DE825834C - Process for the separation of alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus - Google Patents

Process for the separation of alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus

Info

Publication number
DE825834C
DE825834C DEP23339D DEP0023339D DE825834C DE 825834 C DE825834 C DE 825834C DE P23339 D DEP23339 D DE P23339D DE P0023339 D DEP0023339 D DE P0023339D DE 825834 C DE825834 C DE 825834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
treatment liquid
calcium carbonate
bauxite
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23339D
Other languages
German (de)
Inventor
William Addison James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Aluminium Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Laboratories Ltd filed Critical Aluminium Laboratories Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE825834C publication Critical patent/DE825834C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0673Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process from phosphate-containing minerals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Abtrennung der Tonerde aus mit Phosphor verunreinigten Bauxitrohstoffen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus phosphorhaltigem Bauxit. Das verbreitetste Verfahren zur Herstellung von Tünerde aus Bauxit ist das sogenannte Bayerverfahren ; bei diesem erhält man eine stärker konzentrierte Lösung von Natriumaluminat, indem man Bauxit mit einer weniger stark konzentrierten Lösung, die Natriumhydroxyd enthält, aufschließt. Gewöhnlich wird hierbei der Behandlungsflüssigkeit Natriumcarbonat zugefügt und außerdem dem aufzuschließenden Gemisch Calciumoxyd oder Calciumhydroxyd beigegeben, damit sich bei dem Prozeß 1,erbrauchendes Natriumhvdroxvd durch Umsetzung zwischen diesen Zusätzen neu bilden kann. Bei der Verarbeitung hochwertigen Bauxits braucht man ungefähr 3 Gewichtsteile Calciumhydroxyd für ioo Gewichtsteile Bauxit; in üblicher «'eise können hierbei natürlich 74 9 Calciumhydroxyd durch 56 g Calciumoxyd ersetzt werden. Aus der Erfahrung kennt man sehr gut die optimalen quantitativen Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile der Behandlungsflüssigkeit zueinander in den verschiedenen Stufen des Aufschließens oder Lösens, der Tonerdefällung und Rückführung, die erforderlich sind, um unter üblichen Bedingungen mit guter Ausbeute eine Tonerde von hoher Reinheit zu erhalten.Process for separating alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus The invention relates to a process for producing alumina from phosphorus-containing bauxite. The most common process for producing clay from bauxite is the so-called Bayer process; in this a more concentrated solution of sodium aluminate is obtained by digesting bauxite with a less concentrated solution which contains sodium hydroxide. Sodium carbonate is usually added to the treatment liquid and calcium oxide or calcium hydroxide is also added to the mixture to be digested, so that in process 1, consuming sodium hydroxide can be re-formed by reaction between these additives. When processing high-quality bauxite you need about 3 parts by weight of calcium hydroxide for 100 parts by weight of bauxite; in a conventional "'else may be replaced by 56 g of calcium oxide in this case of course 74 9 of calcium hydroxide. From experience we know very well the optimal quantitative proportions of the individual components of the treatment liquid to one another in the various stages of digestion or dissolution, alumina precipitation and recycling, which are necessary to obtain alumina of high purity under normal conditions with good yield.

Man hat gefunden, daß im Bauxit enthaltener Phosphor während des Lösungsvorgangs mit in Lösung geht; findet die Lösungsflüssigkeit im normalen Kreislauf immer wieder erneut für den Aufschluß frischen phosphorhaltigen Bauxits Verwendung, so steigt der Gehalt an Phosphorpentoxyd in der Natriumaluminatlösung zuweilen in einem unerwünschten Grad an. Diesen Übelstand konnte man bisher nicht befriedigend abstellen. Zur Erklärung sei bemerkt, daß ein fühlbarer Nachteil eines solchen hohen Phosphorgehalts der Lösung bei dem üblichen Herstellungsverfahren von Tonerde darin besteht, daß auch das Produkt entsprechend verunreinigt wird. Obwohl sich mit anderen Worten während des wiederholten Umlaufs in der Behandlungsflüssigkeit nur eine Phosphorkonzentration bilden kann, die einem Gleichgewichtswert entspricht, ändert sich doch augenscheinlich dieser Gleichgewichtswert in direkter Abhängigkeit von dem Phosphorgehalt des Bauxits; der Phosphorgehalt der ausgefällten Tonerde ist seinerseits abhängig von der Gleichgewichtskonzentration, d. h. er ist höher, wenn der Gleichgewichtswert höher liegt.It has been found that phosphorus contained in bauxite during the dissolution process goes into solution with; finds the solution liquid again and again in the normal cycle again use for the digestion of fresh, phosphorus-containing bauxite, so increases the content of phosphorus pentoxide in the sodium aluminate solution is sometimes undesirable Degree. So far, this has been a problem do not turn off satisfactorily. As an explanation, it should be noted that a noticeable disadvantage of such a high phosphorus content the solution in the usual production process of alumina is that the product is also contaminated accordingly. Though in other words only one phosphorus concentration during the repeated circulation in the treatment liquid which corresponds to an equilibrium value changes apparently this equilibrium value is directly dependent on the phosphorus content of the bauxite; the phosphorus content of the precipitated clay is in turn dependent on the equilibrium concentration, d. H. it is higher when the equilibrium value is higher.

Es ist bereits bekannt, daß die Phosphorkonzentration der Behandlungsflüssigkeit durch den Zusatz erheblicher Mengen von Calciumoxyd oder -hydroxyd zu dem aufzuschließenden Material gesteuert werden kann. Erreicht jedoch der Gehalt des Bauxits an Phosphorpentoxyd eine ausreichende Größe, so wird die Calciumhydroxydmenge, die zu einer Regelung des Gehalts der Behandlungsflüssigkeit an Phosphorpentoxyd erforderlich ist, so groß, daß sie das Löslichkeitsvermögen der Tonerde nachteilig beeinflußt und dadurch vermeidbare Verluste bedingt; außerdem wird die vorhandene Menge Natriumhydroxyd, clie zu regeln wichtig ist, übermäßig groß.It is already known that the phosphorus concentration of the treatment liquid by adding significant amounts of calcium oxide or hydroxide to the digestible Material can be controlled. However, if the content of the bauxite reaches phosphorus pentoxide a sufficient size so will the amount of calcium hydroxide required to regulate the phosphorus pentoxide content of the treatment liquid is required, so great that it adversely affects the solubility of the clay and thereby avoidable losses caused; in addition, the existing amount of sodium hydroxide, clie is important to regulate, excessively large.

Es wurde nun erkannt, daß man einer nachteiligen Konzentration von Phosphorpentoxyd teils durch Verlängerung der Aufschlußzeit und teils durch Zusatz von Calciumcarbonat zum Behandlungsgut in einer Menge, daß es wenigstens in einem gegebenen molaren Verhältnis zum Phosphorpentoxyd zugegen ist, entgegenwirken kann. Obwohl Calciumcarbonat in der Lösung im wesentlichen unlösbar zu sein scheint, wurde gefunden, daß seine Zugabe und seine Gegenwart während der Aufschließung in einer bisher noch nicht vollkommen aufgeklärten Weise die Löslichkeit des Phosphors herabsetzt. Gleichzeitig jedoch scheinen selbst erhebliche Zusätze von Calciumcarbonat die Verhältnisse des Natriumhydroxyds und -carbonats in der Behandlungsflüssigkeit weder zu beeinflussen noch zu stören; die zugefügte Substanz bewirkt keine Kaustifizierung von Natriumcarbonat, so daß die optimalen Konzentrationen von Gesamtätzalkali und Gesamtalkali in der Lösung einfach beibehalten werden können. Weiterhin haben Versuche ergeben, wie schon oben gesagt wurde, daß die Zeit des Lösungsvorgangs bei der praktischen Durchführung von besonderer Bedeutung ist, so daß beispielsweise eine sparsame Verwendung von Calciumcarbonat dadurch ermöglicht wird, daß man die Behandlungszeit über die normalerweise für bestimmte Arbeitsbedingungen ausreichende Zeit hinaus verlängert.It has now been recognized that there is an adverse concentration of Phosphorus pentoxide partly by extending the digestion time and partly by adding it of calcium carbonate to the material to be treated in an amount that there is at least one given molar ratio to phosphorus pentoxide is present, can counteract. Although calcium carbonate appears to be essentially insoluble in solution, it was found that his addition and his presence during the unlocking in one hitherto not fully understood way reduces the solubility of phosphorus. At the same time, however, even considerable additions of calcium carbonate seem to be the proportions of the sodium hydroxide and carbonate in the treatment liquid still to bother; the added substance does not cause causticization of sodium carbonate, so that the optimal concentrations of total caustic and total alkali in the Solution can easily be retained. Furthermore, experiments have shown how has already been said above that the time of the solution process in the practical implementation is of particular importance, so that, for example, an economical use of Calcium carbonate is made possible by reducing the treatment time over the normally extended sufficient time for certain working conditions.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Erkenntnis, daß das für die Kaustifizierung zugesetzte Calciumhydroxyd einen weiteren Faktor für die Bestimmung der Calciumcarbonatmenge bildet, die bei einem bestimmten Phosphorgehalt des Bauxits für die Erzielung optimaler Ergebnisse erforderlich ist. Insbesondere gestattet die Verwendung von Calciumhydroxyd in der Behandlungsflüssigkeit eine erhebliche Einschränkung der erfindungsgemäß erforderlichen Calciumcarbonatmenge. Der genaue Umfang dieser Ersparnis hängt von der Menge des so benutzten Calciumhydroxyds ab, die sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Lösung ändert, wenn diese von der Fällungsphase des Verfahrens zurückkehrt. Wie jedoch schon oben auseinandergesetzt wurde, ist Calciumhydroxyd allein unzureichend oder unerwünscht, wenn man mit erheblicheren Phosphorgehalten zu tun hat; will man von der vorliegenden Erfindung mit Vorteil zur Vermeidung früherer Mängel Gebrauch machen, ist die Hinzufügung einer bestimmten Menge von Calciumcarbonat unerläßlich.Another feature of the invention is the recognition that the calcium hydroxide added for causticizing is another factor for the determination of the amount of calcium carbonate that forms at a certain phosphorus content of bauxite is necessary for optimal results. In particular The use of calcium hydroxide in the treatment liquid allows one considerable restriction of the amount of calcium carbonate required according to the invention. The exact amount of this saving depends on the amount of calcium hydroxide so used which changes depending on the composition of the solution if this returns from the precipitation phase of the process. However, as already explained above Calcium hydroxide alone is insufficient or undesirable when dealing with more substantial ones Phosphorus levels has to do with; one wants to benefit from the present invention To avoid previous defects, use is the addition of a specific one Amount of calcium carbonate is essential.

Nach den gewöhnlichen handelsüblichen Erfordernissen ist ein gewisser Phosphorgehalt bei der Herstellung von Tonerde zulässig; obwohl besondere Umstände einen niedrigeren Grenzwert erforderlich machen oder einen höheren zulassen können, wird zur Zeit eine Konzentration von 2 g P,0, je Liter Behandlungsflüssigkeit als obere Grenze für zulässig gehalten; diesem Wert entspricht indirekt ein entsprechender zulässiger Höchstwert im Phosphorgehalt der gefällten Tonerde. C: berschreitet mit anderen Worten der Phosphorgehalt der Lösung einen Wert von etwa 2 g P20, je Liter, so enthält die daraus erhaltene Tönerde ebenfalls zuviel Phosphor. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung bildet ein geeignetes Maß für die Bestimmung der untersten Zusatzmenge an Calciumcarbonat, die für die Erzielung des gewünschten Zweckes erforderlich ist, das molare Verhältnis zwischen dem hinzugefügten Calciumcarbonat als solchem und dem Phosphorgehalt des Bauxits, ausgedrückt als Phosphorpentoxyd, d. h. das Verhältnis CaCO3: P20, für die gegebene Bauxitmenge, die beispielsweise in einer Aufschlußphase des Verfahrens zu verarbeiten ist.According to the usual customary requirements, there is a certain one Phosphorus content allowed in the manufacture of alumina; although special circumstances make a lower limit value necessary or allow a higher one, is currently a concentration of 2 g P, 0, per liter of treatment liquid as upper limit considered admissible; this value corresponds indirectly to a corresponding one permissible maximum value in the phosphorus content of the precipitated clay. C: exceeds with In other words, the phosphorus content of the solution has a value of about 2 g P20, per liter, the clay obtained from it also contains too much phosphorus. In the practical Implementation of the invention provides a suitable measure for determining the lowest Additional amount of calcium carbonate, which is necessary for the achievement of the desired purpose is the molar ratio between the added calcium carbonate as such and the phosphorus content of the bauxite, expressed as phosphorus pentoxide, i.e. H. the Ratio CaCO3: P20, for the given amount of bauxite, for example in a Digestion phase of the process is to be processed.

Es zeigt sich also, daß die optimalen Verhältnisse unter den gegebenen Bedingungen leicht festgelegt werden können. Das erforderliche molare Verhältnis hängt von der Zeit des Aufschließungsvorgangs und von der Menge Calciumhydroxyd ab, die dem behandelten Gut zur Bildung von neuem Natriumhydroxyd in der Lösung zugesetzt wird. Um zu veranschaulichen, wie das Verhältnis von diesen Faktoren abhängt, werden im nachfolgenden einige Anwendungsfälle und Verhältnisse wiedergegeben, die als Ausführungsbeispiele des neuen Verfahrens gelten mögen. Dabei wird unterstellt, daß bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Praxis die grundlegenden Gesichtspunkte des Bay erverfahreris, z. B. Konzentrationen von Ätzalkali und Alkali, Temperaturen, Verfahren der Tonerdefällung, Art und Weise der Kreislaufleitung, den von der Technik entwickelten bekannten und eingeführten Richtlinien entsprechen.So it turns out that the optimal conditions under the given Conditions can be easily set. The required molar ratio depends on the time of the digestion process and the amount of calcium hydroxide from the treated material to the formation of new sodium hydroxide in the solution is added. To illustrate how the relationship depends on these factors, In the following some applications and relationships are shown that may be considered as exemplary embodiments of the new method. It is assumed that that when carrying out the method according to the invention in practice the basic Aspects of the Bay erverfahris, z. B. Concentrations of caustic alkali and alkali, Temperatures, method of alumina precipitation, type of circuit line, correspond to the known and established guidelines developed by the technology.

Gestützt auf praktische Versuche, die von diesen Richtlinien Gebrauch machten, wurden folgende Beispiele von Minimalwerten, wie sie bevorzugt für die Erfindung Verwendung finden können, gefunden wenn die Aufschluß- oder Lösungsbehandlung ro Minuten dauert und dein Behandlungsgut kein Calciumhydroxyd zugesetzt wird, soll das Molarverhältnis CaCO3 : P20, wenigstens 8 : 1 sein. M'enn die Lösungszeit ioMinuten beträgt und auf ioo Teile Bauxit ein Zusatz von 3 Gewichtsteilen Calciumhydroxyd benutzt wird, soll das molare Verhältnis CaCO3: P20, wenigstens 2 : i betragen; wenn jedoch die Lösungszeit auf 6o Minuten erhöht wird, braucht dieses Verhältnis nur 1,8 : i zu betragen, und für dazwischenliegende Lösungszeiten wird auch das molare Verhältnis zwischen den beiden genannten Grenzbeträgen liegen.Based on practical experiments made use of these guidelines made the following examples of minimum values as preferred for the Invention can find use when found in the digestion or solution treatment lasts ro minutes and no calcium hydroxide is added to the material to be treated the molar ratio CaCO3: P20 be at least 8: 1. M'enn the solution time io minutes and an addition of 3 parts by weight of calcium hydroxide to 100 parts of bauxite is used, the molar ratio CaCO3: P20 should be at least 2: i; however, if the solution time is increased to 60 minutes, this ratio takes to be only 1.8: i, and for solution times in between this will also be molar ratio between the two limits mentioned.

Man sieht also, je größer die benutzte Menge Calciumhydroxyd ist, je kleiner kann im allgemeinen die erforderliche Menge Calciumcarbonat sein; entsprechend, jedoch in einem geringeren Grade, bewirkt eine Verlängerung der Lösungszeit augenscheinlich eine Verringerung des erforderlichen Calciumcarbonatbetrages. Normalerweise bestimmt sich die untere Grenze der Auflösungszeit nach den Erfordernissen des Bayerverfahrens unter den gegebenen Bedingungen ohne Rücksicht auf das Problem einer Verunreinigung durch Phosphor; in manchen Fällen kann sich die zweckmäßige Zeitspanne für den normalen Auflösungs- oder Aufschließungsprozeß bereits ohne Anwendung der Erfindung bis auf 30 Minuten oder mehr belaufen. In dem Maß, wie diese Zeitspanne wirtschaftlich, unter Berücksichtigung anderweitiger Erwägungen einer kaufmännischen Arbeitsweise, vergrößert werden kann, läßt sich eine Ersparnis an Calciumcarbonat erzielen.It can therefore be seen that the greater the amount of calcium hydroxide used, the smaller the amount of calcium carbonate required can generally be; correspondingly, but to a lesser extent, increasing the dissolution time appears to reduce the amount of calcium carbonate required. Normally, the lower limit of the dissolution time is determined by the requirements of the Bayer process under the given conditions, regardless of the problem of phosphorus contamination; in some cases the useful length of time for the normal dissolving or digestion process without the use of the invention can be as long as 30 minutes or more. To the extent that this period of time can be increased economically, taking into account other considerations of a commercial working method, a saving in calcium carbonate can be achieved.

Wie oben bereits erwähnt, ist der genaue chemische oder physikalische Mechanismus, demzufolge Calciumcarbonat die Auflösung von Phosphor in der Behandlungsflüssigkeit verhindert, noch nicht erforscht; Versuche haben aber die Wirksamkeit des Verfahrens zur Genüge erwiesen. Trotz eines hohen Phosphorgehalts des Bauxits kann nunmehr der Gleichgewichtswert, bis zu welchem die Phosphorkonzentration in der Lösung ansteigt, bei oder auch unter einem zulässigen Minimum gehalten werden. Obwohl der Zustand, in welchem das Calciumcarbonat zur Verwendung gelangt, in sonstigen Beziehungen nicht von Bedeutung zu sein scheint, ist es vorteilhaft, es in einem fein verteilten Zustand zu verwenden, damit es schnell zur Wirkung kommen kann. In der Aluminatlösung ist es im wesentlichen unlöslich, und es kann praktisch mit den Rückständen der Aufschließung abfiltriert werden, nachdem es seinen Zweck erfüllt hat. Beim nächsten Auflösungsprozeß wird eine frische Menge Calciumcarbonat neu zugesetzt und so für jeden Kreislauf der Lösungsflüssigkeit fortgefahren. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen ist die Verwendung sogar eines beträchtlichen Überschusses von Calciumcarbonat über das notwendige Maß weder für die Ausbeute an Tonerde noch die Fernhaltung von Phosphor von Nachteil, doch wird sich in den meisten Fällen die Benutzung eines wesentlichen Überschusses schon einfach aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verbieten.As mentioned above, the exact one is chemical or physical Mechanism whereby calcium carbonate dissolves phosphorus in the treatment liquid prevented, not yet explored; But trials have the effectiveness of the process proved sufficiently. Despite the high phosphorus content of the bauxite, it can now the equilibrium value up to which the phosphorus concentration in the solution increases, be kept at or even below an allowable minimum. Although the condition in which the calcium carbonate is used, in other relationships Seems to not matter, it is beneficial to distribute it in a finely divided manner State so that it can take effect quickly. In the aluminate solution it is essentially insoluble and it can come with the residues of the Digestion can be filtered off after it has served its purpose. At the next A fresh amount of calcium carbonate is added and so for the dissolution process continued each cycle of the dissolving liquid. According to the previously available Experience is the use of even a considerable excess of calcium carbonate beyond what is necessary neither for the yield of alumina nor for keeping away from Phosphorus is a disadvantage, but in most cases the use of a forbid a substantial excess simply for reasons of economy.

Allgemein gesprochen ist das Hauptkriterium für die Anwendung des Verfahrens und in letzter Linie für den Betrag der anzuwendenden Calciumcarbonatmenge der Phosphorgehalt des Bauxits, der ja gewöhnlich den Wert bestimmt, bis zu welchem die Phosphorkonzentration der Behandlungsflüssigkeit während ihres wiederholten Umlaufs bei Abwesenheit eines Calciumcarbonatzusatzes ansteigen kann, d. h. den endgültigen Gleichgewichtswert. Umgekehrt bestimmt der Gleichgewichtswert, wie oben bereits festgestellt, den Grad der Verunreinigung der ausgefällten Tonerde mit Phosphor. Soll eine spürbare Verunreinigung vermieden werden, so scheint unter gewöhnlichen Umständen ein Gehalt von 2 g P205 je Liter Behandlungsflüssigkeit eine brauchbare obere Grenze zu bilden. Wo also weiter unten von einem Phosphorgehalt des Bauxits die Rede ist, bei welchem als Grenzfall praktisch noch mit der Verwendung von Calciumhydroxyd allein eine unzulässige Konzentration der Behandlungsflüssigkeit vermieden werden kann, ist unter einer unzulässigen Konzentration eine solche zu verstehen, die den angegebenen Wert von 2 g P20, je Liter übersteigt.Generally speaking, the main criterion for applying the is Procedure and, in the end, for the amount of calcium carbonate to be used the phosphorus content of the bauxite, which usually determines the value, up to which the phosphorus concentration of the treatment liquid during its repeated Circulation can increase in the absence of a calcium carbonate addition, d. H. the final equilibrium value. Conversely, the equilibrium value determines, as above already established the degree of contamination of the precipitated clay with phosphorus. If noticeable pollution is to be avoided, it seems under ordinary Under certain circumstances, a content of 2 g P205 per liter of treatment liquid is a useful one to form the upper limit. So where further down from a phosphorus content of the bauxite the question is, in which as a borderline case practically still with the use of calcium hydroxide only an impermissible concentration of the treatment liquid can be avoided can, an impermissible concentration is to be understood as such that the the specified value of 2 g P20, per liter.

Es ist weiterhin klar, daß der Ausdruck Calciumhydroxyd, wo immer von dem Zusatz dieses Stoffes zur Lösungsflüssigkeit die Rede ist, stets auch in der bereits eingangs erwähnten Form die Benutzung von Calciumoxyd als Austauschstoff einschließt, sofern nicht Gegenteiliges gesagt ist. Bei der Angabe des Phosphorgehalts des Bauxits bezieht sich die weiter unten gegebene Zahl auf Phosphorpentoxyd, obwohl die Gehaltbestimmung an Phosphor auch auf der Grundlage jeder beliebigen anderen Phosphorverbindung erfolgen kann. Tatsächlich tritt der Phosphor sowohl im Bauxit wie auch in der Aluminatlösung nur in Form chemischer Verbindungen auf; eine genaue Bestimmung der in beiden Fällen vorhandenen Phosphorverbindung oder -verbindungen ist zur Zeit unmöglich, für die vorliegende Erfindung jedoch unwesentlich.It is also clear that the term calcium hydroxide, wherever the addition of this substance to the solution liquid is mentioned, always also in of the form mentioned above, the use of calcium oxide as a substitute includes unless otherwise stated. When specifying the phosphorus content of bauxite, the number given below refers to phosphorus pentoxide, though the determination of phosphorus content on the basis of any other Phosphorus compound can be made. Indeed, the phosphorus occurs in both bauxite as in the aluminate solution only in the form of chemical compounds; an exact Determination of the phosphorus compound or compounds present in both cases is currently impossible, but is immaterial to the present invention.

Überschreitet der Phosphorgehalt, d. h. der Gehalt an P20., im Bauxit nicht o,6 Gewichtsprozent, so werden unzulässige Phosphoransammlungen in der Behandlungsflüssigkeit, auch wenn diese wiederholt benutzt wird, bereits durch die Menge des anwesenden Calciumhydroxyds ausgeschlossen, das für die Erneuerung des verbrauchten Natriumhydroxyds gebraucht wird. Liegt der Phosphorgehalt jedoch höher, muß mehr Calcium zugesetzt werden, und nach der vorliegenden Erfindung erfolgt dies in Form von Calciumcarbonat.If the phosphorus content exceeds, i. H. the content of P20., in bauxite not o.6 percent by weight, then impermissible accumulations of phosphorus in the treatment liquid, even if this is used repeatedly, already by the amount of people present Calcium hydroxide excluded, which is used for the renewal of the used sodium hydroxide is needed. However, if the phosphorus content is higher, more calcium has to be added and according to the present invention this is in the form of calcium carbonate.

Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung durch die gemachten Zahlenangaben und Beispiele nicht als beschränkt zu gelten hat, sondern auch auf andere Weise durchführbar ist, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, wie er durch die folgenden Artsprüche gekennzeichnet ist.It should be noted that the invention by the numerical data and examples is not to be considered limited, but in other ways as well can be carried out without departing from the inventive concept, as illustrated by the following Art claims is marked.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Abtrennung der Tonerde aus mit Phosphor verunreinigten Bauxitrohstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff mit alkalischer Behandlungsflüssigkeit aufgeschlossen und eine Lösung von Phosphor in der Behandlungsflüssigkeit dadurch verhindert wird, daß man Calciumcarbonat als solches in die Behandlungsflüssigkeit einführt und den Aufschluß in Gegenwart dieses Calciumcarbonats bewirkt. PATENT CLAIMS: i. Process for separating the alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus, characterized in that the raw material is digested with alkaline treatment liquid and a solution of phosphorus in the treatment liquid is prevented by introducing calcium carbonate as such into the treatment liquid and causing the digestion in the presence of this calcium carbonate . 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Behandlungsgut mit einer Flüssigkeit aufschließt, die Natriumhydroxyd und Natriumcarbonat in einem bestimmten bekannten Mengenverhältnis zueinander enthält, und das Calciumcarbonat der Flüssigkeit zusetzt, ohne dabei das genannte Mengenverhältnis zu ändern. 2. The method according to claim i, characterized characterized in that the material to be treated is opened up with a liquid which Sodium hydroxide and sodium carbonate in a certain known proportion contains each other, and the calcium carbonate adds to the liquid without doing so to change the said quantity ratio. 3. Kreislaufverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander bestimmte Mengen des Rohstoffes mit einer entsprechend im Kreislauf geleiteten Behandlungsflüssigkeit aufschließt, die Natriumhydroxyd und Natriumcarbonat enthält, wobei der Tonerdegehalt der Behandlungsflüssigkeit zwischen den aufeinanderfolgenden Aufschließungsstufen heruntergesetzt und das Verhältnis zwischen Natriumhydroxvd und -carbonat für jeden neuen 'lufschluß auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird, und daß der Behandlungsflüssigkeit von Zeit zu Zeit Calciumcarbonat zugegeben und eine Lösung von Phosphor aus dem Bauxit dadurch unterdrückt wird, daß man für die Anwesenheit von solchem Calciumcarbonat in der Behandlungsflüssigkeit während jeder Aufschließungsstufe sorgt. 3. cycle method according to claim 2, characterized in that one after the other certain amounts of the raw material with a correspondingly circulated treatment liquid opens up, which Contains sodium hydroxide and sodium carbonate, the alumina content of the treatment liquid between the successive unlocking levels and the ratio between sodium hydroxide and carbonate for each new flow to a predetermined one Value is brought, and that the treatment liquid from time to time calcium carbonate added and a solution of phosphorus from the bauxite is thereby suppressed, that one for the presence of such calcium carbonate in the treatment liquid during each unlocking stage. 4. Kreislaufverfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumcarbonat in solcher Menge zugegeben wird, daß zwischen ihm und dem Phosphorpentoxvdgehalt des Bauxits ein molares Verhältnis von wenigstens 2 : i besteht, sofern die Aufschlußzeit io Minuten beträgt und Calciumhydroxyd dem Behandlungsgut in ausreichender Menge zugesetzt ist, um die Verluste an Natriumhydroxyd in einem vorausgehenden Arbeitsgang zu ersetzen, ein Verhältnis zwischen 2 : i und 0: i für Aufschlußzeiten zwischen io und 6o Minuten, sofern ebenfalls Calciumhydroxyd in dem eben beschriebenen Umfang zugesetzt wurde, und ein Verhältnis von wenigstens 8 : i, wenn das Verfahren ohne Calcium mit Ausnahme desjenigen durchgeführt wird, das in der erfindungsgemäßen Form von Calciumcarbonat zugesetzt wird. 4. Circulation process according to one of the claims i to 3, characterized in that calcium carbonate is added in such an amount It becomes clear that there is a molar ratio between it and the phosphorus pentoxide content of the bauxite of at least 2: 1 if the digestion time is 10 minutes and calcium hydroxide the material to be treated is added in sufficient quantity to prevent the loss of sodium hydroxide to replace in a previous operation, a ratio between 2: i and 0: 1 for digestion times between 10 and 60 minutes, provided calcium hydroxide is also used was added to the extent just described, and a ratio of at least 8: i if the procedure is carried out without calcium other than that which is added in the form of calcium carbonate according to the invention. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Behandlungsflüssigkeit an Phosphorpentoxyd auf einer Höhe gehalten wird, die 2 g je Liter nicht übersteigt. 5. Procedure according to one of claims i to 4, characterized in that the content of the treatment liquid phosphorus pentoxide is kept at a level not exceeding 2 g per liter. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verarbeitung gelangende Bauxitmaterial nicht weniger als o,6°!0 Phosphorpentoxyd enthält.6. The method according to any one of claims i to 5, characterized in that the for Processing bauxite material not less than 0.6% phosphorus pentoxide contains.
DEP23339D 1946-03-21 1948-12-02 Process for the separation of alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus Expired DE825834C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA825834X 1946-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825834C true DE825834C (en) 1951-12-20

Family

ID=4172605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23339D Expired DE825834C (en) 1946-03-21 1948-12-02 Process for the separation of alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512404A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE ORGANIC COMPONENTS IN ALUMINATE LIQUIDS
DE2647259C3 (en) Process for removing impurities from an alkaline sodium aluminate solution obtained by the Bayer process
DE2704336C2 (en) Method for treating clayey phosphate rock
DE1592064C3 (en) Continuously operated process for the production of aluminum chloride hexahydrate
DE825834C (en) Process for the separation of alumina from bauxite raw materials contaminated with phosphorus
DE2535808C2 (en) Process for the production of basic aluminum chlorosulphate solutions and their use
DE69600868T2 (en) METHOD FOR TREATING BAUXITE WITH ALUMINUM HYDROXIDE WITH LOW CONTENT OF REACTIVE SILICON OXIDE
DE2813355A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING ANATASTITE DIOXIDE PRIGMENT
DE1492916C3 (en) Process for eliminating potassium from industrial by-products
DE1542611C3 (en) Process for the continuous production of phosphoric acid and calcium sulfate dihydrate
DE966600C (en) Process for the simultaneous recovery of copper and tartaric acid salts from waste liquids that accumulate in the production of cellulose products from copper oxide ammonia cellulose solutions
DE2159323B2 (en) Preparation containing aluminum sulfate and a fluorine compound
DE2419326C3 (en) Process for reducing the calcium content of sodium-based sulphite waste liquors
DE1568032A1 (en) Continuous process for the production of cyanamide
AT130213B (en) Process for the reprocessing of heavily diluted copper-containing precipitating liquid from the manufacture of expanded copper silk.
DE2114217A1 (en) Process and apparatus for the production of alkyl titanates
DE2034065B2 (en) Process for the processing of barium sulphide leach residues with the recovery of soluble barium compounds
DE2345292C3 (en) Process for the extraction of clay and potassium sulfate from Alunit
DE1542643A1 (en) Process for the production of phosphoric acid and gypsum crystals
DE1964246C3 (en) Process for the production of phosphoric acid by digesting rock phosphate with sulfuric acid
DE971182C (en) Process for the production of phosphoric acid salts
DE1592174A1 (en) Improvement in the production of bromites
DE1592287A1 (en) Process for the production of phosphoric acid
DE1592070A1 (en) Process for the production of pure aluminum chloride
DE563552C (en) Process for the production of ammonium sulphate in a coking plant