Flüssigkeitslöschkammer mit Differentialpumpkolben Es sind Flüssigkeitslö
schkammern mit Differetitiall)umhkoll>ecr bekannt, bei denen beim Ausschaltvorgang
durch einen Kraftspeicher außerhalb der Kammer auf den Differentialkolben ein zusätzlicher
Flüssigkeitsdruck ausgeübt wird. Diese Anordnung bezweckt, den Differentialkolben
auch dann zu bewegen, wenn der Unterbrechungslichtbogen zu schwach ist, um einen
genügenden Druck in der Kammer zu erzeugen. Um für derartige Flüssigkeitslöschkammern
einen besonders einfaclien Aufbau bei geringster Raumbeanspruchung zu erbalten,
befindet sich gemäß der Erfindung innerliall) der Löschkammer außer dem' Differentialkollreti
ein zweiter Pumpkolben, der durch einen beim Abschaltvorgang freigegebenen besonderen
Kraftspeicher so bewegt wird, daß der Differentialkolben von dem Flüssigkeitsdruck
des zweiten Pumpkolbens beaufschlagt wird. Durch den unmittelbaren Einbau des Zusatzkolbens
in der Kammer wird nicht nur eine gedrängte Bauform erzielt, es kann auch der Pumpkolben
so groß gestaltet werden, daß in kürzester Zeit eine sehr große Flüssigkeitsmenge
für die Erzeugung des Spüldrucks zur Verfügung steht. Eine besonders günstige Anordnung
entsteht, wenn der zweite Pumpkolben den Boden der Löschkammer bildet. Steht dieser
beispielsweise unter der Einwirkung eines Federkraftspeichers, so kann letzterer
in dem Raum untergebracht werden, der bei normalem Schalten notwendig ist, um die
Löschkammer auszubauen. Zweckmäßig wird der Federkraftspeicher bereits beim Einschaltvorgang
durch das Schaltgestänge oder den Schaltstift aufgeladen. Erfolgt die Aufladung
durch das Schaltgestänge, so wird vorteilhaft der zweite Pumpkolben durch eine VerklinIkung
gehalten, die erst dann beim Abschaltvorgang zu lösen ist, wenn der Zusatzdruck
auf den Differentialkolben benötigt wird, _ d. h. wenn
die Schaltstiftspitze
die Öffnung im Differentialkolben freilegt. Nach der Lichtbogenlöschung geht der
zweite Pumpkolben durch eine Rückführfeder in seine Ausgangsstellung zurück. Hierbei
füllt sich die Kammer wieder mit Schaltflüssigkeit. Um dieses möglichst schnell
erfolgen zu lassen, sind im zweiten Pumpkolben Ventile eingebaut, die sich bei der
Rückbewegung des Kolbens öffnen und frische Schaltflüssigkeit in das Kammerinnere
einströmen lassen.Liquid extinguishing chamber with differential pumping piston
chambers with Differetitiall) umhkoll> ecr known, in which during the switch-off process
an additional energy storage device on the differential piston outside the chamber
Liquid pressure is applied. The purpose of this arrangement is the differential piston
to move even if the interruption arc is too weak to produce a
to generate sufficient pressure in the chamber. To for such liquid extinguishing chambers
to achieve a particularly simple structure with the least amount of space required,
is located according to the invention insideliall) the extinguishing chamber except for the 'Differentialkollreti
a second pump piston, the special one released during the shutdown process
Energy accumulator is moved so that the differential piston from the fluid pressure
of the second pump piston is acted upon. Through the immediate installation of the additional piston
In the chamber, not only a compact design is achieved, the pump piston can also
be made so large that a very large amount of liquid in a very short time
is available for generating the flushing pressure. A particularly favorable arrangement
occurs when the second pump piston forms the bottom of the extinguishing chamber. Is this one
for example under the action of a spring energy store, the latter can
be accommodated in the space that is necessary with normal switching to the
Remove the extinguishing chamber. The spring force accumulator is expedient already during the switch-on process
charged by the shift linkage or the shift pin. The charging takes place
by the shift linkage, the second pump piston is advantageously connected by a latch
held, which can only be released during the shutdown process when the additional pressure
is needed on the differential piston, _ d. H. if
the switch pin tip
exposes the opening in the differential piston. After the arc has been extinguished, the
the second pump piston is returned to its original position by a return spring. Here
the chamber fills again with switching fluid. To do this as quickly as possible
valves are installed in the second pump piston, which are located in the
Open the return movement of the piston and fresh switching fluid into the interior of the chamber
let flow in.
Zwei der möglichen Ausführungsformen zeigen die Bilder. 1 ist die
Löschkammer, in deren Innern sich der feste Kontakt 2 befindet. 3 ist der bewegt-,-
Schaltstift, der den Differentialkolben 4 durchdringt. Letzterer teilt die Kammer
in einen Raum abnehmenden Volumens 5 ünd in einenRaum zunehmenden Volumens 6. 7
ist die Rückführfeder für den Differentialkolben 4. Die Kammer ist nach unten verlängert.
Der Boden wird von dem zweiten Pumpkolben 8 gebildet, der den Flüssigkeitsraum 9
umschließt und durch die verlängerte Kammerwandung geführt wird. 11 ist die Rückführfeder
für den Kolben 8, und 12 sind an diesem angeordnete Druckminderventile. Auf den
Kolben 8 wirkt die Feder 13 ein, die in Bild 1 über die Druckplatte 14 von der Stange
15 zusammengepreßt wird und in der Einschaltstellung in gespanntem Zustand durch
die Klinke 16 gehalten wird. Die Stange 15 wird durch das nicht gezeichnete Schalterantriebsgestänge
bewegt.Two of the possible embodiments are shown in the pictures. 1 is the
Extinguishing chamber, inside of which the fixed contact 2 is located. 3 is moved -, -
Shift pin that penetrates the differential piston 4. The latter divides the chamber
into a space of decreasing volume 5 and into a space of increasing volume 6. 7
is the return spring for the differential piston 4. The chamber is extended downwards.
The bottom is formed by the second pump piston 8, which forms the liquid space 9
encloses and is guided through the elongated chamber wall. 11 is the return spring
for the piston 8, and 12 are arranged on this pressure reducing valves. On the
Piston 8 is acted on by spring 13, which is shown in Figure 1 via pressure plate 14 from the rod
15 is compressed and in the on position in the tensioned state
the pawl 16 is held. The rod 15 is through the switch drive linkage, not shown
emotional.
Bei stromstarken Lichtbögen entsteht in der Kammer 1 ein so hoher
Gasdruck, daß der Differentialkdll>en .4 bewegt wird, wenn der Schaltstift 3 die
Kolbenöffnung 17 freigelegt hat. Durch den starken Spüldruck strömt die Flüssigkeit
aus dem Raum 5 über den Lichtbogen und bringt dieser zum Erlöschen. Beim Ausschaltvorgang
wird nach einer gewissen Schaltbewegung die Klinke 16 gelöst. Da der Lichtbogen
bereits durch die Differentialkolbenbewegung gelöscht wurde, werden durch die Bewegung
des zweiten Pumpkolbens die sich in dem Kammerraum befindlichen Lichtbogenprodükte
durch die Öffnung 17 im Differentialkolben ausgetrieben, so daß nach Austritt des
Schaltstiftes aus der Kammer diese im wesentlichen wieder mit frischer Schaltflüssigkeit
gefüllt ist.In the case of high-current arcs, such a high one arises in chamber 1
Gas pressure that the Differentialkdll> en .4 is moved when the switch pin 3 the
Has exposed the piston opening 17. The liquid flows through the strong rinsing pressure
from room 5 via the arc and extinguishes it. When switching off
the pawl 16 is released after a certain switching movement. Because the arc
has already been cleared by the differential piston movement, will be deleted by the movement
of the second pump piston, the arc products located in the chamber space
driven through the opening 17 in the differential piston, so that after the exit of the
Switching pin out of the chamber, this essentially again with fresh switching fluid
is filled.
Erfolgt aber die Stromunterbrechung bei einem schwachen Strom, so
kann sich der Differentialkolben durch den geringen Lichtbogengasdruck nicht in
Bewegung setzen. Kurz bevor der Schaltstift die Öffnung 17 im Differentialkolben
freigibt, wird die Klinke 16 gelöst und der zweite Pumpkolben 8 erzeugt einen Flüssigkeitsdruck,
der auf den Differentialkolben 4 einwirkt und diesen in Bewegung setzt, so daß die
Flüssigkeit im Raum 5 über die Schaltstiftspitze durch die Öffnung 17 gepreßt wird
und so den stromschwachen Lichtbogen löscht. Nach der Abschaltung geht die Feder
13 durch die Rückführung des Gestänges in ihre alte Lage zurück. Auch der zweite
Pumpkolben 8 wird durch die Rückführfeder 11 zurückbewegt. Hierbei öffnen sich die
Druckminderventile 12 und es kann frische Schaltflüssigkeit in den Pumpraum 9 eintreten:
Auch der Differentialkolben geht durch seine Rückführfeder 7 in seine Ruhelage zurück,
und hierbei können die in der Kammer befindlichen Lichtbogenprodukte durch die freigelegte
Schaltstiftöffnung austreten, so daß eine sofortige Wiedereinschaltung mit gleichzeitigem
Wiederspannen der Feder 13 erfolgen kann.But if the power interruption occurs with a weak current, so
the differential piston cannot move in due to the low arc gas pressure
Set movement. Just before the switch pin, the opening 17 in the differential piston
releases, the pawl 16 is released and the second pump piston 8 generates a liquid pressure,
which acts on the differential piston 4 and sets it in motion, so that the
Liquid in space 5 is pressed through the opening 17 via the tip of the switching pin
and so extinguishes the low-current arc. After the shutdown, the spring goes
13 by returning the linkage to its old position. The second too
The pump piston 8 is moved back by the return spring 11. The
Pressure reducing valves 12 and fresh switching fluid can enter the pump chamber 9:
The differential piston also returns to its rest position through its return spring 7,
and in this way the arc products located in the chamber can pass through the exposed
Exit switch pin opening, so that an immediate restart with simultaneous
The spring 13 can be re-tensioned.
Bild 2 zeigt eine Anordnung, bei der der Schaltstift 3 beim Einschaltvorgang
den Federkraftspeicber 13 spannt. Der Kolben 8 besitzt eine Steuerstange 18, gegen
die die Schaltstiftspitze 3 beim Einschalten auftrifft. Während bei der Anordnung
nach Bild 1 beim Einschalten der Kolben 8 in Ruhe bleibt, wird er bei der Ausführungsform
nach Bild 2 beim Einschaltei nach unten bewegt und spannt hierbei den Federkraftspeicher
13. Eine Verriegelung des Federkraftspeichers ist nicht erforderlich, da dieser
in der Einschaltstellung durch den Schaltstift 3 gespannt gehalten wird. Beim Abschaltvorgang
wirkt der vom Kolben. 8 erzeugte Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 4 ein. Beide Kolben
können sich aber erst in Bewegung setzen, wenn die Schaltstiftspitze die Öffnung
17 im Kolben 4 freigelegt hat. Der Kolben 4 wird also auch dann in Bewegung gesetzt
und eine starke Spülwirkung an der Öffnung 17 erzeugen, wenn der Lichtbogengasdruck
so gering ist, daß er die Bewegung des Kolbens 4 nicht beeinflussen kann.Figure 2 shows an arrangement in which the switching pin 3 during the switch-on process
the spring force storage device 13 tensions. The piston 8 has a control rod 18, against
which hits the switching pin tip 3 when switching on. While in the arrangement
According to Figure 1 when the piston 8 is switched on, it is in the embodiment
Moved downwards when switching on, as shown in Fig. 2, thereby tensioning the spring force accumulator
13. A locking of the spring energy store is not necessary, as this
is held taut in the switched-on position by the switch pin 3. During the shutdown process
acts that of the piston. 8 generated liquid pressure on the piston 4. Both pistons
but can only start moving when the tip of the switch pin opens
17 has exposed in the piston 4. The piston 4 is then also set in motion
and produce a strong scavenging action at port 17 when the arc gas pressure
is so small that it cannot influence the movement of the piston 4.