DE8419950U1 - DOSING VALVE - Google Patents

DOSING VALVE

Info

Publication number
DE8419950U1
DE8419950U1 DE19848419950U DE8419950U DE8419950U1 DE 8419950 U1 DE8419950 U1 DE 8419950U1 DE 19848419950 U DE19848419950 U DE 19848419950U DE 8419950 U DE8419950 U DE 8419950U DE 8419950 U1 DE8419950 U1 DE 8419950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve according
dosing valve
support surface
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419950U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSCHKA GERMAN 7332 EISLINGEN DE
Original Assignee
MITSCHKA GERMAN 7332 EISLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITSCHKA GERMAN 7332 EISLINGEN DE filed Critical MITSCHKA GERMAN 7332 EISLINGEN DE
Priority to DE19848419950U priority Critical patent/DE8419950U1/en
Publication of DE8419950U1 publication Critical patent/DE8419950U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/32Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • F16N27/02Gating equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosierventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a metering valve of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Es sind Dosierventile bekannt, bei denen das Steuerglied innerhalb einer dazu koaxialen Bohrung des Steuerraumes arbeitet. Derartige Dosierventile erfüllen insbesondere für den Einsatz für gasförmige Medien nicht die hohen Prüfvoraus-Setzungen, die für deren Zulassung nötig sind. Vor allem beim Angriff großer Kräfte am Ventilgehäuse können sich so große Verspannungen der relativ zueinander drehbeweglichen Teile ergeben, daß diese entweder fressen und blockieren oder aber zu großes Spiel mit einhergehender Undichtigkeit erhalten.There are known metering valves in which the control member is located within a coaxial bore of the control chamber is working. Such metering valves do not meet the high test requirements, especially for use with gaseous media, which are necessary for their approval. Especially when large forces are applied to the valve housing, such large forces can develop Tensions of the parts that can rotate relative to one another result in either eating and blocking or else too much play with accompanying leakage.

Abgesehen davon sind bekannte Dosierventile relativ aufwendig, schwer, teuer und großvolumig. Sie haben einen großen Platzbedarf. Apart from that, known metering valves are relatively complex, heavy, expensive and large in volume. You have a large space requirement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das hier Abhilfe schafft und vor allem auch für gasförmige Medien die daran gestellten hohen Prüfbedingungen und -anforderungen erfüllt. Dieses DosierVentiί soll auch bei großen am Gehäuse angreifenden Kräften eine nach wie vor leichtgängige und gleichwohl abgedichtete Funktion der relativ zueinander drehbeweglichenThe invention is based on the object of a metering valve To create the type mentioned in the preamble of claim 1, which provides a remedy here and especially for gaseous media the high test conditions and requirements placed on it Fulfills. This DosierVentiί should also be used with large ones on the housing attacking forces continue to run smoothly and nonetheless sealed function of the relatively rotatable

J ·J

Teile gewährleisten und zugleich klein, leicht, kostengünstig und kompakt gestaltet sein.Ensure parts and at the same time be designed to be small, light, inexpensive and compact.

Die Aufgabe ist bei einem Dosierventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung als Plattenschieberventil mit einer drehbaren Steuerplatte wirken als Dichtflächen und Steuerflächen zwei Planflächen zusammen. Dies führt dazu, daß selbst bei großen an den Gehäuseteilen des Dosierventiles angreifenden Kräften keine Gefahr einer derartigen Verspannung zwischen den |In the case of a metering valve, the task is that in the generic term of claim 1 mentioned type according to the invention by the features in the characterizing part of the claim 1 solved. By training as a knife gate valve with a rotatable control plate act as Sealing surfaces and control surfaces are two flat surfaces together. This means that even with large forces acting on the housing parts of the metering valve no risk of such tension between the |

relativ zueinander drehbeweglichen Teilen besteht, daß diese fressen oder aber so viel Spiel erhalten, daß eine Undichtigkeit daraus resultieren würde. Vorteilhaft ist ferner die außerordentlich kompakte, leichte und kostengünstige Gestaltung. Das erfindungsgemäße Dosierventil besteht aus nur wenigen Einzelteilen und erfordert daher einen nur sehr geringen Aufwand.relatively rotatable parts consists that they eat or receive so much play that a leak would result from it. Another advantage is the extremely compact, lightweight and inexpensive design. The metering valve according to the invention consists of only a few individual parts and requires therefore very little effort.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3 sowie aus den Ansprüchen 4-7 und insbesondere aus Anspruch 8. Durch diese Form der Steuerplatte ist ein sehr feinfühliges, stufenfreies Dosieren der zeitlichen Durchflußmenge erreichbar.Advantageous further developments result from claims 2 and 3 as well as from claims 4-7 and in particular from claim 8. This shape of the control plate is a very sensitive, step-free dosing the temporal flow rate achievable.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergebfön sich aus den Ansprüchen 9-11. Dabei versteht es sich, daß die hinsichtlich des Durchlaßquerschnittes von der Steuerplatte gesteuerte mindestens eine Steueröffnung sowohl diejenige, die den Abflußkanal mit dem Steuerraum verbindet, als auch diejenige sein kann, die den Zuflußkanal mit dem Steuerraum verbindet. Letzteres ist in der Regel einfacher und vorteilhafter. Die dann die Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Abfiußkänal herstellenden Verbindungskanäle sind dabei hinsichtlich ihrer räumlichen Anordnung und QuersühnittsbemessungFurther advantageous embodiments result from claims 9-11. It goes without saying that in terms of the passage cross section of the control plate controlled at least one control opening both the one that connects the drainage channel to the control room, as well as the one that connects the inflow channel connects to the control room. The latter is usually easier and more advantageous. The then the Connection between the control room and the outflow channel producing connecting channels are here with regard to their spatial arrangement and transverse atonement assessment

so gestaltet, daß selbst dann, wenn diese teilweise ebenfalls von der Steuerplatte bei deren Drehverstellung überdeckt werden, immer noch ein so ausreichend großer Durchflußquerschnitt dauerhaft freigelassen ist, daß hier keine Dosierung geschieht.designed so that even if this is partially also from the control plate during its rotary adjustment are covered, such a sufficiently large flow cross-section is still permanently exposed is that there is no dosing here.

Eine weitere vorteilhafte Atisführungsform ergibt sich aus den Ansprüchen 12 - 14. Diese Ausbildung der mindestens einen Steueröffnung in Form der Nut eignet sich insbesondere für Dosierventile, die zur Dosierung flüssiger Medien, z.B. Öl, bestimmt sind; denn eine' derartige Nut läßt sich als Rinne sehr exakt und genau auch für die sehr kleinen Durchlaßquerschnitte in die Stützfläche von oben her einarbeiten, die für die Feindosierung von flüssigen Medien, insbesondere Öl, gefordert werden. Gleichwohl versteht es sich, daß auch difeje Ausgestaltung bei für gasförmige Medien best immtenOosierventilenzur Anwendung kommen kann.Another advantageous form of implementation results from claims 12-14. This design of the at least one control opening in the form of the groove is suitable Particularly suitable for metering valves that are intended for metering liquid media, e.g. oil; because a ' Such a groove can be used as a channel very precisely and precisely even for the very small passage cross-sections in the Incorporate the support surface from above, which is required for the fine metering of liquid media, especially oil will. Nevertheless, it goes without saying that there is also a difference in design for gaseous media immteno metering valves can be used.

Weitere vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 15 - 22. Durch diese Maßnahmen werden der Aufwand, die Kosten und das Gewicht und die Abmessungen des Dosierventiles noch weiter verringert und letzteres noch weiter vereinfacht.Further advantageous designs emerge from claims 15-22. These measures are the effort, costs and weight and dimensions of the metering valve are reduced even further and the latter is further simplified.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme enthält Anspruch Eine derartige auswechselbare Ventilpl&tte hat den Vorteil, daß unabhängig vom Material des Ventilgehäuses eine bessere Materialpaarung zwischen den beiden zur Dosierung miteinander wirkenden Teilen, nämlich Ventilplatte und Steuerplatte, sowie Flächen möglich ist. Beide können z.B. aus Stahl bestehen, und hierbei zur Steigerung der mechanischen Festigkeit noch gehärtet und geschliffen sein. Im Falls des Verschleißes der Steuerflächen lassen sich beide Teile, oder zumindest die Ventilplatte,schnell und einfach austauschen. Es muß dann nicht die gesamte Untere Gehäusehälfte gegen eine andere ausgetauscht Werden· Dies wirktA further advantageous measure contains the claim. Such an exchangeable valve plate has the The advantage that regardless of the material of the valve housing, a better material pairing between the two for Dosing interacting parts, namely valve plate and control plate, as well as surfaces is possible. Both can be made of steel, for example, and hardened to increase mechanical strength and be sanded. In the event of wear on the control surfaces, both parts, or at least Replace the valve plate quickly and easily. It Then the entire lower half of the housing does not have to be exchanged for another · This works

r « · αr «· α

- 4 -- 4 -

I* 1 reduzierend. Außerdem sind hierdurch die Voraus- ; Setzungen dafür geschaffen, allein durch WechselI * 1 reducing. In addition, this means that the ; Settlements created for this, solely through change

der Ventilplatte Dosierventile mit unterschiedlichen üharakteristika und für unterschiedliche Medien bereitzustellen, bei denen alle sonstigen Bauteile unverändert die gleichen sein können. Allein die Ventilplatte variiert dann hinsichtlich der Art, Form und/ oder Anzahl der Steueröffnungen unter Anpassung an den jeweiligen gewünschten Anwendungsfall. 10to provide the valve plate with metering valves with different characteristics and for different media, in which all other components can be the same unchanged. Only the valve plate then varies in terms of type, shape and / or number of control openings with adaptation to the respective desired application. 10

Von Vorteil ist fprner die Ausbildung gemäß Anspruch 24, wodurch ebenfalls der Aufwand weiter verringert wird.The embodiment according to claim 24 is advantageous for whereby the effort is also further reduced.

Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die obere und die untere Gehäusehälfte jeweils aus Aluminium gebildet sind.It can be advantageous if the upper and lower housing halves are each made of aluminum are.

Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages emerge from the following description.

2020th

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The full text of the claims is above not reproduced solely to avoid unnecessary repetition, but instead by naming the Claim number referenced thereon, which, however, eliminates all of these claim features as at this point have expressly disclosed and essential to the invention to apply.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines DQsierVBntiles gemäß einem ersten Aus-1 shows a schematic longitudinal section of a DQsierVBntiles according to a first embodiment

'·■ f ührungsbeispi el, '· ■ example,

3535

i Ii I

i » *
« kl·*
i »*
«Kl * *

-ΞΙ-ΞΙ

Fig. 2 und 3 jeweils eine Draufsicht entlang der Linie ΪΪ-ΪΪ bzw. ΪΙΙ-ΙΙΙ in2 and 3 each show a plan view along the line ΪΪ-ΪΪ and ΪΙΙ-ΙΙΙ in

Fig. 1,
5
Fig. 1,
5

Fig. 4 eine schematische Draufsicht,4 is a schematic plan view,

etwa entsprechend derjenigen in Fig. 3, allein einer Ventilplatte eines Dosierventiles approximately corresponding to that in Fig. 3, only a valve plate of a metering valve

iQ gemäß einem zweiten AusführungsiQ according to a second embodiment

beispiel,example,

Fig. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4. ■5 shows a schematic section along the line V-V in FIG. 4. ■

Das Dosierventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1-3 ist insbesondere zur sehr feinfühligen Dosierung gasförmiger Medien bestimmt. Es weist ein zweiteiliges Gehäuse 10 auf, das aus einer oberen Gehäusehälfte 11 und unteren Gehäusehälfte 12 gebildetThe metering valve according to the first embodiment in Fig. 1-3 is intended in particular for the very sensitive metering of gaseous media. It instructs two-part housing 10, which is formed from an upper housing half 11 and a lower housing half 12

ist, die mittels Schrauben 13 im Bereich der Sichtlinie II-II bzw. III-III zusammengespannt sind. Jede Gehäusehälfte 11 und 12 bildet ein einstückiges Bauteil, das in vorteilhafter Weise aus Aluminium besteht. Die obere Gehäusehälfte 11 enthält im Inneren eine etwa umgekehrt topfartig ausgebildete Ausnehmung, die einen Steuerraum 14 bildet. Der Steuerraum 14 ist hier kreisförmig;. Die in Fig. 1 zur unteren Gehäusehälfte 12 weisende Stirnfläche 15 der oberen Gehäusehälfte 11 enthält innerhalb einer Ringnut 16 einen Dichtungsringwhich are clamped together by means of screws 13 in the area of the line of sight II-II and III-III. Each half of the case 11 and 12 form a one-piece component which advantageously consists of aluminum. the upper housing half 11 contains an approximately inverted cup-like recess inside, which has a Control room 14 forms. The control room 14 is circular here. The in Fig. 1 for the lower housing half 12 The facing end face 15 of the upper housing half 11 contains a sealing ring within an annular groove 16

in Form eines O-Ringes. Im Bereich der oberen Deckelwandung 18 ist die obere Gehäusehälfte 11 mit einer Durchgangsbohrung 19 versehen, in der eine hindurchgeführte Stellwelle 20 mittels Dichtung 21 dicht geführt und drehbar um die Drehachse 22 gelagert ist. Auf der Stellwelle 20 sitzt oberhalb der Deckelwandung 18 drehfest, jedoch einstellbar, ein Griff 23 mit Pfeilmarkierung 24, die mit einer auf der Oberseite derin the form of an O-ring. In the area of the upper cover wall 18, the upper housing half 11 is provided with a through hole 19 in which a through hole Adjusting shaft 20 is tightly guided by means of a seal 21 and is rotatably mounted about the axis of rotation 22. On the Adjusting shaft 20 is seated above the cover wall 18 in a rotationally fixed but adjustable manner, a handle 23 with arrow markings 24 that with one on top of the

«t44«ti Μ I«T44« ti Μ I

4 h 4 ι« ·4 h 4 ι «·

Deökeiwandurig 1B befindlichen Skalierung zur An-5 zeige der jeweiligen eingestellten Durchflußmenge zusammenwirkt > Deökeiwandurig 1B located scaling to display 5 the respective set flow rate interacts>

Das Dosierventil ist als Plattenschieberventil ausgöbildet. Es weist als die DurchfluBmenge steuerndes Steuerglied eine drehbare Steuerplatte 30 auf, die drehfest am in Fig. 1 unteren Ende der Stellwelle gehalten ist. Die Steuerplatte 30 ist mittels einer auf der Innenseite der Deckelwändung 18 abgestützten Feder 31 in Fig. 1 nach unten hin federelastisch vorgespannt .The metering valve is designed as a knife gate valve. As the control member which controls the flow rate, it has a rotatable control plate 30 which is held in a rotationally fixed manner at the lower end of the actuating shaft in FIG. 1. The control plate 30 is by means of a spring 31 supported on the inside of the cover wall 18 in FIG. 1 is biased downward in a resilient manner .

Die Steuerplatte 30 besteht aus Stahl und ist gehärtet und geschliffen. Sie weist auf der zur unteren Gehäusehälfte 12 weisenden Seite eine ebene Gleitfläche 32 auf., mit der sie an einer zugekehrten, ebenen Stützfläche 33 im Steuerraum 14 dicht angedrückt ist. Die Stützfläche 33 ist einstückiger Beständteil der unteren Gehäusehälfte 12, welche die Stützfläche 3>3 oberseitig trägt. Im Bereich der Stirnfläche 15 der oberen Gehäusehälfte 11 geht bei der unteren Gehäusehälfte 12 die Stützfläche 33 stufenfrei und innerhalb der gleichen Ebene liegend in eine äußere Auflagefläche 34 über, auf der die obere Gehäusehälfte 11 mit derThe control plate 30 is made of steel and is hardened and ground. She points to the one below Housing half 12 facing side on a flat sliding surface 32., With which they on a facing, flat support surface 33 is pressed tightly in the control chamber 14. The support surface 33 is an integral part of the lower housing half 12, which supports the support surface 3> 3 wears on top. In the area of the end face 15 of the upper housing half 11 goes to the lower housing half 12, the support surface 33 is step-free and lying within the same plane in an outer support surface 34 over, on which the upper housing half 11 with the

Stirnfläche 15 und dem Dichtungsring 17 satt und dicht I End face 15 and the sealing ring 17 full and tight I

aufliegt.rests.

Die Stützfläche 33 und sich anschließende Auflagefläche 34 ist Teil einer Dberwand 35 der unteren Gehäuse- ; The support surface 33 and the adjoining support surface 34 is part of a Dberwand 35 of the lower housing ;

hälfte 12. Unterhalb der Dberwand 35 enthält die untere Gehäusehälfte 12 einen knapp bis zur Mitte reichenden, als Sac'klochbohrung ausgebildeten ZufluB-kanal 36 und, in einer Flucht mit letzterem liegend, einen ebenfalls von der anderen Seite her knapp bis zur Mitte reichenden, als Sacklochbohrung ausgebildeten Abflußkanal 37. Beide sind mit Innengewinde 38 bzw.half 12. Below the Dberwand 35, the lower housing half 12 contains a just up to the middle reaching inflow channel 36 designed as a Sac'klochbohrung and, lying in alignment with the latter, one also reaching from the other side just to the middle, designed as a blind hole Drainage channel 37. Both are with internal thread 38 resp.

• · * ti Mi« lit• · * ti Mi «lit

, ι ti 4 · f ι, ι ti 4 · f ι

«it ι* » · * t»tt«It ι *» · * t »tt

t ' it· illt ' it ill

~ 7 zum Anschluß entsprechender Leitungen versehen*~ 7 provided for connection of the corresponding lines *

In den Abflußkanal 37 münden in Fig. 1 von oben her zwei nebeneinander Verlaufende Verbindungskanäle 40, 41, die jeweils als Bohrungen ausgebildet sind. Mit ihrem in Fig. 1 oberen Ende, das innerhalb der Ebene der Stützfläche 33 liegt, münden beide Verbindungskanäle 40, 41 in den Steuerraum 14 ein.,In Fig. 1 open into the drainage channel 37 from above two juxtaposed connecting channels 40, 41 which are each designed as bores. With your in Fig. 1 the upper end, which lies within the plane of the support surface 33, both connecting channels 40 open, 41 in the control room 14.,

Die Steuerplatte 30 steuert den Durchflußquerschnitt mindestens einer Steueröffnung, beim gezeigten ersten Ausführungsbeispieldreier einzelner Steueröffnungen 42> 43,44, die allesamt mit dem Zuflußkanal 36 kommunizieren und die je nach Drehverstellposition der SteuerplatteThe control plate 30 controls the flow area at least one control opening, in the first exemplary embodiment shown three individual control openings 42> 43,44, all of which communicate with the inflow channel 36 and depending on the rotary adjustment position of the control plate

von deren unterer Gleitfläche 32 ganz oder mehr oder ϊ
weniger, also mit jeweiligem Überdeckungsgrad, abgedeckt
of the lower sliding surface 32 wholly or more or ϊ
less, i.e. with the respective degree of coverage, covered

sind. Jede Steueröffnung 42 - 44 befindet sich innerhalb der Stützfläche 33 und des von der Gleitfläche der Steuerplatte 30 überstreichbaren Bereichs. Dabei steht jede Steueröffnung 42, 43, 44 jeweils über einen eigenen Verbindungskanal 45 bzw. 46 bzw. 47 in Verbindung mit dem Zuflußkanal 36. Jeder Verbindungskanal 45 - 47 verläuft zumindest im wesentlichen rechtwinklig zur Stützfläche 33 und zum Zuflußkanal 36.are. Each control port 42-44 is located within the support surface 33 and the area that can be swept over by the sliding surface of the control plate 30. Included is each control opening 42, 43, 44 in each case via one own connecting channel 45 or 46 or 47 in connection with the inflow channel 36. Each connecting channel 45-47 runs at least substantially at right angles to the support surface 33 and to the inflow channel 36.

In besonders einfacher Gestaltung ist die jeweiligeIn a particularly simple design is the respective

Steueröffnung 42,43,44 zusammen mit dem jeweils zugeordneten Verbindungskanal 45 bzw. 46 bzw. 47 als Bohrung gebildet, die durch die Oberwand 35 in den Zuflußkanal 36 führt, wie dies gleichermaßen auch bei den Ver- «30 bindungskanälen 40, 41 der Fall ist. Diese sind im Durchmesser wesentlich größer gehalten und räumlich so plaziert, daß sie mit der Hälfte des Durchmesserbereichs in den Abflußkanal 37 hineinführen.·Control opening 42,43,44 together with the respectively assigned Connecting channel 45 or 46 or 47 is formed as a bore through the top wall 35 into the inflow channel 36 leads, as is also the case with the connection channels 40, 41. These are in Diameter kept much larger and spatially placed so that it is half of the diameter range into the drainage channel 37. ·

3535

i ι i ι

t » i • Ϊ I I *t » i • Ϊ II *

Die untere Gehäusehäifte 12 bildet mit diesen beschriebenen einzelnen Elementen ein einstöckiges Teil. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weisen die einzelnen Steueröffnungn 42,43,44 verschieden große Radialabstände von der Drehachse 22 auf. So liegt die Steueröffnung 42 auf einem größeren Radius als die nächstfolgende Steueröffnung 43 und als die darauffolgende Steueröffnung 44. Die Steueröffnungen 42 - 44 sind dabei nicht nur in Radialrichtung mit Abstand gestuft, sondern außerdem folgen sie auch etwa entlang einer Schräglinie ; oder einem zur Drehachse 22 exzentrischen Bogenabschnitt.The lower housing pin 12 forms with these described individual elements a one-story part. As shown in particular in FIG. 3, the individual Control openings 42,43,44 different sized radial distances from the axis of rotation 22. The control opening 42 is thus located on a larger radius than the next following control opening 43 and than the subsequent control opening 44. The control openings 42-44 are not only stepped at a distance in the radial direction, but they also follow roughly along an inclined line; or an arc section eccentric to the axis of rotation 22.

Die radiale Abstufung und die Abstufung, betrachtet in. Umfangsrichtung um die Drehachse 22, ist abgestimmt auf die besondere Form der Steuerplatte 30, auf die später ]_5 noch eingegangen ist. Wie man anhand Fig. 3 mit der '. darüber punktiert eingezeichneten Steuerplatte 30 erkennen kann, hat die Steueröffung 42f die bei der Drehverstellung der Steuerplatte 30 in der einen Drehverstellrichtung gemäß Pfeil 48 von dieser als erste zunehmend freigegeben wird, einen größeren RadialabstandThe radial gradation and the gradation, viewed in the circumferential direction around the axis of rotation 22, are matched to the particular shape of the control plate 30, which will be discussed later. How to use FIG. 3 with the '. can see control plate 30 drawn in dotted lines above it, the control opening 42 f, which is increasingly released by the control plate 30 in one direction of rotation as indicated by arrow 48 during the rotational adjustment of the control plate 30, has a larger radial distance

als die in dieser Drehverstellrichtung gerräß Pfeil 48 ' nächstfolgende Steueröffnung 43. In gleicher Weise istthan the control opening 43 which follows next in this direction of rotation adjustment according to arrow 48 '. In the same way

die Steueröffnung 43 in bezug auf die nächstfolgende Steueröffnung 44 abgestuft.the control opening 43 with respect to the next one Graduated control opening 44.

, 25, 25

Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist die Steuerplatte 30 zumindest auf einem Teil ihres Randbereiches einen zur Drehachse 22 unsymmetrischen Randverlauf auf. Dabei weist die Steuerplatte 30 zumindest auf einem Teil ihresAs shown in particular in FIG. 2, the control plate 30 has at least one part of its edge area to Axis of rotation 22 asymmetrical edge course. The control plate 30 has at least part of its

ff go Randbereiches einen derart bogenförmigen Randverlauf auf, daß die Gleitfläche 32, bezogen auf die Drehachse 22, in der einen Drehverstellrichtung gemäß Pfeil 48 gesehen,ff go edge area on such an arcuate edge course, that the sliding surface 32, based on the axis of rotation 22, seen in the one rotational adjustment direction according to arrow 48,

/ bis hin zur Drehstellung., die Fig. 2 als Endstellung/ up to the rotary position., Fig. 2 as the end position

zeigt und die mit "max" gekennzeichnet · ist,- zunimmt und in der dazu gegensinnigand which is marked with "max" · increases and in the opposite direction to it

s, verlaufenden Drehverstellrichtung abnimmt, und zwar bis s, decreasing direction of rotation adjustment, namely up to

- hin zur . Schließstellung, die in Fig. 2 mit "0" - towards. Closed position, which is shown in Fig. 2 with "0"

gekennzeichnet ist. In dieser Schließstellung "0" überdecktis marked. In this closed position "0" is covered

f ft ti 1191f ft ti 1191

I I Mil ■ k aI I Mil ■ k a

II [I ill! IlII [I ill! Il

I I I I I IlI I I I I Il

1 Il I I I I I I1 Il I I I I I I

III #11 Il IIII # 11 Il I

die Steuerplatte 30 mit ihrer Gleitfläche 32 sämtliche Steueröffnungen 42 - 44, so daß in dieser Stellung die Verbindung zwischen dem Zuflußkanal 36 und dem Steuerraum 14 gesperrt ist und damit auch der Durchgang über die Verbindungskanäle 40, 41 und in den Abflußkanal Im Betrieb wird das Dosierventil meist nicht bis auf die | Stellung "0" zurückgefahren, da es die Durchflußmenge ~the control plate 30 with its sliding surface 32 all control openings 42 - 44, so that in this position the Connection between the inflow channel 36 and the control room 14 is blocked and thus also the passage via the connecting channels 40, 41 and into the drainage channel During operation, the metering valve is usually not set to the | Moved back to position "0" because the flow rate ~

dosieren, aber nicht sperren soll. Wird die Steuerplatte 30 ausgehend von der Stellung "0" in Pfeilrichtung 48 durch Drehung des Griffes 23 gedreht, so wird zunächst zunehmend unter Vergrößerung des Freigabequerschnittes die Steueröffnung 42 freigegeben, wobei hingegen die Steueröffnungen 43 und 44 noch überdeckt und versperrt sind. Somit kann das Medium, insbesondere Gas, vomdose, but not block. If the control plate 30 starts from the “0” position in the direction of arrow 48 rotated by turning the handle 23, the release cross-section is initially increasingly increased the control opening 42 released, whereas the Control openings 43 and 44 are still covered and blocked. Thus, the medium, in particular gas, from

1^ Zuflußkanal 36 in gesteuerter Menge all&in über den Verbindungskanal 45 in den Steuerraum 14 hineingelangen und von dort über die Verbindungskanäle 40, 41 in den AbfluBkanal 37. Mit zunehmender Drehverstellung in Pfeilrichtung 48 wird der Querschnitt der Steueröffnung 42 zunehmend weiter freigegeben und hiernach die Steueröffnung 43 und danach die Steueröffnung 44, jeweils verbunden mit einer Zunahme des Durchflußquerschnittes und damit einer Zunahme des zeitlichen Durchflusses. 1 ^ inflow channel 36 in a controlled amount all & in via the connecting channel 45 into the control room 14 and from there via the connecting channels 40, 41 into the outflow channel 37. With increasing rotary adjustment in the direction of arrow 48, the cross-section of the control opening 42 is increasingly opened and then the control opening 43 and then the control opening 44, each associated with an increase in the flow cross-section and thus an increase in the flow over time.

2^ Die Steuerplatte 30 weist beim ersten Ausführungsbeispiel zumindest auf einem Teil ihres Randverlaufs die Form einer Spirale auf, die sowohl eine archimedische als auch eine logarithmische Spirale sein kann. Dadurch ist die Steuerplatte 30 im wesentlichen als exzentrisch um ihre Drehachse 22 verstellbare Exzenterplatte ausgebildet . In the first exemplary embodiment, the control plate 30 has the shape of a spiral on at least part of its edge course, which can be both an Archimedean and a logarithmic spiral. As a result, the control plate 30 is designed essentially as an eccentric plate which can be adjusted eccentrically about its axis of rotation 22.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Steuerplatte auch als Kreisplatte mit exzen- |In another exemplary embodiment, not shown the control plate can also be used as a circular plate with eccentric |

trischef Drehachse ausgebildet sein. Bei einer anderen |be designed trischef axis of rotation. With another |

Ausführungsförm kann die Steuerplätte zumindest auf ,¥As an embodiment, the control plate can at least be ¥

Ϊ einem Teil ihPes Rähdverläufs etwa Ellipsen", Parabel" ?!Ϊ a part of your course of the wire such as ellipses ", parabola"?!

■■··»«■■ ·· »«

oder Hyperbelform haben. Statt dessen kann die Steuerplatte zumindest auf einem Teil ihres Randverlaufs
auch die Form einer zyklischen Kurve haben, beispielsweise die Form einer Zyklaide, Epizykloide, Hypozykloide, Kreisevolvente, od.dgl.
or have hyperbolic shape. Instead, the control plate can run along at least part of its edge
also have the shape of a cyclic curve, for example the shape of a cycloid, epicycloid, hypocycloid, circular involute, or the like.

Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, se daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen ist. In the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5, reference numerals larger by 100 are used for parts that correspond to the first exemplary embodiment, se that thereby reference is made to the first embodiment in order to avoid repetition.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die mindestensIn the second embodiment, the at least

eine Steueröffnung als Nut 151 ausgebildet, die innerhalb der Stützfläche 133 verläuft, zu deren Oberseite hin offen ist und mit dem zum Zuflußkanal führenden
Verbindungskanal 145 kommuniziert. Die Nut 151 verläuft hier radial. Sie nimmt bezüglich ihrer Breite, die
a control opening formed as a groove 151, which runs within the support surface 133, is open towards the top and with the leading to the inflow channel
Communication channel 145 communicates. The groove 151 runs radially here. It takes as far as its width that

innerhalb der Ebene der Stützfläche 133 gemessen ist,is measured within the plane of the support surface 133,

und auch bezüglich ihrer Tiefe, die quer zur Stützfläche 133 gemessen ist, in Radialrichtung von der Mitte nach außen hin ab. Dies macht insbesondere der Schnitt in
Fig. 5 deutlich. Der Verbindungskanal 145 mündet hier
and also with regard to its depth, which is measured transversely to the support surface 133, in the radial direction from the center outwards. This is what makes the cut in
Fig. 5 clearly. The connecting channel 145 opens here

im Bereich der Mitte, also der Drehachse, der Steuerplatte in die Nut 151 ein. Bei der Drehverstellung der Steuerplatte, wie beim ersten Ausführungsbeispiel in
Pfeilrichtung 48, gibt die Steuerplatte mit ihrer
Gleitfläche zunächst den radial äußeren Teil der Nut
in the area of the center, i.e. the axis of rotation, of the control plate in the groove 151. During the rotary adjustment of the control plate, as in the first exemplary embodiment in
Direction of arrow 48, indicates the control plate with its
Sliding surface first the radially outer part of the groove

151 frei, mithin einen kleinen DurchlaBquerschnitt, so daß nur eine kleine Menge an Medium passieren kann.
Mit zunehmender Drehverstellung in Pfeilrichtung 48
wird ein stetig zunehmender Teil der Nut 151 mit zugleich größerem Durchlaßquerschnitt freigegeben, wodurch eine größere Durchflußmenge eingestellt ist.
151 free, therefore a small passage cross-section, so that only a small amount of medium can pass.
With increasing rotary adjustment in the direction of arrow 48
a steadily increasing part of the groove 151 is released with a larger flow cross-section at the same time, whereby a larger flow rate is set.

Il I I I I I I I Il I IIII II

t t I I I * dd I II *

« ti I « Ti I t I It I I tt

It tIt t lit Illit Il

I I IlI I Il

Il 11 III IIl 11 III I

1515th

2020th

2525th

3030th

-Ii-Ii

- 11 -- 11 -

Fig. 4 und 5 zeigt ferner eine vorteilhafte Gestaltung, wonach die mindestens eine Steueröffnung, hier in Gestalt der Nut 151, innerhalb einer Ventilplatte 152 angeordnet ist, die im Steuerraum,vorzugsweise innerhalb der unteren Gehäusehälfte auswechselbar gehalten ist und auf ihrer zur Steuerplatte weisenden Dber-seite die Stützfläche 133 trägt. Es versteht sich, daß eine derartige auswechselbare Ventilplatte 152 auch beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1-3 zur Anwendung kommen kann. Hierdurch kann man das Dosierventil an unterschiedliche Dosieraufgaben und/oder Medien schnell und einfach durch Auswechseln der Ventilplatte mit anderer Charakteristik der Nut 151 od.dgl. Steueröffnung anpassen. Außerdem ist eine bessere, den Gegebenheiten Rechnung tragende Werkstoffpaarung möglich. So kann die Ventilplatte 152 so, wie auch die Steuerplatte, aus Stahl besteher und zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit gehärtet und geschliffen sein.4 and 5 also show an advantageous design, according to which the at least one control opening, here in shape the groove 151, is arranged within a valve plate 152, which is in the control chamber, preferably within the lower half of the housing is held interchangeably and on its upper side facing the control plate the support surface 133 carries. It is understood that such a replaceable valve plate 152 also when first embodiment in Fig. 1-3 for use can come. This means that the metering valve can be quickly adapted to different metering tasks and / or media and simply by replacing the valve plate with a different characteristic of the groove 151 or the like. Tax opening adjust. In addition, a better material pairing that takes the circumstances into account is possible. So can the Valve plate 152 as well as the control plate, made of steel and to increase the wear resistance be hardened and ground.

Aufgrund der Gestaltung der Steueröffnungen eignet sich das Dosierventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1-3 mit besonderem Vorzug zur Steuerung gasförmiger Medien. Hingegen ist durch die Ausbildung der Steueröffnung als Nut 151 beim zweiten Ausführungsbeispiel ein damit ausgerüstetes Dosierventil prädestiniert für die Feindosierung flüssiger Medien, z.B. von Öl; denn die Nut 151, die in Fig. 4 der besseren Übersicht wegen überdimensional größer dargestellt ist, läßt sich als sehr feine Rinne in die Stützfläche 133 einarbeiten, so fein, wie es für die Dosierung flüssiger Medien, z.B. von Öl, erforderlich ist.Due to the design of the control openings is suitable the metering valve according to the first embodiment in Fig. 1-3 with particular preference for controlling gaseous Media. In contrast, the design of the control opening as a groove 151 in the second exemplary embodiment predestines a metering valve equipped therewith for fine dosing of liquid media, e.g. oil; because the groove 151, which is shown in FIG. 4 for a better overview is shown larger because of oversized, can be worked as a very fine groove in the support surface 133, as fine as is required for the dosing of liquid media, e.g. oil.

3535

I IiII I 1 I (I III I 1 I (

Claims (24)

PatentanwaltD-7300 EsslingenZugelassener Vertreter beimDipl.-Ing. Volkhard KratzschEuropäischen PatentamtEuropean Patent AttorneyTelefon Stuttgart (0711) 317000cable «krapatent» esslingenneckarDeutsche Bank Esslingen 2109OoPostscheckamt Stuttgart 10004-701 German Mitschka 29. Juni 1984 Eislingen Anwaltsakte 3605 AnsprüchePatent attorney D-7300 Esslingen Authorized representative at the Dipl.-Ing. Volkhard KratzschEuropean Patent OfficeEuropean Patent AttorneyTelefon Stuttgart (0711) 317000cable «krapatent» esslingenneckarDeutsche Bank Esslingen 2109OoPostscheckamt Stuttgart 10004-701 German Mitschka June 29, 1984 Eislingen Attorney files 3605 claims 1. Dosierventil für gasförmige oder flüssige Medien, das1. Dosing valve for gaseous or liquid media that in einem einen Zuflußkanal (35) mit einem Abflußkanal (37) verbindenden Steuerraum (14) ein durch Drehverstellung diein a control chamber (14) connecting an inflow channel (35) with an outflow channel (37), a rotary adjustment means Durcii-Plußmenge steuerndes Steuerglied enthält, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Platten-■jj schieberventil, bei dem das Steuerglied als drehbare Steuer-Contains Durcii-Plus quantity controlling control member, characterized by the design as a plate ■ jj spool valve in which the control element acts as a rotatable control platte (30) ausgebildet ist, die mit der Plattenfläche (32) auf einer ebenen Stützfläche (33) im Steuerraum (14) dicht aufliegt und den Durchflußquerschnitt mindestens einer mit dem Zuflußkanal (36) und/oder Abflußkanal (37) kommunizierenden Steueröffnung (42,43,44) durch ihren jeweiligen Überdeckungsgrad steuert.
15
Plate (30) is formed which rests tightly with the plate surface (32) on a flat support surface (33) in the control chamber (14) and the flow cross-section of at least one control opening (42) communicating with the inflow channel (36) and / or outflow channel (37) , 43,44) is controlled by their respective degree of coverage.
15th
2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (30) zumindest auf einem Teil ihres Randbereiches einen zur Drehachse (22) unsymmetrischen2. Dosing valve according to claim 1, characterized in that that the control plate (30) at least on part of its edge area is asymmetrical to the axis of rotation (22) Randverlauf aufweist.
20
Has edge course.
20th
3. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (30) zumindest auf einem Teil ihres Randbereiches einen derart bogenförmigen Randver- ! lauf aufweist, daß die Plattenflache (32), bezogen auf die Drehachse (22), in einer Drehversteilr-ichtung (Pfeil 46) abnimmt und in der dazu geggensinnigen Drehv'erstellri-Ghtung zUnirrmti 3. Dosing valve according to claim 1, characterized in that the control plate (30) at least on part of its edge area such an arcuate edge ! running has that the plate surface (32), based on the axis of rotation (22), decreases in a rotation adjustment direction (arrow 46) and in the opposite direction of rotation adjustment direction t i i i i i i * t · *
Il i i i I
t iiiiii * t *
Il iii I
4. Dosierverntil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daS die Steuerplatte C3D) im wesentlichen als exzentrisch um ihre Drehachse (22) verstellbare Exzenterplatte ausgebildet ist.4. Dosierverntil according to one of claims 1-3, characterized in that the control plate C3D) is essentially eccentric about its axis of rotation (22) adjustable eccentric plate is formed. 5. DosiErventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (30) als Kreisplatte mit exzentrischer Drehachse C22) ausgebildet ist.5. Dosing valve according to one of claims 1-4, characterized in that the control plate (30) is a circular plate with an eccentric Axis of rotation C22) is formed. B. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte zumindest auf einem Teil ihres Rand- · Verlaufes etwa Ellipsen- , Parabel- oder Hyperbelform hat.B. metering valve according to one of claims 1 - 4, d a characterized in that the Control plate at least on part of its edge · course approximately elliptical, parabolic or hyperbolic shape Has. 7. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (30) zumindest auf einem Teil ihres Randverlaufes die Form einer zyklischen Kurve, insbesondere einer Zykloide, Epizykloide, Hypozykloide, Kreisevolvente od.dgl., aufweist.7. Metering valve according to one of claims 1-4, d a characterized in that the Control plate (30) has the shape of a cyclic curve, in particular at least on part of its edge profile a cycloid, epicycloid, hypocycloid, volute or the like., Has. 8. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 - A, d a durch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (30) zumindest auf einem Teil ihres Randvsrlaufs die Form einer Spirale aufweist.8. Dosing valve according to one of claims 1 - A, characterized in that the control plate (30) has the shape of a spiral at least on part of its Randvsrlaufs. 9. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 - B, d a durch gekennzeichnet, daß der Zuflußkanal (36) und der Abflußkanal (37) als in einer Flucht verlaufende, jedoch voneinander getrennte Bohrungen ausgebildet sind, von denen jede mit dem Steuerraum (14) kommunizierts 9. Metering valve according to one of claims 1 - B, characterized in that the inflow channel (36) and the outflow channel (37) are designed as aligned, but separate bores, each of which communicates with the control chamber (14) s i Ml» I I IMI i Ml »II IMI , I I <, I I < «3*«3 * 10* DosierVentil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet; daß der Abflußkänal (37) zwei nebeneinander Verlaufende, dazu Und zur Stützfläche (33) quer Verlaufende Verbindungskanäle (40,41), insbesondere Bohrungen, aufweist, die mit ihren Enden innerhalb der Stützfläche (33) in den Steuerraum (14) ausmünden.10 * Dosing valve according to claim 9, characterized marked; that the drainage channel (37) two side by side running, to and to Support surface (33) transversely extending connecting channels (40,41), in particular bores, which with their ends within the support surface (33) in the Open out in the control room (14). 11. Dosierventil nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet, daß der Zuflußkanal (36) zumindest einen dazu und zur Stützfläche (33) quer verlaufenden Verbindundungskanal (45i46*47)> insbesondere mindestens eine Bohrung, aufweist, die mit der mindestens einen Steueröffnung (42,43,44) kommuniziert.11. Dosing valve according to claim 9, characterized in that g e that the inflow channel (36) at least one to and to the support surface (33) transversely running connecting duct (45i46 * 47)> in particular at least one bore, which is connected to the at least one control opening (42,43,44) communicates. 12. Dosierventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Steueröffnung als Nut (151) ausgebildet ist, die innerhalb der Stützfläche (133) verläuft, zu deren Oberseite hin offen ist und mit dem zum Zuflußkanal führenden Verbindungskanal (145) kommuniziert.12. Dosing valve according to claim 11, characterized in that that the at least one control opening is designed as a groove (151) which runs within the support surface (133), the top of which is open and with that to the inflow channel communicating leading connection channel (145). 13. Dosierventil nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet, daß die Nut (151) radial verläuft und der Verbindungskanal (145) im Bereich der Drehachse der Steuerplatte in die Nut (151) ausmüiidet. 13. Dosing valve according to claim 12, characterized in that that the groove (151) runs radially and the connecting channel (145) flows into the groove (151) in the area of the axis of rotation of the control plate. 14. Dosierventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (151) bezüglich ihrer in der Ebene der Stützfläche (133) gemessenen Breite und/oder ihrer quer zur Stützfläche (133) gemessenen Tiefe in Radialfichtung von der Mitte nach außen hin abnimmt.14. Dosing valve according to claim 12 or 13, characterized characterized in that the groove (151) is measured with respect to its in the plane of the support surface (133) Width and / or its depth measured transversely to the support surface (133) in a radial direction from the The middle decreases towards the outside. 15. dosierventil . nach einem der Ansprüche 1 - 11,-gekennzeichnet durch mehrere einzelne, in DrehVerstellrichtung der Steüefplätte (3D] in Abständen aufeinanderfolgende SteUeröffnungen (42,43,44), did) jeweils über eigene Verbihduhgskänäle (45,46,47) mit dem Zuflußkanal (3B) kommunizieren.15. dosing valve. according to one of claims 1-11, -characterized by several individual, in the direction of rotation of the control plate (3D] successive control openings at intervals (42,43,44), did) each have their own connection channels (45,46,47) communicate with the inflow channel (3B). 16. Dosierventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steueröffnung (42> 43,44) zusammen mit jedem zugeordneten Verbindungskanal (45,46,47 ) aus einer etwa rechtwinklig zur Stützfläche (33) verlaufenden Bohrung gebildet ist„16. Dosing valve according to claim 15, characterized in that that each control opening (42> 43,44) together with each associated connecting channel (45,46,47) from an approximately right angle to Support surface (33) extending bore is formed " 17. Dosierventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steueröffnungen (42,43,44) jeweils verschieden große Radialabstände von der Drehachse (22) aufweisen.17. Dosing valve according to claim 15 or 16, characterized characterized in that the individual control openings (42,43,44) each have different sizes Have radial distances from the axis of rotation (22). 18. Dosierventil nach Anspruch 17, dadurch g e kennzeichnet, daß die Steueröffnung (42), die bei der Drehverstellung der Steuerplatte (30) in der einen Drehverstellrichtung (Pfeil 48) von dieser als erste zunehmend freigegeben wird, einen größeren Radialabstand als die in dieser Dreh-Verstellrichtung (Pfeil 48) nächstfolgende Steueröffnung (43) hat.18. Dosing valve according to claim 17, characterized in that that the control opening (42) when the rotary adjustment of the control plate (30) in which one rotary adjustment direction (arrow 48) is increasingly released by this as the first, a greater radial distance than that in this rotary adjustment direction (Arrow 48) has the next following control opening (43). 19. Dosierventil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen ' ^Steueröffnungen 042,43/44)* entlang einer Schräglinie oder entlang einem zur Drehachse (22) exzentrischen Bogenabschnitt aufeinanderfolgen.19. Dosing valve according to claim 17 or 18, characterized characterized in that the individual '^ control openings 042,43 / 44) * along an oblique line or follow one another along an arc section eccentric to the axis of rotation (22). 5 5.=--s ;/·:·■:;-■■5 5. = - s; / ·: · ■:; - ■■ 20. DösierVentil nach einem der Ansprüche 1 " 19, gekennzeichne t durch ein aus 2wei Gehäusehälften [11,12) zusammengesetztes Gehäuse (ID), Von denen die obere Gehäusehälfto (11) den etwa umgekehrt topfartig ausgebildeten Steuerraum'(14) und auf einer-Stellwelle (20) die mittels einer am Boden (16) der Ausnehmung abgestützten Feder (31) beaufschlagte Steuerplatte (30) aufweist und unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes (17) fest und dicht mit der unteren Gehäusehälfte (12) zusammengespannt ist.20. Dosing valve according to one of claims 1 to 19, marked by an from Housing made up of two housing halves [11, 12) (ID), of which the upper half of the housing (11) is about reversed, pot-like control chamber '(14) and on an adjusting shaft (20) which by means of an am Has the bottom (16) of the recess supported spring (31) acted upon control plate (30) and below Interposition of a sealing ring (17) firmly and tightly clamped together with the lower housing half (12) is. 21. Dosierventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gehäusehälfte21. Dosing valve according to claim 20, characterized in that that the lower half of the housing (12) den Zuflußkanal (36) und den Abflußkanal (37) sowie die Stützfläche (33) und die innerhalb der Stützfläche (33) liegende mindestens eine Steueröffnung (42,43,44) sowie die einzelnen Verbindungskanäle (45,46,47,40,41) zum Zuflußkanal (36) und Abflußkanal (37) enthält.(12) the inflow channel (36) and the outflow channel (37) as well as the support surface (33) and the at least one control opening located within the support surface (33) (42,43,44) and the individual connecting channels (45,46,47,40,41) to the inflow channel (36) and Contains drainage channel (37). 22. Dosierventil nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (33) und die Auflagefläche (34) für die obere Gehäusehälfte (11) in einer gemeinsamen Ebene liegen.22. Dosing valve according to claim 20 or 21, characterized in that the support surface (33) and the support surface (34) for the upper half of the housing (11) lie in a common plane. 23. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daßdie mindestens eine Steueröffnung (151) innerhalb einer im Steüerraum,vorzugsweise innerhalb der unteren Gehäusehälfte auswechselbar gehaltenen, auf ihrer der Steuerplatte zugewandten Oberseite die Stützfläche (133) tragenden Ventilplatte (152) angeordnet ist.23. Metering valve according to one of claims 1 - 21, characterized in that the at least one control opening (151) within a in the control room, preferably inside the lower one Housing half held exchangeably, the support surface on its upper side facing the control plate (133) supporting valve plate (152) is arranged. -B--B- 24. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 ^ 22> dadurch gekenn ze lehnet, die Untere Gehäusehälfte (12) ein einstückiges> die damit einstückige Stützfläche (33) auf seiner Oberseite tragendes Bauteil bildet.24. Dosing valve according to one of claims 1 ^ 22> characterized by this, the lower housing half (12) has a one-piece> the one-piece support surface (33) on its Forms the upper side of the load-bearing component. « ι » ft ι » t ( ι«Ι» ft ι »t (ι I I · f lit) t f > I Il I I f lit) t f> I Il ί r *. ί r *.
DE19848419950U 1984-07-04 1984-07-04 DOSING VALVE Expired DE8419950U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419950U DE8419950U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 DOSING VALVE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419950U DE8419950U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 DOSING VALVE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419950U1 true DE8419950U1 (en) 1984-09-27

Family

ID=6768495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419950U Expired DE8419950U1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 DOSING VALVE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419950U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441738B2 (en) 2013-09-03 2016-09-13 Buerkert Werke Gmbh Rotary slide valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441738B2 (en) 2013-09-03 2016-09-13 Buerkert Werke Gmbh Rotary slide valve
DE102014111407B4 (en) 2013-09-03 2023-01-12 Bürkert Werke GmbH rotary valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025595B1 (en) Mixing valve
DE2413420A1 (en) MIXING BATTERY SYSTEM
DE69920818T2 (en) SEQUENTIAL MIXER SLIDER
DE102014111407B4 (en) rotary valve
DE3012059A1 (en) PNEUMATIC THROTTLE DEVICE
DE10054238A1 (en) hinge
DE2446025A1 (en) VALVE LEVER FOR A CONTROL VALVE
EP1610043B1 (en) Valve for fluid
DE102007025516B4 (en) Ball valve for shutting off and controllably opening a pipeline
DE2350375A1 (en) VALVE
DE4228565A1 (en) Valve with presetting
DE4417094A1 (en) Butterfly valve
DE2518523B2 (en) Throttle valve
EP2212596A1 (en) Tap cock
DE8419950U1 (en) DOSING VALVE
DE3633483C2 (en)
DE3438077C2 (en)
EP1617025A2 (en) Hinge for flush abutting doors
EP0671578B1 (en) Control valve for a train of pipes
DE2947229C3 (en) Control disc valve
DE3541132C2 (en)
DE2907565C2 (en) Combined self-closing and mixing valve
DE3638516C2 (en)
EP3514417A1 (en) Valve assembly for controlling a fluid flow
DE1952102A1 (en) Control valve for flow media