DE8425681U1 - Dosierkontrolleinrichtung - Google Patents

Dosierkontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE8425681U1
DE8425681U1 DE19848425681 DE8425681U DE8425681U1 DE 8425681 U1 DE8425681 U1 DE 8425681U1 DE 19848425681 DE19848425681 DE 19848425681 DE 8425681 U DE8425681 U DE 8425681U DE 8425681 U1 DE8425681 U1 DE 8425681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
dosing
metering
valve
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425681
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19848425681 priority Critical patent/DE8425681U1/de
Publication of DE8425681U1 publication Critical patent/DE8425681U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Raiffeisenstr. 7 LANG APPARATEBAU GMBH
8221 Siegsdorf Obb., den 11. A. 1985 Bor/C
Gebrauchsmuster -Anmeldung
D 7147 a
"Dosierkontrolleinrichtung*1
Die Erfindung betrifft eine Dosierkontrolleinrichtung einer ein Dosierventil enthaltenden Dosierleitung mit
( 5 einem Druckaufnehmer zum Erfassen des Aufbaus des Arbeitsdrucks des au dosierenden Produkts in der Dosierleitung auf der Ausgangsseite des Dosierventils.
Bei den heute üblichen, in höchstem Kaße automatisierten und rechnergesteuerten Fertigungsverfahren, beispielsweise in der Automobilindustrie, ist es nicht mehr ausreichend, bei einer Dosierung die Freigabe der Pumpenaktivierung, die Steuerzeiten von Dosierventilen usw. zu überwachen. Hierdurch wird nämlich noch keine Aussage dazu erhalten, ob tatsächlich dosiert worden ist. Es kann beispielsweise vorkommen, daß das überwachte Dosierventil verstopft ist oder die das Ventil beaufschlagende Pumpe keinen Vordruck aufbaut bzw. das zu dosierende Medium nicht fördert. Im Ergebnis können also trotz der Überwachung mit dem zu dosierenden Medium nicht ausreichend oder gar nicht behandelte Produkte erzeugt werden.
Um aufwendige Nachbehandlungen oder Ausschuß zu vermeiden, ist ein Verfahren entwickelt worden, bei dem der Druckaufbau mit Hilfe von Dehnmeßstreifen überwacht und ausgewertet wird. Dieses Verfahren, bei dem absolute Druckwerte gemessen v/erden, ist jedoch störanfällig, da Temperaturänderungen zu Fehlmessungen führen können und bei
It · · t t
! I f
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7147 2
sehr geringen Dosiermengen zuverlässige Meßwerte praktisch nicht zu erhalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierüberwachung ssystem zu schaffen, das unter allen in der Praxis vorkommenden Bedingungen, insbesondere auch bei Temperaturschwankungen und sowohl bei geringen als bei großen Dosiermengen gleichermaßen zuverlässig einzusetzen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist bei der Dosierkontrolleinrichtung mit einem Druckaufnehmer zum Erfassen des Aufbaus des Arbeitsdrucks auf der Dosierventil-Ausgangsseite gekennzeichnet durch einen (weiteren) Druckaufnehmer auf der Eingangsseite des Dosierventils zum Erfassen des Vordrucks des zu dosierenden Produktes in der Dosierleitung und durch Mittel zum Bilden der Differenz von Vordruck und Arbeitsdruck mit Differenzdruck-Ausgangssignal .
Dabei besteht
das Verfahren zum Betrieb der Dosierkontrolleinrichtung
darin, daß innerhalb einer vorgegebenen Dosierzeit die Differenz zwischen Vordruck einerseits und Arbeitsdruck andererseits ermittelt und auf eine übergeordnete Steueroder Alsrineinheit geschaltet wird. Insbesondere wird der Arbeitsdruckaufbau und der Arbeitsdruckabbau in Differenzdruckwerten in Bezug auf den Vordruck gemessen, Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen werden in den Unteransprächen angegeben.
Die Dosierkontrolleinrichtung wird also auch bei Temperaturänderungen störunanfällig und bleibt bei allen Betriebsbedingungen funktionsbereit, wenn ein weiterer Druckaufnehmer auf der Eingangsseite des Dosierventils
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7H7
zum Erfassen des Vordrucks angeordnet wird und wenn als Steuergröße nur die Differenz von Vor- und Arbeitsdruck herangezogen wird. Es handelt sich dann nämlich um eine relative Messung, bei der Einflüsse schwankender Außenbedingungen, insbesondere der Temperatur, kompensiert werden; insbesondere liegen bei Differenzbildung die Ausgangssignale unabhängig von der Größe der Dosiermenge immer etwa in der gleichen absoluten Größenordnung, so daß die Messung für kleine und große Dosiermengen gleichermaßen zuverlässig wird.
Die erhaltenen Differenzdruckwerte können beispielsweise über eine nachgeschaltete Steuerelektronik, die bei normalem Ablauf der Dosierung ein Positivsignal ausgibt, ausgewertet v/erden. Bei jeder Abweichung von einer vorgegebenen Norm soll die nachgeschaltete Einrichtung ein Negativsignal an eine übergeordnete Steuereinheit abgeben, derart, daß die Produktion von Ausschuß vermieden wird und eventuelle Fehler der Doriereinric ung korrigiert werden können.
Als Vergleichsgröße der - auszuführenden Messungen kann der auf der Eingangsseite des zu überwachenden Dosierventils anstehende Pumpendruck oder - bei Fremddruckbeaufschlagung - der Behälterdruck herangezogen werden. Mit dieser Pührungsgröße bzw. mit diesem Vordruck werden jeweils sämtliche weiteren Messungen beaufschlagt bzw. verglichen. Es ergibt sich dabei, daß im ilormalfall ein kleiner Vordruck einen kleinen Arbeitsdruck bedeutet, so daß die Beträge der Druckdifferenz immer annähernd in derselben Größenordnung liegen oder jedenfalls in viel geringerem Maße als die absoluten Beträge der Vergleichsdruclce schwanken.
I I t t t »
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7147
Vorzugsweise wird der Arbeitsdruck hinter dem Dosierventil und vor der Ausgabestelle, vorzugsweise zwischen der Ventilöffnungsnadel und dar Dosierdüse, gemessen. Der Arbeitsdruckaufbau und der Arbeitedruckabbau werden innerhalb der eingestellten Dosierzeit in Bezug auf den als Führungsgröße herangezogenen Vordruck (der Ventileingangsseite) ermittelt, d.h. diese Arbeitsdrucke werden immer mit dem Vordruck verglichen und nur in Bezug auf diesen - als Differenadruck - ausgewertet. Um für die Differenzbildung möglichst vergleichbare Druckwerte zu erhalten, kann es zweckmäßig sein, die Druckaufnehraer von Vordruck und Arbeitsdruck möglichst nahe beieinander an dem Dosierventil zu stationieren.
In vielen Fällen ist es erforderlich, einen direkten Kontakt von Druckaufnehmer und zu dosierendem Produkt zu vermeiden, um unerwünschte Nebenwirkungen, wie Produktausfällungen, Korrosion und dergleichen, auszuschließen. Gemäß weiterer Srfindung können daher die Druckaufnehmer in einem zusätzlichen Gehäuse untergebracht und mit einer Pufferflüssigkeit beaufschlagt werden. Die Pufferflüssigkeit soll dann gegen das zu dosierende Produkt mit Hilfe einer Kembran oder dergleichen abgedichtet werden. Die Materialien von zusätzlichem Gehäuse und Membranen können jeweils produktspezifisch ausgelegt werden, in vielen Fällen ist Polytetrafluoräthylen geeignet. Die Übertragungsträgheit von Pufferflüssigkeit und Membran lassen sich in der elektronischen Auslegung berücksichtigen, sie können beispielsweise etwa 6 msec betragen.
··· ••«•■■c ι · Sj~2 i.:f
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7147 5
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 der Prinzipaufbau einer Dosierkontrolleinrichtung; und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein von dem zu dosierenden Produkt abgeschirmtes Druckauf- C nehmergehäuse.
In der Dosierkontrolleinrichtung nach Fig. 1 wird der Vordruck durch einen Druckbehälter oder eine Pumpe 1 geliefert. In der angeschlossenen Dosierleitung 2 folgen ein Vordruckaufnehmer 3, ein Dosierventil 4, ein Arbeitsdruckaufnehmer 5 und eine Dosierspitze 6 aufeinander. Als Druckaufnehmer 3 und 5 v/erden vorzugsv/eise Piezoquarze eingesetzt.
Zur Auswertung v/erden in der erfindungsgemäßen Dosierkontrolleinrichtung nach Pig. 1 die an den Druckaufnehmern 3 und 5 ermittelten Werte über Leitungen 7 und 8 V an ein Gerät 9 zum Bilden des Differenzdrucks weitergeleitet. Das Differenzdruckgerät 9 liefert ein Ausgangssignal 10 an eine übergeordnete Steuereinheit 11, z.B. auch an eine V/arn- oder Alarmanlage und dergleichen.
Es bestehen folgende Auswertungsmöglichkeiten der Dosierkontrolleinrichtung nach Pig. 1:
a) Der durch die Differenzbildung relativ zum Vordruck ermittelte Arbeitsdruckaufbau erfolgt ebenso wie der Arbeitsdruckabbau innerhalb der vorgegebenen Dosierzeit; es wird also ordnungsgemäß dosiert.
•••I ■· · SI ···■
•ti·· ·· · if···
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7147 6
b) Der Vordruck ist vorhanden, der Arbeitsdruck wird aufgetaut, aber nicht wieder abgebaut, die Einrichtung liefert daher ein Störsignal; aus dem Meßergebnis ergibt sich zusätzlich, daß die Dosierleitung im Anschluß an das Dosierventil, beispielsweise wegen einer verstopften Dosierspitze, undurchlässig ist.
c) Die Messung ergibt, daß Vordruck vorhanden ist, aber Arbeitsdruck nicht aufgebaut wird, es erfolgt daher Störmeldung; das Meßergebnis besagt außerdem, daß eine Dosierhilfsvorrichtung, beispielsweise eine Dosierspitze für feinste Dosierungen, fehlt.
d) Die Messung ergibt fehlenden Vordruck, die erfindungsgemäße Einrichtung gibt eine Störmeldung ab; aus dem Meßergebnis ist zu entnehmen, daß ein anderer Fehler als bei b) oder c) vorliegt, es kommen z.B. Leitungsdruck, Pumpen- oder Hilfsenergieausfall und dergleichen in Präge.
Mit den vorstehenden Auswertungen ist es möglich, eine komplette Dosieranlage zu überwachen und in komplizierte Überwachungen von Fertigungsstraßen zu integrieren. Die Störmeldungen nach b) bis d) können offenbar so ausgestaltet v/erden, z.B. durch eine gesonderte Anzeige, daß sie sogleich einen Hinweis auf die Art der Störung enthalten.
Bei bestimmten Einsatzfällen ist es erforderlich, die Druckaufnehmer nicht direkt mit dem zu messenden Produkt in Verbindung zu bringen, weil es sonst zu unerwünschten .Nebenwirkungen, wie beispielsweise Produktausfällungen,
• trri r · · ti till «· · ··· ill
• · ···· π in
LANG APPARATEBAU GKBH
D 7147 7
Korrosionen oder ähnlichem kommen kann. Nach Pig. 2 wird dann der Druckaufnehmer 12, vorzugsweise ebenfalls mit Piezoquarz, in einem zusätzlichen Gehäuse 13 untergebracht und mit einer Pufferflüssigkeit 14 beaufschlagt, letztere wird im Ausführungsbeispiel gegen das zu dosierende Produkt mit Hilfe einer Membran 15 abgedichtet.
·«■■·· 4»·
• ··· MIM I I
LANG APPARATEBAU GMBK D 7147
Bezugszeichenliste
1 = Pumpe
2 = Dosierleitung
3 β Vordruckaufnehmer
4 β Dosierventil
VJl = Arbeitsdruckaufnehmer
6 = Dosierspitze
7 = Leitung
8 = Leitung
9 = Differenzdruckgerät
10 = Differenzdrucksignal
11 = Steuereinheit
12 = Piezoquarz
13 = Gehäuse
14 = Pufferflüssigkeit
15 = Membran

Claims (8)

LANG APPARATEBAU GMBH D 7147 a 8 Schutzansprüche
1. Dosierkontrο11einrichtung einer ein Dosierventil (4) enthaltenden Dosierleitung (2) mit einem Druckaufnehmer (5) zum Erfassen des Aufbaus des Arbeitsdrucks des zu dosierenden Produkts in der Dosierleitung auf der Aus-Längsseite des Dosierventils (4), gekennzeichnet durch einen Druckaufnehmer (3) auf der Eingangsseite des Do-/~\ sierventils (4) zum Erfassen des Vordrucks des zu dosierenden Produkts in der Dosierleitung (2) und durch Mittel (7 bis 9) zum Bilden der Differenz von Vordruck und Arbeitsdruck mit Differenzdruckausgangssignal (10).
2. Dosierkontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitteln (7 bis 9) zum Bilden des Differenzdruckausgangssignals (10) eine bei normalem Ablauf der Dosierung ein Positivsignal liefernde Steuereinheit (11) nachgeschaltet ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruckaufnehmer (5) zwlsehen Dosierventil (4) und Produktausgabestelle (6), insbesondere zwischen Ventilöffnungsnadel und Dosierdüse, angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Arbeitsdruckaufnehmer (3, 5) längs der Dosierleitung (2) möglichst nahe beieinander, insbesondere unmittelbar vor und hinter dem Dosierventil (4), angeordnet sind.
5„ Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druckaufnehmer (3, 5)
LANG APPARATEBAU GMBH
D 7147
mit Piezoquarz vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckaufnehmer (12) in gegenüber dem zu dosierenden Produkt abgedichteten, insbesondere mit Pufferflüssigkeit (14) ge füllten, Druckgehäusen (13) untergebracht sind (Fi,,:. 2).
) 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pufferflüssigkeit (14) enthaltende Raum des Dosiergehäuses (13) mit einer dichtenden Membran (15), insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, an das das gegebenenfalls zu dosierende Produkt führende Innere der Dosierleitung (2) angrenzt;.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgehäuse (13) im wesentlichen aus Polytetrafluoräthylen besteht.
DE19848425681 1984-08-30 1984-08-30 Dosierkontrolleinrichtung Expired DE8425681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425681 DE8425681U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Dosierkontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425681 DE8425681U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Dosierkontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425681U1 true DE8425681U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6770270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425681 Expired DE8425681U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Dosierkontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425681U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019126T2 (de) Druckwandler zum messen von differenzdruck, absolutdruck und/oder manometerdruck
EP3953058B1 (de) Applikationseinrichtung und entsprechendes applikationsverfahren
DE60005840T2 (de) Gerät zur durchflussmessung in einem regler
EP1926972B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromagnetischen durchflussmessers sowie elektromagnetischer durchflussmesser
EP0226806B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Füllstandes in einem Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors
DE3918294C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise und des Ausganges einer Abwasser-Pumpstation
EP0869335A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und zum Regeln des Durchflusses eines Fluids
DE2314954B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von dickwandigen Bauelementen
DE3021237A1 (de) Selbstkorrigierendes und selbstpruefendes fluegelrad-messgeraet
EP3948166A1 (de) Zusatzmodul für ein feldgerät
DE3034326C2 (de) Signalwandler für ein pneumatisches Steuersystem
DE2105357C3 (de) Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
WO2010108801A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer anzahl von tropfen
DE3431891A1 (de) Dosierkontrolleinrichtung und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE2731381A1 (de) Messwertwandler
EP0962750A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Treibstoffverbrauches bzw. des Betriebszustandes von Verbrennungskraftmaschinen
DE8425681U1 (de) Dosierkontrolleinrichtung
EP2981793B1 (de) Messumformer zur prozessinstrumentierung und verfahren zur überwachung des zustands dessen sensors
WO2020035582A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines restlichen leervolumens, verfahren zur vor-ort kalibrierung eines füllstandsmessgeräts und vor-ort kalibriermodul
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE3702609C1 (de) Druckinfusionsapparat
EP0057938B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines Fluidstromes
WO2018028931A1 (de) Differenzdruckmessanordnung und verfahren zum erkennen von verstopften wirkdruckleitungen
DE3021177A1 (de) Fluegelrad-durchflussmesser mit konstanter genauigkeit
EP4042111A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES MEßGERÄTE-SYSTEMS