DE838319C - Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation

Info

Publication number
DE838319C
DE838319C DES164A DES0000164A DE838319C DE 838319 C DE838319 C DE 838319C DE S164 A DES164 A DE S164A DE S0000164 A DES0000164 A DE S0000164A DE 838319 C DE838319 C DE 838319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
selector
circuit arrangement
relay
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES164A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1615938U (en
Inventor
Erhard Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES164A priority Critical patent/DE838319C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE838319C publication Critical patent/DE838319C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Wählerbetrieb Im 1#ernsclireil>verkehr wirkt sich das Besetztsein verlangter Teilnehmeranschlüsse sehr nachteilig aus, da (las hochwertige Leitungsnetz durch vergel)liclie :\nrufversuclie außerordentlich stark lielascet wird. Bekannte Anordnungen versuchten diesen Nac'liteil dadurch zu vermeiden, d@aß die anrufende Stelle frei Besetztsein eines gewünschten Teilnehmeranschlusses einen Überwachungsplatz anwählt und dort die Nachricht auf einen Lochstreifenempfänger absetzt. Der empfangene Fernsctireilrtext wird von einer Beamtin nach Freiwerden der gewünschten Leitung mit Hilfe eines Lochstreifenseirders weitergegeben. Dieses Verfahren ist zieinlicli umständlich und erfordert die Aufwendung zusätzlicher Personalkosten, die bei der Gehührenbereclinung nur schwer erfaßt werden können. Die Erfindung besteht darin, daB -durch den das Besetztsein einer gewünschten Anschlußleitung kennzeichnenden Zustand eines Verbindungswählers die selbsttätige Anschaltung eines freien Loclistreifenempfängers an den Wähler zwecks Aufnahme der von der anrufenden Stelle ausgesandten Telegraphenmeldung herbeigeführt und die Meldung durch einen Lochstreifensender bei Freiwerden der gewünschten Leitung selbsttätig zu dieser weitergegeben wird: An Stelle der Einschaltung einer Vermittlungsperson hei den bekannten Anordnungen tritt nach der Erfindung also eine kleine selbsttätige Zusatzvermittlung mitLochstreifenbetrieb. Der anrufende Teilnehmer braucht ,die aufgebaute Verbindung bei besetzten Teilnehmeranschlüssen nicht mehr auszulösen und eine neue zu.einem Überwachungsplatz herzustellen, sondern gibt seine Nachricht nach Erhalt eines Besetztzeichens auf einen inzwischen selbsttätig angeschalteten Lochstreifenempfänger und löst die Verbindung nach Beendigung seiner Nachricht in üblicher Weise aus. Im Lochstreifen wird die Meldung so lange gespeichert, bis der gewünschte Anschluß frei wird, worauf selbsttätig die Weitergabe der Meldung mit Hilfe eines durch den, gelochten Streifen gesteuerten Senders erfolgt. ' Um zu vermeiden, @daßdurch ungewöhnlich langes Besetztsein eines Teilnehmeranschlusses die machfolgend auf den Empfangslocher gegebenen Nachrichten blockiert werden, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dem Lochstreifensender eine Zeitschalteinrichtung zugeordnet sein, welche bei ungewöhnlich langem Besetztsein des Teilnehmeranschlusses in Tätigkeit tritt und die Anschaltung eines Hilfsempfängers zwecks Aufspeicherung der vom Loc'hstreifensender weitergegebenen Meldung bewirkt.Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation Im 1 # ernsclireil> traffic if the required subscriber lines are busy, this has a very detrimental effect, da (read high-quality line network through vergel) liclie: \ nrufversuclie extraordinary becomes strongly lielascet. Known arrangements attempted this nac'li part through it to avoid that the calling station was freely busy at a desired subscriber line selects a monitoring station and there the message on a punched tape receiver drops off. The received remote control text is made available by an officer after it is released of the desired line with the help of a perforated tape cutter. This The procedure is rather cumbersome and requires additional personnel costs, which can only be recorded with difficulty in the fee calculation. The invention exists in that -through the characterizing the occupancy of a desired connection line State of a connection selector, the automatic connection of a free Loclist strip receiver to the voter for the purpose of receiving the telegraph message sent by the calling station brought about and the message by a punched tape transmitter when the desired line is automatically forwarded to this: Instead of activation a mediator in the known arrangements occurs according to the invention So a small, automatic additional exchange with perforated strip operation. The calling Subscriber needs the established connection when the subscriber lines are busy no longer triggered and a new one to a monitoring station to manufacture but gives his message to you in the meantime after receiving a busy signal automatically switched on punch tape receiver and releases the connection after termination his message in the usual way. The message is so long in the punched tape saved until the desired connection is free, whereupon the transfer is automatic the message takes place with the help of a transmitter controlled by the perforated strip. 'To avoid @ being busy on a subscriber line for an unusually long time the messages given to the receiving hole subsequently can be blocked According to a further development of the invention, the perforated tape transmitter has a timer be assigned, which if the subscriber line has been busy for an unusually long time comes into action and the connection of an auxiliary receiver for the purpose of storage caused by the message passed on by the Loc'hstreifensender.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der, Erfindung in Fig. i eine über Anrufsucher an die Leitungswähler arischaltbare Zusatzeinrichtung dargestellt, die mit einem Lochstreifenempfänger zur Aufnahme und Speicherung der Nachricht für einen besetzten, über den Leitungswähler erreichbaren TeilnehmeransohluB und mit einem Loc'hstreifensender ausgerüstet ist. Dieser wird über einen als Motorwähler ausgebildeten Ansc'haltwähler mit der besetzten Anschlußleitung verbunden.In the drawing, as an embodiment of the invention in Fig. i an additional device that can be switched to the line selector via the call finder is shown, those with a punched tape receiver to record and store the message for an occupied subscriber reachable via the line selector and with is equipped with a Loc'hstreifensender. This is used as a motor selector trained Ansc'haltwähler connected to the occupied connection line.

Die Fig. z zeigt schematisch die zusätzlichen Einrichtungen zur Anschaltung eines zweiten Empfangslochers, der die gespeicherte Nachricht hei ungewöhnlich langem Besetztsein eines Teilnehmeranschlusses übernimmt.Fig. Z shows schematically the additional devices for connection a second receiving hole punch, which keeps the stored message unusually long The busy of a subscriber line takes over.

In Fig. i sind oben links die Stromkreise eines Leitungswählers LW für Fernschreibbetrieb insoweit dargestellt, als sie zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Rechts daneben befinden: sich der Vorwählet VW für den abgehenden Verkehr und die einer Teilnehmerleitung zugeordneten Übertragungsmittel für die Telegraphenzeichen. Die in Fig. i unten gezeigte Zusatzeinrichtung wird über einen Anrufsucher AS an den Leitungswähler LW angeschaltet. Dia ist ein Hilfsschaltwerk zur Aussendung der den Besetztzustand des verlangten Teilnehmeranschlusses kennzeichnenden Impulskombinationen. Zur Aufnahme der Telegraphenzeichen dient das Empfangsrelais ER, das über Speicherkondensatoren C i-C 5 polarisierte Relais R i-R 5 beeinflußt, deren Anker die Stanzmagnete L i-L 5 des Empfangslochers steuern. Der Sender besitzt zur .@büastung des gelochten Streifens die Kontakte k i -k 5, welche einerseits die Umsetzrelais A, B, C, D und E, über deren Kontakte in einer Pyramidenschaltung die Kennzeichnung der verlangten Leitung an dem als Motorwähler M ausgebildeten Ansehaltwähler erfolgt, und andererseits über die Sendekontakte s i -s 5 das Senderelais SR dungsweg, der. in der üblichen Weise aus Vorrvähler, Gruppenwähler und Leitungsiwähler '° besteht, eine Verbindung zu der gewünschten AnschlttBleitung hergestellt, so prüft der Leitungswähler LW mit seinem Prüfrelais P i nach beendigter Wahl, ob der gerufene Teilnehmer frei ist. Ist dies der Fall, so wird die Verbindung im Leitungswähler d'urchg-esc'haltet, und die gewünschte Telegraphenmeldung kann in üblicher Weise abgesetzt werden. War der Teilnehmer jedoch besetzt, so spricht das Prüfreas P i nicht an und schließt einen Anlaßstromkrcis für den Anrufsucher AS, über den die Empfangs- und Sendestromkreise des Leitungswählers mit ;dem Empfangslocher verbunden werden. Gleichzeitig läuft der Hilfswähler Dh an und gibt mit Hilfe eines zentralen Senders die Impulskombinationen für das Wort Besetzt zu dem anrufenden Teilnehmer. Falls gewünscht, 'kann dieser Besetztmeldung noch die Aufforderung hinzugefügt werden, vor Absetzung der telegraphischen Meldung die letzten zwei Ziffern der Rufnummern der besetzten Anschlußleitung auszusenden. Die dazu erforderlichen Impulskombinationen werden von dem Empfangsrelais ER aufgenommen und mit Hilfe der Kondensatoren C i-C 5 und der Steuerrelais R i-R 5 auf die Stanzmagnete L i-L 5 des Empfangslochers übertragen. Der "igelöAte Streifen wandert in @d@ie Abtasteinrichtung eines Lochstreifensenders, deren Kontakte k i-k 5 zunächst- die Umsetzrelais A, 13, C, D und E steuern, deren Kontakte über eine Pyramidenschaltung zuerst .die Zehnergruppe und dann den Einzelanschluß innerhalb dieser Gruppen an den Kontaktbänken der Schaltarme m I und m II eines Motorwählers kennzeichnen. Hierdurch wird dieser auf den Anschluß .der besetzten Teilnehmerleitung eingestellt. Das Prüfrelais P .des Motorwählers wird dann über einen Zeitschalter ZS in bestimmten periodischen Abständen, z. B. von je io Sekunden, an Spannung gelegt und prüft, ob der Anschluß nunmehr frei geworden ist. Sobald dieser Zustand eintritt,, wind die Abtasteinrichtung des Lochstreifensenders auf das Senderelais SR :umgeschaltet, dessen Kontakt sr über den Schaltarm mV des Motorwählers die Telegraphenzeichen auf das Übertragungsrelais B der verlangten Leitung weitergibt. Ist die Nachricht beendet, so erfolgt selbsttätig die Freigabe der Zusatzeinrichtung.In Fig. I the circuits of a line selector LW for teletype operation are shown at the top left insofar as they are necessary for understanding the invention. To the right of it are: the preselection VW for the outgoing traffic and the transmission means for the telegraph signals assigned to a subscriber line. The additional device shown below in FIG. I is connected to the line selector LW via a call seeker AS. Dia is an auxiliary switching mechanism for sending out the impulse combinations that characterize the busy state of the required subscriber line. The receiving relay ER serves to receive the telegraph characters, which influences relay R iR 5 polarized via storage capacitors C iC 5 , the armatures of which control the punching magnets L iL 5 of the receiving perforator. The transmitter has to. @ Büastung of the perforated strip, the contacts ki -k 5, which takes place on the one hand Umsetzrelais A, B, C, D and E, through their interactions in a pyramid circuit, the identification of the requested line at the designed as a motor selector M Ansehaltwähler , and on the other hand via the transmission contacts si -s 5, the transmission relay SR dungsweg, the. consists in the usual way of pre-selector, group selector and line selector '°, a connection to the desired connection line is established, the line selector LW checks with its test relay P i after the dialing has ended, whether the called subscriber is free. If this is the case, the connection is held in the line selector and the desired telegraph message can be sent in the usual way. If the subscriber was busy, however, the test area P i does not respond and closes a starting current circuit for the call seeker AS, via which the receiving and sending circuits of the line selector are connected to the receiving hole. At the same time, the auxiliary dialer Dh starts up and sends the impulse combinations for the word busy to the calling subscriber with the help of a central transmitter. If desired, the request can be added to this busy message to send the last two digits of the call numbers of the busy connection line before the telegraphic message is sent. The pulse combinations required for this are picked up by the receiving relay ER and transmitted to the punching magnets L iL 5 of the receiving punch with the aid of the capacitors C iC 5 and the control relays R iR 5. The igelöAte strip wanders into @ the scanning device of a punched tape transmitter, whose contacts k ik 5 first control the relays A, 13, C, D and E, whose contacts via a pyramid circuit first .the group of ten and then the individual connection within these groups on the contact banks of the switching arms m I and m II of a motor selector. This sets it to the connection of the busy subscriber line Seconds, put the voltage on and checks whether the connection has become free. As soon as this condition occurs, the scanning device of the punched tape transmitter switches to the transmitter relay SR: whose contact sr sends the telegraph signals to the transmission relay B der via the switch arm mV of the motor selector When the message is ended, the additional information is automatically released direction.

Im einzelnen spielen sich die Schaltvorgänge in folgender Weise ab: Beim Belegen des Leitungswählers LW wird über die Ader Lc und über den Kopfkontakt i k i das Relais C i zum AnsprpChen gebracht, das sich über seinen Kontakt a c unabhängig von dem Kopfkontakt hält. Die Stromkreise zur Einstellung des Leitungswählers LW auf den gewünschten Teilne!hmeranschluß sind bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt. Ist die Wahl, beendet und der gewünschte TeilnehmeranschluB frei, so spricht das Relais P i über den Widerstand Wi, Kontakte 3 u, q, c, Schaltarm wc, Widerstand Wi i, Schaltarm vc des Vorwählers VW, Wicklungen 1 und 1I des Trennrelais T der Anschlußleiturg, Schaltarm vd in der Ruhestellung an. Die Verbinsteuern. Die grundsätzliche Wirkungsweise der in Fig. i dargestellten Anordnung ist folgende: Hat ein anrufender Teilnehmer über. einen normalen Verbin- Jung wird durch Schli,@li:n der Kontakte 5 p i und 6 p i über die Schaltarme wa und ze@b des Leitungs-Wählers LW zu dem Empfangsmagnet B bzw. zu dem Sendekontakt a der verlangten Leitung durchgeschaltet. Das Relais P i sperrt den belegten Ansc'hluß durch Kurzschließen des 'hochohmigen Widerstandes Wi über Kontakt 33 p 1.In detail, the switching processes take place in the following way: When the line selector LW is occupied, the relay C i is activated via the wire Lc and the head contact iki, which is independent of the head contact via its contact ac. The circuits for setting the line selector LW to the desired subscriber connection are known and not shown in the drawing. If the choice is finished and the desired subscriber connection is free, the relay P i speaks via the resistor Wi, contacts 3 u, q, c, switching arm wc, resistance Wi i, switching arm vc of the preselector VW, windings 1 and 1I of the isolating relay T. the connection lead, switch arm vd in the rest position. The connection taxes. The basic mode of operation of the arrangement shown in Fig. I is as follows: Has a calling party over. a normal connection Jung is switched through by Schli, @ li: n of the contacts 5 pi and 6 pi via the switching arms wa and ze @ b of the line selector LW to the receiving magnet B or to the sending contact a of the requested line. The relay P i blocks the occupied connection by short-circuiting the high-value resistor Wi via contact 33 p 1.

Ist dagegen der Teilnehmeranschluß besetzt, so kann das Prüfrelais P i nicht ansprechen und stellt beim Abfall des Relais U folgenden Anlaßstromkreis für den Anrufsucher AS her: Erde, Kontakte 7 u, ?v 1, 8 p 1, 9 f, io q, Wicklung des Relais R, Batterie, Erde.If, on the other hand, the subscriber line is busy, the test relay P i cannot respond and, when the relay U drops out, produces the following starting circuit for the call seeker AS : Earth, contacts 7 u,? V 1, 8 p 1, 9 f, io q, winding of relay R, battery, earth.

Das Relais R spricht an und schließt mit seinem Kontakt 11 r über den Kontakt 12 q und den Unterbrecher Un einen Stromkreis für den Antriebsmagnet DA des Anrufsuchers AS. Erreicht dessen Schaltarm as III den Anschlußkontakt des Leitungswählers LW, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Wicklungen I und 1I des Relais Q, Schaltarm as III, Wellenkontakt w2, Kontakte 13u, 14 c und 15 p i, Wicklung des Relais F, Pluspol der Telegraphenibatterie TB. The relay R responds and closes with its contact 11 r via the contact 12 q and the breaker Un a circuit for the drive magnet DA of the caller AS. If its switching arm as III reaches the connection contact of the line selector LW, the following circuit is established: earth, windings I and 1I of relay Q, switching arm as III, shaft contact w2, contacts 13 u, 14 c and 15 pi, winding of relay F, positive pole the telegraph battery TB.

Die Relais Q und F sprechen an, von denen das erstere am Kontakt 12 q den Wähler AS stillsetzt und mit seinem Kontakt 16 q seine hochohmige Wicklung II zwecks Sperrung des Leitungswählers LW gegen weitere Belegung kurzschließt. Das Relais F schaltet den Sende- @bzw. Empfangskreis durch Schließen seiner Kontakte 17 f und 18 f unter gleichzeitiger Öffnung der Kontakte i9 f und 2o f zu der Zusatzeinrichtung um. Außerdem schaltet das Relais Q über seinen Kontakt 34 q den Anlaßstromkreis zum nächsten freien Anschaltwähler um und bereitet mit 21 q über den Schaltarm dh II in der Ruhestellung einen Stromkreis für den Antriebsmagnet Dle eines Hilfswählers vor, der beim Schließen des zentralen Nockenkontaktes nk betätigt wird. An die Kontakte 2 bis 8 einer zweiten, vom Schaltarm dh I bestrichenen Kontaktreihe dieses Wählers ist ein Zentralsender angeschlossen, der die Buchstaben des Wortes Besetzt nacheinander in Form von Impulskombinationen zur anrufenden Stelle aussendet. Dies geschieht über den Schaltarm as 1 und über die Kontakte 17 f, 22 u, 23 7v, 24 p 1 zur Leitung Lb. Der Hilfswähler Dh wird mit Hilfe des Nocken@kontaktes nk so lange fortgeschaltet, bis er seine Stellung 9 erreicht hat, in der der Stromkreis für den Magnet Dh am Kontakt 25 q offengehalten wird. An der vom Schaltarm dli I eingenommenen Stellung 9 des Hilfswählers liegt über dem Kontakt 26q der Pluspol der Telegraphenhatterie TB, wodurch dem anrufenden Teilnehmer das Ende der Gegenmeldung angezeigt wird.The relays Q and F respond, of which the former at contact 12 q stops the selector AS and with its contact 16 q short-circuits its high-resistance winding II to block the line selector LW against further occupancy. The relay F switches the send @ or. Receiving circuit by closing its contacts 17 f and 18 f while opening the contacts i9 f and 2o f to the additional device. In addition, the relay Q switches the starting circuit to the next free switch-on selector via its contact 34 q and prepares a circuit for the drive magnet Dle of an auxiliary selector with 21 q via the switching arm i.e. II in the rest position, which is actuated when the central cam contact nk is closed. To the contacts 2 to 8 of a second, that is, from the switching arm I swept row of contacts of said selector, a central transmitter is connected, which emits the letters of the word successively occupied in the form of pulse combinations to the calling party. This is done via the switching arm as 1 and via the contacts 17 f, 22 u, 23 7v, 24 p 1 to the line Lb. The auxiliary selector Dh is advanced with the help of the cam @contact nk until it has reached its position 9, in which the circuit for the magnet Dh at contact 25 q is kept open. At the position 9 of the auxiliary selector assumed by the switching arm dli I , the positive pole of the telegraph battery TB is located above the contact 26q , whereby the end of the counter message is indicated to the calling subscriber.

Die von diesen daraufhin ausgesandten Telegraphierzeichen gelangen über die Leitung La., Kontakte 27 p 1 und 18 f, Schaltarm as II zum Empfangsrelais FR des Lochstreifenempfängers. Beim ersten Startimpuls wird dessen Kontakt er an den Minuspol der Telegraphenbatterie gelegt, so <laß über den Steuerkontakt f i der Auslösemagnet AM der Empfangswelle anspricht, welche den Kontakt f i öffnet und die Kontakte f 2-f 12 nacheinander schließt. Über die Kontakte f 2-f 6 werden die Speicherkondensatoren C i-C 5 aufeinanderfolgend an den Kontakt er des Empfangsmagnets angelegt und je nach der empfangenen Impulskombination positiv oder negativ aufgeladen. Beim 'Weiterdrehen der Empfangswelle schließen die Kontakte f 711 1 gleichzeitig und legen .die polarisierten Relais R i-R 5 an die Speicherkondensatoren C i-C,5 an. Wurde z. B. die Anschlußleitüng 35 verlangt, so sendet der anrufende Teilnehmer zunächst die Ziffer 3 aus, wodurch die Relais R 2-R 5 ihre Anker umlegen. Über die Kontakte r 2-r 5, und über den inzwischen geschlossenen Wellenkontakt f 13 werden die Stanzmagnete L 2-L 5 be- tätigt. Über den von der Empfangswelle daraufhin geschlossenen Kontakt f 12 spricht der Transportmagnet TM an und schaltet den gestanzten Lochstreifen um eine Teilung fort. Bei Empfang der Impulskombination für die Ziffer 5 werden entsprechend der Ladung :der Speicherkondensatoren C i-C 5 die polarisierten Relais R i-R 4 zum Ansprechen gebracht und betätigen über ihre Kontakte r i-r 4 die Stammagnete L i-L 4. In derselben Weise wird dann die vom anrufenden Teilnehmer in Form von Impulskombinationen ausgesandte Telegraphenmeldung in dem Lochstreifen festgehalten.The telegraph characters sent out by these then reach the receiving relay FR of the punched tape receiver via the line La., Contacts 27 p 1 and 18 f, switching arm as II. At the first start impulse, its contact is placed on the negative pole of the telegraph battery, so that the triggering magnet AM of the receiving wave responds via control contact fi, which opens contact f i and contacts f 2-f 12 one after the other. The storage capacitors C iC 5 are successively applied to the contact he of the receiving magnet via the contacts f 2-f 6 and are charged positively or negatively depending on the pulse combination received. When the receiving shaft continues to rotate, the contacts f 711 1 close at the same time and apply the polarized relays R iR 5 to the storage capacitors C iC, 5. Was z. B. the connection line 35 requires, the calling subscriber first sends the number 3, whereby the relay R 2 -R 5 flip their armature. The punching magnets L 2-L 5 are actuated via the contacts r 2-r 5 and via the shaft contact f 13, which has now been closed. The transport magnet TM responds via the contact f 12 which is then closed by the receiving shaft and advances the punched tape by one pitch. When the pulse combination for the number 5 is received, according to the charge: the storage capacitors C iC 5, the polarized relays R iR 4 are made to respond and actuate the main magnets L iL 4 via their contacts r ir 4 Telegraph messages sent out in the form of pulse combinations are recorded in the punched tape.

Ist der Stanzvorgang beendet, so wird-durch das Auslösen der anrufenden Stelle das Relais C i im Leitungswähler LW zum Abfall gebracht, das diesen Wähler in bekannter Weise in die Ruhelage zurückbringt und durch Öffnen seines Kontaktes 14 c das Relais Q ,des Anrufsuchers AS zum Abfall bringt. Über die Kontakte 28 q und 29 y des beim Ansprechen des Relais Q mit 3o q eingeschalteten Verzögerungsrelais Y wird das Empfangsrelais ER für längere Zeit an -TB gelegt. Über Kontakt er wird der Auslösemagnet AM eingeschaltet und bewirkt einen mehrmaligen Umlauf der Empfängerwelle und damit einen zusätzlichen Transport des Lochstreifens unter gleichzeitiger Lochung von 5 x Minus bei jedem Umlauf. .If the punching process is finished, the relay C i in the line selector LW is brought to waste by triggering the calling station, which brings this selector back to the rest position in a known manner and, by opening its contact 14 c, the relay Q, of the caller AS to Brings waste. The receiving relay ER is connected to -TB for a longer period of time via contacts 28 q and 29 y of the delay relay Y, which is switched on when relay Q responds with 3o q . Through contact of the release magnet he AM is switched on and causes a repeated circulation of the receiver shaft and thus an additional hole transporting the strip with simultaneous perforation of 5 x minus with each revolution. .

Der gelochte Streifen wird über einen Abtaster mit den Kontakten k i-k 5 albgetastet.' Wie bereits oben erwähnt, enthalten die ersten zwei in den Streifen gestanzten Impulskombinationen die letzten zwei Wahlziffern des gewünschten Teilnehmers. Diese beiden Impulskombinationen winken auf die Relais A, B, C, D und E ein. Je nach der Lochung werden diese Relais erregt oder nicht und bewirken über ihre in einer Pyramidenschaltung angeordneten Kontakte a-e eine entsprechende Kennzeichnung an den von den Schaltarmen m I und m 1I bestrichenen Kontaktreihen des Motorwählers. Der Schaltarm m I kennzeichnet die Kontaktgruppe (Dekade) und der Schaltarm m 1I die Einzelleitung innerhalb der Gruppe. Der Motorwähler besitzt zwei um 9o° versetzt angeordnete Feldmagnete M i und M 2, vor deren Polen sich ein Anker bewegt, der über ein Zahnrad die Wählerachse für die Schaltarme m I-m VI dreht. Die Feldmagnete werden über die von der Wählerachse gesteuerten Kontakte m»i und m 2 abwechselnd ein- und ausgeschaltet und zur Stillsetzung des Wählers gleichzeitig erregt. Zum Anlassen des Wählers dient das Relais Q i, das über den Kontakt 35 h in Reihe mit den Relais A-E erregt wird. Es schaltet über die Kontakte 41 q i und m i den Feldmagnet M i ein, der mit Hilfe des lllotorankers die Wählerwelle um einen Schritt dreht, worauf der Kontakt m i geöffnet und der Kontakt m 2 geschlossen wird. Es spricht dann der 'Magnet M 2 an und bewirkt eine weitere Drehung der Welle. Diese wechselseitige Ein- und Ausschaltung setzt sich so lange fort, bis der Schaltarm m I über die geschlossenen Kontakte der Pyramide eine Parallelschaltung beider Magnete herbeiführt.The perforated strip is sampled with the contacts k ik 5 via a scanner. As already mentioned above, the first two pulse combinations punched into the strip contain the last two dialing digits of the desired subscriber. These two pulse combinations wave to relays A, B, C, D and E. Depending on the perforation, these relays are energized or not and, via their contacts ae arranged in a pyramid circuit, effect a corresponding identification on the rows of contacts of the motor selector swept by the switching arms m I and m 1I. The switch arm m I identifies the contact group (decade) and the switch arm m 1I the individual line within the group. The motor selector has two field magnets M i and M 2, offset by 90 °, with an armature moving in front of their poles, which rotates the selector axis for the switching arms m Im VI via a gearwheel. The field magnets are alternately switched on and off via the contacts m »i and m 2 controlled by the selector axis and are simultaneously excited to stop the selector. The relay Q i, which is excited in series with the relay AE via contact 35 h, is used to start the selector. It switches on the field magnet M i via the contacts 41 qi and m i, which rotates the selector shaft by one step with the aid of the armature, whereupon the contact mi is opened and the contact m 2 is closed. The magnet M 2 then responds and causes the shaft to rotate again. This alternating switching on and off continues until the switching arm m I brings about a parallel connection of the two magnets via the closed contacts of the pyramid.

Da der Lochstreifen als erste Kombination die Wählziffer 3 enthält, sprechen Tiber die Fühlkontakte R i-R 5 die Relais B, C, D und E an, während das Relais A nicht erregt wird. Es kommt also beim Auftreffen des Schaltarms m t auf den mit dem Punkt 3 der Kontaktpyramide verbundenen Kontakt ein Bremsstromkreis für den Motorwähler zustande, der über die Kontakte 43 a, 44 b, 45 d, 46 c und 47 e und über den Schaltarm in 1 und Kontakt 48 x verläuft. Damit wird der Motorwähler zunächst auf dem ersten Kontakt der dritten Dekade stillgesetzt. Während dieser Drehbewegung des X-Iotorwä'hlers wurde über die Kontakte 42 q 1 und 49 ph und über Schaltarm m lII die Wicklung 1 des ansprechverzögerten Relais Z abwechselnd an + TB und -TB gelegt. Bleibt nun der W ähler auf dem ersten Anschluß der dritten Deckarie längere Zeit stehen, so spricht das Relais Z an, schließt mit seinem Kontakt 9o z einen Stromkreis für das Relais H und schaltet über 9i z die Feldmagnete des Motorwählers parallel. Das Relais H unterbricht mit 35 h den Stromkreis der Magnete A-E und Q i. Außerdem kommt beim Ansprechen des Relais H folgender Stromkreis für den FördermagnetFM des Lochstreifensenders zustande: Erde; Kontakte s 6, 92 h, 54 z, fh, Wicklung von F.It, llatterie, Erde. Der Kontakt s 6 wird von der Sendewelle gesteuert, während der Kontakt flt geschlossen ist, sobald der Lochstreifen nicht mehr straff gespannt ist. Der Magnet Fell schaltet den Lochstreifen um @: ine Teilung fort. Nach dem mit Verzögerung erfolgenden Albfall des Relais Q i wird das Relais X auf folgendem Wege eingeschaltet: Erde, 51 an, 93 q 1, 50 z, X, Batterie, Erde. Das Relais X bindet sich über 52 x, trennt den Motorantrieb mit Kontakt 48 x -von dem Schaltarm m I ab und legt ihn über 53 x an den Schaltarm m 11 an. Am Kontakt 42 q i wird gleichzeitig der Stromkreis für Z I unterbrochen, das nach kurzer Zeit abfällt und mit 9o z das Relais H ausschaltet und folgenden Stromkreis für das Relais U schließt: Erde, Kontakte fm des Fördermagnets FM, Kontakte 94 q i, 95 h, 61 ph, 6o z, Relais U, Batterie, Erde. U bindet sich über 31 u und 32 an. Since the punched tape contains the dialing number 3 as the first combination, relays B, C, D and E respond via the sensing contacts R iR 5, while relay A is not energized. When the switch arm mt hits the contact connected to point 3 of the contact pyramid, a braking circuit for the motor selector is established, which is activated via contacts 43 a, 44 b, 45 d, 46 c and 47 e and via the switch arm in FIGS Contact 48 x runs. This means that the motor selector is initially shut down on the first contact of the third decade. During this rotary movement of the X motor selector, winding 1 of the delayed relay Z was alternately connected to + TB and -TB via contacts 42 q 1 and 49 ph and via switching arm m III. If the selector remains on the first connection of the third deck for a long time, the relay Z responds, closes a circuit for the relay H with its contact 9o z and connects the field magnets of the motor selector in parallel via 9i z. The relay H interrupts the circuit of the magnets AE and Q i at 35 h. In addition, when relay H responds, the following circuit is created for the conveyor magnet FM of the perforated tape transmitter: Earth; Contacts s 6, 92 h, 54 z, fh, winding of F.It, llatterie, earth. The contact s 6 is controlled by the transmission shaft, while the contact flt is closed as soon as the punched tape is no longer taut. The magnet fur switches the punched tape @: in a division. After the delay in the failure of the relay Q i, the relay X is switched on in the following way: earth, 51 on, 93 q 1, 50 z, X, battery, earth. The relay X connects via 52 x, separates the motor drive with contact 48 x from the switching arm m I and applies it to the switching arm m 11 via 53 x. At the same time the circuit for ZI is interrupted at contact 42 qi, which drops out after a short time and switches off relay H with 9o z and closes the following circuit for relay U: earth, contacts fm of the conveyor magnet FM, contacts 94 qi, 95 h, 61 ph, 6o z, relay U, battery, earth. U attaches via 31 u and 32.

Da nun als nächste Lochkombination die Wahlziffer 5 erscheint, werden beim Abfall des Relais H über die Fühl!hebelkontakte k i-k 5 die Relais A, B, C und D in Reihe mit Q 1 erregt, während das Relais E nicht anspricht. Durch Schließen des Kontaktes 41 q i kommt der Stromkreis für die Feldmagnete M i und M 2 wieder zustande, so daß der Motorwähler so lange schrittweise weiterläuft, bis über seinen Schaltarm m 11 wieder eine Parallelschaltung dieser Magnete erfolgt. Die gleich bezifferten Kontakte der einzelnen Dekaden der vom Schaltarm m II überstrichenen Kontaktreihe sind untereinander vielfachgeschaltet und mit den entsprechenden Punkten i bis o der Kontaktpyramide verbunden. Es kommt also heim Aufprüfen des Schaltarms m II auf dem Kontakt 35 seiner Kontaktreihe über die Kontaktpyramide folgender Bremsstromkreis zustande: Kontakte 55 a, 56 b, 57 C, 58 d, 59 e, Anschlußpunkt 5, Kontakt 35 und Schaltarm m 1I, Kontakt 53 x. Since the number 5 appears as the next combination of holes, when relay H drops out via sensor lever contacts k ik 5, relays A, B, C and D in series with Q 1 are energized, while relay E does not respond. By closing the contact 41 qi the circuit for the field magnets M i and M 2 comes about again, so that the motor selector continues to run step by step until these magnets are again connected in parallel via its switching arm m 11. The contacts with the same number of the individual decades of the row of contacts swept over by the switching arm m II are multiple-connected to one another and connected to the corresponding points i to o of the contact pyramid. The following braking circuit is established when the switching arm m II is checked on the contact 35 of its row of contacts via the contact pyramid: contacts 55 a, 56 b, 57 C, 58 d, 59 e, connection point 5, contact 35 and switching arm m 1I, contact 53 x.

Das Relais Z spricht nach Stillsetzung des Schaltarms m 1I wieder an und bindet sich über die Kontakte 96 z, 97 u, 98 an und über Wicklung II. Mit den Kontaktern 99 z und ioo iz wird nun das Q i-Relais kurzgeschlossen.The relay Z responds again after the switching arm m 1I has been shut down and connects via the contacts 96 z, 97 u, 98 to and via winding II. The Q i relay is now short-circuited with the contacts 99 z and ioo iz.

Die Schaltarme in IV-m VI des Motorwählers sind auf die mit der Anschlußleitung des Teilnehmers 35 verbundenen Kontakte eingestellt.The switching arms in IV-m VI of the motor selector are on the one with the connecting cable of the subscriber 35 connected contacts set.

Der Stromkreis für das Prüfrelais P des Motorwählers wurde bereits beim Ansprechen des Relais U über den Kontakt 62 11 vorbereitet.The circuit for the test relay P of the motor selector was already prepared when relay U responded via contact 62 11.

Nach Einstellung des Motorwählers auf die besetzte Anschlußleitung wird nun in bestimmten Zeitabständen, z. B. alle to Sekunden, über den mit ZS bezeichneten Zeitschalter Batterie an den Prüfstromkreis angelegt. Solange der Besetztzustand bestehenbleibt, kann das Relais P nicht ansprechen, da ihm :bei einer bestehenden ankommenden Verbindung zu dem Teilnehmer 35 durch das Prüfrelais P i des besetzthaltenden Leitungswählers der Strom entzogen wird bzw. bei bestehender abgehender Verbindung der Schaltarm vc des Vorwählers VW seine Ruhestellung verlassen hat. Wird der Teilnehmeranschluß frei, so kommt folgender Prüfstromkreis zustande: Batterie, Zeitschalter ZS, Kontakt 63 p, Wicklungen I und 1I von P, Kontakt 62 u, Schaltarm m IV und Anschlußkontakt 35, Widerstand Wb i, Schaltarm vc in der Ruhestellung, Wicklung I und 1I des Relais T, Schaltarm vd, Erde. Die Relais P und T sprechen an, von dein das erstere durch Schließen des Kontaktes 64 p den Prüfstromkreis über den Widerstand Wi 2 ummittelbar an Batterie legt und durch Kurzschluß seiner hochdhmigen Wicklung 1I am Kontakt 65 p die belegte Anschlußleitung sperrt. Über den Kontakt 66 p wird das polarisierte Relais EH an den Schaltarm m VI und damit an den Ankerkontakt a. 35 der Teilnehmerschaltung angelegt. Das Relais EH spricht an, sobald dieseer nach Einschalten des Teilnehmerapparates in die Trennlage geht. Es legt seinen Kontakt eh@ um und schaltet damit das Relais K ein. Über dessen Kontakt 67 k wird das ansprechverzögerte Relais PH erregt und verbindet durch Schließen seines Kontaktes 68 ph den Fördermagnet FAI des Lochstreifensenders mit dem Kontakt s 6. Da beim Ansprechen des Relais PH die Fü'hlkontakte k i-k- 5 des Abtasters über die Kontakte 69 ph-73 ph zu den Sendekontakten s i-s 5 des l.oc'1lstrcifeilsenclers @durdigeschaltet wurden, beeinflußt die nächste Locllstreifenkombination das Senderelais SR. Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Magnets FM wurde über die Kontakte fm, 94 q 1, 95 h, 74 pli und s 7 der Auslösemagnet AMS des Lochstreifensenders betätigt. Die Senderachse läuft daraufhin an, schließt nacheinander die Kontakte s 1-s 5 und öffnet die Kontakte s 6 und s 7. Die vom Senderelais aufgenommenen Impulskombinationen werden mit Hilfe des Kontaktes sr über den Kontakt 75 p und Schaltarm yn V sowie über den Kontakt 76 t zu dem Übertragungsrelais B 35 der Teilnehmerleitung weitergegeben. Das Wechselspiel zwischen dem Fördermagnet FM des Abtasters und -dem Auslösemagnet AMS des Senders wird so lange fortgesetzt, bis sich der Lochstreifen wiederum spannt und der Kontakt fh geöffnet wird. Diese Vorg=änge setzen sich so lange fort, bis in dem Lochstreifen das aus einer Anzahl aufeinanderfolgender Minuskombinationen bestehende Schlußsignal erscheint.After setting the motor selector on the occupied connection line is now at certain time intervals, z. B. every to seconds, applied to the test circuit via the battery timer labeled ZS. As long as the busy state remains, the relay P cannot respond, because it: If there is an incoming connection to the subscriber 35, the test relay P i of the line selector holding the line withdraws its power or if there is an outgoing connection, the switching arm vc of the preselector VW is in its idle position has left. If the subscriber connection is free, the following test circuit is established: battery, time switch ZS, contact 63 p, windings I and 1I of P, contact 62 u, switching arm m IV and connection contact 35, resistor Wb i, switching arm vc in the rest position, winding I. and 1I of relay T, switching arm vd, earth. The relays P and T respond, of which the former by closing the contact 64 p directly connects the test circuit to the battery via the resistor Wi 2 and by short-circuiting its high-impedance winding 1I at the contact 65 p blocks the connected connection line. The polarized relay EH is connected to the switching arm m VI and thus to the armature contact a via the contact 66 p . 35 applied to the subscriber circuit. The relay EH responds as soon as it goes into the isolating position after switching on the subscriber set. It switches its contact eh @ and thus switches on relay K. Via its contact 67, the k-delayed relay PH energized and connects by closing its contact 68 ph the conveyor magnetic FAI of the hole with the contact strip transmitter s 6. Since in the operation of the relay the PH Fü'hlkontakte k IK 5 of the scanner through the contacts 69 ph-73 ph to the send contacts s is 5 of the l.oc'1lstrcifeilsenclers @durdi were switched, the next Locllstreifenkombination affects the transmitter relay SR. Simultaneously with the response of the magnet FM, the release magnet AMS of the punched tape transmitter was actuated via the contacts fm, 94 q 1, 95 h, 74 pli and s 7. The transmitter axis then starts up, successively closes contacts s 1-s 5 and opens contacts s 6 and s 7. The pulse combinations picked up by the transmitter relay are transmitted with the help of contact sr via contact 75 p and switching arm yn V as well as via contact 76 t passed on to the transmission relay B 35 of the subscriber line. The interplay between the conveyor magnet FM of the scanner and the release magnet AMS of the transmitter is continued until the punched tape is taut again and the contact fh is opened. These processes continue until the final signal, consisting of a number of consecutive minus combinations, appears in the punched tape.

Durch diese Kombination werden die Relais A, B, C, D und E gleichzeitig erregt und sehalten über 36 a, 37 h, 38 c, 39 d und 4o e das Relais An ein. Da die Kombination 5 x Minus im internatipnalen 5er-Alphabet nicht verwendet wird, ist während der Übertragung eines Fernschreibtextes immer zum mindesten eines der Relais A, B, C, D oder E nicht erregt, so daß der Stromkreis für das Relais An während der Weitergabe einer Meldung nicht zustande kommen kann. Dies ist vielmehr erst beim Schlußsignal der Fall. Sollte jedoch die Kombination 5 x Minus im internationalen Verkehr auch einmal während der Textgalle auftreten, so müßte das Relais An eine leichte Ansprechverzögerung erhalten, so daß es nur bei mehrfach aufeinanderfolgendem Auftreten dieser Kombination zum Ansprechen kommt. Durch Offnen des Kontaktes 51 an wird das Relais X und durch Offnen des Kontaktes 32 an das Relais U zum Abfall gebracht. Über die Kontakte ,^7 u, 78 an wird -TB an das Senderelais SR angelegt, das mit Hilfe seines Kontaktes sr den Dauerzeichenstrom zu dem Übertragungsrelais B 35 weitergibt und damit die Ausschaltung des Gerätes beim gerufenen Teilnehmer veranlaßt. Außerdem unterbricht das Relais U durch Offnen seines Kontaktes 62 at den Prüf- und Sperrstromkreis für die Belegung des Vorwählers und hebt mit Zoo u den Kurzschluß für das Relais Q i auf. Dieses spricht an und schaltet über 41 q i die Feldmagnete M i und M 2 des Motorwählers wieder ein. Die Schaltarme in 1-src VI werden so lange fortgeschal.tet, bis der Arm ne I die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage einnimmt, in der über den Kontakt 79 z eine gleichzeitige Einschaltung beider Feldmagnete -1! 1 und 3,1 2 erfolgt. Das kurze Zeit darauf ansprechende Relais Z öffnet seinen Kontakt 79 z und hält durch Schließen des Kontaktes 9i z die gleichzeitige Einschaltung der Magnete M i und M 2 aufrecht. Durch 9o z wird H erregt, das mit 35 h den Stromkreis für Q 1 unterbricht. Kontakt 41 q 1 öffnet den Antriebsstromkreis des Motor-Wählers, während 42 q i das Relais Z, ausschaltet. Durch Offnen des Kontaktes 9o z wird der. Stromkreis für H unterbrochen, so daß der Kontakt 35 h wieder schließt und Q i anspricht. Es bewirkt damit ein neues Anlaufen des Motorwählers zwecks Absetzung der folgenden; im Lochstreifen gespeicherten Meldung. ' Sollte der verlangte Teilnehmeranschluß für längere Zeit, z. B. io Minuten besetzt sein, so kann eine Zusatzeinrichtung mit einem zweiten Empfangslocher in Tätigkeit treten. Diese Anordnung ist schematisch in Fig. 2 veranschaulicht. Bei dem oben beschriebenen Ansprechen des Relais X wird über den Kontakt 8o x und über einen Ruhekontakt 81 ph das Thermorelais Th eingeschaltet. Spricht das Relais PH innerhalb der Erwärmungszeit des Thermokontaktes nicht an, so wird der Sucher S angelassen. Es (kommt in diesem Fall über die Kontakte 82 th und 83 n ein Stromkreis für das Anlaßrelais An i zustande. Das Relais An i legt über seinen Kontakt ach i und über den Kontakt 84 p 2 den Antriebsmagnet DS ;des Suchers, in einen Unterbrecherstromxreis. Trifft der Schaltarm s I des Suchers S auf dem durch den Kontakt 85 x gekennzeichneten AnsohluB'kontakt ein, so sprechen die Relais P2 und N an. Das Relais P2 schaltet mit seinem Kontakt 84 p 2 den Antriebsmagnet DS aus und schließt über 86 p 2 seine Wicklung II zu Sperrzwecken kurz. Am Kontakt 87 n wird ein Stromkreis für den Antriebsmagnet. DN eines Hilfswählers vorbereitet, der von einem zentralen Nockenkontakt nk periodisch unterbrochen und wieder geschlossen wird, so daß die Schaltarme n I bis n III in bestimmten Zeitabständen schrittweise fortgeschaltet werden. Um die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers auf das Empfangsrelais ER i des Lochers zu übertragen, ist der Motorwähler mit zwei weiteren Schaltarmen m VII und en VIII versehen. Der Schaltarm m VII dient zur Kennzeichnung der Zehner und der Schaltarm m VIII zur Kennzeichnung der Einer. Ist der Hilfsempfänger für eine ioooer-Gruppe von Teilnehmeranschlüssen gemeinsam vorgesehen, so wird die erste Wahlziffer, welche die iooer-Gruppe angibt, durch einen besonderen Sender H über den ersten Schritt der vom Schaltarm n I bestrichenen Kontaktreihe zum Empfangsmagnet ER i übertragen. Über den zweiten Schritt qrhält der Empfangsmagnet die Zehner- und über den dritten Schritt die Einerkombinationder Rufnunmner. Für die Übertragung der Zehnerwahlziffer sind die AnschlufVkontakte jeder I)cJkade des Motorwählers untereinander vielfachgesehaltet und mit entsprechenden Nodkenscheiben des zentralen Senders verbunden. Es wird also die der Dekadeneinstellung des Motorwählers entsprechende Zehnerziffer über d'en Schaltarm m VII übertragen. In der vom Schaltarm m VIII überstrichenen Kontaktreihe sind die gleichbezifferten Kontakte aller Dekaden untereinander vielfachgeschaltet und mit einer entsprechenden Nockenscheibe des zentralen Senders verbunden. Stehen die Schaltarme des Motor-Wählers in dem oben angegebenen Beispiel auf dem Anschlußkontakt 35, so erhält der Empfangslocher zunächst von dem Zentralsender ZS 3 die der Ziffer 3 entsprechende Kombination und auf dem nächsten Drehschritt .des Schaltarms n I von dem Zentralsender ZS 5 die Koarnbination für die Ziffer 5. Auf dem nächsten Schritt des Hilfswählers N wird über Schaltarm n III und Ader Lq +T:B angelegt und damit über den Ruhekontakt ioi p das polarisierte Relais EH umgelegt. Es schaltet K und dieses PH ein, worauf die oben beschriebenen Vorgänge zur Aussendung des aufgespeicherten Fernschreibtextes herbeigeführt werden. Die Übertragung des in dem Empfangslocher der Fig. i aufgezeichneten Textes erfolgt über die Ader Lp und über den Kontakt 87 p .mit Hilfe des Kontaktes sr vom Senderelais SR. Der Hilfswähler DN bleibt in dieser Stellung 4 so lange stehen, bis Relais X (Fig. i ) abfällt und durch Öffnen des Kontaktes 85 x das Relais N ausschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 88 n wird der Magnet DN erregt und bringt die Schaltarme n I-n III in die dargestellte Ruhelage.Through this combination, the relays A, B, C, D and E are energized at the same time and keep relay An on for 36 a, 37 h, 38 c, 39 d and 4o e. Since the combination of 5 x minus is not used in the international 5-digit alphabet, at least one of the relays A, B, C, D or E is always not energized during the transmission of a telex text, so that the circuit for the relay An is not energized during the transmission a message cannot come about. Rather, this is only the case with the final signal. However, if the combination of 5 x minus in international traffic occurs once during the text bile, the relay An should have a slight response delay, so that it will only respond if this combination occurs several times in a row. By opening the contact 51 on the relay X and by opening the contact 32 on the relay U is brought to waste. Via the contacts , ^ 7 u, 78 an -TB is applied to the transmitter relay SR which, with the help of its contact sr, forwards the continuous signal stream to the transmission relay B 35 and thus causes the device to be switched off at the called subscriber. In addition, the relay U interrupts the test and blocking circuit for the assignment of the preselector by opening its contact 62 at and removes the short circuit for the relay Q i with Zoo u. This responds and switches the field magnets M i and M 2 of the motor selector on again via 41 q i. The switching arms in 1-src VI fortgeschal.tet until the arm to the rest position shown in the drawing ne I occupies in the via contact 79 for a simultaneous activation of both field magnets -1! 1 and 3.1 2 takes place. The relay Z, which responds shortly thereafter, opens its contact 79 z and, by closing the contact 9i z, keeps the magnets M i and M 2 switched on at the same time. H is excited by 9o z , which interrupts the circuit for Q 1 at 35 h. Contact 41 q 1 opens the drive circuit of the motor selector, while 42 qi switches off relay Z,. By opening the contact 9o z is the. Circuit interrupted for H, so that the contact closes again for 35 h and Q i responds. It thus causes the motor selector to start up again for the purpose of canceling the following; message stored in the punched tape. 'Should the requested subscriber line be for a longer period of time, e.g. If, for example, 10 minutes are occupied, an additional device with a second receiving hole can be activated. This arrangement is illustrated schematically in FIG. When relay X responds as described above, thermal relay Th is switched on via contact 8o x and via a break contact 81 ph. If the relay PH does not respond within the heating time of the thermal contact, the viewfinder S is left on. ., It (in this case comes via the contacts 82 th and 83 n is a circuit for the starter relay to i materialize the relay i lays over its contact oh i and p via the contact 84 2 the drive magnet DS; of the viewfinder, in a Unterbrecherstromxreis If the switching arm s I of the viewfinder S arrives at the contact marked by the contact 85 x , the relays P2 and N respond. The relay P2 switches off the drive magnet DS with its contact 84 p 2 and closes via 86 p 2 its winding II briefly for blocking purposes. A circuit for the drive magnet DN of an auxiliary selector is prepared at contact 87 n , which is periodically interrupted and closed again by a central cam contact nk, so that the switching arms n I to n III step by step at certain time intervals In order to transfer the number of the desired subscriber to the receiving relay ER i of the punch, the motor selector is provided with two further switching arms m VII and en VIII en. The switch arm m VII is used to identify the tens and the switch arm m VIII to identify the units. If the auxiliary receiver is intended for a group of subscriber lines in common, the first dial number indicating the group is transmitted to the receiving magnet ER i by a special transmitter H via the first step of the row of contacts swept by the switching arm n I. In the second step, the receiving magnet receives the tens and in the third step the combination of ones. For the transmission of the decimal number, the connection contacts of each I) cJkade of the motor selector are arranged in multiple ways and connected to the corresponding node disks of the central transmitter. The tens digit corresponding to the decade setting of the motor selector is transmitted via the switch arm m VII. In the row of contacts swept over by the switching arm m VIII, the contacts with the same number of all decades are connected to one another multiple times and connected to a corresponding cam disk of the central transmitter. If the switching arms of the motor selector are on the connection contact 35 in the example given above, the receiving punch first receives the combination corresponding to the number 3 from the central transmitter ZS 3 and, on the next turning step, the switching arm n I from the central transmitter ZS 5 the coordination for the number 5. On the next step of the auxiliary selector N is applied via switching arm n III and wire Lq + T: B and thus switched the polarized relay EH via the normally closed contact ioi p. It switches K and this PH on , whereupon the processes described above for sending out the stored telex text are brought about. The transmission of the text recorded in the receiving hole in FIG. I takes place via the wire Lp and via the contact 87 p. With the help of the contact sr from the transmitter relay SR. The auxiliary selector DN remains in this position 4 until relay X (Fig. I) drops out and relay N switches off by opening contact 85 x. By closing the contact 88 n , the magnet DN is excited and brings the switching arms n In III into the rest position shown.

Die zur Weitergabe der in der Zusatzeinrichtung nach Fig. 2 aufgespeicherten Meldung erforderlichen Einrichtungen sind nicht dargestellt, da sie in gleicher Weise ausgebildet und geschaltet sein können wie der AnsChaltwähler M und die Sendeeinrichtungen der Fig. i.The stored in the additional device according to FIG Message required facilities are not shown as they are in the same Can be designed and switched in a manner like the AnsChaltwähler M and the transmitting devices of Fig. i.

Nach Abgabe der im Augenblick nicht absetzbaren Meldung an die Zusatzeinrichtung kann dann der Lochstreifen der Fig. i die weiter verzeichneten Nachrichten unabhängig von dem Freiwerden des zuerst -gewünschten Teilnehmers vermitteln.After submitting the message that cannot be withdrawn at the moment to the additional facility the punched tape of FIG. i can then independently record the further messages mediate the release of the first desired participant.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für TelegrapIienanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß durch den das Besetztsein einer gewünschten Anschlußleitung kennzeichnenden Zustand eines Verbindungswählers die selbsttätige Anschaltung eines freien Lochstreifenempfängers an den Wähler zwecks Aufnahme der von der anrufenden Stelle ausgesandten Telegraphenmeldung herbeigeführt und die Meldung durch.einen Lochstreifensender bei Freiwerden der gewünschten Leitung selbsttätig über diese weitergegeben wird. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for telegraphy systems with voter operation, characterized in that the automatic connection of a free punched tape receiver to the voter for the purpose of receiving the telegraph message sent by the calling station and the message through a punched tape transmitter when the calling station is free is brought about by the state of a connection dialer indicating that a desired connection line is busy desired line is automatically forwarded via this. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Besetztzustand der Leitung an den Verbindungsweg ein Hilfssender (DH) angelegt wird, der zur anrufenden Stelle einen besonderen, das Besetztsein des gewünschten Anschlusses kennzeichnenden Text, z. B. das Wort Besetzt, zur Aussendung bringt. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that that depending on the busy status of the line to the connection path an auxiliary transmitter (DH) is created, which gives the calling station a special, the busy text identifying the required connection, e.g. B. the word busy to broadcast brings. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung eines freien Lochstreifenenpfängers an den auf einen besetzten Anschluß -eingestellten Verbindungswähler (LW) über einen Wähler mit freier Wahl (AS) erfolgt. ' Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung .des Besetztzeichens durch einen schrittweise fortgeschalteten Hilfswähler (Dh) über einen . # Schaltarm (as I) des Anschaltwählers herbeigefühtt wird. 5..- Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfstromkreis des Wählers mit freier Wahl (AS) in dem auf 'dien besetzten Ansc'hluß eingestellten Verbindungswähler (LW) ein Relais (F) betätigt wird, das sowohl den Empfangs- als auch den Sendestromkreis ~des letztgenannten Wählers auf die Zusatzeinrichtung umschaltet. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der anrufende Teilnehmer nach Empfang des Besetztzeichens vor Aussendung der für den besetzten Anschluß bestimmten Nachricht die letzten Ziffern der Nummer des verlangten Teilnehmers mit seinen Telegraphenapparat auf den angeschalteten Lochstreifenempfänger überträgt. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lochstreifensender ein durch den Lochstreifen gesteuerter Anschaltwähler (M) zugeordnet ist, welcher Zugang zu einer Gruppe von Teilnehmeranschlüs#sen besitzt. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (M) über eine Umsetzeinrichtung (A, B, C; D, E) auf dien vom anrufenden Teilnehmer durch bestimmte Lochungen .gekennzeichneten Ansehluß eingestellt wird. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8; dadurdh gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Prüfeinrichtung (P) des Wählers (M) in kurzen Zeitabständen., z. B. io Sekunden,.periodisch vorbereitet und beim Freiwerden des betreffendenTeilnehmeranschlusses vollendet wird. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch g; dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (P) bei ihrer Betätigung die Anschaltung der Abtasteinrichtung (k i-k 5) für den Lochstreifen an die $endekonta;kte (s i-s 5) veranlaßt. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch io; dadurch gekennzeichnet, daß die Sendekontakte (s 1-s 5) die aufeinanderfolgende Anschaltung eines Senderelais (SR) an die Abtasteinrich= tune (k i-k 5) für jede zu übertragende Impulskombination herbeiführen. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (P) die Empfangsbereitschaft des verlangten Teilnehmeranschlusses durch Anschaltune des Kontaktes (sr) vom Senderelais (SR) an die Empfangsader und eines Hilfsempfangsrelais (EH) an die Sendeader herbeiführt. . 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsempfangsrelais (EH) bei Feststellung des betriebsbereiten Zustandes des Teilnehmeranschlusses ein die Anschaltung der Abtasteinrichtung (k 1-k 5) an die Kontakte (s 1-s 5) .des Lochstreifensenders herbeiführendes Hilfsrelais (PH) betätigt. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (sr) des Senderelais (SR) über einen Schaltarm (m V) des Atlschaltwählers (M) mit der Übertragungseinrichtung (B) der Anschlußleitung parallel zu den Übertragungsadern der Verbindungswähler (LW) verbunden ist. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Loc`hstreifensender eine Zeitschalteinrichtung (Th, Fig.2) zugeordnet ist, welche bei ungewöhnlich langem Besetztsein des Teilnehmeranschlusses betätigt wird und die Anschaltung eines. Hilfsempfängers (ER 1, F ig. 2) zwecks weiterer Aufspeicherung der vom Lochstreifensender weitergegebenen Telegraphenmeldung bewirkt. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Lochstreifensender auf den besetzten Teilnehmeranschluß eingestellte Anschaltwähler (,lt, Fig. 1) zusätzliche Schaltarme (m VII und m VI1I) zur Kennzeichnung der von ihm eingenommenen Stellung auf dem Lochstreifen des rlilfsempfängers (ER 1, Fig. 2) besitzt. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung der zur Kennzeichnung der Anrufnummer des Teilnehmeranschlusses dienenden Impulskombinationen durch einen Zentralsender (ZS) erfolgt. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktgruppe der von dem einen Schaltarm (m VII) -des Anschaltwählers (M) überlaufenen Kontaktreihe mit dem Zentralsender für eine bestimmte Ziffer (Zehner) vielfachgeschaltet ist, während die gleichbezifferten Kontakte der aufeinanderfolgenden Kontaktgruppen der von dem anderen Schaltarm (m VII) des Anschaltwählers überstrichenen Kontaktreihe untereinander vielfadhgesdhaltet und mit je einem Zentralsender für eine bestimmte Ziffer (Einer) verbunden sind. 1g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, - daß die Anschaltung des Hilfsempfängers durch einen beim Wirksamwerden der Zeitschalteinrichtung (Th) selbsttätig angelassenen Suchwähler (S) erfolgt. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgen:de Anschaltung der Empfangseinrichtung (ER 1) an die Kennzeichnungsarme (m VII, m VIII) des Anschaltwählers (M) und an den Sendekontakt (sr, Fig. i) durch einen Steuerwähler (N) herbeigeführt wird.3. Circuit arrangement according to claim i and 2, characterized in that the connection of a free punched tape receiver to the connection selector (LW) set on an occupied connection takes place via a selector with free choice (AS). Circuit arrangement according to Claims 2 and 3, characterized in that the transmission of the busy signal by a step-by-step auxiliary dialer (Dh) via a. # Switching arm (as I) of the switch-on selector is brought about. 5 ..- circuit arrangement according to claim 3, characterized in that a relay (F) is actuated in the test circuit of the selector with free choice (AS) in the connection selector (LW) set to the occupied connection, which relay as well as the transmission circuit ~ of the latter selector switches to the additional device. 6. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the calling subscriber, after receiving the busy signal, transmits the last digits of the number of the requested subscriber with his telegraph device to the connected tape receiver before sending the message intended for the busy connection. 7. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the punched tape transmitter is assigned a switch-on selector (M) which is controlled by the punched tape and which has access to a group of subscriber connections. B. Circuit arrangement according to claim 6 and 7, characterized in that the selector (M) is set via a conversion device (A, B, C; D, E) to the connection marked by the calling subscriber through certain perforations. 9. Circuit arrangement according to claim 8; characterized dadurdh that the circuit for the test device (P) of the selector (M) in short time intervals., z. B. 10 seconds. Prepared periodically and completed when the relevant subscriber line becomes free. ok Circuit arrangement according to claim g; characterized in that the testing device (P), when activated, causes the scanning device (k ik 5) for the punched tape to be connected to the end contacts (s is 5). i i. Circuit arrangement according to claim io; characterized in that the transmission contacts (s 1-s 5) bring about the successive connection of a transmission relay (SR) to the scanning device = tune (k ik 5) for each pulse combination to be transmitted. 12. Circuit arrangement according to claim io and ii, characterized in that the test relay (P) brings about the readiness to receive the required subscriber connection by connecting the contact (sr) from the transmission relay (SR) to the receiving wire and an auxiliary receiving relay (EH) to the transmitting wire. . 13. A circuit arrangement according to claim 12, characterized in that the auxiliary receiving relay (EH) when the operational state of the subscriber connection is determined the connection of the scanning device (k 1-k 5) to the contacts (s 1-s 5) .des the punched tape transmitter causing auxiliary relay (PH) actuated. 14. Circuit arrangement according to claim 11, characterized in that the contact (SR) of the transmitter relay (SR) via a switching arm (m V) of the Atlschaltwählers (M) with the transmission device (B) of the connection line parallel to the transmission wires of the connection selector (LW) connected is. 15. Circuit arrangement according to claim .1, characterized in that the Loc`hstreifensender a time switch device (Th, Fig.2) is assigned, which is operated when the subscriber line is occupied for an unusually long time and the connection of a. Auxiliary receiver (ER 1, Fig. 2) for the purpose of further storage of the telegraph message passed on by the punched tape transmitter. 16. Circuit arrangement according to claim 8 and 15, characterized in that the switch-on selector set by the punched tape transmitter to the occupied subscriber line (, lt, Fig. 1) additional switching arms (m VII and m VI1I) to identify the position it occupies on the punched tape of the rlfsempfänger (ER 1, Fig. 2) has. 17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that the transmission of the pulse combinations used to identify the call number of the subscriber line is carried out by a central transmitter (ZS). 18. Circuit arrangement according to claim 16 and 17, characterized in that each contact group of the one switching arm (m VII) -des Anschaltwählers (M) overflowed contact row with the central transmitter for a certain number (tens) is switched multiple times, while the contacts of the same number consecutive contact groups of the row of contacts swept over by the other switching arm (m VII) of the switch-on selector, each of which is connected to a central transmitter for a specific digit (one). 1g. Circuit arrangement according to Claim 15, characterized in that the auxiliary receiver is switched on by a search selector (S) which is automatically started when the time switch device (Th) becomes active. 20. Circuit arrangement according to claim 14, 15 and 16, characterized in that the successive: de connection of the receiving device (ER 1) to the identification arms (m VII, m VIII) of the switch-on selector (M) and to the transmitting contact (sr, Fig. i) is brought about by a control selector (N).
DES164A 1949-10-20 1949-10-20 Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation Expired DE838319C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES164A DE838319C (en) 1949-10-20 1949-10-20 Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES164A DE838319C (en) 1949-10-20 1949-10-20 Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838319C true DE838319C (en) 1952-05-08

Family

ID=7468614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES164A Expired DE838319C (en) 1949-10-20 1949-10-20 Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838319C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950300C (en) * 1954-02-17 1956-10-04 Siemens Ag Circuit arrangement for telex exchanges
DE1044146B (en) * 1951-12-10 1958-11-20 Automatic Elect Lab Automatic telex switching system
DE1298112B (en) * 1966-10-17 1969-06-26 Siemens Ag Circuit arrangement for forwarding messages which cannot be sent at the moment in telex exchanges with self-dialing traffic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044146B (en) * 1951-12-10 1958-11-20 Automatic Elect Lab Automatic telex switching system
DE950300C (en) * 1954-02-17 1956-10-04 Siemens Ag Circuit arrangement for telex exchanges
DE1298112B (en) * 1966-10-17 1969-06-26 Siemens Ag Circuit arrangement for forwarding messages which cannot be sent at the moment in telex exchanges with self-dialing traffic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838319C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation
DE416087C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which registers are set by a calling station
DE716128C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems
DE973025C (en) Emergency call system
AT139386B (en) Circuit arrangement for registering connections in automatic telephone systems.
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE665631C (en) Telex switching system with alternating traffic between the subscriber stations
DE705049C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE922053C (en) Circuit arrangement for determining the charges and producing the necessary documents in telex subscribers
DE951218C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems with dialer operation and Umsteuerwaehlern
DE655938C (en) Circuit arrangement for communication over telephone lines
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE716652C (en) Circuit arrangement for teleprinter self-connection exchanges
DE375226C (en) Telephone system in which the connections are made partly with stepping mechanisms and partly with sliding switch mechanisms
AT122244B (en) Telex system.
DE685670C (en) Circuit arrangement for the transmission of broadcast messages in teleprinter systems
DE478256C (en) Circuit arrangement for telephone systems for counting connections of different values over several exchanges
DE915820C (en) Method and arrangement for monitoring the transmission of messages in telex
DE950857C (en) Circuit arrangement for telex switching systems with choice by telex pulse combinations
DE595619C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with memory operation
DE636153C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices and dialer operation
DE945457C (en) Transmission system for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE707539C (en) Circuit arrangement for telephone systems with followers arranged in sub-offices
DE273814C (en)
DE578465C (en) Circuit arrangement for a selection level in an automatic or semi-automatic telephone system