DE834376C - Professional training body and hand loom for the application of such a body - Google Patents

Professional training body and hand loom for the application of such a body

Info

Publication number
DE834376C
DE834376C DESCH5575A DESC005575A DE834376C DE 834376 C DE834376 C DE 834376C DE SCH5575 A DESCH5575 A DE SCH5575A DE SC005575 A DESC005575 A DE SC005575A DE 834376 C DE834376 C DE 834376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shedding
axis
shedding body
profile
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5575A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Weinthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schachenmayr Mann & Cie
Original Assignee
Schachenmayr Mann & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schachenmayr Mann & Cie filed Critical Schachenmayr Mann & Cie
Priority to DESCH5575A priority Critical patent/DE834376C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE834376C publication Critical patent/DE834376C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Fachbildungskörper und Handwebstuhl zur Anwendung eines solchen Körpers Die Erfindung betrifft einen Handwebstuhl mit einem im Profil prismatischen Fachbildungskörper, Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handwebstuhl zu schaffen, dessen Fachbildungskörper bei möglichst einfacher Ausbildung möglichst viel Fachbildungen ermöglicht und gleichzeitig als Anschlag dient.Shed training body and hand loom for using such a body The invention relates to a hand loom with a shedding body with a prismatic profile, It is based on the task of creating a hand loom, its specialized training body with the simplest possible training enables as much specialist training as possible and at the same time serves as a stop.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind hei dem im Profil vorzugsweise dreieckförmigen Fachbildungskörper neben jeder Kante eine Längsrille und in dem Mantel ein vom einen Ende des Körpers zum anderen verlaufender, schraubenlinienförmiger Einschnitt vorgesehen, der, von den Kanten ausgehend, entweder bis etwa zur Achse des Körpers oder nur bis an den Loden einer Dille reicht. Dieser Fachf bildungskörper ist in einem Schlitten drehbar gelagert, innerhalb dessen Hubes zu beiden Seiten des Fachbildungskörpers je zwei hintereinander angeordnete Bahnen vorgesehen sind, auf deren einem Bahnpaar die Achse des Fachbildungskörpers zur Bildung des Faches mit Rollen od. dgl. läuft und auf deren anderem, dem fertigen Gewebe benachbarten Bahnpaar am Fachbildungskörper vorgesehene Schlittenkörper gleiten, deren Profil so ausgebildet ist, daß im Bereich des Anschlagweges jeweils eine Kante des Fachbildungskörpers oben steht.To solve this problem, he is preferably triangular in profile Shedding body next to each edge a longitudinal groove and in the jacket one of the one End of the body to the other running, helical incision is provided, which, starting from the edges, either up to about the axis of the body or only reaches to the loden of a dille. This Fachf education body is in a slide rotatably mounted, within its stroke on both sides of the shedding body two tracks arranged one behind the other are provided, on one pair of tracks the axis of the shedding body to form the subject with rollers or the like and on the other pair of tracks on the shedding body adjacent to the finished fabric provided slide body slide, the profile of which is designed so that in the area of the stop path is one edge of the shedding body at the top.

Es ist bereits ein Fachbildungskörper bekannt, der aus einem fortlaufenden, schraubenlinienförmig gewickelten Drahtkäfig besteht, bei dein beiderseits eines an den Drahtwindungen befestigten, als Kippachse dienenden durchgehenden Trägers je zwei benachbarte Windungen durch als Hebestellen für die Kettenfäden wirkende Stege verltunden sind, und bei dem der durchgehende, als Kippachse dienende Träger außerhalb der die Hebestellen enthaltenden Ebene derart angeordnet ist, daß bei der Fachbildung stets die beiden Stegreihen miteinander wirken können. Mit einem solchen Fachbildungskörper können aber nur zwei verschiedene Fächer gebildet werden.A shedding body is already known, which consists of a continuous, There is a helically wound wire cage on both sides one attached to the wire windings, serving as a tilt axis through beam two adjacent turns by acting as lifting points for the chain threads Bars are wounded, and in which the continuous beam serving as a tilt axis is arranged outside the level containing the lifting points that at the shedding, the two rows of webs can always work together. With a such a shed training body can only be formed in two different subjects.

Das gleiche gilt für einen anderen bekannten Fachbildungskörper, bei dem der Körper aus an einem gemeinsamen Träger befestigten Drahtbügeln besteht, deren untere flache Schenkel paarweise derart miteinander verbunden sind, daß durch Verdrehen um die Längsachse des gemeinsamen Trägers eine Fachbildung der von oben eingelegten Kettenfii.den erfolgt, während die Bügelteile zum Anschlagen des eingelegten Schußfadens dienen.The same applies to another known shedding body, at which the body consists of wire brackets attached to a common carrier, whose lower flat legs are connected in pairs in such a way that by Twisting around the longitudinal axis of the common carrier creates a shed from above inserted Kettenfii.den takes place, while the bracket parts to attach the inserted Weft serve.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und teilweise schematisch dargestellt. Es zeigt Ab.. i ein Schaubild des Handwebstuhles, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Handwebstuhl, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Handwebstuhl, A11.4 bis 6 Schnitte durch den Fachbildungskörper in verschiedenen Stellungen, Abb. ,- das Profil einer Kante des Fachbildungskö rhers in vergrößertem Maßstab, Abb. 8 eine schematische Darstellung des Fach-1> ldungskörpers, Ahb.9 bis 15 schematische Darstellungen der Fachbildung.The object of the invention is in the drawing, for example, and partially shown schematically. It shows Ab .. i a diagram of the hand loom, Fig. 2 is a plan view of the hand loom, Fig. 3 is a longitudinal section through the Hand loom, A11.4 to 6 cuts through the shedding body in different Positions, Fig., - the profile of an edge of the Fachbildungskö rhers in enlarged Scale, Fig. 8 a schematic representation of the compartment 1> load body, Fig. 9 to 15 schematic representations of the shed formation.

Der zu dem Handwebstuhl gemäß der Erfindung gehörige Fachbildunigskörper io weist, wie insbesondere die A,bb.4 bis 7 zeigen, eine prismatische Form auf. Er ist im Profil vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet und weist in diesem Fall die Kanten i, 2, 3 auf. Neben jeder der Kanten i, 2, 3 ist eine Längsrille .4 vorgesehen, und zwar sind die Längsrillen .4 im Profil in ein und demselben Drehsinn neben den zugeordneten Kanten angeordnet. Der Fachbildungskörper io könnte auch vier oder mehr Kanten aufweisen, jedoch ist hei Anordnung von drei Kanten die Lage der Kettenfäden am Fachbildungskörper io im Verhältnis zur Zahl der möglichen Fachbildungen am günstigsten.The shedding body belonging to the hand loom according to the invention As shown in particular by A, bb.4 to 7, io has a prismatic shape. It is preferably triangular in profile and has in this case the edges i, 2, 3. A longitudinal groove .4 is provided next to each of the edges i, 2, 3, namely, the longitudinal grooves .4 in the profile in one and the same direction of rotation next to the assigned edges arranged. The shedding body io could also be four or have more edges, but in the arrangement of three edges the position of the warp threads is On the specialized training body io the most favorable in relation to the number of possible specialized trainings.

Die Anordnung des Fachbildungskörpers io im Handwebstuhl ist, wie weiter unten erläutert wird, so getroffen, daß bei der Fachbildung eine der Kanten i, 2, 3 des Fachbildungskörpers oben steht und einen die Ebene der jeweils nicht fachbildenden Kettenfäden überragenden Scheitel bildet, und ferner so, daß die der bei der Fachbildung jeweils obenstehende Kante i oder 2 oder 3 benachbarte Längsrille 4 dem fertigen Gewebe zugekehrt ist (Abo. 7). Die der zugeordneten Prismenkante benachbarte Flanke 4' einer Längsrille 4 steht, wie in Abb. 7 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, in der Anschlagstellung im Lot oder ist- vorzugsweise nach dem fertigen Gewebe 12 hin geneigt, damit der anzuschlagende Schußfaden nicht nach oben ausweichen kann.The arrangement of the shedding body io in the hand loom is how will be explained below, made so that one of the edges during shedding i, 2, 3 of the shedding body is above and the level of each is not shed-forming warp threads superior vertex, and also so that the when forming the shed, the above edge i or 2 or 3 adjacent longitudinal grooves 4 is facing the finished fabric (subscription 7). That of the assigned prism edge adjacent flank 4 'of a longitudinal groove 4 stands, as in Fig. 7 on an enlarged scale is shown in the stop position in the perpendicular or is - preferably after finished fabric 12 inclined so that the weft thread to be tacked does not go up can evade.

Der Fachbildungskörper io ist aus einer der Zahl der Kanten des Prismas entsprechenden Zahl von profilierten, in der Längsrichtung offenen Rohren 5 aus Celluloid oder anderem Kunststoff zusammengesetzt. Diese profilierten Rohre 5 sind zweckmäßig aus einer Platte geformt. Sie sind mit ihren Längskanten 6 in Längsschlitze des Achsenkörpers 7 eingesetzt und so profiliert, daß zwei benachbarte Flanken zweier Rohre 5 eine Prismenfläche bilden.The shedding body io is one of the number of edges of the prism corresponding number of profiled tubes 5 open in the longitudinal direction Composed of celluloid or other plastic. These profiled tubes 5 are conveniently formed from a plate. You are with their longitudinal edges 6 in longitudinal slots of the axle body 7 used and profiled so that two adjacent flanks of two Tubes 5 form a prismatic surface.

In dem Mantel des den Fachbildungskörper io bildenden Prismas ist ein von einem Ende des Fachbildungskörpers zum anderen laufender, schraubenlinienförmiger Einschnitt 8 vorgesehen, der, von den Kanten i, 2, 3 ausgehend, entweder bis etwa zur Achse 7 des Fachbildungskörpers oder nur bis nahe an den Boden einer Rille 4 reicht.In the jacket of the prism forming the shedding body io a helical one running from one end of the shedding body to the other Incision 8 is provided, which, starting from the edges i, 2, 3, either up to about to the axis 7 of the shedding body or only up to the bottom of a groove 4 enough.

Abb. 6 zeigt im Schnitt einen Einschnitt an der Kante 2, der .bis etwa zur :ochse 7 des Fachbildungskörpers reicht. Steht also eine Kante oben, dann können an allen Stellen des schraubenlinienförmigen Einschnittes 8, an denen er bis etwa zur Achse 7 geführt ist. die Kettenfäden i i entsprechend tief in .den Fachbildungskörper io von oben eintreten. Die Abb. 4 und 5 zeigen im Schnitt, wie sich der schraubenlinienförmige Einschnitt 8 an den Stellen auswirkt, wo er nur bis nahe an den Boden einer Rille .4 geführt ist. In diesem Fall muß der Einschnitt so ausgeführt sein, daß einerseits, wie Abb. 4 zeigt. der Kettenfaden in den Fachbildungskörper eintreten kann, wenn die zugeordnete Kante des Faclil>ilclungskörl>ers oben steht, andererseits so, daß der Kettenfaden i i innerhalb des Einschnittes bleibt, auch wenn der Fachbildungskörper, wie in Abb. 5 dargestellt ist, eine Stellung einnimmt, hei der eine Prismenseite sich oben befindet. Die Kettenfäden i i treten also bei Drehung des Fachbildungskörpers io um seine Achse niemals aus dem schraubenlinienförmigen Einschnitt 8 aus.Fig. 6 shows in section an incision at the edge 2, the .bis about to: Ochse 7 of the shedding body is enough. So if there's an edge up, then can at all points of the helical incision 8, where he until about the axis 7 is performed. the warp threads i i correspondingly deep in .den Enter shedding body io from above. Figs. 4 and 5 show in section how the helical incision 8 has an effect at the points where it only until close to the bottom of a groove .4 is performed. In this case the incision must be designed so that on the one hand, as Fig. 4 shows. the warp thread in the shedding body can occur if the assigned edge of the facility element is at the top, on the other hand so that the warp thread i i remains within the incision, too when the shedding body, as shown in Fig. 5, assumes a position, one side of the prism is at the top. The warp threads i i thus join Rotation of the shedding body io about its axis never out of the helical shape Incision 8 from.

In der Abb.8 ist der Verlauf des schraubenlinienförmigen Einschnittes schematisch dargestellt. Es ist gleichzeitig daraus ersichtlich, daß der Fachbildungskörper gemäß der Erfindung auch aus einer entsprechend profilierten Drahtschraube 23 bestehen könnte, bei der die einzelnen Gänge stellenweise durch Stege 13 verbunden sind, die dem unteren, nicht geschnittenen Teil der Rillen 4 entsprechen. An diesen Stegen 13 könnte die Drahtschraube 23 von innen auf der in Abb. 8 zur Verdeutlichung nicht dargestellten Achse altgestützt sein.The course of the helical incision is shown schematically in Fig. 8. It can also be seen from this that the shedding body according to the invention could also consist of a correspondingly profiled wire screw 23 in which the individual threads are connected in places by webs 13 which correspond to the lower, uncut part of the grooves 4. At these webs 13 , the wire screw 23 could be supported from the inside on the axis not shown in Fig. 8 for clarity.

Die schematischen Darstellungen der Abb. 9 bis 15 zeigen je einen Teil des Fachbildungskörpers io so, daß eine Kante ollen steht. Die Kettenfäden i i, die zur Veranschaulichung der Fachbildung paarweise nebeneinander schwarz bzw. weiß dargestellt sind und in den Gängen des Einschnittes 8 liegen, wandern infolge der schraubenlinienförmigen Ausbildung des Einschnittes 8 heim Drehen des Fach-Z, uni seine Achse in der Achsrichturig desselben, und zwar bei einer Umdrehung des Fachl>ildungskörKrs um einen Gang, im dargestellten Beispiel nach rechts.The schematic representations in Figs. 9 to 15 each show one Part of the shedding body io so that one edge is ollen. The warp threads i i, which are black or in pairs next to each other to illustrate the shedding. are shown in white and lie in the aisles of the incision 8, wander as a result the helical formation of the incision 8 after turning the compartment Z, uni its axis in the axis correct of the same, namely with one Rotation of the training body by one gear, in the example shown after to the right.

Wenn beispielsweise in der Abb. 9 die Kante t als oberstehend angesehen wird, dann ist der schraubenlinienförmige Einschnitt, von der Kante i ausgehend, in den Schraubengängen 2, 4, 6, 8 usw. so gelegt, daß er nur bis an den Boden 9 der Rille 4 reicht, während er in den Schraubengängen 1, 3, 5, 7 usw. bis etwa zur Achse 7 des Fachbildungskörpers einschneidet. In der Abb. io ist die Kante 2 als ohenstehend dargestellt. Längs dieser Kante schneidet der schraubenlinienförmige Einschnitt beispielsweise in den Schraubengängen 1, 2, 5, 6 usw. nur bis zum Boden 9 der zugeordneten Rille ein, während er in den Schraubengängen 3, 4, 7, 8 usw. bis zur Achse 7 des Fachbildungskörpers einschneidet. Die Abt. i i zeigt den Fachbildungskörper so, claß die Kante 3 oben steht. Längs dieser Kante schneidet beispielsweise der schraubenlinienförmige Einschnitt in den Gängen 1, 2, 5, 6 usw. bis zur Achse 7 des Fachbildungskörpers ein, hingegen in den Gängen 3, 4, 7, 8 usw. nur bis an den Boden 9 der Rille Es ist daraus ersichtlich, daß bei einem im Profil cireieckförmigen Fachbildungskörper drei verschiedene Fachbildungen möglich sind, wenn der Fachbildungskörper eine Umdrehung vollführt hat.If, for example, in Fig. 9, the edge t is viewed as protruding then the helical incision, starting from the edge i, is in the screw threads 2, 4, 6, 8 etc. placed so that it only reaches the bottom 9 the groove 4 extends, while in the screw threads 1, 3, 5, 7, etc. up to about Axis 7 of the shedding body cuts. In Fig. Io the edge 2 is as shown above. The helical one intersects along this edge Incision, for example, in screw threads 1, 2, 5, 6 etc. only to the ground 9 of the associated groove, while in the screw threads 3, 4, 7, 8 etc. cuts up to the axis 7 of the shedding body. Dept. i i shows the shedding body so that the edge 3 is on top. For example, the one cuts along this edge Helical incision in passages 1, 2, 5, 6 etc. up to axis 7 of the shedding body, on the other hand in corridors 3, 4, 7, 8, etc. only up to the Bottom 9 of the groove It can be seen that a cireieck-shaped in profile Technical training body three different technical training courses are possible if the technical training body has completed one revolution.

Gemäß der Erfindung ist aber die Anordnung so getroffen, (laß der Fachbildungskörper mindestens zwei Umdrehungen ausführen kann. Die Stellungen, die hei der zweiten Umdrehung eingenommen werden können, sind in den Abb. 12 bis 15 dargestellt. Die Abb. 12, in der wieder, wie in der Alb. 9, die Kante i als oberstehend anzusehen ist, zeigt selbstverständlich die gleiche Anordnung des schraubenlinienförmigen Einschnittes wie die Abb. 9. Jedoch sind jetzt die iKet.tenfäden i i gegenüber der in Abt. 9 dargestellten Stellung um einen Gang nach rechts gerückt, d. h. der Kettenfaden, der in der Stellung der Abb. 9 im Schraubengang i lag, befindet sich nunmehr im Schraubengang 2 usw. Dadurch ergibt sich, wie ein Vergleich der Kettenfädetl und ihrer Darstellung (schwarz bzw. weiß) mit der Abb.9 ergibt, eine andere Fachbildung. Entsprechend zeigen die Abb. 13 und 14 andere Fachbildungen als die Abb. io bzw. i i.According to the invention, however, the arrangement is made (let the Shed forming body can perform at least two revolutions. The positions that during the second revolution are shown in Figs. 12 to 15 shown. Fig. 12, in the again, as in the Alb. 9, the edge i as above is to be seen, of course, shows the same arrangement of the helical Incision like Fig. 9. However, now the chain threads i i are opposite to the in the position shown in section 9 moved one gear to the right, d. H. the chain thread, which was in the position of Fig. 9 in screw thread i, is now in Screw thread 2 etc. This shows how a comparison of the Kettenfädetl and their representation (black or white) with Fig. 9 results in a different subject formation. Correspondingly, Figs. 13 and 14 show different shed formations than Figs. i i.

Nach Vollendung der zweiten Umdrehung des Fachbildungskörhers würde sich das Bild gemäß Abb. 15 ergeben. Die Kettenfäden sind dann um zwei Schraubengänge nach rechts gerückt.After completing the second revolution of the shedding basket the picture according to Fig. 15 results. The warp threads are then two turns moved to the right.

Die in den Ahl). 9 bis 15 dargestellte Fachbildung wird nun beim Handwebstuhl gemäß der Erfindung auf folgende Weise erreicht: Der Fachbildungskörper to ist in einem mit einem Handgriff 14 versehenen Schlitten 15 drehbar gelagert, der auf Schlittenbahnen 16 läuft, die auf den beiden Seitenhohnen des Handwebstuhles vorgesehen sind. Der Schlitten 15 ist gegen seitliches Abgleiten beispielsweise durch eine Profilierung der Schlittenbahnen 16 und der Unterfläche der Seitenteile des Schlittens gesichert. An beiden Enden des Fachbildungskörpers sind zweckmäßig gerillte Rollen 17 vorgesehen, die auf zu beiden Seiten des HandwebstuhIes vorgesehenen Rollbahnen i8 laufen, wenn der Schlitten 15 hin und her bewegt wird. Durch die Abrollung der Rollen 17 auf den Rollbahnen i8 beim Verschieben des Schlittens 15 wird also die Umdrehung des Fachbildungskörpers io bewirkt.The one in the Ahl). 9 to 15 shown shedding is now with the hand loom achieved according to the invention in the following way: The shedding body to is in a slide 15 provided with a handle 14 rotatably mounted on slide tracks 16 runs, which are provided on the two side horns of the hand loom. Of the Slide 15 is prevented from sliding sideways, for example by profiling the slide tracks 16 and the lower surface of the side parts of the slide secured. At both ends of the shedding body, grooved rollers 17 are expediently provided, the runways provided on both sides of the hand loom run if the carriage 15 is moved back and forth. By unwinding the rollers 17 on the runways i8 when moving the carriage 15 is the rotation of the Shed training body causes io.

Die die Schlittenbahnen 16 und die Rollbahnen 18 tragenden Seitenholme des Handwebstuhles sind, in an sich bekannter Weise durch abnehmbare Querstäbe 19 verbunden, auf deren einem die Kettenfäden aufgerollt sind und auf dessen anderen das fertige Gewebe i2 aufgerollt ist.The side rails carrying the slide tracks 16 and the roller tracks 18 of the hand loom are, in a manner known per se, by means of removable cross bars 19 connected, on one of which the warp threads are rolled up and on the other the finished fabric i2 is rolled up.

Zwischen den Rollbahnen 18 und der Stelle, wo sich das fertige Gewebe 12 befindet, sind längs der Seitenholme des Handwebstuhles Gleitbahnen 20 vorgesehen, die sich an die Rollbahnen 18 anschließen. Am Fachbildungskörper io sind neben den Rollen 17 Gleitkörper 21 auf der Achse des Fachbildungskörpers fest angeordnet. Diese Gleitkörper 21 bestehen aus Scheiben in Vieleckform, und zwar so, daß die Zahl der Ecken der Zahl der Kanten des Fachbildungskörpers entspricht. Außerdem sind die Gleitkörper 21 so auf der Achse des Fachbildungskörpers io angeordnet, daß jeweils einer oberstehenden Kante des Fachbildungskörpers eine unten waagerecht verlaufende Seite eines Gleitkörpers 21 gegenübersteht. Beim dreieckförmigen Profil ergibt sich dabei, daß sich das Profil der Gleitkörper 21 und das Profil des Fachbildungskörpers io decken.Between the runways 18 and the point where the finished fabric is 12 is located, slide tracks 20 are provided along the side rails of the hand loom, which connect to the runways 18. In addition to the Rollers 17 sliding body 21 fixedly arranged on the axis of the shedding body. This sliding body 21 consist of disks in polygonal shape, in such a way that the Number of corners corresponds to the number of edges of the shedding body. aside from that the sliding bodies 21 are arranged on the axis of the shedding body io, that in each case one upper edge of the shedding body one below horizontally extending side of a sliding body 21 is opposite. With the triangular profile the result is that the profile of the sliding body 21 and the profile of the shedding body io cover.

Die Gleitkörper ai bilden zusammen mit den Gleitbahnen 20 eine Einrichtung, die es ermöglicht, daß der Fachbildungskörper io, nachdem die Fachbildung beendet und der Schuß.faden 22 eingetragen worden ist, als Anschlag benutzt wird, damit der eingetragene Schußfaden 22 dicht an das fertige Gewebe 12 angelegt werden kann.The sliding bodies ai together with the sliding tracks 20 form a device which enables the shedding body io after the shedding ends and the weft thread 22 has been inserted, is used as a stop so that the inserted weft thread 22 can be applied close to the finished fabric 12.

Der Durchmesser des einbeschriebenen Kreises der Gleitkörper 21 ist größer als der Durchmesser der Rollen 17, und dementsprechend sind auch die Gleitbahnen 20 etwas tiefer angeordnet als die Rollbahnen 118. Wenn also der Schlitten 15 in Richtung des fertigen Gewebes 12 geführt wird, laufen die Gleitkörper 21 auf die Gleitbahnen 2o auf, und die Rollen 17 treten außer Tätigkeit. Das Auflaufen der Gleitkörper 21 auf die Gleitbahnen 2o erfolgt nach den Gleichgewichtsregeln selbsttätig in der Weise, daß die Gleitkörper 21 mit einer Fläche ihres Umfanges auf die Gleitbahnen 2o auflaufen. Daß andererseits die Gleitkörper 21 so auf der Achse des Fachbildungskörpers befestigt sind', daß einer oberstehenden Kante des Fachbildungskörpers io eine unten waagerecht verlaufende Seite der Gleitkörper 2i gegenübersteht, wird erreicht, daß beim Anschlagen stets eine Kante des Fachbildungskörpers oben steht, wie auch in Abb. 7 dargestellt ist.The diameter of the inscribed circle of the sliding body 21 is larger than the diameter of the rollers 17, and the slideways are accordingly 20 arranged a little lower than the runways 118. So when the carriage 15 in Direction of the finished fabric 12 is guided, the sliding body 21 run on the Slideways 2o, and the rollers 17 come out of action. The accrual of Sliding body 21 on the slideways 2o takes place automatically according to the rules of equilibrium in such a way that the sliding body 21 with a surface of its circumference on the slideways 2o run up. On the other hand, the sliding body 21 so on the axis of the shedding body are attached 'that an upper edge of the shedding body io one below facing horizontally extending side of the sliding body 2i, it is achieved that when hitting one edge of the shedding body is always on top, as in Fig. 7 is shown.

Die Handhabung des Handwebstuhles gemäß der Erfindung ist folgende: Nachdem ein Schußfaden 22 angeschlagen worden ist, wird der Schlitten 15 von dem fertigen Gewebe 12 wegbewegt. Sobald die Gleitkörper 21 die Gleitbahnen 2o verlassen, beginnt der Fachbildungskörper sich zu drehen, da dic Rollen 17 sich auf den Rollbahnen 18 abwälzen. Der Schlitten wird nun vom Beginn dieser Abwälzung an soweit geführt. bis die gewünschte der in den Abb.9 bis 15 dargestellten Fachbildungen erreicht ist. Dazu ist es also erforderlich, daß der Fachbildungskörper im dargestellten Beispiel, nämlich hei einem im Profil dreieckförmigen Fach-.bildungskörper io, entweder '/3 oder 2/3 oder i oder i'/3 oder 12/3 oder 2 Umdrehungen vollführt. Nach l?rreichung einer dieser Stellungen, in deren jeder eine Kante des Fachbildungskörpers oben steht, ist die Fachbildung erreicht, so daß der Schußfaden eingetragen werden kann. Darauf wird der Schlitten wieder in entgegengesetzter Richtung so weit bewegt, bis derAnschlag des Schußfadens erfolgt ist.The handling of the hand loom according to the invention is as follows: After a weft thread 22 has been beaten, the carriage 15 is of the finished fabric 12 moved away. As soon as the sliding bodies 21 leave the slideways 2o, begins the shedding body to rotate as the rollers 17 turn on the runways 18 roll off. The slide is now guided so far from the beginning of this rolling. until the desired shed formations shown in Figures 9 to 15 are reached is. For this purpose, it is therefore necessary that the shedding body in the illustrated Example, namely a shed-forming body which is triangular in profile, either '/ 3 or 2/3 or i or i' / 3 or 12/3 or 2 turns. After submission one of these positions, each of which has an edge of the shedding body above stands, the shedding is achieved so that the weft thread can be inserted. The slide is then moved again in the opposite direction until the attack of the weft thread has taken place.

Dieser Vorgang wird beliebig oft wiederholt, wobei jedoch immer wieder andere Fachbildungen eingestellt werden können. Es ist also mit dem I-Iatic1wel>stuhl gemäß der Erfindung nicht nur möglich, verschiedene Gewebebindungen, sondern auch gemusterte Gewebe herzustellen.This process can be repeated as often as required, but over and over again other specialist trainings can be set. So it is with the Iatic1wel> chair according to the invention not only possible different weaves, but also to manufacture patterned fabrics.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Im Profil prismatischer Fachbildungskörper für Handwebstühle, dadurch gekennzeichnet, daß neben jeder Kante (1, 2, 3) des Fachbildungskörpers (io) eine Längsrille (4) und in dem Mantel ein von einem Ende des Körpers zum anderen verlaufender, schraubenlinienförmiger Einschnitt (8) vorgesehen sind, der, von den Kanten (1, 2, 3) ausgehend, entweder bis zur Achse (7) des Körpers oder nur bis an den Boden (9) der Rille (4) reicht. PATENT CLAIMS: i. Shedding body with prismatic profile for hand looms, characterized in that next to each edge (1, 2, 3) of the shedding body (io) a longitudinal groove (4) and in the jacket a helical incision (8) running from one end of the body to the other are provided, which, starting from the edges (1, 2, 3), extends either to the axis (7) of the body or only to the bottom (9) of the groove (4). 2. Fachbildungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er im Profil dreieckförmig ausgebildet ist. 2. Shedding body according to claim i, characterized characterized in that it is triangular in profile. 3. Fachbildungskörper nach Ansprüchen ,i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Prismenkante (i, 2, 3) benachbarte Flanke (4") einer Rille (4) so gerichtet ist, daß sie in der Anschlagstellung des Fachbildungskörpers (io) im Lot steht oder nach dem fertigen Gewebe (12) geneigt ist. 3. Specialized training body according to claims i and 2, characterized in that one prism edge (i, 2, 3) adjacent flank (4 ") of a groove (4) is directed so that it is in the stop position of the shedding body (io) is perpendicular or inclined towards the finished fabric (12) is. Fachbild-ingskörper nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer der Zahl der Kanten (1, 2, 3) des Prismas entsprechenden Zahl von profilierten, in der Längsrichtung offenen Rohren (5) aus Celluloid oder anderem Kunststoff zusammengesetzt ist, die mit ihren Längskanten (6) in Längsschlitze des Achsenkörpers (7) eingesetzt und so profiliert sind, daß zwei benachbarte Flanken zweier Rohre (5) eine Prisnienfliiclie bilden. Shed image-ing body according to claims i to 3, characterized in that it from one of the number of edges (1, 2, 3) of the prism corresponding number of profiled, In the longitudinal direction open tubes (5) composed of celluloid or other plastic is inserted with its longitudinal edges (6) in longitudinal slots of the axle body (7) and are profiled so that two adjacent flanks of two tubes (5) form a prismatic line form. 5. Fachbildungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer im Profil prismatisch zusammengedrückten und mit den Längsrillen (4) versehenen Drahtschraube (23) besteht, bei der die einzelnen Gänge stellenweise am Boden der Rillen (4) durch Stege (13) verbunden sind, an denen die Drahtschraube (23) mittels Arme od. dgl. auf ihrer Achse (7) abgestützt ist. 5. Shedding body according to claim i, characterized in that it consists of one prismatically compressed in profile and provided with the longitudinal grooves (4) Wire screw (23) consists in which the individual courses in places at the bottom of the Grooves (4) are connected by webs (13) on which the wire screw (23) by means of Arms or the like. Is supported on their axis (7). 6. Handwebstuhl zur Anwendung eines Fachbildungskörpers nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachbildungskörper (1o) in einem Schlitten (15) drehbar gelagert ist und auf der Achse (7) des Fachbildungskörpers an dessen beiden Enden sowohl Rollen (17) vorgesehen sind, die auf Rollbahnen (18) laufen, als auch Gleitkörper (21), die auf an die Rollbahnen (18) nach der Seite des fertigen Gewebes (12) hin sich anschließenden Gleitbahnen (2o) laufen und aus solchen Vielecken mit einer der Zahl der Ecken des Fachbildungskörpers (io) entsprechenden Zahl von Ecken bestehen, deren einbeschriebener Kreis größer ist als der Durchmesser der Rollen (17), und die so auf der Achse (;) des Fachbildungskörpers (io) angeordnet sind, daß einer Kante (1, 2,3) des Fachbildungskörpers (to), im Profil gesehen, eine Fläche der Gleitkörper (ei) diametral gegenüberstellt. ,-. Hand-,vebstuhl nach Anspruch @. dadurch gekennzeichnet. da[.) die Rollbahnen (18) niitidestens so lang sind, daß der Fachbildungskörper (io) bei einem einfachen Hub zwei Umdrehungen ausführen kann.6. Hand loom for using a shedding body according to claims i to 4, characterized in that the shedding body (1o) is rotatably mounted in a carriage (15) and on the axis (7) of the shedding body at both ends of which both rollers (17) are provided are that run on roller tracks (18), as well as sliding bodies (21) that run on the roller tracks (18) on the side of the finished fabric (12) adjoining slide tracks (2o) and from such polygons with one of the number the number of corners corresponding to the corners of the shedding element (io), the inscribed circle of which is larger than the diameter of the rollers (17), and which are arranged on the axis (;) of the shedding element (io) that an edge (1, 2,3) of the shedding body (to), seen in profile, diametrically opposed to a surface of the sliding body (ei). , -. Hand, loom according to claim @. characterized. since [.) the roller tracks (18) are at least so long that the shedding body (io) can perform two revolutions with a single stroke.
DESCH5575A 1950-12-28 1950-12-28 Professional training body and hand loom for the application of such a body Expired DE834376C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5575A DE834376C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Professional training body and hand loom for the application of such a body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5575A DE834376C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Professional training body and hand loom for the application of such a body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834376C true DE834376C (en) 1952-03-20

Family

ID=7424541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5575A Expired DE834376C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Professional training body and hand loom for the application of such a body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834376C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115393A1 (en) * 1983-01-27 1984-08-08 The Quaker Oats Company Loom with improved heddling mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115393A1 (en) * 1983-01-27 1984-08-08 The Quaker Oats Company Loom with improved heddling mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120626C3 (en) Rotary reed and shuttle for shaft shed looms
DE1938543B2 (en) Device for winding fleece from parallel reinforcing threads
EP0570947A1 (en) Tackle mechanism for a jacquard machine
DE834376C (en) Professional training body and hand loom for the application of such a body
DE1535788C3 (en) Pile fabric for making hair roll rolls
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE3335208A1 (en) BROAD HOLDER FOR WEAVING MACHINES
DE1636408U (en) HAND LOOM.
DE7311925U (en) DEVICE FOR CREATING A FABRIC EDGE ON A LOOM
CH650292A5 (en) KNITTING MACHINE FOR KNITTING MACHINE.
DE2457038A1 (en) WEFT MIXER FOR A LOOM
DE501176C (en) Circular loom
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
DE2253729B2 (en) BREAD HOLDER CYLINDER
DE672102C (en) Reel with adjustable intermediate pieces
DE3336504C1 (en) Device for producing a fabric centre selvedge
DE2434394B2 (en) Zip fastener and device for its manufacture
DE361356C (en) Hand loom for making mats
DE1909220C (en) Drum-shaped device for treating textile goods
DE220313C (en)
DE472537C (en) Spreading device for fabric panels
DE2615989B1 (en) Leno fabric selvage process - uses guides for leno and standing threads to position them relative to the weft, giving a bonded selvage
DE504074C (en) Machine for the production of seamless wire bags
DE864604C (en) Round chair for round braiding or weaving
DE385219C (en) Darning and weaving device