DE833384C - Push button switch - Google Patents

Push button switch

Info

Publication number
DE833384C
DE833384C DEP49175A DEP0049175A DE833384C DE 833384 C DE833384 C DE 833384C DE P49175 A DEP49175 A DE P49175A DE P0049175 A DEP0049175 A DE P0049175A DE 833384 C DE833384 C DE 833384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
button switch
switch according
push
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49175A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49175A priority Critical patent/DE833384C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE833384C publication Critical patent/DE833384C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • H01H13/585Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction wherein the movable contact rotates around the axis of the push button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Druckknopfschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter, bei dem eine mittels eines Steilgewindes durch einen Druckknopf gedrehte Spindel eine Drehfeder spannt, die ein drühbares, in seinen Ruhestellungen durch ein zwangsläufig ausrückbares Gesperre festgehaltenes Schalträdchen nach seiner Freigabe in die nächste Ruhestellung schnellt. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter dieser Art so auszubilden, daß er sich durch eine gedrungene Bauform, insbesondere eine niedrige Bauhöhe sowie dadurch auszeichnet, daß ungeachtet der verhältnismäßig kleinen Abmessungen eine große Schaltleistung erzielt wird, so daß eine vielseitige Anwendung, insbesondere auch hei der Hausinstallation möglich ist. Zugleich soll der Schalter eine einfache und übersichtliche Bauart, eine genaue und zuverlässige .'lrbe'itsweise und insbesondere eine lange Lebensdauer haben. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei Anwendung eines in Achsrichtung dies Schalters aus.rückbaren Gesperres dessen Ausrückbewegung von der Drehung der Steilgewind-espindel abgeleitet wird. Zu dem Zweck kann e ein mit (lern Schalträddhen verbundener Sperrteil durch das Zusammenwirken von entweder an der Spindel oder am Sperrteil vorgesehenen Schrägflächen mit Gegenflächen des Sperrteils oder der Spiindel axial verstellt werden. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß bei Vorhandensein einer rohrförmigen Steilgewindespi.ndel die Schrägflächen zur Verstellung des Sperrteils durch schräg oder schraubenförmig verlaufende Ränder zweiter gegenüberliegender Wandaussparungen der Hohlspindel gebildet sind, durch die ein Mitnehmerstift hindurchgreift. Dieser Mitnehmerstift kann unmittelbar das Sperrglied für das Rädchen bilden, indem er mit seinen Endteilen einerseits in axialen Nuten einer Höhlung des Schalträdchens geführt ist, anderseits in einen in die Rädchenh-öhlung hineinragenden, feststehenden Rastenring eingreift.Push button switch The invention relates to a push button switch, one of which is a spindle rotated by means of a high-helix thread with a push button a torsion spring tensions, which inevitably pushes a torch in its rest positions disengageable ratchet held pulley after its release in the next Rest position quickly. It is based on the task of creating a switch of this type to be trained in such a way that it is characterized by a compact design, especially a low one Overall height and characterized by the fact that regardless of the relatively small dimensions a large switching capacity is achieved, so that a versatile application, in particular is also possible with the house installation. At the same time, the switch should be a simple one and clear design, an accurate and reliable .''working and especially have a long service life. According to the invention, the object is essentially thereby solved that when using a switch in the axial direction this disengageable locking mechanism whose disengagement movement is derived from the rotation of the high-helix thread spindle. For this purpose, a locking part connected to (learning ratchet wheels) can be inserted through the Interaction of inclined surfaces provided either on the spindle or on the locking part can be adjusted axially with opposing surfaces of the locking part or the spindle. A special one expedient embodiment is that in the presence of a tubular Steilgewindespi.ndel the inclined surfaces for adjusting the locking part by inclined or helical edges of second opposing wall recesses the hollow spindle are formed through which a driving pin engages. This Drive pin can directly the locking member for form the cog, by having its end parts on the one hand in axial grooves of a cavity of the ratchet wheel is guided, on the other hand into a stationary one protruding into the wheel cavity Locking ring engages.

Weitere Eigentümlichkeiten des erfindungsgemäßen Druckknopfschalters sowie andere Ausführungformen sind aus der nachstelhenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den am Schluß stehenden Ansprüchen ersichtlich.Further peculiarities of the push button switch according to the invention as well as other embodiments are from the following description of embodiments as well as from the claims at the end.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zefigt Fig. i einen Schalter nach dem ersten Beispiel im Achsenschnitt nach der Linie A-A in Fig. 2, Fig.2 eine Vorderansicht des Schalters, wobei der Druckknopf und eine zu seiner Führung dienende Brücke entfernt sind, Fig. 3 und 4 die Spindel .dies Schalters in Seitenansicht und Längsschnitt in größerem ':Maßstab, Fig. 5 ein Kupplungsglied in Seitenansicht und Ansicht von unten, Fig. 6 einen Rastenring in Seitenansicht, Fig. 7 eine alpgeänderte Ausführung der Lagertitig der Schalterspindel im Achsenschnitt, Fig. 8 und 9 je einen Schalter nach dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel im axialen Schnitt, wobei zum Verständnis nicht nötige Teile weggelassen sind, Fig. io einen Schalter nach einem vierten Beispiel in einem axialen Teilschnitt, Fig. i r das Schalträdchen dieses Schalters mit einem Sperr- und 1@litnehmerglied in Ansicht von der Rückseite, Fig. 12 einen Schalter nach dein fünften Beispiel im Achsenschnitt, wobei ebenfalls zum Verständnis entbehrliche Teile weggelassen sind, Fig. 13 einen ebensolchen Schnitt eines sechsten Beispiels, Fig. 14 das Schalträdchen dieses Beispiels mit einer daran befestigten Blechscheibe in Ansicht von der Rückseite.In the drawing, the invention is in several exemplary embodiments shown. Fig. I shows a switch according to the first example in axial section along the line A-A in Fig. 2, Fig.2 is a front view of the switch, the Push button and a bridge serving for its guidance are removed, Fig. 3 and 4 the spindle of this switch in side view and longitudinal section on a larger scale: scale, FIG. 5 shows a coupling member in a side view and view from below, FIG. 6 shows a detent ring in side view, FIG. 7 shows a modified version of the bearing position of the switch spindle in axial section, FIGS. 8 and 9 each have a switch according to the second and third exemplary embodiment in axial section, parts that are not necessary for understanding have been omitted, Fig. io a switch according to a fourth example in an axial partial section, Fig. i r the pulley wheel of this switch with a locking and 1 @ participant link in View from the rear, Fig. 12 shows a switch according to your fifth example in Axial section, whereby unnecessary parts are also omitted for the sake of understanding, 13 shows a similar section of a sixth example, FIG. 14 the switching wheel this example with a sheet metal disc attached, viewed from the rear.

Der in Fig. i bis 6 dargestellte Schalter weist einen im wesentlichen nach Art der üblichen Drehschalter ausgebildeten Isolierstoffsockel i und ein in einer vorderen, mittleren Vertiefung d@es.letzteren angeordnetes Schalträdchen 2 aus Isolierstoff auf. Das Rädchen 2 sitzt drehbar auf einer aus einem Rohr bestehenden Spindel 3 und ist gegen Verschiebung nach vorn durch eine dasselbe übergreifende, feststehende Isolierstoffsche#ilre 4 gesichert. Die Spindel 3 ist mit ihrem unteren Ende in einem am Sockel i befestigten Metallring 6 drehbar gelagert und unter Zwischenschaltung eines in diesen Ring eingelegten Blechplättchens 3o an einem kugelig gewölbten Sockelvorsprung 31 axial abgestützt, während sie sich mit ihrem oberen Ende in der Bohrung eines zentral über dem Schalträdchen 2 angeordneten Druckknopfes 5 führt. Der Lagerring 6 ist dadurch befestigt, daß er mit an seinem hinteren Rand vorgesehenen Zungen 7 in Schlitze des Sockels i eingreift, wobei die Zungen zweckmäßig an der Sockelunterseite umgebogen ind. Der Ring 6 greift in eine durch eine hrweites s rung derLagerbohrung des Schalträdchens gebildete rückwärtige Höhlung des letzteren ein und ist als Sperr- oder Rastenring ausgebildet. Der Druckknopf 5 ist unverdrehbar im ringförmigen Mittelteil einer aus Blech gestanzten Brücke 9 geführt, die mit ihren Füßen io am Sockel i angeschraubt ist. Sie hält dabei die mit Teilen ihres Randes zwischen der Sockeloberfläche und den Brückenfüßen io liegende Isolierstoffscheibe 4 fest.The switch shown in FIGS. I to 6 has an insulating material base i, essentially designed in the manner of the usual rotary switches, and a switching wheel 2 made of insulating material and arranged in a front, central recess d@es.the latter. The small wheel 2 sits rotatably on a spindle 3 consisting of a tube and is secured against displacement forwards by a fixed insulating material sheet 4 that extends over the same. The spindle 3 is rotatably mounted with its lower end in a metal ring 6 attached to the base i and axially supported on a spherically arched base projection 31 with the interposition of a sheet metal plate 3o inserted into this ring, while its upper end extends centrally over the bore of a the switching wheel 2 arranged push button 5 leads. The bearing ring 6 is secured in that it engages with tongues 7 provided on its rear edge in slots of the base i, the tongues being suitably bent over on the underside of the base. The ring 6 engages a formed by a hrweites s derLagerbohrung tion of the switching wheel rear cavity of the latter and is designed as a locking or latch ring. The push button 5 is guided non-rotatably in the ring-shaped middle part of a bridge 9 stamped from sheet metal, which is screwed with its feet io to the base i. In doing so, it holds firmly the insulating material disk 4 lying with parts of its edge between the base surface and the bridge feet.

Die rohrförmige Spindel 3 enthält in ihrem vorderen Teil zwei gegenüberliegende, steil schraubenförmig verlaufende Schlitze i i, durch die ein Mitnehmerstift 12 quer hindurchgreift. Di,° Enden dieses Stiftes wirken finit einer an der Unterseite .des Druckknopfes 5 vorgesehenen Knarrverzahnun.g zusammen. Eine im Innern der Spindel angeordnete schraubenförmige Druckfeder 13, deren unteres Ende an einem in Öffnungen der Spindelwandung steckenden Quersteg 14 abgestützt ist, drückt den Stift r2 unter Vermittlung eines kleinen Bolzens 15 niit gewölbtem Kopf nach vorn. Sie dient so einmal dazu, den Mitnehinerstift mit der Verzahnung des Druckknopfes im Eingriff zu halten, anderseits bewirkt sie unter Vermittlung des Stiftes 12 die Rückführung des Knopfes 5 in seine vordere Endlage.The tubular spindle 3 contains in its front part two opposite, steeply helical slots i i through which a driver pin 12 reaching across. Di, ° ends of this pin have a finite effect on the underside .of the push button 5 provided ratchet teeth together. One inside the spindle arranged helical compression spring 13, the lower end of which at one in openings the spindle wall plugging transverse web 14 is supported, presses the pin r2 below Placement of a small bolt 15 with a domed head forward. She serves like that once, the driver pin in engagement with the toothing of the push button to hold, on the other hand it causes the return through the mediation of the pin 12 of the button 5 in its front end position.

In der Nähe des hinteren Endes der Spindel 3 sind in deren Wandung zwei gegenüberliegende, im wesentlichen dreieckige Öffnungen 16 mit schrägen oder schraubenförmigen Unterkanten 17 ausgespart. Die Kanten 17 haben einen zu den Schraubenschlitzen 11 entgegengesetzten Verlauf, aber eine kleinere Steigung als diese. Durch die Öffnungen 16 greift ein zweiter Querstift i 8 hindurch, der mit seinen Enden in achsparallelen Nuten 8 an der Wandung der rückwärtigen Höhlung des Schalträdchens 2 verschiebbar geführt ist und zugleich als Sperrglied und Mitnehiner dient. Zu dem ersten Zweck greifen seine Endteile in eine V erzahung an der Vorderseite des Rastenringes 6 ein. Zu dem zweiten Zweck isst er mit dem unteren Ende einer unten in der hohlen Spindel 3 untergebrachten schraubenförmigen Drehfeder i c verbunden, deren oberes Ende am Quersten 14 der Spindel feistgelegt ist. Die Verbindung mit der Feder i9 geschieht durch einen kleinen in dieser geführten Bolzen 2o, der einen unten offenen Schlitz 21 aufweist, mit dem er den Stift 18 und das einwärts abgewinkelte Federende 22 umfaßt. Zum Festlegen der Feder i9 am Steg 14 greift ihr aufwärts gerichtetes vorderes Ende 23 in einen kleinen Schlitz des Steges ein. Dadurch wird zugleich der Steg 14, der von der Seite her in einen Schlitz des Rofhres 3 eingesteckt ist und mit seinem in der Einsteckrichtung vorderen abgesetzten Ende in eine gegenüberliegende kleinere Öffnung der Rohrwandung eingreift, gegen Wiederaustreten aus der Spindel gesichert. Die Drehfeder i9 dient zugleich als Druckfeder zum Eindrücken des Sperr- und Mitnehmerstiftes 18 in die Verzahnung des Ringes 6, weshalb sie mit ihren Endwindungen einerseits am Steg 14 und anderseits am Stift 18 axial alpgestützt ist. Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Beim Eindrücken des Druckknopfes 5 gleitet der senkrecht zu seiner Längsrichtung verschobene Mitnehmerstift 12 in den Schraub'enschl,itzen i i der unversch-i-ebbaren Spindel 3, wodurch diese im Uhrzeigersinn gedreht wird. Da das Schalträdchen 2 durch den Eingriff des Stiftes 18 jin den Rastenring 6 an einer Drehung gehindert ist, wird die Drehfeder i9 gespannt. Bei der Drehung der Spin-del 3 werden die schrägen Unterkanten 17 der Öffnungen 16 mit Bezug auf den Sperrstift 18 in Umfangsrichtung der Spindel verschoben, was zur Folge hat, daß d'ies'er Stift allmählich aus der Verzahnung des Rasterringes 6 herausgehoben wird. Sobald die Feder i9 um einen für das Drehen des Schalträdchens um einen Schaltwinkel erforderlichen Betrag gespannt ist, sind die Enden des Stiftes über die Rasterzähne gehoben, so daß das Schalträdchen frei ist, das nun durch die gespannte Drehfeder i9 in seine nächste Schalt- oder Ruhestellung geschnellt wird. In dieser Stellung fällt der durch den Axialdruck der Feder i9 zurückgeführte Stift 18 wieder in die Zahnlücken des Rasterringes 6 ein, so daß das Schalträdchen erneut festgehalten wird. Nach Loslassen des Druckknopfes 5 geht dieser unter Wirkung der bei seinem Eindrücken gespannten Druckfeder 13 in seine vordere Endlage zurück, wobei die Enden des in den Schraubenschlitzen i i nach vorn gleitenden Mitnehmerstiftes 12 auf der Knarrverzahnung des Druckknopfes schleifen.In the vicinity of the rear end of the spindle 3, two opposite, essentially triangular openings 16 with inclined or helical lower edges 17 are recessed in the wall thereof. The edges 17 have an opposite course to the screw slots 11, but a smaller slope than this. A second transverse pin i 8 engages through the openings 16, which is slidably guided with its ends in axially parallel grooves 8 on the wall of the rear cavity of the ratchet wheel 2 and at the same time serves as a locking member and driver. For the first purpose, its end parts engage in a toothing on the front of the detent ring 6. For the second purpose it is connected to the lower end of a helical torsion spring ic housed below in the hollow spindle 3, the upper end of which is finely positioned on the transverse most 14 of the spindle. The connection with the spring 19 is done by a small bolt 2o guided in this, which has a slot 21 open at the bottom, with which it encompasses the pin 18 and the inwardly angled spring end 22. To fix the spring 19 on the web 14, its upwardly directed front end 23 engages in a small slot in the web. As a result, the web 14, which is inserted from the side into a slot of the tube 3 and engages with its front remote end in an opposite, smaller opening in the tube wall, is secured against re-emergence from the spindle. The torsion spring i9 also serves as a compression spring for pressing the locking and driving pin 18 into the toothing of the ring 6, which is why it is axially supported with its end turns on the web 14 on the one hand and on the pin 18 on the other. The device described works as follows: When the push button 5 is pressed in, the driving pin 12, which is displaced perpendicular to its longitudinal direction, slides into the screw slot of the non-displaceable spindle 3, causing it to be rotated clockwise. Since the switching wheel 2 is prevented from rotating by the engagement of the pin 18 jin the detent ring 6, the torsion spring i9 is tensioned. Upon rotation of the spindle 3, the slanted lower edges 17 are 16 shifted the openings with respect to the locking pin 18 in the circumferential direction of the spindle, with the result that d'ies'er pin is gradually lifted out of the toothing of the grid ring. 6 As soon as the spring i9 is tensioned by an amount required to turn the switching wheel by a switching angle, the ends of the pin are lifted over the ratchet teeth, so that the switching wheel is free, which is now moved into its next switching or rest position by the tensioned torsion spring i9 is rushed. In this position, the pin 18, which is returned by the axial pressure of the spring 19, falls back into the gaps between the teeth of the ratchet ring 6, so that the switching wheel is held again. After releasing the push button 5, it returns to its front end position under the action of the compression spring 13 tensioned when it is pressed in, the ends of the driver pin 12 sliding forward in the screw slots ii grinding on the ratchet teeth of the push button.

Der Sperr- oder Rasterring 6 könnte mit einseitig keilförmigen Zähnen versehen sein. Zweckmäßig weist er jedoch, wie in Fig. 6 gezeigt, beidseitig senkrecht begrenzte Zähne auf, so daß die von den Zahnlücken gebildeten Rasten 24 parallelwandig sind. Das hat den Vorteil, daß die Enden des Stiftes 18 in den Rasten in 1>eiiden Drehrichtungen formschlüssig gehalten sind, so,daß das Schalträdchen genau in den vorgeschriebenen Stellungen festgehalten wird, während zugleich auch die Spindel 3 genau in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Schaltvorgang kommt. Es kann also nicht vorkommen, daß das Schalträdchen beim Rücklauf des Druckknopfes dadurch, daß der in den Schraubenschfitzen i i wieder nach vorn gleitende Mitriehmerstift 12 auf die Spindel 3 ein Drehmoment entgegen des Uhrzeigers auszuüben sucht, eine Kleinigkeit zurückgedreht wird, was ungenaue Schaltstellungen zur Folge haben würde. Damit trotz der parallelwandigen Rasten das Schalträdchen in der nächsten Ruhestellung von dien Zähnen des Rasterringes sicher aufgefangen wird, haben die in der Schaltrichtung (Uhrzeigerrichtung) vorn liegenden Zahnflanken eine größere Höhe als die hinten liegenden, so daß die beim Drehen dies Rädchens auf den in der Sdhaltrichtung etwas. abfallenden Kopfkanten der Zähne gleitenden Enden des Stiftes 18 am Ende der Schaltdrehung auf die höheren Zahnflanken treffen.The locking or ratchet ring 6 could have wedge-shaped teeth on one side be provided. However, as shown in FIG. 6, it expediently points vertically on both sides limited teeth, so that the notches 24 formed by the tooth gaps have parallel walls are. This has the advantage that the ends of the pin 18 lie in the notches in FIG Directions of rotation are held in a form-fitting manner, so that the switching wheel is exactly in the prescribed positions is held while at the same time the spindle 3 comes exactly into the ready position for the next switching process. It can so it does not happen that the switching wheel when the push button is reversed that the driver pin sliding forward again in the screw slots 12 seeks to exert a counterclockwise torque on the spindle 3, a Little thing is turned back, which would result in inaccurate switch positions. So that, despite the parallel-walled notches, the switching wheel is in the next rest position is safely caught by the teeth of the ratchet ring, they have in the switching direction (Clockwise) the front tooth flanks have a greater height than the rear lying, so that when you turn this little wheel on the in the Sdhaltrichtung something. sloping head edges of the teeth sliding ends of the pin 18 at the end of the switching rotation hit the higher tooth flanks.

Beim Bau des Schalters können die Spindel 3 und das Schalträdchen 2 mitsamt den beiden Federn 13 rund i9 für sich zusammengefügt werden. Da sowohl die im Innern der Spindel untergebrachten Federn als auch das auf die Spindel aufgeschobene Schalträdchen durch die durch die Schlitze i i und die Üffnungen 16 gesteckten Stifte 12, 18 gegen Abfallen gesichert sind, bilden die genannten Teile einen zusammenhängenden Einbauteil, der als Ganzes in den Schaltersockel eingesetzt werden kann.When building the switch, the spindle 3 and the pulley 2 together with the two springs 13 can be assembled around i9 for themselves. As both the springs housed inside the spindle as well as the one pushed onto the spindle Switching wheel through the pins inserted through the slots i i and the openings 16 12, 18 are secured against falling off, the parts mentioned form a coherent one Component that can be inserted as a whole in the switch base.

Das Schalträdchen 2 List in der bei, Drehschaltern üblichen Weise mit am Rädchenmantel liegenden Kontaktbelägen 25 versehen, die durch einen Ring oder Ringstücke zu einer oder mehreren Brücken verbunden sind. Der Ring 26 oder die Ringstücke sind an der vorderen Stirnfläche des Schalträdchens 2 versenkt angeordnet und durch die Isolierstoffscheibe 4 gegen die Füße io der Führungsbrücke 9 abgedeckt. Mit den Kontakten dies Rädchens wirken ortsfeste, im wesentlichen U-förmige Kontaktfedern 27 zusammen, die gemeinsam mit Anschlußklemmen 28 am Sockel i befestigt sind. Die Klemmen 28 liegen außenhalb der Grundfläche der Isolierstoffscheibe 4, so daß sie von vorn zur Bedienung zugänglich sind. Die Kontaktfedern 27 greifen mit ihren nach vorn gerichteten freien Enden in radiale Schlitze 29 der Isolienstoffscheibe 4 ein, wodurch sie seitlich geführt und gegen Verbiegen gesichert sind. Die Tiefe der Sehlitze 29 ist so gewählt, daß die Kontaktfedern 27 sich beim Drehen des Schalträdchens 2, wobei sie von den etwas vorspringenden Kontaktbelägen 25 des letzteren abgleiten, an den Endkanten der Schlitze 29 abstützen. Sie werden so von den zwischen den Kontaktbelägen 25 liegenden Isolierstoffflächen des Schalträdchens entfernt gehalten, so daß daran kein Metallabrieb entstehen kann.The switching wheel 2 List in the usual way with rotary switches provided with lying on the wheel jacket contact pads 25, which are supported by a ring or ring pieces are connected to form one or more bridges. The ring 26 or the ring pieces are arranged sunk on the front face of the ratchet wheel 2 and covered by the insulating disk 4 against the feet of the guide bridge 9. Fixed, essentially U-shaped contact springs act with the contacts of this little wheel 27 together, which are fastened together with terminals 28 to the base i. the Terminals 28 are outside the base of the insulating disk 4, so that they are accessible from the front for operation. The contact springs 27 engage with their free ends directed at the front into radial slots 29 of the insulating material disk 4, whereby they are guided to the side and secured against bending. The depth of the seat braid 29 is chosen so that the contact springs 27 move when the switching wheel is turned 2, sliding off the slightly protruding contact pads 25 of the latter, at the end edges of the slots 29. They will be so different from those between the contact pads 25 lying insulating surfaces of the ratchet wheel held away, so that on it no metal abrasion can occur.

In Fig. 7 ist eine Abänderung des unteren Spindellagers gezeigt, die im wesentlichen darin besteht, daß der gewölbte oder kegelige Vorsprung 31 zur axialen Abstützung der Spindel 3 sich nicht unmittelbar am Sockel befindet, .sondern von dem nach oben durchgedrückten Boden eines kleinen Blechnapfes 32 gebildet ist. Dieser Napf ist von vorn her in ein zentrales Loch 33 des Sockels i eingesetzt, wobei .er mit einem kleinen Flansch 34 den Lochrand übergreift. Der Rasterring 6 ,sitzt i'm Napf 32 und greift durch Schlitze des Napfbodens mit rückwärtigen Zungen 7 hindurch, die an der Unterseite des Sockels umgebogen sind und so den Napf und den Rasterring halten.In Fig. 7 a modification of the lower spindle bearing is shown, the consists essentially in that the curved or conical projection 31 to the axial The support of the spindle 3 is not located directly on the base, but from the upwardly pushed through bottom of a small sheet metal cup 32 is formed. This The cup is inserted from the front into a central hole 33 of the base i, with .er with a small flange 34 engages over the edge of the hole. The grid ring 6 sits in the middle Cup 32 and reaches through slots in the bottom of the cup with rear tongues 7, which are bent on the underside of the base and so the bowl and the grid ring keep.

Nach Fig. 8 kann der Schalter dahin abgeändert werden, d'aß die Mittel zum Festhalten des Schalträdchens 2 in seinen Ruhestellungen sich an der Oberseite des Rädchens befinden. Zwischen einer den Druckknopf 5 führenden kappenförmngen Brücke 9 und einer das Schalträdchen abdeckenden Isoliemtoffplatte 4 ist eine Blechplatte oder ein aus Blech gestanzter Steg 35 eingeschaltet, der zusammen mit Brücke und Isolierplatte am Sockel i befestigt ist. Der Steg 35 enthält in einer zentralen Öffnung einen an ihm urdrehbar gehaltenen Rastenring 6, der in eine Höhlung an der Vorderseite des Schalträddhen's 2 hineinragt. Mit dem Rasterring wirkt wieder ein Querstift 18 zusammen, der mit seinen Enden in Nuten der Rädchenhöhlung verschiebbar geführt ist, wie dies in Fig. i gezeigt wurdie. Der Stift 18 greift durch zwei gegenüberliegende, im wesentlichen dreieckige öffnungen 16 der Spindelwandung :hindurch, deren Oberkanten 17 einen solchen schrägen oder schraubenförmigen Verlauf haben, daß die von ihnen gebildeten Schrägflächen in der gleichen Richtung aber weniger steil ansteigen wie die beiden mit dem oberen Querstift 12 zusammen wirkenden Schraubenschlitze i i. Die Schnellfeder i9 ist im Innern der hohlen Spindel 3 angeordnet und mit ihrem oberen Ende am Querstift 18, mit ihrem unteren Ende dagegen an einer Blechscheibe 36 abgestützt und festgelegt, die im unteren Spindelende unverdrehbar eingebördelt ist. Sie wirkt einerseits als Drehfeder, die beim Drehen der Spindel 3 gespannt wird und das Schalträdchen 2 nach seiner Freigabe in die nächste Ruhestellung schnellt, anderseits als Druckfeder, indem sie den Querstift 18 nach vorn drückt und mit den Rasten des Ringes 6 im Eingriff hält. Die zum Zurückführen des Druckknopfes 5 dienende Druckfeder 13 ist abweichend vom ersten Beispiel nicht im Innern der Spindel, sondern auf dieser angeordnet, wobei sie mit ihrem hinteren Ende an dem den Rastenring 6 tragenden Steg 35 abgestützt ist.According to Fig. 8, the switch can be modified so that the means to hold the ratchet wheel 2 in its rest positions on the top of the wheel. Between a cap shape leading to the push button 5 Bridge 9 and an insulating plate 4 covering the switching wheel is a sheet metal plate or a web 35 stamped from sheet metal switched on, which together with bridge and Isolation plate is attached to the base i. The web 35 contains in a central Opening a ratchet ring 6 held on him unrotatable, which is in a cavity on the Front of the ratchet wheel 2 protrudes. The grid ring acts again Cross pin 18 together with its ends in grooves of the wheel cavity is slidably guided, as shown in Fig. i. The pin 18 engages by two opposite, essentially triangular openings 16 in the spindle wall : through, the upper edges 17 of which have such an oblique or helical course have that the sloping surfaces formed by them point in the same direction though rise less steeply than the two interacting with the upper transverse pin 12 Screw slots i i. The quick spring i9 is arranged inside the hollow spindle 3 and with its upper end on the transverse pin 18, with its lower end, however, on one Sheet metal disk 36 supported and fixed, which cannot rotate in the lower end of the spindle is crimped. On the one hand, it acts as a torsion spring when the spindle rotates 3 is tensioned and the pulley 2 after its release in the next rest position quickly, on the other hand as a compression spring by pushing the cross pin 18 forward and holds with the notches of the ring 6 in engagement. The one to return the push button 5 serving compression spring 13 is different from the first example not inside the Spindle, but arranged on this, with its rear end at the the ratchet ring 6 supporting web 35 is supported.

Die Arbeitsweise des Schalters nach Fig.8 ist die gleiche wie beim ersten Beispiel, ein Unterschied besteht nur darin, daß der als Sperrglied und Mitnehmer für das Schalträdchen 2 dienende Querstift 18 zum Eingriff in die Rasten des Ringes 6 nach vorn gedrückt und zum Freigehen des Schalträdchens durch die Schrägkanten 17 der Öffnungen 16 nach hinten gedrückt wird. Die zur Abstützung der Drehfeder dienende Blechscheibe 36 kann zugleich als Spurlager für die Spindel 3 ausgebildet seht, indem sie mit einem aus ihr herausgedrückten zentralen Vorsprung in Form einer Halbkugel oder eines Kegels mit gerundeter Spitze auf dem ebenen Boden einer Sockelaussparung oder einem in eine solche Aussparung eingelegten Blechplättchen läuft, wie aus Fig. 8 ersichtlich.The mode of operation of the switch according to FIG. 8 is the same as that of the first example, the only difference is that the locking member and driver for the jockey wheel 2 serving cross pin 18 to engage in the notches of the ring 6 pushed forward and to free the ratchet wheel through the beveled edges 17 of the openings 16 is pressed backwards. The one to support the torsion spring Serving sheet metal disk 36 can also be designed as a thrust bearing for the spindle 3 see, by having a central protrusion pressed out of it in the form of a Hemisphere or a cone with a rounded tip on the flat bottom of a base recess or a sheet metal plate inserted in such a recess runs, as shown in Fig. 8 can be seen.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist an Stelle einer hohlen Spindel eine aus einem Flachstab gewundene Drallspindel 3 vorgesehen. Diese ist mit einem zapfenförmigen Fortsatz 37 ihres unteren Endes am Sockel i gelagert und abgestützt, während sie sich mit ihrem vorderen Ende im Druckknopf 5 führt. Auf ihrem durch eine Mittelbohrung dies Schalträdchens 2 hindurchgehenden Teil isst sie mit zwei radialen Vorsprüngen oder Nasen 38 versehen, die in der Rädchenbohrung frei gehen. Der vor den Vorsprüngen 38 liegende Spindelbeil ist derart verwunden, daß er ein Steilgewinde i i bildet. Mit diesem Spindeltei,l wirkt eine in einer rückwärtigen Höhlung des Druckknopfes 5 angeordnete und damit durch eine Knarrverzahnung gekuppelte Drallmutter 39 zusammen. Letztere besteht aus einer Blechscheibe, die mit einem auf die Spindel passenden Langloch sowie mit Knarrzähn .en versehen ist. Zwischen der Mutter 39 und den Vorsprüngen 38 der Spindel 3 ist eine letztere umgebende Druckfedier 13 eingeschaltet, die gleichzeitig dazu dient, die Verzahnung der Mutter mit der Verzahnung des Druckknopfes im Eingriff zu halten sowie den Druckknopf 5 in steine vordere Endhage zu bewegen. Der hinter den Vorsprüngen 38 liegende Teil der Spindel 3 ist gleichfalls verwunden, und zwar so, daß ein Drallgewinde 17x gebildet ist, das eine mäßige, dem Steilgewinde i ix des vorderen Spindelteils entgegengesetzte Steigung bat. Mit dem hinteren Spindelteil wirkt ein Sperr- und Mitnehmerglied zusammen, das ähnlich wie die Mutter 39 aus einer Blechscheibe 4o mit einem die Spindel 3 umfassenden Langloch besteht. Die Blechscheibe 40 ist in einer rückwärtigen Höhlung des Schalträdchens 2 in dessen Achsrichtung verschiebbar geführt, indem sie mit zwei hochstehenden Lappen 41 in zwei gegenüberliegende Nuten 8 an der Wandung der Höhlung eingreift. Ihr nach hinten umgebogener Rand weist zwei Sperrzähne 42 auf. Diese wirken mit einer Gegenverzahnung 43 am Schaltersockel i zusammen, die einseitig keilförmige Zähne hat. Zwischen dem Sperr- und 1litnehmerglied 4o und den radialen Vorsprüngen der Spindel 3 ist eine vereinigte Dreh- und Druckfeder i9 eingeschaltet, die mi,t ihrem vorderen Ende an einem der Spindelvorsprünge 38 und mit ihrem hinteren Ende an der Blechscheibe 40 abgestützt und festgelegt ist. Die Feder dient einmal dazu, das Sperrglied 40 mit der Verzahnung 43 des Sockels im Eingriff zu halten und das andre Mal dazu, das Schalträdchen 2 augenblicklich zu drehen.In the embodiment of FIG. 9, instead of a hollow spindle a twist spindle 3 wound from a flat bar is provided. This is with one peg-shaped extension 37 of its lower end mounted and supported on the base i, while it guides itself with its front end in the push button 5. On their through a central hole of the pulley 2 passing through it eats with two provided radial projections or lugs 38 which go freely in the wheel bore. The spindle ax lying in front of the projections 38 is twisted in such a way that it is a Helical thread i i forms. With this spindle part, one acts in a rearward direction Cavity of the push button 5 arranged and thus coupled by a ratchet toothing Twist nut 39 together. The latter consists of a sheet metal disc with a long hole matching the spindle and with ratchet teeth. Between the nut 39 and the projections 38 of the spindle 3 is a compression spring surrounding the latter 13 turned on, which also serves to interlock the nut with the To keep the interlocking of the push button engaged and the push button 5 in stones to move anterior endhage. That part of the spindle lying behind the projections 38 3 is also twisted in such a way that a twist thread 17x is formed, the one that is moderate, opposite the coarse thread i ix of the front spindle part Slope asked. A locking and driving element cooperates with the rear spindle part, similar to the nut 39 made from a sheet metal disk 4o with a spindle 3 comprehensive elongated hole. The sheet metal disk 40 is in a rear cavity of the jockey wheel 2 slidably guided in its axial direction by being with two upstanding tabs 41 in two opposing grooves 8 on the wall of the Engages cavity. Its edge, which is bent backwards, has two ratchet teeth 42. These cooperate with a counter-toothing 43 on the switch base i, which is on one side has wedge-shaped teeth. Between the locking and 1litnehmerglied 4o and the radial Projections of the spindle 3 is a combined torsion and compression spring i9 switched on, the mi, t its front end on one of the spindle projections 38 and with its rear end End is supported on the sheet metal disc 40 and fixed. The pen serves once to hold the locking member 40 with the teeth 43 of the base in engagement and the other time to turn the jockey wheel 2 instantly.

Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 6. Beim Eindrücken des Knopfes 5 wird über die 1-lutter 39 die Drallspindel 3 gedreht, die dabei die Drehfedler i9 spannt, während sie mit ihrem hinteren, weniger steilen Drall 17x das Mitnehmer- und Sperrglied 4o aus der Verzahnung 43 des Schaltersockels heraushebt, worauf das Rädchen 2 durch die gespannte Feder i9 herumgesclinellt wird. Da der Mitnehmer 4o beim Drehen des Rädchens in seine Sperrstellung zurückkehrt, wird das Schalträdchen 2 in der nächsten Ruhestellung aufgefangen und erneut festgehalten. Beim Loslassen des Druckknopfes 5 kehrt dieser in seine vordere Endlage zurück, wobei die auf der Spindel sich verschraubende Mutter 39 auf der Knarrverzahnung des Druckknopfes schleift.The operation is essentially the same as in the embodiment according to Fig. i to 6. When the button 5 is pressed in via the 1-lutter 39, the twist spindle 3 rotated, which tensions the torsion spring i9, while with its rear, less steep twist 17x the driver and locking member 4o from the toothing 43 of the switch base lifts out, whereupon the wheel 2 is scrolled around by the tensioned spring i9. Since the driver 4o returns to its locking position when the wheel is turned, the pulley 2 is caught in the next rest position and held again. When the push button 5 is released, it returns to its front end position, the nut 39 screwing onto the spindle on the ratchet toothing of the push button grinds.

Die mit dem Schalträdchen 2 sich drehende M,itnehmer- und Sperrscheibe 40 führt bei ihrer Rückkehr in die Sperrstellung eine schraubenförmige Bewegung aus, indem sie sich auf dem hinteren Teil 17x der dann stillstehenden Spindel 3 verschraubt. Daraus ergibt sich eine vorteilhafte Wirkung insofern, als der Axialdruck der Feder i9 infolge des Vers.chraubens der Scheibe 4o auf der Spindel in ein zusätzliches Drehmoment .auf Scheibe und Rädchen umgewandelt wird, das die von der Torsionsspannung der Feder i9 bewirkte Rädchendrehung unterstützt. Die Feder i9 wirkt also nicht bloß durch ihre bei der Drehung der Spindel 3 erzeugte Torsionsspannung, sondern auch durch ihre beim Ausheben des Sperrgliedes 40 erzeugte Druckspannung verstellend auf das Schalträdchen 2 ein, wodurch eine besonders wirksame Momentschaltung erzielt wird. Der gleiche Erfolg kann auch bei den :'wsführungsbeispielen nach dien Fig. i Ins 6 und 8 dadurch erzielt werden, daß der Axialdruck der Drehfeder i9 durch Gleiten des Mitnehmer- und Sperrstiftes i8 auf den Schrägflächen 17 der Spindel 3 oder auch auf Schrägflächen der Zähne des Rastenringes 6 in ein zusätzliches Drehmoment umgewandelt wird.The driver and locking disk rotating with the jockey wheel 2 40 performs a helical movement on its return to the locking position by standing on the rear part 17x of the then stationary spindle 3 screwed. This has an advantageous effect insofar as the axial pressure the spring i9 as a result of screwing the washer 4o onto the spindle into an additional one Torque. Is converted on disk and wheel, which is caused by the torsional stress the spring i9 supported the rotation of the wheel. So the spring 19 does not work merely by their torsional stress generated during the rotation of the spindle 3, but also adjusting by their compressive stress generated when the locking member 40 is lifted out on the pulley 2, making a particularly effective instantaneous shift is achieved. The same success can also be achieved with the following examples Fig. I Ins 6 and 8 are achieved in that the axial pressure of the torsion spring i9 by Sliding of the driver and locking pin i8 on the inclined surfaces 17 of the spindle 3 or on inclined surfaces of the teeth of the detent ring 6 in an additional torque is converted.

Die Schrägflächen zum Ausheben dies Sperrgliedes können sich statt an der Spindel 3 auch am auszuhebenden Teil befinden, während die Spindel mit den Schrägflächen zusammenwirkende Vorsprünge oder Arme aufweist. Beispiele sind in den Fig. 1o bis 14 gezeigt. Nach Fig. io und i i ist ähnlich wie in Fig. 9 eine mit zwei Zungen 41 am Schalträdchen axial verschiebbar geführte Sperr-und \litnehmerscheil>e 4o vorhanden, die mit an ihrem Rande vprgesehenen Zähnen 42 in eine Sperrverzalinung 43 des Sockels i eingreift und unter Wirkung einer Dreh- und Druckfeder i9 steht, deren oberes Ende an einem radialen Ansatz 44 der Spindel festgelegt ist. Abweichend von Fig. 9 hat die Scheibe 4o zum Durchtritt der aus einem Flachstal> gebildeten und an ihrem vorderen, mit dem Druckknopf zusammen wirkenden Teil einen steilen Drall aufweisenden Spindel 3 eine kreisrundle Öffnung, so daß sie sich mit dem Schalträdchen frei um die Spindel drehen kann. An ihrer Rückseite weist die Sperrscheibe 4o zwei gegenüberliegende Schrägflächen 45 auf, die durch zwei: aus der Scheibe nach hinten herausgedrückte kreisbogenförmige Stege gebildet sind. Die Spindel 3 hat dagegen an ihrem unteren Ende zwei gegenüberliegende radiale Nasen oder Arme 46, mit denen sie die Sperr- und Mitnehmerscheibe 4o untergreift.The inclined surfaces for excavating this locking member can take place on the spindle 3 are also on the part to be lifted, while the spindle with the Has inclined surfaces cooperating projections or arms. Examples are in Figs. 1o to 14 shown. According to Fig. Io and i i is similar to Fig. 9 a with two tongues 41 on the indexing wheel axially displaceably guided locking and / or receiving key> e 4o present, the teeth 42 which are provided on their edge in a locking serration 43 of the base i engages and is under the action of a torsion and compression spring i9, the upper end of which is fixed to a radial extension 44 of the spindle. Different of FIG. 9, the disk 4o has the passage formed from a flat valley> and at its front part, which interacts with the push button, a steep one Spindle 3 has a circular opening so that it connects to the ratchet wheel can rotate freely around the spindle. The locking disk 4o has two on its rear side opposing inclined surfaces 45 on, which by two: from the disc to the rear pressed out circular arc-shaped webs are formed. The spindle 3 has against it at its lower end two opposite radial lugs or arms 46 with which it engages under the locking and driving disk 4o.

Bei der durch Eindrücken des Druckknopfes bewirkten Drelliung der Spindel 3 laufen deren Arme 46 auf die beiden Schrägflächen 45 auf mit der Folge, daß die Scheibe 4o während des Spaniens der Drehfeder i9 axial nach vorn verschoben wird. Sobald die Drehfeder i9 ausreichend gespannt ist, ist auch das Sperrglied 40 aus der Verzahnung 43 des Sockels ausgehoben, so daß das Schalträdchen 2 nun durch die gespannte Feder i9 in die nächste Ruhestellung geschnellt wird, wo :es durch die beim Drehen des Räd'c'hens in ihre Ausgangsstellung zurückkehrende Scheibe 40 erneut festgehalten wird. Auch bei dieser Ausführung wird der Axialdruck der Drehfeder i9 in ein auf Mitnehmerscheibe 40 und Schalträdchen 2 wirkendes zusätzliches Drehmoment umgewandelt, und zwar geschieht die Umwandlung hier durch das Zusammenwirken der Schrägfläche 45 mit den Nasen 46 der Spindel 3.With the twisting caused by pressing the push button Spindle 3 run their arms 46 on the two inclined surfaces 45 with the result, that the disk 4o moved axially forward during the Spain of the torsion spring i9 will. As soon as the torsion spring i9 is sufficiently tensioned, the locking member is also in place 40 excavated from the teeth 43 of the base, so that the pulley 2 now is snapped into the next rest position by the tensioned spring 19, where: es by the disc returning to its original position when the wheel is turned 40 is detained again. In this version, too, the axial pressure is the Torsion spring i9 into an additional acting on drive plate 40 and pulley 2 Converted torque, namely the conversion takes place here through the interaction the inclined surface 45 with the noses 46 of the spindle 3.

Die Ausführungsform nach Fig. 12 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. io und i i im wesentlichen dadurch, daß zur Ersparnis einer besonderen Sperr- und Mitnehmerscheibe das Schalträdchen 2 selbst als aushebbares Sperrglied ausgebildlet ist. Zu diesem Zweck weist es an seiner Unterseite eine Sperrverzahnung 47 auf, in die Zähne eines am Sockel befestigten Rastenringes 6 eingreifen. Am Grunde einer rückwärtigen Höhlung des Schalträdchens sind zwei auf einem Kreise gegenüberliegende Schrägflächen 45 vorgesehen, mit denen zwei das Schalträdchen untergreifende radiale Nasen oder Arme 46 der Spindel 3 zusammenwirken. Die innerhalb des Schallträdchens untergebrachte Schnellfeder i9 wird ausschließlich auf Drehung beansprucht. Sie ist mit ihrem unteren Ende an einer Spindelnase 46 und mit ihrem oberen Ende unmittelbar am Schalträdlchen 2 festgelegt. Der gegenseitige Eingriff der Sperrzähne 47 des IZädch,ens und des Ringes 6 wird durch die dien Druckknopf zurückführende Druckfeder 13 herbeigeführt, die mit ihrem unteren Ende am Schalträdchen abgestützt ist und dieses somit nach hinten gegen den Sockel i zu drücken sucht.The embodiment of FIG. 12 differs from that according to Fig. io and i i essentially in that to save a special Locking and driving disc, the pulley 2 itself as a removable locking member is trained. For this purpose, it has locking teeth on its underside 47 to engage in the teeth of a detent ring 6 attached to the base. At the bottom a rear cavity of the ratchet wheel are two opposite one another on a circle Inclined surfaces 45 are provided, with which two the ratchet wheel engaging under radial Lugs or arms 46 of the spindle 3 interact. The one inside the bellwheel The quick spring i9 accommodated is only subjected to rotation. she is with its lower end on a spindle nose 46 and with its upper end directly fixed on the ratchet 2. The mutual engagement of the ratchet teeth 47 of the IZädch, ens and the ring 6 is returned by the push button compression spring 13 brought about, which is supported with its lower end on the pulley and this thus seeks to press back against the base i.

Bei der durch Eindrücken des Druckknopfes hewirkten Drehung der Spindel 3, bei der die Drehfeder i9 gespannt wird, laufen die Nasen 46 der Spindel auf die Schrägflächen 45 auf, wodurch das Schalträdchen axial verschoben und :seine Sperrzähne aus dem Rastenring herausgehoben werden. Die gespannte Feder i9 schnellt dann das Rädchen in seine nächste Schaltstellung, in der es dadurch, daß es sich bei seiner Drehung wieder nach hinten verschiebt, durch den Rastenring 6 aufgefangen und festgehalten wird. Bei dieser Ausführung wird die Drehfedier i9 durch die auf das Schalträdchen 2 drückende Feder 13 unterstützt, indem deren Axialdruck durch das Zusammenwirken der Schrägflächen 45 mit den Spindelvorsprüngen46 in ein zusätzliches Drehmoment auf das Rädchen umgewandelt wird.When the spindle is turned by pressing the pushbutton 3, in which the torsion spring i9 is tensioned, the lugs 46 run on the spindle Inclined surfaces 45, whereby the switching wheel is axially displaced and: its ratchet teeth be lifted out of the detent ring. The tensioned spring then snaps that up Wheel to its next switch position, in which it is due to the fact that it is at his Rotation shifts backwards again, caught by the detent ring 6 and held will. In this version, the rotary spring i9 is driven by the switch wheel 2 pressing spring 13 supported by their axial pressure through the interaction of the inclined surfaces 45 with the spindle projections46 in an additional torque is converted to the cog.

In Fi;g. 13 und 14 ist endlich noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Festhalten des Schalträdchens in seinen Rulhestellungen durch zwei in Achsrichtung :des Schalters aushebbare federnde Zungen geschieht. An der Unterseite dies drehbaren, aber unverschiebbaren Schalträdchens 2 ist eine aus federndem Blech gestanzte Scheibe 48 unverdrehbar gehalten, aus der zwei kreisahschnittförmige Zungen 49 ausgeschnitten und' derart nach unten herausgedrückt sind, d:aß sie im wesentlichen schraubenförmig verlaufen. Die Zungen 49 greifen unter Wirkung ihrer Eigenfederung in eine am Sockel i vorgesehene Sperrverzahnung 43 ein. Außerdem wirken mit ihnen zwei am unteren Ende der Spindel 3 vorgesehene, das Schalträdchen untergreifende radiale Vorsprünge oder Arme 4& zusammen. Die Drehfeder i9 ist wieder im Innern des Schalträdchens 2 untergebracht und mit ihrem hinteren Ende an einem Arm 46x der Spindlel und mit ihrem vorderen Ende am Schalträdchen festgelegt. Bei dem durch den Druckknopf bewirkten Drehen der Spindel 3, wobei die Schnellfeder i9 gespannt wird, laufen die beiden Arme 46x auf die schrägen Zungen 49 auf, wodurch diese entgegen ihrer Federung in die Ebene der Blechscheibe 48 zurückgebogen und damit aus der Sperrverzahnung 43 des Sockels herausgehoben werden. Das Schalträdchen 2 wird dann durch die gespannte Feder i9 in die nächste Ruhestellung geschnellt, in der es von den bei der Drehung des Rädchens in ihre Ausgangsstellung zurückkehrenden Zungen 49 wiedler aufgefangen wird. Beim Beispiel nach Fig. 13 und 14 ist die Spindel 3 ähnlich wie in Fig. i bis 6 als Hohlspindel ausgebildet, die im oberen Teil zwei steil schraubenförmig verlaufende Schlitze enthält. Die mit den federnden Sperrzungen zusammenwirkenden Arme 46r sind dabei durch die Enden eines Stiftes gebildet, der in gegenüberliegenden Löchern der Rohrwandung steckt. Die Spindel könnte natürlich auch aus einem Flachstab gewunden sein, wobei ihre seitlichen Arme ähnlich wie in den Fig. io 1>iS 12 durch seitliche Ansätze des Flachstabes gebildet sind. Umgekehrt läßt sich die in Fig. 13 gezeigte rohrförmige Ausbildung der Spindel mit zwei von den Enden eines in Löchern der Spindelwandung steckenden Stiftes gebildeten Armen oder Vorsprüngen auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. io bis 12 anwenden. Überhaupt sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei Abänderungen der dargestellten Beispiele sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte bei den Beispielen nach Fig. i bis 8 zurn Eindrücken des Sperngliedes 18 in die Verzahnung des Rastenringes 6 eine von der Drehfeder i9 getrennte Druckfeder angeordnet sein. Diese Druckfeder wird zweckmäßig im Innern der hohlen Spindel 3 angeordnet, während die Drehfeder i9 die Spindel umgibt, wobei sie mit ihrem einen Ende unmittelbar am Schalträdchen angreifen kann. Ferner könnte als Sperrglied ein in der Höhlung des Schalträdchens geführter Ring vorgesehen sein, der mit einem in seiner Wandung gehaltenen Mitnehmerstift durch die Öffnungen 16 der Spindelwandung hind'urchgreift.In Fi; g. 13 and 14 finally another embodiment is shown, in which the holding of the ratchet wheel in its rest position by two in Axial direction: spring tongues that can be lifted out of the switch happens. On the bottom this rotatable but immovable ratchet wheel 2 is made of resilient sheet metal punched disc 48 held non-rotatably, from the two circular cut-shaped tongues 49 are cut out and pressed out downwards in such a way that they essentially ate run helically. The tongues 49 engage under the action of their own resilience into a locking toothing 43 provided on the base i. Also work with them two provided at the lower end of the spindle 3, engaging under the ratchet wheel radial projections or arms 4 & together. The torsion spring i9 is inside again of the switching wheel 2 housed and with its rear end on an arm 46x the spindle and fixed with its front end on the pulley. With that through the push button caused the spindle 3 to rotate, the quick spring i9 being tensioned is, the two arms run 46x on the inclined tongues 49, thereby counteracting them their suspension bent back into the plane of the sheet metal disc 48 and thus out of the Locking teeth 43 of the base are lifted out. The pulley 2 is then by the tensioned spring 19 jumped into the next rest position, in which it is from the tongues that return to their original position when the wheel is turned 49 is caught again. In the example of FIGS. 13 and 14 is the spindle 3 is designed as a hollow spindle similar to that in FIGS Part contains two steeply helical slots. The ones with the springy ones Locking tongues cooperating arms 46r are thereby through the ends of a pin formed, which is stuck in opposite holes in the pipe wall. The spindle could of course also be wound from a flat bar, with its side arms similar to that in FIGS. 10 1> iS 12 formed by lateral approaches of the flat bar are. Conversely, the tubular design of the spindle shown in FIG. 13 can be used formed with two of the ends of a pin stuck in holes in the spindle wall Arms or projections also in the exemplary embodiments according to FIGS. 10 to 12 use. In general, there are still many changes in the scope of the invention Examples shown as well as other embodiments and applications are possible. In the examples according to FIGS. 1 to 8, for example, the locking member could be pressed in 18 into the toothing of the detent ring 6 is a compression spring separated from the torsion spring i9 be arranged. This compression spring is expediently located inside the hollow spindle 3 arranged, while the torsion spring i9 surrounds the spindle, with its one Can attack the end directly on the pulley. Furthermore, a locking member could be used be provided in the cavity of the ratchet ring guided with a The driver pin held in its wall through the openings 16 in the spindle wall hind'e takes hold.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfschalter, bei dem eine mittels eines Steiligewindes durch einen Druckknopf gedrehte Spindel eine Drehfeder spannt, die ein drehbares, in seinen Ruhestellungen durch ein in Achsrichtung des Schalters ausrückbares Gesperre festgehaltenes Schalträdchen nach seiner Freigabe in die nächste Ruhestellung schnellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken des Gesperres von der Drehung der Steilgewindespindel abgeleitet wird, indem ein mit dem Schalträdchen verbundener Sperrteil durch das Zusammenwirken von entweder an der Spindel oder am Sperrteil vorgesehenen Schrägflächen mit Gegenflächen dies. Sperrteiles oder der Spindel axial zum Schalträdchen verstellt wird. PATENT CLAIMS: i. Push-button switch, in which a spindle rotated by means of a steep thread through a push-button tensions a torsion spring which, after it is released, snaps into the next rest position a rotatable switching wheel held in its rest positions by a lock that can be disengaged in the axial direction of the switch, characterized in that the disengagement of the Locking mechanism is derived from the rotation of the high-helix lead screw by a locking part connected to the switching wheel through the interaction of inclined surfaces provided either on the spindle or on the locking part with opposing surfaces. Locking part or the spindle is adjusted axially to the switching wheel. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß bei Vorhandensein einer .rohrförmigen Spibdel die Schrägflächen zum Verstellen des Sperrteiles (18) durch schräg oder schraubenförmig verlaufende Ränder (17) zweier gegenüberliegender Wandaussparungen (16) der Hohlspindel (3) gebildet sind, durch die ein Mi'bnehmerstift (18) hindurchgreift (Fig. i bis 6 und 8). 2. Push button switch according to claim i, characterized in that, in the presence of a tubular spindle, the Inclined surfaces for adjusting the locking part (18) by inclined or helical running edges (17) of two opposing wall recesses (16) of the hollow spindle (3) are formed through which a pick-up pin (18) engages (Fig. I to 6 and 8). 3. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (i8) unmittelbar das Sperrglied für das Rädchen bildet, indem er mit seinen Endteilen einerseits in axialen Nuten (8) einer Höhlung des Schalträdchens (2) geführt ist, anderseits in einen in die Höhlung des Rädchens hineinragenden feststehenden Rastenring (6) eingreift (Fig. i bis 6 und 8). 3. Push button switch according to claim i and 2, characterized in that the driver pin (i8) directly forms the locking member for the wheel by it with its end parts on the one hand in axial grooves (8) of a cavity of the ratchet wheel (2) is guided, on the other hand into a protruding into the cavity of the wheel fixed detent ring (6) engages (Fig. i to 6 and 8). 4. Druckknopfschalter iiadli Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei @nw>endung einer aus einem verwundenen Flachstab bestehenden Spindel die Schrägflächen (17x) zum Verstellen eines am Schalträdchen (2) verschiebbar geführten Sperrteiles (4o) durch einen mit mäßiger Steigung verwundenen Teil der Spindel (3) gebildet sind, der sich im Sperrteil verschraubt (Fig. 9). 4. Push button switch iiadli claim i, characterized in that at @nw> ending one of a twisted Flat bar existing spindle the inclined surfaces (17x) for adjusting one on the switching wheel (2) displaceably guided locking part (4o) by a twisted with a moderate slope Part of the spindle (3) are formed, which is screwed into the locking part (Fig. 9). 5. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Schalträdchen (2) axial verschiebbar geführtes Sperrglied (4o) an seiner Stirnfläche zwei einander gegenüber auf einem Kreise liegende Schrägflächen (45) aufweist, mit den zwei radiale @'orsprünge (46) der Steilgewi'ndespindel (3) zusammen wirken (Fig. io bis 12). 5. Push button switch according to claim i, characterized in that one on the switching wheel (2) axially displaceably guided locking member (4o) at its end face two to one another has inclined surfaces (45) lying opposite on a circle, with the two radial The projections (46) of the steeply threaded spindle (3) work together (Fig. 10 to 12). 6. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalträdchen (2) selbst als ausrückbarles Sperrglied ausgebildet ist, indem es axial verschiebbar angeordnet ist und an einer Stirnseite Sperrzähne (47) sowie mit radialen Vorsprüngen (46) der Spindel (3) zusammenwirkende Schrägflächen (45) aufweist (Fig. i2). 6. Push button switch according to claim i and 5, characterized in that the switching wheel (2) itself is designed as a disengageable locking member by being axially displaceable is arranged and ratchet teeth (47) and with radial projections on one end face (46) of the spindle (3) has co-operating inclined surfaces (45) (Fig. I2). 7. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Schalträdchens (2) zwei auf einem Kreise gegenüberliegende federnde Sperrzungen (49) vorgesehen sind, die durch zwei mit den schräg oder schraubenförmig verlaufenden Rückenflächen der Zungen (49) zusammenwirkende radiale Vorsprünge (46x) der Spindel (3) zurückdrückbar sind (Fig. 13 und 14). B. Druckknopfschalter nach Anspruch i und bis 7, dadurch .gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer rohrförmigen Spindel deren radiale Vorsprünge (46x) durch die Enden eines in Querlöchern der Spindelwandung steckenden Stiftes gebildet sind (Fig. 13 und 14). g. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer aus einem verwundenen Flachstab bestehenden Spindel deren mit den Schrägflächen (45) der Sperrteile zusammenwirkende radiale Vorsprünge (46) durch seitliche Ansätze des Flachstabes gebildet sind (Fig. io bis 12). io. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schnellverstellung des Schalträdchens (2) dienende Drehfeder (i9) zugleich, als Druckfeder zum Eindrücken dies Sperrteiles (18 oder 4o) in eine feststehende Sperrverzahnung dient (Fig. i bis 6 und 8 bis i i). i i. Druckknopfschalter nach Anspruch i biss 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (19) im Innern der rohrförmigen Spindel (3) angeordnet ist (Fig. i bis 6 und 8). 12. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß das %,ordere Ende der Feder (i9) an einem von der Seite her in Aussparungen der rohrförmigen, Spindel (3) eingesteckten Steg (14) festgelegt ist, während ihr hinteres Ende mit dem zugleich als Mitnelrmerstift dienenden Sperrstift (18) durch eisten in der Feder (i9) geführten, geschlitZten Bolzen (20) gekuppelt ist. 13. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, t i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Drehfeder (i9) auch die Rückführfeder (13) für den Druckknopf (5) in der hohlen Spindel (3) angeordnet und an deren Quersteg (14) abgestutzt ist. i -t. Druckknopfschalter nach Anspruchi bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenring (6) zum Eingriff des Sperrstiftes (18) parallelwandige Rasten ('24) aufweist, deren in der Drehrichtung des Schalträdchens vorn liegende Wände höher sind als ihre hinteren Wände (Fig. 6). 15. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 bi's 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine rückwärtige Höhlung des Schalträdchens (2) eingreifende Rastenring (6) zugl'eic'h zur Lagerung des hinteren Endes der Spindel (3) dient (Fig. i bis 6). 16. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 15, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Rastenring (6) am Sockel (i) durch in Schlitze des letzteren eingreifende, vorzugsweise an der Sockelunterseite umgebogene Zungen (7) gehalten ist (Fig. i bis 6). 17. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenring (6) in einem seinerseits in ein Loch des Sockels (i) eingesetzten Blechnäpfchen @32) sitzt, dessen vorzugsweise nockenförmig gewölbter Boden zur axialen Abstützung der Spindel (3) dient, wobei Näpfchen (32) und Rastenring (6) durch am letzteren vorgesehene Zungen (7) gehalten sind, die durch Schlitze dies N:apfbodens und durch das Loch des Sockels (i) hindurchtreten und an der Rückseite des letzteren umgelogen sind (Fig. 7). 18. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung der hohlen Spindel (3) am Sockel (i) in das hintere Spindelende eine kleine, nockenförmig ausgepreßte Blechscheibe (36) eingebördelt ist, die zugleich zur Festlegung des hinteren Endes der Drehfeder (i9) an der Spindel (3) dienen kann (Fig. 8). i9. Druckknopfschalter .nach Anspruch i bis 3 und 11 biss 13, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der rohrförmigen Spindel (3) drehbar sitzende Schalträdchen (2) durch die beiden Querstifte (12, 18) gegen Abgleiten von der Spindel gesichert ist und so mit dieser -und den darin gleichfalls durch die Stifte (12, 18) unverlierbar gehaltenen beiden Federn (13, 19) einen zusammenhängenden Einbauteil bildet. 20. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da( das Schalträdchen (2) gegen Verschiebung auf der Spindel (3) durch eine, vorzugsweise zusammen mit einer dien Druckknopf (5) führenden Brücke (9) am Sockel (i) befestigte Isolierstoffscheiibe (4) gesichert ist, die das Schalträdchen übergreift und abdeckt. 21. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2o, daduech, gekennzeichnet, daß die Isolierstoffscheibe (4) zugleich dazu dient, die federnden Sockelkontakte (27) beim Drehen dies Schalträdchens (2) entgegen ihrem Federtruck abzustützen und von der Mantelfläche des Rädchens entfernt zu halten. 22. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, diaß die freien Enden der federnden Sockelkontakte (27) in radialen Schlitzen (29) der Isolierstoffscheibe (4) geführt sind und sich beim Drehen dies Schalträdchens an dien Endkanten der Schtitze . abstützen.7. Push button switch according to claim i, characterized in that on one end face of the switching wheel (2) two on a circle opposite resilient locking tongues (49) are provided, which by two with the inclined or helical back surfaces of the tongues (49) cooperating radial projections (46x) of the spindle (3) can be pushed back (Figs. 13 and 14). B. push button switch according to claim i and up to 7, characterized in that when a tubular spindle is used, its radial projections (46x) are formed by the ends of a pin inserted into transverse holes in the spindle wall (Figs. 13 and 14). G. Push-button switch according to Claims 1 and 5 to 7, characterized in that when a spindle consisting of a twisted flat bar is used, its radial projections (46) cooperating with the inclined surfaces (45) of the locking parts are formed by lateral extensions of the flat bar (Figs. 10 to 12 ). ok Push-button switch according to claim i, characterized in that the torsion spring (i9) serving for quick adjustment of the switching wheel (2) also serves as a compression spring for pressing this locking part (18 or 4o) into a fixed locking toothing (Figs. I to 6 and 8 to ii ). i i. Push-button switch according to claims i to 3, characterized in that the torsion spring (19) is arranged in the interior of the tubular spindle (3) (Figs. I to 6 and 8). 12. Push button switch according to claim i to 3, io and ii, characterized in that the%, ordere end of the spring (i9) is fixed on a web (14) inserted from the side into recesses of the tubular spindle (3), while its rear end is coupled to the locking pin (18), which also serves as a middle pin, by means of a slotted bolt (20) guided in the spring (19). 13. Push button switch according to claim i to 3, ti and 12, characterized in that, in addition to the torsion spring (i9), the return spring (13) for the push button (5) is arranged in the hollow spindle (3) and on its transverse web (14) is trimmed. i -t. Push-button switch according to Claims 1 to 3, characterized in that the detent ring (6) has parallel-walled detents ('24) for engaging the locking pin (18), the walls of which in the direction of rotation of the switching wheel are higher than their rear walls (Fig. 6) . 15. Push-button switch according to claim 1 to 3, characterized in that the detent ring (6) engaging in a rear cavity of the switching wheel (2) also serves to support the rear end of the spindle (3) (Figs. I to 6 ). 16. Push button switch according to claim i and 15, characterized in that the detent ring (6) is held on the base (i) by tongues (7) engaging in slots of the latter, preferably bent over on the underside of the base (Fig. I to 6) . 17. Push-button switch according to claim i and 15, characterized in that the detent ring (6) is seated in a sheet metal cup 32) which is in turn inserted into a hole in the base (i) and whose preferably cam-shaped arched base is used to axially support the spindle (3) , whereby the cup (32) and the detent ring (6) are held by tongues (7) provided on the latter, which pass through the slots in the base and through the hole in the base (i) and are bent at the back of the latter (Fig. 7). 1 8. Push button switch according to claim i to 3, characterized in that for the axial support of the hollow spindle (3) on the base (i) in the rear spindle end a small, cam-shaped pressed sheet metal disc (36) is crimped, which is also used to define the rear The end of the torsion spring (i9) on the spindle (3) can be used (Fig. 8). i9. Push-button switch according to claims 1 to 3 and 11 to 13, characterized in that the switching wheel (2) rotatably seated on the tubular spindle (3) is secured against sliding off the spindle by the two transverse pins (12, 18) and thus with it - and the two springs (13, 19) also held captive therein by the pins (12, 18) form a coherent built-in part. 20. Push button switch according to claim i, characterized in that (the switching wheel (2) against displacement on the spindle (3) by a, preferably together with a push button (5) leading bridge (9) on the base (i) fastened insulating washer ( 4) is secured, which engages over and covers the switching wheel. 21. Push-button switch according to claim 1 and 2o, characterized in that the insulating washer (4) also serves to the resilient base contacts (27) when turning this switching wheel (2) against its 22. Push-button switch according to claim 1, 20 and 21, characterized in that the free ends of the resilient base contacts (27) are guided in radial slots (29) in the insulating disk (4) and when turning this pulley, support yourself on the end edges of the shafts.
DEP49175A 1949-07-17 1949-07-17 Push button switch Expired DE833384C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49175A DE833384C (en) 1949-07-17 1949-07-17 Push button switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49175A DE833384C (en) 1949-07-17 1949-07-17 Push button switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833384C true DE833384C (en) 1952-03-06

Family

ID=7383578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49175A Expired DE833384C (en) 1949-07-17 1949-07-17 Push button switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833384C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (en) Switches, in particular for an electric hand tool
DE3447154C2 (en) Anti-rotation device for a rotatably mounted tool, in particular a cutting tool of a brush cutter
WO2006100150A1 (en) Screwing tool with interchangeable blade
DE2430714A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR LOCKING A DOOR CONSTRUCTION
EP3102256B1 (en) Injection device
DE19542144A1 (en) Turn lock for drive shaft of cutting blade of free=cutting unit
DE2343328A1 (en) HEIGHT ADJUSTMENT DEVICE FOR CHAIRS, ARMCHAIRS OR DGL
DE2853118C3 (en) Detachable locking device for telescopically interacting members
DE2460271A1 (en) WINCH, IN PARTICULAR FOR SAILING SHIPS
EP0200044B1 (en) Frontpiece for safety skibindings
DE2915690A1 (en) SCISSORS
DE1914930B2 (en) LOCKING DEVICE FOR ROTARY SWITCH
DE3533891A1 (en) Operating device for a push-button switch, especially for an emergency-off switch
DE833384C (en) Push button switch
DE3100602A1 (en) REFRIGERATION
DE2441904C2 (en) Device for connecting a handle to a reversible drill spindle tool, in particular a drill screwdriver
DE1553844A1 (en) Hand tools
DE3623636A1 (en) Operating device for a tumbler switch
DE7242098U (en) FOLDABLE TRIPOD
DE828875C (en) Impression button switch with instantaneous jump movement
DE1094846B (en) Latch switch, especially channel switch for television receivers
DE3214241C2 (en) Switch, especially for installation in mounting plates
DE3112550A1 (en) ADJUSTMENT AND CENTERING DEVICE ON THE SLIDING LOCK OF AN INNER JAW SERVO BRAKE
EP0908350A2 (en) Mechanism for a self locking rotary adjustment of a driven shaft
DE841301C (en) Push button switch