voltage uP is applied to the amplifier. the switches S1 and S $ are coupled with each other. The frequency of the control voltage lies outside the transmission channel, its voltage Up is also stabilized so that the ratio UHF : Up is constant. In the output of the amplifier there is a crossover, via which the amplified control voltage via a rectifier the calibrated measurement indicating the voltage instrument J and, on the other hand, the regulated measuring voltage UAHF of the generator is fed to the output terminals. If now z. If, for example, the gain is reduced by S3, the amplitude of the control voltage is increased at the same time by S. To determine the true output voltage UAHp, multiplying the reading of the MeßbereichschaltersSl / S3 with the reading UAP the instrument J. The arrangement has the advantage that one / S3 and S2, and only S, must be precisely aligned with two adjusting members S, , can be read precisely to three places.

Claims (7)

PATENTANSPHUCHE: i. Schaltungsanordnung mit Verstärkerröhren, vorzugsweise für Meßzwecke, insbesondere für hohe Frequenzen, deren Übertragungseigenschaften mit Hilfe einer die Anordnung gleichzeitig durchlaufenden Steuerspannung, deren Frequenz von der Nutzfrequenz abweicht, gemessen oder unabhängig von Änderungen der Betriebsspannungen und von Röhreneigenschaften gemacht sind, wobei die Differenz zwischen einem Vielfachen der Eingangsamplitude und der Ausgangsamplitude der Steuerspannung zur Regelung benutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungs- bzw. Dämpfungsgrad durch eine zusätzliche einstellbare Hilfsregelspannung einstellbar gemacht ist und daß gleichzeitig mit der Änderung der Hilfsregelspannung die Amplitude der der Anordnung zugeführten Steuerspannung derart geändert wird, daß die Ausgangsamplitude der Steuerspannung etwa den gleichen Wert behält. PATENT REQUEST: i. Circuit arrangement with amplifier tubes, preferably for measuring purposes, especially for high frequencies, their transmission properties with the help of a control voltage running through the arrangement at the same time, whose Frequency deviates from the useful frequency, measured or independent of changes the operating voltages and tube properties are made, with the difference between a multiple of the input amplitude and the output amplitude of the control voltage is used for regulation, characterized in that the gain or attenuation level is made adjustable by an additional adjustable auxiliary control voltage and that simultaneously with the change in the auxiliary control voltage, the amplitude of the arrangement supplied control voltage is changed such that the output amplitude of the control voltage retains roughly the same value. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreis der Steuerspannung ein derart bemessener temperaturabhängiger Widerstand angeordnet ist, daß der Temperaturfehler des Meßgleichrichterkreises mit ausgeregelt wird. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that that in the circuit of the control voltage such a dimensioned temperature-dependent resistor it is arranged that the temperature error of the measuring rectifier circuit is also corrected will. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsregelspannung dem Kathodenkreis einer Verstärkerstufe entnommen ist. 3. Circuit arrangement according to claim i or 2, characterized in that the auxiliary control voltage is taken from the cathode circuit of an amplifier stage. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung durch Gitterpotentialverlagerung erfolgt. 4th Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the regulation is carried out by shifting the grid potential. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung ganz oder zum Teil durch Änderung einer vorhandenen Gegenkopplung erfolgt. 5. Circuit arrangement according to one of claims z to 3, characterized in that the regulation completely or partly by changing an existing negative feedback. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche r bis 4 mit einer Iiaskadenschaltung von Verstärkerröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangswiderstand der ersten Röhre und der Ausgangswiderstand der letzten Röhre je durch Anwendung einer Gegenkopplung konstant gemacht sind und die Verstärkungs- bzw. Dämpfungsregelung bei einer der Verstärkerstufen, insbesondere bei einer dazwischenliegenden Stufe, erfolgt. 6. Circuit arrangement according to one of claims r to 4 with a cascade connection of amplifier tubes, characterized in that the input resistance of the first tube and the output resistance of the last tube are made constant by applying a negative feedback and the gain or attenuation control in one of the amplifier stages, in particular at an intermediate stage. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen einem Vielfachen der Eingangsamplitude und der Ausgangsamplitude der Steuerspannung zur Steuerung eines Gleichstrommotors benutzt ist, der die Verstellung von Widerständen bzw. Potentiometern bewirkt. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor auf ein die Hilfsregelspannung einstellendes Potentiometer bzw. Widerstand einwirkt. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, bei welcher auf konstante Ausgangsspannung bei wechselnder Eingangsamplitude der Nutzspannung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Steuerspannung einstellendes Potentiometer und ein die Hilfsregelspannung einstellendes Potentiometer auf der gleichen Achse so eingestellt sind, daß die Verstärkung ohne Regelspannung für die Steuerspannung zu klein ist.7. Circuit arrangement according to a of the preceding claims, characterized in that the difference between a multiple of the input amplitude and the output amplitude of the control voltage is used to control a DC motor that controls the adjustment of resistors or potentiometers causes. B. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that that the DC motor is set to a potentiometer that adjusts the auxiliary control voltage or resistance acts. G. Circuit arrangement according to Claim 8, in which on constant output voltage regulated with changing input amplitude of the useful voltage is, characterized in that a control voltage adjusting potentiometer and a potentiometer adjusting the auxiliary control voltage on the same axis are set so that the gain without control voltage for the control voltage is too small.
DEP8954D 1948-10-02 1948-10-02 Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations Expired DE842967C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8954D DE842967C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8954D DE842967C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842967C true DE842967C (en) 1952-07-03

Family

ID=7361990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8954D Expired DE842967C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842967C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289133B (en) * 1964-02-14 1969-02-13 Telefunken Patent Circuit for regulating a high-frequency voltage as a function of two parameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289133B (en) * 1964-02-14 1969-02-13 Telefunken Patent Circuit for regulating a high-frequency voltage as a function of two parameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136813C2 (en) Calibration circuit
DE3634051C2 (en)
DE2359527A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CAPACITY MEASUREMENT
DE842967C (en) Circuit arrangement with amplifier tubes and means for regulating amplification fluctuations
DE2837728C2 (en)
DE2603212A1 (en) FORCE FLOW METER
DE1240989B (en) Arrangement for calibrating the level display of a selective level meter
DE1907619C3 (en) Control device for regulating the degree of amplification of a counter-coupled amplifier stage
DE2553631B1 (en) Automatic gain compensation for measuring sets - uses transistor attenuators controlled by digital counter and reference source
DE2008550C3 (en) Circuit arrangement for tuning display for high-frequency receiving devices with capacitance-diode tuning, in particular radio or television receivers
EP1266447B1 (en) Assembly and method for compensating the offset of a mixer
DE1598722A1 (en) Method for determining the percentage of moisture in tobacco samples
DE1466711C (en) Voltage compensator
DE701610C (en) Electric sequence control
DE2744122B2 (en) Measuring device for measuring parameters of resonant circuit components
DE1466636C (en) Self-adjusting potentiometric compensation measuring device with display means
DE681590C (en) Logarithmic tube voltmeter with backward regulation
DE2427785C2 (en) Circuit arrangement for a measuring amplifier
DE825098C (en) Device for tone control
DE2438905A1 (en) SELF-CALIBRATING MULTI-RANGE INSTRUMENT, IN PARTICULAR REGISTERING MEASURING INSTRUMENT
DE3315827C2 (en) Electronic flash unit with automatic light control
DE964426C (en) Method for measuring the frequency of high-frequency electrical vibrations
DE2745011A1 (en) Colour pyrometer control circuit - has outputs from signal reduction channel controlling voltage dividers and switches in measuring channels to decrease overshoot
DE2349311C3 (en) Arrangement for automatic focusing (autofocusing) for optical systems, in particular for lenses in photographic cameras
CH394383A (en) Measuring device for measuring the time constants of electrical circuits