DE8319457U1 - EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE - Google Patents

EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE

Info

Publication number
DE8319457U1
DE8319457U1 DE19838319457 DE8319457U DE8319457U1 DE 8319457 U1 DE8319457 U1 DE 8319457U1 DE 19838319457 DE19838319457 DE 19838319457 DE 8319457 U DE8319457 U DE 8319457U DE 8319457 U1 DE8319457 U1 DE 8319457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
filter device
balls
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319457
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energie Systemplanung Insumma 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Energie Systemplanung Insumma 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energie Systemplanung Insumma 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Energie Systemplanung Insumma 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19838319457 priority Critical patent/DE8319457U1/en
Publication of DE8319457U1 publication Critical patent/DE8319457U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Il Il Il lilt ·> »1··Il Il Il lilt ·> »1 ··

' ;i<. : : .' '..' .* 32 133/29-hU'; i <. ::. ' '..'. * 32 133/29-hU

t I
f it
t I
f it

t It * t It *

t ' tit 'ti

"Filtervorrichtung zur Abgasfilterung""Filter device for exhaust gas filtering"

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung zur Abgasfilterung, insbesondere zur Reinigung von Rauchgas, von Arsen, Blei, Fluor oder Gichtgas.The invention relates to a filter device for Exhaust gas filtering, especially for cleaning flue gas, arsenic, lead, fluorine or furnace gas.

Im Zuge der ständig verschärften Umweltschutzbestimmungen kommt der Abgasfiltrierung eine erhöhte Bedeutung zu. Dieses Problem stellt sich dabei nicht nur bei Kraftwerken, sondern auch bei einer Vielzahl von industriellen Fertigungsanlagen, bei denen Rauchgase in großem Umfang anfallen, die sehr häufig mit Schwermetall en belastet sind, beispielsweise dem Rauchgas aus Glasschmelzöfen. Die bislang für die FiltrierUrtg eingesetzten Schlauchfilter sind technisch und damit auch vom Preis her sehr aufwendige Anlagen, die darüber hinaus infolge der Notwendigkeit einer zyklisehen Reinigung der Filterflächen immer wieder abgeschaltet und durch eine Paral1 elanlage ersetzt werden müssen. Darüber hinaus ist auch die Filterwirkung solcher Schlauchfilter für viele schädliche Bestandteile von Abgasen ungenügend. In the course of the ever stricter environmental protection regulations exhaust gas filtration is of increased importance. This The problem arises not only in power plants, but also in a large number of industrial production plants, in which flue gases arise in large quantities, which are very often contaminated with heavy metals, for example the flue gas from glass melting furnaces. So far The bag filters used for the FiltrierUrtg are technical and thus also very expensive systems in terms of price, which are also due to the need for a cyclical Cleaning of the filter surfaces switched off again and again and have to be replaced by a parallel system. In addition, the filter effect of such bag filters is also important insufficient for many harmful components of exhaust gases.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zur Abgasfilterung zu schaffen, die einfach und wartungsfrei ausgebildet ist und gleichwohl die wesentlichen schädlichen Bestandteile des Abgases quantitativ herausfiltert, also insbesondere eine Entschwefelung vornimmt und auch die schädlicher Schwermetall zurückhält.The invention is therefore based on the object of a filter device to create for exhaust gas filtering, which is simple and maintenance-free and nonetheless essential quantitatively filters out harmful components of the exhaust gas, i.e. in particular carries out desulfurization and also holds back the harmful heavy metal.

it it ti Mil ·* * t · ·it it ti Mil · * * t · ·

IfIl ·«· ·«··IfIl · «· ·« ··

ZU)1' Lösung dieser Aufgabe ist eine Filtervorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen mit porösen Filterkugeln, insbesondere aus Keramik, gefüllten Filterbehaltemit einer Einlaßöffnung für das zu reinigende Abgas am einen Behälterende und einer Auslaßöffnung für das gereinigte Abgas am anderen Behälterende, eine Transporteinrichtung zur Entnahme von Filterkugeln am eivien Behh'l" terende und zur Wiedereinfügung am anderen Behälterende, sowie eine im Zuge der Transporteinrichtung angeordnete Waschvorrichtung zur Reinigung der Filterkugeln.To) 1 'solution of this problem is a filter device according to the invention characterized by a filter container filled with porous filter balls, in particular made of ceramic, with an inlet opening for the exhaust gas to be cleaned at one end of the container and an outlet opening for the cleaned exhaust gas at the other end of the container, a transport device for removing Filter balls at the other end of the container and for reinsertion at the other end of the container, as well as a washing device arranged in the course of the transport device for cleaning the filter balls.

Durch den erfindungsgemäßen Kuge'lfilter " die Kugeln bestehen dabei bevorzugt aus Aluminiumoxid oder Aluminiummagnesiumoxid mit etwa 74$ Aluminium und Z6% Magnesium, wobei der Durchmesser der zwischen etwa 1200° C und 16000C gebrannten Filterkugeln zwischen 5 mm und 30 mm schwanken kann, wird sowohl eine Entschwefelung des Abgases, als auch ein Zurückhalten von giftigen Bestandteilen wie Arsen* Blei und Fluor (neben der selbstverständlich ebenfalls erfolgenden Entstaubung) erreicht, wobei durch das ständige Umwälzen und Wiederreinigen der Kugeln ein völlig wartungsfreier Betrieb sichergestellt ist. Durch die Wahl des Kugeldurchmessers und die Porosität der Keramikkugeln kann dabei eine Anpassung an die jeweils im Rauchgas vorhandenen Verunreinigungsstoffe erzielt werden, d. h. das Ausmaß der Filterwirkung für die bereits angesprochenen Verunreinigungen kann durch diese Parameter beeinflußt werden, so daß jeweils durch Wahl der speziellen Kugelarten eine Anpassung an die jeweiligen technischen Gegebenheiten, beispielsweise bei der Reinigung der Abgase von Kraftwerken oder des Rauchgases aus Glasschmelzöfen, erreicht werden kann.The inventive Kuge'lfilter "the balls consist preferably of aluminum oxide or Aluminiummagnesiumoxid with about 74 $ aluminum and Z6% magnesium, wherein the diameter of the fired between about 1200 ° C and 1600 0 C filter balls between 5 mm and 30 mm can vary, Both a desulphurisation of the exhaust gas and a retention of toxic components such as arsenic * lead and fluorine (in addition to the dedusting, which of course also takes place) is achieved, whereby a completely maintenance-free operation is ensured by the constant circulation and re-cleaning of the balls Ball diameter and the porosity of the ceramic balls can be adapted to the pollutants present in the flue gas, ie the extent of the filter effect for the contaminants already mentioned can be influenced by these parameters, so that in each case by choosing the special types of balls an adaptation to the respective tech niche conditions, for example when cleaning the exhaust gases from power plants or the flue gas from glass melting furnaces, can be achieved.

Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Behälter in beliebiger Weise mit beabstandet-an Einlaßöffnungen und Auslaß·- öffnungen versehen sein, beispielsweise könnte in einemIn principle, a container according to the invention can be used in any Way with spaced-at inlet openings and outlet - Openings be provided, for example, could be in a

titi M It IMi I« taliWith it IMi I «tali

III · · · < · ιIII · · · < · Ι

I I I I · I I · . . . II I I I · I I ·. . . I.

I I I I iff (illI I I I iff (ill

Ii Il < · · I · I ιIi Il <· · I · I ι

3 -3 -

horizontalen Behälter die Einlaßöffnung am einen Ende und die Aus! äßb'f f nUng am anderen Ende angeordnet sein. Baulich am einfachsten gestaltet sich jedoch eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung dann, wenn, wie in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist* der FiI terbehä'l ter ein stehender Zylinder mit einer Auslaßöffnung am oberen Ende ists der Im Bereich unter der Einlaßöffnung als Laugenbehälter* für eine Waschlauge ausgebildet ist. Der Laugenbehälter ist dabei bevorzugt mit einander gegenüberliegenden, über eine Trennvorrichtung zum Abscheiden des Abschlamms und der Feststoffteilchen sowie eine Umwälzpumpe miteinander verbünde^ nen Laugenzufuhr- und -entnahmeöffnungen versehen, so daß die Waschlauge ständig regeneriert wird. Die im Laugenbehälter gereinigten Filterkugeln werden von der bereits ängesprochenen Transportvorrichtung entnommen und am oberen Ende des Behälters wieder eingefüllt, so daß ständig eine Umschichtung erfolgt, bei der die Fi1terkuegelη mit den absorbierten Verunreinigungen nach unten zum Laugenbehälter durchrutschen und von oben ständig gereinigte Filterkugeln wieder nachgefüllt werden.horizontal container the inlet opening at one end and the out! äßb'f f nUng be arranged at the other end. Structurally, the simplest on, however, a filter device of the invention then, turns out if, as provided in embodiment of the invention * FII terbehä'l ter a vertical cylinder with an outlet opening at the upper end S is in the region of the inlet opening as a tub * for a wash liquor is trained. The lye container is preferably provided with lye supply and removal openings that are opposite one another and are connected to one another via a separating device for separating the sludge and the solid particles and a circulation pump, so that the washing lye is constantly regenerated. The filter balls cleaned in the tub are removed from the aforementioned transport device and refilled at the upper end of the container, so that a constant shift takes place, during which the filter balls with the absorbed impurities slide down to the tub and the filter balls that are constantly cleaned from above are refilled .

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die Transportvorrichtung eine den Filterbehälter vertikal, vorzugsweise in seiner Mittelachse, durchsetzende, in einem Rohr mit Auswurföffnungen am oberen Ende angeordnete Förderschnecke ist, die vom Boden des Laugenbehälters bis in den kugelfreien Raum am oberen Ende des Filterbehälters sich erstreckt und mit einer vorzugsweise stufenlos regelbaren Antriebsvorrichtung verbunden ist. Eine mit einer Meßeinrichtung zur Bestimmung des Reinigungsgrades des Abgases nach Durchsetzen des erfindungsgemäßen Kugelfilters verbundene Regeleinrichtung der Antriebsvorrichtung sorgt dabei selbsttätig für eine Anpassung der Umwälzgeschwindigkeit der Filterkugeln, je nach dem Anfall an Rauchgas bzw. an Verunreinigungsteilchen, wobei mit die-In a further embodiment of the invention, it can be provided be that the transport device one of the filter container vertically, preferably in its central axis, penetrating, in a tube with ejection openings at the top End of the auger is arranged from the bottom of the tub extends into the ball-free space at the upper end of the filter container and preferably with one continuously variable drive device is connected. One with a measuring device for determining the degree of purification of the exhaust gas after the implementation of the invention Ball filter connected control device of the drive device automatically adjusts the Circulation speed of the filter balls, depending on the amount on flue gas or on pollution particles, with the

t t t t

f If I

f 1 f IMff 1 f IMf I ft 1I ft 1 f »I rfor »I r I ι ffI ff

• f MM• f MM

Iff!Iff!

« I I «"I I" « f f f«F f f

ser Regeleinrichtung vorzugsweise auch gleichzeitig die Umwälzpumpe für den Laugenbehälter mitgesteuert wird, um auch im selben Ausmaß eine ausreichende Reinigung der Filterkugeln sicherzustellen.
5
This control device is preferably also controlled at the same time the circulation pump for the tub in order to ensure adequate cleaning of the filter balls to the same extent.
5

Bei dieser Anordnung ist die Welle der Förderschnecke bevorzugt durch eine über den Filterkugeln verlaufende Getriebeverbindung mit einer seitlich an das Filtergehäuse angesetzten Antriebsvorrichtung verbunden, so daß eine abgedichtete Wellendurchführung am Boden des Laugenbehälters nicht erforderlich ist. An dieser Stelle ist lediglich ein einfaches Drehlager zur Abstützung der Förderschneckenwelle angeordnet.In this arrangement, the shaft of the screw conveyor is preferably through a gear connection running over the filter balls connected to a laterally attached to the filter housing drive device, so that a sealed shaft duct at the bottom of the tub is not required. At this point there is only a simple pivot bearing to support the screw conveyor shaft arranged.

Um eine Ausnutzung des gesamten von Filterkugeln gefüllten Abschnitts des Filterbehälters sicherzustellen, d.h. um zu gewährleisten, daß das Gas die Filterkugeln möglichst gleichmäßig durchströmt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung der Filterbehälter über dem Laugenbehälter mit einem einspringend umlaufenden Ringkasten versehen sein, in den die Einlaßöffnung für das Abgas einmündet und dessen obere Deckwand mit Gasdurchtrittsöffnungen versehen ist. Diese Gasdurchtrittsöffnungen sind dabei bevorzugt gitterförmig ausgebildet, d. h. die obere Deckwand ist als Gitter mit einer Maschengröße ausgebildet* die selbstverständlich etwas kleiner ist als der Durchmesser der Filterkugeln.To take advantage of the whole of the filled by filter balls Ensure section of the filter container, i. in order to ensure that the gas flows through the filter balls as evenly as possible, according to a further feature of the present invention the filter container above the Lye container with a re-entrant ring box be provided, in which the inlet opening for the exhaust gas opens and the upper cover wall is provided with gas passage openings. These gas passage openings are preferably lattice-shaped, d. H. the upper cover wall is designed as a grid with a mesh size * which of course is slightly smaller than the diameter of the filter balls.

Der Durchmesser des Filterbehälters kann je nach den Anforderungen an die Filterleistung zwischen etwa 1 m und 4 m variieren, während die Höhe in stärkerem Umfang verändert werden kann. Typischerweise liegt die Höhe etwa beim eineinhalb bis zweifachen des Durchmessers.The diameter of the filter canister can vary depending on the requirements to vary the filter performance between about 1 m and 4 m, while the height changes to a greater extent can be. Typically, the height is about one and a half to two times the diameter.

Bei der F"iltrierung von heißen Rauchgasen soll erfindungs-When filtering hot flue gases, the invention

I I I I fillI I I I fill

til (III«til (III «

; ί! ; ■; ί! ; ■

gemäß vor der Einlaßöffnung ein erster Wärmetauscher angeordnet sein, damit das zu reinigende Rauchgas nur mit Temperaturen zwischen etwa 150 und 300° in den Kugelfilter eintritt. Dies erhöht nicht nur die Wirksamkeit der Filterkugeln, sondern ermöglicht auch die Rückgewinnung eines erheblichen Energieanteils, der ansonsten ungenutzt durch den Schornstein in die Umgebung abgegeben würci*:. In entsprechender Weise kann in der Umwälzleitung der Waschlauge ein zweiter Wärmetauscher angeordnet sein, der die erhebliche von den Filterkugeln an die Waschlauge abgegebene Wärme nutzbringend wieder ableitet.according to a first heat exchanger arranged in front of the inlet opening so that the flue gas to be cleaned only enters the ball filter at temperatures between about 150 and 300 ° entry. This not only increases the effectiveness of the filter balls, but also enables recovery a considerable amount of energy that is otherwise unused released into the environment through the chimney * :. In in a corresponding manner, the washing liquor can be in the circulation line a second heat exchanger can be arranged, which emitted the considerable amount of the filter balls to the washing liquor Beneficially dissipates heat again.

Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, an die Auslaßöffnung am oberen Ende des Filterbehältars ein Gebläse anzuschließen, um den durch die Kühlung des Abgases und das Durchdrücken durch die Filterkugeln resultierenden Druckabfall zu kompensieren und ein Einleiten des gereinigten Abgases in bestehende Abgaskamine zu ermögli chen.Finally, it is also within the scope of the invention to connect to the outlet opening at the upper end of the filter container Connect the blower to cool the exhaust gas and to compensate for the pressure drop resulting from the pressing through of the filter balls and initiation to enable the cleaned exhaust gas in existing exhaust chimneys chen.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment, as well as on the basis of the schematic drawing.

In der Figur erkennt man einen als stehender Kreuzzylinder ausgebildeten FiIterbehälter 1, in welchem aus einer porösen technischen Keramik bestehende Filterkugeln 2 eingefüllt sind. Bei 3 ist eine Einlaßöffnung für das zu reinigende Abgas, beispielsweise das Rauchgas aus Glasschmelzöfen, angedeutet, die über eine Rohrleitung 4 mit einem vorgeschalteten Wärmetauscher 5 verbunden ist, Die Einlaßöffnung 3 mündet in einen einspringenden Ringkasten 6 ein. Dessen ringförmig! umlaufende Deckwand 7 ist dabei mit Gasaustrittsöffnungen Versehen. Bevorzugt ist dieseIn the figure you can see one as a standing cross cylinder trained filter container 1, in which from a porous technical ceramic existing filter balls 2 are filled. At 3 there is an inlet opening for that to be cleaned Exhaust gas, for example the flue gas from glass melting furnaces, indicated, which is connected via a pipe 4 to an upstream heat exchanger 5. The inlet opening 3 opens into a re-entrant ring box 6 a. Whose ring-shaped! circumferential cover wall 7 is provided with gas outlet openings. This is preferred

Il Il Il tillIl Il Il till

III Fl IIII Fl I

I I I 1 I · ! ■I I I 1 I ·! ■

I Il I · · · ■I Il I · · · ■

till IIItill III

* 4 Il Ii ι* 4 Il Ii ι

Deckwand als engmaschiges Gitter ausgebildet, dessen Maschengröße kleiner ist als der Durchmesser der Filterki1-geln 2. Durch diesen als Verteiler für das zu reinigende Abgas wirkenden Ringkasten erfolgt eine gleichmäßigere Durchsetzung der Filterkugeln vom Abgas und damit können alle Filterkugeln zur Abgasreinigung beitragen. Der Bereich unterhalb des Ringkastens 6 ist als Laugenbehälter 8 ausgebildet. In ihm befindet sich eine Waschlauge., beispielsweise Kalkwasser oder Natronlauge, um die von den Filterkugeln absorbierten Verunreinigungen wieder auszuwaschen. Die Waschlauge wird durch eine von einem Gitter verschlossene Laugenentnahmeöffnung 9 abgesaugt, in einem Wärmetauscher 10 gekühlt, der beispielsweise mit einem Warmwasserbereiter oder der Heizung gekoppelt ist. Nach Durchsetzen einer schematisch angeordneten Trennvorrichtung 11Λ in der der Abschlamm und das Bleioxid abgezogen werden, wird durch eine Umwälzpumpe 12 die Lauge dem Laugenbehälter 8 wieder über eine Laugenzuführöffnung 13 zugeführt. Bei 14 ist ein Laugenvorratsbehälter angedeutet, der mit einer Wasserleitung 15 und einer Nachfüllvorrichtung 16, beispielsweise für Kalziumoxid, versehen ist. Er gestattet über ein Ventil 17 die Ersetzung der unver- \ meidlichen Laugenverluste. Ein nicht unerheblicher TeilTop wall designed as a close-meshed grid, the mesh size of which is smaller than the diameter of the filter balls 1 -geln 2.Through this ring box, which acts as a distributor for the exhaust gas to be cleaned, the exhaust gas penetrates the filter balls more evenly and thus all the filter balls can contribute to the exhaust gas cleaning. The area below the ring box 6 is designed as a tub 8. It contains a washing solution, for example lime water or sodium hydroxide solution, in order to wash out the impurities absorbed by the filter balls. The washing liquor is sucked off through a liquor removal opening 9 closed by a grid, and is cooled in a heat exchanger 10 which is coupled, for example, to a water heater or the heater. After passing through a schematically arranged separating device 11 Λ in the blowdown and the lead oxide to be removed, the liquor to the tub 8 is again fed via an Laugenzuführöffnung 13 by a circulation pump 12th At 14, a lye storage container is indicated, which is provided with a water line 15 and a refill device 16, for example for calcium oxide. It allows, via a valve 17 replacing the unver- \ meidlichen liquor losses. A not inconsiderable part

der Lauge wird ja durch die gewaschenen und gereinigten Filterkugeln nach oben gefördert und verdunstet beim Vorbeistreichen der relativ heißen Abgase.the lye is conveyed upwards through the washed and cleaned filter balls and evaporates as it passes by the relatively hot exhaust gases.

Zur Förderung der im Laugenbehälter gewaschenen Filterkugeln nach oben ist erfindungsgemäß eine Förderschnecke 18 vorgesehen, die in einem Steigrohr 19 angeordnet ist und sich vom Boden 20 des Laugenbehä'lters bis in den von Filterkugeln freien Raum 21 des Filterbehälters 1 erstreckt. ;Das Steigrohr ist in diesem* Bereich «mit seitlichen ■ Au.swurfb'ffnungen 22 versehen, so daß die gereinigten Filterkugeln oben auf die Fi1terkugelpackung auffallen, die so-For conveying the filter balls washed in the tub According to the invention, a screw conveyor 18 is at the top provided, which is arranged in a riser 19 and extends from the bottom 20 of the Laugenbehä'lters into the filter balls free space 21 of the filter container 1 extends. ; The riser pipe is in this * area "with lateral ■ discharge openings 22 provided so that the cleaned filter balls fall on top of the filter ball packing, the so-

M M It MM M Mt*M M It MM M Mt *

I 1 I It I » f «I 1 I It I "f"

»1)11 If I If I»1) 11 If I If I

I))Il)It »t| τI)) Il) It » t | τ

I - Ϊ » 1 » t tillI - Ϊ »1» t till

1 111 · ι 1 111 · ι

I mit ständig nach unten nachrutscht und fortlaufend am un-I keep sliding down and continuously on the lower

ί teren Ende im Laugenbehälter 8 gereinigt wird, um anschlies-the ί lower end is cleaned in the tub 8 in order to then

ϊ send wieder von oben neu zugeführt zu werden. Dies ergibt ϊ send to be fed again from above. This gives

i ersichtlich einen kontinuierlichen wartungsfreien Betriebi can be seen in continuous maintenance-free operation

; 5 eines erfindungsgemäßen Kugelfi1ters. Die Welle 23 der För-' derschnecke ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über; 5 of a ball filter according to the invention. The wave 23 of the För- ' derschnecke is in the illustrated embodiment over

; einen Kettentrieb 24 mit der seitlich an den FiIterbehäl-; a chain drive 24 with the side of the FiIterbehäl-

:- ter angesetzten Antriebsvorrichtung 25 verbunden, wobei : - connected to the attached drive device 25, wherein

I diese Antriebsvorrichtung mit einer nicht dargestelltenI this drive device with one not shown

I 10 Regelvorrichtung versehen ist, die automatisch durch eineI 10 control device is provided, which is automatically controlled by a

Meßvorrichtung gesteuert werden kann, deren Meßsonde in ΐ den oberen Bereich 21 des FiItarbehälters einragt. ErgibtMeasuring device can be controlled, the measuring probe in ΐ protrudes the upper area 21 of the FiItarbehälters. Yields

I die Meßvorrichtung einen noch zu hohen Grad an Verunreini-I the measuring device still has too high a degree of contamination

\ gungsstoffen, so bedeutet dies, daß die Filterkugeln bei \ supply substances, this means that the filter balls

I 15 der gegebenen Umsetzgeschwindigkeit die anfallenden Schad-I stoffe nicht aufnehmen können. Es muß daher die Förderge-I 15 the given turnover rate the accruing damage I cannot absorb substances. It must therefore be the funding

: schwindigkeit der Förderschnecke erhöht werden, um rascher : speed of the screw conveyor can be increased to be faster

frische gereinigte Filterkugeln bereit zu stellen. In ent- \ sprechender Weise wird dabei auch die Leistung der Umwälz-to have freshly cleaned filter balls ready. In corresponds \ speaking manner there is also the power of the circulation

i 20 pumpe 12 erhöht, um auch die Reinigung der Waschlauge -;n ' entsprechendem Umfang sicherzustellen. Bei 26 ist ein Gebläse dargestellt, welches von einem Elektromotor 27 angetrieben wird und das es gestattet, trotz der Kühlung des Abgases im Wärmetauscher sowie auch im Kugelfilter selbst 25 und trotz der Druckverluste beim Durchsetzen der Filterkugeln in glacher Weise in den Schornstein 28 einzuleiten, der ja für höhere Abgastemperaturen und entsprechend höhere Drucke gebaut war. Es lassen sich also bestehende Anlagen sehr problemlos mit Hilfe eine»* erfindungsgemäßen Filter-30 vorrichtung nachträglich für eine Abgasfilterung umrüsten,i 20 pump 12 increased to also cleaning the detergent solution -; n '' to ensure appropriate scope. At 26 is a fan shown, which is driven by an electric motor 27 and which allows, despite the cooling of the Exhaust gas in the heat exchanger as well as in the ball filter itself 25 and despite the pressure losses when passing through the filter balls to be introduced smoothly into the chimney 28, which is for higher exhaust gas temperatures and correspondingly higher Prints was built. Existing systems can therefore be very easily operated with the aid of a filter 30 according to the invention retrofit the device for exhaust gas filtering,

( Die Deckwand 7 ist nach innen geneigt, so daß sicherge- ( The top wall 7 is inclined inwards so that

I stellt ist, daß alle Filterkugeln nachrutschen Und nichtI put is that all the filter balls slip and not

1 "tote" Ecken entstehen, in denen mit Schadstoffen gesät«1 "dead" corners arise in which pollutants are sown «

1 35 tigte Filterkugeln liegen bleiben, ohne jemals in die1 35 filtered balls stay there without ever getting into the

I Waschlauge zu gelangen.I get suds.

* i i I I I * ii I I I

Claims (12)

SchutzansprlicheProtection claims 1. Filtervorrichtung zur Abgasfilterung, insbesondere um Rauchgas von Arsen, Blei, Fluor oder Gichtgas zu befreien, gekennzeichnet durch einen mit porösen Filterkugeln (2), insbesondere aus Keramik, gefüllten FiI-terbehälter (1) mit einer EinlaSöffnung (3) für das zu reinigende Abgas am einen Behälterende und einer AuslaBöffnung (29) am anderen Behälterende, eine Transporteinrichtung zur Entnahme von Filterkugeln (2) am einen Be'väl terende und zur Wiedereinführung am anderen Behältertnde, sowie eine im Zuge der Transporteinrichtung angeordnete Waschvorrichtung zur Reinigung der Filterkugeln (2).1. Filter device for exhaust gas filtering, in particular to free flue gas from arsenic, lead, fluorine or furnace gas, characterized by a filter container (1) filled with porous filter balls (2), in particular made of ceramic, with an inlet opening (3) for the to cleaning exhaust gas at one end of the container and an outlet opening (29) at the other end of the container, a transport device for removing filter balls (2) at one end of the container and for re-introduction at the other end of the container, as well as a washing device arranged in the course of the transport device for cleaning the filter balls ( 2). 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbehälter (1) ein stehender Zylinder mit einer Auslaßöffnung (29) am oberen Ende ist, der im Bereich unter der Einlaßöffnung (3) als Laugenbe2. Filter device according to claim 1, characterized in that the filter container (1) is a standing cylinder with an outlet opening (29) at the upper end, which is in the area under the inlet opening (3) as a lye hälter (8) für eine Waschlauge ausgebildet ist.container (8) is designed for a detergent solution. 3. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenbehälter (8) einander gegenüberliegende, über eine Trennvorrichtung (11) zum Abscheiden des Abschlamms und der Feststoffteilchen und eine Umwälzpumpe (12) miteinander verbundene Laugenzuführ- und -entnahmeöffnungen (9, 13) aufweist.3. Filter device according to claim 2, characterized in that the tub (8) opposite one another via a separating device (11) for separating the sludge and the solid particles and a circulation pump (12) interconnected liquor supply and removal openings (9, 13) having. 4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, d'aß die Transporteinrichtung einü den FiI terbeha'l ter (1) vertikal durchsetzende, 304. Filter device according to one of claims 1 to 3 *, characterized in that the transport device einü the FiI terbeha'l ter (1) vertically penetrating, 30 i · ι i t l * t i ( * · I ι i · ι i tl * t i (* · I ι t · € · ti *t € ti * -Z--Z- in einem Steigrohr (19) mit Auswurföffnungen (22) am oberen Ende angeordnete, vom Boden des Laugenbehälters (8) bis in den kugelfreien Raum (21) am oberen Ende des Förderbehälters (1) sich erstreckende Förderschnecke (18) ist, die mit einer vorzugsweise stufenlos regelbaren Antriebsvorrichtung (25) verbunden ist.in a riser pipe (19) with ejection openings (22) on the arranged at the top, from the bottom of the tub (8) into the ball-free space (21) at the upper end of the conveyor container (1) extending conveyor screw (18) which is connected to a preferably continuously variable drive device (25). 5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die Welle der Förderschnecke (18) durch eine über den Förderkugeln verlaufende Getriebeverbindung (24) mit der seitlich an das Fördergehäuse (1) angesetzten Antriebsvorrichtung (25) verbunden ist.5. Filter device according to claim 4, characterized in that the shaft of the screw conveyor (18) is connected to the drive device (25) attached to the side of the conveyor housing (1) by a gear connection (24) running over the conveyor balls. 6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbehälter über dem6. Filter device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the filter container above the Laugenbehälter (8) mit einem einspringend umlaufenden Abgasvertei1-Ringkasten versehen ist, in den die Einlaßöffnung (3) für das Abgas einmündet und dessen obere Deckwand (7) mit Gasaustrittsöffnungen versehen ist. 20Lye container (8) with a re-entrant revolving Gas distribution ring box is provided into which the inlet opening (3) opens for the exhaust gas and its upper cover wall (7) is provided with gas outlet openings. 20th 7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkugeln (2) aus bei Temperaturen zwischen etwa 1200° C und 1600° C gebranntem Aluminiumoxid oder Aluminiummagnesiumoxid bestehen.7. Filter device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the filter balls (2) consist of aluminum oxide or aluminum magnesium oxide burned at temperatures between about 1200 ° C and 1600 ° C. 8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkugeln (2) einen Durchmesser zwischen etwa 5 mm und 30 mm besitzen.8. Filter device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the filter balls (2) have a diameter between about 5 mm and 30 mm. 9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des stehenden zylinderischen Forderbehälters 1 bis 4 m beträgt.9. Filter device according to one of claims 1 to 8 S, characterized in that the diameter of the standing cylindrical conveyor container is 1 to 4 m. 10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9ä da ^ durch gekennzeichnet, daß vor der Einlaßöffnung (3)10. Filter device according to one of claims 1 to 9 ä da ^ characterized in that in front of the inlet opening (3) i * * Iti* i * * Iti * ( I
t ·
β «
4
(I.
t
β «
4
i ii i « I « I. HHHH » i » I «III«III 4 i4 i if-if-
titi . I. I. • f• f 44th ii )) » f » F .1.1
ein erster Wärmetauscher (5) angeordnet ist,a first heat exchanger (5) is arranged,
11. Filtervorrichtung nach einem ae)r Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der UmwälzleitUng der11. Filter device according to ae) r claims 1 to 10, characterized in that in the circulation line of the 5 Waschlauge ein zweiter Wärmetauscher (10) angeordnet ist.5 wash liquor a second heat exchanger (10) is arranged. 12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet^ daß an die Aus!aßoffnung (29) ein12. Filter device according to one of claims 1 to 11, characterized ^ that to the Aus! Aßoffnung (29) 10 Gebläse (26) angeschlossen ist.10 fan (26) is connected. 20 I 20 I.
DE19838319457 1983-07-06 1983-07-06 EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE Expired DE8319457U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319457 DE8319457U1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319457 DE8319457U1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319457U1 true DE8319457U1 (en) 1983-12-01

Family

ID=6754896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319457 Expired DE8319457U1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319457U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180271A2 (en) * 1984-11-02 1986-05-07 Metallgesellschaft Ag Process and device for the regeneration of a granulate filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180271A2 (en) * 1984-11-02 1986-05-07 Metallgesellschaft Ag Process and device for the regeneration of a granulate filter
EP0180271A3 (en) * 1984-11-02 1986-12-30 Metallgesellschaft Ag Process and device for the regeneration of a granulate filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891799B1 (en) Process and apparatus for de-oiling oil and grease containing materials
DE4418045A1 (en) Plant for wet cleaning of exhaust gases
DE60222903T2 (en) INDUSTRIAL AND / OR BUDGET WASTE TREATMENT METHOD AND APPARATUS FOR TREATING INDUSTRIAL AND / OR BUDGETARY WASTE
AT397860B (en) SYSTEM FOR DRYING ROTATION WASTE OR OF METAL OR NON-METAL SCRAP BEFORE INSERTING IN MELTING OVENS
EP0233647B1 (en) Method and apparatus for melting siliceous raw materials, especially for the manufacturing of mineral wool
DE3520819C2 (en) Process for the thermal treatment of masses contaminated with pollutants and system for carrying out such a process
DE3331225A1 (en) Filter apparatus for exhaust gas filtration
EP0281629A1 (en) Installation for conductive drying of bulk materials
DE8319457U1 (en) EXHAUST FILTERING FILTER DEVICE
DE2249444B2 (en) Gas generator for optional downward gassing and upward gassing
DE3313943C2 (en)
EP0623378A1 (en) Process for purifying waste gases and device for penforming such process
DE19713714C2 (en) Process and plant for deoiling greasy substances
DE602280C (en) Process for filtering hot gases
DE2820650A1 (en) Replacing granular filling in a gas filter - the operation continuing as the filtration proceeds
DE19926405C2 (en) Process for the thermal regeneration of the heat exchanger material of a regenerative afterburning device
DE4233724C2 (en) Process for separating solid particles from hot combustion gases and device for carrying out the process
DE3642041C2 (en)
DE480859C (en) Device for eliminating the harmful effects of exhaust gases from internal combustion engines
DE3230340C2 (en) Process and device for in-situ cleaning of rotary kilns
DE420192C (en) Process for the pressure heat splitting of hydrocarbons
DE2145939A1 (en) Method and apparatus for removing contaminants from gas streams using a bed of flowable solids
DE8107654U1 (en) Chimney arrangement for firing systems
DE19648508C1 (en) Regenerative thermal oxidation system cleaning industrial waste gases
DE822426C (en) Device for discharging residues from dust firing systems