DE8320392U1 - Link for load chains - Google Patents

Link for load chains

Info

Publication number
DE8320392U1
DE8320392U1 DE8320392U DE8320392DU DE8320392U1 DE 8320392 U1 DE8320392 U1 DE 8320392U1 DE 8320392 U DE8320392 U DE 8320392U DE 8320392D U DE8320392D U DE 8320392DU DE 8320392 U1 DE8320392 U1 DE 8320392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
link
leg
recess
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8320392U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JD Theile GmbH and Co KG
Original Assignee
JD Theile GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8320392U1 publication Critical patent/DE8320392U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE gaddehbaumer strasse 20PATENTANWÄLTE gaddehbaumer strasse 20

D -ItWO Pit"L FFK LiJ 'D -ItWO Pit "L FFK LiJ '

DIPL-ING. BODO THIELKINGDIPL-ING. BODO THIELKING

IELl i UN tO'.j S\) fc>(Xi Jl 1 6 331.3IELl i UN tO'.j S \) fc> (Xi Jl 1 6 331.3

DIPL.-ING. OTTO ELBERTZHAGFN rf:LE, 9J,oM,nwl!d DIPL.-ING. OTTO ELBERTZHAGFN rf: LE , 9J , oM , nwl! D

I1OuITiI ' U 1..KKUNTO HAN 3CM! 93 Wj ΛΝ'Λ'ΛΙ. I S/>K ' L 2144I 1 OuITiI 'U 1..KKUNTO HAN 3CM! 93 Wj ΛΝ'Λ'ΛΙ. IS /> K 'L 2144

.km .'·■ 24. 03. 19 83.km. '· ■ 03/24/19 83

Anmelder:Applicant:

J.D. Theile GmbH & Co. KG.
Letmather Str. 26
JD Theile GmbH & Co. KG.
Letmather Str. 26

5840 Schwerte 15840 swords 1

Bezeichnung: Verbindungsglied für Lastketten \ Designation: connecting link for load chains \

Die Neuerung bezieht sich auf ein Verbindungsglied I für Lastketten der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 ί bezeichneten Art. jjThe innovation relates to a link I for load chains in the generic term of claim 1 ί designated art. jj

Bei bekannten Kettenverbindungsgliedern dieser Art (DE-AS 21 08 844) sind am Innenschenkel der Gliedhälften in Querrichtung nach außen vorstehende Vorsprünge angeordnet und entsprechend besitzen die Außenschenkel als Aussparungen in Querrichtung gerichtete Durchgangslöcher, in welche die Vorsprünge der Innenschenkel eingesteckt werden können. Ferner sind weitere Formschlußkonturen an den Außenseiten der Innenschenkel und den Innenseiten der Außenschenkel vorhanden, die beim Zusammenfügen zweiter Gliedhälften in Eingriff kommen. Dabei werden zwei" solcher Gliedhälften zunächst in einer Ebene in zueinander umgekehrter Lage derart angeordnet, daß die Innen- und die Außenschenkel beider Gliedhälften einanderIn known chain links of this type (DE-AS 21 08 844) are on the inner leg of the link halves arranged in the transverse direction protruding outward projections and accordingly have the outer legs as Recesses in the transverse direction through holes into which the projections of the inner legs can be plugged in. Furthermore, there are further form-locking contours on the outer sides of the inner legs and the Inner sides of the outer legs are present, which come into engagement when the two halves of the limb are joined together. Be there two "such link halves initially arranged in a plane in a mutually opposite position so that the Inner and outer thighs of both limb halves one another

2144 - 2 - 24. 03. 19832144 - 2 - March 24, 1983

überlappen und bereits so auf die Querachse ausgerichtet sind, daß sie bei weiterer Zusammenfügung in Längsrichtung des ovalen Verbindungsgliedes nicht mehr verschoben zu werden brauchen. Das endgültige Zusammenfügen beider Gliedhälften erfolgt dann durch weiteres Zusammenschieben in Richtung der Querachse des Verbindungsgliedes, wodurch sämtliche Formschlußelemente an den Gliedhälften miteinander in Eingriff kommen.overlap and are already aligned with the transverse axis in such a way that they are in the longitudinal direction upon further assembly of the oval connecting link no longer need to be moved. The final joining of the two halves of the limb then takes place by further pushing together in the direction of the transverse axis of the connecting member, whereby all form-locking elements come into engagement with one another at the link halves.

Bei solchen Verbindungsgliedern sind die Gliedhälften lediglich in Längsrichtung des ovalen Verbindungsgliedes durch den Formschluß gegeneinander gesichert. Damit sie gegeneinander in Querrichtung des Verbindungsgliedes zusätzlich fixiert sind, muß ein die Schenkel abstützendes Zwischenstück in das Verbindungsglied eingefügt werden. Trotzdem besitzen diese bekannten Verbindungsglieder nur eine solche Festigkeit, daß sie breiter als die Kettenglieder der zugehörigen Lastkette ausgebildet werden müssen und sie können daher im Falle von Kettentrieben nur hochkant über den sogenannten Kettenstern laufen. Die relativ kleine Bruchlast der Kettenverbindungsglieder liegt an den geringen lastübertragenden Querschnitten im Bereich der Vorsprünge und der Aussparungen der Schenkel, was durch die zusätzlichen Formschlußelemente nicht kompensiert werden kann. Zudem tritt eine Selbstsicherung der Gliedhälften bei Zugbelastung nicht ein, vielmehr besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Gliedhälften unter extremer Belastung aufweiten, was insbesondere noch bei Begünstigung durch Verschleiß die Bruchlast weiter herabsetzt.In such connecting links, the link halves are only in the longitudinal direction of the oval connecting link through the Positive locking secured against each other. So that they are additionally fixed against each other in the transverse direction of the connecting link are, an intermediate piece supporting the legs must be inserted into the connecting link. Still own this known connecting links only have such a strength that they are wider than the chain links of the associated load chain must be trained and they can therefore only upright over the so-called chain star in the case of chain drives to run. The relatively small breaking load of the chain connecting links is due to the small load-transmitting cross-sections in the area of the projections and the recesses of the legs, which is not compensated for by the additional form-locking elements can be. In addition, there is no self-locking of the link halves in the event of a tensile load, but rather exists here the risk that the limb halves widen under extreme stress, which is especially still the case when favored further reduces the breaking load due to wear.

Der fieuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsglied für Lastketten der gattungsgemäßen Art zu verbessern, indem die Vorsprünge und Aussparungen an den Gliedschenkeln derart angeordnet und ausgebildet werden, daß bei gleicher Geometrie die tragenden Querschnitte vergrößert sind- die ineinandergreifenden Vorsprünge und Aussparungen selbst durch Fc.rmschlußelemente gegeneinander gesichert sind und sich die Gliedhälften bei ZugbelastungThe task of the fieuerung is therefore to be a connecting link for load chains of the generic type to improve by the projections and recesses on the Link legs are arranged and designed in such a way that, with the same geometry, the load-bearing cross-sections The interlocking projections and recesses are enlarged by locking elements against one another are secured and the link halves are under tensile load

2144 - 3 - 24. 03. 19832144 - 3 - March 24, 1983

ineinander selbstsichernd abstützen.support each other in a self-locking manner.

Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungsglied für Lastketten der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in a connecting link for load chains of the generic type according to the invention by the characterizing Features of claim 1 solved.

Der besondere Vorteil eines neuerungsgemäßen gliedes für Lastketten liegt darin, daß sich durch den gebogenen Verlauf des Außenschenkels die zusammengesetzten Gliedhälften ineinander abstützen, wobei die formschlüssig miteinander korrespondierenden Innenstege und Aussparungen der Schenkel der Gliedhälften nur entgegen der Zugrichtung, also entgegen der allgemeinen Belastungsrichtung, außer Eingriff gebracht werden können und sich somit unter Belastung selbst sichern. Gerade deswegen bedarf es beim Zusammenkuppeln einer Verschiebung der Gliedhälften in Längsrichtung des ovalen Verbindungsgliedes, nachdem zunächst durch eine Relativbewegung in Richtung der Querachse des Verbindungsgliedes die Absätze an den innenliegenden Stegen der Außenschenkel durch die Durchstecköffnungen der Innenschenkel hindurch geführt worden sind, damit dann die Köpfe an den Innenenden der Stege der Außenschenkel in die zugehörigen Einschuböffnungen der Aussparungen im Bogen der Innenschenkel eingreifen. Danach liegen die Gliedhälften dann mit den Innenseiten der Außenschenkel und den Außenseiten der Innenschenkel flächig aneinander an, was zusätzlich noch durch eine Anlage des Stegs am Außenschenkel am Grund der Aussparung des Innenschenkels verbessert werden kann, weswegen die Lastübertragung nicht vornehmlich über die Vorsprünge und Aussparungen erfolgt. Vielmehr dienen die Formschlußelemente daran lediglich dazu, im Belastungsfall einerseits ein Aufweiten der Außenschenkel zu verhindern, das bewirkt der in die zugehörige Einschuböffnung eingreifende Absatz am Innensteg des Außenschenkels, und um andererseits ein Einschnüren des Innenschenkel nach Innen zum Verbindungsglied hin zu unterbinden, was durch Verhakung des Kopfes am Innenende des Steges desThe particular advantage of a member according to the innovation for load chains is that through the curved course of the outer leg support the assembled link halves in one another, the form-fitting Corresponding inner webs and recesses in the legs of the link halves only against the direction of pull, thus against the general direction of loading, can be disengaged and thus under load secure yourself. Precisely for this reason it is necessary to shift the link halves into Longitudinal direction of the oval connecting link, after initially by a relative movement in the direction of the transverse axis of the Link the paragraphs on the inner webs of the outer legs through the through openings of the inner legs have been passed through, so that then the heads on the inner ends of the webs of the outer legs in the Engage associated insertion openings of the recesses in the arch of the inner thighs. Then the limb halves lie then with the insides of the outer thighs and the outsides of the inner thighs flat against each other, which is additional further improved by a contact of the web on the outer leg at the base of the recess of the inner leg can be, which is why the load transfer does not primarily take place via the projections and recesses. Much more the form-locking elements serve only to im Load case on the one hand a widening of the outer thighs to prevent this, the effect of the shoulder engaging in the associated insertion opening on the inner web of the outer leg, and on the other hand to prevent a constriction of the inner leg inwardly towards the connecting member, which is done by Entanglement of the head at the inner end of the web of the

f f I If f I I

- i ■- - i ■ -

2144 - 4 - 24. 03. 19822144 - 4 - March 24, 1982

Außenschenkels mit der zugehörigen Kulisse im Innenschenkel erfolgt. Das neue Verbindungsglied bietet eine hohe Materialausnutzung und eine symmetrische Lastverteilung, wodurch hohe Bruchzahlen und Lastwechselzahlen erreicht werden. Das führt bei vorgegebener Festigkeit zu einer Verringerung der Baugröße, weswegen das neue Verbindungsglied zusammen mit den Gliedern der zugehörigen Lastkette zweiseitig über den Kettenstern laufen kann.Outer thigh with the associated setting in the inner thigh takes place. The new link offers a high material utilization and a symmetrical load distribution, resulting in high fractions and load cycles can be achieved. With a given strength, this leads to a reduction in size, which is why the new one The connecting link can run over the chain star on both sides together with the links of the associated load chain.

Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.Advantageous design features of the innovation result from the subclaims and from the following Description.

Die .Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:The renewal is shown below with the aid of the drawing an embodiment explained in more detail. Show:

Fig. 1 eine perspektivische DarstellungFig. 1 is a perspective view

einer der beiden gleichen Gliedhälften eines Verbindungsgliedes für Lastketten,one of the two identical link halves of a connecting link for load chains,

Fig. 2 eine Ansicht eines sich aus zwei Gliedhälften gemäß Fig. 1 zusammensetzenden Verbindungsgliedes kurz vor dem Querverschieben der Gliedhälften für den Kupplungs Vorgang,Fig. 2 is a view of one of two link halves according to Fig. 1 composing connecting link shortly before the transverse displacement the link halves for the coupling process,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des Verbindungsgliedes nach beendetem Querverschieben und während des Längsverschiebens der Gliedhälften für den Kupplungsvorgang und3 shows a view of the connecting link corresponding to FIG. 2 after the transverse displacement has ended and during the longitudinal displacement of the link halves for the coupling process and

Fig. 4 eine Ansicht des VerbindungsgliedesFigure 4 is a view of the link

gemäß der Fig. 2 und 3 in der Endlage der gekuppelten Gliedhälften.2 and 3 in the end position of the coupled link halves.

2144 - 5 - 24. 03. 19832144 - 5 - March 24, 1983

In Fig. 1 erkennt man eine Gliedhälfte 1 von etwa C-förmiger Gestalt, von denen jeweils zwei in umgekehrter Anordnung zu einem kompletten Verbindungsglied miteinander verbunden werden können. Die Gliedhälfte 1 besteht aus einem Gliedbogen 2, an dessen einer Seite sich ein Außenschenkel und an dessen anderer Seite sich ein Innenschenkel 4 einstückig anschließt. Der Außenschenkel 3 gliedert sich in einen geraden Abschnitt 5, der sich unmittelbar an den Bogen 2 anfügt und in einen Bogenabschnitt 6, der etwa einem Viertelkreis entspricht, wobei vorausgesetzt ist, daß an der gegenüberliegenden Seite der Gliedhälfte 1 der Bogen 2 im wesentlichen halbkreisförmig ist. Insoweit reicht der Bogenabschnitt 6 etwa bis zur halben Höhe des Bogens 2 auf der diesem gegenüberliegenden Gliedseite.In Fig. 1 one recognizes a link half 1 of approximately C-shape, of which two in reverse Arrangement can be connected to one another to form a complete connecting link. The link half 1 consists of one Limb 2, on one side of which an outer leg and on the other side of which an inner leg 4 is integrally formed connects. The outer leg 3 is divided into a straight section 5, which attaches directly to the arch 2 and in an arc section 6, which corresponds approximately to a quarter circle, it being assumed that on the opposite Side of the link half 1 of the arch 2 is substantially semicircular. In this respect, the arched section 6 is approximately sufficient up to half the height of the arch 2 on the link side opposite this.

An seiner Innenseite besitzt der Außenschenkel 3 einen Absatz 7, der an einer Stufe 8 beginnt, welche im Ubergangsbereich zwischen dem Bogen 2 und dem geraden Abschnitt des Außenschenkels 3 liegt. Die Tiefe des Absatzes 7 und damit die Höhe der Stufe 8 entspricht im wesentlichen der Dicke des Innenschenkels 4, so daß dieser in dem in den Absatz 7 eingefügten Zustand zusammen mit dem Außenschenkel 3 etwa den Querschnitt des Bogens 2 hat.On its inside, the outer leg 3 has a shoulder 7 which begins at a step 8, which is in the transition area lies between the arch 2 and the straight section of the outer leg 3. The depth of paragraph 7 and so that the height of the step 8 corresponds essentially to the thickness of the inner leg 4, so that it is in the Paragraph 7 inserted state together with the outer leg 3 has approximately the cross section of the arch 2.

In Abstand von der Stufe 8 besitzt im Bereich des Absatzes 7 der Außenschenkel 3 auf seiner Innenseite einen vorstehenden Steg 9, der etwa im Bereich der Quermitte - jeweils vom gesamten Verbindungsglied aus gesehen - beginnt und sich bis zum Ende des Bogenabschnittes 6 erstreckt. Dabei folgt der Steg 9 dem bogenförmigen Verlauf des Bogenabschnittes 6 und besitzt eine entsprechend konkav gewölbte Oberseite 10. Der radial nach innen vorstehende Steg hat eine erheblich geringere Breite als der gesamte Außenschenkel 3, so daß zu beiden Seiten des Steges 9, der mittig zu der von der Gliedhälfte 1 aufgespannten Ebene angeordnet ist, noch Anlagefläche 30 als Grundfläche des Absatzes 7 zur Verfügung steht. Der Steg besitzt planparallele Seitenflächen 11, dieAt a distance from the step 8, the outer leg 3 has a protruding one on its inside in the area of the paragraph 7 Web 9, which begins approximately in the area of the transverse center - in each case seen from the entire connecting link - and extends to extends to the end of the arch section 6. The web 9 follows the arcuate course of the arcuate section 6 and has a correspondingly concavely curved upper side 10. The radially inwardly protruding web has a considerable amount smaller width than the entire outer leg 3, so that on both sides of the web 9, the center of the of the Link half 1 is arranged in the spanned plane, still contact surface 30 as the base of the paragraph 7 is available stands. The web has plane-parallel side surfaces 11 which

·· ti, — 6 —·· ti, - 6 -

2144 - 6 - 24. 03. 19832144 - 6 - March 24, 1983

parallel zu der von der Gliedhälfte 1 aufgepannten Ebene verlaufen.run parallel to the plane spanned by the link half 1.

Am freien Ende besitzt der Steg 9 einen Absatz 12, der zugleich das Ende des bogenförmigen Abschnittes 6 des Außenschenkels 3 bildet. Der Absatz 12 steht seitlich und zur Innenseite hin über den Steg 9 vor, wodurch am Absatz 12 zum Steg 9 hin eine Schulter 13 gebildet ist, die in einer Ebene liegt, welche parallel zur durch die Längsmitte des Gliedes gehenden Ebene ist, die wiederum senkrecht zu der durch das Glied aufgespannten Ebene steht. Wichtig dabei ist lediglich, daß durch Verschiebung der Gliedhälfte 1 in Richtung der Längsache des ovalen Verbindungsgliedes die Schulter 13 in Eingriff bzw. außer Eingriff mit weiter nachstehend noch erläuterten Formschlußelementen gebracht werden kann.At the free end of the web 9 has a shoulder 12, which is also the end of the arcuate portion 6 of the Outer leg 3 forms. The shoulder 12 protrudes laterally and towards the inside over the web 9, whereby the shoulder 12 a shoulder 13 is formed towards the web 9, which lies in a plane which is parallel to the through the longitudinal center of the Link is going plane, which in turn is perpendicular to the plane spanned by the link. The important thing here is only that by shifting the link half 1 in the direction of the longitudinal axis of the oval connecting link Shoulder 13 brought into engagement or out of engagement with form-locking elements explained further below can be.

Der Absatz 12 am Ende des Steges 9 hat im wesentlichen die Gestalt eines Schuhabsatzes und besitzt folglich zu seiner Innenseite hin eine halbzylindrische Innenseite 14.The heel 12 at the end of the web 9 has essentially the shape of a shoe heel and consequently has to his A semi-cylindrical inner side 14 on the inside.

Ära anderen etwa in der Quermitte gelegenen Ende besitzt der Steg 9 einen seitlich und in Richtung zur Stufe 8 hin vorstehenden Kopf 15, der ebenfalls an seiner Unterseite eine Schulter 16 bildet, welche zur Schulter 13 des Absatzes 12 am anderen Ende des Steges 9 planparallel ist. Insoweit kann auch die Schulter 13 am Kopf 15 des Steges durch sogenannte Längsverschiebung der Gliedhälfte 1 in Richtung der Längsachse des kompletten Verbindungsgliedes in bzw. außer Eingriff mit weiteren Formschlußelementen gebracht werden. Im wesentlichen hat der Kopf 15 am Steg eine flachzylindrische Gestalt und besitzt entsprechend als Seitenbegrenzung eine zylindrische Mantelfläche 17. Oberseitig geht der Kopf 15 in die Oberseite 10 des Steges 9 höhengleich über.Era has another end located approximately in the transverse center the web 9 has a laterally and in the direction of the step 8 protruding head 15, which is also on its underside a shoulder 16 forms which is plane-parallel to the shoulder 13 of the shoulder 12 at the other end of the web 9. In this respect, the shoulder 13 on the head 15 of the web by so-called longitudinal displacement of the link half 1 in Direction of the longitudinal axis of the complete connecting link in or out of engagement with further form-locking elements to be brought. Essentially, the head has 15 on the web has a flat cylindrical shape and accordingly has a cylindrical lateral surface 17 as a side delimitation. On the upper side, the head 15 merges into the upper side 10 of the web 9 at the same height.

Der Innenschenkel 4 wird im wesentlichen durch einenThe inner leg 4 is essentially by a

■ ι ■ · · ·■ ι ■ · · ·

, III lilt, III lilt

2144 - 7 - 24. 03. 19832144 - 7 - March 24, 1983

geraden Abschnitt 18, der sich an den Bogen 2 der Gliedhälfte 1 unmittelbar anfügt, gebildet. In den Schenkel 4 ist eine zu seiner Außenseite 27 hin offene Aussparung eingearbeitet, die sich bis in den Bogen 2 der Gliedhälfte hinein erstreckt. Die Aussparung 19 ist die Negativkontur zu Steg 9 am Außenschenkel 3 und besitzt entsprechend planparallele Flanken bzw. Seitenflächen 20.straight section 18, which is attached to the arch 2 of the link half 1 directly attached, formed. In the leg 4 is a recess open towards its outside 27 incorporated, which extends into the arch 2 of the limb half. The recess 19 is the negative contour to the web 9 on the outer leg 3 and has correspondingly plane-parallel flanks or side surfaces 20.

An dem im Bereich des Bogens 2 liegenden Ende geht die Aussparung 19 in eine Einschuböffnung 21 über, die an den Absatz 12 am Ende des Steges 9 des Außenschenkels 3 ancfepaßt ist. Entsprechend besitzt die Einschuböffung 21 Gegenschultern 22, die wiederum mit den Schultern 13 am Absatz 12 parallel verlaufen. Unterhalb der Gegenschultern zum Grund 31 der Einschuböffnung 21 hin ist ein Einschubschlitz von der Breite der Höhe des Absatzes 12 am Steg des Außenschenkels 3 gebildet. Somit kann durch Längsverschieben der zweiten in Fig. 1 nicht dargestellten Gliedhälfte relativ zur ersteren der Absatz 12 am Steg 9 in Eingriff mit der Einschuböffnung 21 am Bogen 2 der jeweils anderen Gliedhälfte gebracht v/erden.At the end lying in the area of the sheet 2, the recess 19 merges into an insertion opening 21 which is connected to the paragraph 12 at the end of the web 9 of the outer leg 3 is adapted. The insertion opening 21 accordingly has Opposite shoulders 22, which in turn run parallel to the shoulders 13 on the heel 12. Below the opposing shoulders towards the base 31 of the insertion opening 21 is an insertion slot formed by the width of the height of the paragraph 12 on the web of the outer leg 3. Thus, by sliding it lengthways of the second link half, not shown in FIG. 1, relative to the former, the shoulder 12 on the web 9 in Engagement with the insertion opening 21 on the sheet 2 of each brought to the other half of the limb.

Zum freien Ende des Innenschenkels 4 hin erweitert sich die Aussparung 19 zu einer Durchstecköffnung 23, welche an die Umfangskontur des Kopfes 15 am Steg 9 des Außenschenkels 3 angepaßt ist. Die Aussparung 19 setz L sich über die Durchstecköffnung 13 zum freien Ende des Innenschenkels hin weiter fort. In diesem Endbereich bildet die Aussparung zusammen mit einer inneren von der Durchstecköffnung 13 zum Ende des Schenkels 4 hin sich erstreckenden Gegenschulter eine Kulisse 24, welche den Kopf 15 am Innenende der Schulter des Außenschenkels 3 formschlüssig aufnehmen kann. Voraussetzung dafür ist, daß der Kopf 15 des Stegs 9 zunächst durch die Durchstecköffnung 23, die zur Außenseite 27 des Innenschenkels 4 öffnet, hindurchgeführt wird, was eine sogenannte Querverschiebung der beiden zu. kuppelndenTowards the free end of the inner leg 4, the recess 19 widens to form a push-through opening 23 which is adapted to the circumferential contour of the head 15 on the web 9 of the outer leg 3. The recess 19 continues L via the push-through opening 13 to the free end of the inner leg. In this end region, the recess, together with an inner counter shoulder extending from the push-through opening 13 to the end of the leg 4, forms a link 24 which can receive the head 15 in a form-fitting manner at the inner end of the shoulder of the outer leg 3. The prerequisite for this is that the head 15 of the web 9 is first passed through the push-through opening 23, which opens to the outside 27 of the inner leg 4, which leads to a so-called transverse displacement of the two . coupling

II I · III I · I

ItI * *ItI * *

III · I ( .11 litIII · I (.11 lit

2144 - 8 - 24. 03. 19832144 - 8 - March 24, 1983

Gliedhälften 1 erfordert, wonach dann durch Längsverschiebung der Gliedhälften 1 der Kopf 15 formschlüssig in die Kulisse im Innern des Innenschenkels 4 eintaucht. Entsprechend erstreckt sich die Kulisse 24 mit der Gegenschulter 25 ebenfalls parallel zur Längsmitte des kompletten Verbindungsgliedes.Link halves 1 requires, after which, by longitudinal displacement of the link halves 1, the head 15 is positively engaged in the link immersed in the interior of the inner leg 4. Correspondingly, the link 24 also extends with the counter shoulder 25 parallel to the longitudinal center of the complete connecting link.

Die Tiefe der Aussparung 19 im Innenschenkel 4 ist an die Höhe des Steges 1J am Außenschenkel 3 angepaßt. Es soll nämlich in zusammengefügter Anordnung zweier Gliedhälften bei Auflage der Auflagefläche 30 an der Innenseite des Außenschenkels 3 auf der Außenseite 27 des Innenschenkels der Steg 9 mit seiner Oberseite 10 auf dem Grund 26 der Aussparung 19 aufstehen. Das schafft zusätzliche Kontaktflächen zwischen den aneinander anliegenden Außenschenkeln 3 und Innenschenkeln 4 zweiter zusammengeKuppelter Gliedhälften 1, über die Stützkräfte übertragen werden können.The depth of the recess 19 in the inner leg 4 is adapted to the height of the web 1 J on the outer leg 3. It should namely two he 9 stand in assembled arrangement member halves when support the bearing surface 30 on the inside of the outer leg 3 on the outer side 27 of the inner leg of the bridge with its upper side 10 on the base 26 of the recess 19th This creates additional contact surfaces between the outer legs 3 and inner legs 4 resting against one another of second coupled link halves 1, via which supporting forces can be transmitted.

Die Zusammenfügung zweier Gliedhälften 1 zu einem kompletten Verbindungsglied veranschaulichen die Fig. 2, 3 und 4.The joining of two link halves 1 to form a complete one Links illustrate FIGS. 2, 3 and 4.

Fig. 2 zeigt die beiden Gliedhälften 1 in einer Ausgangslage, in der sie beide in einer Ebene liegen, wobei die Innenschenkel 4 jeweils soweit zwischen die beiden Schenkel 3 und der anderen Gliedhälfte 1 hineinragen, daß parallel zur Querrichtung gesehen die Köpfe 15 an den Stegen 9 der Außenschenkel 3 jeweils mit den Durchstecköffnungen 23 der Aussparungen 9 an den Innenschenkeln 4 fluchten. Beide Glied^ halften 1 können dann in Richtung der wiedergegebenen Pfeife, in der sogenannten Querrichtung, zueinander verschoben werden, wobei die Köpfe 15 an den Stegen 9 jeweils durch die Durchstecköffnungen 23 hindurch in die Aussparungen 19 eingreifen. Dabei tauchen die Stege 9 im Bereich der geraden Abschnitte 5 der Außenschenkel 3 schon ganz in die Aussparungen 19 ein. Die Absätze 12 an den Außenschenkeln liegen dabei noch außen vor den Bögen 2 und nehmen am Ende der Querverschiebung der Gliedhälften 1 eine in Längsrichtung gesehen fluchtende Lage mit den EinschuböffnungenFig. 2 shows the two link halves 1 in an initial position in which they both lie in one plane, with the inner legs 4 each extend so far between the two legs 3 and the other link half 1 that parallel to the transverse direction seen the heads 15 on the webs 9 of the outer legs 3 each with the through openings 23 of Recesses 9 on the inner legs 4 are aligned. Both limb ^ halften 1 can then in the direction of the played whistle, in the so-called transverse direction, are shifted to each other, the heads 15 on the webs 9 each by the Through openings 23 engage in the recesses 19. The webs 9 dip in the area of the straight lines Sections 5 of the outer legs 3 are completely inserted into the recesses 19. The heels 12 on the outer thighs are still outside in front of the arches 2 and take at the end of the transverse displacement of the link halves 1 one in the longitudinal direction as seen in alignment with the insertion openings

2144 - 9 - 24. 03. 19 83 ,2144 - 9 - 24.03.1983,

im Bereich der Bögen 2 ein. |iin the area of the arches 2. | i

Es folgt dann die Längsverschiebung beider Gliedhälften 1 entsprechend der Pfeile in Fig. 3., Dabei tauchen die Absätze 12 in die jev/eiligen Einschuböffnungen 21 ein, und zugleich schieben sich die Köpfe 15 an den Stegen 9 in die Kulissen 24.This is followed by the longitudinal displacement of the two link halves 1 according to the arrows in Fig. 3. The paragraphs appear 12 into the jev / urgent insertion openings 21, and at the same time The heads 15 push themselves on the webs 9 into the scenes 24.

Die danach erreichte Endlage beider Gliedhälften zeigt Flg. 4. Während zunächst, siehe Fig. 2, die Stirnseiten 28 der Innenschenkel 4 in Längsrichtung gesehen in Höhe der Stufen 8 der Außenschenkel 3 liegen, bildet sich durch die Längsverschiebung der Gliedhälften 1 zwischen diesen Stirnseiten 28 der Innenschenkel 4 und den Stufen 8 der Auße.nschenkel 3 eine Lücke, in die formschlüssig ein Paßstück 29 eingefügt wird. Dieses Paßstück 29 verriegelt die beiden Gliedhälften 1 in ihrer Endlage gegeneinander. Die Paßstücke 29 werden an den Gliedhälften 1 durch in der Zeichnung nicht näher gezeigte Spannhülsen gesichert.The final position of both link halves then reached is shown in Flg. 4. While initially, see Fig. 2, the end faces 28 of the Inner legs 4 are seen in the longitudinal direction at the level of the steps 8 of the outer legs 3, is formed by the longitudinal displacement of the link halves 1 between these end faces 28 of the inner legs 4 and the steps 8 of the outer legs 3 a gap into which a fitting piece 29 is inserted in a form-fitting manner. This fitting piece 29 locks the two link halves 1 in their end position against each other. The fitting pieces 29 are not closer to the link halves 1 by in the drawing shown clamping sleeves secured.

Claims (7)

1. Verbindungsglied für Lastketten mit einer ovalen Grundform bestehend aus zwei gleichen, etwa C-förmigen Gliedhälften, die jeweils beidseits anschließend an einen Bogen einen Außenschenkel und einen Innenschenkel haben, die in zusammengefügter Lage im wesentlichen an den Längsseiten des Gliedes angeordnet sind und in dessen Querrichtung ineinandergreifende Vorsprünge und Aussparungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkei (3) der Gliedhälfte (1) sich mit einem Bogenabschnitt (6) bis etwa zur Mitte des dem Bogen (2) gegenüberliegenden Gliedbogens erstreckt und daran ein nach innen vorstehender Steg (9) angeordnet ist, der vom Ende des Bogenabschnittes (6) bis etwa zur Quermitte der Gliedhälfte (1) verläuft und an seinem Außenende einen quer zum Stegende vorstehenden Absatz (12) sowie an seinem Innonende einen seitlich und stirnseitig vorstehenden Kopf (15) mit jeweils parallel zur Längsmitte angeordneten Schultern (13, 16) hat, wobei der Innenschenkel (4) zu seiner Außenseite (27) offene, dem Steg (9) als Negativ entsprechende Aussparung (19) besitzt, die an ihrem im Bogen (2) liegenden Ende sich zu einer formschlüssig an den Absatz (12) des Steges (9) angepaßten Einschuböffnung (21) mit parallel zur Längsmitte liegenden Gegenschultern (22) erweitert und in Abstand von ihrem zur Quermitte hin liegenden Ende sich in eine an den Umfang des Kopfes (15) des Steges (9) angepaßte Durchstecköffnung (23]1. Connecting link for load chains with an oval basic shape consisting of two identical, approximately C-shaped link halves, which each have an outer leg and an inner leg adjoining an arch on both sides, which are arranged in the joined position essentially on the longitudinal sides of the link and in its Have transversely interlocking projections and recesses, characterized in that the outer leg (3) of the link half (1) extends with an arch section (6) to approximately the center of the link arch opposite the arch (2) and on it an inwardly protruding web (9 ) is arranged, which runs from the end of the arch section (6) to about the transverse center of the link half (1) and at its outer end a transverse to the web end protruding paragraph (12) and at its inner end a laterally and frontally protruding head (15) each with has shoulders (13, 16) arranged parallel to the longitudinal center, the inner leg (4) to its outside side (27) has an open recess (19) corresponding to the web (9) as a negative, which at its end lying in the arch (2) becomes an insertion opening (21) which is positively adapted to the shoulder (12) of the web (9) with opposing shoulders (22) lying parallel to the longitudinal center and at a distance from their end lying towards the transverse center extending into a through-opening (23) adapted to the circumference of the head (15) of the web (9) • · 111• 111 21442144 24. 03. 1983March 24, 1983 erweitert, welche zum benachbarten Ende der Aussparung (19) hin in eine an den Kopf (15) des Steges (9) angepaßte Kulisse (24) übergeht.expanded, which is adapted to the adjacent end of the recess (19) in a to the head (15) of the web (9) The backdrop (24) passes over. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steges (9) am Außenschenkel (3) der Tiefe der Aussparung (19) am Innenschenkel (4) derart entspricht, daß sich in zusammengefügter Anordnung die Oberseite (10) des Steges (9) auf dem Grund f?6) der Aussparung (19) abstützt.2. Connecting link according to claim 1, characterized in that the height of the web (9) on the outer leg (3) of the Depth of the recess (19) on the inner leg (4) corresponds in such a way that in an assembled arrangement the Top (10) of the web (9) on the bottom for 6) the Recess (19) is supported. 3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (3) an seiner Innenseite einen den Innenschenkel (4) aufnehmenden Absatz (7) hat, von dessen quer zur Schenkellängsrichtung verlaufenden Stufe (8) das Innenende des Stegs (9) vr ±t dem Kopf (15) einen der Verschiebung der zwei Gliedhälften (1) in Längsrichtung beim Kupplungsvorgang entsprechenden Abstand hat.3. Connecting link according to claim 1 or 2, characterized in that the outer leg (3) has on its inner side a shoulder (7) receiving the inner leg (4), of which the step (8) extends transversely to the longitudinal direction of the leg, the inner end of the web (9) ) vr ± t the head (15) has a distance corresponding to the displacement of the two link halves (1) in the longitudinal direction during the coupling process. 4. Verbindungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zusammengefügter Anordnung zwischen die Stirnseiten4. Connecting link according to claim 3, characterized in that in an assembled arrangement between the end faces (28) des Innenschenkels (4) und die Stufe (8) des Außenschenkels (3) ein Paßstück (29) eingesetzt ist.(28) of the inner leg (4) and the step (8) of the outer leg (3) a fitting piece (29) is inserted. 5. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) sm Steg (9) im wesentlichen zylindrisch und die Durchstecköffnung (23) der Aussparung (19) entsprechend hohlzylindrisch ist.5. Link according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the head (15) sm web (9) is essentially cylindrical and the through opening (23) the recess (19) is correspondingly hollow cylindrical. 6. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (12) am Steg (9) im wesentlichen die Gestalt eines Schuhabsatzes mit einer halbzylindrischen Innenseite (14) hat. 6. Link according to one of claims 1 to 5, characterized in that the shoulder (12) on the web (9) substantially has the shape of a shoe heel with a semi-cylindrical inside (14). 21442144 24. 03. 1983March 24, 1983 7. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1J) und die Aussparung (19)pianparallele Seitenflächen (11,20) haben. 7. Connecting link according to one of claims 1 to 6, characterized in that the web ( 1 J) and the recess (19) have pian-parallel side surfaces (11, 20).
DE8320392U Link for load chains Expired DE8320392U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320392U1 true DE8320392U1 (en) 1983-10-06

Family

ID=1332264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8320392U Expired DE8320392U1 (en) Link for load chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8320392U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097252A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain lock
WO2004097253A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097252A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain lock
WO2004097253A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain lock
US7251923B2 (en) 2003-05-02 2007-08-07 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh. U. Co. Chain lock
US7263821B2 (en) 2003-05-02 2007-09-04 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain lock
CN100427797C (en) * 2003-05-02 2008-10-22 路德-链条制造里格尔及迪茨两合公司 Chain lock
CN100427798C (en) * 2003-05-02 2008-10-22 路德-链条制造里格尔及迪茨两合公司 Chain lock
AU2004234469B2 (en) * 2003-05-02 2009-11-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Chain lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384153B1 (en) Supporting chain for energy carrier
DE2914067A1 (en) ROLLER CHAIN
DE4016090A1 (en) PIPE CONNECTOR LOAD ELEMENT
DE3913077A1 (en) CHAIN LINK AND RELATED KEY
DE2826838B2 (en) Connecting element for scaffolding, racks or the like.
DE19647322A1 (en) Chain link made of different materials and process for its production
DE2360440C3 (en) Track chain link
DE2015228B2 (en) Support bearings in pivot bearings of rail vehicle bogies
DE2903570C2 (en) Lateral expansion joint movable on all sides
DE2914800A1 (en) PIVOT ASSEMBLY AND CHAIN ASSEMBLY WITH SUCH A PIVOT ASSEMBLY
DE3234028C2 (en) Tire and anti-skid net for vehicle tires
DE3130953C3 (en) Two-part scraper for medium chain conveyors
DE8320392U1 (en) Link for load chains
DE60003064T2 (en) CHAIN JOINT AND ITS PRODUCTION PROCESS
DE2907708C2 (en) Chain conveyor
DE1605672A1 (en) Closing link for tire anti-skid chains
DE3138777C2 (en)
DE3620721A1 (en) SNOW CHAIN
DE2717448A1 (en) CARRIERS FOR CHAIN BELTS OF SCRAP CONVEYORS, ESPECIALLY IN MOUNTAIN AND TUNNELING
DE2848715A1 (en) DRIVE CHAIN FOR BICYCLES ETC.
DE2813748A1 (en) Locking link for wheel chain - has lateral plugs located in thickened region of chain link
DE3842114A1 (en) Conveying chain
DE19740896C2 (en) Chain link with swivel bar
AT390939B (en) CONVEYOR CHAIN
DE3247078C2 (en)