DE8428538U1 - PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE - Google Patents

PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE

Info

Publication number
DE8428538U1
DE8428538U1 DE19848428538 DE8428538U DE8428538U1 DE 8428538 U1 DE8428538 U1 DE 8428538U1 DE 19848428538 DE19848428538 DE 19848428538 DE 8428538 U DE8428538 U DE 8428538U DE 8428538 U1 DE8428538 U1 DE 8428538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
corner
lens
paper holder
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428538
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19848428538 priority Critical patent/DE8428538U1/en
Publication of DE8428538U1 publication Critical patent/DE8428538U1/en
Priority to DK411885A priority patent/DK411885A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

2 7.09, 842 7.09, 84

AGFA-GEVAERTAGFA-GEVAERT Aktiengesellschaft D-509Ö Leverkusen 1Aktiengesellschaft D-509Ö Leverkusen 1 PatentabteilungPatent department

eh-seeh-se

Fotokopiergerät mit veränderbarem AbbildungsmaßstäbPhotocopier with changeable image scale

A-G 1992A-G 1992

Die Erfindung betrifft ein Fotokopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab und mit einem fest angeordneten Originalhalter, einem Kopierpapierhalter und einem im optischen Weg zwischen Originalhalter und Kopierpapierhalter derart entlang einer schräg zur opti- I sehen Achse von einer Ecke des Originalhalters zur dia-^ 1 metralen Ecke des Kopierpapierhalters verlaufenden Dia- 1 gonale verschiebbaren Objektiv, so daß beim Verändern des Abbildungsmaßstabes die der Ecke benachbarten Ränder des Originalhalters auf die diametral gelegenen, der diametralen Ecke benachbarten Ränder des Kopierpapierhalters abbildbar sind.The invention relates to a photocopying machine with a variable magnification, and a fixed original holder, a copy paper holder and a in the optical path between the original holder and copy paper holder so along an obliquely to the optical I see axis from one corner of the original holder for dia- ^ 1 metralen corner of the copy paper holder running diagonal 1 shiftable lens, so that when changing the image scale the edges of the original holder adjacent to the corner can be mapped onto the diametrically located edges of the copy paper holder adjacent to the diametrical corner.

Ein Gerät des eingangs genannten Art ist beispielsweise |A device of the type mentioned is for example |

durch die DE-PS 20 09 389 bekannt geworden. Dabei fin- ) from DE-PS 20 09 389 became known. Thereby fin- )

det ein Objektiv veränderlicher Brennweite Anwendung, 1Det a variable focal length lens application, 1

wobei der Kopierpapierhalter fest angeordnet ist. 1wherein the copy paper holder is fixedly arranged. 1

I ·» ♦ · t ■*I · »♦ · t ■ *

Der Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung der eingangs genannten Art mit jThe innovation, on the other hand, is based on the task in an arrangement of the type mentioned with j

einem Verstellbaren Objektiv konstanter Brennweite und veränderlich einstellbarem Kopierpapierhalter eine besonders einfache und zugleich exakte Führung für die Verschiebung von Objektiv und Kopierpapierhalter zu schaffen.an adjustable lens of constant focal length and adjustable copy paper holder is a special one simple and precise guidance for moving the lens and copy paper holder too create.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind den Unteransprücheji entnehmbar.This object is achieved according to the innovation by the features of the main claim. Other advantageous features the innovation can be found in the subclaims.

Die Neuerung wird anhand von Beispielen näher erläutert. Es zeigen
15
The innovation is explained in more detail using examples. Show it
15th

Fig.! eine schematische Darstellung zur ErläuterungFig.! a schematic representation for explanation

der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gera-^ teteilen,the connections between the individual devices share,

Fig.2 eine Ansicht einer neuerungsgemaßen Vorrichtung für Handbedienung,2 shows a view of a device according to the invention for manual operation,

Fig.3 eine Ansicht einer neuerungsgemaßen Vorrichtung mit motorischem Antrieb.3 shows a view of a device according to the invention with motor drive.

In den Figuren ist das nur schematisch dargestellte Gehäuse eines Kopiergerätes mit 1 bezeichnet. In der Oberfläche des Gehäuses 1 ist der durchsichtige Originalhalter 2 eben und fest angeordnet. Ein zu kopierendes Original wird mit der zu kopierenden Seite auf dieIn the figures, the housing of a copier, shown only schematically, is denoted by 1. In the On the surface of the housing 1, the transparent original holder 2 is arranged flat and fixed. One to be copied Original is printed with the side to be copied on the

A-G 1992A-G 1992

» · I t I I MM »at »· · ·»· I t I I MM» at »· · ·

Glasplatte 2 gelagt, wobei eine Ecke und die dieser be^ nachbarten Kanten des Originals an eine Ecke 2a Und deren benachbarte Kanten der Glasplatte 2 angelegt Werden, um eine genaue Ausrichtung gegenüber dein Kopierpapierhalter 3 und dessen korrespondierender Ecke 3a zu erhalten. Das Original wird durch ein Beleuchtungssystem 7 beleuchtet. Zwischen dem Originalhalter 2 und dem Papierhalter 3, die parallel zueinander angeordnet sind, ist das abbildende Projektionsobjektiv 4 mit seiner optischen Achse senkrecht zu den Haltern 2, 3 gelagert. Die in den Figuren ausgezogen gezeichnete Stellung ist dabei die Stellung für die 1 :1-Abbildung. Figur 1 ist dabei entnehmbar, daß die rechte hintere Ecke 2a des Original hai ters 2 und damit auch die eines hieran angelegten Originals in die linke vordere Ecke 3a des Papierhalters 3 bzw. des Kopierpapiers gleichen Formats abgebildet wird. Eine derartige Zuordnung einer Ecke und der benachbarten Ränder eines Originals zu einer definierten Ecke und den benachbarten Rändern der Kopie ist erforderlich, damit nicht Teile der Abbildung des Originals neben der Kopierpapierfläc'ne liegen und dann nicht mitkopiert würden. Die beiden diametralen Ecken 2a, 3a von Original und Kopie liegen auf einer durch die optische Achse 5 des Objektivs 4 verlaufenden Diagonale 6. Soll nun eine vergrößerte Kopie eines nicht die volle Originalhalterfläche ausfüllenden Originals gemacht werden, so wird auch dieses kleinere Original an die Ecke 2a angelegt. Zur Erzielung der Vergrößerung muß das Objektiv 4 näher an das Original herangerückt werden, z. B. in die Stellung 4', während der Papierhalter 3 um ein durch die optischen Gesetze bedingtes anderes Stück von der Stellung fürGlass plate 2 stored, with a corner and this be ^ adjacent edges of the original to a corner 2a and their adjacent edges of the glass plate 2 are placed, for exact alignment with your copy paper holder 3 and its corresponding corner 3a. The original is through a lighting system 7 illuminated. Between the original holder 2 and the paper holder 3, which are arranged parallel to one another, is the imaging projection lens 4 with its optical axis mounted perpendicular to the holders 2, 3. The position shown in solid lines in the figures is the position for 1: 1 mapping. figure 1 it can be seen that the right rear corner 2a of the original hai age 2 and thus also the one Original placed on it in the left front corner 3a of the paper holder 3 or the copy paper the same format. Such an assignment of a corner and the adjacent edges of an original to a defined corner and the adjacent edges of the copy is required so that not parts the image of the original next to the copy paper surface and would then not be copied. The two diametrical corners 2a, 3a of the original and the copy lie on a diagonal 6 running through the optical axis 5 of the objective 4 should now be an enlarged copy one that does not fill the full original holder area Originals are made, this smaller original is also placed at corner 2a. To achieve the magnification the lens 4 must be moved closer to the original, z. B. in position 4 ', while the paper holder 3 to a different piece of the position for due to the optical laws

A-G 1992A-G 1992

IN H ·IN H

ifif

I- · ft « 4 · ·I- · ft «4 · ·

4 -4 -

die 1:1-Abbildung vom Originalhalter 2 weg in die Stellung 3' verstellt werden muß. Würde man dabei Objekjtiv I] , und Papierhalter nur in Richtung der optischen Achse 5 f verschieben, dann würde die Abbildung eines art der !' 5 Ecke 2a angelegten kleineren Originales über die Pa-' pierhalterfläche hinausstehen. Um ein an der Ecke 2athe 1: 1 image must be moved away from the original holder 2 into position 3 '. If one were to move lens I] and paper holder only in the direction of the optical axis 5 f , then the image would be a kind of ! '5 corner 2a of the smaller original over the pa- ' stick out pier holder surface. To get one at corner 2a

angelegtes Original in jedem Falle so zu kopieren, daß diese Ecke 2a der Ecke 3a auf dem Kopierpapier zugeordnet ist, sind eine Verschiebung sowohl des Objektivs 4 als auch des Papierhalters 3 in gegenläufiger Richtung längs der Diagonale 6 um entsprechend unterschiedliche Beträge erforderlich. Die strichpunktiert gezeichneten Stellungen 3', 41 sind dabei Einstellungen für eine bestimmte Vergrößerung. Wurden das Objektiv von der ausgezogen gezeichneten l:l-Stellung vom Originalhalter weg und der Papierhalter um einen durch die optischen Gesetze vorgegebenen zugeordneten Betrag zum Objektiv hin längs der Diagonale 6 verschoben, so würde eine Verkleinerung eines Originals entstehen, wobei aber wiederum die Ecke 2a genau auf die Ecke 3a abgebildet würde.To copy applied original in any case so that this corner 2a is assigned to corner 3a on the copy paper, a shift of both the lens 4 and the paper holder 3 in opposite directions along the diagonal 6 by correspondingly different amounts are required. The positions 3 ', 4 1 shown in dash-dotted lines are settings for a specific magnification. If the lens were moved away from the original holder from the 1: 1 position shown in full and the paper holder moved towards the lens along the diagonal 6 by an assigned amount predetermined by the laws of optics, then the original would be reduced in size, but corner 2a again would be mapped exactly on corner 3a.

Um die beschriebene, gegenläufig um unterschiedliche Beträge erfolgende Verschiebung von Objektiv 4 und Papierhalter 3 längs der Diagonale 6 auf einfache Weise zu realisieren, sind parallel zur Diagonale 6 mindestens eine, vorzugsweise zwei parallele Führungsstangen 7 im Gehäuse 1 gelagert. An der Objektivfassung 4 und am Papierhalter 3 sind je mindestens ein, vorzugsweise zwei parallele Winkelstücke 8, 9 vorgesehen, die mit je einer durchgehenden Bohrung die FührungsstangeTo the described, opposite to different The amount of displacement of the lens 4 and the paper holder 3 along the diagonal 6 in a simple manner To realize, at least one, preferably two parallel guide rods are parallel to the diagonal 6 7 stored in housing 1. On the lens mount 4 and at least one, preferably two parallel angle pieces 8, 9 are provided on the paper holder 3, which the guide rod with one through-hole each

A-G 1992A-G 1992

I » · ftI »ft

IfII IIIfII II

bzw. Führungsstangen umgreifen, so daß Objektiv und Papierhalter in Richtung der Diagonale 6 längs der Führungsstange 7 bzw. Führungsstangen exakt verschiebbar geführt sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 und 3 sind die Winkelstücke 8, 9 mit zur Führungsstange 7 parallelen Spindelantrieben 10 bzw. 11 in Eingriff. Es könnten aber auch Schneckentriebe oder Zahnradantriebe oder andere bekannte Antriebsarten Verwendung finden. Bei den gezeigten Ausfuhrungsbeispiel en sind die Gewindegänge der Spindeln gegenläufig und haben unterschiedliche Ganghöhen entsprechend der unterschiedlichen gegenläufigen Verschiebung von Objektiv und Papierhalter.or grip around guide rods so that the lens and paper holder in the direction of the diagonal 6 along the guide rod 7 or guide rods are guided precisely displaceable. In the embodiments shown according to Figures 2 and 3, the angle pieces 8, 9 are with to the guide rod 7 parallel spindle drives 10 or 11 in engagement. But it could also be worm drives or gear drives or other known types of drive are used. In the exemplary embodiment shown en the threads of the spindles run in opposite directions and have different thread heights accordingly the different opposite shifts of lens and paper holder.

Gemäß Fig.2 ist eine gemeinsame Handhabe 12 vorgesehen zur gemeinsamen Handeinstellung des Objektivs 4 mittels der Spindel 10 und des Papierhalter 3 mittels der Spindel 11. Dabei ist die Spindel 10 mit der Spindel 11 über einen Riemen- oder Zahnradantrieb 13 gekuppelt. An der Objektivfassung 4 sollte dabei noch eine zusätzliche Feineinstellvorrichtung zur Nachregulierung der Scharfstellung vorhanden sein.According to Figure 2, a common handle 12 is provided for common manual adjustment of the lens 4 by means of the spindle 10 and the paper holder 3 by means of the spindle 11. The spindle 10 is here with the spindle 11 coupled via a belt or gear drive 13. At the lens mount 4 should have an additional fine adjustment device for readjusting the Be in focus.

Gemäß Fig.3 ist jedem Spindeltrieb 10, 11 ein eigener Elektromotor 14, 15 zugeordnet, wobei beide Motoren von einer an sich bekannten Steuerschaltung 16 gesteuert werden, so daß sie in Abhängigkeit von der bei einer gewählten Vergrößerung oder Verkleinerung erforderlichen Verstellung und den Gewindegängen der Spindein 10, 11 automatisch die notwendige Drehung der Spindeln und Verschiebung von Objektiv und Papierhalter bewirken. Dabei könnten die Spindeln auch gleiche Ge-According to FIG. 3, each spindle drive 10, 11 has its own Electric motor 14, 15 assigned, both motors of a control circuit 16 known per se so that they depend on the required enlargement or reduction at a selected enlargement or reduction Adjustment and the threads of the spindles 10, 11 automatically make the necessary rotation of the Effect spindles and shift the lens and paper holder. The spindles could also have the same

A-G 1992A-G 1992

* I tr (ι (I I I tti I Ii
if i(iii tit
* I tr (ι (III tt i I Ii
if i (iii tit

til t I t I I f t Iltil t I t II f t Il

«Mir if ι i ti * «Me if ι i ti *

* I ( Ii 1*111 * I (Ii 1 * 111

* I ItIl ti ttl · * ti * I ItIl ti ttl * ti

· · ■ ft«. ■ ■ (I· · ■ ft «. ■ ■ (I

·· ·· · · ■■ It fl·· ·· · ■■ It fl

· · · »III I CtI· · · »III I CtI

■ · · · lic.■ · · · lic.

windegänge aufweisen und die Motoren unterschiedliche Drehungen ausführen. Es wäre auch die Übertragung mit Zahnradgetrieben möglich.have turns and the motors have different Perform rotations. Transmission with gear drives would also be possible.

Durch die gemeinsame Lagerung von Objektiv 4 und Papierhalter 3 an der gemeinsamen Führungsstange 7 ist somit eine besonders einfache und leicht zu montierende | und teilesparende Einstellvorrichtung für verschieden Abbildungsmaßstäbe in einem Kopiergerät geschaffen worden. Due to the common storage of the lens 4 and paper holder 3 on the common guide rod 7 thus a particularly simple and easy to assemble | and parts-saving adjustment device for various Image scales have been created in a copier.

I A-G 1992I A-G 1992

Claims (7)

■ ■ ■ · • · · e ■· ··«■ Ansprüche■ ■ ■ · • · · e ■ · ·· «■ claims 1. Fotokopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab und mit einem fest angeordneten Originalhalter, einem Kopierpapierhalter und einem im optischen Weg zwischen Originalhalter und Kopierpapierhalter derart entlang einer schräg zur optischen Achse von einer Ecke des Originalhalters zur diametralen Ecke des Kopierpa1. Photocopier with changeable image scale and having a fixed original holder, a copy paper holder and a in the optical path between the original holder and Copy paper holder so inclined along a to the optical axis from a corner of the original holder to the diametrical corner of the Kopierpa pierhalters verlaufenden Diagonale verschiebbaren Objektiv, so daß beim Verändern des Abbildungsmaßstabes die der Ecke benachbarten Ränder des Originalhaiters auf die diametral gelegenen, der diametralen Ecke benachbarten Ränderpierhalter running diagonal adjustable lens, so that when changing the image scale the edges of the original holder adjacent to the corner on the diametrically located, the edges adjacent to the diametrical corner des Kopierpapierhalter abbildbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (4) und der Kopierpapierhalter (3) längs einer parallel zur Diagonalen (6) gelagerten Führungsstange (7) gegenläufig verschiebbar gelagert und geführt sind.can be mapped of the copying paper holder, characterized in that the lens (4) and the copy paper holder (3) along a guide rod (7) mounted parallel to the diagonal (6) are rotatably displaceable in opposite directions and guided. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Führungsstangen (7) im Abstand voneinander angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that that two parallel guide rods (7) are arranged at a distance from one another. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektiv (4) bzw. dessen Fassung und an den Rändern des Kopierpapierhai ters (3) Träger (8, 9) angeordnet sind, die die Führungsstange (7) bzw. Führungsstangen mit parallelen Bohrungen übergreifen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the lens (4) or its socket and at the edges of the Kopierpapierhai age (3) carriers (8, 9) are arranged, which Reach over the guide rod (7) or guide rods with parallel holes. A-G 1992A-G 1992 ■ <t t i t t * * i ■ <t titt * * i 1111 t V 4 * * 4 · 4 1111t V 4 * * 4 ·4th I i 4JM * * i t it I i 4JM * * i t it 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (8, 9) mit einem diese längs der Führungsstange (7) verschiebenden Antriebsglied (10, 11) verbunden sind.4. Apparatus according to one of the preceding claims, characterized in that the carriers (8, 9) connected to a drive member (10, 11) which moves them along the guide rod (7) are. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (10, 11) Schneckengang- oder Spindel triebe sind, die über tiinen5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the drive members (10, 11) worm gear or spindle drives that run over tiines TO Antrieb, vorzugsweise eine Handkurbel (12) oderTO drive, preferably a hand crank (12) or wenigstens einen Elektromotor (14 bzw. 15),ggf. über weitere Getriebeteire antreibbar sind.at least one electric motor (14 or 15), if necessary. can be driven via further gear parts. 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spindel trieben (10, 11) für Objektiv (4) und Kopierpapierhalter (3) ein Riementrieb (13) oder Zahnradgetriebe vorgesehen ist und daß die beiden Spindeltriebe (10, 11) unterschiedliche und gegenläufige Steigungen aufweisen.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that drove between the spindle (10, 11) for lens (4) and copy paper holder (3) a belt drive (13) or gear drive is provided and that the two spindle drives (10, 11) different and opposite Have slopes. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengang- oder Spindel triebe (10, 11) mit je einem7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm gear or spindle drives (10, 11) each with one Elektromotor (14, 15) gekuppelt sind.Electric motor (14, 15) are coupled. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen For this purpose 3 sheets of drawings A-G 1992A-G 1992 * * Ii* * Ii * . (ti*. (ti * * t I t t Mi* * t I t t Wed i H i i ti i ii H i i ti i i * I I 11 * * * II 11 * * * ι itii ti ta i * ι itii ti ta i
DE19848428538 1984-09-28 1984-09-28 PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE Expired DE8428538U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428538 DE8428538U1 (en) 1984-09-28 1984-09-28 PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE
DK411885A DK411885A (en) 1984-09-28 1985-09-10 PHOTO COPYING APPARATUS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428538 DE8428538U1 (en) 1984-09-28 1984-09-28 PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428538U1 true DE8428538U1 (en) 1984-12-20

Family

ID=6771157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428538 Expired DE8428538U1 (en) 1984-09-28 1984-09-28 PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8428538U1 (en)
DK (1) DK411885A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK411885D0 (en) 1985-09-10
DK411885A (en) 1986-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111557C2 (en)
DE3201596C2 (en) Electronic flash unit coupled with a camera
DE2914504C2 (en) Focusing device for a zoom lens
DE2536370C3 (en)
DE2413895A1 (en) COPY DEVICE WITH ADJUSTABLE MAGNIFICATION
DE2801112C2 (en) Device for the strip-wise scanning of an original by a scanning beam in a projection copier
DE2259697A1 (en) COPY DEVICE WITH CHANGEABLE ENLARGEMENT FOR COPY DEVICES
DE3521514A1 (en) IMAGE INFORMATION READER
DE3432988C2 (en)
DE3436886C2 (en)
DE2528789C2 (en) Reproductive apparatus
EP0482047B1 (en) Device for converting light signals to video signals
DE2738660A1 (en) COPY DEVICE
EP0008771A1 (en) Circuit for controlling the exposure time of photographic enlargers
DE2842479A1 (en) REPROGRAFIC CAMERA
DE2723677C2 (en) Reproduction device for the strip-wise imaging of an original in the object plane in an image plane
DE8428538U1 (en) PHOTOCOPYER WITH CHANGEABLE IMAGE SCALE
DE3241574A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE UNDER CHANGEABLE MAGNIFICATION
DE2844166C2 (en)
DE3224344C2 (en) Optical copier
DE3622972C2 (en)
DE2820713C2 (en) Projection copier with different scanning of the original for single sheets and books
DE3301483C2 (en) Optical imaging device with automatic focus tracking
DE2609202A1 (en) FOCUSING DEVICE FOR PROJECTORS
CH495566A (en) Electrophotographic copier