DE842364C - Electric switch - Google Patents

Electric switch

Info

Publication number
DE842364C
DE842364C DE1950B0012334 DEB0012334A DE842364C DE 842364 C DE842364 C DE 842364C DE 1950B0012334 DE1950B0012334 DE 1950B0012334 DE B0012334 A DEB0012334 A DE B0012334A DE 842364 C DE842364 C DE 842364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
contacts
switch according
tilting
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950B0012334
Other languages
German (de)
Inventor
Fernand Bays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNAND BAYS FRAUENFELD (SCHWEIZ)
Original Assignee
FERNAND BAYS FRAUENFELD (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNAND BAYS FRAUENFELD (SCHWEIZ) filed Critical FERNAND BAYS FRAUENFELD (SCHWEIZ)
Application granted granted Critical
Publication of DE842364C publication Critical patent/DE842364C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 26. JUNI 1952ISSUED JUNE 26, 1952

Bi j 334 VUIh 12i cBi j 334 VUIh 12i c

Elektrischer SchalterElectric switch

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Drehschalter mit einer Mehrzahl von auf konzentrischen Kreisen angeordneten Festkontakten und einzeln mit letzteren zusammenart >eitenden Kippkontakten, die durch koaxial auf einer Betätigungswelle festsitzende Kurvenscheiben lietätigt werden.The present invention relates to an electrical rotary switch having a plurality of Fixed contacts arranged on concentric circles and individually together with the latter > Eating toggle contacts, which are made by cam disks that are coaxially fixed on an actuating shaft be operated.

Von bekannten Drehschaltern dieser Gattung unterscheidet sich derjenige gemäß der Erfindung dadurch, daß alle Festkontakte auf einer einzigen ebenen Kreisfläche liegen und daß die Kippkontakte auf Kippstücken befestigt sind, die sich parallel zur Betätigungswelle längs allen , Kurvenscheiben erstrecken und mit in Längsrichtung verstellbaren Mitteln versehen sind, durch welche die Kippkontakte einzeln oder gruppenweise einer der Kurvenscheiben zugeordnet sind.The one according to the invention differs from known rotary switches of this type in that all fixed contacts are on a single flat circular surface and that the toggle contacts are mounted on tilting pieces, which extend parallel to the actuating shaft along all, cam disks and are provided with longitudinally adjustable means through which the toggle contacts are assigned individually or in groups to one of the cams.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters dar.The drawing shows an embodiment of the switch according to the invention.

Fig. Γ ist ein Schnitt des Schalters längs der Linie I-I der Fig. 2;Fig. 6 is a section of the switch taken along line I-I of Fig. 2;

Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. ι;Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. Ι;

Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. ι ohne Mantel 40 und Schrauben 4 und mit Draufsicht auf die Bolzen 5, undFig. 3 is a section along the line III-III of Fig. Ι without jacket 40 and screws 4 and with Top view of the bolts 5, and

Fig. 4 ist eine Ansicht des Schalters von hinten.Figure 4 is a rear view of the switch.

Das Gehäuse des Schalters besteht aus einer Vorderwand ι aus Eisen, einer Zwischenwand 2 und einer Rückwand 3, beide aus Kunststoff, und einemThe housing of the switch consists of a front wall ι made of iron, a partition 2 and a rear wall 3, both made of plastic, and one

über letztere geschobenen Mantel 40 aus Isolierkarton. Mittels dreier Schrauben 4, die in auf die Vorderwand 1 aufgenietete Bolzen 5 greifen, sind die drei Wände zusammengehalten, wobei Distanzrohre 6 aus Kunststoff zwischen der Mittel- und der Rückwand angeordnet sind. Eine in der Vorder- und in der Zwischenwand gelagerte Welle 7 besitzt über diese Wrände hervorragende, vierkantige Verlängerungen 8 und 9, wovon die eine, 8, einen Betätigungshebel 10, die andere, 9, zwei Kurvenscheiben 11 aus Kunststoff trägt. Der Hebel 10 ist mittels einer Schraube 12 festgehalten, während die Kurvenscheiben 11 durch eine Scheibe 13 voneinander getrennt und mittels eines Distanzrohres 14 und einer Schraube 33 axial gehalten sind.Over the latter, the jacket 40 made of insulating cardboard is pushed. The three walls are held together by means of three screws 4, which engage in bolts 5 riveted onto the front wall 1, with spacer tubes 6 made of plastic being arranged between the central and rear walls. A shaft supported in the front and in the intermediate wall shaft 7 has this W r ände excellent, four-edged extensions 8 and 9, one of which, 8, an operating lever 10, the other, 9, two cam plates 11 supports made of plastic. The lever 10 is held in place by means of a screw 12, while the cam disks 11 are separated from one another by a washer 13 and are held axially by means of a spacer tube 14 and a screw 33.

Auf der Rückwand 3 sind zwei Gruppen von je drei zu feststehenden Kontakten 15 gehörenden Klemmen 16 und zwei Gruppen zu je drei zu Kippkontakten 17 gehörenden Klemmen 18 befestigt, die ersteren auf einem innern, die letzteren auf einem äußern, zur Welle 7 und zu den Kurvenscheiben 11 konzentrischen Kreis. Die feststehenden Kontakte 15 sind Köpfe von Schrauben, die in Löcher 19 der Rückwand eingeführt und durch die Klemmen 16 und Gegenmuttern 20 an ihr befestigt sind. Die Kippkontakte 17 sind auf einem zylindrischen Schaft von in Löcher der Zwischen- und der Rückwand eingeführten und an letzterer wieder mittels der Klemmen 18 und Gegenmuttern 21 befestigten Schraubenzapfen 22 drehbar gelagert. Die Schrauben der festen Kontakte 15 und die Zapfen 22 sind aus stromleitendem Metall hergestellt, so daß letztere zugleich die Stromzuführungen zu den Kippkontakten bilden. Alle Festkontakte 15 und Kippkontakte 17 liegen in einer zur Achse der Welle 7 senkrechten Ebene. Die Kippkontakte haben Kontaktarme 17' und die Zapfen 22 umgebende Naben 17", ferner zwei gleichgerichtete, kürzere Arme 176, von welchen der eine an den Arm 17' anschließt, in leiden Armen \~7b ist ein zur Bohrung der Nabe 17" parallel verlaufender Bolzen 23 befestigt, der eine auf ihm drehbare Druckrolle 24 trägt, wobei drei auf der Nabe 17" gegen den Bolzen 23 vorspringende Nasen I7C und die Arme 176 die Druckrolle an vier verschiedenen Plätzen axial gegen Verschiebung sichern. Diese kann folglich jeweils nur mit einer der Kurvenscheiben 11 zusammenarbeiten. Jeder Rolle 24 kann bei der Montage einer der vier Plätze zugewiesen werden. Im dargestellten Beispiel arbeiten die am ersten Platz von links in Fig. 1 angeordneten Rollen 24 der obern Gruppe (Fig. 2) von Kippkontakten mit der in Fig. ι links gezeigten, die am zweiten Platz von links in Fig. 1 angeordneten Rollen 24 der untern Gruppe mit der in Fig. 1 rechts gezeigten Kurvenscheibe zusammen. Eine auf den Zapfen 22 aufgewickelte, sich an einem Ende auf einem in der Zwischenwand 2 eingegossenen Stift 25 und am anderen Ende auf eine Verlängerung des Bolzens 23 abstützende Torsionsfeder 26 bewirkt, daß die Druckrolle 24 ständig mit dem Umfang der ihr zugeordneten Kurvenscheibe 11 in Berührung bleibt. Letztere besitzen sechs regelmäßig über den Umfang verteilte, im gezeigten Beispiel für beide Scheiben nebeneinanderliegende, halbkreisförmige Einschnitte ι ia mit gleichem Durchmesser wie der der Druckrollen 24, so daß die Kippkontakte 17 der einen Gruppe sich im Uhrzeigersinn (Fig. 2) verdrehen und den Stromkreis schließen können, während diejenigen der andern Gruppe durch die andere Kurvenscheibe angehoben sind. Wird die Welle um 300 verdreht, so werden die Kippkontakte der erstgenannten Gruppe gehoben, während die der zweiten Gruppe mit den ihnen zugeordneten Festkontakten 15 in Berührung kommen und den durch sie geführten Stromkreis schließen. Im vorliegenden Beispiel könnte nur eine der Kurvenscheiben 11 vorgesehen sein, mit der dann alle Rollen 24 zusammenzuarbeiten hätten.On the rear wall 3 two groups of three clamps 16 each belonging to fixed contacts 15 and two groups each with three clamps 18 belonging to toggle contacts 17 are attached, the former on an inside, the latter on an outside, to the shaft 7 and to the cams 11 concentric circle. The fixed contacts 15 are heads of screws which are inserted into holes 19 in the rear wall and secured to it by the clamps 16 and lock nuts 20. The toggle contacts 17 are rotatably mounted on a cylindrical shaft of screw pins 22 inserted into holes in the intermediate and rear walls and fastened to the latter again by means of the clamps 18 and counter nuts 21. The screws of the fixed contacts 15 and the pins 22 are made of electrically conductive metal, so that the latter also form the power supply lines to the toggle contacts. All fixed contacts 15 and toggle contacts 17 lie in a plane perpendicular to the axis of shaft 7. The toggle contacts have contact arms 17 'and hubs 17 "surrounding the pins 22, furthermore two rectified, shorter arms 17 6 , one of which connects to arm 17', in poor arms 7b is a hole for the bore of the hub 17" parallel bolt 23 is attached, which carries a pressure roller 24 rotatable on it, with three lugs 17 C projecting on the hub 17 ″ against the bolt 23 and the arms 17 6 secure the pressure roller axially against displacement at four different locations only work together with one of the cam disks 11. During assembly, one of the four positions can be assigned to each roller 24. In the example shown, the rollers 24 of the upper group (FIG. 2) of toggle contacts arranged at the first position from the left in FIG The rollers 24 of the lower group, shown on the left in FIG. 1, which are arranged in the second place from the left in FIG The torsion spring 26, which is supported at one end on a pin 25 cast in the partition 2 and at the other end on an extension of the bolt 23, causes the pressure roller 24 to constantly remain in contact with the circumference of the cam 11 assigned to it. The latter have six regularly distributed over the circumference, in the example shown for both disks side by side, semicircular incisions ι i a with the same diameter as that of the pressure rollers 24, so that the toggle contacts 17 of one group rotate clockwise (Fig. 2) and the Can close the circuit while those of the other group are lifted by the other cam. If the shaft is rotated by 30 0 , the toggle contacts of the first-mentioned group are lifted, while those of the second group come into contact with the fixed contacts 15 assigned to them and close the circuit led through them. In the present example, only one of the cams 11 could be provided, with which all the rollers 24 would then have to work together.

Ein zwischen der Vorder- und der Zwischenwand angeordneter Mechanismus dient als Rasteinrichtung bei der Verdrehung der Welle 7 von 30 zu 300 (Fig. ι und 3). Er l>esteht aus einer auf der Welle 7 sitzenden Zahnscheibe 27 mit zwölf Zähnen und ebensoviel dazwischenliegenden halbkreisförmigen Zähnlücken. Zwei Hebel 28, die auf an der Vorderwand ι befestigten Zapfen 29 drehbar gelagert sind und durch eine sie verbindende schraubenförmig gewundene Zugfeder 30 gegeneinandergezogen werden, sind an ihren freien Enden mit Rollen 31 ausgerüstet; die da/iurch gebildeten Klinken 28,31 arbeiten mit der Zahnscheibe 27 zusammen. Die immer miteinander in die Zahnlücken einfallenden bzw. durch die dazwischenliegenden Zähne angehobenen Klinken 28, 31 verbieten der Welle 7 ein Verbleiben in einer Zwischenlage.A mechanism arranged between the front wall and the intermediate wall serves as a latching device when the shaft 7 is rotated from 30 to 30 0 (FIGS. 1 and 3). It consists of a toothed disk 27 seated on the shaft 7 with twelve teeth and just as many semicircular tooth gaps between them. Two levers 28, which are rotatably mounted on pins 29 attached to the front wall and are pulled against one another by a helically wound tension spring 30 connecting them, are equipped with rollers 31 at their free ends; the pawls 28, 31 formed thereby work together with the toothed disk 27. The pawls 28, 31, which always collide with one another into the tooth gaps or are raised by the teeth lying in between, prevent the shaft 7 from remaining in an intermediate position.

Das beschriebene Ausfü'hrungsbeispiel ist, zufolge des Einbaues zweier Gruppen von drei Kontaktpaaren, z. B. zum Schalten von zwei dreiphasigen Stromkreisen, zum Schalten eines dreiphasigen Elektromotors mit zwei Wicklungen für zwei Tourenzahlen, zum Schalten eines dreiphasigen Elektromotors für Links- und Rechtslauf usw., befähigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind in der Rückwand die Löcher zum Einbau von zwölf Kontaktpaaren vorgesehen. Die leer bleibenden Löcher werden mit einer Füllmasse dicht ausgefüllt. Außerdem wird der Mantel 40 an seinen Rändern abgedichtet, damit das Innere des Schalters ohne Zusatz weiterer Konstruktionselemente staub- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist. Weiter können, bei Anordnung eines verschieden langen Distanzrohres 14, nur eine oder auch drei oder vier Kurvenscheiben 11 auf das hintere Vierkant der Welle 7 aufgeschoben werden. Die Einschnitte iia der Kurvenscheiben sowie die gegenseitige Lage der Kurvenscheiben können anders verteilt werden als oben beschrieben. Endlich können die Druckrollen 24 auf den Kippkontakten 17 vier axiale Stellungen einnehmen. Ein und derselbe in Serie hergestellte Schalter kann also in einfacher Weise mannigfaltigen praktischen Bedürfnissen angepaßt werden. Weitere Kombinationsmöglichkeiten lassen sich noch erzielen durch Verbinden dieser oder jener Klemmen. Solche Klemmenverbindungen werden auf der Schalterrückwand 3, und zwar auf deren iss Innenseite, angebracht. Die Verzahnung der Zahn-The Ausfü'hrungsbeispiel described is, due to the installation of two groups of three contact pairs, z. B. for switching two three-phase circuits, for switching a three-phase electric motor with two windings for two speeds, for switching a three-phase electric motor for left and right rotation, etc., enabled. As can be seen from the drawing, the holes for the installation of twelve pairs of contacts are provided in the rear wall. The holes that remain empty are tightly filled with a filling compound. In addition, the jacket 40 is sealed at its edges so that the interior of the switch is sealed off from dust and moisture without the addition of further structural elements. Furthermore, if a spacer tube 14 of different lengths is arranged, only one or even three or four cam disks 11 can be pushed onto the rear square of the shaft 7. The incisions ii a of the cams and the mutual position of the cams can be distributed differently than described above. Finally, the pressure rollers 24 can assume four axial positions on the toggle contacts 17. One and the same switch produced in series can therefore be adapted in a simple manner to diverse practical needs. Further possible combinations can be achieved by connecting this or that clamp. Such terminal connections are attached to the switch rear wall 3, specifically on the inside thereof. The interlocking of the tooth

scheibe 27 kann, ζ. B. bei Schalter für λ-Δ-Schaltung, eine andere als die obenerwähnte sein.disk 27 can, ζ. B. with switches for λ-Δ switching, be other than the one mentioned above.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrischer Drehschalter mit einer Mehrzahl von auf konzentrischen Kreisen angeordneten Festkontakten und einzeln mit letzteren zusammenarbeitenden Kippkontakten, die durch koaxial auf einer Betätigungswelle festsitzende Kurvenscheiben betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Festkontakte auf einer einzigen ebenen Kreisfläche liegen, und daß die Kippkontakte auf Kippstücken befestigt sind, die sich parallel zur Betätigungswelle längs allen Kurvenscheiben erstrecken und mit in Längsrichtung verstellbaren Mitteln versehen sind, durch welche die Kippkontakte einzeln oder gruppenweise einer der Kurvenscheiben zugeordnet sind.1. An electrical rotary switch with a plurality of concentric circles Fixed contacts and individually with the latter cooperating toggle contacts through cams fixed coaxially on an actuating shaft are actuated, characterized in that that all fixed contacts are on a single flat circular surface, and that the toggle contacts are attached to tilting pieces that extend parallel to the actuating shaft along all cam disks and with in the longitudinal direction adjustable means are provided by which the toggle contacts are assigned individually or in groups to one of the cam disks are. 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mittel für jedes Kippstück einen zur Kippachse parallelen Bolzen umfassen, auf dem eine Druckrolle schwenkbar angeordnet ist, über welche der zugehörige Kippkontakt durch die Kurvenscheibe entgegen der Kraft einer Feder betätigt wird im Sinne des Abhebens vom zugehörigen Festkontakt.2. Rotary switch according to claim 1, characterized in that that said means for each tilting piece comprise a bolt parallel to the tilting axis on which a pressure roller is pivotable is arranged, via which the associated tilting contact through the cam against the Force of a spring is actuated in the sense of lifting from the associated fixed contact. 3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstücke gegen die Bolzen derart vorspringende Nasen besitzen, daß die auf dem Bolzen drehbare Druckrolle axial gehalten ist und nur mit der ihr zugewiesenen Kurvenscheibe zusammenarbeitet.3. Rotary switch according to claim 2, characterized in that the tilting pieces against the Bolts have lugs projecting in such a way that the pressure roller rotatable on the bolt is axially is held and only works with the cam disk assigned to it. 4. Drehschalter nach einem 'der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klemmen auf der Schalterrückwand befestigt und auf deren Außenseite angeordnet sind.4. Rotary switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that all clamps are attached to the switch rear wall and on their Are arranged outside. 5. Drehschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klemmenverbindungen auf der Innenseite der Schalterrückwand angeordnet sind.5. Rotary switch according to claim 4, characterized in that all terminal connections are arranged on the inside of the switch back wall. 6. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Inneres staub- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.6. Rotary switch according to claim 5, characterized in that that its interior is sealed against dust and moisture. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 5203 6.521 5203 6.52
DE1950B0012334 1948-12-22 1950-11-03 Electric switch Expired DE842364C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3308648A GB650658A (en) 1948-12-22 1948-12-22 Improvements in rotary electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842364C true DE842364C (en) 1952-06-26

Family

ID=10348379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950B0012334 Expired DE842364C (en) 1948-12-22 1950-11-03 Electric switch

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH253813A (en)
DE (1) DE842364C (en)
GB (1) GB650658A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014197B (en) * 1953-04-23 1957-08-22 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Lock for electrical rotary switches
DE1044925B (en) * 1956-04-28 1958-11-27 Eberle & Co Appbau Ges Snap-action switch mechanism of rotary switches
DE1131904B (en) * 1960-06-07 1962-06-20 Philips Nv Device for recording and reproducing sound performances with the aid of magnetic recording

Also Published As

Publication number Publication date
CH253813A (en) 1948-03-31
GB650658A (en) 1951-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907192B1 (en) Tap changer
DE842364C (en) Electric switch
DE3217929A1 (en) ROTARY SLIDE SWITCH
DE3627508C1 (en) Clamping device for the energy storage of an electrical switch
DE1029446B (en) Pillar-type disconnector
DE2011488A1 (en) Workpiece feed device
DE1917692A1 (en) Diverter switch for step transformers or the like. with four vacuum switches
DE921090C (en) Parcel counter
EP0074920A2 (en) Driving device with snap-action spring for an electrical insulation or earthing switch
EP2346059A2 (en) Method for switching an electric power circuit
DE73970C (en) Momentary switch for regulating the speed of rotation of electric driving machines
DE1081536B (en) Connection clamp for two rigid electrical conductors
DE468226C (en) Motor drive for switching devices
DE569959C (en) Changeover switch with a rocking lever
AT160340B (en) Actuating switch for remote-controlled switching devices, namely contactor switches.
DE1632459C (en) Device for cleaning electrodes of an electrostatic dust collector
DE1590071B2 (en) Electric switch
DE973460C (en) Control device for the periodic reverse operation of a three-phase motor
DE588658C (en) Electric switch
DE1665688C3 (en) Position indicator
DE566971C (en) Self-collecting speaking machine
DE37284C (en) Electric tower clock
DE742714C (en) Electric toggle cross switch
AT164437B (en) counter
DE1809279C3 (en) Impulse switch