DE828383C - Shaving machine for steep storage - Google Patents

Shaving machine for steep storage

Info

Publication number
DE828383C
DE828383C DEP29845A DEP0029845A DE828383C DE 828383 C DE828383 C DE 828383C DE P29845 A DEP29845 A DE P29845A DE P0029845 A DEP0029845 A DE P0029845A DE 828383 C DE828383 C DE 828383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
roller
housing
machine according
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29845A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEP29845A priority Critical patent/DE828383C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE828383C publication Critical patent/DE828383C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Schrämmaschine für die steile Lagerung Das Schrämen in der steilen Lagerung läßt sich praktisch nur bei einer Vorschubbewegung der Maschine im Einfallen durchführen, weil die hierbei oberhalb der Maschine tätige Belegschaft vor dem Kohlenfall geschützt ist. Um den offenen Raum zwischen Kohlenstoß und dem Versatz schmal zu halten, ist es erwünscht, daß sich der Schrämmaschinenkörper im Schrämfeld selbst befindet. Hieraus ergibt sich als bauliche Anordnung, daß sich das Schrämwerkzeug und die Querfördereinrichtung im gleichen Feld unterhalb des .'Maschinenkörpers befinden. Es macht nun konstruktive Schwierigkeiten, das Schrämwerkzeug am Maschinenrahmen zu lagern und mit der Maschine so Betrieblich zu verbinden, daß sich alle Teile in dem von dem Schrämwerkzeug freigelegten Raum befinden.Cutting machine for steep storage The cutting in the steep In practice, storage can only be achieved when the machine is moving forward when it collapses perform because the workforce working above the machine before the coal fall is protected. To narrow the open space between the coal face and the offset hold, it is desirable that the cutting machine body in the cutting field itself is located. This results in the structural arrangement that the cutting tool and the cross conveyor in the same field below the .'Maschineenkörpers are located. The cutting tool on the machine frame now causes structural difficulties to store and to connect operationally with the machine in such a way that all parts are located in the space exposed by the cutting tool.

Diesen Schwierigkeiten begegnet die Erfindung dadurch, daß eine am Liegenden angeordnete Schrämwalze mit ihrer Achse in einem stumpfen Winkel zur Vorschubrichtung liegt und hierbei mit ihrem aus dem Kohlenstoß herausragenden Ende voreilt. Es wird dann im Schramtiefsten von der dort befindlichen Walzenstirnfläche und der freigeschnittenen Kohlenfront ein Winkelraum gebildet, innerhalb dessen die eine Walzenlagerung und die Anschlußgetriebeteile untergebracht werden können. Es erübrigt sich damit, etwa zum Abdrücken stehenbleibender Kohlenrippen besondere Vorrichtungen (Abdrückkeile) vorzusehen.The invention counteracts these difficulties in that an am Lying arranged cutting roller with its axis at an obtuse angle to the feed direction lies and thereby leads with its end protruding from the coal face. It will then in the deepest part of the roller face located there and the cut free Coal front formed an angular space within which a roller bearing and the connecting gear parts can be accommodated. So there is no need, for example Special devices (forcing wedges) for pressing off remaining carbon ribs to be provided.

Eine weitere vorteilhafte Folge der erwähnten Walzenschrägstellung ist die trapezförmige Verbreiterung des Raumes zwischen der Walze und dem Maschinengehäuse, welche den Querabfluß der hereinbrechenden Kohle auf einer daselbst angeordneten Schurre erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Quereinfallen an sich gering ist, wenn also die Vorschubrichtung annähernd in das Generaleinfallen fällt. Immerhin ist der sog. Schrägbau in der steilen Lagerung auch für die neue Schrämeinrichtung anzustreben, weil er an sich ein stärkeres Quereinfallen ergibt. Die Schurre kann über einer längs der ganzen Schrämeinrichtung angeordneten Führungskufe in das offene Feld ausmünden, wobei die Führungskufe die Maschine auf der am Kohlenstoß befindlichen Stempelreihe abstutzt.Another advantageous consequence of the mentioned roll inclination is the trapezoidal widening of the space between the roller and the machine housing, which arranged the cross flow of the incoming coal on one of them Shout relieved. This is particularly advantageous when the transverse collapse per se is low, that is, when the direction of advance almost falls into the general direction of incidence. After all, the so-called inclined construction in the steep storage is also suitable for the new cutting device to strive for because it results in a stronger lateral collapse. The chute can into the open via a guide runner arranged along the entire cutting device Open field, with the guide runner the machine on the one located on the coal face Row of stamps trimmed.

Der verjüngte Teil der Schurre geht zweckmäßig im Schramtiefsten mit einer pflugscharartigen Böschung auf ein Gehäuse über, welches die Verbindungswelle zwischen Vorgelege des Antriebsmotors und einem Winkeltrieb der Schrämwalze umschließt. An diesem Gehäuse kann ein Kettenschrämarm zum Hinterschlitzen der unterschrämten Kohlenbank angeordnet und getrieblich mit der Verbindungswelle verbunden sein.The tapered part of the chute expediently goes with the depth of the chute a ploughshare-like embankment on a housing over which the connecting shaft between the back gear of the drive motor and an angular drive of the cutting roller. A chain cutter arm can be attached to this housing for rear-slitting the undercut Coal bank arranged and geared connected to the connecting shaft.

Der Vorschub kann von einem in der unteren Strecke aufgestellten Haspel mittels Seil bewirkt werden, welches an die Führungskufe angeschlossen ist. Der Haspel wird für eine bestimmte selbsttätig einhaltbare Seilzugkraft eingerichtet. Mit dem anderen Kufenende kann die Einrichtung an einem Sicherheitsseil aufgehängt sein. Der Schrämvorschub kann aber auch mit einem vom Motor angetriebenen und mit einer Bremse versehenen Spillkopf bewirkt werden, um welchen ein längs der Abbaufront ausgelegtes und an den beiden Enden gesichertes Seil geschlungen ist.The feed can be from a reel set up in the lower section be effected by means of a rope which is connected to the guide runner. Of the The reel is set up for a certain automatically maintainable cable tension. With the other end of the runner, the device can be hung on a safety rope be. The cutting feed can also be driven by the motor and with a brake provided capstan head, around which a along the mining front laid out and secured at both ends rope is looped.

Das rechtzeitige Hereinbrechen der Kohle kann durch Bereithalten von Abbauhämmern, welche vom Bedienungsstande aus betätigt werden, sichergestellt werden.The timely breaking in of the coal can be achieved by having Pick-up hammers, which are operated from the operator's station, are ensured.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in der Abb. 1 in Draufsicht, in der Abb.2 in 'Seitensicht vom Alten Mann aus und in der Abb. 3 in einem Querschnitt 1-I nach Abb. 1. Mit 1 ist der alte Kohlenstoß, mit dem Pfeil 2 die Richtung des Generaleinfallens und mit 3 die Schrämvorschubrichtung bezeichnet. Die Schrämwalze 4 unterschrämt die Kohle am Liegenden 5 in einer Tiefe, welche der Feldbreite zwischen den Stempelreihen 6 und 7 entspricht. Die Walzenachse bildet mit dem Kohlenstoß einen stumpfen Winkel 8, während die Maschine mit der Kufe 9 an der Stempelreihe 6 geführt ist. Auf einem mit der Führungskufe g verbundenen Gleitrahmen sind am vorderen unteren Ende die Walzenlagerung io, am oberen Ende der Antriebsmotor 11, das Vorgelegegehäuse 12 und die Bedienungsplattform 13 angeordnet. Den Raum zwischen der Schrämwalze q. und den oberen Maschinenteilen nimmt eine in Richtung des Quereinfallens 14 verbreiterte und an der Gleitkufe 9 ausmündende Schurre 15 ein. Ihren Anschluß am neuen Kohlenstoß 16 bildet ein Getriebegehäuse 17 mit der pflugscharartigen Böschungsfläche 18. Mit dem Gehäuse 17 ist die Lagerung 19 und der Winkeltrieb 2o der Schrämwalze -1 verbunden. In dem Gehäuse ist parallel zum Kohlenstoß die Verbindungswelle 21 und ein Schneckengetriebe 22 für den am Gehäuse 17 schwenkbar gelagerten zum Hinterschlitzen bestimmten Schränlkettenartn 23 angeordnet. Der Winkeltrieb und seine anschließenden Getriebeteile befinden sich in dem von der Schrämwalze freigeschnittenen Raum. Das Schrätnklein wird, soweit es nicht schon längs der Walze auf die Stempelreihe 6 zu abgeglitten ist, von der Schurre 15 aufgenommen, welche mit der schrägen Kante 24 am Liegenden gleitet und mit den steilen Wänden 18, 25 an den Gehäusen 17 und 12 abgestützt ist. Am unteren Ende der Führungskufe 9 greift das Vorschubseil 26, am oberen Ende das Sicherheitsseil 27 an. Von der Plattform 13 aus werden die Motor-und Getriebeschaltungen vorgenommen und gegebenenfalls nicht dargestellte Abbauhämmer bedient, welche noch nicht hereingebrochene Teile der unter- und hintergeschrämten Kohlenbank 28 zum Absturz auf die Schurre bringen.The drawing shows an embodiment according to the invention in Fig. 1 in plan view, in Fig. 2 in 'side view from the old man and in Fig. 3 in a cross section 1-I according to Fig. 1. 1 is the old one Coal face, with arrow 2 the direction of general incursion and with 3 the Schrämvorschubrichtung designated. The cutting roller 4 undercuts the coal on the lying 5 at a depth which corresponds to the width of the field between the rows of punches 6 and 7. The roller axis forms an obtuse angle 8 with the coal face, while the machine is guided with the runner 9 on the row of punches 6. On a sliding frame connected to the guide runner g, the roller bearings io are arranged at the lower front end, the drive motor 11, the countershaft housing 12 and the operating platform 13 are arranged at the upper end. The space between the cutter roller q. and the upper machine parts are occupied by a chute 15 which is widened in the direction of the transverse incidence 14 and opens out at the skid 9. Your connection to the new coal face 16 forms a gear housing 17 with the ploughshare-like slope surface 18. With the housing 17, the bearing 19 and the angle drive 2o of the cutting roller -1 are connected. In the housing, parallel to the coal face, the connecting shaft 21 and a worm gear 22 for the twisting chain type 23, which is pivotably mounted on the housing 17 and intended for back-slitting, are arranged. The angular drive and its adjoining gear parts are located in the space cut free by the cutter roller. Unless it has already slid along the roller towards the row of punches 6, the shrinkage is picked up by the chute 15, which slides with the inclined edge 24 on the horizontal and is supported by the steep walls 18, 25 on the housings 17 and 12 . The feed rope 26 engages at the lower end of the guide runner 9 and the safety rope 27 at the upper end. From the platform 13, the motor and gear shifts are made and, if necessary, not shown pick-up hammers are operated, which cause parts of the coal bank 28 that has not yet broken in and crash into the chute.

Der Schrämvorschub kann auch durch den gestrichelt eingezeichneten Spillkopf 29 bewirkt werden, um welchen ein längs des Kohlenstoßes ausgelegtes Seil - geschlungen ist und welcher vom Schrämmotor angetrieben wird und eine Bremsvorrichtung besitzt.The cutting feed can also be indicated by the dashed line Spill head 29 are effected, around which a rope laid out along the coal face - is looped and which is driven by the cutting motor and a braking device owns.

Claims (5)

PATENTANSPRL CHts: 1. Schrämmaschine für die steile Lagerung, deren Maschinenkörper dem Schrämwerkzeug oder den Schrämwerkzeugen im Schrämfeld folgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrämwalze (4) zum Schrämen am Liegenden mit ihrer Achse in einem stumpfen Winkel (8) zum Kohlenstoß angeordnet ist. PATENTANSPRL CHts: 1. Cutting machine for steep storage, whose The machine body follows the cutting tool or tools in the cutting area, characterized in that a cutting roller (4) for cutting on the lying person with its Axis is arranged at an obtuse angle (8) to the coal face. 2. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerung und der Winkelantrieb der Walze im Schramtiefsten innerhalb des von der Schrämwalze freigeschnittenen Raumes befinden. 2. Cutting machine according to claim 1, characterized in that the bearing and the angular drive of the roller in the depth of the cut within the cut free by the cutting roller The room. 3. Schrämmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Motor (1) und das Vorgelege (12) enthaltende Gehäuse auf der Kohletlstoßseite mit der Schrämwalzenlagerung durch eine Führungskufe (9), im Schramtiefsten durch ein eine Verbindungswelle(21) umschließendes Gehäuse (17) verbunden ist und zwischen Walze (4) und Motorgehäuse (11, 12) ein trapezförmiger Abschnitt zur Aufnahme einer Schurre (15) frei bleibt. 3. Cutting machine according to claims 1 and 2, characterized in that that the motor (1) and the back gear (12) containing the housing on the carbon joint side with the cutting roller bearing through a guide runner (9), in the depth of the scraper a housing (17) enclosing a connecting shaft (21) is connected and between Roller (4) and motor housing (11, 12) have a trapezoidal section for receiving a Chute (15) remains free. 4. Schrämmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (15) auf der Walzenseite mit einer Schrägkante (24) auf dem Liegenden gleitet und mit steilen Wänden an den Gehäusen (11, 12,17) abgestützt ist. 4. Cutting machine according to claims 1 to 3, characterized characterized in that the chute (15) on the roller side with a beveled edge (24) slides on the lying surface and is supported with steep walls on the housings (11, 12, 17) is. 5. Schrämmaschine nach den Ansprüchen 1 bis4, gekennzeichnet durch dieAnordnung eines Schrämkeltenarmes (23) zum Hinterschlitzen am Verbindungsgehäuse und durch eine getriebliche Verbindung des Schrämkettenrades mit der Verbindungswelle (21).5. Cutting machine according to claims 1 to 4, characterized by the arrangement a Schrämkeltenarmes (23) for rear slitting on the connection housing and through a geared connection of the inclined sprocket with the connecting shaft (21).
DEP29845A 1949-01-01 1949-01-01 Shaving machine for steep storage Expired DE828383C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29845A DE828383C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Shaving machine for steep storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29845A DE828383C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Shaving machine for steep storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828383C true DE828383C (en) 1952-01-17

Family

ID=7371694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29845A Expired DE828383C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Shaving machine for steep storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828383C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168365B (en) * 1960-01-14 1964-04-23 Eickhoff Geb Extraction machine equipped with cutting rollers for mining in both directions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168365B (en) * 1960-01-14 1964-04-23 Eickhoff Geb Extraction machine equipped with cutting rollers for mining in both directions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635532C (en) Extraction device for coal and similar minerals
DE828383C (en) Shaving machine for steep storage
DE803109C (en) Extraction and loading device for coal consisting of coal planer, shearer and conveyor
DE2131598A1 (en) Rotary mower
DE2444173A1 (en) Drive for double-cutter-mower - attached to mobile machine, consists of separate, preferably hydraulic motor with vertical shaft hinged to horizontal transmission piece
DE727683C (en) Device for extracting and conveying hard coal
DE676704C (en) Cutting device for tobacco or similar goods
DE637737C (en) Mining machine with a cutting arm and a short cross conveyor
DE939922C (en) Continuously working extraction machine
DE932783C (en) Movable mining machine along the length of a longwall conveyor with scraper bars and clearers
DE885533C (en) Schraem loader
DE806130C (en) Uncovered coal plane
DE2123783B2 (en) Device for accommodating flexible supply lines for movable machines, in particular mining machines in mines
DE971907C (en) Coal plane
DE450503C (en) Clay engraving machine
DE882235C (en) Facility for coal mining in the longwall
DE458534C (en) Device for removing horizontal layers in flat terrain
DE971211C (en) Coal plow with striking and cutting tools arranged one above the other in a row, moving back and forth
DE545344C (en) Cutting machine for mining coal, potash, etc. like
DE877586C (en) Schraemmaschine
DE900177C (en) Can opener
DE743457C (en) For the dismantling in the face along the excavation joint, movable cutting machine with two swiveling chain cutting arms
DE1094208B (en) Behind a roller cutter attached and laterally guided on the conveyor space equipment for mining and. ae. Establishments
DE875791C (en) Extraction and loading machine for longwall mining
DEP0029845DA (en) Cutting machine for steep storage