DE8317749U1 - Device serving as a lighter and advertising medium - Google Patents

Device serving as a lighter and advertising medium

Info

Publication number
DE8317749U1
DE8317749U1 DE19838317749 DE8317749U DE8317749U1 DE 8317749 U1 DE8317749 U1 DE 8317749U1 DE 19838317749 DE19838317749 DE 19838317749 DE 8317749 U DE8317749 U DE 8317749U DE 8317749 U1 DE8317749 U1 DE 8317749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
bottle
designed
container
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317749
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOPF DIETER 8601 ZAPFENDORF DE
Original Assignee
HOPF DIETER 8601 ZAPFENDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOPF DIETER 8601 ZAPFENDORF DE filed Critical HOPF DIETER 8601 ZAPFENDORF DE
Priority to DE19838317749 priority Critical patent/DE8317749U1/en
Publication of DE8317749U1 publication Critical patent/DE8317749U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

G 375 - M/sG 375 - M / s

Patentanwalt Coburg,Patent attorney Coburg ,

Dipl.-lno Jürgen Metzler '6< Jurii 1S83 Dipl.-lno Jürgen Metzler ' 6 <Jurii 1S83

833O Coburg833O Coburg

Ketschendorfer Str. 76Ketschendorfer Str. 76

Tel, O 95 61 -188 44Tel, O 95 61 -188 44

Dieter Hopf, 86ol ZapfendorfDieter Hopf, 86ol Zapfendorf

Als Standfeuerzeug und Werbeträger dienende VorrichtungDevice serving as a standing lighter and advertising medium

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Standfeuerzeug ausgebildete und als Werbeträger in der Art eines Blickfangs dienende Vorrichtung zum Anzünden von Zigaretten, Zigarren usw.The invention relates to a lighter designed as a standing lighter and as an advertising medium in the manner of an eye-catcher serving for lighting cigarettes, cigars, etc.

Zur Vergrößerung des Bekanntheitngrads eines Unternehmens und zur Steigerung des Umsatzes ist es üblich und notwendig, geeignete Werbemittel einzusetzen. Dabei hat es sich als besonders günstig und werbewirksam erwiesen, Werbemittel bzw. -träger zu verwenden, die neben ihrem Werbezweck einen praktischen Gebrauchszweck besitzen, so daß sie als Dinge und Gerätschaften des täglichen Gebrauchs häufig verwendet werden, wodurch sich z.B. der auf der Gerätschaft aufgebrachte Werbehinweis oder aber Name des Unternehmens usw. dem Benutzer entsprechend tief einprägt· Viele dieser als Gebrauchsgegenstände ausgebildeten To increase the level of awareness of a company and to increase sales, it is common and necessary to use suitable advertising material. It has proven to be particularly favorable and effective for advertising to use advertising media or carriers which, in addition to their advertising purpose, have a practical purpose, so that they are often used as things and equipment of daily use, whereby, for example, the one applied to the equipment Advertising notice or the name of the company etc. impresses the user in a correspondingly deep manner · Many of these are designed as commodities

Gerätschaften verschwinden jedoch nach Gebrauch in Schränken, Schubladen od· dgl., so daß sie den Blicken anderer entzogen sind und somit ihren weiteren Zweck, nämlich den Werbezweck, nicht erfüllen können.However, equipment disappears in cupboards after use, Drawers or the like, so that they are hidden from view of others and thus their further purpose, namely the advertising purpose, can not meet.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die blickfangmäßig an günstiger Stelle über einen längeren Zeitraum als originelles Werbemittel bzw. -träger einsetzbar ist und gleichzeitig als Stand- oder Tischfeuerzeug dient? andererseits aber im Gebrauch in die Hand genommen werden kann, so daß der Werbehinweis während des Gebrauchs gut erkannt und gelesen werden kann. Dabei soll die Vorrichtung ein originelles und trotzdem formschönes Aussehen besitzen, einen sicheren Stand aufweisen, leicht bedienbar sein und kostengünstig hergestellt werden können. The object of the invention is therefore to create a device of the type mentioned at the outset which is eye-catching can be used in a favorable place over a longer period of time as an original advertising medium or carrier and at the same time serves as a standing or table lighter? on the other hand, however, can be picked up in use, so that the advertising notice can be easily recognized and read during use. The device should be original and still Have a shapely appearance, have a secure footing, be easy to use and can be manufactured inexpensively.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.To solve this problem are in the characterizing the invention Part of claim 1 specified design features provided, still in the further claims for the Task solution advantageous and beneficial further training are claimed.

Die Erfindung zeichnet sich also dadurch aus, daß ein Unteroder Basisteil vorgesehen ist, das als Getränkebehälter, insbesondere als Flasche, wie Bier- oder Weinflasche, ausgebildet ist. Dieses Basisteil nimmt im Bereich seiner obenliegenden Öffnung ein Feuerzeug auf, das mit seinem Bedienungsteil aus dem Basisteil herausragt. Das als Getränkebehälter ausgebildete Basisteil trägt auf seiner Außenseite einen vorzugsweise eingebrannten Werbehinweis. Wie bereits ausgeführt, ist der Getränkebehälter z.B. als Flasche ausgebildet, wobei die Abmessungen gegenüber den Abmessungen herkömmlicher Getränkebehälter bzw. FIa-Thus, the invention is characterized in that a lower or base part is provided which is inflasche as beverage containers, in particular as a bottle, such as beer or W e is formed. This base part receives a lighter in the area of its opening at the top, the operating part of which protrudes from the base part. The base part, designed as a beverage container, has a preferably burned-in advertising notice on its outside. As already stated, the beverage container is designed, for example, as a bottle, the dimensions being compared to the dimensions of conventional beverage containers or bottles.

sehen verkleinert sind, die Formgestaltung jedoch gegenüber den herkömmlichen Flaschen unverändert bleibt. Das Feuerzeug ist lösbar bzw. herausziehbar im Behälter gehaltert, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein hUlsenartiger Einsatz innerhalb des Behälters bzw. des Flaschenhalses angeordnet ist, in den das Feuerzeug, das z.B. als Gasfeuerzeug ausgebildet ist, eingesteckt ist. Aufgrund seiner originellen Gestaltung zieht das auf dem Tisch stehende Standfeuerzeug die Blicke auf sich, wodurch der Betrachter nachdrücklich auch den Werbehinweis aufnimmt. Beim Anzünden von Zigaretten od. dgl. wird die Vorrichtung nahe herangeführt, so daß auch kleinere Werbehinweise dem Betrachter zur Kenntnis gebracht werden. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung zugriffbereit auf dem Tisch steht, ist der auf dem Getränkebehälter aufgebrachte Werbehinweis jedermann erkennbar. Eine weitere Erhöhung des Gebrauchs- und des Werbezwecks ergibt sich, wenn der Boden des vorzugsweise als Flasche ausgebildeten Getränkebehälters nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Flaschenöffner bzw. Kapselheber ausgebildet ist, indem eine zentrale Vertiefung mit seitlichen Rippen im Boden angeordnet ist, mit der die Kapsel bzw. der Kronenkorken einer Bierflasche erfaßt und abgehoben werden kann. Bei einer weiteren Variante schließlich ist der Getränkebehälter als miniaturisiertes Bierfäßchen gestaltet, das das Feuerzeug aufnimmt.see are reduced in size, but the design is opposite remains unchanged from conventional bottles. The lighter is held in the container so that it can be detached or pulled out, whereby according to According to a further feature of the invention, a sleeve-like insert is arranged within the container or the bottle neck, into which the lighter, e.g. designed as a gas lighter, is inserted. Because of its original design it attracts the standing lighter on the table attracts attention, which means that the viewer also emphatically picks up the advertising notice. When lighting cigarettes or the like, the device is brought up close so that even smaller advertising messages are available to the viewer be brought to the attention. Since the device according to the invention is ready to use on the table, it is on the beverage container applied advertising notice is recognizable to everyone. A further increase in the use and advertising purpose results, if the bottom of the beverage container, which is preferably designed as a bottle, is a bottle opener according to a further feature of the invention or bottle opener is formed by a central recess with lateral ribs is arranged in the bottom, with the the capsule or the crown cap of a beer bottle can be grasped and lifted off. Finally, with another variant the beverage container is designed as a miniaturized beer keg that holds the lighter.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be explained in conjunction with the aid of exemplary embodiments explained in more detail with the drawing. Show it:

Fig. 1 die Vorrichtung mit als BierflascheFig. 1 shows the device as a beer bottle

ausgebildetem Basis- oder Standteil in seitlicher Ansicht,formed base or standing part in side view,

Fig. 2 eine andere Ausführungsform der VorFig. 2 shows another embodiment of the before

richtung, bei der das Basisteil als Weinflasche, und zwar als sog· Bocksbeutel, ausgebildet ist, direction in which the base part is designed as a wine bottle, specifically as a so-called Bocksbeutel,

Fig, 3 eine vergrößerte, abgebrochene Dar»Fig. 3 shows an enlarged, broken off Dar »

stellung der Vorrichtung im Bereich ihrer Ausgußöffnung bzw. ihres Halses mit innerhalb eines hülsenförmigen Einsatzes angeordnetem Feuerzeug, z.T. aufgeschnitten,position of the device in the area of its pouring opening or its neck with a lighter arranged inside a sleeve-shaped insert, partly cut open,

Fig. 4 eine Unteransicht des Bodens einerFigure 4 is a bottom plan view of the bottom of a

weiteren Variante der Vorrichtung in der Ausbildung als Kapselheber,Another variant of the device in the form of a bottle opener,

Fig. 5 einen Längsschnitt durch den BehälterFig. 5 shows a longitudinal section through the container B e

im Bereich des Bodens gemäß Schnittlinie V - V in Fig. 4, abgebrochen gezeigt, undshown broken in the area of the floor according to section line V - V in Fig. 4, and

Fig. 6 eine Variante der Vorrichtung in der6 shows a variant of the device in FIG

Ausbildung als Bierfäßchen.Training as a beer keg.

Die Vorrichtung, die als Werbeträger und gleichzeitig als Standfeuerzeug dient, unterscheidet sich in ihren Ausgestaltungen nach Fig. 1 und nach Fig. 2 irn wesentlichen durch die unterschiedliche Ausbildung des Basisteils 1, der als Getränkebehälter gestaltet ist, und zwar in Fig. 1 als Bierflasche (sog. Euro-Bierflasche) und in Fig. 2 als Weinflasche, nämlich als in Franken üblicher sog. Bocksbeutel. Das Basisteil 1 kann auch, wie in Fig. 6 gezeigt, als Bierfäßchen ausgebildet sein. Dieses Basisteil bzw. der Getränkebehälter 1 in seiner jeweils originellen Gestaltung, die die Blicke auf sich zieht und die Aufmerksamkeit des Betrachters fordert, ist der eigentliche Werbeträger; an der AußenseiteThe device that acts as an advertising medium and at the same time as a standing lighter serves, differs in its configurations according to FIG. 1 and according to FIG. 2 essentially by the different Formation of the base part 1, which is designed as a beverage container, namely in Fig. 1 as a beer bottle (so-called Euro beer bottle) and in Fig. 2 as a wine bottle, namely as a so-called Bocksbeutel, which is common in Franconia. The base part 1 can also, as shown in Fig. 6, be designed as a beer keg. This base part or the beverage container 1 in its original design, that attracts attention and the attention of the beholder calls is the actual advertising medium; on the outside

-S--S-

ist ein oder sind mehrere Werbehinweise 2 angebracht, die, wenn der Getränkebehälter 1 aus Glas besteht, eingebrannt sind. Dabei sind diese Werbehinweise 2 als Farbetikett gestaltet. Das Basisteil 1 entspricht in seiner Formgestaltung weitgehend den zur Getränkeaufbewahrung verwendeten herkömmlichen Getränkebehältern, d.h. im Falle der Ausführungsform der Fig. 1 einer Euro-Bierflasche und im Falle der Ausführungsform der Fig. 2 einem Bocksbeutel· Das Basisteil 1 ist jedoch gegenüber den herkömmlichen Getränkebehältern in seinen Abmessungen verkleinert, so daß ein handliches Teil entsteht.one or more advertising notices 2 are attached which, if the beverage container 1 is made of glass, are burned in. These advertising notes 2 are designed as a color label. The base part 1 largely corresponds in its design the conventional beverage containers used for beverage storage, i.e. in the case of the embodiment of FIG Euro beer bottle and, in the case of the embodiment of FIG conventional beverage containers reduced in size, so that a handy part is created.

Im Bereich des obenliegenden Ausgusses bzw. der AusgußöffnungIn the area of the overhead spout or the pouring opening

3 ist ein Feuerzeug 4 angeordnet, das mit seinem Bedienungsteil 5 (Funkenrad 6 und Docht bzw. Gasdüse 7) aus dem Getränkebehälter 1 hervorragt. In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß | sich das Feuerzeug 4, vom Flaschenhals 8 umschlossen, in das | Innere der Flasche erstreckt, wobei beispielsweise eine nicht % weiter dargestellte rundumlaufende Wulsterhohung am Feuerzeug % 3 a lighter 4 is arranged, which protrudes with its operating part 5 (spark wheel 6 and wick or gas nozzle 7) from the beverage container 1. In Fig. 1 it can be clearly seen that | the lighter 4, enclosed by the bottle neck 8, into the | Inside of the bottle extends, for example, a not % further shown all-round raised bead on the lighter %

4 dafür sorgt, daß das Feuerzeug 4 in der gezeigten Stellung gehalten ist und nicht weiter in das Innere der Flasche hineinrutscht. Das Feuerzeug ist herausziehbar eingesteckt, so daß % es ohne Schwierigkeiten z.B. zum Nachfüllen von Brennstoff her- % ausgezogen werden kann. In Fig. 1 ist weiter zu erkennen, daß % auf der Ausgußöffnung 3 ein Kronenkorken 9 - wie auch bei einer Original-Bierflasche - sitzt, der mit einer Durchgangsöffnung 1-versehen ist, durch die das eingesetzte Feuerzeug 4 hindurch- ■" greift.4 ensures that the lighter 4 is held in the position shown and does not slide further into the interior of the bottle. The lighter is extractable inserted so that% it can be pulled out for refilling of fuel manufacturers% without difficulty, for example. In Fig. 1 is to be further appreciated that% on the pouring opening 3 is a crown cork 9 - as well as in an original beer bottle - sitting provided 1 with a through-opening through which the lighter 4 used hindurch- ■ attacks ".

Bei der Variante gemäß Fig. 3 ist innerhalb des Flaschenhalses 8 ein hülsenförmiger Einsatz Io angeordnet, der sich mit seinem oberen Flansch 11 am Ende des Flaschenhalses 8 abstützt. Der Einsatz lo, der aus Kunststoff besteht, weist einen Boden 14 auf, so daß das in den Einsatz eingesetzte Feuerzeug 4 sicherIn the variant according to FIG. 3, a sleeve-shaped insert Io is arranged inside the bottle neck 8 and is supported with its upper flange 11 on the end of the bottle neck 8. The insert lo, which is made of plastic, has a bottom 14 , so that the lighter 4 inserted into the insert is safe

gehalten ist. Die Abmessungen und Dicken von Einsatz Io und Feuerzeug 4 sind dabei derart getroffen, daß der Einsatz Io und das Feuerzeug 4 eingeklemmt im Flaschenhals 8 gehalten und arretiert sind, andererseits aber das Feuerzeug 4 ohne größeren Kraftaufwand aus dem Flaschenhals 8 herausgezogen werden kann. is held. The dimensions and thicknesses of the insert Io and the lighter 4 are such that the insert Io and the lighter 4 are held and locked in place in the bottle neck 8, but on the other hand the lighter 4 can be pulled out of the bottle neck 8 with little effort.

Eine weitere Erhöhung des Gebrauchswertes der Vorrichtung ergibt sien dadurch, daß der Boden 12 des als Bierflasche ausgebildeten Basisteils 1 als Flaschenöffner bzw. Kapselheber ausgebildet ist, wie schematisch in Fig. 4 und 5 gezeigt. Dabei ist am Boden 12 eine mittige Vertiefung 13 mit mehreren axial bzw. in Höhenrichtung verlaufenden Rippen 15 vorgesehen, mit deren Hilfe der Kronenkorken einer zu öffnenden Flasche erfaßt und abgehoben werden kann. Die Vertiefung 13 ist, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, als hutartig ins Innere des Behälters 1 weisende Aus fölbung 16 des Bodens 12 gestaltet. Die Rippen 15 sind an der rundumlaufenden Seitenwand 17 der Vertiefung 13 angeordnet.A further increase in the utility value of the device results from the fact that the bottom 12 of the beer bottle is designed Base part 1 is designed as a bottle opener or bottle opener, as shown schematically in FIGS. 4 and 5. Included a central recess 13 with a plurality of axially or in the height direction extending ribs 15 is provided on the bottom 12, with whose help the crown cap of an openable bottle can be grasped and lifted off. The recess 13 is, as in particular from Fig. 5, as a hat-like in the interior of the container 1 pointing from bulge 16 of the bottom 12 is designed. Ribs 15 are arranged on the circumferential side wall 17 of the recess 13.

Schließlich ist in Fig. 6 noch eine als Standfeuerzeug ausgebildete Vorrichtung gezeigt, bei der das Baisteil 1 die Form eines Bierfäßchens aufweist. Das Basisteil 1 nimmt das Feuerzeug 4 auf, das mit seinem Bedienungsteil 5 aus dem Basisteil 1 herausragt. Es braucht nicht weiter erwähnt zu werden, daß die Abmessungen dieses Bierfäßchens gegenüber einem herkömmlichen Bierfaß wesentlich verkleinert sind, wie auch schon aus den aus Fig. 6 ersichtlichen Größenverhältniasen zwischen dem Basisteil 1 und dem Feuerzeug 4 hervorgeht. Das Bierfäßchen 1 kann aus Kunststoff, Glas oder Weißblech bestehen und nimmt einen hier nicht weiter gezeigten Werbehinweis auf. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß das Feuerzeug 4 zweckmäßigerweise ein Gasfeuerzeug mit besonders gutem Zündverhalten und einer sauber brennenden Flamme ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Einsatz vorgesehen sein, der das Feuerzeug aufnimmt.Finally, in Fig. 6 there is also a lighter designed as a standing lighter Device shown in which the base part 1 has the shape of a beer keg. The base part 1 takes the lighter 4, which protrudes with its operating part 5 from the base part 1. Needless to say, the dimensions this beer keg are significantly reduced in size compared to a conventional beer keg, as already shown in FIG. 6 apparent size proportions between the base part 1 and the lighter 4 is apparent. The beer keg 1 can be made of plastic, glass or tinplate and does not take you here further advertising notice shown. It should also be noted that the lighter 4 is expediently a gas lighter with particularly good ignition behavior and a cleanly burning flame. In this embodiment too, an insert be provided that receives the lighter.

Claims (13)

G 375 - M/sG 375 - M / s Patentanwalt 9* 1 6. JüTii 1C53Patent attorney 9 * 1 6. JüTii 1C53 Dipl.-ing. Jürgen MetzlerDipl.-ing. Jürgen Metzler 8530 Coburg8530 Coburg Ketschendorfer Str. 7ΘKetschendorfer Str. 7Θ Tel. O 95 61 -18844Tel. O 95 61 -18844 AnsprücheExpectations ; 1· Als Stand- oder Tischfeuerzeug ausgebildete und als Werbeträger in der Art eines Blickfangs dienende Vorrichtung zum Anzünden von Zigarren, Zigaretten usw., gekennzeichnet durch einen die Basis oder das Unterteil bildenden k Getränkebehälter (1) mit gegenüber den zur Aufbewahrung; 1 Device for lighting cigars, cigarettes, etc., designed as a standing or table lighter and serving as an advertising medium in the manner of an eye-catcher, characterized by a k beverage container (1) forming the base or the lower part with opposite the one for storage von Getränken dienenden herkömmlichen Behältern verkleinerten Abmessungen, in dessen obenliegender Ausgußöffnungfor beverages serving conventional containers of reduced dimensions, in its overhead pouring opening •v (3) ein mit seinem Bedienungsteil (5) aus dem Behälter (1)• v (3) one with its control part (5) from the container (1) herausragendes Feuerzeug (4) angeordnet ist.outstanding lighter (4) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerzeug (4) herausziehbar eingesteckt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lighter (4) is inserted so that it can be pulled out. 3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkebehälter (1) als Flasche ausgebildet ist, in dessen Hals (8) das Feuerzeug (4) gehalten ist.3 »Device according to claim 1 or 2, characterized in that the beverage container (1) is designed as a bottle, the lighter (4) is held in its neck (8). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche als Bierflasche, Weinflasche, Bocksbeutel od· dgl. ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the bottle as a beer bottle, wine bottle, Bocksbeutel or the like. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche aus Glas besteht.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that that the bottle is made of glass. 6. Vorrichtung nach eir.em der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ausgußöffnung (3) des Behälters (1) ein ins Behälterinne£"e ragender hülsenförmiger Einsatz (lo) angeordnet ist, der das Feuerzeug (4) aufnimmt und haltert.6. Device according to eir.em of claims 1 to 5, characterized in that that within the pouring opening (3) of the container (1) a sleeve-shaped protruding into the interior of the container £ "e Insert (lo) is arranged, which receives the lighter (4) and holds. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (lo) aus Kunststoff besteht.7 · Device according to claim 6, characterized in that the insert (lo) is made of plastic. 8· Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand des Einsatzes (lo) ein sich am oberen Ende des Flaschenhalses (Θ) abstützender Flansch (ll) angeordnet ist.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that that at the upper edge of the insert (lo) a flange (ll) supported on the upper end of the bottle neck (Θ) is arranged is. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsati; (lo) einen Boden (14) zur Abstützung des Feuerzeugs (4) aufweist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the Einsati; (lo) has a base (14) for supporting the lighter (4). Io· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgußöffnung (3) des als Bierflasche ausgebildeten Getränkebehälters (1) ein Kronenkorken O) angeordnet ist, dec eine Aussparung zur Aufnahme des Feuerzeugs (4) aufweist.Io device according to one of claims 3 to 9, characterized in that that on the pouring opening (3) of the beverage container (1) designed as a beer bottle, a crown cap O) is arranged, dec has a recess for receiving the lighter (4). 11· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite bzw. am Boden (12) des vorzugsweise als Flasche ausgebildeten Getränkebehälters (1) eine mittige Vertiefung (13) unter Bildung eines Flaschenöffners bzw. Kapselhebers zum Abziehen von Kronenkorken bzw· Abdrehen von Drehverschlüssen angeordnet ist. 11 · Device according to one of claims 1 to Io, characterized in that on the underside or on the bottom (12) of the beverage container (1), which is preferably designed as a bottle, a central recess (13) forming a bottle opener or capsule lifter for pulling off Crown corks or twisting off screw caps is arranged. 12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) als hutartig ins Innere des Behälters (1) weisende Auswölbung (16) des Bodens (12) gestaltet ist. 12. Device according to claim 11, characterized in that the recess (13) is designed as a hat-like bulge (16) of the base (12) pointing into the interior of the container (1). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der rundumlaufenden Seitenwand (17) der Vertiefung (13) mehrere axial gerichtete Rippen (15) angeordnet sind·13. The device according to claim 11 or 12, characterized in that a plurality of axially directed ribs (15) are arranged on the circumferential side wall (17) of the recess (13). 14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, 6 bis 7 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkebehälter (1) als miniaturisiertes Bierfäßchen ausgebildet ist, das ein mit seinem Bedienungsteil (5) herausragendes Feuerzeug (4) aufnimmt. 14. Device according to one of claims 1 or 2, 6 to 7 or 11 to 13, characterized in that the beverage container (1) is designed as a miniaturized beer keg which holds a lighter (4) protruding with its operating part (5). 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bierfäßchen aus Kunststoff, Glas oder Weißblech besteht. 15 · Device according to claim 14, characterized in that the beer keg is made of plastic, glass or tinplate. 16· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerzeug (4) als Gasfeuerzeug ausgebildet ist· 16 · A device according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the lighter (4) is designed as a gas lighter ·
DE19838317749 1983-06-18 1983-06-18 Device serving as a lighter and advertising medium Expired DE8317749U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317749 DE8317749U1 (en) 1983-06-18 1983-06-18 Device serving as a lighter and advertising medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317749 DE8317749U1 (en) 1983-06-18 1983-06-18 Device serving as a lighter and advertising medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317749U1 true DE8317749U1 (en) 1983-09-29

Family

ID=6754370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317749 Expired DE8317749U1 (en) 1983-06-18 1983-06-18 Device serving as a lighter and advertising medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317749U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004076T2 (en) CLOSURE CONTAINING GOOD QUALITY, IN PARTICULAR FOR BOTTLES OF ALCOHOLIC BEVERAGES
DE3825360A1 (en) BOTTLE DISPENSER TO SET UP ON TABLES ETC.
DE1950887A1 (en) Device to prevent unauthorized opening of caps or the like. lockable containers by children
DE8317749U1 (en) Device serving as a lighter and advertising medium
DE60315467T2 (en) bottle Cap
DE2630283A1 (en) LABEL
DE2659243A1 (en) BOTTLE OPEN CAP
DE811556C (en) Bottle cap with tear-off device
DE102017009922A1 (en) Beverage can with cap element
DE19721463A1 (en) Vessel for holding drinks
DE958084C (en) Bottle for beer and other gaseous drinks
DE10105576C1 (en) Bottle with recessed handles
DE615913C (en) Container with cap
DE532103C (en) Two-part packaging box
DE19616000A1 (en) Two=part closure for sparkling wine bottle with outer thread
DE10359481A1 (en) Cork arrangement for e.g. wine bottle, has internal cavity inserted into bottle neck and including article that contains slogans, pictures or numbers e.g. ticket numbers, where article is hidden and viewed only when bottle is opened
DE3233851A1 (en) Container intended in particular for pocket lighters
DE2515967A1 (en) METALLIC CAP FOR BOTTLE CONTAINING GAS OR CARBONIC ACID LIQUID
DE8518647U1 (en) Heat-insulated drinking cup
DE653434C (en) Bottle for liquids that are applied to the skin, especially skin oils
DE2126083A1 (en) Vornchtjng for closing bottles in use or the like
CH687319A5 (en) Closure.
DE2726301A1 (en) Drinking attachment for use with cans - consists of ring-shaped body with attachment groove and clamping side bulges
DE741613C (en) Handle stopper with a handle cap that surrounds the bottle neck by screw or bayonet connection and is movable with respect to the stopper
DE8225700U1 (en) IN PARTICULAR CONTAINER FOR POCKET LIGHTERS