DE8314713U1 - Fully tear-open lid made of tin for cans - Google Patents

Fully tear-open lid made of tin for cans

Info

Publication number
DE8314713U1
DE8314713U1 DE8314713U DE8314713U DE8314713U1 DE 8314713 U1 DE8314713 U1 DE 8314713U1 DE 8314713 U DE8314713 U DE 8314713U DE 8314713 U DE8314713 U DE 8314713U DE 8314713 U1 DE8314713 U1 DE 8314713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
point
open
area
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8314713U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE8314713U priority Critical patent/DE8314713U1/en
Publication of DE8314713U1 publication Critical patent/DE8314713U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' ,:PATENTANWÄLTE ',:

DR.-ING. R. DÖRING - 3 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE |fDR.-ING. R. DÖRING - 3 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE | f

BRAUNSCHWEIG MÜNCHENBRAUNSCHWEIG MUNICH

Schmalbach-Lubeca GmbHSchmalbach-Lubeca GmbH

Postfach 3307
3300 Braunschweig
P.O. Box 3307
3300 Braunschweig

''I "Vollaufreiß-Deckel aus Blech für Dosen" £;'' I "Tear-open sheet metal lid for cans" £;

Die Erfindung betrifft einen Vollaufreiß-Deckel für Dosen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a tear-open lid for cans with the features of the preamble of claim 1.

Derartige Vollaufreiß-Deckel aus Blech sind aus der DE-PS 17 61 867 bekannt.Such full-tear sheet metal covers are from DE-PS 17 61 867 known.

Bei den gattungsgemäßen Deckeln handelt es sich um solche für Konservendosen von langovalem oder länglichen rechteckförmigem Umriß. Wesentlich ist dabei, daß durch Aufreißen der Dose praktisch der ganze Dosenquerschnitt nahezu vollständig freigelegt werden kann. Derartige Dosen sind hauptsächlich für die Konservierung von Fischartikeln oder dgl. bekannt und bestimmt. Bei dem gattungsgemäßen Deckel wird durch eine unterschiedliche Anordnung und Orientierung von Versteifungasicken im Startbereich und im Endbereich des Deckels dafür Sorge getragen, daß beim Beginn des Aufreißens ein Aufwölben in Querrichtung vermieden wird und sich das Blech beim Aufreißen leichter in Aufreißrichtung abrollen läßt, während im L JThe lids of the generic type are those for cans of long oval or oblong rectangular shape Outline. It is essential that by tearing open the can practically the entire can cross-section is almost completely exposed can be. Such cans are mainly for the preservation of fish items or the like. Known and certainly. In the case of the generic cover, a different arrangement and orientation of stiffening beads In the starting area and in the end area of the lid, care was taken to ensure that when the opening starts, a bulging occurs is avoided in the transverse direction and the sheet can be more easily unrolled in the tear direction when tearing, while in the L J

'ί; Endbereich die Sicken eine tafelförmige Versteifung des Aufreißbereiches gewährleisten, um so das vollständige Abtrennen des Aufreißbereiches vom Deckel ohne Nachfedern des Aufreißbereiches und ohne Verspritzen des Doseninhaltes zu ermöglichen.'ί; End area the beads a tabular stiffening of the tear area ensure the complete separation of the tear-open area from the cover without rebounding the tear-open area and without splashing the contents of the can.

Bei anderen, nicht gattungsgemäßen Deckeln entstehen Nachteile dadurch, daß im Endbereich die Schwächungslinie entweder geradlinig und quer zur Längsrichtung und Aufreißrichtung des Deckels oder quer zu dieser Linie in einem Bogen von großem |tj. Radius verlauft.Aufgrund dieses Verlaufes der Schwächungs-■ linie im Endbereich kann das endgültige öffnen durch Abreißen des Aufreißbereiches nur durch Einwirkung einer Zugkraft erreicht werden, die so groß sein muß, daß sie den Zugkraftwiderstand des am Ende des Aufreißvorganges noch verbleibenden Blechsteges zu überwinden vermag. Da der Zugwiderstand des >:' Bleches wesentlich größer ist als der Scherwiderstand,In other, not generic covers, disadvantages arise from the fact that the line of weakness is either straight in the end area and transversely to the longitudinal direction and tear direction of the lid or transversely to this line in an arc of large | tj. Radius runs. Due to this course of the weakening ■ line in the end area can finally open by tearing off the tear area only through the action of a tensile force which must be so large that it reduces the tensile force resistance of the remaining at the end of the ripping process Able to overcome sheet metal web. Since the tensile resistance of the>: 'sheet is much greater than the shear resistance,

speichert das gekrümmte Aufreißblech infolge des Öffnungsvorganges eine erhebliche Rückfederungsenergie, die beim :( Lösen des Aufreißbereiches von den übrigen Teilen der Dose : frei wird und zu Schwierigkeiten führt. Durch die versteifte :, brettartige Ausbildung des Endbereiches des Aufreißelementes bei dem gattungsgemßen Deckel soll dagegen das Ausmaß der gespeicherten Federungsenergie klein gehalten werden.stores the curved Aufreißblech as a result of the opening operation a substantial spring-back energy when :( releasing the tear-open of the other parts of the can: is and release leads to difficulties due to the stiffened., board-like configuration of the end portion of the Aufreißelementes wherein the generic lid is to contrast the The extent of the stored suspension energy can be kept small.

E3 ist Aufgabe der Erfindung den gattungsgemäßen Deckel so weiterzubilden, daß die Speicherung von Rückfederungsenergie in dem Aufreißbereich während des Aufreißvorganges auf wesentlieh andere Weise als bisher weitgehend unterdrückt wird, wobei gleichzeitig das endgültige Abtrennen des Aufreißbereiches von den übrigen Teilen des Deckels wesentlich vereinfacht,E3 is the object of the invention the generic cover so to develop further that the storage of springback energy in the tear-open area during the tear-open process is essential different way than before is largely suppressed, at the same time the final separation of the tear-open area significantly simplified from the other parts of the lid,

- 5 erleichtert und sicherer gestaltet werden soll,- 5 should be made easier and safer,

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Lehre des Anspruchs gelöst.This problem is solved by the features of the teaching of the claim.

Aufgrund der neuen Ausbildung aes Endbereiches des Aufreißdeckels wird erreicht, daß nicht nur das ursprüngliche Einbrechen und das Aufreißen des Aufreißbereiches, sondern vor allem auch die Endphase des Öffnungsvorganges und das endgültige Abtrennen des Aufreißbereiches von den übrigen Teilen des Deckels allein oder wenigstens vorwiegend durch Scherbeanspruchung des Bleches erfolgen. Dadurch wird die aufzuwendende Abtrennkraft wesentlich herabgesetzt, dar wie oben schon erwähnt, der Scherwiderstand des Bleches wesentlich kleiner als der Zugwiderstand ist.Due to the new design of the end area of the tear-open cover, it is achieved that not only the original break-in and tear-open of the tear-open area, but also the final phase of the opening process and the final separation of the tear-open area from the other parts of the cover alone or at least primarily through the shear stress of the Made of sheet metal. As a result, the separation force to be used is significantly reduced, since r, as already mentioned above, the shear resistance of the sheet is significantly smaller than the tensile resistance.

Die Höhe der zum endgültigen Abtrennen aufzuwendenden Scherkräfte kann je nach Bedarf eingestellt werden, indem durch entsprechenden Verlauf der Schwächungslinie am Abreißpunk; und in den diesem benachbarten Bereichen die erforderliche Abscherkraft geometrisch vorwegbestimmt wird.The amount of the shear forces to be used for the final separation can be adjusted as required by by corresponding course of the weakening line at the tear-off point; and in the areas adjacent to this the required Shear force is geometrically determined in advance.

Der neue Vollaufreiß-Deckel läßt sich wesentlich einfacher und mit geringerem Kraftaufwand vollständig öffnen als der gattungsgemäße Deckel. Wegen der stark verringerten Aufreißkraft ist auch die Energie, die sich maximal in dem beim Aufreißen verformenden Aufreißbereich speichern kann, entsprechend klein gehalten. Der Aufreißvorgang erfolgt daherThe new full tear-open lid can be opened completely more easily and with less effort than the generic cover. Because of the greatly reduced tear force is also the maximum energy that is in the Tear-open deforming tear-open area can save, kept correspondingly small. The tearing process therefore takes place

noch sicherer als bisher, ohne daß es zu Verletzungen oder zum Verspritzen kommen kann.even safer than before, without injuries or splashing.

Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß von dem Abreißpunkt aus die angrenzenden Schwächungslinienabachnitte unter Bildung eines Winkels mit der Längsmittellinie des Deckels von kleiner als 75 der Aufreißrichtung entgegen auf die zu den Längsseiten des Deckels parallelen Schwächungslinienabschnitte hin divergieren. Der- Divergenzwinkel liegt zweckmäßigerweise bei 150 oder kleiner. Er wird auch durch den Krümmungsradius der Schwächungslinie im Abreißpunkt und dadurch bestimmt, daß der nach Öffnen des Deckels am Behälter verbleibende Teil des Deckelspiegels möglichst klein bleiben soll, so daß nur ein kleiner Teil von der Querschnittsfläche der Dose nach öffnen durch Reste des Deckelspiegels abgedeckt bleiben.The arrangement is advantageously such that the adjoining weakening line sections start from the tear-off point while forming an angle with the longitudinal center line of the lid of less than 75 of the tear direction opposite to the diverge towards the longitudinal sides of the cover parallel weakening line sections. The angle of divergence is expediently at 150 or less. It is also determined by the radius of curvature of the line of weakness in the tear-off point and thereby determines that the one remaining on the container after opening the lid Part of the lid surface should remain as small as possible, so that only a small part of the cross-sectional area of the can after opening remain covered by remnants of the lid surface.

Der Krümmungsradius der Schwächungslinie am Abreißpunkt liegt vorzugsweise etwa bei 1 mm, wobei der Abreißpunkt von der Kernwand des Deckels einen Abstand von mindestens 0,8 mm aufweist.The radius of curvature of the line of weakness at the tear-off point is preferably approximately 1 mm, the tear-off point from the core wall of the lid has a distance of at least 0.8 mm.

In vielen Fällen braucht der Deckelspiegel im Endbereich keinerlei Versteifungen, da durch Wirksambleiben der Abscherkräfte beim endgültigen Abreißen eine Speicherung von RUckfederungskräften im Endbereich des Aufreißteils weitgehend ausgeschlossen ist.. Wenn Versteifungseinprägungen in dem Deckelspiegel vorgesehen sind, so ist es zweckmäßig, wenn die Einprägungen im Bereich der Grifflasche in ihrer Form und/oder ihrer Orientierung von den Einprägungen im Bereich der vom Abreißpunkt aus divergierenden Schwächungslinienabschnitte abweichen.In many cases, the lid surface does not need any in the end area Stiffening, as the shear forces remain in effect in the event of the final tear-off, a storage of rebound forces is largely excluded in the end area of the tear-open part. If stiffening impressions are provided in the cover surface are, it is useful if the shape and / or orientation of the embossments in the area of the grip tab deviate from the impressions in the area of the weakening line sections diverging from the tear-off point.

In besonderen Fällen kann die Lehre nach den Ansprüchen auch bei Vollaufreiß-Deckeln von kreisrundem Querschnitt eingesetzt werden, insb. wenn die Deckel einen relativ großen Durchmesser aufweisen, der flächenmäßig etwa mit den üblichen Fischdosen von langovalem oder rechteckigem Umriß verlgeichbar ist.In special cases, the teaching according to the claims can also be used for fully tear-open lids with a circular cross-section especially if the lids have a relatively large diameter, which is roughly equivalent to the usual fish cans in terms of area can be compared with a long-oval or rectangular outline.

Gekrümmte Schwächungslinienabschnitte mit relativ kleinem Radius sind bei Aufreißdeckeln an sich bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um wesentlich andere Aufreißdeckel, wie sie zumeist bei Getränkedosen zum Freilegen einer Ausgießöffnung vorgesehen sind. In einem Falle dienen die gekrümmten Schwächungslinienabschnitte im Startbereich des Aufreißstreifens dazu, das anfängliche Einbrechen der Schwächungslinie mit Hilfe der Grifflasche zu erleichtern. In anderen Fällen dienen Schwächungslinien mit stark gekrümmtem Verlauf am Ende des Aufreißstreifens dazu, an diesem Ende der Ausgießöffnung einen V-förmigen Querschnitt zu geben, um so einen besseren Ausgießstrahl zu erzielen und somit das Eingießen des flüssigen ßehälterinhaltes in Gläser oder dgl, zu erleichtern. Wegen der geringen Länge der Aufreißbereiche bei diesen Teilaufreiß-Deckeln für Getränkedosen treten die Probleme, die oben anhand der Fischdosen erläutert worden sind, bei diesen Aufreißdeckeln überhaupt nicht auf.Curved weakening line sections with a relatively small radius are known per se in the case of tear-open lids. This acts However, it is a much different tear-off lid, as is usually the case with beverage cans to expose a pouring opening are provided. In one case, the curved line of weakness sections serve in the start area of the tear strip to facilitate the initial break-in of the weakening line with the help of the grip tab. In other In some cases, lines of weakness with a strongly curved course at the end of the tear strip are used at this end of the pouring opening to give a V-shaped cross-section in order to achieve a better pouring stream and thus the pouring of the liquid ßehäßinhaltes in glasses or the like to facilitate. Because of the short length of the tear-open areas These partial tear-open lids for beverage cans occur Problems which have been explained above with reference to the fish cans do not arise at all with these tear-off lids.

In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn im Bereich dea Abreißpunktes die Schwächungslinie einen geringeren Reißwiderstand als in den übrigen Abschnitten der Schwächungslinie aufweist. In der Regel reicht es jedoch aus, daßIn some cases it can be useful if in the dea At the tear point, the line of weakness has a lower tear resistance than in the other sections of the line of weakness having. As a rule, however, it is sufficient that

· · . . I I JlIIII· ·. . I I JlIIII

.. ι ill.. ι ill

ι tin ·* *ι tin * * *

- ggf. abgesehen vom Startabschnitt - die Schwächungslinie überall die gleiche Einkerbtiefe und damit den gleichen Abscherwiderstand aufweist.- possibly apart from the starting section - the weakening line has the same notch depth everywhere and thus the same shear resistance having.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 in Draufsicht einen langgestreckten rechteckförmigen Vollaufrei/i-Deckel gemäß der Erfindung und1 shows a plan view of an elongated, rectangular full-open lid according to the invention and

Figur 2 im Ausschnitt und im größeren Maßstabe den EndbereichFigure 2 in detail and on a larger scale the end area

des Aufreiiiabschnittes des Deckels nach Fig. 1 in einer bevorzugten Ausführung.of the tear-open section of the lid according to FIG. 1 in a preferred embodiment.

Die Figur 1 zeigt einen typischen Vollaufreiß-Deckel für rechteckförmige langgestreckte Fischdosen mit abgerundeten Ecken. Statt dessen könnte der langgestreckte Deckel auch für Dosen ausgebildet sein, deren schmalen Enden einem Kreisbogenabschnitt von relativ großem Krümmungsradius folgen und die allgemein als lang-ovale Dosen bezeichnet werden. Unter besonderen Umständen kann der Deckel aber auch einen kreisrunden Umriß aufweisen, und zwar wenn es sich um einen Vollaufreiß-Deckel mit größerem Durchmesser handelt.FIG. 1 shows a typical tear-open lid for rectangular, elongated fish cans with rounded ones Corners. Instead, the elongated lid could also be designed for cans, the narrow ends of which have a circular arc section of a relatively large radius of curvature and which are commonly referred to as long-oval cans. Under In special circumstances, however, the lid can also have a circular outline, namely if it is a fully tear-open lid acts with a larger diameter.

Der Deckel 1 nach Fig. 1 weist einen Falzrand 2 auf, der über die Kernwand 3 in den Deckelspiegel 4 übergeht. Der im allgemeinen ebene Deckelspiegel weist eine in sich geschlossene Schwächungslinie 11 auf, die über den größten Teil ihrer LängeThe cover 1 of Fig. 1 has a folded edge 2, which over the core wall 3 merges into the cover surface 4. The one in general flat cover surface has a self-contained line of weakness 11, which extends over the greater part of its length

- · ' · tit· I· 111»- · '· tit · I · 111 »

parallel zu und in nächster Nähe von der Kernwand 3 verläuft. Die Schwächungslinie ist so ausgebildet, daß nach Aufreißen des von ihr umgrenzten Aufreißbereiches 8 der Querschnitt der mit dem Deckel versehenen Dose weitgehend vollständig freigelegt ist.runs parallel to and in close proximity to the core wall 3. The line of weakness is designed so that after tearing the the tear-open area 8 bounded by it, the cross-section of the can provided with the lid is largely completely exposed is.

Irn dargestellten Beispiel läuft dicht neben der Schwächungslinie 6 eine zweite, weniger tief gekerbte Schwächungslinie 7, ι die als Ausgleichsschwächungslinie allgemein bekannt ist. Eine solche muß jedoch nicht vorhanden sein.In the example shown runs close to the weakening line 6 a second, less deeply notched line of weakness 7, which is generally known as the compensation line of weakness. One however, such does not have to be present.

Im dargestellten Beispiel weicht die Schwächungslinie am linken Ende der Figur 1 von dem Verlauf der Kernwand 3 ab, um einen relativ schmalen Startabschnitt 10 zu bilden, der zum anfänglichen Einbrechen der Schwächungslinie mit Hilfe einer hebeiförmigen Grifflasche 13 dient. Wie der Deckel selber ist auch die Grifflasche 13 zumeist aus Blech hergestellt und durch nicht dargestellte Einprägungen und Randeinrollungen versteift. Die Grifflasche 13 ist im dargestellten Beispiel über einen abknickbaren zentralen Befestigungsabschnitt über einen aus dem Deckslblech geformten Niet 12 flach aufliegend auf dem Aufreißbereich 8 festgelegt, und zwar so, daß ihr Aufbrechende 14 über dem Startabschnitt 10 der Schwächungslinie 6 liegt, Im übrigen verläuft die Schwächungslinie 6 an den Längsrändern des Deckels parallel zur Kernwand 3, wie djrch die Schwächungslinienabschnitte 11 wiedergegeben ist.In the example shown, the line of weakness at the left end of FIG. Like the cover itself, the grip tab 13 is mostly made of sheet metal and is stiffened by embossings and curled edges, not shown. In the example shown, the grip tab 13 is fixed lying flat on the tear-open area 8 via a central fastening section that can be bent over by a rivet 12 formed from the cover sheet, in such a way that its break-open end 14 lies above the starting section 10 of the weakening line 6, otherwise the weakening line runs 6 on the longitudinal edges of the cover parallel to the core wall 3, as shown by the weakening line sections 11.

Il I I I IIl I I I I

t » ( I > * ( I t t > I ( t I It »(I> * ( I t t> I (t I I

Die Längsmittellinie des Deckels ist mit 9 und die Aufreißrichtung mit 16 bezeichnet. Vom Befestigungsniet 12 aus erstreckt sich in Aufreißrichtung der ringförmige Griffabschnitt 15 der Grifflasche 13. Die Grifflasche kann auch anders als in der Figur dargestellt ausgebildet sein, sofern sie mit einen Aufbrechende hebelartig auf den Startabschnitt 10 der Schwächungslinie einwirken kann und für den Benutzer einen Griffabschnitt am anderen Ende darbietet.The longitudinal center line of the lid is 9 and the direction of tear denoted by 16. The annular grip section extends from the fastening rivet 12 in the tear-open direction 15 of the tab 13. The tab can also be designed differently than shown in the figure, provided that it is with a Breaking up can act like a lever on the starting section 10 of the weakening line and for the user a Grip portion presents at the other end.

Abweichend von den bisherigen Ausführungen von Vollaufreiß-Deckeln der in Frage stehenden Gattung weicht der Verlauf der Schwächungslinie 6 im Endbereich des Aufreißstreifens 3 von dem Verlauf der Kernwand 3 in diesem Bereich ab: Dem Startabschnitt 10 der Schwächungslinie liegt gegenüber am anderen Ende des langgestreckten Deckels ein Abreißpunkt 17. Dieser Abreißpunkt 17 bildet nahezu eine Spitze des Aufreißbereichea die in Aufreißrichtung 16 weist. Die Spitze liegt auf der Längsmittellinie 9 des Deckels. Von dem Abreißpunkt 17 aus verlaufen die angrenzenden geradlinigen oder schwach gekrümmten Schwächungslinienabschnitte 18 und 19 unter einem Winkel zur Längsmittellinie 9, der höchstens 75 beträgt. Da im dargestellten Beispiel der Verlauf der Schwächungslinie zur Längsmittellinie 9 des Deckels symmetrisch ausgebildet ist, ergeben sich Schwächungslinienabschnitte 18 und 19, die entgegen der Aufreißrichtung 16 divergieren und über bogenförmige Bereiche 11a von relativ großem Krümmungsradius 11b in die Längsabschnitte 11 der Schwächungslinie 6 übergehen.Deviating from the previous explanations of full tear-open lids of the genus in question, the course of the weakening line 6 in the end area of the tear strip 3 differs from the course of the core wall 3 in this area: the starting section 10 of the weakening line is opposite at the other end of the elongated lid Tear-off point 17. This tear-off point 17 almost forms a tip of the tear-open area a which points in the tear-open direction 16. The tip lies on the longitudinal center line 9 of the lid. From the tear-off point 17, the adjoining straight or slightly curved weakening line sections 18 and 19 run at an angle to the longitudinal center line 9 which is at most 75. Since, in the example shown, the course of the weakening line is symmetrical to the longitudinal center line 9 of the cover, there are weakening line sections 18 and 19 which diverge against the tear direction 16 and merge into the longitudinal sections 11 of the weakening line 6 via arcuate areas 11a with a relatively large radius of curvature 11b.

Der Winkel von maximal 75 zwischen den Schwächungslinienabschnitten 18 und 19 und der Längsmittellinie 9 sowie der Abreißpunkt 17, der durch einen eng gekrümmten Schwächungslinienabschnitt bestimmt ist, wird gewährleistet, daß auch zu Ende des Abreißvorganges und während des endgültigen Abtrennens des Aufreißbereiches 8 vom Deckel der Aufreißvorgang unter der Wirkung von Scherkräften stattfindet während die Zugkraftkomponente, die dafür erforderlich ist, im Vergleich zu der notwendigen Scherkraftkomponente klein ist. Dadurch ergibt sich ein zügiger störungsfreier Abtrennvorgang bei relativ geringem Kraftaufwand, ohne daß es im Augenblick der Abtrennung zu nennenswerten Rückfederungen im Aufreißbereich kommt. Dadurch verläuft der Aufreiß- und Abtrennvorgang auch sicherer.The angle of a maximum of 75 between the weakening line sections 18 and 19 and the longitudinal center line 9 and the tear-off point 17, which is through a narrowly curved line of weakness section is determined, it is ensured that also at the end of the tear-off process and during the final separation of the tear-open area 8 from the cover, the tear-open process takes place under the action of shear forces during the The tensile force component required for this is small compared to the necessary shear force component. Through this the result is a quick, trouble-free separation process with relatively little effort, without it at the moment of Separation leads to significant springback in the tear area. As a result, the tearing and separating process also takes place safer.

Bei der vergrößerten Darstellung der Figur 2 ist nur der Endabschnitt des Aufreißbereiches gezeigt. Der Winkel zwischen der Längsmittellinie 27 des Deckels und den an den Abreißpunkt 30 angrenzenden Schwächungslinienabschnitten 34 und ist mit 33 bezeichnet. Der Winkel 33 ist zweckmäßigerweise gleich oder kleiner 75°. Er sollte nicht zu klein sein, da dann die an den Ecken des Deckels stehenbleibenden Abschnitte des Deckelspiegels flächenmäßig störend werden. Der Abreißpunkt 30 wird durch eine gekrümmte Spitze der Schwächungslinie gebildet. Der Krümmungsradius 32 ist sehr klein. Er kann zwischen 0,5 und 10 mm liegen und beträgt vorteilhafterweise etwa 1 mm. Das Bestreben geht dahin, den Krümmungsradius 32 so klein wie technisch möglich zu machen.In the enlarged view of Figure 2, only the end portion is of the tear area shown. The angle between the longitudinal center line 27 of the lid and the one at the tear-off point 30 adjoining weakening line sections 34 and is denoted by 33. The angle 33 is expedient equal to or less than 75 °. It should not be too small, because then the sections that remain at the corners of the lid surface area of the cover area are disruptive. The tear-off point 30 is defined by a curved tip of the line of weakness educated. The radius of curvature 32 is very small. It can be between 0.5 and 10 mm and is advantageously about 1 mm. The aim is to make the radius of curvature 32 as small as technically possible.

Im Beispiel der Figur 2 ist die Aufreißrichtung mit 28 und die Kernwand mit 26 bezeichnet, während der Falzrand mit 25 angegeben ist.In the example of Figure 2, the tear direction is 28 and the Core wall is denoted by 26, while the folded edge is denoted by 25.

Der Abreißpunkt 30 sollte von der Kernwand 26 einen aus-The tear-off point 30 should be at a distance from the core wall 26

E. reichenden Abstand von mindestens etwa 0,8 mm aufweisen. Dieser !',' Abstand ist in Fig. 2 mit 31 bezeichnet.E. Reaching a distance of at least about 0.8 mm. This ! ',' The distance is denoted by 31 in FIG.

;. Es ist nicht erforderlich, daß die Schwächungslinie 6, wie in I der Figur gezeigt, zur Längsmittellinie 9 des D3ckels symme-;. It is not necessary that the line of weakness 6, as in I of the figure shown, symmetrical to the longitudinal center line 9 of the cover

[: trisch verläuft. So kann der Abreißpunkt 17 nach der einen oder < anderen Ecke oder nach der einen oder anderen Seite hin ver-[: runs trisch. Thus, the breakpoint 17 can encrypt in one direction or <other corner or in one or the other side

I- lagert sein, wodurch sich auch unterschiedliche Neigungen der I- be superimposed, which also results in different inclinations of the

divergierenden Schwächungslinienabschnitte beiderseits des ; Abreißpunktes ergeben können. Auch hier ist jedoch Voraus-diverging lines of weakness on both sides of the; Tear-off point can result. Here, too, however, is a prerequisite

5; Setzung, daß der Winkel dieser Abschnitte gegenüber der Längs- 7 mittellinie 9 kleiner als 75° ist. Die symmetrische Ausbildung, i, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, hat jedoch den Vorteil, daß die Γ- ^ am Ende beiderseits der Längsmittellinie stehenbleibenden Abschnitte des Deckelspiegels am wenigsten störend sind.5; Settlement that the angle of these sections with respect to the longitudinal 7 center line 9 is less than 75 °. The symmetrical design, as shown in FIG. 1, has the advantage that the sections of the cover surface which remain at the end on both sides of the longitudinal center line are the least disruptive.

Der Aufreißbereich 8 kann wie bei dem gattungsgemäßen Deckel Ί unterschiedlich ausgebildete oder orientierte Versteifungen im I Bereich der Grifflasche 13 bzw. im Bereich zwischen den divergierenden Abschnitten 18 und 19 der Schwächungslinie am Ende des Aufreißbereiches 8 aufweisen. Die unterschiedliche Form und/oder unterschiedliche Orientierung der durch Einprägungen (nach innen oder nach außen zu) führt zu einem unterschiedlichen Verhalten des Deckelbleches im AufreißbereichAs in the case of the generic cover, the tear-open area 8 can have differently designed or oriented stiffeners in the I area of the grip tab 13 or in the area between the diverging sections 18 and 19 of the weakening line on the Have the end of the tear-open area 8. The different shape and / or different orientation of the impressions (towards the inside or towards the outside) leads to a different behavior of the cover plate in the tear-open area

■ ι *f··■ ι * f ··

ι Ι ·ι Ι ·

ι ■ Il tι ■ Il t

, Il I III· · , Il I III · ·

ι , t I » I I » * ·ι, t I »I I» * ·

lit I * t · III ·· ' ·lit I * t III

- 13 und im Endbereich.- 13 and in the end area.

Es empfiehlt sich, die Restdicke der Schwächungslinie 6 in den Bereichen, die beiderseits an den Abreißpunkt angrenzen, gegenüber der Restdicke in den übrigen Bereichen zu verringern, vorzugsweise um etwa 40%.It is recommended that the remaining thickness of the weakening line 6 in the areas that border on both sides of the tear-off point, compared to the remaining thickness in the remaining areas, preferably by about 40%.

Bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die an den Abreißpunkt 17 angrenzenden Schwächungslinienabschnitte 18 und 19 geradlinig verlaufen und divergieren, kann die Dickenreduzierung auf einer Länge von zwischen 1/2 und Mk der Länge der Schwächungslinienabschnitte 18 und 19 erfolgen.In the exemplary embodiment shown, in which the weakening line sections 18 and 19 adjoining the tear-off point 17 run in a straight line and diverge, the reduction in thickness can take place over a length of between 1/2 and Mk the length of the weakening line sections 18 and 19.

Im übrigen wird es bevorzugt, die Länge der Restdickenreduzierung auf etwa 10 mm festzulegen, gemessen jeweils vom Abreißpunkt aus.In addition, it is preferred to set the length of the remaining thickness reduction to about 10 mm, measured in each case from Tear-off point.

Claims (9)

ΓΓ DR.-ING.DR.-ING. R.R. « r * t ····«R * t ····
• · · · · t ·• · · · · t ·
A η s ρ r üA η s ρ r ü • ■ >
• » ·
• · · ■
• ■>
• »·
• · · ■
-PHYS.-PHYS. DR. J.DR. J. II. 58575857 ΊΊ FRiCKEFRiCKE
ff BRAUNBROWN SCSC • · · ·• · · · MUNMUN CHENCHEN PATENTANPATENTAN WÄLTEWOLDS -; Q-; Q DÖRINGDOERING DIPL.DIPL. HWElGHWElG ehebefore
p ovaleji oder rechteckigem Umriß, in dessen Spiegel der Auf-p ovaleji or rectangular outline, in the mirror of which the elevation i w reißbereich durch wenigstens eine, in sich geschlossene undi w tearing area through at least one, self-contained and I im wesentlichen parallel und nahe dem Deckelrand verlaufendeI running essentially parallel to and near the edge of the lid I Schwächungslinie begrenzt ist, und bei dem an einem Ende desI line of weakness is limited, and where at one end of the I langgestreckten Aufreißbereiches eine hebelförtnige Griff-I elongated tear area a lever-shaped handle ü lasche befestigt ist, die mit ihrem Aufbrechende nahe eines ü flap is attached, which with its breaking end near one ; Startabschnittes" der Schwächungslinie liegt und mit ihrem; Start section "of the weakening line and with her Griffende in Aufreißrichtung weist, dadurch g e k e η η ; zeichnet, daß die Schwächungslinie (6) dem Start-The end of the handle points in the tear direction, thereby geke η η ; shows that the weakening line (6) corresponds to the start ;,; abschnitt (10) gegenüber einen Abreißpunkt (17) aufweist, der;,; section (10) opposite a tear-off point (17) which i: , durch einen gekrümmten Verlauf der Schwächungslinie mit einemi:, by a curved course of the weakening line with a Krümmungsradius bestimmt ist, dessen Länge zwischen 0,5 mm und 10 mm liegt.The radius of curvature is determined, the length of which is between 0.5 mm and 10 mm.
2. Vollaufreiß-Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Abreißpunkt (17) aus die angrenzenden Schwächungslinienabschnitte (18,19) unter Bildung eines Winkels mit der Längsmittellinie (9) des Deckels kleiner als 75 der Aufreißrichtung (16) entgegen — auf die zu den Längsseiten des Deckels parallelen Schwächungslinienabschnitte (11) hin divergieren. L J2. Full tear-open cover according to claim 1, characterized in that from the tear-off point (17) from the adjacent line of weakness sections (18,19) forming an angle with the longitudinal center line (9) of the Lid smaller than 75 of the tear direction (16) opposite - on the lines of weakness parallel to the long sides of the lid (11) diverge. L J 3. Vollaufreißdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (32) eine Länge von etwa 1 mm aufweist.3. Full tear-open lid according to claim 1 or 2, characterized in that the radius of curvature (32) has a length of about 1 mm. 4. Vollaufreiß-Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißpunkt (30) einen Abstand von mindestens 0,8 mm von der Kernwand (26) des Deckels aufweist.4. Full tear-open cover according to claim 1, characterized in that the tear-off point (30) is a distance of at least 0.8 mm from the core wall (26) of the lid. 5. Vollaufreiß-Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Einprägungen versteifte Aufreißbereich (8) im Bereich der Grifflasche (13) Einprägungen aufweist, die in Form und/oder Orientierung (20) von Einprägungen (21) im Bereich der vom Abreißpunkt (17) aus divergierenden Schwächungslinienabschnitte (18,19) abweichen.5. Full tear-open cover according to claim 2, characterized in that the stiffened by impressions Tear-open area (8) in the area of the tab (13) has impressions which, in shape and / or orientation (20) of indentations (21) in the area of the weakening line sections (18, 19) diverging from the tear-off point (17) differ. 6. Vollaufreiß-Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Restdicke der Schwächungslinie (6) im Bereich der beiderseits an den Abreißpunkt (17) angrenzenden Schwächungslinienabschnitte (18,19) in Richtung auf den Abreißpunkt (17) im Vergleich zu den übrigen Bereichen abnimmt.6. Full tear-open cover according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the Remaining thickness of the weakening line (6) in the area of the weakening line sections adjoining the tear-off point (17) on both sides (18,19) decreases in the direction of the tear-off point (17) compared to the other areas. 7. Vollaufreiß-Deckel nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Restdickenabnahme auf etwa die Hälfte bis ein Viertel der Länge der i/orn Abreißpunkt (17) aus divergierenden Schwächungslinienabschnitte (18,19J vorgesehen ist.7. Full tear-open cover according to claim 2 and 6, characterized in that the residual thickness decrease about half to a quarter of the length of the i / orn tear-off point (17) is provided from diverging lines of weakness (18,19J). - 2a -- 2a - 8. Vollaufreiß-Deckel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Restdickenabnahme etwa 10 mm vor dem Abreißpunkt (17) einsetzt.8. Full tear-open lid according to claim 6 or 7, characterized characterized in that the remaining decrease in thickness begins about 10 mm before the tear-off point (17). 9. Vollaufreiß-Deckel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Restdicke um ca. 't0% der Restdicke in den übrigen Bereichen reduziert,9. Full tear-open lid according to one of claims 6 to 8, characterized in that the remaining thickness is about 't0% of the remaining thickness in the remaining Areas reduced,
DE8314713U 1983-05-18 1983-05-18 Fully tear-open lid made of tin for cans Expired DE8314713U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8314713U DE8314713U1 (en) 1983-05-18 1983-05-18 Fully tear-open lid made of tin for cans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8314713U DE8314713U1 (en) 1983-05-18 1983-05-18 Fully tear-open lid made of tin for cans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8314713U1 true DE8314713U1 (en) 1983-08-25

Family

ID=6753471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8314713U Expired DE8314713U1 (en) 1983-05-18 1983-05-18 Fully tear-open lid made of tin for cans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8314713U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902484U1 (en) Tin container
DE2553835B2 (en) End wall for a can
DE3526113A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE-WAY CONTAINER FOR GRAZY FILLED GOODS
DE2306810B2 (en) Can lid made of metal with a push-in pull tab
DE3323009A1 (en) Tear-off cover made of sheet metal
DE60126333T2 (en) OPENING DEVICE
DE1961006U (en) EASY TO OPEN THE CONTAINER.
DE1809000C3 (en) Container with a fully tear-open lid made of sheet metal
DE1951878U (en) EASY TO OPEN CONTAINER, IN PARTICULAR CAN.
DE2209402A1 (en) Zip fastener with reinforcement rib
DE1266655B (en) Lid for cans or similar containers with a tear strip
DE3535226A1 (en) SHEET LID FOR UNROUNDERED CAN, ESP. LANGOVALE CAN IN HANSA FORMAT
DE2007930A1 (en) Removable tank cover plate
DE2428395A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER
DE3607402C2 (en)
DE2253437A1 (en) CONTAINER WITH DETACHABLE LID
DE2842449A1 (en) ONE-PIECE METAL GRIP FOR LEVER-LIKE OPENING OF EASY-TO-OPEN CONTAINER LIDS
DE2104950C3 (en) Tear-open lid for containers with a tear strip delimited by a U-shaped line of weakness
DE2117864A1 (en) Device for opening a metal lid provided with a scratch or a line of weakness for containers, in particular canned goods
DE3430382C2 (en)
DE1761867C3 (en) Tear-open lids of sheet metal, in particular for tin cans
DE8314713U1 (en) Fully tear-open lid made of tin for cans
DE2032929A1 (en) Tear-open container
DE1432130A1 (en) Lid for cans or similar containers with tear strips delimited by weakening lines
DE2906065C2 (en) Closure cap made of metal