DE83012C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83012C
DE83012C DENDAT83012D DE83012DA DE83012C DE 83012 C DE83012 C DE 83012C DE NDAT83012 D DENDAT83012 D DE NDAT83012D DE 83012D A DE83012D A DE 83012DA DE 83012 C DE83012 C DE 83012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
movement
balance beam
lever
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83012D
Other languages
German (de)
Publication of DE83012C publication Critical patent/DE83012C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektricitätszähler nach Art des in der Patentschrift Nr. 47541 beschriebenen, welche ohne Anwendung eines Uhrwerkes durch den zu messenden Strom selbst in Bewegung gesetzt werden. Der Apparat mifst in gleichmäfsigen Zwischenräumen t den Werth des variablen Productes aus Spannung E und Stromstärke J (also ί ■ E ■ J) und · registrirt diese Producte.The present invention relates to electricity meters of the type described in patent specification No. 47541, which are set in motion by the current to be measured without the use of a clockwork. The apparatus measures the value of the variable product of voltage E and current J (thus ί ■ E ■ J) in regular intervals t and records these products.

Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen den Apparat, und zwar stellt dar:The accompanying drawings illustrate the apparatus, namely:

Fig. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Draufsicht des ganzen Apparates, Fig. 3 eine Draufsicht des Zahnradgetriebes, Fig. 4 einen Schnitt durch dasselbe,Fig. 2 is a plan view of the entire apparatus, Fig. 3 is a plan view of the gear drive, Fig. 4 is a section through the same,

Fig. 5 die Befestigungsweise des Schwimmers, Fig. 5 shows how the float is attached,

Fig. 6 eine Detailconstruction des Waagebalkens im Schnitt,6 shows a detailed construction of the balance beam in section,

Fig. 7 den Waagebalken in Draufsicht.7 shows the balance beam in plan view.

Der Elektricitätszähler besteht im wesentlichen aus drei Theilen:The electricity meter consists essentially of three parts:

ι. einem Zeitmesser,ι. a timepiece,

2. einem Wattmesser und2. a wattmeter and

3. einem Zahnradgetriebe, welches die Summirung der Producte tEJ bewerkstelligt.3. a cogwheel mechanism which brings about the summation of the products tEJ .

Der Zeitmesser besteht aus einem unter dem Einflufs von Elektromagneten um Punkt 0 schwingenden Theil A B, welcher an beiden Enden Gefäfse C C1 trägt. Dieselben sind mit Quecksilber gefüllt und stehen durch ein communicirendes Rohr D[ D'2 in Verbindung, wobei das Quecksilber sich in das jeweilig gesenkte Gefäfs ergiefst und die zur jedesmaligen Füllung erforderliche Zeit constant ist. The timepiece consists of a part AB which oscillates around point 0 under the influence of electromagnets and which carries vessels C C 1 at both ends. These are filled with mercury and are connected by a communicating tube D [ D' 2 , the mercury pouring into the respective lowered vessel, and the time required for each filling being constant.

Zur Verhinderung der Verdunstung sind die Gefäfse mit Deckeln aus Ebonit versehen, die durch Kautschuk luftdicht abgeschlossen werden können. In diese Deckel treten die beiden Stellschrauben V V\ welche so regulirt werden müssen, dafs sie zu einer bestimmten Zeit mit dem Quecksilber, wenn dasselbe den höchsten Stand in dem entsprechenden Gefäfse erreicht hat, Contact bilden. Unter dem Theil A B und an diesem selbst sind zwei Elektromagnete E1 E2 befestigt, denselben gegenüber und zweckmäfsig abgeschrägt sind auf der Montirungsplatte des Apparates die beiden Elektromagnete E3 JF4 angeordnet (Fig. 1 und 6). Um die Lage des schwingenden Theiles oder Waagebalkens AB im Ruhezustand zu sichern, sind die hakenförmig ausgebildeten Federn R1 R'2 an der Grundplatte befestigt. Diese Federn ergreifen wechselweise die am Waagebalken angeordneten Stifte F1 F- und halten an diesen den Waagebalken so lange in seiner jeweiligen Stellung, bis der um Achse H drehbare, mit Armaturen I1 Γ2 und kleinen Druckröllchen J' J'2 versehene Arm G1 bezw. G'2 infolge der Anziehung der Elektromagnete E3 E* die Federn von den Stiften abhebt. Um den Schliefsungs- und Oeffnungsfunken auf der Oberfläche des Quecksilbers zu vermeiden, ist eine Einrichtung getroffen, welche selbstthätig den Strom mit Hülfe eines reibenden Theiles aus Platin unterbricht, sobald die Schwingung beendigt ist und bevor der Contact zwischen der Schraube und dem Quecksilber aufgehoben ist. Diese Unterbrechungen werden dadurch sehr genau ausgeführt, dafsTo prevent evaporation, the vessels are provided with lids made of ebonite, which can be sealed airtight with rubber. The two adjusting screws VV, which must be adjusted so that they make contact with the mercury at a certain time, when it has reached the highest level in the corresponding vessel, step into this lid. Two electromagnets E 1 E 2 are fastened under the part AB and on this itself; opposite them and appropriately bevelled, the two electromagnets E 3 JF 4 are arranged on the mounting plate of the apparatus (Figs. 1 and 6). In order to secure the position of the oscillating part or balance beam AB in the resting state, the hook-shaped springs R 1 R ' 2 are attached to the base plate. These springs alternately grip the pins F 1 F- arranged on the balance beam and hold the balance beam in its respective position until the arm G , which is rotatable about axis H and provided with fittings I 1 Γ 2 and small pressure rollers J 'J' 2 1 resp. G ' 2 lifts the springs from the pins as a result of the attraction of the electromagnets E 3 E *. In order to avoid the closing and opening sparks on the surface of the mercury, a device has been made which automatically interrupts the current with the aid of a rubbing part made of platinum as soon as the oscillation has ceased and before the contact between the screw and the mercury has been broken. These interruptions are carried out very precisely by the fact that

die Haken der Arretirfedern von Ebonitplatten, die mit Platinplatten zum Theil bedeckt werden, hergestellt sind. Die mit dem Elektromagneten verbundene Platinplatte ist in fortwährendem Contact mit dem Stift, der an der Schraube befestigt ist, so lange die letztere nicht in der Ärretirungsstellung sich befindet. Auf diese Weise bleibt der Stromkreis, so lange die Bewegung andauert, geschlossen und wird plötzlich in dem Augenblick, wo der Waagebalken in seine Ruhelage kommt, unterbrochen. Die soeben beschriebene Anordnung des Waagebalkens ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht, während in den mehr schematischen Zeichnungen Fig. 1 und 2 eine besondere Ausführungsform gezeigt ist. Die beiden durch genanntes Rohr D1 D'1 in Communication stehenden Gefäfse können auch eine Elektricität nicht leitende Flüssigkeit enthalten, welch letztere bei der niedrigsten Temperatur, der der Zähler ausgesetzt ist, nicht gefriert, z. B. Alkohol - Glycerin oder irgend eine andere Flüssigkeit, welche den besagten Anforderungen entspricht. Dieselben sind gleichfalls zur Verhinderung der Verdunstung mit oben erwähnten Ebonitdeckeln versehen und ebenso luftdicht abgeschlossen. In den beiden Gefäfsen befindet sich, an den Ebonitdeckeln beweglich angeordnet, je ein Schwimmer, z. B. eine Glaskugel, welche durch eine Gabel derart geführt wird, dafs ihr zwar die freie Bewegung, dem Steigen und Fallen der Flüssigkeit entsprechend, bleibt, dafs sie aber durch die Gabel gezwungen wird, mit dem Steigen die über dem Schwimmer angebrachte Feder d bezw. dl gegen die Stellschraube V bezw. V1 zu drücken, welche Federn so den Contact herstellen und deshalb auch mit einer Platinplatte versehen sind.the hooks of the locking springs are made of ebonite plates, which are partly covered with platinum plates. The platinum plate connected to the electromagnet is in constant contact with the pin attached to the screw as long as the latter is not in the locking position. In this way, the circuit remains closed as long as the movement continues and is suddenly interrupted at the moment when the balance beam comes to its rest position. The arrangement of the balance beam just described is illustrated in FIGS. 6 and 7, while in the more schematic drawings, FIGS. 1 and 2, a particular embodiment is shown. The two vessels in communication through said pipe D 1 D ' 1 can also contain a liquid which is non-conductive and which does not freeze at the lowest temperature to which the meter is exposed, e.g. B. alcohol - glycerin or any other liquid that meets the said requirements. These are also provided with the above-mentioned ebonite lids to prevent evaporation and are also hermetically sealed. In each of the two vessels there is a float, e.g. B. a glass ball, which is guided by a fork in such a way that although it remains free movement, corresponding to the rise and fall of the liquid, but that it is forced by the fork, with the rise the spring d or above the float . d l against the adjusting screw V respectively. V 1 to press, which springs so establish the contact and are therefore also provided with a platinum plate.

In Fig. 5 ist die Art der Führung des Schwimmers veranschaulicht. Die Glaskugeln sind an einer zweckmäfsig gestalteten Achse befestigt; das eine Ende dieser Achse wird von einer Feder r beständig angedrückt, welche durch eine Schraube ν regulirt wird. Diese Anordnung sichert einen guten elektrischen Contact zwischen der Achse und dem Metallbügel, in welchem das andere Ende der Achse gelagert ist. Die ganze Einrichtung ist derart, dafs dem Schwimmer ein genügend grofser Spielraum bleibt. Wenn der Schwimmer gehoben wird, stöfst der Theil c gegen die Schraube V und schliefst den Strom.In Fig. 5, the type of guidance of the swimmer is illustrated. The glass balls are attached to an appropriately designed axis; one end of this axis is constantly pressed by a spring r , which is regulated by a screw ν . This arrangement ensures good electrical contact between the axle and the metal bracket in which the other end of the axle is mounted. The whole arrangement is such that the swimmer has a sufficiently large leeway. When the float is raised, part c hits screw V and closes the flow.

In dem Falle, wo der Contact zwischen zwei Platinplatten stattfindet, fällt die vorhin beschriebene Anordnung des Vorunterbrechers fort, dagegen haben die um H drehbaren Arme G1 G2 dieselbe Function. *In the case where the contact takes place between two platinum plates, the arrangement of the pre-interrupter described above is omitted, on the other hand the arms G 1 G 2 , which are rotatable about H , have the same function. *

Die Construction, wie in Fig. 1 dargestellt, läfst noch eine andere Ausführung zu, und zwar stehen dann die Gefäfse mit ihrem oberen Theil durch ein communicirendes Rohr JD3 D* mit einander in Verbindung, während das doppelte Eisenstück, welches am Waagebalken angebracht ist, hier durch die Elektromagnete E1 E'2 ersetzt wird. Letztere liegen dann entsprechend im Nebenschlufs zu den Stromkreisen der Elektromagnete Es E^. The construction, as shown in Fig. 1, permits yet another embodiment, namely the vessels are then connected to one another with their upper part by a communicating pipe JD 3 D *, while the double piece of iron which is attached to the balance beam , is replaced here by the electromagnets E 1 E ' 2 . The latter are then correspondingly in the bypass to the circuits of the electromagnets E s E ^.

Diese Anordnung hat nur den Zweck, die durch die Anziehung der Magnete bewirkte Bewegung des Waagebalkens zu vergröfsern.This arrangement only has the purpose caused by the attraction of the magnets To enlarge the movement of the balance beam.

Der Wattmesser besteht aus einem fest angeordneten Solenoid W W1 mit einer Bewickelung von starkem Draht im Hauptstromkreis und einem anderen im Innern desselben befindlichen, um Achse w drehbaren Solenoid mit dünner Drahtwickelung im Nebenschlufs, welches Solenoid in Fig. 1 und 2 punktirt gezeichnet ist, zu welchem der Strom vermittelst Bürsten oder biegsamer Leitungsschnüre geführt wird. Fest mit der Achse w" verbunden, so dafs sie die Drehungen, welche erstere erfährt, mitmachen mufs, ist eine Curvenscheibe, deren Begrenzungslinie so gestaltet ist, dafs ihre Leitstrahlen — bezogen auf ein Polarcoordinatensystem mit dem Drehungspunkt w als Ursprung gedacht — in demselben Mafse sich ändern, wie die zu den betreffenden Ausschlagwinkeln des Solenoides gehörigen Producte EJ. Sinkt die Stromstärke auf 0 herab, so stellt sich die Achse des Solenoides unter Einwirkung eines Gewichtes so ein, wie Fig. 1 es zeigt. Die Curve kann auf empirischem Wege oder auch durch Berechnung bestimmt werden, von ihrer Genauigkeit hängt die Zuverlässigkeit des Wattmessers wesentlich ab.The wattmeter consists of a fixed solenoid WW 1 with a winding of strong wire in the main circuit and another inside the same, rotatable about axis w solenoid with a thin wire winding in the secondary loop, which solenoid is drawn dotted in Fig. 1 and 2, to which the current is conducted by means of brushes or flexible cords. Firmly connected to the axis w " , so that it has to take part in the rotations which the former experiences, is a curved disk whose boundary line is designed in such a way that its guide rays - related to a polar coordinate system with the point of rotation w as the origin - are of the same magnitude change, as do the products EJ belonging to the respective deflection angles of the solenoid can also be determined by calculation; the reliability of the wattmeter depends largely on its accuracy.

Das Zahnradgetriebe ist in Fig. 3 und 4 in gröfserem Mafsstab gezeichnet. Es besteht aus einem Rad K, in welches das am Waagebalken A B befestigte Zahnradsegment L eingreift; auf derselben Wrelle ist das an seinem Umfang glatte Rad T lose aufgesetzt (Fig. 4). Das Rad K trägt einen Daumen M, welcher einen Gewichtshebel NX beeinflufst. Dieser Hebel NX ist auf dem Rad Q in P drehbar gelagert und mit einem das Rad T umschliefsenden Hemmschuh S versehen. Das Rad Q, auf welchem ein Anschlagstift Y befestigt ist, setzt sich aus zwei Theilen zusammen, von denen der eine gezahnt, der andere glatt ist; auf letzterem gleitet die Feder U, die die Bewegung des Rades Q beeinflufst. Der gezahnte Theil von Q steht mit der Zahnstange Z in Eingriff (Fig. 1), welche mit ihrem zweimal gebogenen oberen Theil auf der besprochenen Curvenscheibe aufliegt. Wie ebenfalls schon erwähnt, hat die Curve eine bestimmte Form, und zwar eine solche, welche der Zahnstange eine abwärts gerichtete Bewegung gestattet, deren Gröfse dem Product EJ proportional ist.The gear drive is drawn in Fig. 3 and 4 on a larger scale. It consists of a wheel K, in which the gear segment L attached to the balance beam AB engages; on the same W r elle the smooth on its periphery wheel T is loosely fitted (Fig. 4). The wheel K carries a thumb M, which influences a weight lever NX . This lever NX is rotatably mounted on the wheel Q in P and is provided with a drag shoe S enclosing the wheel T. The wheel Q, on which a stop pin Y is fastened, is composed of two parts, one toothed, the other smooth; The spring U, which influences the movement of the wheel Q, slides on the latter. The toothed part of Q is in engagement with the toothed rack Z (Fig. 1), which rests with its twice curved upper part on the above-mentioned cam plate. As already mentioned, the curve has a definite shape, namely one which allows the rack to move downwards, the size of which is proportional to the product EJ.

Um zu verhindern, dafs beim Aufliegen derIn order to prevent that when the

Zahnstange auf der Curvenscheibe letztere mitgenommen werde, ist auf der Achse w eine kleine Bremse angebracht, welche in Function tritt, sobald die Zahnstange ihre Abwärtsbewegung beginnt. Dieselbe gestaltet nur dann dem Solenoid eine Einstellung der Curvenscheibe, so lange die Zahnstange Z in ihrer höchsten Stellung sich befindet. Diese Bremse besteht aus einer kleinen Rolle α, um welche ein dünner Draht gelegt ist, der mit seinem Ende β am Gestell und mit dem anderen Ende γ an einem um den Punkt φ drehbaren Hebel d befestigt ist. Der Hebel d ist an seinem freien Ende durch ein kleines Gewicht beschwert und zieht demnach den Faden β γ für gewöhnlich straff, so dafs die Rolle α, somit auch die Achse w u. s. w. festgebremst sind. Nur wenn die Zahnstange ihre höchste Lage erreicht hat, hebt sie mittelst des aus dem Grundrifs ersichtlichen, horizontal gebogenen Kniees den Hebel δ aus.If the rack is taken along on the cam plate, a small brake is attached to the axis w , which comes into operation as soon as the rack begins its downward movement. The same only then designed the solenoid to adjust the cam as long as the rack Z is in its highest position. This brake consists of a small roller α, around which a thin wire is placed, which is attached with its end β to the frame and with the other end γ to a lever d rotatable about the point φ. The lever d is weighed down by a small weight at its free end and therefore usually pulls the thread β γ taut, so that the roller α, thus also the axis w etc., are braked. Only when the rack has reached its highest position does it lift the lever δ by means of the horizontally bent knee that can be seen in the ground plan.

In den Hauptstromkreis ist aufser der Spule W der Elektromagnet η geschaltet, welcher bei Einschaltung eines Nutzwiderstandes χ die Nebenschlufsstromkreise schliefst, also das bewegliche Solenoid und die Contactvorrichtung des Waagebalkens in Thätigkeit versetzt.In the main circuit, on top of the coil W, the electromagnet η is connected which, when a useful resistor χ is switched on, closes the shunt circuits, thus activating the movable solenoid and the contact device of the balance beam.

Die Arbeitsweise des Zählers ist nun folgende:The counter now works as follows:

Befindet sich der Waagebalken in der in der Zeichnung (Fig. i) angegebenen Lage, so wird, weftn Stromverbrauch eintritt, die Federt1, von dem Schwimmer C1 gehoben, mit der Stellschraube F1 den Strom schliefsen; die Armatur I1 wird angezogen und die durch Arm G2 fortgedrUckte Feder jR2 gestattet dem Waagebalken, nach links zu schwingen. Die Bewegung selbst erfolgt unter dem Einflufs der Elektromagnete E'2 Ei. Der Stift F1 greift unter den Haken der Feder J?1 und hält den Waagebalken so lange in der links geneigten Stellung, bis die Flüssigkeit aus dem rechten Gefäfs C1 in das linke C getreten ist. Der hierdurch inzwischen rechts unterbrochene Stromkreis wird auf der anderen Seite links wieder hergestellt u. s. f. Die Füllung der Gefä'fse dauert 2 bis 5 Minuten, was ebenfalls genau abgeglichen sein mufs.If the balance beam is in the position indicated in the drawing (Fig. I), then if electricity consumption occurs, the spring 1 , lifted by the float C 1 , will close the current with the adjusting screw F 1 ; the valve I 1 is attracted and the continuous printed by arm spring G 2 jR 2 allows the balance arm to swing to the left. The movement itself takes place under the influence of the electromagnets E ' 2 E i . The pin F 1 engages under the hook of the spring J? 1 and holds the balance beam in the inclined position to the left until the liquid has passed from the right vessel C 1 into the left C. The circuit that was interrupted by this in the meantime on the right is restored on the other side on the left, and so on. The filling of the vessels takes 2 to 5 minutes, which must also be precisely balanced.

Während eines solchen Zeitintervalles t dreht sich der Trieb K um einen constanten Winkel und kehrt dann wieder in seine Anfangsstellung zurück. Wenn der Daumen M bei seiner directen Drehung, d. h. im umgekehrten Sinne eines Uhrzeigers auf den Hebel N trifft, so dreht sich dieser um seinen Drehpunkt P und drückt den Hemmschuh S gegen das Rad T. So lange dieser Hemmschuh angezogen ist, drehen sich die beiden Räder Q und T zusammen um denselben Winkel. Wenn nun dagegen, durch das Zahnradsegment veranlafst, der Trieb K sich im entgegengesetzten Sinne dreht, so giebt der Daumen M den Hebel N frei. Dieser nun ist bestrebt, unter dem Einflufs des Gewichtes X der Bewegung des Daumens so lange zu folgen, als es der Anschlagstift Y gestattet. Wenn sich der Daumen M im Sinne des Zeigers einer Uhr dreht, so wird sich der Winkelhebel PSNX um den Punkt P drehen. Sobald die Bremse S1 das Rad T verlassen hat, hat nun derselbe Hebel PSNX unter dem Einflufs des Gewichtes X das Bestreben, sich um den horizontalen Anschlagtheil des Daumens M zu drehen. Bei dieser Bewegung wird der Punkt P emporgehen, die Bremse S wird an das Rad T drücken und der Zähler wird nicht mehr markiren. Die Feder U hat hauptsächlich den Zweck, die Bewegung des Rades Q zu reguliren, den Punkt P zu verhindern, dafs er sich hebt, und infolge dessen zu verhindern, dafs die vorhin genannte Bewegung fortschreitet. In seiner ersteren Bewegung trifft der Hebel N gegen den Stift Y, nimmt das Rad Q mit, während das Rad T stillsteht. Die Zahnstange setzt der Bewegung des Rades Q ein Ziel, sobald dieses einen Winkel beschrieben hat, welcher proportional dem Product EJ ist. Die Stellung der Curvenscheibe hängt von der jeweiligen Stellung des Solenoids ab , demgemäfs kann der Arm Zx der Zahnstange Z tiefer oder weniger tief dem Zahnstangengewicht zufolge niedergehen.During such a time interval t , the drive K rotates through a constant angle and then returns to its starting position. When the thumb M hits the lever N during its direct rotation, that is, in the reverse direction of a clockwise direction, it rotates about its pivot point P and presses the brake shoe S against the wheel T. As long as this brake shoe is tightened, the two rotate Wheels Q and T together at the same angle. If, however, caused by the gear segment, the drive K rotates in the opposite direction, the thumb M releases the lever N. This endeavors, under the influence of the weight X, to follow the movement of the thumb for as long as the stop pin Y allows. When the thumb M rotates in the direction of the pointer of a clock, the angle lever PSNX will rotate around the point P. As soon as the brake S 1 has left the wheel T , the same lever PSNX tends to rotate around the horizontal stop part of the thumb M under the influence of the weight X. With this movement the point P will rise, the brake S will press on the wheel T and the counter will no longer mark. The main purpose of the spring U is to regulate the movement of the wheel Q, to prevent the point P from rising, and consequently to prevent the movement just mentioned from proceeding. In its former movement, the lever N hits the pin Y, takes the wheel Q with it, while the wheel T stands still. The rack sets a target for the movement of the wheel Q as soon as it has described an angle which is proportional to the product EJ . The position of the cam depends on the respective position of the solenoid, accordingly the arm Z x of the rack Z can go lower or less deep due to the rack weight.

Wenn nun der Daumen M von neuem den Hebel N und das Rad Q bewegt, so wird letzteres sich um einen Winkel drehen, welcher ebenfalls in einem directen Verhältnifs zn E J steht. Das Rad T dreht sich dabei um einen gleichen Winkel und der Zähler wird EJt anzeigen, was auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zifferblatt übertragen wird. Wenn die Curvenscheibe die Zahnstange arretirt, wird letztere in absteigender Bewegung sich befinden. Das Rad Q wird sich also im Sinne des Zeigers einer Uhr drehen; aber wenn die in ihrer Bewegung nach unten durch die Curvenscheibe begrenzte Zahnstange Z das Rad Q arretirt hat, wird nichts den Finger M hindern, seine Bewegung fortzusetzen. Dieser Finger M hat keine mechanische Verbindung mit dem Hebel PSNX, sondern er dient lediglich dazu, ihn zu heben oder ihn fallen zu lassen, der Waagebalken wird also unbehindert seine Oscillation fortsetzen können.If the thumb M now moves the lever N and the wheel Q again, the latter will turn through an angle which is also in direct relation to EJ . The wheel T rotates at the same angle and the counter will show EJt , which is transferred to a dial (not shown in the drawing). When the cam locks the rack, the rack will descend. The wheel Q will therefore turn in the direction of the pointer of a clock; but when the toothed rack Z, which is limited in its downward movement by the cam disk, has locked the wheel Q, nothing will prevent the finger M from continuing its movement. This finger M has no mechanical connection with the PSNX lever, but only serves to lift it or to let it fall, so the balance beam will be able to continue its oscillation unhindered.

Sobald die Zahnstange ihre höchste Stellung erreicht hat, läfst sie den Hebel d los und giebt den Wattmesser vollständig frei; sie markirt ihren Stand, indem sie den Hebel d wieder fallen läfst, sowie sie ihre Abwärtsbewegung von neuem beginnt.As soon as the rack has reached its highest position, it releases the lever d and releases the wattmeter completely; it marks its position by letting the lever d fall again as soon as it begins its downward movement again.

Durch den Fortfall des Wattmessers kann der Apparat zum Ampere-Stundenzähler umgestaltet werden in der Weise, dafs man die Zahnstange und die Bremse auslöst.By eliminating the wattmeter, the device can be converted into an ampere-hour meter in such a way that the rack and the brake are released.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: Ein Elektricitätszähler nach Art des in der Patentschrift Nr. 47541 beschriebenen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Rad (K) bei seiner durch einen elektrischen Zeitmesser mit Hülfe eines Zahnsectors (L) veranlafsten schwingenden Bewegung ein auf ein Zeigerwerk einwirkendes Rad (T) in bestimmter Zeitfolge durch einen Daumen (M) und einen Gewichtshebel (N) um ein dem Product aus Stärke und Spannung des zu messenden Stromes proportionales Stück dreht, indem der von dem Gewichtshebel (N) getragene Bremsschuh (S) das Rad (T) immer um einen Winkel dreht, welcher vom Wattmesser (W) abhängt, auf dessen dem Wattverbrauch entsprechend geformter Curvenscheibe die in Zahnrad Q. eingreifende Zahnstange Z aufliegt.
In Verbindung mit der unter 1. gekennzeichneten Ausführungsform ein Zeitmesser, bei welchem der flüssige Inhalt zweier von einem waagerecht liegenden, schwingenden Balken (A B) getragener, durch ein Rohr (D1 Dy communicirender Gefä'fse (C C1) das Ein- und Ausschalten der die Bewegung des Waagebalkens verursachenden Elektromagnete (E1 E* E3 E4) aus dem Stromkreis in der Weise bewirkt, dafs im gegebenen Zeitpunkt die Flüssigkeit direct oder indirect mit einem anderen Leiter einen momentanen Contact wechselweise herstellt.
An electricity meter of the type described in patent specification No. 47541, characterized in that a wheel (K) in its oscillating movement caused by an electric timer with the aid of a toothed sector (L) has a wheel (T) acting on a pointer mechanism in a certain time sequence by means of a thumb (M) and a weight lever (N) by a piece proportional to the product of the strength and voltage of the current to be measured, in that the brake shoe (S) carried by the weight lever (N ) always rotates the wheel (T) by an angle rotates, which depends on the wattmeter (W) , on whose curved disc, which is shaped according to the wattage, the toothed rack Z that engages in gear Q. rests.
In connection with the marked under 1 embodiment, a timepiece, in which the liquid contents of two supported on a horizontally lying vibrating beams (AB) by a tube (D 1 Dy communicirender Gefä'fse (CC 1) turning on and off the electromagnet (E 1 E * E 3 E 4 ) causing the movement of the balance beam from the circuit in such a way that at the given instant the liquid alternately establishes a momentary contact with another conductor, either directly or indirectly.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT83012D Active DE83012C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83012C true DE83012C (en)

Family

ID=355374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83012D Active DE83012C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83012C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83012C (en)
DE424563C (en) Network device that can be operated from the automatic measuring device
DE932727C (en) Device for the automatic adjustment of the stack height on the stacking table of a sheet processing machine by means of a sensor
DE553980C (en) Electromagnetic pendulum drive device for clocks
DE504357C (en) Integrator for streaming media
DE551581C (en) Device for automatic electromagnetic rewinding of the drive spring in clocks or other movements
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE573509C (en) Electromagnetic timer
DE507439C (en) Timer for periodic short-term switching processes
DE439592C (en) Area measuring machine
DE588319C (en) Circuit breakers, especially for self-collecting talking machines
DE413578C (en) Counter with setting of the counter discs in the zero position
DE820624C (en) Signaling device for indicating the impending boiling over of liquids, in particular milk
DE529571C (en) Self-cashier with a vertical cross pile
DE845861C (en) Device for preventing weight pressure on scales with weight printing mechanism
DE608021C (en) Time switch for direction indicator
DE593546C (en) Contact device for winding clockworks, drives and the like. like
AT118992B (en) Device for evenly switching a paper web for toilet seats.
DE842276C (en) Device for the electrical display of the liquid level in tanks
AT155397B (en) Display device, in particular for scales.
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE457814C (en) Electrolyte counter to be operated by the electricity consumer himself
DE196614C (en)
DE39589C (en) Electric drive for torsion and rotation pendulum
DE1548065C (en) Electromechanical gear drive for clocks