DE8300594U1 - IGNITION DEVICE - Google Patents

IGNITION DEVICE

Info

Publication number
DE8300594U1
DE8300594U1 DE19838300594 DE8300594U DE8300594U1 DE 8300594 U1 DE8300594 U1 DE 8300594U1 DE 19838300594 DE19838300594 DE 19838300594 DE 8300594 U DE8300594 U DE 8300594U DE 8300594 U1 DE8300594 U1 DE 8300594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
firing pin
area
recess
pin holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838300594
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs & Co Kg 2077 Trittau De GmbH
Original Assignee
Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs & Co Kg 2077 Trittau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs & Co Kg 2077 Trittau De GmbH filed Critical Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs & Co Kg 2077 Trittau De GmbH
Priority to DE19838300594 priority Critical patent/DE8300594U1/en
Publication of DE8300594U1 publication Critical patent/DE8300594U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

NICO-PYROTECHNIK .'.. .:'.. ' ',,! , |. *·'..· ·§ι"ί H· Januar 1983 Hanns-Jürgen Diederichs " Bs/SchNICO PYROTECHNIK. '...:' .. '' ,, ! , |. * · '.. · · §ι "ί H · January 1983 Hanns-Jürgen Diederichs" Bs / Sch

GmbH & Co. KGGmbH & Co. KG

Akte Ni 22File Ni 22

ZündvorrichtungIgnition device

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Minen, insbesondere Ubungsminen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an ignition device for mines, in particular Practice mines according to the preamble of claim 1.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung für Minen, insbesondere Ubungsminen anzugeben, die universell verwendbar, dabei jedoch so einfach konstruiert ist, daß sie preisgünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.The invention is based on the object of an ignition device for mines, especially practice mines, which can be used universally, but are so simply constructed, that it can be manufactured inexpensively. This object is achieved by the invention specified in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims emerged.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Zündvorrichtung;1: a longitudinal section through the ignition device;

Fig. 2: einen Querschnitt durch die Zündvorrichtung entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;FIG. 2: a cross section through the ignition device along the line 2-2 of FIG. 1;

Fig. 3: eine Seitenansicht auf einen Teil einer zweiteiligen Schlagbolzenhalterung;3: a side view of part of a two-piece firing pin holder;

Fig. 4: eine Seitenansicht auf den lediglich teilweise dargestellten Auslösehebel.4: a side view of the release lever, which is only partially shown.

L'-er Erfindungsgegenstand befaßt sich mit einer Zündvorrichtung, die einen mechanisch gehalterten Schlagbolzen umfaßt, der z. B. mit einer pyrotechnisehen Ladung zusammenwirkt, die ihrerseits wiederum eine in der Mine angeordnete Ubungsladung, die ein Rauch- und/oder ein Schallsignal abgibt, in Funktion versetzt.L'-he subject of the invention deals with an ignition device, which comprises a mechanically supported firing pin which z. B. cooperates with a pyrotechnic charge, which in turn, a training charge arranged in the mine, which emits a smoke and / or a sound signal, put into operation.

Universell verwendbar im Sinne der Aufgabenstellung bedeutet, daß die einsatzbereite Zündvorrichtung durch mechanische Einwirkung mit unterschiedlichster Kraftrichtung, also beispielsweise durch Druck, Zug, Torsion und Kippkräfte auslösbar ist. Insbesondere zur Verwendung bei Ubungsminen besteht dabei noch die gravierende Forderung, daß die Zündvorrichtung möglichst preiswert sein soll. Letztgenannte Forderung wird durch eine besonders günstige aber dennoch völlig betriebssichere Konstruktion erfüllt.Universally applicable in the sense of the task means that the ready-to-use ignition device by mechanical action with different directions of force, ie can be triggered for example by pressure, tension, torsion and tilting forces. In particular for use in practice mines there is also the serious requirement that the ignition device should be as inexpensive as possible. The latter requirement is fulfilled by a particularly inexpensive but nevertheless completely reliable construction.

Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Zündvorrichtung 1. Diese besteht aus einem mechanischen Teil und beispielsweise einem damit verbundenen pyrotechnischen Teil. Der mechanische Teil seinerseits umfaßt ein im wesentliehen zylindrisches Gehäuse 10, in dem ein durch eine Druckfeder 11 vorgespannter Schlagbolzen 12 lösbar gehaltert ist. Auf einem Absatz 13 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 10 ist die durch mindestens eine in Längsachsenrichtung verlaufende Trennebene unterteilte Schlagbolzenhalterung 14, 14' angeordnet. Im Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist eine Schlagbolzenhalterung 14, 14', die durch eine einzige Trennebene hälftig unterteilt ist. Die Schlagbolzenhalterung kann jedoch auch, bei etwas mehr Aufwand, auf andere Weise symmetrisch geteilt sein und beispielsweise aus drei, vier oder noch mehr Teilen bestehen.Fig. 1 shows in longitudinal section an embodiment of the Ignition device 1. This consists of a mechanical part and, for example, a pyrotechnic part connected to it Part. The mechanical part in turn comprises essentially one cylindrical housing 10 in which a firing pin 12 which is pretensioned by a compression spring 11 is detachably held is. On a shoulder 13 within the cylindrical housing 10 is the through at least one extending in the longitudinal axis direction Parting line subdivided firing pin holder 14, 14 ' arranged. Is described in more detail in the embodiment a firing pin holder 14, 14 'which is divided in half by a single parting plane. The firing pin holder however, with a little more effort, it can also be symmetrically divided in another way and, for example, from three, consist of four or more parts.

• · · C• · · C

• · t ·• · t ·

In Fig. 3 ist eine Seitenansicht auf eine Hälfte der hälftig geteilten Schlagbolzenhalterung 14, 14* dargestellt. Der obere Bereich der Schlagbolzenhalterung 14, 14' wird von einem eine zentrische Bohrung aufweisenden Deckel 15 derart gehaltert, daß eine Bewegung in Axialrichtung oder in Radialrichtung nicht möglich ist. Die unteren Bereiche der Schlagbolzenhalterung 14, 14' werden durch in Radialrichtung nach innen wirkende federnde Mittel aneinander gepreßt. Sie fixieren dadurch den Schlagbolzen 12, der in Ruhelage ur.ter Spannung der Druckfeder 11 mit einem Bund durch eine zentralaxiale Bohrung im unteren Bereich in die ihn schalenförmig umgebenden Schlagbolzanhalterungen 14, 14' hineinragt und dort mit diesem Bund auf radial nach innen vorspringenden Fortsätzen der Schlagbolzenhalterungen 14, 14' aufliegt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als die Schlagbolzenhalterung 14, 14' zusammenpressendes, federndes Mittel z. B. ein O-Ring 16 vorgesehen, der in einer ringförmigen Ausnehmung 17 im Außenmantel, der Schlagbolzenhalterung 14, 14' angeordnet ist. Der O-Ring 16 stellt ein besonders preiswertes aber dennoch zuverlässiges Federelement dar. An seiner Stelle können selbstverständlich mit „leich gutem Erfolg andere Federmittel, beispielsweise eine Ringfeder eingesetzt werden. Alternativ können zum Zusammenpressen der Schlagbolzenhalterung 14, 14' auch Federmittel, wieIn Fig. 3 is a side view of one half of the half split firing pin holder 14, 14 * shown. Of the upper area of the firing pin holder 14, 14 'is of a cover 15 having a central bore is held in such a way that a movement in the axial direction or in the radial direction not possible. The lower areas of the firing pin holder 14, 14 'are through in the radial direction inwardly acting resilient means pressed together. You thereby fix the firing pin 12, which in the rest position ur.ter Tensioning the compression spring 11 with a collar through a central axial bore in the lower area into which it is cupped surrounding firing pin brackets 14, 14 'protrudes and there with this collar on protruding radially inward Extensions of the firing pin holders 14, 14 'rests. In the embodiment of the invention shown in Fig. 1 is as the firing pin holder 14, 14 'compressive, resilient means z. B. an O-ring 16 is provided in an annular recess 17 in the outer jacket, the firing pin holder 14, 14 'is arranged. The O-ring 16 is a particularly inexpensive but nevertheless reliable spring element in its place can of course with “leich other spring means, for example a ring spring, have been successful can be used. Alternatively, spring means, such as

25z. B. Druckfedern eingesetzt werden, die sich an der Innenwandung des zylindrischen Gehäuses 10 abstützen. Jedoch müssen hierfür unter Umständen höhere Kosten in Kauf genommen werden. Die Schlagbolzenhalterung 14, 14' weisen eine zentralaxiale Bohrung bzw. Ausnehmung 18 auf, deren Gestalt an-25z. B. compression springs are used, which are located on the inner wall of the cylindrical housing 10 support. However, higher costs may have to be accepted for this will. The firing pin holder 14, 14 'have a central axis Bore or recess 18, the shape of which

30hand der Seitenansicht der Fig. 3 näher erläutert wird.30 is explained in more detail based on the side view of FIG. 3.

Die Bohrung bzw. Ausnehmung 18 verfügt im unteren Bereich der Schlagbolzenhalterung 14, 14' zunächst über einen relativ geringen Durchmesser, die dann in eine Bohrung mit größerem Durchmesser mündet. Dadurch wird ein Absatz 30 gebildet, auf dem der Schlagbolzen 12 mit seinem Bund in Ruhelage aufsitzt. Diese größere Bohrung mündet dann in eine rotationssymmetrisch ausgebildete Ausnehmung 18', die beispielsweise hohlkugel- oder ellipsoidartig geformt sein kann. An die Ausnehmung 18' schließen sich dann eine Ausnehmung 18" mit eckigem Querschnitt und eine zylindrische Bohrung 18'" größeren Durchmessers an. In die Bohrung bzw. Ausnehmung 18 ragt ein Betätigungshebel 40 hinein, der lediglich teilweise und dann noch teilweise geschnitten als Einzelteil in Fig. 4 dargestellt ist. Der Betätigungshebel 40 umfaßt mehrere Abschnitte abweichender Gestalt, die nachfolgend näher beschrieben werden. In seinem unteren Bereich umfaßt der Betätigungshebel 40 einen Ansatz 41, der formmäßig an die Ausnehmung 18' angepaßt ist, der also kugel- ■ förmig bzw. el1ipsoidartig ausgebildet sein kann. Der Ansatz 41 weist ein Sackloch 42 auf, das über dem Bund des Schlagbolzens 12 zu liegen kommt. An den kugelförmigen Ansatz 41 schließt sich ein sechskantförmiger Bereich 44 an, der in einen zylindrischen Bereich 43 übergeht. Der zylindrische Bereich 43 seinerseits endet, wie a u ο Fig. 1 hervorgeht, in einer Scheibe 45, die in einer senkrecht zur Längsachse der Zündvorrichtung verlaufende Ebene liegt. Im montierten Zustand (Fig. 1) ist der kugelförmige Ansatz des Betätigungshebels 40 in der hohlkugel!örraigen Ausnehmung 18' angeordnet, während der kantige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 von der einen kantigen Querschnitt auf weisenden Ausnehmung 18" der Schlagbolzenhalterung 14, 14* umschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bat die Ausnehmung 18" einen quadratischen Querschnitt, während derkantige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 als Achtkant ausgebildet ist.The bore or recess 18 initially has a relative in the lower region of the firing pin holder 14, 14 ′ small diameter, which then opens into a bore with a larger diameter. This will make a paragraph 30 formed on which the firing pin 12 rests with its collar in the rest position. This larger hole then opens into a rotationally symmetrical recess 18 ', which for example can be shaped like a hollow sphere or ellipsoid. A recess then closes on the recess 18 ' 18 "with a square cross-section and a cylindrical bore 18 '" of larger diameter. In the hole or Recess 18 protrudes into an actuating lever 40, which is only partially and then partially cut as Item is shown in Fig. 4. The operating lever 40 comprises several sections of different shapes, the following are described in more detail. In its lower region, the actuating lever 40 comprises a projection 41, which in terms of shape is adapted to the recess 18 ', which can thus be formed spherical ■ shaped or ellipsoidal. The approach 41 has a blind hole 42 which comes to lie above the collar of the firing pin 12. The spherical approach 41 is followed by a hexagonal area 44, which merges into a cylindrical area 43. The cylindrical one Area 43 in turn ends, as can be seen in FIG. 1, in a disk 45 which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the ignition device. in the assembled state (Fig. 1) is the spherical extension of the actuating lever 40 in the hollow spherical! örraigen recess 18 ', while the angular region 44 of the actuating lever 40 of the one angular cross-section facing recess 18 "of firing pin holder 14, 14 * is enclosed. In the illustrated embodiment, bat the recess 18 "has a square cross-section, while derkantige area 44 of the operating lever 40 as an octagon is trained.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der Zündvorrichtung beschrieben. Bei einer Druck- oder Zugbeanspruchung des Betätigungshebels 40, also einer Krafteinwirkung in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeils 100 (Fig. 1) drückt der Außenmantel des kugelförmigen Ansatzes 41 des Betätigungshebels 40 gegen die Innenwandung der hohlkugelförmigen Ausnehmung 18' und drückt dadurch die durch den O-Ring federnd ?|The operation of the ignition device is described below. When the actuating lever 40 is subjected to compressive or tensile stress, that is to say a force is exerted on one of the Both directions of the double arrow 100 (Fig. 1) press the outer jacket of the spherical projection 41 of the actuating lever 40 against the inner wall of the hollow spherical recess 18 'and thereby presses the resiliently through the O-ring? |

te zusammengehaltenen Hälften der Schlagbolzenhalterung 14, 14' im unteren Bereich auseinander, mit der Folge, daß der zunächst auf dem Absatz 30 aufsitzende Bund des Schlagbolzens 12 freigeben wird und der Schlagbolzen 12 unter 1' Krafteinwirkung der sich nunmehr entspannenden Druckfeder 11 in Richtung auf die pyrotechnischen Anzündmittel 101 vorschnellt. Die Freigabe des Schlagbolzens kann auch durch eine aus beliebiger Richtung erfolgende Kippbewegung jj» des Betätigungshebels 40 bewirkt werden, die schematisch § durch den Doppelpfeil 102 in Fig. 1 angedeutet ist. Schließ- 4 te halves of the firing pin holder 14, 14 'held together in the lower area apart, with the result that the first on the shoulder 30 seated collar of the firing pin 12 is released and the firing pin 12 under 1' force of the now relaxing compression spring 11 in the direction of the pyrotechnic ignition means 101 rushes forward. The release of the firing pin can also be brought about by a tilting movement of the actuating lever 40 from any direction, which is indicated schematically by the double arrow 102 in FIG. Closing 4

licht führt auch eine durch den Doppelpfeil 101 (Fig. 1) f angedeutete Torsionsbewsgung des Betätigungshebels 40, die # vorzugsweise durch eine tangential an der Platte 44 angreifende Kraft ausgelöst wird, zu einer Freigabe des Schlag- -: bolzens 12, da sich der im Innern der quadratischen Ausnehmung 18" angeordnete achtkantförmige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 um die Längsachse des Betätigungshebels 40 dreht und dadurch die beiden Hälften der Schlagbolzenhalterung 14, 14' aufspreizt. "light also performs by the double arrow 101 (Fig. 1) indicated Torsionsbewsgung f of the operating lever 40, the # preferably is triggered by a tangentially acting on the plate 44 strength to a release of the impact -: bolt 12, since the in The octagonal area 44 of the actuating lever 40 arranged inside the square recess 18 "rotates about the longitudinal axis of the actuating lever 40 and thereby spreads the two halves of the firing pin holder 14, 14 '."

Die universell verwendbare Zündvorrichtung besteht aus nur sehr wenigen Teilen, die sehr einfach und preiswert hergestellt werden können. Dadurch ist es möglich, eine sehr preisgünstige Zündvorrichtung bereitzustellen. Die pyrotechnischen Anzündmittel sind nicht in jedem Fall notwendig. Eine elektrische, optische oder akustische Anzeige der Minenfunktion nach Auslösung der Zündvorrichtung ist auch auf andere Weise realisierbar.The universally applicable ignition device consists of only very few parts that can be manufactured very easily and inexpensively. This makes it possible to have a very provide inexpensive ignition device. The pyrotechnic Igniting means are not necessary in every case. An electrical, optical or acoustic indication of the Mine function after triggering the ignition device is also realizable in other ways.

NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KGNICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG

11; Januar 1983 Bs/Sch11; January 1983 Bs / Sch

Akte Ni 22File Ni 22

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11 ZündvorrichtungIgnition device 1010 zylindrisches Gehäusecylindrical housing 1111th DruckfederCompression spring 1212th SchlagbolzenFiring pin 1313th Stufestep 14, 14'14, 14 ' SchlagbolzenhaiterungFiring pin bracket 1515th Deckellid 1616 O-RingO-ring 1717th ringförmige Nutannular groove 1818th Bohrung bzw. AusnehmungBore or recess 18'18 ' hohlkugelförmige Ausnehmunghollow spherical recess 18"18 " Ausnehmung mit quadratischem QuerschnittRecess with a square cross-section 18"'18 "' zylindrische Bohrungcylindrical bore 3030th Absatzunit volume 4040 BetätigungshebelOperating lever 4141 kugelförmiger Ansatzspherical approach 4242 SacklochBlind hole 4343 zylindrischer Bereichcylindrical area 4444 kantiger Bereichangular area 4545 S c ti fc i b eS c ti fc i b e 100 )100) 101 j101 j Doppelpfei 1Double arrow 1

102102

Claims (1)

• ·• · NICO-PYROTECHNIK 11. Januar 1983NICO-PYROTECHNIK January 11, 1983 Hanns-Jürgen I
I GmbH & Co. KG
Hanns-Jürgen I
I GmbH & Co. KG
■-st, Hanns-Jürgen Diederichs Bs/Sch ■ -st, Hanns-Jürgen Diederichs Bs / Sch Akte Ni 22File Ni 22 F—β—r π π t j^-nsprücheF — β — r π π t j ^ claims pj 1. Zündvorrichtung für Minen, insbesondere Übungsminen, mitpj 1. Ignition device for mines, especially training mines, with t; einem mit mechanischen Mitteln gehalterten Schlagbolzen,t; a firing pin held by mechanical means, !' gekennzeichnet durch eir., zylindri-! ' characterized by eir., cylindri- \i sches Gehäuse (10), in dem zentralaxial hintereinander- \ i sches housing (10), in which centrally axially one behind the other 5 liegend ein Schlagbolzen (12) und ein Betätigungshebel5 lying a firing pin (12) and an actuating lever (40) angeordnet sind, wobei Schlagbolzen (12) und Betäti-(40) are arranged, the firing pin (12) and actuating ', gungshebel (40) zumindest auf einem Teil ihrer Längser ', transmission lever (40) at least on part of their lengthways streckung gemeinsam von einer schalenförmig ausgebildeten, Schlagbolzenhalterung (14, 14') umfaßtstretching jointly by a shell-shaped, Firing pin holder (14, 14 ') comprises 10 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagbolzenhalterung (14, 14') durch mindestens eine in Längsachsenrichtung verlaufende Trennebene geteilt ist, und daß die Teile der Schlagbolzenhalterung (14, 14') eine zentr"1 axial an-10 2. Ignition device according to claim 1, characterized in that that the firing pin holder (14, 14 ') through at least one in the longitudinal axis direction running parting plane is divided, and that the parts of the firing pin holder (14, 14 ') have a center "1 axially an- 15 geordnete Bohrung bzw. Ausnehmung (18) einschließen.Include 15 orderly bore or recess (18). 3. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a-· durch gekennzeichnet, daß die zentralaxiale Ausnehmung bzw. Bohrung (18) einen ersten, vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Bereich (IS') umfaßt, an den sich ein zweiter, einen eckigen Querschnitt aufweisender Abschnitt (18") anschließt, der in einen dritten zylindrischen Abschnitt (13'") übergeht.3. Ignition device according to one of claims 1 and 2, d a- · characterized in that the central axial Recess or bore (18) has a first, preferably rotationally symmetrical area (IS '), to which a second, angular Adjoining section (18 ") having a cross-section, which merges into a third cylindrical section (13 '"). 4. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 l< >..s 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- tägigungshebel (40) einen Ansatz (41) aufweist, der formmäßig an den Bereich (181) angepaßt ist, und daß sich an den Ansatz (41) ein Bereich (44) anschließt, dessen Querschnitt formmäßig an den Abschnitt (18") angepaßt ist, und daß der Bereich (42) in einen zylindrisch ausgebildeten Bereich (43) übergeht.4. Ignition device according to one of claims 1 l < > .. s 3, characterized in that the actuation lever (40) has a projection (41) which is adapted in terms of shape to the area (18 1 ), and that to the extension (41) is adjoined by an area (44) whose cross-section is adapted in terms of shape to the section (18 "), and that the area (42) merges into a cylindrically designed area (43). 5. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand der Zündvorrichtung der Ansatz (41) des Betätigungshebels (4) in der Ausnehmung (181) und der Bereich (44) in der Ausnehmung (18") angeordnet sind.5. Ignition device according to one of claims 1 to 4, characterized in that, in the operating state of the ignition device, the projection (41) of the actuating lever (4) is arranged in the recess (18 1 ) and the area (44) in the recess (18 ") are. 6. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Schl.agbolzenhalterung (14, 14') in ihrem oberen Bereich d'.'-ch einen, eine zentralaxiale Bohrung aufweisenden Deckel (15) des zylindrischen Gehäuses (10) in Axialrichtung und in Radialrichtung im wesentlichen unnachgiebig fixiert sind, und daß sie im unteren Bereich durch in Radialrichtung nach innen wirkende Federmittel zusammengepreßt werden.6. Ignition device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the parts the striker pin holder (14, 14 ') in its upper area d '.'- ch one having a central axial bore Cover (15) of the cylindrical housing (10) in the axial direction and essentially rigid in the radial direction are fixed, and that they are in the lower area by in Radially inwardly acting spring means compressed will. 7. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet, daß als Federmittel ein O-Ring (16) vorgesehen ist, der in einer ringförmig umlaufenden Nut (17) im Außenmantel der Teile der Schlagbolzenhalterung (14, 14') angeordnet ist.7. Ignition device according to one of claims 1 to 6, d adurch characterized in that an O-ring (16) is provided as a spring means, which in a annular circumferential groove (17) is arranged in the outer surface of the parts of the firing pin holder (14, 14 ').
DE19838300594 1983-01-12 1983-01-12 IGNITION DEVICE Expired DE8300594U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300594 DE8300594U1 (en) 1983-01-12 1983-01-12 IGNITION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300594 DE8300594U1 (en) 1983-01-12 1983-01-12 IGNITION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300594U1 true DE8300594U1 (en) 1984-12-20

Family

ID=6748843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838300594 Expired DE8300594U1 (en) 1983-01-12 1983-01-12 IGNITION DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8300594U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436754C3 (en) Tensioning device for seat belts
EP1202879B1 (en) Cord-type gas generator
EP0488937B1 (en) Detonator, in particular for the gas generator of a passenger protective device in an automotive vehicle
DE3820145C2 (en)
DE4324554B4 (en) Gas generator, in particular for an airbag
DE7517471U (en) DEVICE FOR ACTIVATING A CONTROL DEVICE IN THE EVENT OF A VIBRATION
DE4415373A1 (en) Gas generator for a vehicle restraint system
DE4138888A1 (en) GAS GENERATOR, IN PARTICULAR TUBE GAS GENERATOR FOR AN INFLATABLE IMPACT CUSHION
DE3207700C2 (en) Shut-off device of a blind position device for water pressure fuses of an underwater detonator
DE2828371A1 (en) ARRANGEMENT FOR OPENING COMPRESSED GAS ACCUMULATORS
DE7830214U1 (en) Underwater detonators for combat swimmers defense charges, sound signal generators or the like.
EP2683577A1 (en) Unlocking device
DE69818882T2 (en) Opening mechanism of a pressure vessel
EP1535810A2 (en) Gas generator
DE8300594U1 (en) IGNITION DEVICE
DE3607150A1 (en) BALL JOINT
DE2715392C2 (en)
EP0119383B1 (en) Ignition device
DE2811694A1 (en) Vehicle safety belt tensioner - has cage pressing locking bodies in piston against cylinder wall
DE2548863B2 (en) Underwater ignition device
DE3838581C2 (en)
EP0567113A1 (en) Gas generator device
DE2423137A1 (en) RELEASE DEVICE FOR AN EXPLOSIVE CHARGE
DE3103952C2 (en) Vibration dampers, in particular for motor vehicle suspension struts
DE2157643C2 (en) Device for pulling out a parachute