DE8330811U1 - DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE - Google Patents

DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE

Info

Publication number
DE8330811U1
DE8330811U1 DE19838330811 DE8330811U DE8330811U1 DE 8330811 U1 DE8330811 U1 DE 8330811U1 DE 19838330811 DE19838330811 DE 19838330811 DE 8330811 U DE8330811 U DE 8330811U DE 8330811 U1 DE8330811 U1 DE 8330811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuses
container
switching devices
accommodating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330811
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH
Original Assignee
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH filed Critical Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH
Priority to DE19838330811 priority Critical patent/DE8330811U1/en
Publication of DE8330811U1 publication Critical patent/DE8330811U1/en
Priority to DE19843429711 priority patent/DE3429711A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Ne.gberg/ den 1o.o1.1984Ne.gberg / the 1o.o1.1984

Vorrichtung zur Aufnahme von HochspannungssicherungenDevice for holding high-voltage fuses

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Hochspannungssicherungen für den Anschluß an eine gasisolierte, gekapselte mehrphasige Mittelspannungs-Schaltanlage, die mindestens einen Behälter mit Schalteinrichtungen und Zubehör wie Samme!schienen, Isolierelemente, Antriebe und dgl. besitzt.The innovation relates to a device for receiving High-voltage fuses for connection to a gas-insulated, encapsulated multiphase medium-voltage switchgear, the at least one container with switching devices and accessories such as bus bars, insulating elements, drives and Like. Has.

In solchen Schaltanlagen wird in der Regel Schwefelhexafluorid (SFg) als Isolier- und Lichtbogenlöschmittel verwendet .In such switchgears, sulfur hexafluoride (SFg) is usually used as an insulating and arc extinguishing agent .

Bei den bekannten gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen besteht nach wie vor das Problem, Hochspannungssicherungen möglichst universell, raumsparend und gleichzeitig gut zugänglich mit der Anlage in Verbindung zu bringen.With the known gas-insulated medium-voltage switchgear, there is still the problem of high-voltage fuses as universal, space-saving and at the same time easily accessible as possible in connection with the system.

Es ist z.B. eine Ausführung bekannt geworden, bei der jede Sicherung in einem luftgefüllten Rohr liegt, das bei dreipoliger Anlagenausführung zusammen mit zwei weiteren von einer mit Isoliergas gefüllten, rohrförmigen Kapselung umschlossen wird.For example, a design has become known in which each fuse is located in an air-filled tube, which in the case of three-pole System design together with two others enclosed in a tubular enclosure filled with insulating gas will.

Diese Anordnung ist jedoch aufgrund der Rohrform der Kapselung relativ sperrig und nicht ohne weiteres an der Schaltanlage anzubringen. Insbesondere in schmalen Aufscellungsräumen, wie z.B. kompakten Netζstationen, ist es oft nicht möglich, den rohrförmigen Sicherungsbehälter als separates Feld, z.B. neben mehreren mit Schalteinrichtungen ausgestatteten Schaltfeldern zu installieren. Außerdem gestaltet sich die Herstellung der rohrförmigen Kapselung relativ schwierig und kostenaufwendig.However, due to the tubular shape of the encapsulation, this arrangement is relatively bulky and not easily attached to the switchgear to attach. Especially in narrow spaces, such as compact network stations, it is often not possible to use the tubular fuse container as a separate one Panel, e.g. to be installed next to several switch panels equipped with switchgear. Also designed the manufacture of the tubular encapsulation is relatively difficult and expensive.

Der vorliegenden Neuerung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherungen in einem möglichst raumsparenden Gehäuse zugänglich unterzubringen, ohne daß dadurch eine bestimmte räumliche Anordnung des Sicherungsgehäuses vorgegeben ist.The present innovation was therefore based on the task to accommodate the fuses in a housing that is as space-saving as possible, accessible without a specific one spatial arrangement of the fuse housing is specified.

Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß jede Sicherung in einem eigenen, mit Luft gefüllten/ gasdichten Rohr untergebracht ist, das Durchführungen und/oder gasdicht herausgeführte Anschlußkontakte für elektrische Verbindungsleiter besitzt und an einer Seite eine durch einen Deckel verschließbare, von außen zugängliche öffnung aufweist und daß alle Sicherungen mitsamt den Rohren in einem gemeinsamen, mit Isoliergas gefüllten, getrennt vom die Schalteinrichtungen beherbergenden Behälter hergestellten, prismatischen Gehäuse untergebracht sind.This object was achieved in that each fuse is housed in its own, air-filled / gas-tight tube is, the bushings and / or gas-tight lead out connection contacts for electrical connecting conductors has and has on one side an opening which can be closed by a cover and is accessible from the outside, and that all fuses together with the pipes in a common, filled with insulating gas, separate from the switching devices housing container manufactured, prismatic housing are housed.

Die an sich bekannte Unterbringung der Sicherungen in einzelnen luftgefüllten Rohren ermöglicht die Entnahme der Sicherungen, ohne in den Isoliergasraum des die Schalteinrichtungen beherbergenden Behälters und des Sicherungsgehäuses einzugreifen. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung besitzt die Unterbringung der mit den Sicherungen bestückbaren, luftgefüllten Rohre in einem separat gefertigten, prismatischen Gehäuse den Vorteil, daß das Gehäuse je nacii Bedarf sowohl neben als auch über dem die Schalteinrichtungen beherbergenden Behälter angebracht werden kann, ohne daß die Ausdehnung der Anlage erheblich zunimmt. Durch die getrennte Herstellung des Sicherungsgehäuses von der übrigen Anlage ist es sogar möglich, das Sicherungsgehäuse entfernt von der Schaltanlage an einem zugänglichen Ort, z. B. in der Nähe des Transformators, als eigenständige Einheit zu installieren. Zu diesem Zweck muß es vollständig gekapselt sein.The per se known accommodation of the fuses in individual air-filled tubes enables the removal of the Fuses without being in the insulating gas space of the container housing the switching devices and of the fuse housing to intervene. In contrast to the known version, the accommodation of the fuses that can be equipped, air-filled tubes in a separately manufactured, prismatic housing the advantage that the housing is required depending on the needs can be attached both next to and above the container housing the switching devices without the Expansion of the plant increases considerably. Due to the separate manufacture of the fuse housing from the rest of the system it is even possible to remove the fuse housing from the switchgear in an accessible location, e.g. B. in the vicinity of the transformer to be installed as an independent unit. For this purpose it must be completely encapsulated.

Eine besonders raumsparende, schmale Gehäusebreite wird dadurch erzielt, daß die Sicherungen in dem Gehäuse in Bezug auf ihre Längsachsen parallel zueinander, in einer Ebene nebeneinander liegen.This creates a particularly space-saving, narrow housing width achieved that the fuses in the housing with respect to their longitudinal axes parallel to each other, in one plane lying next to each other.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den restlichen Unteransprüchen enthalten.Further advantageous refinements of the innovation are contained in the remaining subclaims.

Die Neuerung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen schematisch dargestellt.
Sie zeigt im
The innovation is explained below on the basis of exemplary embodiments. Various designs are shown schematically in the drawing.
She shows im

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer gasisolierten Schaltanlage in VorderansichtFigure 1 shows a first embodiment of a gas-insulated switchgear in a front view

Fig. 2 die Seitenansicht der Anlage aus Fig. 1,FIG. 2 shows the side view of the system from FIG. 1,

teilweise im Schnitt von der rechten Bildseite
aus betrachtet
partly in section from the right side of the picture
viewed from

Figur 3 die Draufsicht der Anlage gemäß Fig. 1FIG. 3 shows the top view of the system according to FIG. 1

Figur 4 die Seitenansicht des von der Anlage entfernten Sicherungsfeldes aus Fig. 1 von der linken Bildseite aus betrachtetFIG. 4 shows the side view of the fuse field removed from the system from FIG. 1 from the left side of the picture viewed from

Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltanlage in VorderansichtFigure 5 shows a second embodiment of a switchgear in a front view

Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schaltanlage in VorderansichtFigure 6 shows a third embodiment of a switchgear in a front view

Figur 7 die Seitenansicht der Anlage aus Fig. 6 von der rechten Bildseite aus betrachtetFIG. 7 shows the side view of the system from FIG. 6 viewed from the right side of the picture

Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anlage in VorderansichtFIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a system in a front view

Figur 9 die Draufsicht der Anlage gemäß Fig. 8FIG. 9 shows the top view of the system according to FIG. 8

Figur 1o ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Anlage in VorderansichtFigure 1o a fifth embodiment of a system in Front view

Figur 11 die Draufsicht der Anlage gemäß Fig. 1oFIG. 11 shows the top view of the system according to FIG. 1o

Figur 12 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Anlage in VorderansichtFIG. 12 shows a fifth exemplary embodiment of a system in a front view

Gleiche Teile sind mit gleichen Positionsziffern gekennzeichnet. Gemäß den Figuren 1 bis 5 setzt sich die gasisolierte Schaltanlage aus dem die SchalteinrichtungenThe same parts are marked with the same item numbers. According to Figures 1 to 5, the gas-insulated Switchgear from which the switchgear

(z. B. Lasttrennschalter 25) und Zubehör, wie Sammelschienen, Isolierteile und Antriebsteile enthaltenden Behälter 1 und dem die HochspannungsSicherungen 1o beherbergenden Gehäuse 2 zusammen. Das Gehäuse 2 und der sich aus mehreren Einzelfeldern zusammensetzende Behälter 1 sind mittels Flanschringen 12 aneinander befestigt. Durch die Flanschöffnung 27 stehen die gasgefüllten Räume von Behälter und Gehäuse in Verbindung. Im Gehäuse 2 wie auch in den Gehäusen 4, 6, 8, 23 der weiteren Ausführungsbeispiele (Figur 6-12) befinden sich gasdicht angebrachte Rohre 11, die jeweils Luft unter Normaldruck enthalten. Die darin befindlichen, in Aufnahmekontakte eingesetzten Sicherungen 1o sind durch in der Kapselung vorgesehene, mit einem Deckel 9 verschlossene Öffnungen herausnehmbar. Von den Aufnahmekontakten führen isoliert durch das Rohr geführte, andeutungsweise eingezeichnete Verbindungsleiter (ζ. B. 26) zu einem der Schaltgeräte 25 und zu von außen, z. B. für den Anschluß der Transformatorzuleitung zugänglichen Steckbuchsen 15 bzw. 17.(e.g. switch disconnector 25) and accessories such as busbars, insulating parts and containers containing drive parts 1 and the one that houses the high-voltage fuses 1o Housing 2 together. The housing 2 and the container 1, which is composed of several individual fields are fastened to one another by means of flange rings 12. The gas-filled spaces stand through the flange opening 27 of container and housing in connection. In the housing 2, as well as in the housings 4, 6, 8, 23 of the further exemplary embodiments (FIGS. 6-12), there are gas-tight Tubes 11 each containing air under normal pressure. The ones located in it, inserted into the receiving contacts Fuses 1o can be removed through openings provided in the encapsulation and closed with a cover 9. Connection conductors, which are insulated and guided through the pipe and indicated in the drawing, lead from the receiving contacts (ζ. B. 26) to one of the switching devices 25 and to the outside, z. B. accessible for connecting the transformer lead Sockets 15 or 17.

Die in Figur 2 eingezeichneten Steckbuchsen 15 besitzen eine Innenkonusform und sind zur Aufnahme von Außenkonus - Steckgarnituren geeignet, während die in Figur 3 angedeuteten Außenkonus - Steckbuchsen 17 mit Innenkonus-Steckgarnituren kuppelbar sind. Die Figuren 3 und 5 sollen veranschaulichen, daß je nach gewünschter Leitungsführung bzw. Steckerausführung die Steckbuchsen an verschiedenen Orten des Gehäuses angebracht werden können (in Figur 3 nach hinten oder seitlich, in Figur 5 nach unten).The plug sockets 15 shown in FIG. 2 have an inner cone shape and are for receiving outer cone plug-in fittings suitable, while the indicated in Figure 3 outer cone - sockets 17 with inner cone plug fittings are connectable. Figures 3 and 5 are intended to illustrate that depending on the desired line routing or connector design the sockets can be attached at different places on the housing (in Figure 3 to the rear or to the side, in Figure 5 down).

t
• t *
t
• t *

Der Anschluß der netzseitigen Kabel (ζ. Β. Ringkabel) erfolgt vorzugsweise ebenfalls über Steckgarnituren 18.The connection of the mains-side cables (ζ. Β. Ring cables) is preferably also made via plug-in fittings 18.

Das in Figur 2 im Schnitt dargestellte Rohr 11 besteht aus zwei im Bereich des Kontaktringes 2o radial getrennten Isolierstoffteilen. Der Kontaktring 2o stellt die mechanische und zugleich gasdichte Verbindung zwischen den Isolierstoffteilen her. Gleichzeitig dient er als Aufnahmekontakt für die Sicherungskontaktkappe und als Anschlußkontakt für Verbindungsleiter, die zu einem der Schaltgeräte 25 führen. Nach öffnen des Deckels 9 kann die dahinterliegende Sicherung mit Hilfe eines Isolierstabes herausgezogen werden.The tube 11 shown in section in FIG. 2 consists of two in the area of the contact ring 2o radially separated insulating material. The contact ring 2o represents the mechanical and at the same time a gas-tight connection between the insulating material. At the same time it serves as a receiving contact for the fuse contact cap and as a connection contact for connecting conductors to one of the switching devices 25 lead. After opening the cover 9, the fuse behind it can be pulled out with the help of an insulating rod will.

Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 und 7 wie auch in den weiteren Ausführungsbeispielen der Figuren 8 bis 12 das Volumen des die Sicherungen 1o enthaltenden Gehäuses 4 vom Volumen des Behälters 3 hermetisch getrennt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Fehler, der z. B. im Gehäuse 4 auftritt, keine Auswirkungen auf den Behälter 3 hat (oder umgekehrt). Will man aus Gründen der einfachen überwachung des Gaszustandes durch nur ein Anzeigeinstrument ein gemeinsames Gasvolumen herstellen, so ist dies durch Verbindung der Gasvolumina von Behälter 3 und Gehäuse 4 mittels einer kurzen Schlauchleitung 13 möglich. Die elektrische Verbindung erfolgt über die Leitungsstücke 19, z. B. mittels Steckverbindungen 28. Das Gehäuse 4 ruht in diesem Ausführungsbeispiei auf dem Behälter 3 und steht seitlich und nach hinten über, so daß auf der überstehenden Fläche die Unterbringung der Steckverbindungen für die ankommende Leitung 19 und die abgehende Leitung (Steckbuchsen 17) möglich ist.In contrast to the exemplary embodiment described above, in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 as also in the further exemplary embodiments of FIGS. 8 to 12, the volume of the fuses 1o containing Housing 4 is hermetically separated from the volume of the container 3. This has the advantage that an error that z. B. occurs in the housing 4, has no effect on the container 3 (or vice versa). One wants for the sake of simplicity monitoring of the gas condition by only one indicating instrument establish a common gas volume, this is done by connection the gas volumes of container 3 and housing 4 by means of a short hose line 13 is possible. The electric Connection is made via the line pieces 19, for. B. by means of Plug connections 28. The housing 4 rests in this exemplary embodiment on the container 3 and protrudes laterally and to the rear, so that the accommodation on the protruding surface the plug connections for the incoming line 19 and the outgoing line (sockets 17) is possible.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 und 9 erfolgt die elektrische Verbindung zwischen einem der Schaltgeräte des Behälters 5 und den Sicherungen des Gehäuses 6 unmittelbar über Steckverbindungen (14).In the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, the electrical connection is made between one of the switching devices of the Container 5 and the fuses of the housing 6 directly via plug connections (14).

Zu diesem Zweck sind z. B. an dem Behälter 5 Steckbuchsen und an dem Gehäuse 6 damit kuppelbare Steckgarnituren 14 angebracht. Die abgehenden Leitungen sind je nach Bedarf an die Steckbuchsen 17 anschließbar.For this purpose z. B. on the container 5 sockets and on the housing 6 plug-in fittings 14 that can be coupled therewith appropriate. The outgoing lines can be connected to the sockets 17 as required.

Eine andere Ausführung stellen Figur 1o und 11 dar. Hier ist das die Sicherungen enthaltende Gehäuse 8 räumlich getrennt vom die Schalteinrichtungen enthaltenden Behälter 7 angeordnet, z. B. in kompakten Transformatorstationen in Nähe des Transformators, während der Behälter 7 In einem eigenen Abteil der Station aufgestellt wird. Die elektrische Verbindung zwischen einer der Schalteinrichtungen des Erhalters 7 und den Sicherungen 1o des Gehäuses 8 erfolgt über Leitungsstücke 16, die mittels Steckverbindungen 28 angeschlossen sind.Another embodiment is shown in FIGS. 10 and 11. Here the housing 8 containing the fuses is spatially separated arranged by the switching devices containing container 7, for. B. in compact transformer stations in Close to the transformer, while the container 7 in one own compartment of the station is set up. The electrical connection between one of the switchgear of the receiver 7 and the fuses 1o of the housing 8 takes place via Line sections 16 which are connected by means of plug connections 28.

In Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel abgebildet, bei dem das die Sicherungen enthaltende Gehäuse 23 am die Schalteinrichtungen beherbergenden Behälter 22 befestigt ist. Jedoch besteht auch hier keine Verbindung zwischen dem Volumen des Behälters 22 und dem Volumen des Gehäuses 23. Die elektrische Verbindung wird durch relativ kurze Leitungsstücke hergestellt, die mittels Steckverbindungen 28 angeschlossen sind.In Figure 12, an embodiment is shown in which the housing 23 containing the fuses is attached to the container 22 accommodating the switching devices. However here, too, there is no connection between the volume of the container 22 and the volume of the housing 23. The electrical The connection is established by relatively short pieces of line which are connected by means of plug connections 28 are.

Die Gehäuse 2, 4, 6, 8, 23 in den Figuren 1 bis 12 besitzen die gemeinsamen Merkmale, daß die Sicherungen 1o und die sie umschließenden Rohre 11 in einer Ebene nebeneinander bzw. übereinander liegen, daß die Sicherungen über die Deckel 9 zugänglich sind, daß die Gehäuse mit Isoliergas, die Rohre mit Luft gefüllt sind und daß die Rohre 11 isolierte Durchführungen für Verbindungsleitungen aufweisen. Die Gehäuse 2, 4, 6, 8, 23 werden in der Regel aus Metall hergestellt, jedoch ist es auch denkbar, daß Isolierstoff, insbesondere Kunststoff verwendet wird.The housings 2, 4, 6, 8, 23 in Figures 1 to 12 have the common features that the fuses 1o and the tubes 11 enclosing them in a plane next to each other or lie one above the other that the fuses are accessible via the cover 9, that the housing with insulating gas, the pipes are filled with air and that the tubes 11 have insulated bushings for connecting lines. The housing 2, 4, 6, 8, 23 are usually made of metal, but it is also conceivable that insulating material, in particular plastic is used.

t t · ιt t · ι

t
ft*
t
ft *

Falls die Gehäuse 4, 6, 23 an dem die Schalteinrichtungen beherbergenden Behälter befestigt werden sollen, kann dies mit den üblichen Mitteln, z. B. auf gemeinsamen Traggestellen oder unmittelbar durch Schraubverbindungen erfolgen. Zu diesem Zweck können an Gehäuse und Behälter beispiels· weise Laschen angeschweißt sein.If the housing 4, 6, 23 on which the switching devices housing container are to be attached, this can be done by the usual means, such. B. be carried out on common support frames or directly by screw connections. For this purpose, for example, tabs can be welded to the housing and container.

Claims (16)

FRITZ DRIESCHER KG, SPEZIALFÄBRIK FüK EL1EKTRIZITaTSWERKS BEDARF GMBH & CO., INDUSTRIESTRASSE, 5144 WEGBERG Wegberg, den o9.12.1983 SchutzansprächeFRITZ DRIESCHER KG, SPEZIALFÄBRIK FüK EL1EKTRIZITaTSWERKS BEDARF GMBH & CO., INDUSTRIESTRASSE, 5144 WEGBERG Wegberg, December 9th, 1983 protection claims 1. Vorrichtung zur Aufnahme von Hochspannungssicherungen für den Anschluß an eine gasisolierte, gekapselte mehrphasige Mittelspannungsschaltanlage, die mindestens einen Behälter mit Schalteinrichtungen und Zubehör wie Sammelschienen, Isolierelemente, Antriebe und dgl. besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß je Phase eine Sicherung (1o) in einem eigenen, mit Luft gefüllten, gasdichten Rohr (11) untergebracht ist, das Durchführungen (15) und/oder gasdicht herausgeführte Anschlußkontakte (2o) für elektrische Verbindungsleiter besitzt und an einer Seite eine durch einen Deckel (9) verschließbare, von außen zugängliche öffnung arfweist und daß alle Sicherungen (1o) mitsamt den Rohren (11) in einem gemeinsamen, mit Isoliergas gefüllten, getrennt vom die Schalteinrichtungen (25) beherbergenden Behälter (1, 3, 5, 7, 22) hergestellten, prismatischen Gehäuse (2, 4, 6, 8, 23) untergebracht sind.1. Device for holding high-voltage fuses for connection to a gas-insulated, encapsulated, multiphase medium-voltage switchgear that has at least a container with switching devices and accessories such as busbars, insulating elements, drives and the like. has, characterized in that each phase has a fuse (1o) in its own, air-filled, gastight tube (11) is housed, the bushings (15) and / or gas-tight lead out connection contacts (2o) for electrical connecting conductors and on one side there is an opening which can be closed by a cover (9) and is accessible from the outside and that all fuses (1o) together with the tubes (11) are separated in a common, filled with insulating gas from the container (1, 3, 5, 7, 22) which houses the switching devices (25), prismatic Housing (2, 4, 6, 8, 23) are housed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen (1o) in dem Gehäuse (2, 4, 6, 8, 23) in bezug auf ihre Längsachsen parallel zueinander, in einer Ebene nebeneinander liegen.2. Device according to claim 1, characterized in that the fuses (1o) in the housing (2, 4, 6, 8, 23) with respect to their longitudinal axes parallel to one another, lie next to one another in one plane. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) beherbergende Gehäuse (2, 4, 6, 23) an dem die Schalteinrichtungen (25) enthaltenden Behälter (1, 3, 5, 22) befestigbar ist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the fuses (1o) accommodating Housing (2, 4, 6, 23) can be fastened to the container (1, 3, 5, 22) containing the switching devices (25) is. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1ο) beherbergende Gehäuse (2, 4, 6, 8, 23) gasdicht geschlossen ist, mit Isoliergas gefüllt ist und gasdichte, isolierte Durchführungen (14, 15, 17) für elektrische Leiter besitzt.4. Device according to one of claims 1-3, characterized characterized in that the housing (2, 4, 6, 8, 23) accommodating the fuses (1ο) is closed in a gas-tight manner is filled with insulating gas and gas-tight, insulated bushings (14, 15, 17) for electrical conductors owns. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) enthaltende Gehäuse (4, 6, 23) an dem die Schalteinrichtungen (25) beherbergenden Behälter (3, 5, 22) befestigbar ist, ohne daß das Volumen des Gehäuses (4, 6, 23) mit dem Volumen des Behälters (3, 5, 22) in Verbindung steht.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the fuses (1o) containing Housing (4, 6, 23) on which container (3, 5, 22) accommodating the switching devices (25) can be fastened, without the volume of the housing (4, 6, 23) being in connection with the volume of the container (3, 5, 22). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen als Innenkonussteckbuchsen (15) oder als AußenkonusSteckbuchsen (17) für Steckgarnituren ausgebildet sind.6. Device according to one of claims 1-5, characterized characterized in that the bushings are designed as inner cone sockets (15) or as outer cone sockets (17) are designed for connector sets. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen als mit Steckbuchsen kuppelbare Steckgarnituren (14) ausgebildet sind.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the bushings as with sockets couplable plug-in fittings (14) are formed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) enthaltende Gehäuse (2) mindestens eine Flanschöffnung (27) mit Flanschring (12) besitzt und damit an einem entsprechenden Flansch de? die Schalteinrichtungen (25) beherbergenden Behälters (1) anbringbar ist, se daß das Volumen des Behälters (1) mit dem Volumen des Gehäuses (2) in Verbindung steht.8. Device according to one of claims 1-7, characterized characterized in that the housing (2) containing the fuses (1o) has at least one flange opening (27) with flange ring (12) and thus on a corresponding flange de? the switching devices (25) housing container (1) is attachable, se that the volume of the container (1) with the volume of the housing (2) communicates. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Sicherungen (1o) enthaltenden Gehäuse (6) Steckerverbindungsteile (14)
angebracht sind, die unmittelbar mit an dam die Schalteinrichtungen (25) behergergenden Behälter (5) angebrachten Steckverbindungsteilen kuppelbar sind.
9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that on the housing (6) containing the fuses (1o), plug connection parts (14)
are attached, which can be coupled directly to the dam the switching devices (25) accommodating container (5) attached connector parts.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Sicherungen (1o) enthaltenden Gehäuse (4, 8, 27) Steckbuchsen angebracht sind, an die mit Steckgarnituren (28) versehene, die Verbindung zu dem die Schalteinrichtungen (25) beherbergenden Behälter (3, 7, 22) herstellende Leitungsstücke (16, 19, 24) anschließbar sind. 10. Device according to one of claims 1-9, characterized characterized in that sockets are attached to the housing (4, 8, 27) containing the fuses (1o) are, to the one provided with plug-in fittings (28), the connection to the one that houses the switching devices (25) Line sections (16, 19, 24) producing containers (3, 7, 22) can be connected. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) beherbergende Gehäuse (4) über dem die Schalteinrichtungen (25) enthaltenden Behälter (3) anbringbar ist.11. Device according to one of claims 1 - 1o, characterized in that the fuses (1o) accommodating Housing (4) can be attached above the container (3) containing the switching devices (25). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) beherbergende Gehäuse (2, 6, 23) seitlich neben dem die Schalteinrichtungen (25) enthaltenden Behälter (1, 5, 22) anbringbar ist. -i 12. Device according to one of claims 1-11, characterized in that the housing (2, 6, 23) accommodating the fuses (1o) can be attached laterally next to the container (1, 5, 22) containing the switching devices (25). -i 13. Forrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) beherbergende Gehäuse (2, 4, 6, 23) derart gestaltet ist, daß es im Falle der Anbringung an den die Scharteinrichtungen (25) beinhaltenden Behälter (1, 3, 5, 22) über diesen seitlich und/oder nach hinten übersteht und daß auf der Fläche des überstehenden Bereiches des Gehäuses isolierte Durchführungen (15, 17) für den Anschluß von Verbindungsleitungen bzw. Steckgarnituren angebracht sind.13. Forrichtung according to any one of claims 1 - 12, characterized characterized in that the housing (2, 4, 6, 23) accommodating the fuses (1o) is designed in such a way that in the case of attachment to the container (1, 3, 5, 22) containing the notch devices (25) over this laterally and / or to the rear protrudes and that on the surface of the protruding area of the Housing insulated bushings (15, 17) for connection of connecting cables or plug-in fittings are attached. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen (1o) beherbergende Gehäuse (2, 4, 6, 8, 23) aus Metall besteht.14. Device according to one of claims 1-13, characterized characterized in that the housing (2, 4, 6, 8, 23) accommodating the fuses (1o) is made of metal. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungen enthaltende Gehäuse einen Anschluß für eine Schlauchleitung (13) besitzt, mit der eine Verbindung zum Volumen des die Schalteinrichtungen (25) beherbergenden Behälters herstellbar ist.15. Device according to one of claims 1-14, characterized in that the containing the fuses Housing has a connection for a hose line (13) with which a connection to the volume of the Switching devices (25) accommodating the container can be produced. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherung (1o) umschließende Rohr (11) aus Isolierstoff besteht und von Anschlußkontakten (2o, 26) durchsetzt oder unterbrochen ist.16. Device according to one of claims 1-15, characterized characterized in that the tube (11) enclosing the fuse (1o) consists of insulating material and of connecting contacts (2o, 26) is enforced or interrupted.
DE19838330811 1983-10-27 1983-10-27 DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE Expired DE8330811U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330811 DE8330811U1 (en) 1983-10-27 1983-10-27 DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE
DE19843429711 DE3429711A1 (en) 1983-10-27 1984-08-11 Gas-insulated medium-voltage switching installation (switchgear)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330811 DE8330811U1 (en) 1983-10-27 1983-10-27 DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330811U1 true DE8330811U1 (en) 1984-03-29

Family

ID=6758302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330811 Expired DE8330811U1 (en) 1983-10-27 1983-10-27 DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330811U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053A1 (en) METAL-ENCLOSED, MULTI-PHASE HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR FILLED WITH PRESSURE GAS
DE102010013877B4 (en) Electrical circuit breaker and cubicle with circuit breaker
DE2354632C3 (en) Vacuum circuit breaker
DE4001192C2 (en) Switch station in a modular system
DE112011105349T5 (en) VACUUM CIRCUIT SWITCH FROM TANK TYPE
DE2409484C2 (en) Compressed gas insulated, encapsulated busbar system with removable current conductors
EP0152611B1 (en) Metal-enclosed gas-insulated switch installation
DE3429711A1 (en) Gas-insulated medium-voltage switching installation (switchgear)
DE4239826C2 (en) Metal-enclosed switchgear
DE2823056C2 (en)
DE1810405A1 (en) Encapsulated high-voltage switchgear
DE2123549A1 (en) Power supply device
DE102006001237A1 (en) Three-phase insulated high voltage switch gear, has supporting unit with insulating connector provided between circuit breaker and bus bar region, where connector is formed such that circuit breaker is stabilized in its position
EP0593902B2 (en) Medium-voltage switchgear
DE3040350C2 (en) Encapsulation elements for system parts of an electrical medium-voltage switchgear and distribution system
DE1975778U (en) METAL ENCLOSED SWITCHING DEVICE FOR HIGH VOLTAGE.
DE8330811U1 (en) DEVICE FOR RECEIVING HIGH VOLTAGE FUSE
DE1230115B (en) High-voltage switchgear with compressed gas-insulated switchgear
DE3904439A1 (en) Metal-encapsulated, gas-blast power circuit breaker (power switch) having connecting devices for the interrupter unit
DE3004856A1 (en) Gas-insulated HV switching cell - has fuse retained between tube sections and suspended from insulator inside gas-filled casing
DE2749545C2 (en) Coupling unit that can be flanged gas-tight to an encapsulated medium-voltage switchgear
DE3519761C2 (en)
DE2806480C2 (en) Flange connections for encapsulated medium-voltage switchgear
DE3329404C2 (en)
EP0623981B1 (en) Gas-insulated high voltage switch installation