DE8413032U1 - Lüfteranordnung - Google Patents

Lüfteranordnung

Info

Publication number
DE8413032U1
DE8413032U1 DE19848413032 DE8413032U DE8413032U1 DE 8413032 U1 DE8413032 U1 DE 8413032U1 DE 19848413032 DE19848413032 DE 19848413032 DE 8413032 U DE8413032 U DE 8413032U DE 8413032 U1 DE8413032 U1 DE 8413032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
fan
filter frame
fan arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848413032 priority Critical patent/DE8413032U1/de
Publication of DE8413032U1 publication Critical patent/DE8413032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA WP 3 M 5 DE
Lüfteranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüfteranordnung, bei der mindestens ein einen vertikal aufsteigen:1 η Luftstrom erzeugender Lüfter an einem mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweisenden Boden eines seitlich geführten, eine Frontabdeckung aufweisenden Einschubs für ein elektrisches Aufbausystem angeordnet ist.
Derartige Lüfteranordnungen sind als kompakte Mittel zur Kühlung des Innenraumes von elektrischen Aufbausystemen handelsüblich. Wenn beispielsweise beim Einsatz von derartigen Aufbausystemen in Industrieanlagen mit staubbelasteter Umgebungsluft zu rechnen ist, erweist es sich dabei als zweckmäßig, die Umgebungsluft durch ein Staubfilter zu führen. Staubfilter müssen jedoch in bestimmten Abstanden ausgetauscht bzw. gereinigt werden, was jeweils mit einem gewissen Montageaufwand verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es,eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein ausgesprochen schneller und leichter Wechsel von vorgesehenen Staubfiltern möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß unter dem Boden des Einschubs ein Filterrahmen zur Aufnahme eines Staubfilters vorgesehen ist, wobei der Filterrahmen um eine horizontale Achse im rückwärtigen Bereich des Einschubs schwenkbar ist und nach Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungswinkels zur Front hin aus dem Einschub entriegelbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß während des Herausnehmens des Staubfilters Woe 2 Bih / 24.04.1984
- 2 - VPA MP 3 MS DE
dieser mechanisch unbelastet bleibt und an ihm haftende Schinutzpartikel nicht in das Innere des Aufbausystems fallen. Der Einschub muß dabei zur Demontage des Filterrahmens nicht völlig aus dem Aufbausystem entfernt werden, sondern es reicht, wenn der Einschub teilweise vorgezogen wird.
Dadurch, daß in der Arbeitsstellung des Filterrahmens dieser mit Hilfe von Rastelementen in seiner Lage zum Einschub fixierbar ist, ist es möglich, daß der Staubfilter ohne Zuhilfenahme von Werkzeug montiert und demontiert werden kann.
Wenn der Filterrahmen wannenförmig ausgebildet ist und
wenn das Staubfilter zwischen dem Wannenboden und dem Boden des Einschubs verspannbar ist, wird sichergestellt, daß das Staubfilter sicher gefuhrt wird, ohne daß die Gefahr von Nebenluft gewährenden Durchlassen besteht.
Der Raum oberhalb des Bodens des Einschubs und außerhalb des Bereichs der Lufter kann einer elektrischen Leiterplatte Raum geben. Auf dieser können beispielsweise Steuerelemente für die Lüfter angeordnet sein. Eine derartig angeordnete elektrische Leiterplatte ermöglicht dann, wenn die Lufteintrittsoffnungen der Lüfter in Hohe der Leiterplatte befindlich sind, die Verwendung eines Staubfilters, welches eine größere Fläche als die Lufteintrittsflache der Lufter aufweist. Der Raum zwischen den Luftern und dem Staubfilter dient dann als Ausgle ichskammer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
• · I · · ι ■■< »·* • I 'Ii · · t
# · II··. · I ι ι ι ι
. 3 - VPA WP 3 145 DE Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Lüfteranordnung,
Fig. 2 im Schnitt eine Lüfteranordnung mit montiertem Staubfilter und
Fig. 3 eine Lüfteranordnung mit in Demontage befindlichem Staubfilter.
In der Darstellung gemäß Fig.l ist perspektivisch ein Einschub E gezeigt, der in ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes elektrisches Aufbausystem einschiebbar ist. Der Einschub E wird mit Hilfe von an den Seiten des Einschubs E angebrachten Führungen gelenkt, von denen der Übersichtlichkeit halber nur die linke Führung Fl gezeigt ist. Eine Zentrierung des Einschubs E erfolgt mit Hilfe zweier rückwärtiger zusatzlicher Führungen F2 und F3. Frontseitig weist der Einschub E eine diesen abdeckende Frontplatte FP auf, an der beliebige, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Bedien- und Kontrollelemente angeordnet sein können.
Der Einschub E trägt zwei Lüfter Ll und L2, die einen vertikal aufsteigenden Luftstrom erzeugen. Seitlich neben den Lüftern Ll und L2 ist eine waagrechte Leiterplatte LP vorgesehen, die mit beliebigen elektrischen Bauelementen bestückt sein kann, von denen nur die Bauelemente Bl und B2 dargestellt sind. Am rückwärtigen Teil der Leiterplatte LP bzw. des Einschubs E wäre es auch möglich, beliebige Kontaktelemente vorzusehen. Ferner wäre es auch möglich, beispielsweise Kühlkörper in diesen Bereich anzuordnen.
In der Darstellung gemäß Fig.2 ist ein Schnittbild der Anordnung gemäß Fig.l gezeigt, wobei der Schnitt im Bereich des Lüfters Ll erfolgt ist. Die Darstellung zeigt, daß der Einschub E, der den Lüfter Ll und die Leiter-
• ι Ι)»»
.a - VPA WP3H5OE
platte LP trägt und der frontseitig mit der Frontplatte FP versehen ist, unterhalb der Leiterplatte LP einen . eingeformten Boden aufweist, wobei in diese Einformung ein wannenförmiger Filterrahmen FR als Träger eines Staubfilters SE einsetzbar ist. Der wannenförmige Filterrahmen FR weist dazu eine Zapfenanordnung Z auf, die in Ausnehmungen am rückwärtigen Teil des eingeformten Bodens des Einschubs E einsetzbar sind, so daß durch die Zapfen Z und die korrespondierenden Ausnehmungen ein Gelenk gebildet wird, das eine waagrechte Achse aufweist.
Dieses Gelenk ist dann, wenn der Filterrahmen FR, wie in Fig.3 abschnittsweise gezeigt, ausgeschwenkt wird, lösbar, so daß der Filterrahmen FR samt den in diesem befindlichen Staubfilter SF zur Frontseite hin vorgezogen werden kann. Das Schwenken des Filterrahmens FR erfolgt dabei mit Hilfe einer Handhabe H, die nach Hintergreifen der Frontplatte FP des vorgezogenen Einschubs E greifbar ist. Die Position von Filterrahmen FR zu Einschub E kann im geschlossenen Zustand, wie dieser in Fig.2 dargestellt ist, mit Hilfe von Rastelementen, die der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind, fixiert werden.
Oberhalb des Staubfilters SF befinden sich im Einschub E Luftschlitze LSI. In entsprechender Weise befinden sich Luftschlitze LS2 am Boden des wannenförmigen Filterrahmens FR.
5 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (5)

- 5 - VPA WP 3 145 DE nsprüche
1. Lüfteranordnung, bei der mindestens ein einen vertikal aufsteigenden Luftstrom erzeugender Lüfter an einem mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweisenden Boden eines seitlichen geführten eine Frontabdeckung aufweisenden Einschubs für ein elektrisches Aufbausystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden des Einschubs
(E) ein Filterrahmen (FR) zur Aufnahme eines Staubfilters (SF) vorgesehen ist, wobei der Filterrahmen (FR) um eine horizontale Achse im rückwärtigen Bereich des Einschubs (E) schwenkbar ist und nach Überschreiten eines vorgegebenen öffnungswinkels zur Front hin aus dem Einschub (E) entriegelbar ist.
2. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Arbeitsstellung des Filterrahmens (FR) dieser mit Hilfe von Rastelementen in seiner Lage zum Einschub (E) f.ixierbar ist.
3. Lüfteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Filterrahmen (FR) wannenförmig ausgebildet ist und daß das Staubfilter (SF) zwischen dem Wannenboden und dem Boden des Einschubs (E) verspannbar ist.
4. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß oberhalb des Bodens des Einschubs (E) außerhalb des Bereiches der Lüfter (Ll, L2) eine elektrische Leiterplatte (LP) vorgesehen ist.
_6_ VPA WP 3 14 5 DE
5. Lüfteranordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Lufteintrittsoffnungen der Lüfter (Ll1 L2) in Hohe der Leiterplatte (LP) befindlich sind.
DE19848413032 1984-04-27 1984-04-27 Lüfteranordnung Expired DE8413032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413032 DE8413032U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Lüfteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413032 DE8413032U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Lüfteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413032U1 true DE8413032U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6766352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413032 Expired DE8413032U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Lüfteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413032U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908493A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Maico Elektroapparate Luefter
EP0769664A3 (de) * 1995-10-17 1998-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Filtergehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908493A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Maico Elektroapparate Luefter
EP0769664A3 (de) * 1995-10-17 1998-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Filtergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922188C2 (de)
EP1719044A2 (de) Ger teanordnung
WO2002085088A1 (de) Einschubrahmen
DE3830133A1 (de) Belueftete, spritzwassergeschuetzte gehaeusebaugruppe fuer elektrische bauteile
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
EP1895824A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
EP0162960A1 (de) Lüfteranordnung
DE2613366A1 (de) Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
DE8413032U1 (de) Lüfteranordnung
DE1134126B (de) Anordnung zur Aufnahme von Steckkarten, auf denen sich flaechenhafte Leitungszuege befinden, oder Baugruppen in Schrankgestellen oder Gehaeusen und zur Aufnahme von in ihrer Aufteilung veraenderbaren Baugruppentraegern, fuer die Nachrichten- und Informationstechnik
DE3809607A1 (de) Hf-dichte steckbaugruppe
DE2740772B2 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
EP0813804B1 (de) Gerät der kommunikationsmesstechnik
DE1939583A1 (de) Elektronik-Baustein
DE3405243A1 (de) Einschub-kuehlgeraet fuer schaltschraenke
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102007048640A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Systemkomponenten
DD299348A5 (de) Geraetesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen geraet
EP0647998B1 (de) Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen
EP0471995A2 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE8305869U1 (de) Lüftereinschub
DE2615642A1 (de) Einschub
DE4123504C2 (de) Computer
DE3438206A1 (de) Anordnung zur waermeableitung bei geraeteeinsaetzen der nachrichtentechnik
DE102022122574A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Schaltschrank und eine entsprechende Schaltschrankanordnung