DE82371C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82371C
DE82371C DENDAT82371D DE82371DA DE82371C DE 82371 C DE82371 C DE 82371C DE NDAT82371 D DENDAT82371 D DE NDAT82371D DE 82371D A DE82371D A DE 82371DA DE 82371 C DE82371 C DE 82371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
firing
fire
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82371D
Other languages
German (de)
Publication of DE82371C publication Critical patent/DE82371C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Ziegelöfen, in welchen nach dem Garbrande das Brenngut blaugedämpft werden soll, bedürfen zur Erzielung einer gleichmäfsigen Waare besonderer Einrichtungen, welche die für einen continuirlichen Betrieb erforderliche Vereinigung einer gröfseren Anzahl von Brennkammern bisher ausgeschlossen erscheinen liefsen. Die Ziegeleibesitzer waren genöthigt, bei steigendem Bedarf einen Ofen neben dem anderen aufzubauen, und jeden unabhängig von dem anderen in Betrieb zu setzen. Es leuchtet ein, dafs bei solchen Einzelbetrieben der gröfste Theil der Feuergase ungenützt zum Schornstein hinausging und dann der Betrieb eines jeden Sonderofens bis zur Auskühlung und Entleerung lange Zeit (etwa 14 Tage) in Anspruch nahm.Brick kilns, in which the kilns are to be blue-steamed after the firing, are required to achieve a uniform commodity of special facilities, which are necessary for a continuous operation Unification of a larger number of combustion chambers have hitherto been excluded ran. The brick-factory owners were obliged to have an oven next to them when the demand increased to build up others, and to put each into operation independently of the other. It glows one that in such individual operations the greater part of the fire gases goes unused to the chimney and then the operation of each special furnace took a long time (about 14 days) until it was cooled down and emptied took.

Die vornehmsten Eigenschaften, welche von einem Blaudämpfofen verlangt werden, sind folgende: Die Brennkammer desselben mufs absolut gas- bezw. luftdicht abgeschlossen werden können, der Ofen mufs ringsherum eine durchaus gleichmäfsige Abkühlung gestatten, ebenso mufs eine vollkommen gleichmäfsige Erhitzung des Brenngutes zu bewerkstelligen sein. Diese Eigenschaften sind bei einem ringsherum freistehenden, nach aufsen in sich abgeschlossenen Einzelofen unschwer zu erreichen. Dagegen sind die bisher bekannt gewordenen Vielkammeröfen mit continuirlichem Brenn- und Schmauchbetrieb — auch beispielsweise der in der englischen Patentschrift Nr. 5408 vom Jahre 1880 dargestellte — zum nachherigen Blaudämpfen ungeeignet, weil der Zusammenhang der einzelnen Kammern den gasdichten Abschlufs wegen der in den Zwischenwänden erfahrungsgemäfs häufig auftretenden Risse und Sprünge die gleichmäfsige Abkühlung aber aus dem Grunde verhindert, weil jede Kammer im allgemeinen nur an zwei Seiten von der freien Aufsenluft umspült ist, dagegen an den beiden anderen Seiten von ungleich erwärmten Nachbarkammern begrenzt wird. . Aufserdem besitzen gewöhnliche Ringöfen in den zu den Nachbarkammern und zum Rauchsammler führenden Verbindungskanälen keine absolut gasdicht schliefsehden Absperrvorrichtungen, weil sie deren nicht bedürfen. The most distinguished properties that are required of a blue steam oven are the following: The combustion chamber of the same must absolutely gas or. hermetically sealed the oven must allow a thoroughly even cooling all around, A completely uniform heating of the material to be fired must also be achieved be. These properties are not difficult in a single oven that is free-standing all around and that is self-contained from the outside to reach. In contrast, the so far known multi-chamber ovens with continuous Burning and smoke operation - also for example the one in the English patent specification No. 5408 from 1880 - unsuitable for subsequent blue steaming because the connection of the individual chambers to the gas-tight closure because of the in the Experience has shown that cracks and fissures that often occur between walls are uniform However, cooling is prevented for the reason that each chamber generally has only two Sides is washed around by the free outside air, on the other hand on the other two sides by unevenly heated neighboring chambers is limited. . They also have ordinary ring ovens in the connecting ducts leading to the neighboring chambers and to the smoke collector there are no absolutely gastight sleeping seams Shut-off devices because they don't need them.

Nach der vorliegenden Erfindung ist nun ein Ringofen mit continuirlichem Betriebe derart umgebaut und mit besonderen Einrichtungen versehen worden, dafs er den genannten Erfordernissen in erfolgreicher Weise entspricht. Zu diesem Zwecke ist der Gedanke, die Brennkammern zu mehreren in Gruppen zusammenzufassen, wie er beispielsweise auch in der bezeichneten englischen Patentschrift zum Ausdruck gebracht ist, ganz aufgegeben, vielmehr zwischen je zwei Kammern ein freier Durchgang geschaffen, so dafs die Kammern oberirdisch nur durch eine gemeinschaftliche Decke und unterirdisch nur durch die Verbindungskanäle zusammenhängen, im übrigen aber völlig von einander getrennt sind. Wenn in der englischen Patentschrift auch an eine Vermehrung oder Verminderung der zu einer Gruppe vereinigten Kammern gedacht ist, so fehlt es doch an jeglicher Andeutung darüber, wie durch völlige Auflösung der Gruppen und gänzliche Vereinzelung der Brennkammern der Zweck einer gleichförmigen Abkühlung desAccording to the present invention, a ring furnace with continuous operations is of this type has been rebuilt and provided with special facilities so that it has the aforementioned Successfully meets requirements. To this end, the thought is the combustion chambers to be combined into several in groups, as is also expressed, for example, in the designated English patent specification is brought, completely abandoned, rather a free passage between each two chambers created so that the above-ground chambers only have a common ceiling and connected underground only through the connecting channels, but otherwise are completely separated from each other. If in the English patent also an increase or reduction of the chambers united to form a group is intended, there is still no indication of it, as through the complete dissolution of the groups and complete isolation of the combustion chambers of the Purpose of uniform cooling of the

Brenngutes erreicht werden sollte. Liegen aber die Kammerwände ringsherum frei, so kann die Abkühlung gleichmäfsig erfolgen und Risse und Sprünge in denselben können, leicht erkannt und ausgebessert werden. Aufserdem dienen diese Durchgänge dazu, in denselben die mit besonderer Sorgfalt zu behandelnden und jedesmal neu herzustellenden Absperrschieber unterzubringen. Im übrigen weist die Erfindung Sondereinrichtungen auf, durch welche am Schlüsse des Brennprocesses eine gleichmäfsige Erhitzung und somit ein gleiches Aufsaugungsvermögen des gesammten Kammerinhalts beim nachfolgenden Blaudämpfen sowie auch ein luftdichter Abschlufs des OeI- · zuführungsrohres beim Einziehen des Dämpfmittels erzielt wird.Should be reached. But if the chamber walls are exposed all around, so the cooling can take place evenly and cracks and fissures in the same can easily recognized and repaired. In addition, these passages serve in the same the gate valves to be treated with special care and to be newly manufactured each time accommodate. In addition, the invention has special devices through which at the end of the firing process a Uniform heating and thus an equal absorption capacity of the entire chamber contents during the subsequent blue steaming as well as an airtight seal of the OeI- supply pipe is achieved when drawing in the damping agent.

Nach dem Beispiel der Zeichnung sind nun bei dem vorliegenden Ofen 16 solcher Kammern A angeordnet, welche sich in länglich rechteckiger oder auch in beliebig anders zu wählender Form um den gemeinsamen Schornstein G und dessen unterirdischen Rauchsammler E herum gruppiren. Jede Kammer ist von ihren beiden Nachbarkammern durch einen offenen Durchgang h (Fig. i) getrennt. In diesen Durchgängen werden zweckmäfsig die Oeffnungen α zum Füllen und Entleeren der Kammern angeordnet. Die Thüren zum gasdichten Verschliefsen der Oeffnung α bestehen am besten aus zwei dünnen Wänden, deren Zwischenraum mit Sand ausgefüllt ist. Die einander diametral gegenüberliegenden Kammern ι und 9 haben kurze Doppelfeuerungen b b an der Aufsenseite, die übrigen Kammern dagegen je eine lange Feuerung bl an der Innenseite des Ofens. Die Feuerungen sind durch eine durchbrochene Scheidewand B von dem eigentlichen Brennraum getrennt. Unter der mit gleichmäfsig vertheilten Gasausströmungsöffnungen versehenen Sohle jeder Kammer liegen Kanäle C, welche mit der Feuerung der betreffenden Kammer communiciren. Etwa in 1J3 Kammerlänge . von der Feuerwand B entfernt führen schmale Schlitze c aus den Kanälen C in die unterirdischen Kanäle e, welche die einzelnen Kammern mit einander verbinden. In diese Kanäle führen auch Nischen oder offene Schächte d hinab, welche seitlich an dem der Feuerung entgegengesetzten Ende jeder Kammer angeordnet sind. Aufserdem ist jede Kammer durch einen unterirdischen Kanal e1 mit dem Rauchsammler E verbunden. Der gasdichte Abschlufs der einen Kammer gegen die andere wird durch sogen. Sandschieber / bewirkt, welche in den Durchgängen h angeordnet und in Seitenfalzen der Kanalwände e vertical gehoben bezw. gesenkt werden. Gleiche Schieber/1 sind in den Verbindungskanälen e1 vorgesehen. Die Schieber/ und f1 bestehen am besten aus zwei auf der Innenseite durch Winkeleisen il versteiften Blechplatten i (Fig. 4), zwischen welchen feiner Sand festgestampft ist. Neben dem Schornstein G sind auf Sand aufsitzende Ventile g angeordnet, durch welche der Zug in dem Rauchsammler E geregelt werden kann. Jede Kammer besitzt in der Decke gleichmäfsig vertheilte Oeffnungen 0, welche sowohl zur Beobachtung der Feuerung und des Brenngutes als auch dem Garbrande und zum Einführen des Dämpfstoffes mittelst besonderer Apparate s dient. Schliefslich ist jede Kammer von doppelten Umfassungswänden umgeben, deren Zwischenraum mit Sand ausgefüllt ist.According to the example of the drawing 16 such chambers A are now arranged in the present furnace, which are grouped around the common chimney G and its underground smoke collector E in an elongated rectangular shape or in any other shape to be selected. Each chamber is separated from its two neighboring chambers by an open passage h (FIG. I). The openings α for filling and emptying the chambers are expediently arranged in these passages. The doors for gas-tight closure of the opening α consist best of two thin walls, the space between which is filled with sand. The diametrically opposed chambers 1 and 9 have short double firing systems bb on the outside, while the other chambers each have a long firing system b l on the inside of the furnace. The furnaces are separated from the actual combustion chamber by a perforated partition B. Under the base of each chamber, which is provided with evenly distributed gas outflow openings, there are channels C, which communicate with the furnace of the chamber in question. About 1 J 3 chamber length. away from the wall of fire B , narrow slits c lead from the channels C into the underground channels e, which connect the individual chambers with one another. In these channels niches or open shafts d lead down, which are arranged laterally at the end of each chamber opposite the furnace. In addition, each chamber is connected to the smoke collector E by an underground channel e 1 . The gas-tight closure of one chamber against the other is absorbed by so-called. Sand slide / causes which are arranged in the passages h and lifted vertically in the side folds of the channel walls e respectively. be lowered. The same slide / 1 are provided in the connecting channels e 1 . The slides / and f 1 are best made of two sheet metal plates i stiffened on the inside by angle irons i l (FIG. 4), between which fine sand is tamped. In addition to the chimney G, there are valves g seated on sand, through which the draft in the smoke collector E can be regulated. In the ceiling, each chamber has gleichmäfsig-distributed openings 0, which both for observing the combustion and the combustion material s is used and the Garbrande and introducing the Dämpfstoffes means of special apparatuses. Finally, each chamber is surrounded by double enclosing walls, the space between which is filled with sand.

Der Betrieb bei diesem neuen Ofen vollzieht sich folgendermafsen:The operation of this new furnace is as follows:

Angenommen, die Kammer 1 stehe im Brand' und die Feuergase sollen zur Mitheizung bezw. zum Vorschmauchen durch sechs weitere Kammern, d. h. bis zur eben eingesetzten Kammer 7 und dann erst in den Schornstein G geleitet werden, dann sind die Schieber/dieser Kammern geöffnet, die Schieber/1 dagegen geschlossen, mit Ausnahme des Schiebers / zwischen 7 und 8, welcher ,geschlossen ist, um die übrigen Kammern des Ofens zum Zwecke der Abkühlung, Entleerung und Einsetzung abzusondern, sowie mit Ausnahme des Schiebers/1 zwischen 7 und G, welcher offen bleibt, um den Zug des Schornsteins wirken zu lassen. Die Feuergase treten nun, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, einmal horizontal durch die durchbrochene Feuerwand B und aufserdem vertical durch Rost, Vertheilungskanäle C und Fufsbodenausströmungsöffnungen in die Kammer r ein und brennen das in derselben befindliche Brenngut, welches bereits durch die abziehenden Feuergase von sechs früheren Brennperioden bis zur Rothglühhitze allmälig vorgebrannt war, nunmehr bis zur Weifsglühhitze gar. Am hinteren Ende der Kammer 1 ziehen die Feuergase, dem Zuge des Schornsteins folgend, durch die beiden Seitennischen d in den Verbindungskanal e zwischen 1 und 2 abwärts, bis an das Ende dieses Kanals, woselbst sie durch die Querschlitze c aufwärts in die Verheilungskanäle C der Kammer 2 steigen, um aus diesen durch die Fufsbodenöffnungen in diese Kammer 2 selbst zu treten und ihren Weg nunmehr in genau derselben Weise durch die folgenden Kammern bis zur rückseitig durch Schieber / abgeschlossenen Kammer 7 fortzusetzen, aus welcher sie durch den offenen Kanal e1 in den Rauchsammler E und Schornstein G ins Freie ziehen. Die gewählte Lage der .Verbindungsschlitze c zwingt die Gase, in Y3 Kammerlänge von der Feuerwand B entfernt in jede Kammer 2 bis 7 einzutreten, um hierauf durch die hinteren Nischen d wieder auszutreten. Demzufolge wird das im hinteren Theile jeder Kammer befindliche BrenngutAssuming that the chamber 1 is on fire 'and the fire gases should bezw for co-heating. for pre-smoking through six further chambers, i.e. up to the just inserted chamber 7 and only then into the chimney G, then the slide / these chambers are open, the slide / 1 on the other hand are closed, with the exception of the slide / between 7 and 8, which, with the exception of slide / 1 between 7 and G, which remains open to allow the chimney to act, is closed to separate the other chambers of the stove for cooling, emptying and insertion. As can best be seen in Fig. 5, the fire gases now enter the chamber r horizontally through the perforated fire wall B and also vertically through the grate, distribution channels C and floor outflow openings and burn the firing material in the same, which has already passed through the retreating fire gases from six earlier burning periods until the red glow heat was gradually pre-burned, now even up to the white glow heat. At the rear end of the chamber 1, the fire gases, following the course of the chimney, pull down through the two side niches d into the connecting channel e between 1 and 2, to the end of this channel, where they go up through the transverse slits c into the healing channels C of Chamber 2 rise in order to step out of these through the floor openings into this chamber 2 itself and now continue their way in exactly the same way through the following chambers to the rear side by slide / closed chamber 7, from which they are through the open channel e 1 in pull the smoke collector E and chimney G outside. The selected position of the .Verbindungsschlitze c forces the gases to enter in Y 3 chamber length away from the wall of fire B in each chamber 2 to 7 in order to then exit again through the rear niches d . Accordingly, the material to be fired in the rear part of each chamber becomes

stärker vorgebrannt als das im vorderen Theile nach der Feuerung zu belegene, und zwar absichtlich, weil letzteres wiederum bei der späteren directen Feuerung in der unmittelbaren Nachbarschaft entsprechend stärker erhitzt wird. Dadurch wird am Schlüsse jeder Brennperiode eine gleichmäfsige Glut und mithin ein gleiches Aufsaugungsvermögen für den nunmehr folgenden Dämpfungsprocefs erzielt. Zu letzterem Zwecke werden sämmtliche Thüren und Schieber der gargebrannten Kammer ι gasdicht geschlossen, die Schieberwände mit frischem Sand gefüllt und dieser festgestampft. Alsdann werden Füllröhrchen unter Zuhülfenahme von Dichtungsmitteln auf die Schüröffnungen ο luftdicht aufgesetzt und durch dieselben wird die zum Blaudämpfen bestimmte Flüssigkeit eingegossen. Als Füllröhrchen verwendet der Erfinder vorzugsweise Syphons, welche in einfachster und zuverlässigster Weise den Zutritt von Luft in die Kammer verhindern und den Dämpfstoff gleichmäfsig vertheilen. Diese Syphons sind den bisher gebräuchlichen Einführungstrichtern mit zwei Abschlufshähnen bei weitem vorzuziehen. Nach erfolgter Dämpfung wird eine rasche Abkühlung der Kammer dadurch bewirkt, dafs der zwischen der Innen- und Aufsenmauer der Kammer befindliche Sand stark mit Wasser angenetzt wird, welches schnell verdampft und der Kammer Wärme entzieht. Wie bereits erwähnt, kann sich diese Abkühlung wegen der freien Lage der Kammern durchaus gleichmäfsig vollziehen.more pre-burned than that to be covered in the front part after firing, and deliberately because the latter in turn is heated correspondingly more strongly in the immediate vicinity in the later direct firing. As a result, at the end of each burning period, a uniform glow and consequently an equal absorption capacity for the damping process that now follows is achieved. For the latter purpose, all the doors and slides of the cooked chamber are closed gas-tight, the slide walls are filled with fresh sand and this is tamped down. Then, with the aid of sealing means, filling tubes are placed ο airtight on the poking openings and the liquid intended for blue vapors is poured through them. The inventor preferably uses siphons as filling tubes, which in the simplest and most reliable way prevent air from entering the chamber and evenly distribute the damping material. These siphons are by far preferable to the introduction funnels with two closing taps that have been used up to now. After the dampening has taken place, the chamber is rapidly cooled by the fact that the sand between the inner and outer walls of the chamber is strongly wetted with water, which evaporates quickly and removes heat from the chamber. As already mentioned, this cooling can take place quite evenly because of the free position of the chambers.

Hinsichtlich der übrigen Kammern 8 bis 16 sei noch bemerkt, dafs während des soeben beschriebenen Brenn-, Schmauch- und Dämpfprocesses in den Kammern ι bis 7 die Kammer 8 eingesetzt wird, Kammer 9 leer bleibt und Kammer 10 ausgeleert wird, während die Kammern 11 bis 16 in Abkühlung begriffen sind, wobei Kammer 1 1 nahezu vollständig abgekühlt ist, während die Kammern 12 bis 16 noch eine von Kammer zu Kammer steigende Hitze haben. Nach Einstellung der directen Feuerung der Kammer 1 wird die Kammer 2 befeuert und deren Heizgase werden nunmehr gleichfalls um eine Kammer weiter, nämlich bis zur Kammer 8, und aus dieser erst in den Schornstein geleitet.With regard to the other chambers 8 to 16 it should also be noted that during the burning, smoking and steaming process just described in the chambers ι to 7, the chamber 8 is used, chamber 9 remains empty and Chamber 10 is emptied while chambers 11 to 16 are cooling down, chamber 11 is almost completely cooled, while chambers 12 to 16 still have one have increasing heat from chamber to chamber. After cessation of direct firing the chamber 1, the chamber 2 is fired and their heating gases are now also one chamber further, namely to chamber 8, and from there into the chimney directed.

In gleicher Weise wird nachIn the same way, after

dem Garbrand der zweiten Kammer die nächste Kammer geheizt u. s. w.the next chamber is heated after the cooking fire in the second chamber and so on.

Durch die vorbeschriebenen Einrichtungen werden weniger Ziegel beim Schmauchen beschädigt als bei Einzelöfen, weil die eben eingesetzten Ziegel zunächst nur eine geringe Temperatur von ca. 50° C. erhalten und erst nach und nach einer allmälig steigenden Hitze ausgesetzt' werden. Jede Brennperiode wird bei diesem neuen Ofen von 14 auf 10 Tage reducirt. Der Verbrauch an Brennmaterial ist nur etwa 1J3 so grofs als bei den bisherigen Anlagen mit Einzelöfen, dabei wird eine vollkommen saubere und in der Farbe gleichmäfsige Waare erzielt.Due to the above-described facilities, fewer bricks are damaged when smoking than with individual ovens, because the bricks that have just been used initially only receive a low temperature of approx. 50 ° C. and are only gradually exposed to a gradually increasing heat. Each firing period is reduced from 14 to 10 days in this new furnace. The consumption of fuel is only about 1 J 3 as great as in previous systems with individual ovens, while a commodity completely clean and gleichmäfsige in color is achieved.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: ι . Ein zum Blaudämpfen eingerichteter Ziegelofen mit continuirlichem Schmauch- und Brennbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Kammern zum Zwecke einer allseitig gleichmäfsigen Abkühlung und Dichthaltung des Mauerwerks an allen Seiten — etwa mittelst offener Durchgänge (h) ■— zugänglich gemacht sind.ι. A brick furnace set up for blue steaming with continuous smoke and burning operation, characterized in that the individual chambers are made accessible for the purpose of uniform cooling on all sides and tightness of the masonry on all sides - for example by means of open passages (h). 2. Anordnung von dicht schliefsenden, von den Durchgängen h aus zugängigen Schiebern zum Zwecke eines gasdichten Abschlusses in den die Kammern unterirdisch verbindenden Hitzeleitungskanälen während des Dämpfprocesses.2. Arrangement of tightly closing slides accessible from the passages h for the purpose of a gas-tight seal in the heat conduits connecting the chambers underground during the steaming process. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT82371D Active DE82371C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82371C true DE82371C (en)

Family

ID=354784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82371D Active DE82371C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82371C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211331A (en) * 1963-05-06 1965-10-12 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for carbonating liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211331A (en) * 1963-05-06 1965-10-12 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for carbonating liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236619A1 (en) Process and regenerator for heating gases
DE3339972C2 (en) Chamber ring furnace and process for its operation
EP0007977B1 (en) Process for burning particulate solids and ring shaft kilns for its realization
DE82371C (en)
DE677273C (en) Method for operating a sub-burner regenerative coke oven
AT411390B (en) HEATING INSERT FOR BIOGENIC FUELS WITH INTEGRATED SOLID STORAGE AND HEATING HEAT EXCHANGER
DE372516C (en) Procedure for operating tunnel ovens and ovens for them
DE363166C (en) Sharp burn furnace with arc heating
AT53959B (en) Oven.
AT166219B (en) Process for heat recovery from the electrical burning of charcoal bodies
AT150998B (en) Siemens-Martin electric furnace.
DE847946C (en) Method and device for dry distillation in retort ovens
DE168269C (en)
DE46730C (en) Apparatus for extracting oxygen and nitrogen from atmospheric air
DE444875C (en) Slag closure for furnace systems with heating by furnace gases
DE17654C (en) Innovations in gas ring stoves
DE671806C (en) Rotating muffle furnace
DE11426C (en) Innovations in direct gas firing
DE63404C (en) Flame furnace
DE23227C (en) Air heating oven
DE719391C (en) Gas-fired aluminum melting furnace
DE565780C (en) Tunnel furnace
DE12874C (en) Devices for regulating the fire in kilns with uninterrupted operation for bricks, clay ware, stones and earth
DE687848C (en) Unterburner regenerative coke oven
DE653926C (en) Furnace for the distillation of bituminous fuels