DE831529C - Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines - Google Patents

Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines

Info

Publication number
DE831529C
DE831529C DEM3146A DEM0003146A DE831529C DE 831529 C DE831529 C DE 831529C DE M3146 A DEM3146 A DE M3146A DE M0003146 A DEM0003146 A DE M0003146A DE 831529 C DE831529 C DE 831529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
drive shaft
cross
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3146A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1619809U (en
Inventor
Heinz Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIDO HERRMANN MASCHF
Original Assignee
GUIDO HERRMANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIDO HERRMANN MASCHF filed Critical GUIDO HERRMANN MASCHF
Priority to DEM3146A priority Critical patent/DE831529C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE831529C publication Critical patent/DE831529C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Vorbereiten des Abteilens der Fäden bei Fadenanknüpfmaschinen, insbesondere Webkettenanknüpfmaschinen Die vorliegende l_rfin<lun#, betrittt eine Vorrichtung zum Vorhereiteii des Abteileiis der Fäden (Vorteiler) bei Fadenanknüpfinaschinen. Sie eignet sich sowohl für Webketten ganz ohne Fadenkreuz, aber auch vermittels einer Zusatzvorrichtung für Webketten mit zwei Fadenkreuzen, als auch für Ketten, von denen eine ein Fadenkreuz besitzt.Device for preparing the cutting of the threads in thread tying machines, in particular warp tying machines The present l_rfin <lun #, enters a device for preparing the thread compartment (prescaler) in thread knotting machines. It is suitable not only for warps without crosshairs, but also by means of an additional device for warps with two crosshairs, as well as for warps, one of which has a crosshair.

lm wesentlichen besteht die 7?rfindung darin, daß auf einer zwischen Gien zu verbindenden Fadenlagen drehbar angeordneten Antriehswelle zwei verdrängerartige Vorsprünge sitzen, deren konkav gewölbte Oberflächen beim Urehen der Antriebswelle gegen die Fadenlagen schlagen, sie auflockern und in getrennt liegende l?inzelfä den zerlegen. Dieses `Vorteilen der Fäden erfolgt unter größtinörlichster Schonung derselben. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der I?rfindung werden die den Vorteiler bildenden Vorsprünge von exzentrisch an der Antriebswelle sitzenden Kugeln gebildet. Diese Kugeln drängen die in ihrem Bereiche liegenden Kantenfäden infolge ihrer gewölbten Oberfläche durch ihre Drehung auseinander, so daß die so vorgeteilten Fäden anschließend von den üblichen Abteilnadeln leicht einzeln abgestochen werden können. Ein Erfassen von zwei und mehr Fäden durch die Abteilnadeln ist nicht möglich, weil die Fäden infolge der Tätigkeit des Vorteilers mit geringem Abstand nebeneinander und selbst bei großen Kettendichten nicht übereinanderliegen.Essentially, the invention consists in that on an between Gien to be connected thread layers rotatably arranged drive shaft two displacer-like Projections sit, their concave surfaces when turning the drive shaft Beat against the layers of thread, loosen them up and cut them into separate, thin lines dismantle. This advantage of the threads takes place with the greatest possible care the same. In a particularly expedient embodiment of the invention the projections which form the prescaler and are seated eccentrically on the drive shaft Balls formed. These balls push the edge threads lying in their area due to their curved surface due to their rotation apart, so that the so The pre-divided threads are then easily cut off individually using the usual dividing needles can be. There is no capture of two or more threads by the dividing needles possible because the threads are closely spaced as a result of the prescaler next to each other and not on top of each other even with large chain densities.

Damit der vorderste abzuteilende Faden nicht durch die Nadel wieder gegen den nächsten Faden zurückgedrängt, sondern in seiner vorgeteilten Stellung festgehalten wird, sind zwei Spannklötze vorgesehen, die im Moment des Altstechens auf die Fadenschichten drücken.So that the foremost thread to be separated does not go through the needle again against the next thread pushed back, but in its pre-assigned Position is held, two clamping blocks are provided, which at the moment of Press the old stitching onto the thread layers.

Die zum Abteilen aus im Kreuz liegenden Fäden dienende Zusatzvorrichtung besteht im tvesentlicheu aus zwei zweiarmigen, die Kreuzschnüre tragenden Schwenkhebeln, deren Wellen über ausrückbare Kupplungen von der Antriehsv-elle aus hin und her bewegt werden. j e nachdem, oll nur eine der zu terbindenden Ketten oder beide im Fadenkreuz liegen, wird jeweils nur eine der erwähnten Kupplungen oder beide eingerückt. Die beiden Kupplungen sitzen auf Wellen, die einerseits vermittels l:xzetiterstangen, die die Schwenkhebel tragenden \\'ellen antreiben, und andererseits über Stirnräder mit einer Zwischenwelle verbunden sind, welche ihre Bewegungen beispielsweise von einem auf der Antriebswelle sitzenden Stiftrade durch ein Malteserkreuzgetriebe erhält. Die Verschwenkung der Schwenkhebel wird durch einen Fühler kontrolliert und nur eingeleitet, nachdem ordnungsgemäß sowohl \on der oberen als auch von der unteren Kette je ein 1''aden entnommen wurde. Dadurch wird eine \vesentliche Schonung der Fäden erreicht.The additional device used for dividing off threads lying in the cross consists essentially of two two-armed swivel levers carrying the cross cords, their shafts back and forth from the drive unit via disengageable clutches be moved. depending on whether only one of the chains to be tied or both is required in the Crosshairs, only one of the mentioned clutches or both will be engaged. The two couplings sit on shafts, which on the one hand by means of which drive the shafts supporting the swivel levers, and on the other hand via spur gears are connected to an intermediate shaft, which their movements, for example, of a pin wheel sitting on the drive shaft through a Maltese cross gear receives. The pivoting of the pivot lever is controlled by a sensor and only initiated after properly \ on both the top and the A 1 ″ thread was removed from the lower chain. This is an essential protection the threads reached.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung von Einrichtungen zum Vorbereiten des Abteilens der zu vereinigenden Fäden bei Webkettenanknüpfmaschinen dargestellt.In the drawing are two embodiments of the invention from Devices for preparing the division of the threads to be united in warp tying machines shown.

Fig. i ist eine schematische schaubildliche Ansicht der zum Verständnis notwendigen Teile einer Anknüpfvorrichtung für Weltketten ohne jedes Fadenkreuz; Fig.2 zeigt in gleicher \\'eise eine Zusatzvorrichtung für das Verbinden von \\'eliketteti, von denen eitre oder beide im Fadenkreuz liegen; Fig.3 und 4 veranschaulichen schematisch die \\'irkungsweise einer Einzelheit.FIG. I is a schematic perspective view of FIG. 1 for understanding necessary parts of a connecting device for world chains without any crosshairs; Fig. 2 shows in the same \\ 'iron an additional device for connecting \\' eliketteti, of which either or both are in the crosshairs; 3 and 4 illustrate schematically the mode of action of a particular.

Die übereinander angedrdneten N\'eltketteti i und 2 (Fig. i) werden durch zwei feststehende Schietieil3, d etwas zusammengedrückt. Zwischen die beiden Fadenlagen i, 2 ragt eine umlaufende Welle 5, :in welcher zwei exzentrisch angeordnete Kugeln 6, 7 sitzen, die im Bereiche der äußersten Kantenfäden der Fadenlagen i, 2 liegen. Die Kugeln 6, 7 sind so groß bemessen, daß sie bei der Drehung der Welle 5 die finit ihnen in Berührung kommenden Kantenfaden etwas auseinanderdrängen. Bei jeder Umdrehung der Welle 5 schlagen die umlaufenden Kugeln (1, 7 gegen die Kantenfäden der Fadenlagen 1, 2 an und lockern sie auf. Beim weiteren Drehen werden die getroffenen Fäden von der ge-\völhten Oberfläche der Kugeln fi, 7 etwas auseinziiidergedrückt. 1)1e jeweiligen Kantenfäden der Meiden Fadenlagen i und 2 %%-erden also in getrennt liegende Einzelfäden zerlegt.The N \ 'eltketteti i and 2 (Fig. I) arranged on top of each other become by two fixed Schietieil3, d slightly pressed together. Between the two Thread layers i, 2 project a rotating shaft 5, in which two eccentrically arranged Balls 6, 7 sit in the area of the outermost edge threads of the thread layers i, 2 lie. The balls 6, 7 are so large that they when the shaft rotates 5 slightly push apart the edge threads that come into contact with them. at every revolution of the shaft 5, the rotating balls (1, 7 hit the edge threads of the thread layers 1, 2 and loosen them up. If you continue turning, the hit will be Threads from the vaulted surface of the spheres are pressed slightly apart. 1) 1e respective edge threads of the Avoid thread layers i and 2 %% - so ground separately lying single threads broken up.

Die auf und ab beweglichen und der Ganistärke angepaßten Abteilliadeln 8, 9 erfassen somit jeweils nur einen einzigen allzuteilenden L# aden, der durch die Kugeln 6, ,- von der übrigen Fadenschicht bereits torgeteilt wurde. Als Abteilnadeln k<iiinen alle be- kannten und üblichen Nadelsystenic Verwendung finden. Bei dein gezeichneten .\usiührungsltcispiel bestehen die Nadelft B. #9 aus zttei Nadelpaaren, die von je einer öhrnadel und einer mit ihrer Spitze das Nadelöhr durch<iringendcn zweiten Nadel gebildet werden. Das Vorteilen der Katitenf;i(ieu wird unterstützt und gefördert durch z"tci S1>atttiklütze io, i i, die auseinandergedrfickt ttei-(len l;<iiiii(!ii und dadurch die vor den Altteilwerkzcugen liegenden Fäden etwas anspannen. 1)1e federnd zusammengedrückten Spannklötze io, i t besitzen schräg verlaufende Innenflächen, zwischen denen eilt VercIrängerkoltf 12 hin und her gleitet. I)ic 1-linundlierbewegung des au einer Stange 13 sitzenden Verdriiiigerkopfes 12 geht gleichförmig mit der L'nidrellung der \\'elle 5 und dem Aufundal,bewegcit der .\ltteilnadelii 8, y vor sich. Die auseinandergepreßten Spannklötze io, i t drücken auf die durch die I@tigelti (). 7 vorgeteilten Fäden. Sie verhüten dadurch. daß der vorderste abzuteilende Faden durch ilie Nadeln 8, 9 wieder gegen den nächsten 1# a(len zuriickgedrängt wird. halten ihn vielmehr iti seiner torgeteilten Stellung fesst. Beim Zusammengehen der Nadeln 8, 9 wird der Verdrä ngerkollf t 2 (1,1111t zurückgezogen, so daß die Spannklötze io, ii unter dem Einfluß einer nicht gezeichneten Feder einander genähert werden und der Druck auf die I@;i(Ieli nachläßt. Die Fäden können somit nun leicht auf die Förderstange i f gedrückt werden, die die abgeteiltun Fädelt erfaßt und zum Knote, führt. Bei der Zusatzvorrichttiiig nach Uig. 2 der Zeich- nung, die Verwendung findet, wenn Fäden aus im Kreuz liegenden Kettelt abgeteilt werden sollen, sind die Kreuzschnüre i,;. 15' und i0, i(')' durch kleine Röhrchen 17 hindurchgezogen, die sich an zweiarmigen Schwenklicbeln ie mid i< befinden. 1)1e Hebel 18, ic) sind in ilii-er Mitte auf \\'elleti 2o und 21 befestigt. Die \\'cllc 2o tr;igt iui Innern des Getriebekastens einen Hebel 22, tt;ihrend die \\'elle 21 für die untere Kette von eiltest Ilcltel 23 erfaßt wird. Die beiden Nebel 22, 23 werden durch je einett Kreisringexzenter 2d find 25 mit Schultst,tlige 2(t und 27 eingestellt ufid 1>ct;iti@t. 1)1e Kreisring- exzenter 24, 23 sitzen lose auf dun \\-ellen 28 und 29 und können durch Kul>ltlungen 330 uiid 31 ein- und ausgekuppelt \\-erden. Am vorderen Eiide (ler \\-elleii 28 und 29 sitzt je ein Zahnrad 32 und 33. I)ic Z<tlinr:i(ler32, 33 werden von eitlem gemeinsamen Zwischenrade 34 il" Ver- hältnis i : 2 angetrieben. 1)as Rad 34 sitzt auf einer kurzen Zwischenwelle 35. die eiii \lalteserkretiz 3(> trägt. Das Malteserkreuz ,;() ci-li;ilt seine ruckweise Bewegung uni jeweils ()o von dein Stift 37 eifies Stiftrades 38. Das Stiftrad 38 ist termittels Gleit- feder auf der :\ntriel>swellc ; hefesti@-t, die sich iti ställcliger Umdrehung befindet. Bei jeder Umdrehung der .\iitrielisttelle @ erli;ilt <las Malteserkreuz 3(t finit (1e111 Zttisclienrade 34 eine Viertelutndrehung, wobei die Kreisringexzenter 24, 2 j ils eine halbe erfahren. Das he- 5 ewel deutet ein Verschmtetiken der Schwenkhebel i. i o und einen \\'eclisel der Kretizschmirstellung. Beint \-erschwenkcn der Hebel 1@. lg wird bei- spielsweise Kretiz:clititir i ( h ig. ; ulid 4) gesenkt und Schnur 16 angehoben. Dadurch gelangt der vorderste Faden F in eine gerade Lage, in welcher er ohne größere Spannung zwischen den Kreuz- schnüren i 5, 16 hindurchgeht (Fig.4). Der dahinter- liegende Faden F' erhilt dagegen zwei Knickstellen, wodurch er stärker angespannt wird. Fährt man nun an der in I# ig. 4 mit dem Pfeil f' bezeichneten Stelle finit einer Biir;te filier die Kettenfäden hinweg nach vorn (aus der Zeichenebene heraus), dann wird der weniger gespannte vorderste Faden F von der Bürste mitgenommen werden, während sich der dahinterliegende Fade« F' infolge seiner Spannung und der dadurch bedingten starken Reibung auf den Kreuzschnuren nicht verschieben 1ä ßt. Ist so der vorderste Faden abgeteilt. dann wird Kreuzschnur 1 5 gehoben und Schnur 16 gesenkt, so daß nun der nächste Faden in der gleichen Weise abgenommen werden kann. l)ie bewegurig rum Verschwenken der Ilebel 18, fit) und der dadurch bewirkte Wechsel der Kreuz- schnurstellung erfolgt nur, wenn die Kupplungen 30 und 31 eingerückt sind. Arbeitet z. B. die obere Kette 2 ohne Fadenkreuz, dann wird die Kupplung 3o ausgerückt, während die Kupplung 31 eingerückt bleibt. Arbeitet dagegen die untere Kette i ohne Fadenkreuz, dann wird die Kupplung 31 gelöst. Die I`uliplr'ngeil 30 und 31 sind auch dann, zu betätigen, wenn die letzten 1#:ülen der oberen und der unteren Kette in ihrer Lage im Fadenkreuz nicht über- einstimmen. Dann ist eine der beiden Kupplungen3o liztv. 3' zu liisen und <her entsprechende Exzenter 2:1 bzw. 25 urn i8o' zu drehen. Dann wird wieder ein- gekuppelt, worauf der Betrieb weitergehen kann. `Fenn je ein Faden der oberen und der unteren Kette aus dein Fadenkreuz abgetrennt wurde, darin werden diese gemeinsam durch ein beliebiges Förder- mittel weiter von den übrigenFädenentfernt.Dieses 1#ör(lerinittel ist zweckmäßig so eingerichtet, daß die Beförderung nur dann erfolgt, wenn beide Fäden vorhanden sind. I@eini Entfernen von den übrigen Fäden wird dann einer der beiden Fäden (z. B. 2 in hig. 2) gegen den Arin 4o eines winkelförmigen l@ühlliebels 3<), 40 gedrückt. I)er =\'m39 des Winkel- liel>els 39, 40 wird dadurch angehoben, so daß er den -Nocken 4i auf (lern Stiftrade38'licht beeinflußt. l#elilt jedoch einer der beiden Fäden, dann wird auch der andere Faden nicht befördert, so daß der Winkelhebel 39, 40 unbeeinflußt bleibt. Infolge- dessen stößt bei der weiteren Drehung des Stiftrades 38 der Nocken 41 an den Winkelhebelarm 39 an, der ihn nach hinten drückt. I)as Stiftrad 38 wird infolge- dessen auf der Welle 5 axial verschoben. Damit kommt der Stift 37 außer Eingriff mit dein Malteser- kreuz 36, so daß beide Fadenkreuze stehenbleiben. 1)ie Kettenfäden werden also ganz wesentlich ge- schont. denn die Kreuzschnüre bewegen sich nur dann, wenn ordnungsgemäß von beiden Ketten je ein laden erfaßt worden ist. 1)ie 1>iirsten 42 und 43 erhalten bei jeder Uni- drehung <her Anti-iebstvelle 5 ehre Bewegung. Sie entfernen die jeweils letzten Fäden der oberen und unteren Kehr etwas von <lest übrigen Fäden und bringen sie irr den llereich der in Fig. 2 nicht ge_ zeichneten Abteilnadeln 8, 9 und des Fördermittels 14. Wenn sich im Fadenkreuz zwei Fäden gleich eingezogen befanden, so werden diese von den Bürsten 42, 43 gemeinsam von den übrigen Fäden abgezogen. Die Vorteilung dieser beiden Fäden erfolgt durch die exzentrisch gelagerten Kugeln 6, 7, die auf der rotierenden Antriebswelle 5 sitzen. Die Kugeln 6, 7 dienen auch dann als Vorteilen, wenn eine der beiden Ketten nicht in das Fadenkreuz eingezogen ist. Für den Fall, daß beide Ketten nicht ins Fadenkreuz eingezogen sind, werden die beiden Kupplungen 30 und 31 -ausgeschaltet und die Vorteilung wird dann von den auf der Antriebswelle 5 sitzenden Kugeln 6, 7 allein übernommen,The compartment needles 8, 9, which can be moved up and down and are adapted to the thickness of the ganis, thus each capture only a single all-to-be-divided shop which has already been divided by the balls 6, - from the rest of the thread layer. As compartment needles k <iiinen all the known and customary use Nadelsystenic find. With your drawn. \ Usi leading example the needle points B. # 9 consist of partly pairs of needles, the each with an eye needle and one with its point that The eye of the needle is formed by a second needle will. The advantages of the katitenf; i (ieu is supported and sponsored by z "tci S1> atttiklütze io, ii, die pressed apart parti- (len l; <iiiii (! ii and thereby the threads lying in front of the old part tools tense something. 1) 1e resiliently compressed Clamping blocks io, it have diagonal ones Inner surfaces between which VercIrängerkoltf rushes 12 slides back and forth. I) ic 1-linundlier movement of the on a rod 13 seated displacement head 12 goes uniformly with the curl of \\ 'elle 5 and the Aufundal, moving the. \ ltteilnadelii 8, y in front of you. The clamping blocks pressed apart io, it press on the through the I @ tigelti ( ) . 7 pre-assigned Threads. You thereby prevent. that the foremost Thread to be separated through ilie needles 8, 9 again is pushed back against the next 1 # a (len. rather keep him in his tied position fix. When the needles 8, 9 come together the Verdrä ngerkollf t 2 (1.1111t withdrawn so that the tensioning blocks io, ii under the influence of a not drawn pen are brought closer to each other and the pressure on the I @; i (Ieli subsides. The threads can now easily be placed on the conveyor rod if be pressed, which encompasses the divided threads and to the knot, leads. With the additional device according to Uig. 2 of the drawing tion that finds use when threading out should be cut off in the cross, are the cross cords i,;. 15 'and i0, i (') ' small tubes 17 pulled through, which are attached to two-armed swivel lights ie mid i <. 1) 1e lever 18, ic) are in the middle ilii on \\ 'elleti 2o and 21 attached. The \\ 'cllc 2o tr; igt iui inside the Gear box a lever 22, tt; their \\ 'elle 21 recorded for the lower chain by eiltest Ilcltel 23 will. The two nebulae 22, 23 are each embedded Circular ring eccentric 2d find 25 with shoulder, part 2 (t and 27 set ufid 1>ct; iti @ t. 1) 1st circular ring eccentrics 24, 23 sit loosely on dark spots 28 and 29 and can enter and exit through cultures 330 and 31 disengaged \\ - earth. On the anterior egg (ler \\ - elleii 28 and 29 each sit a gear 32 and 33. I) ic Z <tlinr: i (ler32, 33 become of vain common intermediate gear 34 il "ver ratio i: 2 driven. 1) he wheel 34 sits on one short intermediate shaft 35. the eiii \ lalteserkretiz 3 (> wearing. The Maltese cross,; () ci-li; ilt its jerky Movement uni each () o of your pin 37 eifies Pin wheel 38. The pin wheel 38 is by means of sliding pen on the: \ ntriel>swellc; hefesti @ -t, which iti stable rotation. With each revolution of the. \ Iitrielisttelle @ erli; ilt <read Maltese cross 3 (t finite (1e111 Zttisclienrade 34 a Quarter turn, the circular ring eccentric 24, 2 j ils experienced a half. The he- 5 ewel indicates a confusion of the swivel lever i. ok and an \ 'eclisel of the Kretizschmir position. If the lever 1 @ is to be swiveled. lg becomes both- For example Kretiz: clititir i (h ig.; ulid 4) lowered and cord 16 raised. This gets the foremost thread F in a straight position in which without great tension between the cross lace i 5, 16 goes through it (Fig. 4). The one behind lying thread F ', on the other hand, has two kinks, making it more tense. One drives now at the in I # ig. 4 denoted by the arrow f ' Place a finite birch, filing away the warp threads to the front (out of the plane of the drawing), then becomes the less tensioned foremost thread F from the Brush to be taken while the underlying fade "F" due to its tension and the resulting strong friction on the Do not move cross cords. Is that so foremost thread separated. then becomes cross cord 1 5 raised and cord 16 lowered so that now the next thread removed in the same way can be. l) The moving around pivoting of the ilebel 18, fit) and the resulting change in the cross Line adjustment only takes place when the couplings 30 and 31 are indented. Works z. B. the upper one Chain 2 without crosshairs, then the clutch 3o disengaged while clutch 31 is engaged remain. On the other hand, if the lower chain i works without Crosshair, then the clutch 31 is released. the I`uliplr'ngeil 30 and 31 are also to be operated if the last 1 #: oil the top and bottom Chain in its position in the crosshairs tune in. Then one of the two clutches is 3o liztv. 3 'to be removed and the corresponding eccentric 2: 1 or 25 urn i8o '. Then again coupled, whereupon the operation can continue. `Fenn a thread each of the top and bottom Chain from your crosshair has been severed in it are these together by any funding medium further removed from the remaining threads 1 # ör (lerinittel is appropriately set up so that Carriage only takes place if both threads available. I @ ai removing from the rest Threads then become one of the two threads (e.g. 2 in hig. 2) against the Arin 4o of an angular l @ ühlliebels 3 <), 40 pressed. I) er = \ 'm39 of the angular liel> els 39, 40 is thereby raised so that he the cam 4i (learn pin trade38'light influenced. However, if one of the two threads then becomes the other thread is not conveyed either, so that the Angle lever 39, 40 remains unaffected. As a result- this hits with the further rotation of the pin wheel 38 of the cam 41 to the bell crank arm 39, the pushes him backwards. I) as Stiftrad 38 is its axially shifted on the shaft 5. In order to If the pin 37 comes out of engagement with your Maltese cross 36 so that both crosshairs stop. 1) The warp threads are therefore very significantly spares. because the cross cords only move then if properly of both chains each a load has been detected. 1) The 1> iirsten 42 and 43 get at every university rotation <her Anti-iebstvelle 5 honor movement. she remove the last threads of the upper and lower sweep something from <read remaining threads and bring them astray in the area not shown in FIG. drawn dividing needles 8, 9 and the conveyor 14. If two threads were drawn in the same way in the crosshairs, then these are pulled together by the brushes 42, 43 from the remaining threads. These two threads are given advantage by the eccentrically mounted balls 6, 7, which sit on the rotating drive shaft 5. The balls 6, 7 also serve as advantages when one of the two chains is not drawn into the crosshairs. In the event that both chains are not drawn into the crosshairs, the two clutches 30 and 31 are switched off and the advantage is then taken over by the balls 6, 7 sitting on the drive shaft 5 alone,

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i .Vorrichtung zum Vorbereiten des Abteilens der Fäden (Vorteilen) bei Fadenan'knüpftnaschinen, insbesondere Webkettenanknüpfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zwischen den zu verbindenden Fadenlagen (1, 2) drehbar angeordneten Antriebswelle (5) zwei verdrängerartige Vorsprünge (6. 7) sitzen, deren konkav gewölbte Oberflächen beim Drellen der Antriebswelle (5) gegen die Fadenlagen (1, 2) schlagen, sie auflockern und in Einzelfäden zerlegen. CLAIMS: i. Apparatus for preparing the division of the Threads (advantages) in thread tying machines, in particular warp tying machines, characterized in that on one of the thread layers to be connected (1, 2) rotatably arranged drive shaft (5) two displacer-like projections (6. 7) sit, their concave surfaces against when twisting the drive shaft (5) Beat the thread layers (1, 2), loosen them up and separate them into individual threads. 2. Vorrichtung nacht Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7) von exzentrisch an der Antriebswelle (5) sitzenden Kugeln gebildet sind. 2. Device According to claim 1, characterized in that the projections (6, 7) are eccentric on the drive shaft (5) seated balls are formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlagen (1, 2) während des Eintvirkens der Kugeln (f), 7) durch zwei auf und ab bewegliche Spannklötze (io, t i) gestrafft werden, welche die vorgeteilten Fäden in ihrer gespreizten Lage festhalten. 3. Apparatus according to claim t and 2, characterized in that the thread layers (1, 2) during Eintvirkens of the balls (f), 7) tightened by two clamping blocks (io, t i) that can be moved up and down which hold the pre-divided threads in their spread position. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abteilen aus im Kreuz liegenden Fäden zwei zweiarmige, die Kreuzschnüre (15, 16 und 15', 16') tragenden Schwenkliebel (18, i9) vorgesehen sind, deren Wellen (20, 21) Tiber ausriickbare Kupplungen (30, 31) von der Antriebswelle (5) aus hin und her bewegt \\-erden. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that, for dividing, they are crossed Threads two two-armed swiveling paddles carrying the cross cords (15, 16 and 15 ', 16') (18, i9) are provided whose shafts (20, 21) have disengageable couplings (30, 31) moved back and forth by the drive shaft (5) \\ - earth. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (30, 31) auf Welle11 (28, 29) sitzen, die einerseits vermittels Exzenterstangen (26, 27) die die Schwenkhebel (18, i9) tragenden Wellen (20, 21) antreiben und andererseits über Stirnräder (32, 33, 34) mit einer Zwischenwelle (35) verbunden sind, welche ihre Bewegung beispielsweise von einem auf der Antriebswelle (5) sitzenden Stiftrade (38) durch ein '_Vlalteserkreuzgetriebe (36, 37) crliiilt. 5. Device according to Claim 4, characterized in that the couplings (30, 31) on shaft 11 (28, 29) sit, on the one hand by means of eccentric rods (26, 27) which the pivot lever (18, i9) drive shafts (20, 21) and on the other hand via spur gears (32, 33, 34) are connected to an intermediate shaft (35), which their movement, for example from a pin wheel (38) sitting on the drive shaft (5) through a '_Valtesian cross gear (36, 37) crliiilt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Verschwenkung der Schwenkhebel (18, ic) durch einer' Fühler (39, 40) kontrolliert und nur eingeleitet wird, nachdem sowohl von <her oberen als auch von der unteren Kette je ein Faden entnommen wurde. 6. Apparatus according to claim 4 and 5, characterized. that the pivoting of the pivot lever (18, ic) is controlled by a 'sensor (39, 40) and is introduced only after both the upper and the lower One thread was removed from each chain. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelhebel (3y, .4o) mit einem auf dem Stiftrade (38) sitzenden Nocken (4i) derart zusammen arbeitet, daß er beim Fehlen eines ihn beeinflussenden Fadens (las Ntalteserkreuzgetriehe (36, 37) ausrückt. S. Vorrichtuur nach -@nshruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß leim Fehlen eines Fadens das Stiftrad (38) auf der Antriebswelle (5) so weit seitlich verschoben wird. (1a13 der Stift (37 außer Eingriff rnit (lern \lalteserkreuz (36i) gelangt.7. Apparatus according to claim 4 to 6, characterized in that an angle lever (3y, .4o) with one on the Pintrade (38) seated cam (4i) works together in such a way that it is absent a thread influencing it (read Ntalteserkreuzgetriehe (36, 37) disengages. S. device according to - @ nshruch 7, characterized in that glue is missing a thread the pin wheel (38) is moved sideways on the drive shaft (5). (1a13 the pin (37 comes out of engagement with (learn \ laltesian cross (36i).
DEM3146A 1950-05-05 1950-05-05 Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines Expired DE831529C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3146A DE831529C (en) 1950-05-05 1950-05-05 Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3146A DE831529C (en) 1950-05-05 1950-05-05 Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831529C true DE831529C (en) 1952-02-14

Family

ID=7292048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3146A Expired DE831529C (en) 1950-05-05 1950-05-05 Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831529C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831529C (en) Device for preparing the separation of the threads in thread attachment machines, in particular warp attachment machines
DE1760743B2 (en) LOW MACHINE DRIVE
DE1949693U (en) LOOM.
DE1814666A1 (en) Edge shaping device for looms
DE2157100C3 (en) Machine for sewing net webs together
DE2753638B2 (en) Device for dividing a warp with crosshairs
DE6916882U (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF UNWOVEN CARPETS
DE2143878A1 (en) Combined button sewing and stem wrapping machine
CH271355A (en) Method for grasping and cutting off threads that come out of action on flat weft knitting chairs or flat knitting machines and device for carrying out the method.
DE586936C (en) Sewing machine with safety clutch
DE686445C (en) Device for producing cutting sticks in fabrics
CH640577A5 (en) A MECHANISM ASSOCIATED WITH A NEEDLE Loom for DRIVING A STROKING ROD AND A SALARINE FORMING NEEDLE.
DE51318C (en) Regulator for looms
DE1535642C (en) Intermediate weft thread storage for weaving machines with a fixed weft supply spool
DE862127C (en) Device for automatic weft bobbin replacement for mechanical looms, in particular looms with overlap
DE576588C (en) Mattress sewing machine
DE1535552B1 (en) Control gear for controlling a last apparatus for the formation of a last by an independent thread for looms with removal of the weft thread from supply bobbins arranged outside the shed
AT203424B (en) Apparatus for producing a strip of fabric on shuttleless looms
DE557292C (en) Device for knotting pieces of pile thread into warps like the Smyrna or Persian knots
DE199482C (en)
DE214239C (en)
DE591119C (en) Device for cutting the thread loops in fabrics
DE686375C (en) eften
DE2105789C3 (en) Device for closing a tubular knitted piece of goods on a circular knitting machine
DE941787C (en) Method for tying bristle and hair bundles and machine for practicing the method