DE823984C - Collapsible stroller - Google Patents

Collapsible stroller

Info

Publication number
DE823984C
DE823984C DEA1237A DEA0001237A DE823984C DE 823984 C DE823984 C DE 823984C DE A1237 A DEA1237 A DE A1237A DE A0001237 A DEA0001237 A DE A0001237A DE 823984 C DE823984 C DE 823984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
base frame
stroller according
folded
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1237A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Carl Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ARNOLD DIPL ING
Original Assignee
CARL ARNOLD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ARNOLD DIPL ING filed Critical CARL ARNOLD DIPL ING
Priority to DEA1237A priority Critical patent/DE823984C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE823984C publication Critical patent/DE823984C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Zusammenklappbarer Kinderwagen Die Erfindung bezieht sich auf Kinderwagen, deren Fahrgestell, Seitengitter, Rückenlehne und Griffbügel über einem Grundrahmen zusammengeklappt werden können, damit der Wagen, z. B. beim Transport auf der Bahn, möglichst wenig Raum für sich beansprucht und bequem mitgeführt werden kann. bei bekannten Wagen dieser Art können die Seitengitter, soweit sie in der Gehrauchsstellung genügend hoch sind, infolge des ungenügenden Abstandes der Klappgelenke voneinander nicht in eine Ebene umgelegt werden, sondern ül)ergreifen einander mindestens teilweise. Sie liegen dann übereinander und bedingen eine als ungünstig anzusprechende Höhe des zusammengeklappten Wagens. Außerdem können die bekannten Wagen meist nur sehr umständlich zusammengeklappt werden, weil alle Teile einzeln @-on Hand tiereingeklappt werden müssen. Zudem sollten die tiereingeklappten Teile in dieser Lage besonders gesichert werden, damit sie beim Transport des zusammengeklappten Wagens nicht von selbst, z. B. durch ihr Gewicht, wieder auseinanderklappen.Collapsible stroller The invention relates to strollers, their chassis, side rails, backrest and handlebar over a base frame can be folded up so that the car, e.g. B. when transporting by train, takes up as little space as possible and can be carried comfortably. at known cars of this type can have the side rails, as far as they are in the smoke position are sufficiently high, due to the insufficient distance between the hinges not be laid down in a plane, but ül) grab each other at least partially. They then lie on top of each other and cause a height that is to be addressed as unfavorable of the folded car. In addition, the well-known cars can usually only very well Folded together awkwardly, because all parts can be folded up individually @ -on hand Need to become. In addition, the folded parts of the animals should be especially useful in this position be secured so that they do not get caught in the transport of the folded car itself, e.g. B. by their weight, unfold again.

Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der genannten Nachteile und besteht im wesentlichen darin, daß die Drehgelenke der Seitengitter um die zu ihnen parallelen Seitenschenkel des Grundrahmens in solcher Weise verschwenkbar angeordnet sind, daß sie bei zusammengeklapptem Wagen außerhalb des Grundrahmens liegen. Dadurch wird einmal erreicht, daß die Seitengitter trotz größerer Höhe ohne gegenseitiges Übergreifen in eine Ebene umgelegt werden können, und anderseits wird erreicht, daß die über den Grundrahmen hinausragenden Drehgelenke der Seitengitter den auf der Außenseite des Grundrahmens liegenden, vorher tiereingeklappten Griffbügel in seiner tiereingeklappten Lage festhalten und sichern. Die Erfindung besteht ferner drin, daß je zwei gleichseitige Achsträger des Fahrgestells an einem gemeinsamen Gelenkteil befestigt sind, der um einen Seitenschenkel des Grundrahmens verschwenkbar ist und unter der Wirkung von Federn steht, die ihn in seine hereingeklappte Lage auf der Unterseite des Grundrahmens zu bewegen bzw. ihn in dieser Lage festzuhalten suchen. Diese Gelenkteile des Fahrgestells werden gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken in ihrer Betriebsstellung durch eine Verriegelung festgehalten, die beim Hereinklappen der Rückenlehne selbsttätig gelöst wird.The invention aims to eliminate the disadvantages mentioned and consists essentially in the fact that the hinges of the side rails around the to them parallel side legs of the base frame arranged pivotably in such a way are that they are outside of the base frame when the trolley is folded. Through this is achieved once that the side rails despite greater height without mutual Reaching over into one level can be transferred, and on the other hand it is achieved that protruding beyond the base frame swivel joints of the side rails on the the outside of the base frame, previously folded in the handle bar Hold and secure in its folded position. The invention consists also in it that two equilateral axle supports of the chassis on a common Joint part are attached, which can be pivoted about a side leg of the base frame and is under the action of springs that keep it in its retracted position to move on the underside of the base frame or to hold it in this position Looking for. These articulated parts of the chassis are according to a further idea of the invention held in their operating position by a lock that when folded in the backrest is released automatically.

Die Erfindung ist in der Beschreibung unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig. i einen schematischen Längsschnitt durch den betriebsbereiten Wagen nach Linie 1-I der Fig. 3, Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch den aufgeklappten Wagen nach Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Wagen, in .der oberen Hälfte der Figur in betriebsbereitem, in der unteren Hälfte der Figur in zusammengeklapptem Zustand, Fig.4 einen schematischen senkrechten Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, beiderseits zusammengeklappt, Fig. 5 einen schematischen senkrechten Längsschnitt durch den zusammengeklappten Wagen, Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch eine Gelenkstelle nach Linie VI-VI der Fig. 3 und 9, in welchem die Fahrgestellteile und das Seitengitter ihre Betriebsstellung einnehmen, Fig. 7 einen gleichen Querschnitt, jedoch für die andere Wagenhälfte, bei zusammengeklapptem Wagen, Fig. 8 eine Einzelansicht der Verriegelung des Fahrgestells und der zugehörigen Auslösevorrichtung an der Rückenlehne, wobei die zugehörigen Teile des Grundrahmens ungefähr nach Linie VIII-VIII der Fig. 9 geschnitten sind, Fig. 9 eine Draufsicht auf eine der Gelenkstellen, wobei der Grundrahmen nach Linie IX-IX der Fig. 6 waagerecht aufgeschnitten ist, um die Verriegelung des Fahrgestells sichtbar zu machen, Fig. io eine Seitenansicht eines der Seitengitter und der Feststellvorrichtung an ,der Rückenlehne, Fig. i i in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie XI-XI durch die Feststellvorrichtung an der Rückenlehne, Fig. 12 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Gelenkstelle des Griffbügels und seiner Verriegelung in der Betriebsstellung nach Linie XII-XII der Fig. 13, Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII der Fig. 12, Fig. 14 eine Seitenansicht und Fig. 15 eine Draufsicht der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Gelenkstelle des Griffbügels in hereingeklapptem Zustand, Fig. 16 einen Schnitt durch die gleiche Gelenkstelle nach Linie XVI-XVI der Fig. 12. i ist der Grundrahmen des Wagens. Er besteht aus einem Rohr, das im Grundriß U-förmig gebogen ist. Seine Seitenschenkel sind durch Querstreben 2 versteift, die einen hinter der Rückenlehne 3 liegenden Gepäckträger bilden. Die Rückenlehne 3 besteht ebenfalls aus einem U-förmig gebogenen Rohr, dessen Seitenschenkel an ihren Enden um Drehzapfen 4 verschwenkbar gelagert sind, die an dem Grundrahmen i bzw. seinen Querstreben 2 angeordnet sind. Die Seitengitter 5, die aus in sich geschlossenen Rohrrahmen bestehen, sind in Gelenkhülsen 6 um i8o° verschwenkbar gelagert, die erfindungsgemäß so angeordnet sind, daß sie aus der Lage gemäß Fig. 2 und 6 um die Seitenschenkel des Grundrahmens i in solcher Weise in -der Pfeilrichtung x verschwenkt werden können, daß sie bei zusammengeklapptem Wagen außerhalb des Grundrahmens i liegen (Fig. 4 und 7). Federn 7 (Fig. io) sind bestrebt, die Seitengitter 5 nach innen, entgegen der Pfeilrichtung x, gegen den Grundrahmen i zu klappen.The invention is described in the description with reference to one in the Drawing illustrated embodiment explained. It shows Fig. I a schematic Longitudinal section through the operational car along line 1-I of Fig. 3, Fig.2 a schematic cross section through the unfolded carriage along line II-II of Fig. i, Fig. 3 is a schematic plan view of the car, in .the upper half of Figure in working order, in the lower half of the figure in collapsed State, Figure 4 is a schematic vertical cross section along line IV-IV of Fig. 3, folded on both sides, Fig. 5 is a schematic vertical longitudinal section through the folded carriage, FIG. 6 shows a partial cross-section through an articulation point according to line VI-VI of FIGS. 3 and 9, in which the chassis parts and the side rails assume their operating position, Fig. 7 shows the same cross-section, but for the other half of the car, with the car folded up, FIG. 8 is a detailed view of the Locking of the chassis and the associated release device on the backrest, the associated parts of the base frame approximately along line VIII-VIII of Fig. 9 are sectioned, Fig. 9 is a plan view of one of the hinge points, the The base frame is cut open horizontally along the line IX-IX of FIG. 6, around the lock To make the chassis visible, Fig. IO a side view of one of the side rails and the locking device on, the backrest, Fig. i i on a larger scale Section along line XI-XI through the locking device on the backrest, Fig. 12 a vertical longitudinal section through a hinge point of the handlebar and its Locking in the operating position according to line XII-XII of FIGS. 13, 13 a Section along line XIII-XIII in FIG. 12, FIG. 14 a side view and FIG. 15 a plan view of the hinge point shown in FIGS. 12 and 13 of the handlebar in the folded-in state, FIG. 16 shows a section through the same hinge point along line XVI-XVI of Fig. 12. i is the base frame of the car. It consists of a tube that is bent into a U-shape in plan. His thighs are through Cross struts 2 stiffened, which a luggage carrier lying behind the backrest 3 form. The backrest 3 also consists of a U-shaped bent tube, the Side legs are pivotably mounted at their ends about pivot pins 4, which at the base frame i or its cross struts 2 are arranged. The side rails 5, which consist of self-contained tubular frames are in joint sleeves 6 by 180 ° pivotally mounted, which are arranged according to the invention so that they are from the Position according to FIGS. 2 and 6 around the side legs of the base frame i in such a way can be pivoted in the direction of the arrow x that they can be folded when folded Car outside the base frame i (Fig. 4 and 7). Springs 7 (Fig. Io) are strives to move the side rails 5 inward, against the direction of the arrow x, against the Fold base frame i.

Die beiden Gelenkhülsen 6, durch welche das den Rahmen eines Seitengitters 5 bildende Rohr hindurchgesteckt ist, sind starr mit einer Rohrhülse 8 3erbunden, die auf einem Seitenschenkel des Grundrahmens i drehbar gelagert ist. An der Unterseite jeder der beiden Rohrhülsen 8 sind zwei gabelförmige Lagerböcke 9 befestigt, in denen die hebelartigen Achsträger io der Laufräder ii verschwenkbar gelagert sind (Fig. 1, 6 und 7). Die Rohrhülsen 8 bilden also für je zwei gleichseitig angeordnete Achsträger io einen gemeinsamen Gelenkteil, der es gestattet, sie gleichzeitig in ihre Gebrauchslage oder in ihre hereingeklappte Lage zu verschwenken. Die Achsträger io von je zwei gleichseitigen Rädern i i sind durch Zugfedern 12 miteinander verbunden (Fig. i und 3), damit das Fahrgestell den Unebenheiten der Fahrbahn federnd nachgeben kann. Durch Federn 13 (Fig. 9, 10, 14 und 15) können die Rohrhülsen 8 auf den Seitenschenkeln des Grundrahmens i so verdreht werden, daß die Räder sich in eine Ebene unter den Grundrahmen legen (Fig. 3 untere Hälfte, Fig.4, 5 und 7). Um die Räder bei betriebsbereitem Wagen in ihrer senkrechten Stellung festzuhalten, ist erfindungsgemäß eine Verriegelung vorgesehen, die bei hochgestellter Rückenlehne 3 eine Drehung der Rohrhülsen 8 verhindert und beim Hereinklappen der Rückenlehne zwischen die beiden Seitenschenkel des Grundrahmens i selbsttätig entsperrt wird. Die Verriegelung besteht aus einem Winkelhebel 14 (Fig. 6, 7, 8 und 9), der innerhalb des den Grundrahmen i bildenden Rohres und innerhalb einer der rohrförmigen Querstreben 2 um einen Zapfen 15 verschwenkbar gelagert und unter die Wirkung einer Feder 16 gestellt ist, die sein Tastende 17 ständig gegen das als Exzenter wirkende Ende 18,der Rückenlehne 3 andrückt. Bei hochgestellter Rückenlehne greift ein an seinem anderen Ende angeordneter Riegelansatz i9 durch einen Schlitz 20 des Grundrahmenrohres i nach außen in einen Schlitz 21 (Fig. 7) der Rohrhülse 8 hinein (Fig. 9) und sichert sie gegen Verdrehen. Wird die Rückenlehne 3 jedoch in der Pfeilrichtung einwärts nach vorn geklappt, um den Wagen zusammenzulegen, dann drückt das Exzenterende 18 (Fig. 8 und 9) der Rückenlehne den Winkelhebel 14 so weit zurück, daß dessen Riegelansatz i9 die Rohrhülse 8 freigibt. Diese wird nunmehr durch die Drehfedern 13 auf dem Rohr des Grundrahmens i in die in Fig. 7 gezeigte Einklappstellung verschwenkt. Dabei legen sich die Räder i i unter die Unterseite des Grundrahmens, und die Gelenkhülsen 6 der beiden Seitengitter 5 werden nach außen verschwenkt, so daß nun auch die Seitengitter 5 nach innen geklappt werden können. Erfindungsgemäß erfolgt dies selbsttätig durch die schon erwähnten Federn 7.The two joint sleeves 6, through which the tube forming the frame of a side rail 5 is inserted, are rigidly connected to a tube sleeve 8 which is rotatably mounted on a side leg of the base frame i. On the underside of each of the two tubular sleeves 8, two fork-shaped bearing blocks 9 are attached, in which the lever-like axle supports io of the running wheels ii are pivotably mounted (FIGS. 1, 6 and 7). The tubular sleeves 8 thus form a common joint part for two axially arranged axles io each, which allows them to be pivoted into their position of use or into their folded-in position at the same time. The axle supports io of two equilateral wheels ii are connected to one another by tension springs 12 (FIGS. I and 3) so that the chassis can resiliently yield to the unevenness of the roadway. By means of springs 13 (Fig. 9, 10, 14 and 15), the tubular sleeves 8 can be rotated on the side legs of the base frame i so that the wheels lie in a plane under the base frame (Fig. 3 lower half, Fig. 4, 5 and 7). In order to hold the wheels in their vertical position when the car is ready for operation, a lock is provided according to the invention, which prevents rotation of the tubular sleeves 8 when the backrest 3 is raised and is automatically unlocked when the backrest is folded in between the two side legs of the base frame i. The lock consists of an angle lever 14 (Fig. 6, 7, 8 and 9) which is mounted within the tube forming the base frame i and within one of the tubular cross struts 2 so as to be pivotable about a pin 15 and is placed under the action of a spring 16, which constantly presses its key end 17 against the end 18 of the backrest 3, which acts as an eccentric. When the backrest is raised, a bolt attachment i9 arranged at its other end engages through a slot 20 of the base frame tube i to the outside into a slot 21 (FIG. 7) of the tubular sleeve 8 (FIG. 9) and secures it against rotation. However, if the backrest 3 is folded forward in the direction of the arrow in order to collapse the car, the eccentric end 18 (FIGS. 8 and 9) of the backrest pushes the angle lever 14 back so far that its bolt attachment i9 releases the tubular sleeve 8. This is now pivoted by the torsion springs 13 on the tube of the base frame i into the folded position shown in FIG. The wheels ii lie under the underside of the base frame, and the joint sleeves 6 of the two side rails 5 are pivoted outwards so that the side rails 5 can now also be folded inwards. According to the invention, this takes place automatically by the springs 7 already mentioned.

Die beiden Seitengitter 5 werden bei betriebsbereitem Wagen durch die zwischen ihnen aufgerichtete Rückenlehne 3 daran gehindert, unter dem Einfluß der Federn 7 nach innen umzuklappen. Ein Umklappen nach außen wird durch einen Anschlag verhindert, der erfindungsgemäß in Gestalt eines Hakens 22 an der Rückenlehne 3 vorgesehen ist und eine an jedem Seitengitter 5 befestigte Leiste 23 hintergreift. Diese Halteleiste hat vorteilhaft die Form eines Kreissegments, dessen Mittelpunkt in dem Drehpunkt 4 der Rückenlehne 3 liegt, so daß man die Halteleiste zugleich als Rastenleiste zum Feststellen der Rückenlehne in der jeweils gewünschten Schräglage benutzen kann. Zu diesem Zweck kann die Leiste 23 z. B. mit Löchern 24 (Fig. i) zum Durchstecken eines Splintes o. dgl. versehen sein. Man kann die Leiste 23 aber auch mit Rastausnehmungen 25 versehen (Fig. io und i i), in die ein an der Rückenlehne 3 angeordneter Sperrzahn greift, der nach Belieben gelöst werden kann. Zu diesem Zweck ist z. B. in Fig. i i der Haken 22 an einer auf dem Rohr der Rückenlehne 3 verschiebbaren Hülse 26 angebracht, die unter der Wirkung einer in der Rückenlehne angeordneten Feder 27 steht, welche den in diesem Fall zugleich als Sperrzahn wirkenden Haken 22 in eine der Rasten 25 der Leiste 23 zu drücken sucht. An Stelle der Leiste 23 könnte man zum Zusammenwirken mit den Haken 22 auch unten im kreisförmig gebogenen Hinterabschnitt des Rohrs 5 einen Längsschlitz vorsehen.The two side rails 5 are through when the car is ready for use the backrest 3 erected between them prevented from being under the influence to fold the springs 7 inwards. A stop is used to flip it outwards prevents, according to the invention, in the form of a hook 22 on the backrest 3 is provided and a bar 23 attached to each side rail 5 engages behind. This retaining bar advantageously has the shape of a segment of a circle, its center point is in the pivot point 4 of the backrest 3, so that the retaining bar at the same time as a locking bar to fix the backrest in the desired inclined position can use. For this purpose, the bar 23 z. B. with holes 24 (Fig. I) be provided for inserting a split pin or the like. You can use the bar 23 also provided with locking recesses 25 (Fig. io and i i), in the one on the backrest 3 arranged ratchet engages, which can be solved at will. To this Purpose is z. B. in Fig. I i the hook 22 on one on the tube of the backrest 3 slidable sleeve 26 attached under the action of a in the backrest arranged spring 27, which in this case also acts as a ratchet tooth Seeks to press the hook 22 into one of the notches 25 of the bar 23. Instead of the bar 23 could also be curved at the bottom to interact with the hook 22 Provide a longitudinal slot at the rear of the tube 5.

Zum Schieben des Wagens dient ein Griffbügel 28, der aus einem U-förmig gebogenen Rohr besteht, dessen beide geraden Schenkel teleskopartig auf oder in je ein als Lenkstange dienendes Verlängerungsrohr 29 geschoben sind, so daß man die Länge des Griffbügels nach Belieben verlängern oder verkürzen kann. Eine federnde Feststellvorrichtung3o (Fig. i) nach Art der bekannten Stativ-oder Schirmfeststellvorrichtungen gestattet das Feststellen des Griffbügels 28, 29 in der gewünschten Länge. Die inneren abgekröpften Enden 33 der Verlängerungsrohre 29 sind um Drehzapfen 31 verschwenkbar an den Enden des Grundrahmens i angelenkt. Erfindungsgemäß ist eine Verriegelung vorgesehen, die ein Verschwenken des Griffbügels 28, 29 bei betriebsbereitem Wagen verhindert und vor dem Hereinklappen des Griffbügels durch eine Ausrückbewegung des Griffbügels gelöst werden kann; ohne daß der Benutzer gezwungen ist, den tiefliegenden Riegel anzufassen, an dem er sich beschmutzen könnte. Diese 'neuartige Verriegelung ist in den Fig. 12 bis 16 an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. ` An dem Ende jedes Schenkels des Grundrahmens i ist eine Lagerbacke 32 befestigt, auf welcher das Lagerende der abgekröpften Enden 33 flach aufliegt. An jeder Lagerbacke 32 ist ein nach außen ragender Anschlag 34 befestigt, auf den sich das zugehörige Ende 33 auflegt, wenn der Griffbügel 28, 29 sich in seiner Gebrauchsstellung befindet. Dieser Anschlag 34 kann durch Krallen 35 von entsprechend gestalteten Rohrhülsen 36 Untergriffen werden, die auf den unteren Enden der Verlängerungsrohre 29 des Griffbügels 28 durch einen Querstift 37 verschiebbar angeordnet sind. Die Rohrhülsen 36 greifen mit Querstiften 37 in Schlitze 44 der Verlängerungsrohre 29- ein und sind auf diese Weise gegen Verdrehen gesichert. Zwischen den Querstiften 37 und einem Anschlagteil 38 der Verlängerungsrohre 29 sind Federn 39 angeordnet, welche die Rohrhülse 36 vom Gelenkpunkt 31 weg in die dargestellte Lage verschieben, inder die Kralle 35 der Verriegelungsvorrichtung den Anschlag 34 untergreift und das Verschwenken des Griffbügels 28, 29 um den Drehzapf 31 verhindert. Will der Benutzer den Griffbügel nach innen klappen, um den Wagen zusammenzuklappen, so iat er nach dem Betätigen der Feststellknöpfe 3o nur gegen den Griffbügel 28 zu drücken; dabei schiebt sich der Griffbügel 28 @ über das Verlängerungsrohr 29 und drückt mit seinem unteren Ende 45 (Fig. i) gegen die Rohrhülse 36. Dadurch wird die Feder 39 zusammengedrückt und die Rohrhülse 36 gegen den Drehzapfen 31 bewegt. Sobald dabei die Kralle 35 den Anschlag 34 freigegeben hat, kann der Griffbügel in dieser Lage durch eine zweite nicht dargestellte Rast der federnden Feststellvorrichtung 30 festgehalten werden. Der Griffbügel 28, 29 kann nach innen, das heißt gegen den Grundrahmen umgelegt werden und legt sich in seinem verkürzten. Zustand auf der Außenseite des Grundrahmens i in dessen Ebene (Fig. 4). Der Griffbügel 28, 29 kann natürlich auch so gebaut werden, daß das Rohr 29 dicker als das Rohr 28 ist, so daß sich also das Rohr 28 innerhalb vom Rohr 29 verschieben läßt.To push the car, a handlebar 28 is used, which consists of a U-shaped tube, the two straight legs of which are telescoped onto or into an extension tube 29 serving as a handlebar, so that the length of the handlebar can be lengthened or shortened at will . A resilient locking device 30 (FIG. I) in the manner of the known tripod or umbrella locking devices enables the handlebar 28, 29 to be locked in the desired length. The inner cranked ends 33 of the extension tubes 29 are articulated about pivot pins 31 at the ends of the base frame i. According to the invention a lock is provided which prevents pivoting of the handlebar 28, 29 when the car is ready for operation and can be released before the handlebar is folded in by a disengaging movement of the handlebar; without the user being forced to touch the deep-set latch on which he could get dirty. This' novel lock is shown in FIGS. 12 to 16 in an embodiment. `At the end of each leg of the base frame i a bearing jaw 32 is attached, on which the bearing end of the cranked ends 33 rests flat. On each bearing jaw 32 an outwardly projecting stop 34 is attached, on which the associated end 33 rests when the handle bracket 28, 29 is in its position of use. This stop 34 can be gripped from below by claws 35 of appropriately designed tube sleeves 36 which are arranged on the lower ends of the extension tubes 29 of the handle bracket 28 by a transverse pin 37 so as to be displaceable. The tube sleeves 36 engage with cross pins 37 in slots 44 of the extension tubes 29- and are in this way secured against rotation. Between the transverse pins 37 and a stop part 38 of the extension tubes 29, springs 39 are arranged, which move the tube sleeve 36 away from the hinge point 31 into the position shown, in which the claw 35 of the locking device engages under the stop 34 and the pivoting of the handle 28, 29 around the Pivot 31 prevents. If the user wants to fold the handle bar inwards in order to fold up the car, then after actuating the locking buttons 3o he only needs to press against the handle bar 28; in the process, the handle 28 @ slides over the extension tube 29 and presses with its lower end 45 (FIG. i) against the tubular sleeve 36. As soon as the claw 35 has released the stop 34, the handle bar can be held in this position by a second catch, not shown, of the resilient locking device 30. The handlebar 28, 29 can be folded inwards, that is to say against the base frame, and is in its shortened position. State on the outside of the base frame i in its plane (Fig. 4). The handle 28, 29 can of course also be constructed in such a way that the tube 29 is thicker than the tube 28, so that the tube 28 can therefore be moved within the tube 29.

Die Handhabung des beschriebenen Wagens ist die folgende: Wenn der in Gebrauchsstellung befindliche Wagen (Fig. i und 2) zusammengeklappt werden soll, wird zuerst durch Niederdrücken des Griffbügels 28, 29 die Verriegelung 34, 35 entsperrt und der Griffbügel in die Ebene des Grundrahmens i verschwenkt, wobei er sich auf dessen Außenseite legt. Dann wird die Verriegelung 22, 23, 25 der Rückenlehne 3 mit den Seitenteilen 5 gelöst und die Rückenlehne 3 nach vorn in die Ebene des Grundrahmens umgelegt, wobei sie sich zwischen dieSeitenschenkel des Grundrahmens legt (Fig. 3,4 und 5): Durch das Umlegen der Rückenlehne wird der Riegel 14, 2o aus seinem Eingriff mit der Rohrhülse 8 gelöst, so daß diese sich unter dem Einfluß ihrer Federn 13 verschwenkt. Dabei legen sich die Räder i i mit ihren Achsträgern io auf die Unterseite des Grundrahmens i (Fig. 3, 4, 5 und 7), während die Seitengitter 5 durch die Federn 7 ebenfalls selbsttätig nach innen umgelegt werden, wobei sie sich in einer Ebene oben auf dem Grundrahmen i flach auflegen (Fig. 3, 4, 5 und 7). Durch das Verschwenken der Rohrhülse 8 wandern zugleich die Lagerhülsen 6 der Seitengitter 5 über den Grundriß des Grundrahmens i seitlich hinaus und übergreifen den Griffbügel 28, 29 in solcher Weise, daß dieser in seiner umgeklappten Stellung gesichert ist und daß die verhältnismäßig hohen Seitengitter 5 nebeneinander in derselben Ebene Platz haben, ohne sich zu übergreifen, wie das bei bekannten Wagen mit in Betriebsstellung ähnlich hoch über den Grundrahmen hinausragenden Seitengittern der Fall ist.The handling of the described trolley is as follows: If the the car in the position of use (Fig. i and 2) is to be folded up, the lock 34, 35 is first unlocked by pressing down the handle 28, 29 and the handlebar is pivoted into the plane of the base frame i, whereby it is on the outside of which lays. Then the lock 22, 23, 25 of the backrest 3 with the side parts 5 released and the backrest 3 forward in the plane of the base frame folded over, lying between the side legs of the base frame (Fig. 3, 4 and 5): By folding down the backrest, the bolt 14, 2o is out of his Engagement with the pipe sleeve 8 solved so that this is under the Influence of their springs 13 pivoted. The wheels i i lie with their axle carriers io on the underside of the base frame i (Fig. 3, 4, 5 and 7), while the side rails 5 are also automatically folded inwards by the springs 7, whereby they lie flat in one plane on top of the base frame i (Fig. 3, 4, 5 and 7). By pivoting the tubular sleeve 8, the bearing sleeves 6 migrate at the same time Side bars 5 over the plan of the base frame i laterally and overlap the handlebar 28, 29 in such a way that it is in its folded position is secured and that the relatively high side rails 5 side by side in have space on the same level without overlapping, as is the case with known cars with side rails projecting similarly high above the base frame in the operating position the case is.

Das Rohr der Rückenlehne 3 hat einen um soviel kleineren Durchmesser als das Rohr des Grundrahmens i, daß die Rückenlehne 3 zusammen mit dem Sitzbrett 40 für das Kind in der Ebene des Grundrahmens i Platz hat. Aus diesem Grund ist das z. B. aus dünnem Sperrholz hergestellte Sitzbrett 4o bündig mit der Unterkante des Grundrahmens i abschließend an diesem zu befestigen, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Aus Fig. 4 geht auch hervor, daß unterhalb des Sitzbrettes 4o eine schmale Führung 41 für eine Fußrast 42 für das Kind vorgesehen ist. Die Führung 41 besteht aus zwei Z-förmigen Schienen, in denen der in die gestrichelte Lage 42° angehobene lange Teil der Fußrast verschoben werden kann. In hereingeschobenem Zustand ist die Fußrast 42 gemäß Fig. 3 dadurch gesichert, daß ihr aufwärts gebogener Teil zwischen der Vorderkante 43 des Sitzbrettes und dem oberen Rahmenteil der umgelegten Rückenlehne 3 liegt. Die Führung 41 ist derart niedrig gehalten, daß- sie in zusammengelegtem Zustand des Wagens in dem Raum zwischen den Rädern i i, der Unterkante des Sitzbrettes 40 und den Achsträgern io Platz findet.The tube of the backrest 3 has a diameter that is so much smaller as the tube of the base frame i, that the backrest 3 together with the seat board 40 for the child in the level of the basic frame i. This is why the Z. B. made of thin plywood seat board 4o flush with the lower edge of the base frame i finally to be attached to this, as can be seen from FIG is. From Fig. 4 it can also be seen that below the seat board 4o a narrow one Guide 41 is provided for a foot rest 42 for the child. The guide 41 consists of two Z-shaped rails in which the 42 ° raised in the dashed position long part of the footrest can be moved. Is pushed in the footrest 42 of FIG. 3 secured in that its upwardly bent part between the front edge 43 of the seat board and the upper frame part of the folded backrest 3 lies. The guide 41 is kept so low that - it is collapsed Condition of the car in the space between the wheels i i, the lower edge of the seat board 40 and the axle carriers can be accommodated.

Die Abmessungen des Grundrahmens i und des Fahrgestells sind erfindungsgemäß so gewählt, daß die dein Vorderende des Grundrahmens zugeordneten Laufräder i i über die Grundlinie des zusammengeklappten Wagens hinausragen (Fig. 3 und 5), so daß auf ihnen der zusammengeklappte, am GriffbÜge128 frei erfaßbare Wagen fortgerollt werden kann.The dimensions of the base frame i and the chassis are according to the invention chosen so that the wheels i i associated with your front end of the base frame protrude beyond the baseline of the folded car (Fig. 3 and 5), so that on them the folded car, freely detectable on the handle bar, rolled away can be.

Claims (27)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kinderwagen, dessen Fahrgestell, Seitengitter, Rückenlehne und Griffbügel über einem den Sitz tragenden Grundrahmen zusammengeklappt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (6) der Seitengitter um die zu ihnen parallelen Seitenschenkel des Grundrahmens (i) in solcher Weise vierschwenkbar angeordnet sind, daß sie bei zusammengeklapptem Wagen außerhalb des Umrisses des Grundrahmens liegen. PATENT CLAIMS: i. Stroller, the chassis, side rails, backrest and handlebars can be folded up over a base frame carrying the seat, characterized in that the pivot joints (6) of the side rails are arranged so that they can be pivoted about the side legs of the base frame (i) parallel to them in such a way that they are outside the outline of the base frame when the trolley is folded. 2. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Grundrahmen(i) hinausragenden Drehgelenke (6) der Seitengitter den auf der Außenseite des Grundrahmens liegenden Griffbügel (28, 29) in seiner hereingeklappten Lage festhalten. 2. stroller according to claim i, characterized in that that the swivel joints (6) of the side rails protruding beyond the base frame (i) the handle bar (28, 29) lying on the outside of the base frame in its Hold in the folded position. 3`. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (6) der Seitengitter an Rohrhülsen (8) befestigt sind, die auf den Seitenschenkeln des Grundrahmens drehbar gelagert sind. 3`. Stroller according to claim i, characterized in that that the swivel joints (6) of the side rails on tubular sleeves (8) are attached to the side legs of the base frame are rotatably mounted. 4. Kinderwagen nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden die Drehgelenke (6) eines Seitengitters tragenden Rohrhülsen (8) gleichzeitig auch die umklappbaren Teile (9, io, i i) des Fahrgestells tragen und einen gemeinsamen Gelenkteil für diese bilden. 4. Baby carriage after Claims i and 3, characterized in that each of the two the swivel joints (6) a side grille carrying tubular sleeves (8) at the same time also the foldable Parts (9, io, i i) of the chassis carry and a common joint part for these form. 5. Kinderwagen nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülsen (8) unter der Wirkung von Federn (13) stehen, welche sie in die Umklapplage zu verdrehen suchen, während diese Drehwirkung in der Gebrauchsstellung des Wagens durch eine Verriegelung unwirksam gemacht ist. 5. stroller according to claim i to 4, characterized in that the tubular sleeves (8) are under the action of springs (13), which they in the fold-over position trying to twist while this turning action is in the position of use of the carriage is rendered ineffective by a lock. 6. Kinderwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Rohrhülsen (8) in solcher Weise von der Lage der Rückenlehne (3) abhängig ist, daß sie beim Hereinklappen der Rückenlehne selbsttätig gelöst wird, wenn die Rückenlehne ihre äußerste Gebrauchsneigung überschreitet. 6. stroller according to claim 5, characterized characterized in that the locking of the tubular sleeves (8) in such a way from the The position of the backrest (3) depends on the fact that it is when the backrest is folded in is automatically released when the backrest exceeds its extreme inclination to use. 7. Kinderwagen nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem Hebel (14) besteht, dessen eines Ende (17) in die Bahn der vierschwenkbaren Rückenlehne ragt. B. 7. stroller according to claim 5 and 6, characterized in that the lock consists of a lever (14), one end (17) of which in the path of the four-pivotable Backrest protrudes. B. Kinderwagen nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (14) im Inneren der den Grundrahmen (i) bildenden Rohre angeordnet ist und nur durch Schlitze dieser Rohre nach außen ragt. Baby carriage according to Claims 5 to 7, characterized in that that the locking lever (14) inside the tubes forming the base frame (i) is arranged and only protrudes through the slots of these tubes to the outside. 9. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der :Nnlenkstelle des in die Ebene des Grundrahmens vierschwenkbaren Griffbügels (28, 29) eine Verriegelung (34, 35) vorgesehen ist, welche den Griffbügel in der Gebrauchslage festhält und durch eine Ausrückbewegung des Griffbügels entsperrbar ist. io. 9. Strollers according to claim i, characterized in that at the: Nnlenkstelle the in the plane the base frame four-swiveling handle (28, 29) a lock (34, 35) is provided, which holds the handlebar in the position of use and by a Disengaging movement of the handle bar can be unlocked. ok Kinderwagen nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35, 36) in der Richtung der Lenkstangen (29) des Griffbügels (28) verschiebbar angeordnet ist. i i. Stroller according to claim i and 9, characterized in that the latch (35, 36) in the direction of the handlebars (29) of the handle bar (28) is arranged displaceably. i i. Kinderwagen nach Anspruch 1, 9 und io, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Lenkstangen des Griffbügels (28) aus teleskopartig zusammengefügten und gegeneinander verschiebbaren Teilen (28, 29, 33) besteht, von denen der eine (29, 33) an dein Grundrahmen (i) angelenkt ist und der andere gegen den erstgenannten verschiebbaren Teil (28) an dem Riegel (35, 36) angreifen kann. Stroller according to claim 1, 9 and io, characterized in that each of the two handlebars of the handlebar (28) made of telescopically assembled and mutually displaceable parts (28, 29, 33), one of which (29, 33) is hinged to your base frame (i) and the other against the first-mentioned sliding part (28) on the bolt (35, 36) can attack. 12. Kinderwagen nach "'@ilspruch i und 9 bis < <, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus einer einen Anschlag (34) des Grundrahmens erfassenden Kralle (35) und einer auf (lern angelenkten Teil (29) des Griffbügels verschiebbaren Hülse (36) besteht, die mit der Lenkstange durch einen Querstift (37) verbunden ist, der zugleich als Widerlager für eine zwischen den einen Lenkstangenteil (29) und der Hülse (36) eingefügte Feder (39) dient. 12. Strollers according to "'@ilspruch i and 9 until <<, characterized in that the bolt consists of a stop (34) the base frame gripping claw (35) and one on (learning articulated part (29) of the handlebar sliding sleeve (36) is made, which goes through with the handlebar a cross pin (37) is connected, which also acts as an abutment for an between the one handlebar part (29) and the sleeve (36) inserted spring (39) is used. 13. Kinderwagen nach Anspruch i und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34) für den Riegel (35) zugleich das Auflager für die Lenkstange des Griffbügels in dessen Gebrauchsstellung ist. 13th Baby carriage according to Claims 1 and 9 to 12, characterized in that the stop (34) for the bolt (35) at the same time the support for the handlebar of the handle bar is in its position of use. 14. Kinderwagen nach Anspruch i und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34) durch eine Abbiegung des an dem Grundrahmen (1) vorgesehenen Lagerteils (32) für die Lenkstange (33) gebildet wird. i .s. 14. A stroller according to claim i and 9 to 13, characterized in that the stop (34) is formed by a bending of the bearing part (32) provided on the base frame (1) for the handlebar (33). i .s. Kinderwagen nach Anspruch i und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (28) aus einem U-förmig gebogenen Rohr besteht, dessen gerade Seitenschenkel mit den Lenkstangen (29) teleskopartig, und sowohl in der der Betriebsstellung entsprechenden Länge, als auch in eingeschobenem Zustand durch eine Verriegelungsvorrichtung (30) feststellbar verbunden sind. Stroller according to Claims 1 and 9 to 14, characterized in that that the handlebar (28) consists of a U-shaped bent tube whose straight Side legs with the handlebars (29) telescopic, and both in the operating position corresponding length, as well as in the inserted state by a locking device (30) are detectably connected. 16. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitengitter (5) unter der Wirkung von Federn (7) stehen, die die Gitter in ihre eingeklappte Lage zu verschwenken suchen. 16. A stroller according to claim i, characterized in that that the two side rails (5) are under the action of springs (7) that the Try to pivot the grille into its retracted position. 17. Kinderwagen nach Anspruch i und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgestellten Seitengitter (5) gegen ein Umklappen nach innen durch die zwischen ihnen angeordnete Rückenlehne (3), gegen ein Umklappen nach außen durch an der Rückenlehne angebrachte Haltemittel (22) gesichert sind. 17. Stroller according to claim i and 16, characterized in that the raised side rails (5) against folding inwards through the backrest (3) arranged between them, against Folding outwards is secured by holding means (22) attached to the backrest are. 18. Kinderwagen nach Anspruch 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenschenkel der Rückenlehne (3) ein Haken (22) angebracht ist, der eine an dem zugehörigen Seitengitter befestigte Leiste (23) hintergreift, bzw. in einen Längsschlitz des Seitengitters (5) eingreift. i9. 18. Stroller according to claim 1, 16 and 17, characterized in that on each side leg of the backrest (3) a hook (22) is attached, the one on the associated side rail attached bar (23) engages behind, or in a Engages the longitudinal slot of the side rail (5). i9. Kinderwagen nach Anspruch i und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitengittern (5) angebrachten Halteleisten (23) die Form von Kreisbögen haben, deren Mittel-Punkt in dem Drehpunkt des die Rückenlehne (3) mit dem Grundrahmen (i) verbindenden Gelenks (4) liegt. Stroller according to claim i and 16 to 18, characterized in that the attached to the side rails (5) Retaining strips (23) have the shape of circular arcs, the center point of which is in the fulcrum of the joint (4) connecting the backrest (3) to the base frame (i). 20. Kinderwagen nach Anspruch i und 16 bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (23) mit Löchern (24) zum Durchstecken eines Splintes o. dgl. versehen sind. 20. Stroller according to claim i and 16 to i9, characterized in that the retaining strips (23) with holes (24) for inserting a split pin or the like. Are provided. 21. Kinderwagen nach Anspruch i und 16 bi S 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (23) mit Rasten (25) für eine an den Schenkeln der Rückenlehne (3) vorgesehene Feststellvorrichtung (22) versehen sind. 21. Baby carriage according to Claims i and 16 to S 2o, characterized in that the retaining strips (23) with notches (25) for a locking device provided on the legs of the backrest (3) (22) are provided. 22. Kinderwagen nach Anspruch i und 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rasten (25) der Halteleisten (23) zusammenwirkenden Sperrvorrichtungen aus je einem an den beiden Schenkeln der Rückenlehne (3) vorgesehenen unter Federwirkung stehenden Sperrzahn (22) bestehen. 22. stroller according to claim i and 16 to 21, characterized in that that the locking devices interacting with the notches (25) of the retaining strips (23) from one on each of the two legs of the backrest (3) provided under spring action standing ratchet tooth (22) exist. 23. Kinderwagen nach Anspruch i und 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (22) an einer auf dem Schenkel der Rückenlehne in dessen Längsrichtung verschiebbaren Hülse (26) angebracht ist, die unter der Wirkung der im Inneren der Lehne angeordneten Feder (27) steht. 23. stroller according to claim i and 16 to 22, characterized in that the hook (22) is on one on the leg of the backrest in the longitudinal direction of which the sleeve (26) is mounted, which under the Effect of the spring (27) arranged inside the backrest. 24. Kinderwagen nach Anspruch i bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Grundrahmens (i) und des Fahrgestells (9, io, i i) so gewählt sind, daß die beiden dem Griffende des Wagens zugeordneten Laufräder (i i) über die Grundlinie des zusammengeklappten Wagens so weit hinausragen, daß man den zusammengeklappten Wagen auf ihnen fortrollen kann. 24. Strollers according to claims i to 23, characterized in that the dimensions of the base frame (i) and the chassis (9, io, i i) are chosen so that the two of the handle end of the trolley associated wheels (i i) over the baseline of the folded Carriages protrude so far that the folded car can be rolled away on them can. 25. Kinderwagen nach Anspruch i bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Grundrahmens (i) der Gesamtdicke der Rückenlehne (3) und des Sitzbrettes (4o) entspricht. 25. Stroller according to claim i to 24, characterized in that the thickness the base frame (i) the total thickness of the backrest (3) and the seat board (4o) is equivalent to. 26. Kinderwagen nach Anspruch i bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Sitzbrettes (40) in dem Raum zwischen den Rädern (i i) und deren Achsträgern (i o) eine Führung (41) zum Einschieben einer Fußraste (42) vorgesehen ist. 26. A stroller according to claim i to 25, characterized in that on the underside of the seat board (40) in the space between the wheels (i i) and whose axle supports (i o) are provided with a guide (41) for inserting a footrest (42) is. 27. Kinderwagen nach Anspruch i bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußraste (42) durch ihre aufwärts gerichtete Vorderkante in eingeschobenem Zustand zwischen der Vorderkante (43) des Sitzbrettes und dem umgelegten Mittelteil der Rückenlehne (3) gehalten ist.27. A stroller according to claim i to 26, characterized in that the footrest (42) by its upwardly directed front edge in the inserted state between the front edge (43) of the seat board and the folded middle part of the backrest (3) is held.
DEA1237A 1950-04-15 1950-04-15 Collapsible stroller Expired DE823984C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1237A DE823984C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Collapsible stroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1237A DE823984C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Collapsible stroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823984C true DE823984C (en) 1951-12-06

Family

ID=6919511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1237A Expired DE823984C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Collapsible stroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823984C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344791C2 (en)
DE3423528C2 (en) Dolly
DE3528008C2 (en)
DE2723387C2 (en) Stroller that can be folded lengthways and crossways
DE2709848C3 (en) Collapsible stroller
EP3030471B2 (en) Foldable transport trolley
DE2627731C2 (en) Collapsible stroller
DE3018160A1 (en) FOLD-UP CARRIAGE FOR CARRYING TODDLES
DE2348716A1 (en) FOLDABLE STROLLER
DE7610607U1 (en) FOLDING FRAME
DE2264344C3 (en) Collapsible frame for a children&#39;s sports cart, doll cart or the like
DE1580199B1 (en) Collapsible stroller chassis
EP0997367B1 (en) Frame for child&#39;s or doll&#39;s prams
AT518514A2 (en) Cart
DE2063620A1 (en) Collapsible handcart
DE2107852A1 (en) Collapsible skibob
EP3512752A2 (en) Pushchair chassis and pushchair
DE3525834A1 (en) Fold-up push-chair
DE1957062C3 (en) Collapsible bed
DE823984C (en) Collapsible stroller
DE2947586C2 (en) Foldable bed that can be used to transport objects
DE19724834A1 (en) Sledge, especially for children
DE2234359A1 (en) FOLDING BABY CARRIAGE
DE862713C (en) Collapsible stroller
DE1920293U (en) TRANSPORT OR CHILDREN&#39;S CART.