DE8416403U1 - PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT - Google Patents

PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT

Info

Publication number
DE8416403U1
DE8416403U1 DE19848416403 DE8416403U DE8416403U1 DE 8416403 U1 DE8416403 U1 DE 8416403U1 DE 19848416403 DE19848416403 DE 19848416403 DE 8416403 U DE8416403 U DE 8416403U DE 8416403 U1 DE8416403 U1 DE 8416403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
insert
container
parts
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416403
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19848416403 priority Critical patent/DE8416403U1/en
Publication of DE8416403U1 publication Critical patent/DE8416403U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Meister-Werkzeuge, Werkzeugfabrik, Walter Meister GmbH & Co. Oberkamper Straße 37-39, 5600 Wuppertal-CronenbergMaster tools, tool factory, Walter Meister GmbH & Co. Oberkamper Strasse 37-39, 5600 Wuppertal-Cronenberg

Präsentationsbehältnis für Werkzeuge bzw. Teile davonPresentation container for tools or parts thereof

Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Werkzeuge bzw. Teile davon, mit einem Einsatz, der Aufnahmevertiefungen aufweist, in denen die Werkzeuge vor einer Herausnahme geschützt eingelegt sind.The invention relates to a container for tools or parts thereof, with an insert, the receiving recesses has, in which the tools are inserted protected against removal.

Werkzeuge werden in zunehmendem Maße in Selbstbedienungsläden verkauft. Um dabei einen Kaufanreiz zu schaffen und Einfluß auf die Kaufentscheidung zu nehmen, werden Präsentationsstucke der Werkzeuge bzw. Werkzeugkästen frei zugänglich ausgestellt. Werkzeugsätze sind zumeist in Behältnissen, z.B. Stahlblechkästen, angeordnet, wobei die einzelnen Werkzeuge bzw. Werkzeugteile in Aufnahmevertiefungen eines in das Behältnis eingesetzten Einsatzes eingelegt sind. Ein derartiger Einsatz ist zumeist meist als Tiefziehteil aus Kunststoff ausgebildet.Tools are increasingly being used in self-service stores sold. In order to create an incentive to buy and to influence the purchase decision, will Presentation pieces of the tools or tool boxes exhibited freely accessible. Tool sets are mostly arranged in containers, e.g. sheet steel boxes, whereby the individual tools or tool parts in receiving recesses of an inserted into the container Insert are inserted. Such an insert is mostly designed as a deep-drawn part made of plastic.

Um zu verhindern, daß einzelne Werkzeuge bzw. Werkzeug-In order to prevent individual tools or tool

Schlossbletche 20 Postfach 130113L-.D-56OO Wuppertal \ Schlossbletche 20 P.O. Box 130113L-.D-56OO Wuppertal \ Patentanwalt Or-big. DipL-Ing. A. SoIf (München)Patent attorney Or-big. Dipl.-Ing. A. SoIf (Munich)

Tetefon (0202) 445096/451226 TeIeJAc JO?02r45ifcJB · · · Patentanwalt DipL-lng. Chr. Zapf (Wuppertal)Tetefon (0202) 445096/451226 TeIeJAc JO? 02r45ifcJB · · · Patent attorney DipL-lng. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza : ; ··;· ; ; :«···; · fetentanwatl Dr.-Ing. Dipl.-lng. W. Hasse (München)/(1982)Telex: 8591273 soza:; ··; ·; ; : «···; · Fetentanwatl Dr.-Ing. Dipl.-lng. W. Hasse (Munich) / (1982)

teile den Aufnahmevertiefungen entnommen und gestohlen werden, ist es bekannt die Werkzeuge mittels einer Plexiglasabdeckung abzudecken. Die Plexiglasabdeckung ist als Plexiglasscheibe ausgebildet, deren Abmessungen an die des Werkzeugbehältnisses angepaßt sind. Ferner wird eine weitere Platte, z. B. aus Holz, verwendet, deren Abmessungen ebenso groß wie die der Plexiglasscheibe sind. Auf der die Werkzeuge aufweisenden Selbe des Behältnisses wird nun die Plexiglasscheibe und auf der Rückseite des Behältnisses die Holzplatte angeordnet, so daß sich das Behältnis zwischen den beiden plattenförmigen Teilen befindet. Mittels Schrauben werden die beiden plattenförmigen Teile miteinander verspannt. Nachteilig bei dieser bekannten Methode zur Sicherung der Werkzeuge bzw. Werkzeugteile ist, daß diese relativ aufwendig ist und daß die Plexiglasscheibe leicht verkratzt und verschmutzt, was optisch störend ist und wodurch die Kaufentscheidung negativ beeinflußt werden kann. Ferner bewirken relativ weit von dem Einsatz hervorstehende Werkzeuge, daß die Plexiglasscheibe einen entsprechend großen Abstand von dem Einsatz besitzt, so daß andere in dem Behältnis angeordnete Werkzeuge, die relativ klein ausgebildet sind, dennoch durch den durch den großen Abstand sich ergebenden Spalt dem Behältnis entnommen werden können. Abhilfe würde hier ein Ausarbeiten der Konturen der Werkzeuge in der Plexiglasscheibe oder eine entsprechende Ausbildung des Einsatzteils schaffen oder aber es können nur Werkzeuge mit den gleichen Abmessungen dargeboten werden.parts of the receiving recesses are removed and stolen, it is known the tools by means of a plexiglass cover to cover. The plexiglass cover is designed as a plexiglass pane, the dimensions of which are similar to those of the Tool container are adapted. Furthermore, another plate, e.g. B. made of wood, their dimensions are as big as that of the plexiglass pane. On the The same of the container that has tools is now the plexiglass pane and on the back of the container the wooden plate arranged so that the container is located between the two plate-shaped parts. Means The two plate-shaped parts are clamped together with screws. A disadvantage of this known method to secure the tools or tool parts is that this is relatively expensive and that the plexiglass pane easily scratched and dirty, which is visually annoying and which negatively influences the purchase decision can be. Furthermore, tools protruding relatively far from the insert have the effect that the Plexiglas pane becomes one has a correspondingly large distance from the insert, so that other tools arranged in the container that relatively are made small, but removed from the container through the gap resulting from the large distance can be. A remedy here would be to work out the contours of the tools in the plexiglass pane or a Create appropriate training of the insert or it can only tools with the same dimensions are presented.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, bei demThe invention is therefore based on the object of creating a container of the type mentioned in which

alle eingelegten Werkzeuge bzw. Teile davon auf sehr einfache Weise vor einer Herausnahme geschlitzt sind, ohne daß eine Abdeckung desselben erfolgt.all inserted tools or parts thereof are slotted in a very simple manner before removal without a cover of the same takes place.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch in den Aufnahmevertiefungen fest angeordnete Gießharzkörper, in denen die Werkzeuge zumindest teilweise eingebettet sind. Durch die aus ausgehärtetem Gießharz bestehenden Gießharzkörper werden die Werkzeugteile fest mit dem Einsatz verbunden, so daß sie nicht aus den Aufnahmevertiefungen entnommen werden können. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß eine Abdeckung entfällt, die Entnahmesicherung optisch kaum wahrnehmbar ist und daß keine Zusatzteile, wie die aus dem Stand der Technik bekannten Platten, verwendet werden miissen. Da der Verguß der Werkzeuge kaum wahrnehmbar ist, wirkt ein erfindungsgemäß vergossenes Behältnis wie ein "Original", das nicht vergossen ist. Insofern wird ein Interessent in seiner Kaufentscheidung nicht beeinflußt. Da alle Werkzeuge bzw. Werkzeugteile unabhängig von ihrer Größe fest mit dem Einsatz vergossen sind, können auch keine kleinen Teile entnommen werden, wie dieses beim Stand der Technik der Fall ist. Die erfindungsgemäße Sicherung der Werkzeuge vor einer Entnahme ist tasonders einfach und auch kostengünstig.According to the invention, this object is achieved by in the receiving recesses Fixed cast resin bodies in which the tools are at least partially embedded. By the cast resin bodies made of hardened cast resin, the tool parts are firmly connected to the insert, so that they cannot be removed from the receiving recesses. It is particularly advantageous that a No cover, the removal protection is visually barely noticeable and that no additional parts, such as those from the Prior art plates, must be used. Since the encapsulation of the tools is barely noticeable, it works a container encapsulated according to the invention like an "original" that is not encapsulated. To that extent, becomes an interested party not influenced in his purchase decision. Since all Tools or tool parts, regardless of their size, are firmly cast with the insert, can also not small parts are removed, as is the case with the prior art. The fuse according to the invention the tools before removal is particularly simple and also inexpensive.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einsatz als Tiefziehteil ausgebildet ist, dessen Negativseite mit Kunstharz vergossen ist. Da derartige, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Einsätze relativ labil und weich sind, können die in den Aufnahmevertiefun-According to a development of the invention it is provided that the insert is designed as a deep-drawn part, its The negative side is potted with synthetic resin. Since such inserts, preferably made of plastic, are relatively are unstable and soft, the

-A--A-

gen in Gießharz eingebetteten Werkzeuge bei entsprechender Gewaltanwendung aus den Aufnahmevertiefungen herausgebrochen werden. Um dieses nach der vorliegenden Weiterbildung der Erfindung zu verhindern, ist ein Ausgießen der Negativseite (Rückseite) des Tiefziehteils mit Kunstharz vorgesehen. Hierdurch erhält der Einsatz eine entsprechende Festigkeit, so daß die Ränder der Aufnahmevertiefungen nicht verformt oder ausgebrochen werden können, wodurch ein Herausbrechen der Werkzeuge verhindert wird.Tools embedded in cast resin are broken out of the recesses when the appropriate force is used will. In order to prevent this according to the present development of the invention, the negative side must be poured out (Back) of the deep-drawn part provided with synthetic resin. This gives the insert a corresponding strength, so that the edges of the receiving recesses cannot be deformed or broken, thereby breaking out the tools is prevented.

Vorteilhaft ist es, wenn der Einsatz in dem Behältnis mittels eines Klebers befestigt ist.It is advantageous if the insert is fastened in the container by means of an adhesive.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gießharzkörper aus einem farblosen, transparenten Epoxidharz bestehen. Ein derartiges Harz hat sich aufgrund seiner optischen und mechanischen Eigenschaften als besonders vorteilhaft erwiesen.According to another development of the invention it is provided that the cast resin bodies consist of a colorless, transparent epoxy resin. Such a resin has proven itself proved to be particularly advantageous due to its optical and mechanical properties.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kunstharz ein Polyesterharz ist. Vorteilhaft ist es überdies, wenn als Kleber ebenfalls ein Polyesterharz verwendet wird. Die Verwendung von Polyesterharz bietet sich deshalb an, weil es relativ kostengünstig ist.According to another development of the invention, it is provided that the synthetic resin is a polyester resin. It is also advantageous if a polyester resin is also used as the adhesive is used. The use of polyester resin is advisable because it is relatively inexpensive.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:The drawings illustrate the invention using an exemplary embodiment, namely:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Behältnis; und1 shows a plan view of a container according to the invention; and

Fig. 2 einen Querschnitt durch das Behältnis der Fig. 1 entlang der Linie II-II, wobei der Deckel des Behältnisses nicht dargestellt ist.Fig. 2 shows a cross section through the container of Fig. 1 along the line II-II, wherein the Lid of the container is not shown.

Die Fig. 1 zeigt ein Behältnis 1, das als Stahlblechkasten ausgebildet ist und ein Aufnahmeteil 2 sowie einen Deckel 3 aufweist, der über Scharniere 4 mit dem Aufnähmeteil 2 verbunden ist. In das Aufnahmeteil 2 ist ein Einsatz 5 eingesetzt, der Aufnahmevertiefungen 6 aufweist, in denen Werkzeuge 7 bzw. Teile davon eingelegt sind. Die Einlegtiefe ist dabei derart gewählt, daß die Werkzeuge 7 teilweise den Einsatz 5 überragen (Fig. 2). Bei dem mit den Werkzeugen gefüllten Behältnis 1 kann es sich beispielsweise um einen Steckschlüsselsatz oder einen sogenannten Knarrenkasten handeln.Fig. 1 shows a container 1, which is designed as a sheet steel box and a receiving part 2 and a lid 3, which is connected to the receiving part 2 via hinges 4 connected is. In the receiving part 2, an insert 5 is used, which has receiving recesses 6 in which tools 7 or parts thereof are inserted. The insertion depth is chosen so that the tools 7 partially the Project 5 beyond (Fig. 2). The container 1 filled with the tools can be, for example, a Act as a socket wrench set or a so-called ratchet case.

Erfindunfesgemäß sind in den Aufnahmevertiefungen 6 fest mit deren Wandungen durch Klebung verbundene Gießharzkörper angeordnet, in denen die Werkzeuge 7 zumindest teilweise eingebettet sind. Hierdurch sind die Werkzeuge 7 fest mit dem Einsatz 5 verbunden, so daß diese nicht aus den Ausnahmevertiefungen 6 entnommen werden können. Der Einsatz ist vorzugsweise als Tiefziehteil aus Kunststoff hergestellt, wobei er Seitenwandungen 9 aufweist, die bis auf den Boden 10 des Aufnahmeteils 2 reichen. Hierdurch ist der Einsatz 5 von der Negativseite her betrachtet (siehe Pfeil 11 in Fig. 2) etwa wannenförmig ausgebildet. Diese wannenförmige Negativseite ist mit einem Kunstharz 12 vergössen, wobei alle Vertiefungen vollständig von dem Kunstharz 12 ausgefüllt sind. Hierdurch wird der Einsatz 5 versteift und bildet eine starre Einheit. Zwischen dem Boden 10 des Aufnahmeteils 2 und der ebenen Oberfläche 13 des Kunstharzes 12 ist ein Kleber 14 angeordnet mittels dem der Einsatz 5 fest mit dem Aufnahmeteil 2 verbunden ist.According to the invention, 6 are fixed in the receiving recesses the walls of which are connected cast resin bodies, in which the tools 7 are at least partially are embedded. As a result, the tools 7 are firmly connected to the insert 5 so that they do not come out of the exceptional depressions 6 can be found. The insert is preferably made as a deep-drawn part made of plastic, wherein it has side walls 9 which extend to the bottom 10 of the receiving part 2. This is the insert 5, viewed from the negative side (see arrow 11 in FIG. 2), is approximately trough-shaped. These The tub-shaped negative side is cast with a synthetic resin 12, all of the depressions being completely made of the synthetic resin 12 are filled out. As a result, the insert 5 is stiffened and forms a rigid unit. Between the ground 10 of the receiving part 2 and the flat surface 13 of the synthetic resin 12, an adhesive 14 is arranged by means of the the insert 5 is firmly connected to the receiving part 2.

Vorzugsweise ist zwischen den Seitenwandungen 9 des Einsatzes 5 und den entsprechenden Wandungen 15 des Aufnahmeteils 2 ebenfalls ein Gießharzkörper 8 angeordnet, der mit den Seitenwandungen 9 und den Wandungen 15 des Aufnahmeteils 2 fest verbunden (verklebt) ist. Es kann jedoch an dieser Stelle auch der Kleber 14 verwendet werden, mi£ dem die Seitenwandungen 9 des Einsatzes 5 mit den Wandungen 15 des Aufnähmeteils 2 verklebt sind.Preferably between the side walls 9 of the insert 5 and the corresponding walls 15 of the receiving part 2 also arranged a cast resin body 8, which with the side walls 9 and the walls 15 of the receiving part 2 is firmly connected (glued). However, the adhesive 14 can also be used at this point, with it the side walls 9 of the insert 5 are glued to the walls 15 of the receiving part 2.

Vorzugsweise bestehen die Gießharzkörper 8 aus einem farblosen, transparenten Epoxidharz, so daß bei dem Betrachten des Werkzeugkastens auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich ist, daß die Werkzeuge 7 vergossen sind. Als Kunstharz 12 und für den Kleber 14 wird vorteilhafterweise ein PoIyesterharz verwendet.The cast resin body 8 preferably consists of a colorless, transparent epoxy resin, so that when viewed of the tool box at first glance it cannot be seen that the tools 7 are encapsulated. As synthetic resin 12 and a polyester resin is advantageously used for the adhesive 14 used.

Das Vergießen des erfindungsgemäßen Behältnisses für Werkzeuge bzw. Werkzeugteile erfolgt folgendermaßen: Zunächst wird der Einsatz 5 derart angeordnet, daß seine Negativseite nach oben zeigt. Die Negativseite wird dann mit Kunstharz 12 vergossen. Nach dem Aushärten wird der Einsatz mit dem Kleber 14 in das Innere des Aufnahmeteils 2 eingeklebt. Anschließend werden die Aufnahmevertiefungen 6 teilweise mit Gießharz gefüllt und es werden die zwischen den Seitenwandungen 9 des Einsatzes 5 und den entsprechenden Seitenwandungen 15 des Aufnahmeteils 2 gebildeten Spalträume mit Gießharz gefüllt. Anschließend werden die Werkzeuge 7 in die entsprechenden AufnähmeVertiefungen 6 eingelegt. Nach dem Aushärten des Gießharzes, wodurch die Gießharzkörper 8 gebildet werden, sind die Werkzeuge 7 fest mit dem Einsatz 5 verklebt und auch der Einsatz 5 ist fest mit dem Aufnahmeteil 2 verbunden.The potting of the container for tools according to the invention or tool parts takes place as follows: First, the insert 5 is arranged in such a way that its negative side pointing upwards. The negative side is then potted with synthetic resin 12. After hardening, the insert becomes with the adhesive 14 is glued into the interior of the receiving part 2. Then the receiving recesses 6 are partially filled with casting resin and there are between the side walls 9 of the insert 5 and the corresponding side walls 15 of the receiving part 2 formed gap spaces filled with casting resin. Then the tools 7 in the corresponding AufnähmeVeriefungen 6 inserted. To the hardening of the cast resin, whereby the cast resin bodies 8 are formed, the tools 7 are fixed to the insert 5 is glued and the insert 5 is also firmly connected to the receiving part 2.

f · · · ■ 4 f · · · ■ 4

Claims (6)

14. Mai 1984 •i-II/el/4048 Meister-Werkzeuge, Werkzeugfabrik, Walter Meister GmbH & Co. Oberkamper Straße 37-39, 5600 Wuppertal-Cronenberg Präsentationsbehältnis für Werkzeuge bzw. Teile davon Ansprüche:May 14, 1984 • i-II / el / 4048 Meister-Werkzeuge, Werkzeugfabrik, Walter Meister GmbH & Co. Oberkamper Straße 37-39, 5600 Wuppertal-Cronenberg Presentation container for tools or parts thereof Claims: 1. Behältnis für Werkzeuge bzw. Teile davon, mit einem Einsatz, der Aufnahmevertiefungen aufweist, in denen die Werkzeuge vor einer Herausnahme geschützt eingelegt sind, gekennzeichnet durch in den Aufnahmevertiefungen (6) fest angeordnete Gießharzkörper (8), in denen die Werkzeuge (7) zumindest teilweise eingebettet sind.1. Container for tools or parts thereof, with a Insert that has recesses in which the tools are inserted and protected from being removed are characterized by cast resin bodies fixedly arranged in the receiving recesses (6) (8), in which the tools (7) are at least partially embedded. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2. Container according to claim 1, characterized zeichnet, daß der Einsatz (5) als Tiefziehteil ausgebildet ist, dessen Negativseite mit Kunstharz (12) vergossen ist.draws that the insert (5) as a deep-drawn part is formed, the negative side of which is encapsulated with synthetic resin (12). 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) in dem Behältnis (1) mittels eines Klebers (14) befestigt ist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the insert (5) in the Container (1) is attached by means of an adhesive (14). 4. Behältnis nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießharzkörper (8) aus einem farblosen, transparenten Epoxidharz bestehen.4. Container according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the cast resin body (8) consists of a colorless, transparent Consist of epoxy resin. 5. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz (12) ein Polyesterharz ist.5. Container according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the synthetic resin (12) is a polyester resin. 6. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (14) ein Polyesterharz ist.6. Container according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the adhesive (14) is a polyester resin.
DE19848416403 1984-05-29 1984-05-29 PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT Expired DE8416403U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416403 DE8416403U1 (en) 1984-05-29 1984-05-29 PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416403 DE8416403U1 (en) 1984-05-29 1984-05-29 PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416403U1 true DE8416403U1 (en) 1984-08-30

Family

ID=6767377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416403 Expired DE8416403U1 (en) 1984-05-29 1984-05-29 PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416403U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860599A1 (en) * 1998-01-20 2000-07-06 Hand Tool Design Corp Case for displaying combination ring-open ended spanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860599A1 (en) * 1998-01-20 2000-07-06 Hand Tool Design Corp Case for displaying combination ring-open ended spanner
DE19860599C2 (en) * 1998-01-20 2002-06-13 Hand Tool Design Corp Device for displaying tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056497A1 (en) Shelving elements and this comprehensive shelf
DE3031396C2 (en) Housings for electrical components
DE10149351B4 (en) Strip steel tool
DE8416403U1 (en) PRESENTATION CASE FOR TOOLS OR. PARTS OF IT
DE60114786T2 (en) CONTAINER KIT
EP0440909A1 (en) Tool-holder
DE3308947A1 (en) WORKTOP
DE8027160U1 (en) casing
DE3041313C2 (en) Sharpeners, especially pencil sharpeners
DE2737658C2 (en) All-round frame for detachable sinks
DE19637322C1 (en) Protective system for edges of plate
DE3229421C2 (en) Edge protection for multi-pane insulating glass
DE8135967U1 (en) Reinforcement pads made of plastic for license plates
DE2518680C2 (en) Bows for stringed instruments
DE8520022U1 (en) Holding magnet
DE10341848B4 (en) Plate, in particular door, Möbelbeifront or the like
DE3206884C2 (en) Security attachment for doors, windows or the like.
DE2337586C2 (en) Wall-mountable sign assembly
DE102016113820B4 (en) Method for producing a rounded furniture corner and rounded furniture corner
DE8426834U1 (en) Device attachable to goods for labeling and / or price labeling
DE8101010U1 (en) CLIP FASTENING FOR FILLING FILLINGS IN FRAME
DE202018100640U1 (en) Piece of furniture with an edge strip
DE1941948U (en) SAMPLE BOX.
DE2212243A1 (en) FASTENING ELEMENT FOR CHIPBOARD OR THE SAME
DE2713758A1 (en) Clock case enclosing clock movement support plate - has opposing sidewalls with internal groove for support plate