DE8419997U1 - GUTTER IRON - Google Patents

GUTTER IRON

Info

Publication number
DE8419997U1
DE8419997U1 DE19848419997 DE8419997U DE8419997U1 DE 8419997 U1 DE8419997 U1 DE 8419997U1 DE 19848419997 DE19848419997 DE 19848419997 DE 8419997 U DE8419997 U DE 8419997U DE 8419997 U1 DE8419997 U1 DE 8419997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apex
fastening tab
gutter
expression
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419997
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Schrag & Co Kg 5912 Hilchenbach De GmbH
Original Assignee
Friedr Schrag & Co Kg 5912 Hilchenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Schrag & Co Kg 5912 Hilchenbach De GmbH filed Critical Friedr Schrag & Co Kg 5912 Hilchenbach De GmbH
Priority to DE19848419997 priority Critical patent/DE8419997U1/en
Publication of DE8419997U1 publication Critical patent/DE8419997U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

"T; J! JiJ! .Jr" Jt1JJWiUSMtS1."T; J! JiJ! .Jr" Jt 1 JJWiUSMtS 1 .

PATENTANWÄLTE F1W. HEMMERICHGERD MÜLLER1 -1D1 GROSSE ' F1 POLLMEiER ~ 3 " IS, Juni 1984 g.fti 74 222PATENTANWÄLTE F 1 W. HEMMERICH GERD MÜLLER 1 - 1 D 1 GROSSE 'F 1 POLLMEiER ~ 3 " IS, June 1984 g.fti 74 222

Friedr. Schräg GmbH & Co. KG,
Kindeisbergstraße 6, 5912 Hilchenbach
Friedr. Schräg GmbH & Co. KG,
Kindeisbergstrasse 6, 5912 Hilchenbach

RinneisenGutter

Die Neuerung betrifft ein Rinneisen mit einem an einen gestreckten Schaft angebogenen, profilierten bogenförmigen Auflager und einer im Bereiche des Überganges zum Auflager mit dem Schaft verbundenen, abbiegbaren Befestigungslasche. Derartige Rinneisen werden, verbunden vorzugsweise mit Teilen der Dachkonstruktion eines Gebäudes, vorgesehen, um in deren abgebogenes Auflager Fachrinnen einzulegen, die dann durch Herunterbiegen der Befestigungslasche festlegbar sind. Um eine lange Lebensdauer .-der Rinneisen zu erhalten, ist es erforderlich, Korrosionsvorgangen möglichst wirksam zu begegnen. Die Rinneisen werden daher nach dem Anbiegen des Auflagers, Bohren der Befestigungslöcher und üblicherweise Annieten der Befestigungslasche durch Sandstrahlen und/oder Beizen und anschließendes Spülen von Korrosionsprodukten befreit und feuerverzinkt und/oder mit Kunststoff beschichtet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis die durch die Stärke des Zinküberzuges erreichbare Standzeit üblicherweise nicht erzielt wird, sondern insbesondere im Bereiche des Ansatzes der Befestigungslasche vorzeitig Schaden auftreten.The innovation relates to a channel iron with a curved, profiled profile bent onto an elongated shaft Support and a bendable fastening strap connected to the shaft in the area of the transition to the support. Such gutter irons are preferably connected with parts of the roof structure of a building, intended to insert specialist channels in their bent supports, which can then be fixed by bending down the fastening tab. To ensure a long service life received, it is necessary to counter corrosion processes as effectively as possible. The gutter irons are therefore after being bent the support, drilling the fastening holes and usually riveting the fastening tab by sandblasting and / or pickling and subsequent rinsing freed from corrosion products and hot-dip galvanized and / or coated with plastic. It has been shown, however, that in practice by the thickness of the zinc coating achievable service life is usually not achieved, but in particular in the area of the approach of the fastening tab premature damage occurs.

Die Neuerung geht daher von der Aufgabe aus, Ririneisen der bezeichneten Gattung so weiterzubilden, daß Korrosiönsschäden weitgehend vermieden und deren Standzeiten erheblich verlängert werden.The innovation is therefore based on the task of Ririneisen's designated genus in such a way that corrosion damage is largely avoided and their service life is considerable be extended.

•II , • II ,

III« · . III «·.

PATENTANWÄLTE F.W, HEMMEfclCH1' GEfiü MCiLLER'»ο! GFiOSSE!< F. POLLMEIEiR - 4 -PATENTANWÄLTE FW, HEMMEfclCH 1 'GEfiü MCiLLER' »ο! GFiOSSE! <F. POLLMEIEiR - 4 -

Erreicht wird dieses, indem der Schaft im Bereiche seiner Verbindung mit der Befestigungslasche eine Ausprägung von 0,5 min überschreitender Höhe aufweist und die Befestigungslasche auf dem Scheitel der Ausprägung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird, abweichend vom üblichen Aufbau von Rinneisen, erreicht, daß die einander zugewandten Oberflächen des Schaf/tes und der Befestigungslasche nur innerhalb des Befestigungsbereiches selbst aufeinanderliegen und außerhalb dieses Befestigungsbereiches sich zur Bildung eines Spaltes trennen, der eine intensive Vorbehandlung des Rinneisens und einen lückenlosen Überzug durch korrosionshindernde Mittel wie eine Zinkschicht und/oder eine Kunststoffschicht, erlauben. Damit aber verbleiben weder Reste korrodierten Materiales noch Badreste unterhalb der zu bildenden Beschichtung, und beim Aufbiegen der Befestigungslasche wird jedes, Reißen von korrosionshindernden Überzügen unterbunden.This is achieved by placing the shaft in the area of his Connection with the fastening strap a characteristic of Has a height exceeding 0.5 min and the fastening tab is arranged on the apex of the expression. This measure deviates from the usual structure of gutter iron, achieved that the facing surfaces of the sheep / tes and the fastening tab only inside of the fastening area itself lie on top of one another and outside this fastening area to form Separate a gap, which requires intensive pretreatment of the gutter iron and a gap-free coating with corrosion-preventing Means such as a zinc layer and / or a plastic layer, allow. However, this means that neither residues of corroded material nor bath residues remain below the material to be formed Coating, and when bending open the fastening tab any cracking of corrosion-preventing coatings is prevented.

Bewährt hat es sich und die angestrebte Wirkung tritt sicher und eindeutig ein, wenn die Höhe der Ausprägung 0,8 mm ■überschreitet.It has proven itself and the desired effect occurs reliably and clearly if the height of the expression is 0.8 mm ■ exceeds.

Es zwar möglich, auch in diesem Falle die Befestigungslasche zu vernieten; die schädlichen winzigen Spalte lassen sich aber praktisch völlig vermeiden, wenn die Befestigurigslasche mit dem Scheitel der Ausprägung verschweißt, vorzugsweise verpunktet, ist.It is possible to use the fastening tab in this case too to rivet; the damaging tiny gaps can practically be completely avoided if the fastening tab welded to the apex of the expression, preferably dotted, is.

Bewährt hat es sich, zwischen den einander zugekehrten Oberflächen des Schenkels und der Befestigungslasche: einen Spalt von mindestens 0,7 mm Stärke auszubilden. Als wesentlich hat es sich hierbei gezeigt, die Scheitelfläche der Ausprägung in ihre Größe der Grundfläche der Schweißstelle anzupassen. Zur Unterbinduung von Kqrrosionsschäden ist das RinneisenIt has proven itself between the surfaces facing each other of the leg and the fastening tab: create a gap of at least 0.7 mm thick. As essential has it has been shown here to adapt the size of the apex area of the expression to the base area of the weld. The gutter iron is used to prevent corrosion damage

• > (lit•> (lit

PATENTANWÄLTE F1W1HEMMERICH^GERb1MlJLLER-1UiGROSSE-RPOLLMEiER - 5 -PATENTANWÄLTE F 1 W 1 HEMMERICH ^ GERb 1 MlJLLER- 1 UiGROSSE-RPOLLMEiER - 5 -

zweckmäßig in an sich bekannter Weise Verzinkt, vorzugsweise feuerverzinkt, und/oder mit Kunststoff beschichtet.expediently galvanized in a manner known per se, preferably hot-dip galvanized and / or coated with plastic.

Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführüngsbeispieles in Verbindung mit piner dieses darstellenden Zeichnung er-' läutert.In detail, the features of the innovation are based on the following description of an exemplary embodiment in Connection with piner of this illustrative drawing is explained.

In der Figur ist in der Seitenansicht ein Rinneisen dargestellt, dessen Schaft 1 mit Befestigungslöchern ausge- stattet ist, und dessen unterer Teil zu einem Auflager 3 durchgebogen ist, dessen äußeres Ende nochmals abgekantet ist. Verstärkt ist das Auflager 3 durch Einprägen einerIn the figure, a channel iron is shown in the side view, the shaft 1 of which is lined with fastening holes. is equipped, and the lower part of which is bent to form a support 3, the outer end of which is beveled again is. The support 3 is reinforced by impressing a

ρ · Sicke 4.ρ bead 4.

Kurz vor dem Übergang in das Auflager 3 weist der Schaft 1 eine Ausprägung 5 auf, innerhalb deren 'Material nach innen so eingedrückt ist, daß auf der Gegenseite eine Erhebung erreicht wird, deren Scheitel etwas über 1 mm über die Nachbarflächen des Schaftes 1 sich erhebt. Auf die Scheitelfläche ist eine Befestigungslasche 6 aufgelegt und mit der Ausprägung 5 durch Punktschweißen verbunden'. Die Scheitelf lache der Ausprägung 5 ist hierbei so bemessen, daß sie über die von der Schweißung erfaßte Fläche nicht oder nur unwesentlich vorsteht. Damit wird durch die Erhebung der Ausprägung 5 zwischen dem Schaft 1 und der Befestigungslasche ein allseitig die Schweißstelle umgebender Spalt 7 von etwa 1 mm Stärke geschaffen.Shortly before the transition to the support 3, the shaft 1 an expression 5, within whose 'material is pressed inward so that a survey on the opposite side is achieved, the apex of which rises a little more than 1 mm above the neighboring surfaces of the shaft 1. On the top of the head a fastening tab 6 is placed and connected to the expression 5 by spot welding '. The top of the pool the expression 5 is dimensioned here so that it is not or only insignificantly over the area covered by the weld protrudes. Thus, the elevation of the expression 5 between the shaft 1 and the fastening tab becomes an all-round one the weld surrounding gap 7 of about 1 mm thickness is created.

Der beim Ausführungsbeispiel in Stärke von etwa 1 mm auftretende Spalt 7 erlaubt zunächst einmal ein fehlerfreies Befreien des Rohlings des Rinneisens von jedweden Resten korrodierten Ma/teriales. Im Falle bspw. des Sandstrahlens können der Schaft und die Verbindungslasche allseitig bis auf die Schweißstelle selbst zumindest von kleineren Sand-The thickness of about 1 mm occurring in the exemplary embodiment Gap 7 first of all allows the blank of the channel iron to be free of any residues without errors corroded material. In the case of sandblasting, for example the shaft and the connecting plate can be removed from all sides except for the welding point, at least from small sand

PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH ■ GERÖ'MütLER -U GROSSE · F.PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH ■ GERÖ'MütLER -U GROSSE F.

POLLMEIER -' 6 -POLLMEIER - '6 -

teilchen erreicht werden, so daß auch zwischen den einander zugewandten Flächen anstehendes bereits kprrodiertes Material restlos entfernbar ist. Auch das Entfernen bereits korrodierten Materiales durch Beizen läßt sich einwandfrei durchführen: Die, Beizlösüng vermag ohne Schwierigkeiten bis zur durch Schweißen bewirkten Verbindungsstelle selbst vorzudringen und wird hierbei durch die Weite des Spaltes auch ständig -erneuert, so daß korrodiertes Material wie Rost dank der ständigen Erneuerung auch in diesem Bereich restlos entfernt wird. Beim anschließenden Spülen gelangt auch das Spülmaterial problemlos in ausreichender Menge bis zur Schweißstelle, so daß es nunmehr möglich wird, die Rückstände des Beizbades restlos zu entfernen. Bei bisher üblichen aufgenieteten oder aufgeschweißten Befestigungslaschen dagegen war zwar außerhalb der eigentlichen Befestigungsstelle, d.h. neben der Schweißstelle oder außerhalb des Querschnittes eines die Verbindung bewirkenden Nietes, ein Spalt gebildet, der jedoch kapillarartig so eng ausgebildet war, daß zwar die Badelösung in diesen Spalt einzudringen vermochte, die eingedrungenen Teile jedoch nicht so umgewälzt und damit ergänzt bzw. regeneriert werden konnten, daß eine restlose Entfernung des korrodierten Materiales gesichert war. Auch die folgende Spülung wirkte bei derart engen Spalten nur unvollkommen, so daß im inneren Bereiche dort gebildeter kapillarer Spalte Beizlösung verblieb und unterhalb einer später aufgebrachten korrosionshemmenden Schicht Korrosionsvorgänge auslösen konnte. Der nach der Neuerung gebildete, 0,5 mm bzw-, besser, 0,8 mm in seiner Stärke überschreitende Spalt dagegen läßt nicht nur eine einwandfreie Entfernung bereits korrodierten Materiales zu, im Falle des Beizens wird auch gesichert, daß alle Reste der Beizlösung wieder entfernt werden.particles can be achieved so that also between each other facing surfaces already crumpled material is completely removable. The removal of already corroded material by pickling can also be carried out without any problems carry out: The pickling solution is able to penetrate without difficulty to the connection point caused by welding itself and is constantly renewed due to the width of the gap, so that corroded material such as rust thanks to the constant renewal is also completely removed in this area. During the subsequent rinsing, it also gets the flushing material easily in sufficient quantity up to the welding point, so that it is now possible to remove the residues of the pickling bath to be completely removed. With previously common riveted or welded fastening straps on the other hand it was outside the actual fastening point, i.e. next to the welding point or outside the cross-section a rivet causing the connection, a gap was formed which, however, was so narrow in the manner of a capillary, that although the bath solution was able to penetrate into this gap, the penetrated parts were not so circulated and thus could be supplemented or regenerated so that a complete removal of the corroded material is ensured was. The following rinsing also worked only imperfectly with such narrow gaps, so that there was more formed in the inner area capillary column pickling solution remained and below a later applied corrosion-inhibiting layer corrosion processes could trigger. The thickness formed after the innovation exceeds 0.5 mm or, better, 0.8 mm Gap, on the other hand, not only allows for a perfect removal of already corroded material, in the case of the Pickling also ensures that all residues of the pickling solution are removed again.

Üblicherweise werden derart gereinigte Rinneisen mit einem die Korrosion unterbindenden überzug geschützt, um ihnen eineUsually channels cleaned in this way are carried out with a the anti-corrosion coating protected to give you a

,·« I .t, · «I .t

' I'I.

UIIUII

PATENTANWÄLTE F.W. HEMM^nlCH'· GERU1MuLLER''E)! GROSSE · F. POLLMEIER - 7 -PATENTANWÄLTE FW HEMM ^ nlCH 'GERU 1 MuLLER''E)! GROSSE F. POLLMEIER - 7 -

lange Standzeit zu verleihen. Rinneisen werden daher üblicherweise feuerverzinkt, und, gegebenenfalls zusätzlich, können sie mit kunststoff beschichtet sein. Die hierbei gebildeten überzugschichten wurden zwar auf den freistehenden Oberflächen der bekannten Rinneisen in gewünschter Stärke aufgebracht und übten damit ihre bestimmungsgemäße Funktion aus. Im Auflagebereiche der Befestigungslasche 6 auf dem Schaft 1 jedoch vermochte in die gebildeten engen Spalte bspw. Zink nur unzureichend einzudringen. Da üblicherweise die Befestigungslasche leicht abgewinkelt ist, verbreitert sich der vorbekannte Spalt hinter der eigentlichen Verbindungsstelle in Richtung auf das freie Ende der Befestigungslasche 6 zu, und im Bereiche des schon etwas erweiterten Spaltes wurde dieser durch das aufgebrachte Material, bspw. Zink, zugesetzt. Wurde nun anschließend die vorbekannte Befestigungslasche über einer eingelegten Dachrinne abwärts gebogen, so wurde der beginnende Spaltbereich besonders stark beansprucht, so daß die dort vom Schaft zur Befestigungslasche durchgehende Zinkschicht entweder von der Befestigungslasche oder vom Schaft abgerissen wurde. Damit war zwar nicht grundsätzlich der Schutz aufgehoben, da die im Ubergangsbereich gebildete sehr dünne Zink-Eisen-Legierung verblieb und ein gewisser Korrosionsschutz auch bei benachbartem Zink erreicht wird, grundsätzlich aber waren bereits Ansatzpunkte für die spätere Korrosion und damit Verminderung der Standzeit gegeben. Gemäß der Neuerung wird direkt außerhalb des durch eine Punktschweißung gebildeten Befestigungsbereiches ein Spalt gebildet, dessen Stärke 0,7, vorzugsweise 0,8 mm, überschreitet. In diesem Falle werden bereits direkt außerhalb der Verbindungsstelle, begünstigt durch die Spaltweite, getrennte Zink- bzw. Kunststoff schichten auf dem Schenkel 1 und den gegenüberstehenden Öberflächenbereichen der Befestigungslasche 6 gebildet, so daß beim späteren Abbiegen der Befestigungslasehe 6 die gegen Korrosion schützenden Schichten nicht zerstört bzw.long service life. Gutter irons are therefore commonly used hot-dip galvanized, and, if necessary, additionally, they can be coated with plastic. The coating layers formed in this way were indeed on the free-standing Surfaces of the known gutter irons applied in the desired thickness and thus practiced their intended use Function off. In the support area of the fastening strap 6 on the shaft 1, however, zinc, for example, was only able to penetrate insufficiently into the narrow gaps formed. Since usually the fastening tab is slightly angled, the previously known gap widens behind the actual one Connection point in the direction of the free end of the fastening tab 6, and in the area of something The enlarged gap was clogged by the applied material, e.g. zinc. Then the Previously known fastening tab bent downwards over an inserted gutter, this was the beginning of the gap area particularly heavily used, so that the continuous zinc layer there from the shaft to the fastening tab either from the The fastening tab or the shaft has been torn off. In order to the protection was not fundamentally abolished, because the very thin zinc-iron alloy formed in the transition area remained and a certain level of protection against corrosion is also achieved in the case of neighboring zinc, but were basically already given starting points for the later corrosion and thus reduction of the service life. According to the innovation, will a gap is formed directly outside the fastening area formed by a spot weld, the strength of which 0.7, preferably 0.8 mm. In this case, benefits are already given directly outside the connection point zinc or plastic separated by the gap width layers formed on the leg 1 and the opposing surface areas of the fastening tab 6, so that when you later turn the fastening lase 6 the layers protecting against corrosion are not destroyed or

- 8 - I- 8 - I.

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMe'rICH · GERd'mdLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 8 -PATENT LAWYERS F.W. HEMMe'rICH GERd'mdLLER D. GROSSE F. POLLMEIER - 8 -

abgehoben werden. Damit aber werden durch, den gemäß der Neuerung gebildeten bzw. erweiterten Spalt sowohl die vor einer Beschichtung vorzunehmende Re'inigung nicht nur erleichtert, sondern mit der erforderlichen Gründlichkeit und Sicherheit überhaupt erst ermöglicht, und ebenso wird es durch den gebildeten starken Spalt überhaupt erst ermöglicht, im WurzeiJ-bereiche des Divergierens von Schaft und Befestigungslasche definierte, getrennte Schichten aufzubringen und damit den gewünschten Korrosionsschutz ohne Schwach- bzw. Fehlstellen zu bilden und somit die angestrebte Standzeit zu erreichen.be lifted off. But with that, according to the Innovation formed or enlarged gap and not only the cleaning to be carried out before a coating facilitated, but made possible in the first place with the necessary thoroughness and security, and likewise becomes it is only made possible by the strong gap formed in the root area of the divergence of the shaft and To apply defined, separate layers and thus the desired corrosion protection without To create weak spots or flaws and thus to achieve the desired service life.

Claims (8)

•·ι* ύ ι , ■ I I ti I PATENTANWÄLTE F.W. ^EMMERICH*· GERb1MD1LLER '1E)! GROSSE · F. POLLMEIER 18. Juni 1984 g.ni 74 Friedr. Schräg GmbH & Co. KG, Kindeisbergstraße 6, 5912 Hilchenbach Schutzansprüche• · ι * ύ ι, ■ I I ti I PATENTANWÄLTE F.W. ^ EMMERICH * GERb1MD1LLER '1E)! GROSSE F. POLLMEIER June 18, 1984 g.ni 74 Friedr. Schrä GmbH & Co. KG, Kindeisbergstraße 6, 5912 Hilchenbach Protection claims 1. Rinneisen mit einem an einen gestreckten Schaft angebogenen, profilierten bogenförmigen Auflager und einer im Bereiche des Überganges zum Auflager mit dem Schaft verbundenen, abbiegbaren Befestigungslasche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) eine Ausprägung (5) von 0,5 mm überschreitender Höhe aufweist und die Befestigungslasche (6) auf dem Scheitel der Ausprägung angeordnet ist.1. Gutter with a bent to an elongated shaft, profiled arched support and one in the area of the transition to the support with the shaft connected, bendable fastening strap, characterized in that the shaft (1) has a shape (5) exceeding 0.5 mm Has height and the fastening tab (6) is arranged on the apex of the expression. 2. Rinneiaen nach Anspruch 1,
dadurc'i gekennzeichnet, daß der Scheitel der Ausprägung die Höhe von 0,8 mm überschreitet.
2. Rinneiaen according to claim 1,
dadurc'i marked that the apex of the expression exceeds the height of 0.8 mm.
3. Rinneisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (6) mit dem Scheitel der Ausprägung (5) verschweißt ist.3. Gutter according to claim 1 or 2, characterized in that that the fastening tab (6) with the apex of the Expression (5) is welded. 4. Rinneisen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (6) mit dem Scheitel der Ausprägung (5) verpunktet ist.
4. gutter according to claim 3,
characterized in that the fastening tab (6) is dotted with the apex of the expression (5).
5. Rinneisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Oberflächen des5. Gutter according to one of claims 1 to 4, characterized in that that between the facing surfaces of the • * Il Il III!..• * Il Il III! .. ' * ·! ι Ii ti ι ■'* ·! ι Ii ti ι ■ ' . · ' . I Il Il I I'. · '. I Il Il I I ***** · III «II III I***** · III «II III I ·■■■ '■■■■■ i :..:T · ■■■ '■■■■■ i : .. : T PATfENTANWALTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D, GROSSE ■ F, POLLMEIER - 2 -PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER D, SIZE ■ F, POLLMEIER - 2 - Schenkels (1) und der Befestigungslasche (5) ein Spalt (7) von mindestens 0,7 mm Stärke gebildet ist.Leg (1) and the fastening tab (5) a gap (7) is formed at least 0.7 mm thick. 6. Rinneisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelfläche in ihrer Größe der Grundfläche der Verbindungsstelle, insbesondere der Schweißstelle, angepaßt ist. 6th Gutter according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the size of the apex surface is adapted to the base surface of the connection point, in particular the weld point. 7. Rinneisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß es verzinkt ist.7. Gutter according to one of claims 1 to 6, characterized., that it is galvanized. 8. Rinneisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Kunststoff beschichtet ist.8. gutter according to one of claims 1 to 7, characterized in that it is coated with plastic.
DE19848419997 1984-07-04 1984-07-04 GUTTER IRON Expired DE8419997U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419997 DE8419997U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 GUTTER IRON

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419997 DE8419997U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 GUTTER IRON

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419997U1 true DE8419997U1 (en) 1984-09-27

Family

ID=6768512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419997 Expired DE8419997U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 GUTTER IRON

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419997U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100895U1 (en) 2018-02-19 2019-05-23 P.F. Freund & Cie. Gmbh Gutter brackets-Abbiegezange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100895U1 (en) 2018-02-19 2019-05-23 P.F. Freund & Cie. Gmbh Gutter brackets-Abbiegezange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B1 (en) Grate plate and its fabrication process
EP0718453A2 (en) Supporting beam for floor-shuttering
DE2912027A1 (en) DEVICE FOR THE PROTECTION OF ANCHOR CHAINS
DE8419997U1 (en) GUTTER IRON
DE2144811A1 (en) CONSOLE AS A SUPPORT FOR THE SCREWBOARDS OF WORK PLATFORMS
CH616597A5 (en) Plate filter press
DE3149219C2 (en) Warp thread monitor
DE2533856B2 (en) Fall
DE3705809A1 (en) Railing handrail and posts
DE19720027C1 (en) Walkable plate made of ferrometal
WO1990013724A1 (en) Reinforcing bridge for the lateral cover strips of window sills
DE19544482C2 (en) Process and tool for decoating pipes with fuel residues on the heating surfaces of a boiler furnace
DE905363C (en) Pit stamp
AT394766B (en) Pipe holder
DE806788C (en) Wooden shelves, especially for gas cleaning apparatus
DE2738996B1 (en) Rafter foot
DE1484061C (en) Rafter roof with rafters with a box cross-section
DE733111C (en) Method and device for brazing metal bodies
DE180776C (en)
DE2812933A1 (en) Cover grating for dung channels - has grating component most subjected to wear releasable fitted to transverse support members
DE2509267A1 (en) Method of fixing tubular posts - has countersunk screw welded to lower end of post with shank projecting
DE7706796U1 (en) Holding device, in particular for supporting purposes in concrete construction
DE1609973A1 (en) Formed from a sheet metal or non-ferrous metal strip, designed as a hollow profile rung profile for glass roofs, glass walls or the like.
DE2308774A1 (en) ROOF TILES, ESPECIALLY MADE OF CONCRETE
DE8305353U1 (en) GRILL CLEANER