DE840923C - Gauge for measuring the diameter of circular holes - Google Patents

Gauge for measuring the diameter of circular holes

Info

Publication number
DE840923C
DE840923C DEE425A DEE0000425A DE840923C DE 840923 C DE840923 C DE 840923C DE E425 A DEE425 A DE E425A DE E0000425 A DEE0000425 A DE E0000425A DE 840923 C DE840923 C DE 840923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
diameter
teaching
calibration
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE425A
Other languages
German (de)
Inventor
William Ewart Revell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE840923C publication Critical patent/DE840923C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/34Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Lehre zum Messen des Durchmessers von kreisförmigen Löchern Diese Erfindung bezieht sich auf Lehren zur messung des Durchmessers kreisförmiger Löcher und insbesondere, aber nicht ausschließlich auf Lehren für Löcher mit verhältnismäßig großem Durchmesser. Der Durchmesser, für den eine Lehre gebaut ist, wird im folgenden häufig als die Lehrenweite bezeichnet.Gauge for measuring the diameter of circular holes This invention relates to gauges for measuring the diameter of circular holes and in particular, but not exclusively on gauges for holes with a relatively large diameter. The diameter for which a gauge is built is often referred to below as the Gauge width designated.

Es ist bekannt, den Durchmesser von Löchern, besonders von solchen mit verhältnismäßig großem Durchmesser, mittels fester Lehren zu messen. So kann l>eisl>iels'veise ein Lehrdorn lienutzt werden, aber eine solche Lehre wird schwer und teuer, falls sie für Löcher über 7,5 cm Durchmesser verwender werden soll, Falls kein Führungszapfen angwandt wird, ist 2berdies bei einem großen Lehrdorn die Gefahr des Klemmens beträchtlich. Auch ist andereseis bekannt. einen glatten Stab oder eine Segmentlehre zu verwenden, deren Kalibrierteil ein Teil eines Zylinders ist, aber hierbei ist wieder die Gefahr des Klemmens groß. Eine andere bekannte Lehrenart ist eine Zapfenlehre in Form eines Stabes mit einer Spitze an jedem Ende. Diese neigen aber im allgemeinen auch zum Klemmen, da keine Vorrichtungen vorhanden sind, die Lehre in dem zu messenden Loch zu zentrieren, und überdies eine genaue Messung des Durchmessers nur mög= lich ist, wenn die Lehre zentriert ist, d. h. wenn sie quer zur größten Sehne und im Winkel von 900 zur Lochachse gehalten wird. Ein weiterer Nachteil der Zapfenlehre ergibt sich aus der Tatsache, daß sie leicht beschädigt werden kann. It is known the diameter of holes, especially those with a relatively large diameter, to be measured using fixed gauges. So can l> eisl> iels'veise a plug gauge can be used, but such a doctrine will heavy and expensive if used for holes over three inches in diameter If no guide pin is used, it is also with a large plug gauge the risk of jamming is considerable. Other is also known. a smooth one To use a rod or a segment gauge, the calibration part of which is part of a cylinder is, but here again the risk of jamming is great. Another well-known Gauge type is a tenon gauge in the form of a rod with a point at each end. However, these generally also tend to jam, since there are no devices are to center the gauge in the hole to be measured, and moreover an exact one Measurement of the diameter is only possible if the gauge is centered, i.e. H. if it is held across the largest tendon and at an angle of 900 to the axis of the hole. Another disadvantage of the tenon gauge arises from the fact that it is easy can be damaged.

Zusätzlich zu den gerade erwähnten Lehrdornen und Zapfenlehren wurden mitunter genau passende Kugeln von bester Oherflächenbeschaffenheit zur Nlaßkontrolle kreisförmiger Löcher benutzt. Die Verwendung solcher Kugeln hat den Vorteil, daß rechtzeitig angezeigt wird, daß sich das Loch der genauen Größe nähert, während die Bcarbeitung fortschreitet. Da sich ein zylindrisches Loch und eine dazu passende Kugel längs einer Linie berühren, die einen Hauptkreis (Großkreis) einer Kugel bildet, haben aber solche Kugeln den beträchtlichen Nachteil, daß die Beriihrungslinien oder -flächen zwischen einer Kugel und einempraktisch vorhandenen Loch, das angenähert zylindrisch ist und nabczu dic genaue Größe hat, in der Nachbarschaft eines Hauptkreises der Kugel liegen und daß die Kugel nicht anzeigen wird, ob das Loch etwas von der Kreisförmigkeit abweicht, obgleich dies Itei visueller Kontrolle offenbar sein kann, sofern der Mangel an Kreisförmigkeit genügend groß ist. Allgemein gesprochen und abgesehen von der gerade erwähnten Möglichkeit visueller Kontrolle kann man sagen, daß die Kugel den Durchmesser des größten Kreises anzeigt, welcher der Umrißlinie des Loches eingeschrieben werden kann. Kugeln leiden auch an dem Nachteil, daß sie bei grölerem l)urchmesser unerwünscht schwer sind; und olgleicli Vorschläge gemacht worden sind, das Äquatorialprofil einer Kugel, d. h. einen Abschnitt, der zwischen zwei Ebenen liegt, die parallel zu dem Hauptkreis sind, der die Maßkontrollgröße eine solchen Kugel bildet, zu benzutzen, so trägt dies zwar zu einer Gew-ichtsvermin (lerung bei, verbesset aber nicht die Fähigkeit der Lehre, mangelnde Kreisförmigkeit zu entdecken. In addition to the plug gauges and tenon gauges just mentioned, sometimes exactly matching balls of the best surface quality for the Wet control circular holes are used. The use of such balls has the advantage that timely indicates that the hole is approaching the exact size, while processing is progressing. There is a cylindrical hole and a matching Touch the sphere along a line that forms a main circle (great circle) of a sphere, but such balls have the considerable disadvantage that the lines of contact or surfaces between a ball and a practically existing hole that approximates is cylindrical and of the exact size in the vicinity of a main circle of the ball and that the ball will not indicate whether the hole is any of the Circularity deviates, although this can obviously be a visual inspection, provided that the lack of circularity is sufficiently great. Generally speaking and apart from the possibility of visual control just mentioned, one can say that the sphere indicates the diameter of the largest circle, which is the outline of the hole can be inscribed. Bullets also suffer from the disadvantage that they are undesirably heavy with a larger diameter; and made olgleicli suggestions the equatorial profile of a sphere, i.e. H. a section between lies two planes parallel to the main circle that is the dimensional control variable to use such a ball, this contributes to a weight reduction (learning in, but does not improve the ability of teaching, lack of circularity to discover.

Gegenstand der Erfindung ist eine Lehre. die nicht durch die Nachteile der bekannten Lehren Iteeinträchtigt ist und die überdies dazu verwendet werden kann, rechtzeitig anzuzeigen, daß sich das Loch während der Berbeitung der genauen Größe nähert. wobei die Notwendigkeit vermieden wird, 'I'aster zu verwenden. um die Annäherung an die Sollgröße zu prüfen. Die Lehre ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kalibrierelemente Elemente einer Kugeloberfläche sind, deren Durchmesser gleich der Lehrenweite ist. The subject of the invention is a teaching. not by the cons the known teachings Ite is impaired and which are also used for this purpose can indicate in good time that the hole is during the machining of the exact Size is approaching. avoiding the need to use the 'I button. around to check the approach to the target size. The teaching is thereby according to the invention characterized in that their calibration elements are elements of a spherical surface, whose diameter is equal to the gauge width.

Zur Erklärung des Prinzips, das bei Lehren entsprechend der Erfindung angewandt wird, kann gesagt werden, daß, anstatt einen Hauptkreis oder eine an einen Hauptkreis grenzende Zone einer Kugel als Maßkontrollinie oder -fläche, zu verwenden, von einem Linienpaar oder Obertlächenpaar Gebrauch gemacht ist, das auf der Oberfläche einer gedachten Kugel mit einem Durchmesser, der dem zum Kalil) rieren notwendigen Durchmesser gleich ist, liegt, wobei je eine Linie oder Oberfläche auf einer der beiden Seiten eines hauptkreises erwähnter Kugel liegt und so angeordnet ist, daß sie sich nicht bis an den Hauptkreis erstreckt, auf dessen Seite sie liegt. Dieses Prinzip wird bereits aus den Fig. 1, 2 und 3 der anliegenden Zeichnungen verständlich sein, von denen Fig. I schematisch eine übliche Kugellehre zeigt. die aus einer Stahlscheibe 1 besteht, deren Umfangsfläche 2 als Äquatorialprofil einer Kugel ausgebildet ist. deren Umrißlinie bei 4 gestrichelt gezeigt ist. Wenn eine solche Lehre in ein kreisförmiges zylindrisches Loch, dargestellt durch die gestrichelten Linien 5, mit einem Durchmesser, der dem Kugeldurchmesser gleich ist, eingesetzt ist, berührt sie das Loch in Punkten 6, die auf einem Hauptkreis der Kugel liegen, dargestellt durch die gestrichelte Linie 7. Das Prinzip der Erfindung ist andererseits dargestellt in den Fig. 2 und 3, wobei Fig. 2 einen zur Lochachse senkrechten Querschnitt und Fig. 3 einen Schnitt des Loches in einer die Lochachse enthaltenden Ebene III-III zeigen. Wie vorher ist der Umriß dieses Loches durch die gestrichelten Linien 5 kenntlich gemacht, wobei die Linie 5 ein Kreis in Fig. 2 und gleichzeitig die Umrißlinie einer Kugel ist, die in das Loch 5 passen würde. Aber in diesem Falle l>estehen die Kalibrierflächen aus den Zonen 8 der Oberfläche der gedachten Kugel, die in das Loch 5 paßt, wobei je eine Zone auf jeder Seite eines Hauptkreises 7 auf der Oberfläche dieser Kugel liegt und das Loch längs der Linien 9 berührt. In den Fig. 2 und 3 haben die Zonen 8 das Aussehen von Scheiben, die aus einer Kugel passenden I)urchmessers geschnitten sind; sie sind gezeichnet, als wenn sie durch das Querglied to in geeignetem Abstand voneinander gehalten werden. In der Praxis wird, wie unten beschrieben, ein abweichende method zur Erzeugung der kalibrierflächen befürwortet, anstatt sie als Scheiben aus einer Kugel zu schneiden. Die tatsächlich verwendeten Stahlteile 8a, deren Oberflächen die Zonen 8 sind, können üblicherweise Anschläge der Lehre genannt werden; dieser Begriff wird im folgenden benutzt. um scheibenähnliche oder andere Elemente zu bezeichnen, auf denen Kalibrierflächen an einem Querglied ausgebildet sind und von diesem getagen werden. das sie in geeigneter Lage hält. To explain the principle that is used in teaching according to the invention applied, it can be said that, instead of a main circle or a to a Zone of a sphere bordering the main circle to be used as a dimensional control line or surface, use is made of a pair of lines or surfaces that appear on the surface an imaginary sphere with a diameter that is necessary for calibrating Diameter is the same, lies, with a line or surface on each of the both sides of a main circle mentioned ball and is arranged so that it does not extend to the main circle on whose side it lies. This The principle can already be understood from FIGS. 1, 2 and 3 of the accompanying drawings be, of which Fig. I shows schematically a conventional ball gauge. from a Steel disk 1 consists, the peripheral surface 2 of which is designed as an equatorial profile of a sphere is. the outline of which is shown in dashed lines at 4. If such a teaching in a circular cylindrical hole represented by the dashed lines 5, is inserted with a diameter equal to the ball diameter they represented the hole in points 6, which lie on a main circle of the ball by the dashed line 7. The principle of the invention is shown on the other hand in FIGS. 2 and 3, FIG. 2 showing a cross section perpendicular to the axis of the hole and 3 shows a section of the hole in a plane III-III containing the hole axis demonstrate. As before, the outline of this hole is indicated by the dashed lines 5 indicated, the line 5 being a circle in Fig. 2 and at the same time the outline a ball that would fit in hole 5. But in this case it will not exist the calibration surfaces from zones 8 of the surface of the imaginary sphere, which are shown in the hole 5 fits, with one zone on each side of a main circle 7 on the Surface of this ball lies and touches the hole along the lines 9. In Fig. 2 and 3, zones 8 have the appearance of disks fitting out of a sphere I) are cut in diameter; they are drawn as if they were through the transverse link to be kept at a suitable distance from each other. In practice it will be as below described, advocates a different method for generating the calibration surfaces, instead of slicing them out of a ball. The ones actually used Steel parts 8a, the surfaces of which are the zones 8, can usually stops to be named of doctrine; this term is used in the following. to disk-like or to designate other elements on which calibration surfaces on a cross member are trained and are met by this. that keeps them in a suitable position.

Man sieht, daß die in Fig. 2 gezeigte Lehre einen gewissen hinweis auf die Abweichung von der Kreisförmigkeit gibt. Nimmt man an, daß sie in das in der gezeigten Lage dargestellte Loch paßt, und setzt man weiterhin voraus, daß das Loch oval anstatt kreisförmig ist (die kleine Achse der Ellipse liegt dabei längs der Linie III-III), so wird die Lehre in dem Loch lose sein. wenn sie über einen rechten Winkel um die Achse oo gedreht wird, so daß die Mittellinie der Lehre mit der Lage übereinstimmt, welche die mit 7 bezeichnete Linie einnimmt. überdies ist, wie später mit Bezug auf die Fig. 6 erklärt wird. besondere Sorgfalt bei der Gewährleistung, daß die Mittellinie der Lehre auf einer zur Achse oo des Loches senkrechten Ebene liegt, nicht notwendig. Da die Kalibrierflächen sphärisch sind, wird die Lehre in den Zylinder geeigneten Durchmessers hineinpassen, bis die Lehre so weit geneigt worden ist, daß die Zonen 8 aufhören, gleichzeitig die Zylinderwände zu berühren. It can be seen that the teaching shown in Fig. 2 is a certain hint on the deviation from circularity. Assuming that they are in the in The hole shown in the position shown fits, and one further assumes that the Hole is oval instead of circular (the minor axis of the ellipse is longitudinal the line III-III), the gauge will be loose in the hole. if you have one right angle is rotated around the axis oo, so that the center line of the gauge with coincides with the position which the line marked 7 assumes. moreover is as will be explained later with reference to FIG. special care in warranty, that the center line of the gauge is on a plane perpendicular to the axis oo of the hole is not necessary. Since the calibration surfaces are spherical, the teaching in Fit the cylinder of suitable diameter in until the gauge is inclined that far has been that the zones 8 stop touching the cylinder walls at the same time.

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, daß die Zonen 8 eine endliche Höhe haben, sie könnten (theoretisch) auf bloße Linien reduziert werden. In principle, it is not necessary for the zones 8 to be finite Have height, they could (theoretically) be reduced to mere lines.

Falls die Arbeitsflächen der Lehre nicht aus einem SIaterial, wie Wolframkarbid, das eine hohe Ver- schleißfestigkeit hat, hergestllt werden, erscheint es alter praktisch im allgemeinen nicht als wünschenswert, daß die Zonen 8 zu schmal sind, da die Berührungsfläcjhen mit dem Loch, wenn die Zonen 8 auf geometrische Linien zusammenschrumpfen, auf Berührungspunkt zusammenschrumpfen würden und da eine Lehre. die sich dieser Bedingung zu stark nähert, einem sehr schnellen Verschleiß unterliegen würde. Während es ebenfalls erforderlich ist, daß die Zonen 8 nicht bis an den Hauptkreis reichen, auf dessen seiten sie liegen, können sie sich jedoch bis an die pole dieses Hauptkreises erstrecken.If the working surfaces of the teaching are not made of a SI material, such as Tungsten carbide, which has a high resistance to wear and tear age, it generally appears to be undesirable that the zones 8 are too narrow because the contact surfaces with the hole when the zones 8 shrink to geometric lines, shrink to point of contact and there a lesson. who approaches this condition too closely, one very much would be subject to rapid wear and tear. While it is also required that Zones 8 cannot reach the main circle on the side of which they are located however, they extend to the poles of this main circle.

Diese letztgenannte Anordnung, bei der sich die Zoncn bis an (oder im wesentlichen bis an) die Pole erstrecken. wie vorher erwähnt, sieht eine geeignete Form der Lehre nacll der Erfindung vor. This latter arrangement, in which the zones up to (or extend essentially to) the poles. as mentioned earlier, looks appropriate Form of teaching according to the invention.

Demgemäß umfaßt so eine erfindungsgemäße Lehre einen zylintlrischen Stab oder ein zylindrisches Rohr, dessen Enden so gearl>eitet sind, daß sie berflächen hilden. die Teile der oberfläche einer Kugel sind, deren Durchmesser mite der Längschse des States vollkommen oder nahezu zusammenfällt, wobei de D urchmesser der erwähnten Kugel gleich der erforderlichen lehrenweite ist. Es wird verständlich sein. daß der zylindrische Stab oder das zvlindrische Rolor kein Kreiszylinder zu sein braucht, sonderu daß er polygonalen, elliptischen oder einen anderen Querschnitt haben kann, vorausgesetzt. tlall die Oberfläche des Staltes oder Rohres in dem Sinne zylindrisch ist, in dem dises begriffe in der analytischen Geometrie verwendet werilen, das heißt. eine geschlossene Fläche, die durch ide Bewegung einer geraden, während ihrer Bewegung sich selbst parallel bleibenden Linine erzeugt wird, derart, daß während der Bewegung ein l'unkt auf <1er Linie eine geschlossene Kurve in einer Ebene beschreibt. welche die erzeugende Linie iiiclit enthält. Falls der Stab oder das Rohr keinen kreisföfmigen Querschnitt hat, soll die Längschse als Gerade genommen werden. die zu der Zylinkererzeugenden parallel ist und durch den Schwerpunkt des Zylinderquerschnitts hindurchgeht.Accordingly, such a teaching according to the invention comprises a cylindrical one Rod or cylindrical tube, the ends of which are aligned so that they surface hilden. the parts of the surface of a sphere are the diameter of which with the longitudinal axis of the state completely or nearly coincides, the diameter of the mentioned Sphere is equal to the required gauge. It will be understandable. that the cylindrical rod or the cylindrical roller need not be a circular cylinder, special that it can have a polygonal, elliptical or other cross-section, provided. tlall the surface of the structure or tube in the sense of cylindrical is, in which these terms are used in analytic geometry, the called. a closed surface created by the movement of a straight line during its Movement itself is created in a line that remains parallel, so that during The movement has a point on the 1 line, a closed curve in a plane describes. which contains the generating line iiiclit. If the staff or that Tube does not have a circular cross-section, the longitudinal axis should be taken as a straight line will. which is parallel to the cylinder generator and through the center of gravity of the Cylinder cross-section passes through it.

Nachdem tlas Prinzip der Erfindung iiu vorstehenden Teil dieser Beschreibung in al gemeinen Begriffen erklärt sowie die Darstellung eines Gesichtspunktes in dem unmittelbar vorhergehenden Absatz gegeben wurde, wird nun bereits eine genune allgemeine J)efini t ion der Erfindung verständlich sein. zumal auch die notwendigen. ortshestimmenden 1 )efini tionen formuliert worden sind. Es werede eine Kugel mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des zu kalibrierende Loches gleich ist, betrachte und angenommen, daß eine Ebenc gezeichnet ist, die durch den Kugelmittelpunkt verläuft und infolgedessen die Kugel in einem Hauptkreis reis schneidet. Is seien zwei erste geschlossene Kurven gezeichnet, jeweils eine auf jeder Halbkugel. in welche die Kugel durch erwähnte Ebene geteilt wird, wobei keine der erwähnten Kurven dendurch erwähnte Ebene bestimmten Hauptkeris berührt oder schneidt und worbi jede von ihnen den entsprechenden Kugelpol umschließt. Jede dieser ersten Kurven teilt die Halbkugel, auf der sie gezeichnet ist, in zwei Teile, nämlich den Teil, der zwischen der ersten Kurve und dem vorgenannten Hauptkreis enthalten ist, und den Teil, der aus dem Rest dieser Halbkugel besteht, wobei auf den Rest als innerhalb der ersten Kurve liegend Bezug genommen wird. Auf jeder Halbkugel sei eine zweite geschlossene Kurve gezeichnet, die innerhalb dieses Teiles der Halbkugel liegt. Jede zweite Kurve kann in dem einen Grenzfall eine so große Fläche einschließen, daß sie gänzlich mit der entsprechenden ersten Kurve zusammenfällt oder daß sie im anderen Grenzfall zusammenschrumpft, bis die von ihr eingeschlossene Fläche null ist. Der Teil einer Halbkugel, der zwischen der ersten und der zweiten Kurve liegt, wie oben beschrieben, wird im folgenden zwecks Abkürzung als Kreisring bezeichnet. Wenn die ersten und zweiten Kurven zusammenfallen, wird der Kreisring, wie aus dem vorhergehenden ersichtlich, selbst zu einer Kurve auf der Kugelolierfläche, d. h. er fällt mit der ersten Kurve zusammen, und wenn die von der zweiten Kurve eingeschlossene Fläche null ist, wird der Kreisring zur vollständigen Kugelkappe, die von der ersten Kurve begrenzt ist. According to the principle of the invention in the preceding part of this description explained in general terms as well as the representation of a point of view in was given to the immediately preceding paragraph, it is now a genune general j) definition of the invention must be understood. especially the necessary ones. local 1) definitions have been formulated. There will be a bullet consider a diameter equal to the diameter of the hole to be calibrated and assume that a plane is drawn which passes through the center of the sphere and as a result the ball cuts rice in a main circle. Is are two first closed curves drawn, one on each hemisphere. in which the Sphere is divided by the mentioned plane, with none of the mentioned curves through mentioned level certain main keris touches or cuts and worbi each of them encloses the corresponding spherical pole. Each of these first curves divides the hemisphere, on which it is drawn into two parts, namely the part between the first Curve and the aforementioned main circle is included, and the part that comes out of the rest this hemisphere consists, taking on the remainder as lying within the first curve Is referred to. A second closed curve is drawn on each hemisphere, which lies within this part of the hemisphere. Every other curve can be in the one Borderline include such a large area that they are completely with the corresponding first curve coincides or that it shrinks in the other borderline case, until the area it encloses is zero. The part of a hemisphere that is between the first and the second curve, as described above, will be described below referred to as a circular ring for abbreviation. When the first and second curves coincide, As can be seen from the preceding, the annulus itself becomes a curve on the ball-insulating surface, d. H. it coincides with the first corner, and if so the area enclosed by the second curve is zero, the annulus becomes complete spherical cap, which is limited by the first curve.

Diese Definitionen werden in der Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt, in der S eine sphärische Oberfläche und P eine Ebene ist, die durch ihren Mittelpunkt O verläuft und S in dem Hauptkreis G schneidet, dessen Pole K und K sind. C1 und C1' sind zwei erste einfach geschlossene Kurven, von denen je eine auf jeder Halbkugel liegt, in welche S durch P geteil wird, während C2 und C2' zwei zweite Kurven sind, die innerhalb von C1 bzw. C1' liegen, gemäß der Bedeutung der vorhergehenden Definitionen. Man wird bemerken, daß die zweiten Kurven nicht einfach geschlossen zu sein brauchen, und C2 überschneidet sich, wie in der Fig. 4 gezeigt, als habe sie einen doppelten Punkt Q. Fig. 5 der Zeichnungen zeigt Beispiele der obenerwähnten Grenzfälle, wobei die zweite Kurve C2 auf einer Halbkugel zu einem Punkt geworden ist, so daß die Fläche innerhalb C1 eine vollständige Kugelkappe bildet, während C2' mit C, zusammenfällt. These definitions are illustrated in Figure 4 of the drawings, where S is a spherical surface and P is a plane passing through its center O runs and S intersects in the main circle G, the poles of which are K and K. C1 and C1 'are two first simply closed curves, one of which on each hemisphere in which S is divided by P, while C2 and C2 'are two second curves, which lie within C1 and C1 ', respectively, according to the meaning of the preceding definitions. It will be noticed that the second curves need not simply be closed, and C2 overlaps as shown in Figure 4 as if it had a double Point Q. Figure 5 of the drawings shows examples of the borderline cases mentioned above, where the second curve C2 has become a point on a hemisphere, so that the Area within C1 forms a complete spherical cap, while C2 'coincides with C i.

Unter ihrem allgemeinsten Gesichtspunkt hat demgemäß eine Lehre entsprechend der Erfindung Kalibrierkurven oder -flächen, die Ringe einer Kugel mit einem Durchmesser, der dem erforderlichen Dttrchmesser des zu kalibrierenden L-oches gleich ist, bilden. Solche Kreisringe können an den Enden eines Stabes 6der Rohres gebildet werden, wie in der Unordnung in Übereinstimmung mit der engeren Fassung dr Erfindung oben veranschaulicht, oder sie können uf besconderen Bauteilen aus geeignetem Material gebildet werden. Aber die Verwendung eines Stabes als Rauteil, aus dem die Lehre hergestellt wird, ist besonders naheliegend, und gemäß der Erfindung zur Herstellung von Lehren geeignet. Accordingly, from its most general point of view, a teaching has accordingly the invention calibration curves or surfaces, the rings of a sphere with a diameter, which is the same as the required diameter of the hole to be calibrated. Such circular rings can be formed at the ends of a rod 6 of the pipe, as in the mess in accordance with the narrower version of the invention above illustrated, or they can be made of special components made of suitable material are formed. But the use of a rod as a rough part from which the teaching is produced is particularly obvious, and according to the invention for production suitable of teachings.

Auf diese Weise kann bei einer Lehre nach der Erfindung das Kalibrierelement durch einen geraden Kreiszylinder oder ein entsprechendes Rohr mit ebenen Enden ausgebildet werden, wobei die Länge und der Durchmesser des Zylinders so gewählt sind, daß die Kreise, welche die Begrenzungen der Zylinderenden bilden (diese Kreise bilden die Kalibrierkurven der Lehre) auf der Oberfläche einer Kugel mit einem Durchmesser, welcher der erforderlichen Lehrenweite gleich ist, liegen. Auch können die Kalibrierflächen an Backen ausgebildet werden, die von einem Querglied getragen sind, das sie in genauer Lage zueinander hält. Man wird einsehen, daß der Durchmesser der Zylinderenden oder der Kalibrierköpfe nicht zu groß sein sollte, um die Möglichkeit, mit der Lehre die mangelnde Kreisförmigkeit eines Loches festzustellen nicht zu beeinträchtigen. In this way, in a teaching according to the invention, the calibration element by a straight circular cylinder or a corresponding tube with flat ends are formed, the length and diameter of the cylinder are chosen so that the circles which form the boundaries of the cylinder ends (these circles form the calibration curves of the gauge) on the surface of a sphere with a diameter which is the same as the required gauge width. The calibration surfaces can also be formed on jaws that are supported by a cross member are worn that keeps them in precise position to each other. It will be seen that the The diameter of the cylinder ends or the calibration heads should not be too large, about the possibility of using the gauge to determine the lack of circularity of a hole not to affect.

Lehren gemäß der Erfindung können einstellbar gemacht werden, um mit ihnen Löcher einer Vielzahl von Größen kalibrieren zu können. Zu diesem Zweck ist, wenn das Kalibrierglied ein Stab ist, dessen Enden als Kalibrierkurven oder -flächen ausgebildet sjnd, der Stab selbst hinsichtlich der Länge einstellbar gemacht, beispielsweise dadurch, daß der Stab aus Hälften hergestellt wird, die sich ineinanderschrauben lassen, wobei geeignete Vorrichtungen zur Festlegung der relativen Lage der Hälften bei Benutzung der Lehre vorgesehen sind. Teachings according to the invention can be made adjustable to be able to use them to calibrate holes of a wide variety of sizes. To this end is, if the calibration member is a rod, the ends of which are called calibration curves or - surfaces are formed, the rod itself is made adjustable in terms of length, for example by making the rod from halves which screw one into the other leave, taking appropriate devices to determine the relative position of the halves are provided when using the teaching.

In ähnlicher Weise wird, wenn die ArbeitskaliEbrierflächen an von einem 1Querglied getragenen Köpfen ausgebildet sind, das Querglied in der Länge einstellbar gemacht.Similarly, if the working calibrated surfaces are on from a cross-member supported heads are formed, the cross-member in length made adjustable.

Die Erfindung wird jetzt in Form von Beispielen mit Bezug auf die Fig. 6 bis I8 der Zeichnungen beschrieben, bei denen die Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht einer einfachen Ausführung einer Lehre in einem zylindrischen Loch zeigen. The invention will now be described in the form of examples with reference to FIG 6 to 18 of the drawings, in which Figs. 6 and 7 are a side view and a front view of a simple embodiment of a gauge in a cylindrical Show hole.

Die Fig. 8 bis I3 zeigen verschiedenartige Ausführungen, die für das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Kalibrierelement der Lehre verwendet werden können. Figs. 8 to I3 show various designs that are for the calibration element of the teaching shown in FIGS. 6 and 7 can be used.

Die Fig. I4 und 15 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsart der Lehre, die als kombinierte Gut-und Ausschußlehre arbeiten kann. Figs. 14 and 15 show a side view and a front view, respectively a modified version of the teaching, the combined good and reject teaching can work.

Die Fig. i6bis I8 zeigen Beispiele von Kalibrierelementen, die einen polygonalen statt einen kreisförmigen Querschnitt haben. FIGS. 16 to 18 show examples of calibration elements which have a have a polygonal instead of a circular cross-section.

Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Anordnung wird das Kalibrierelement II von einem Handgriff 12 getragen (zum Teil weggebrochen gezeichnet). Das Kalibrierelement ii besteht aus einem zylindrischen Stahlstab kreisförmigen Querschnitts mit Kugelkappenflächen I3, deren Kugeldurchmesser dem Durchmesser des zu kalibrierenden Loches gleich ist, wobei der Kugelmittelpunkt der SIittelpunkt I4 der Stabachse ist. Die Lehre ist so gezeigt, als ob sie innerhalb eines zylindrischen Loches vom Durchmesser D liegt, wobei d'ie Wällde I5 des Loches in Fig. 6 im Querschnitt und der Umfang des Loches in Fig. 7 gezeigt werden. In the arrangement shown in FIGS. 6 and 7, the calibration element II carried by a handle 12 (drawn partly broken away). The calibration element ii consists of a cylindrical steel rod of circular cross-section with spherical cap surfaces I3, the ball diameter of which is the same as the diameter of the hole to be calibrated, where the center of the sphere is the center point I4 of the rod axis. The lesson is shown as being inside a cylindrical hole of diameter D, where d'ie walls 15 of the hole in Fig. 6 in cross section and the circumference of the hole are shown in FIG.

Da a die Kalibrierflächen Teile der Oberfläche einer Kugel sind, deren Durchmesser dem Lochdurchmesser entspricht, wenn der letztgenannte Durchmesser genau ist, paßt sich das Kalibrierelement auch in das Loch ein, falls es entweder um die Achse a-a oder die Achse b-b gedreht wird. In gleicher Weise kann, da die Kalibrierflächen Teile einer Kugel passenden Durchmessers sind, die Lehre über einen beträchtlichen Winkel um die Achse c-c geneigt werden. Diese in der Fig. 6 gestrichelt gezeichnete Grenzlage wird erreicht, wenn der Neigungswinkel 0 gegeben ist durch w sie 0 = D wobei W der Durchmesser des Querschnitts des Kalibrierelementes (wie angegeben) und D (wie vorher) die Kalibrierweite ist, d h. der Durchmesser der umschreibenden Kugel.Since a the calibration surfaces are parts of the surface of a sphere whose Diameter corresponds to the hole diameter if the latter diameter is exactly is, the calibration element fits into the hole, if it is either the Axis a-a or axis b-b is rotated. In the same way, since the calibration surfaces Parts of a sphere of the appropriate diameter are, the doctrine over a considerable Angle about the axis c-c can be inclined. This shown in dashed lines in FIG The limit position is reached when the angle of inclination 0 is given by w sie 0 = D where W is the diameter of the cross section of the calibration element (as specified) and D (as before) is the calibration range, i.e. the diameter of the circumscribing Bullet.

Fig. 7 dient auch dazu, zwei andere Vorteile der Lehre zu verdeutlichen. Erstens wird die Lehre anzeigen, wann sich das Loch dem genauen Durchmesser bei fortschreitender Bearbeitung des Loches nähert, da ja, wie aus dieser Abbildung ersichtlich, bei Einführung der Lehre, sofern die Lehrenachse mit der Lochachse zusammenfällt, zuerst die Lehre teilweise in das Loch hineingeht, falls der tatsächliche Lochdurchmesser nahezu gleich dem Solldurchmesser ist.. Zweitens wird, falls das Loch nicht kreisförmig ist, die Drehung der Lehre um die Achse b-b. im allgemeinen die Entdeckung mangelnder Kreisförmigkeit ermöglichen, da die Lehre in einigen Lagen loser sein wird als in anderen. Fig. 7 also serves to illustrate two other advantages of the teaching. First, the gauge will indicate when the hole is at the exact diameter As the machining of the hole approaches, yes, as shown in this figure can be seen when the teaching is introduced, provided that the axis of the teaching is aligned with the axis of the hole coincides, first the gauge goes partially into the hole, if the actual one Hole diameter is almost equal to the nominal diameter. Second, if that Hole is not circular, the rotation of the gauge about axis b-b. in general enable the discovery of a lack of circularity, since the doctrine in some positions will be looser than in others.

Fig. 8 zeigt die elementarste Form des Kalibrierelementes in Übereinstimmung mit der Erfindung. Fig. 8 shows the most elementary form of the calibration element in correspondence with the invention.

Es besteht aus einem zylindrischen Stahlstab mit ebenen Enden und kreisförmigem Querschnitt vom Durchmesser W und der Länge L, wobei W und L so gewählt sind, daß der Abstand B von dem Mittelpunkt r4 der Stabachse gleich 1(2 D ist (D ist der Solldurchmesser des zu kalibrierenden Loches).It consists of a cylindrical steel rod with flat ends and circular cross-section of diameter W and length L, where W and L are chosen are that the distance B from the center r4 of the rod axis is equal to 1 (2 D (D is the nominal diameter of the hole to be calibrated).

Fig. g zeigt ein Kalibrierelement ähnlich dem in Fig. 8, ausgenommen, daß die Endflächen des Stabes nicht eben, sondern als Kugel mit dem Radius G ausgeführt sind, der größer als der Sollradius B des zu kalibrierenden Loches ist, während die Fig. IO der Fig. 9 mit der Ausnahme entspricht, daß der Radius G der Endflächen gleich dem Radius G des zu kalibrierenden Loches ist. Fig. G shows a calibration element similar to that in Fig. 8, except that the end faces of the rod are not flat, but designed as a sphere with radius G. which is larger than the nominal radius B of the hole to be calibrated, while FIG. 10 corresponds to FIG. 9 with the exception that the radius G of the end faces is equal to the radius G of the hole to be calibrated.

Die Fig. 11a und IIb zeigen einen Längsschnitt bzw. eine Rückansicht eines Kalibrierelementes II, das dem der Fig. 7 ähnlich ist. Das Element II hat den Durchmesser W, und der größere Teil I6 eines jeden Endes des Kalibrierelementes (nur ein Ende wird gezeigt) ist eben; aber jede Ecke ist abgeschrägt, um eine Oberfläche zu bilden, und auf den Radius G bearbeitet. Dieser Radius G kann dem Sollradius B des Loches gleich sein. In diesem Fall ist die Oberfläche I 7 eine Zone einer sphärischen Oberfläche vom Radius B und vom Durchmesser D. Oder der Radius G kann kleiner als der Radius B sein, wobei die Lehre das Loch, wenn dieses genauen Durchmesser hat, in zwei Punkten berührt, die auf dem Kreis I8 liegen und die Ecke bilden, in welcher die Oberfläche I 7 die Ebene I6 schneidet. Der Kreis an jedem Ende des Kalibrierelementes ist dabei ein Ring einer Kugel vom Durchmesser D oder er hat an Punkten Berührung, die sich auf einem Kreis vom Radius R befinden, dessen Größe zwischen t/2 r und dem Radius des Kreises 18a liegt. FIGS. 11a and IIb show a longitudinal section and a rear view, respectively a calibration element II, which is similar to that of FIG. The element II has the diameter W, and the greater part I6 of each end of the calibration element (only one end is shown) is flat; but every corner is beveled to a surface to form, and machined to radius G. This radius G can be the nominal radius B of the hole will be the same. In this case, the surface I 7 is a zone one spherical surface of radius B and diameter D. Or the radius G can be smaller than the radius B, the gauge being the hole if that exact diameter has touched at two points, which lie on the circle I8 and form the corner, in which the surface I 7 intersects the plane I6. The circle at each end of the calibration element is a ring one Ball of diameter D or it has on Points touch that are on a circle of radius R, its size lies between t / 2 r and the radius of the circle 18a.

In jeder der Fig. 8 bis to, Ila und IIb ist oder sind ein Bearbeitungsmittelpunkt oder-punkte 19 angegeben, in denen der Stalb montiert wird, während er auf genaues Kaliber bearbeitet wird. In each of FIGS. 8 through to, Ila and IIb, there is or are a processing center or -points 19 indicated in which the stalb is mounted while he is on exact Caliber is processed.

Um die einfachste Form eines Kalibrierelementes einer Lehre nach der Erfindung herzustellen, ist es nur nötig, einen Stab oder ein Rohr zu nehmen (Beispiele von röhrenförmigen Kalibrierelementen werden unten beschrieben), der bzw. das eine äußere Oberfläche von kreisförmigem Querschnitt hat, und ihn bzw. es in Einspannpunkten zu montieren. Das Verhältnis der Länge des auf genaues Maß gebrachten Kalibrierelementes zu seinem Durchmesser kann üblicherweise ungefähr drei zu eins sein, und die Anfangslänge und der Durchmesser des Stabes, bevor er auf seine endgültige Größe bearbeitet wird, werden natürlich etwas größer sein als die endgültigen Abmessungen. Die Stabenden werden normalerweise eben sein, wie in Fig. 8 gezeigt. Bei diesem Herstellungsverfahren wird auch das Material in der unmittelbaren Nachbarschaft der Pole beim Zentrieren entfernt werden, sogar dann, wenn der größte Teil des Lehrenendes sphärisch ist, wie in Fig. 10 dargestellt.To the simplest form of a calibration element of a teaching according to the To manufacture the invention, it is only necessary to take a rod or a tube (examples of tubular calibration elements are described below), the one has outer surface of circular cross-section, and it has in clamping points to assemble. The ratio of the length of the calibrating element brought to the exact size its diameter can usually be about three to one, and the initial length and the diameter of the rod before it is machined to its final size, will of course be slightly larger than the final dimensions. The rod ends will normally be flat as shown in FIG. In this manufacturing process the material in the immediate vicinity of the poles will also be centered removed even if most of the teaching end is spherical, as shown in FIG.

Wenn der Stab in den Einspannpunkten montiert worden ist, wird die zylindrische Oberfläche auf entsprechende Größe geschliffen, worauf dann die Stabenden geschlichtet und geläppt werden, um sie auf ihre endgültige Länge zu bringen, falls der Stab die in Fig. 8 gezeigte Form haben soll. Der Stab wird dann gegebenenfalls auf einen Handgriff, wie etwa 12 in Fig. 6, montiert.When the rod has been mounted in the clamping points, the cylindrical surface ground to the appropriate size, whereupon the rod ends be finished and lapped to bring them to their final length, in case the rod should have the shape shown in FIG. The rod is then used if necessary mounted on a handle such as 12 in FIG.

Wenn die Stabenden auf irgendeine der in den Fig. g, Io und IIU gezeigten Arten maßhaltig bearbeitet werden sollen, so wird die zylindrische Oberfläche erst geschliffen, wie oben beschrieben, und dann, wenn der Stab noch in den Einspannpunkten montiert ist, werden die Enden sphärisch abgedreht. Die sphärische Oberfläche wird dann geschliffen und danach die Oberfläche auf Endmaß geläppt. When the rod ends point to any of those shown in Figures g, Io and IIU Types are to be machined true to size, the cylindrical surface is only ground as described above, and then when the rod is still in the clamping points is mounted, the ends are turned off spherically. The spherical surface will then sanded and then lapped the surface to its final size.

In den Anordnungen gemäß den Fig. 12 und I3, die Längsschnitte durch zwei Ausführungsarten des Kalibrierelementes zeigen, wird das Kalibrierelement 1 1 in jedem Fall aus einem Stahlrohr gebildet, desen Endflächen 20 als Kreisringe ausgebildet sind, die Zonen einer Kugel vom Radius B sind. Bei der Herstellung werden geeignete Bolzen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) an den Rohrenden angeordnet, um die notwendigen Vorrichtungen zum Einspannen vorzusehen. Fig. I3 stellt ein weiteres Merkmal der vorliegenden Ausführungsform der Lehre dar, nämlich, daß Teile der Lehre weggeschnitten werden können, wie bei 2I, um Ausschnitte 22 herzustellen. In the arrangements according to FIGS. 12 and I3, the longitudinal sections through show two embodiments of the calibration element, the calibration element 1 1 formed in each case from a steel tube, the end faces 20 of which as circular rings are formed, the zones of a sphere of radius B are. Be in manufacture suitable bolts (not shown in the drawings) placed on the pipe ends, to provide the necessary fixtures for clamping. Fig. I3 represents another Feature of the present embodiment of the teaching, namely that parts of the teaching can be cut away, as at 2I, to make cutouts 22.

Die Fig. I4 und 15 zeigen eine abgewandelte Ausführungsart eines Kalibrierelementes gemäß der Erfindung; Fig. I5 ist dabei eine Seitenansicht, gesehen in Richtung der Pfeile XV-XV der Fig. I4. FIGS. 14 and 15 show a modified embodiment of one Calibration element according to the invention; Fig. 15 is a side view, seen in the direction of arrows XV-XV of Fig. I4.

Das hier gezeigte Kalibrierelement dient als kombinierte Gut- und Ausschußlehre in einem Stück.The calibration element shown here serves as a combined good and Scrap gauge in one piece.

Um es herzustellen, wird ein kreisförmiger, zylindrischer Stab zuerst mit ebenen, parallelen Enden versehen, wobei der Abstand zwischen den Enden und der Durchmesser des Stabes so bemessen sind, daß die Kanten 22 Kreisringe (in diesem Beispiel Linien) einer Kugel vom Durchmesser T bilden, der gleich der Ausschußgrenze für das zu kalibrierende Loch ist. Der Stab wird dann um die Mittelpunkte 23, zwecks Verdeutlichung größenmäßig übertrieben gezeichnet, an der Mitte der Stablänge gedreht, zylindrisch geschliffen und auf unteres Grenzmaß geläppt (Durchmesser L). Während dieses zweiten Vorganges werden Teile der ursprünglichen Kreisringe entfernt. Das sich ergebende Kalibrierelement ist nun so bemessen, daß es in ein Loch kleinsten Durchmessers hineingehen wird, wenn es dem Loch mit der Achse der Mittelpunkte 23 senkrecht zur Lochachse dargeboten wird, kann aber nicht um einen vollen rechten Winkel um seine Längsachse, d. h. die Längsachse des Kalibrierelements, gedreht werden, falls der Lochdurchmesser nicht so groß ist wie der Ausschußdurchmesser T für das Loch (oder größer als dieser).To make it, a circular, cylindrical rod is used first provided with flat, parallel ends, the distance between the ends and the diameter of the rod are dimensioned so that the edges 22 circular rings (in this Example lines) form a sphere with a diameter T, which is equal to the reject limit for the hole to be calibrated. The rod is then around the midpoints 23, in order to Clarification drawn exaggerated in terms of size, rotated at the middle of the rod length, Cylindrical ground and lapped to the lower limit dimension (diameter L). While this second process removes parts of the original circular rings. That The resulting calibration element is now dimensioned so that it is smallest in a hole Diameter will go in when it is the hole with the axis of the center points 23 is presented perpendicular to the axis of the hole, but cannot have a full right Angle about its longitudinal axis, d. H. the longitudinal axis of the calibration element, rotated if the hole diameter is not as large as the scrap diameter T for the hole (or larger than this).

Hinsichtlich der Fig. 2 und 3 wird bemerkt, daß ein Kalibrierelement, wie es dort dargestellt ist, innerhalb gewisser Grenzen einstellbar gemacht werden kann. Man stelle sich beispielsweise vor, daß das Querglied 10 ausziehbar und zusammenschiebbar ist, so daß die Zonen 8 einander so nahe wie möglich gebracht werden. Wenn die Zonen einander näher sind als in der in Fig. 2 gezeigten Lage, dann wird die umschreibende Kugel einen kleineren Durchmesser haben als wenn die Zonen sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage befinden, und das Element wird infolgedessen auf einen kleineren Durchmesser kalibrieren als den dargestellten, wobei die wirksamen Kreisringe in der zusammengeschobenen Lage die Kanten 24 sind. In ähnlicher Weise wird die umschreibende Kugel, wenn das Gerät ausgezogen ist, so daß die Zonen 8 weiter voneinander entfernt sind als in der Fig. 2 gezeigt, größeren Durchmesser haben, und die wirksamen Kreisringe werden die Kanten 25 sein. Es ist aus der vorher in dieser Beschreibung gegebenen Darlegung der Grundsätze, auf denen diese Erfindung basiert, verständlich, daß es unerwünscht ist, das Gerät so weit zusammenzuschieben, daß die angrenzenden Seitenoberflächen 26 der Schichten (Zonen) 8 miteinander in Berührung gebracht werden, denn die Kalibrierlinie wird dann ein Einzelkreis, der durch die Umfangslinien der Oberflächen 26 gebildet wird, die sich in Berührung miteinander befinden, und dieser Kreis ist ein n Hauptkreis der umschreiben, den Kugel, so daß die Vorrichtung dann nicht mehr gemäß der Erfindung arbeitet. With regard to FIGS. 2 and 3, it is noted that a calibration element, as shown there, can be made adjustable within certain limits can. For example, imagine that the cross member 10 is extensible and collapsible is so that the zones 8 are brought as close to each other as possible. When the zones are closer to one another than in the position shown in FIG. 2, then the circumscribing Sphere have a smaller diameter than when the zones are in the Fig. 2 and the element will be reduced to a smaller one as a result Calibrate the diameter than the one shown, with the effective circular rings in the collapsed position, the edges 24 are. Similarly, the descriptive Ball when the device is extended so that the zones 8 are further apart are as shown in Fig. 2, have a larger diameter, and the effective circular rings the edges will be 25. It is from that given earlier in this description Statement of the principles on which this invention is based, understandable that it is undesirable to push the device together so far that the adjacent side surfaces 26 of the layers (zones) 8 are brought into contact with one another, because the calibration line a single circle is then formed by the circumferential lines of the surfaces 26 that are in contact with each other, and this circle is a n main circle rewrite the ball, so that the device is no longer according to the invention is working.

Praktisch würde natürlich eine verstellbare Lehre dieser Art nicht mit einer gleitenden Teleskopverbindung versehen werden, falls nicht beabsichtigt ist, lediglich eine Vorrichtung zu schaffen, die einem Taster entspricht. Statt dessen würden die beiden Hälften des Quergliedes lo so eingerichtet werden, daß sie sich ineinanderschrauben lassen, wobei geeignete Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind, oder es würden geeignete Abstandteile oder Bünde vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß bei einer bestimmten Einstellung der Lehre die beiden Zonen einen bestimmten Abstand zueinander aus einer Anzahl vorherbestimmterAbstände einnehmen. Überdies, wenn eine verstellbare Lehre gewünscht wird, sollten die Kalibrierflächen, wie hin Fig. 2 gezeigt, Zonen sein, die auf der umsehreibenden Kugel durch Nebenkreise begrenzt werden, die der Schnitt erwähnter Kugel mit zur polaren Achse senkrechten Ebenen sind, d. h. mit Bezug auf die Fig. 4 solten die Kurven C1, C1', C2, C2' so ausgewählt werden, daß sie Kreise sind, deren Ebenen parallel zu der Ebene des Hauptkreises G liegen, obgleich natürlich C2 und C2,, falls gewünscht, auf Punkte zusammenschrumpfen können, die mit den Polen K bzw. K zusammenfallen. Of course, an adjustable gauge of this type would not be practical be provided with a sliding telescopic link, if not intended is to create only a device that corresponds to a button. Instead of the two halves of the cross member lo would be set up in this way will, that they can be screwed together with suitable locking devices are provided, or suitable spacers or collars would be provided, to ensure that with a certain setting of the gauge the two zones occupy a certain distance from one another from a number of predetermined distances. In addition, if an adjustable gauge is required, the calibration surfaces, as shown in Fig. 2, zones that are on the circumscribing sphere by secondary circles be limited, the intersection of the mentioned sphere with perpendicular to the polar axis Planes are, d. H. with reference to FIG. 4, the curves C1, C1 ', C2, C2' should be like this can be selected to be circles whose planes are parallel to the plane of the main circle G lie, although of course C2 and C2, if desired, shrink to points that coincide with the poles K and K respectively.

Schließlich werden in den Fig. 16a und r6b, 17a, 17b und l7C und in der Fig. I8 verschiedenartig abgeänderte Ausführungsformen des Kalibrierelementes nach der Erfindung dargestellt. Finally, in FIGS. 16a and r6b, 17a, 17b and 17C and In FIG. 18 variously modified embodiments of the calibration element shown according to the invention.

Die Fig. 16a zeigt einen Schnitt längs der Line XVI-XVI der Fig. 16b, und die Fig. 16b ist eine Rückansicht eines Kalibrierelementes, das aus einem Stab mit quadratischem Querschnitt hergestellt ist. Die Endflächen 25, von denen nur eine gezeigt ist, sind über den größten Teil ihrer Fläche ebengeschliffen, sind aber unter Benutzung der Einspannpunkte 19 so gearbeitet, daß jede einen Kreisring 26 trägt, der Teil einer Kugel vom radius B ist, der gleich dem Radius ist, auf den das Loch 15 kalibriert werden soll (jeder Kreisring 26 bildet so.einen der Kreisringe der Lehre). FIG. 16a shows a section along the line XVI-XVI of FIG. 16b, and FIG. 16b is a rear view of a calibration element which consists of a Rod is made with a square cross-section. The end faces 25 of which only one shown are ground flat over most of their area but using the clamping points 19 worked so that each one a circular ring 26, which is part of a sphere with radius B, which is equal to the radius which the hole 15 is to be calibrated (each circular ring 26 thus forms one of the circular rings the teaching).

Die Ecken 27, die auMerhalb eines jeden Kreisrings liegen, werden dann hinterdreht und ihre Oberflächen können in geeigneter Weise Fragmente der Olierfläche eines Kegels bilden. In dieser Weise gelten diese Ecken der Lehre eine vergrößerte Führung für ihre Einpassung in ein Loch, das sich bei fortschreitender Bearbeitung seiner genauen Größe nähert.The corners 27, which lie outside of each annulus, are then turned back and their surfaces can be appropriately fragments of the Olierfläche to form a cone. In this way, these corners of the doctrine apply an enlarged one Guide for their fitting in a hole that becomes apparent as machining progresses approaching its exact size.

Die Fig. I7a, I7b und I7C veranschaulichen einen Itequemen Weg, wie ein quadratischer Stab zu einer kombinierten Gut- und Ausschußlehre verarbeitet werden kann. Der quadratische Stab 28 wird an seinen inden ebengemacht und hat eine solche Länge und Querschnittsabmessung, daß er gerade in ein Loch mit einem Durchmesser hineingeht, der gleich der unteren zu kalibrierenden Grenze. d. h. der Gutgrenze ist, wenn der Stab dem Loch so dargeboten wird, daß seine zentrale Längsebene e-e die Lochachse enthält, wie in Fig. I7c dargestellt. Figures I7a, I7b and I7C illustrate an Itequemous way of how a square rod processed into a combined go and reject gauge can be. The square bar 28 is flattened at its indices and has a such length and cross-sectional dimension that it goes straight into a hole with a diameter which is equal to the lower limit to be calibrated. d. H. the good limit is when the rod is presented to the hole with its central longitudinal plane e-e contains the axis of the hole, as shown in Fig. I7c.

Infolgedessen liegen alle Ecken 30, die sich an jedem Stabende befinden (nur ein Ende ist gezeigt), auf der Oberfläche eines Zylinders mit dem Durchmesser 2 L, wobei L der Radius der Gutgrenze des Loches ist, dessen Achse mit e-e zusammenfällt.As a result, all of the corners 30 located at each rod end lie (only one end is shown), on the surface of a cylinder with the diameter 2 L, where L is the radius of the good limit of the hole whose axis coincides with e-e.

Die Ecken 31 an jedem Ende liegen natürlich in ähnlicher Weise auf einem Zylinder vom Durchmesser 2 L. Der Stab wird in den Mittelpunkten 19 montiert und die Ecken 32 werden bearbeitet, bis sie Teile von Ringen einer Kugel vom Radius T sind, der gleich dem Ausschuß radius des zu kalibrierenden Loches ist. Wenn der Stab einem Loch vom Radius T in der in Fig. I7a gezeigten Stellung dargeboten wird, d. h. mit der diagonalen Längsebene d-d des Stabes, der die Lochachse enthält, würde er gerade in das Loch hineingehen. Infolgedessen dient dieser Stab als Kalibrierelement für eine Gut- und Ausschußlehre, da er zwar in das zu kalibrierende Loch hineingehen muß,. wenn er in der in Fig. 17c gezeigten Stellung dargeboten wird, es aber nicht möglich sein darf, den Stab um seine Längschse, d. h. die Achse, die durch die Mittelpunkte 19 hindurchgeth, über 45° zu drehen. Wenn er sich in dieser Weise um 45° drehen läßt, dann ist das Loch übergroß.The corners 31 at each end, of course, rest in a similar manner a cylinder with a diameter of 2 L. The rod is mounted in the centers 19 and the corners 32 are machined until they are parts of rings of a sphere of radius T, which is equal to the committee radius of the hole to be calibrated. If the Rod is presented to a hole of radius T in the position shown in Fig. I7a, d. H. with the diagonal longitudinal plane d-d of the rod containing the axis of the hole would he just walked into the hole. As a result, this rod serves as a calibration element for a go and reject gauge, since it does go into the hole to be calibrated got to,. if it is presented in the position shown in FIG. 17c, it is not may be possible to move the rod around its longitudinal axis, d. H. the axis passing through the midpoints 19 to turn over 45 °. If it rotates 45 degrees in this way lets, then the hole is oversized.

Die Fig. I8 zeigt eine Rückansicht eines Kalibrierelementes mit achteckigein Querschnitt. Jedes Ende des Elementes ist mit Mittelpunkten 33 versehen und die mittlere Zone 34, die jeden Mittelpunkt 33 umgibt, ist maßhaltig plan bearbeitet. Fig. 18 shows a rear view of a calibration element with octagonal Cross-section. Each end of the element is provided with centers 33 and the The middle zone 34, which surrounds each center point 33, is machined true to size and planar.

Die Zone 34 ist von einem Ring 35 umgeben, dessen Oberfläche so bearbeitet ist, daß sie einen Teil der Oberfläche einer Kugel von geeignetem Durchmesser bildet, und jede Ecke 36 ist hinterdreht, wie die Ecken 27 des in den Fig. I6a und i6t gezeigten Kalibrierelementes, so daß ihre Oberfläche innerhalb der Oberfläche der gerade erwähnten Kugel liegt, wobei die Ecken 36 der Lehre eine vergrößerte Führung zur Einpassung in das zu kalibrierende Loch geben, wie bei dem in den Fig. 16a und 16b gezeigten Kalibrierelement.The zone 34 is surrounded by a ring 35, the surface of which is processed in this way is that it forms part of the surface of a sphere of suitable diameter, and each corner 36 is undercut, like corners 27 of that shown in Figures 16a and 16t Calibration element so that its surface is within the surface of the just mentioned Ball lies, with the corners 36 of the gauge providing an enlarged guide for fitting into the hole to be calibrated, as in the one shown in Figures 16a and 16b Calibration element.

PATENTANSi'P.fCii: I. Lehre zur Messug zylindrischer Löcher, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kalibrierelemente (6, 9, 13, 20, 26) Elemente einer Kugeloberfläche sind, deren Durchmesser gleich der Lehrenweite (untere und obere Grenzwerte) ist. PATENTANSi'P.fCii: I. Teaching for measuring cylindrical holes, thereby characterized in that its calibration elements (6, 9, 13, 20, 26) are elements of a spherical surface whose diameter is equal to the gauge width (lower and upper limit values).

Claims (1)

2. Lehre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierelemente auf einem Haltekörper (1, 10, 11) angordnet oder gehalten sind, dessen sämtliche Punkte, abgesehen von den Kalibrierelementen, innerhalb der Kugeloberfläche liegen, deren Durchmesser die Lehrenweite ist. 2. Teaching according to claim l, characterized in that the calibration elements are arranged or held on a holding body (1, 10, 11), all of which Points, apart from the calibration elements, lie within the spherical surface, whose diameter is the gauge. 3. Lehre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierelemente Abschnitte von ringförmigen Kugelzonen (g) sind, die symmetrisch zu einer Ebene durch den Kugelmittelpunkt liegen, deren Durchmesser gleich der Lehrenweite ist. 3. Teaching according to claim I, characterized in that the calibration elements Sections of annular spherical zones (g) are symmetrical about a plane through the center of the sphere, the diameter of which is equal to the gauge width. 4. Lehre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierelemente Kugelkappen (13) der genannten Kugeloberfläche sind, die symmetrisch zu einer Ebene durch deren Kugelmittelpunkt liegen. 4. Teaching according to claim I, characterized in that the calibration elements Spherical caps (13) of said spherical surface are symmetrical to a plane through the center of the sphere. 5. Lehre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierelemente Kreislinien sind, die durch Ebenen (I6) aus einer Kugel geschnitten sind, deren Durchmesser gleich der Lehrenweite ist, und daß die genannten Ebenen symmetrisch und parallel zu einer Hauptebene (p) durch den Nfittelpunkt der Kugel liegen. 5. Teaching according to claim I, characterized in that the calibration elements Circular lines are cut by planes (I6) from a sphere whose Diameter equal to that Is doctrinal, and that the levels mentioned symmetrical and parallel to a main plane (p) through the center of the sphere lie. 6. Meßlehre nach Anspruch I bis 5 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zur Messung dienende Flächen (26, 27, 32) auf Kugeln liegen, deren Durchmesser größer oder kleiner als die Lehrenweite ist. 6. Measuring gauge according to claim I to 5 or one of the same, characterized in that that the non-measuring surfaces (26, 27, 32) are on balls, their Diameter is larger or smaller than the gauge width. 7. Meßlehre nach Anspruch 1 bis 6 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der haltekörper der meßflächen die Form eines Stabes (1, 10, 11, 24, 28) hat. 7. Measuring gauge according to claim 1 to 6 or one of the same, characterized in that that the holding body of the measuring surfaces has the shape of a rod (1, 10, 11, 24, 28). 8. Meßlehre nach Anspruch 1 bis 7 oder einem derselben. dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper ein zylindrischer Stab (11) ist. 8. Gauge according to claim 1 to 7 or one of the same. characterized, that the holding body is a cylindrical rod (11). 9. Meßlehre nach Anspruch 1 bis 7 oder einenm derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper der Meßflächen ein gerader rohrförmiger Stab ist. io. hleßlehre nach Anspruch I ilis 7 oder einem derselben, daducrch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Haltekörpers der Meßflächen ein Vieleck ist. 9. measuring gauge according to claim 1 to 7 or one of the same, characterized characterized in that the holding body of the measuring surfaces is a straight tubular rod is. ok Teaching gauge according to claim 7 or one of the same, characterized thereby, that the cross section of the holding body of the measuring surfaces is a polygon. 11. Meßlehre nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennezeichnet, daß die Endflächen eines zylindrischen Stabes zur Stabachse konzentrisch angeordnete Kappen (13) einer Kugel bilden. deren Durchmesser gleich der Lehrenweite ist. 11. Gauge according to claim 1 and 8, characterized in that the end faces of a cylindrical rod arranged concentrically to the rod axis Form caps (13) of a ball. whose diameter is equal to the gauge width. 12. Meßlehre nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Stab (11) Ausschnitte (22) angeordnet sind. 12. Gauge according to claim 1 and 9, characterized in that in the tubular rod (11) cutouts (22) are arranged. 13. Meßlehre nach Anspruch I und 8, die als kombinierte Gut- und AusschuRlehre verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre in zwei verschiedenen um die Längsachse des zylindrischen Stabes versetzten Stellungen verschiedene -Kalibrierflächen hat, voll denen das eine Paar auf der Oberfläche einer Kugel liegt, deren Durchmesser gleich dem größten Solldurchmesser (entsprechend demAusschußgrenzwert) ist, während die Entfernung der beiden anderen Kalibrierflächen dem Gutmaß der Meßlehre entspricht. 13. Gauge according to claim I and 8, as a combined good and Committee can be used, characterized in that the doctrine in two different Different calibration surfaces offset around the longitudinal axis of the cylindrical rod full of which the one pair lies on the surface of a sphere, the diameter of which is equal to the largest nominal diameter (corresponding to the reject limit value), while the distance between the other two calibration surfaces corresponds to the good dimension of the measuring gauge. 14. Meßlehre nach Anspruch I und 10, die als kombinierte Gut- und Ausschußlehre verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre in zwei verschiedenen um ihre Längsachse versetzten Winkelstellungen (e-e, d-d) verschiedene Kalibrierflächen für die Messung darbietet, von denen in der einen Stellung die Kalibrierflächen Kugelringzonen (32) mit einem der Ausschußmeßweite der Lehre entsprechenden Durchmesser (T) bilden, während in der anderen Winkelstellung die Kalibrierflächen aus Linien, Kurven oder Flächen (3o, 3I) bestehen, die auf einem Zylinder liegen, dessen l)urchmesser dem Gutwert (L) der Lehre gleich ist. 14. Gauge according to claim I and 10, as a combined good and Committee gauge can be used, characterized in that the doctrine in two different Angular positions (e-e, d-d) offset around their longitudinal axis, different calibration surfaces for the measurement, of which the calibration surfaces are in one position Ball ring zones (32) with a diameter corresponding to the reject measuring width of the teaching (T), while in the other angular position the calibration surfaces are made up of lines, Curves or surfaces (3o, 3I) exist which lie on a cylinder, the diameter of which is is equal to the good value (L) of the teaching. 15. Meßlehre nach Anspruch I bis 14 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet. daß die Meßflächen auf besonderen Köpfen (8, 9), die mit dem Haltekörper zu einer Einheit verhunden sind, beispielsweise als parallele, symmetrische, ebene Kreise angeordnet sind. 15. Gauge according to claim I to 14 or one of the same, characterized marked. that the measuring surfaces on special heads (8, 9) with the holding body are connected to a unit, for example as a parallel, symmetrical, plane Circles are arranged. I6. Meßlehre nach Anspruch I bis 5 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlehre auf verschiedene Meßweiten einstellbar ausgebildet ist. I6. Measuring gauge according to Claims 1 to 5 or one of the same, characterized characterized in that the gauge is designed to be adjustable to different measurement widths is. 17. Meßlehre nach Anspruch I bis I6 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des beispielsweise zylindrischen oder rohrförmigen haltegliedes (10, 11) aus zwei Teilen besteht, mittels Gewindes oder sonstiger Mittel regelbar und auf die gewünschte hleßweite einstell- und feststellbar ist. 17. Gauge according to claim I to I6 or one of the same, characterized characterized in that the length of the, for example, cylindrical or tubular holding member (10, 11) consists of two parts, by means of a thread or other means adjustable and adjustable and lockable to the desired width. I8. Meßlehre nach Anspruch I bis I7 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß Kreisringe (26) auf dem Kalibrierelement so hergestellt sind, daß die Verbindungslinie dr Zentriermittel (19) der lehre bei Verwendung der Lehre senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Achse des zu kalibrierenden Loches liegt. I8. Measuring gauge according to claims I to I7 or one of the same, characterized characterized in that circular rings (26) are manufactured on the calibration element in such a way that the connecting line dr centering means (19) of the teaching when using the teaching perpendicular or nearly perpendicular to the axis of the hole to be calibrated.
DEE425A 1948-12-06 1949-12-20 Gauge for measuring the diameter of circular holes Expired DE840923C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB840923X 1948-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840923C true DE840923C (en) 1952-06-09

Family

ID=10559461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE425A Expired DE840923C (en) 1948-12-06 1949-12-20 Gauge for measuring the diameter of circular holes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840923C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079495B (en) * 1954-08-18 1960-04-07 Friedrich Nagel Device for the automatic measurement of workpiece bores during honing
DE202016106409U1 (en) 2016-11-16 2016-12-14 Apparaturfabrik GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Bernd Etschel, 88299 Leutkirch; Markus Claus, 88299 Leutkirch) Hand-teaching, in particular ball teaching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079495B (en) * 1954-08-18 1960-04-07 Friedrich Nagel Device for the automatic measurement of workpiece bores during honing
DE202016106409U1 (en) 2016-11-16 2016-12-14 Apparaturfabrik GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Bernd Etschel, 88299 Leutkirch; Markus Claus, 88299 Leutkirch) Hand-teaching, in particular ball teaching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653427C3 (en) Spring joint for the pivotable connection of two bodies with one another and a method for producing the joint
EP2475897B1 (en) Rotary drive design
DE3432172A1 (en) QUICK-ADJUSTABLE STOP NUT ARRANGEMENT
EP0191426B1 (en) Three-dimensional framework structure
DE102007010163A1 (en) Spherical-head milling cutter for producing any type of work-piece surfaces has a shank and a cutting part with a cutting edge lying on a sphere&#39;s surface
DE102014107745A1 (en) Connecting mechanism for a cutting tool
DE112015002167T5 (en) Coupling mechanism for cutting tools
DE3530983C1 (en) Device for pressing in and pulling out bearings or sleeves, in particular for axle bearings and / or wheel flange hubs on motor vehicles
DE1525039B2 (en) CROSS SPRING JOINT AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
EP0408492B1 (en) Screw nut
EP2435721A1 (en) Shaft-hub connection having polygon profile
DE3508487A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING HIGH-PRECISION BALL ROLLERS, IN PARTICULAR FOR CONJECTING ROTATIONAL JOINTS
DE840923C (en) Gauge for measuring the diameter of circular holes
DE2626800C3 (en) Spring joint or spring cardan joint
DE3902185A1 (en) CERAMIC ROTARY VALVE
CH355041A (en) Spoked wheel with pneumatic tires, in particular for use on bicycles and motorcycles
DE3521223A1 (en) DEVICE FOR BLOCKING WITH RESISTANCE TO POTENTIAL AXIAL LOADS ON BEARINGS OR BODIES WITH ROTATING ELEMENTS ON AXLES OR SHAFTS
DE424819C (en) Movable coupling
DE2027960A1 (en) Headstock with grinding spindle
DE1032035B (en) Gapless ring and process for its manufacture
DE2445113A1 (en) SPRING COUPLING AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE815699C (en) Split throat gauge
DE1212381B (en) Differential roller screw drive
DE964672C (en) Milling head for producing internal threads
CH302587A (en) Gauge for measuring the diameter of circular holes and method of making the gauge.