DE823528C - Device to protect playback needles in pickups - Google Patents

Device to protect playback needles in pickups

Info

Publication number
DE823528C
DE823528C DEP11226A DEP0011226A DE823528C DE 823528 C DE823528 C DE 823528C DE P11226 A DEP11226 A DE P11226A DE P0011226 A DEP0011226 A DE P0011226A DE 823528 C DE823528 C DE 823528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
axis
rotation
curve
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11226A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Habil Erhard Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEP11226A priority Critical patent/DE823528C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE823528C publication Critical patent/DE823528C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation

Description

Einrichtung zum Schutz von Abspielnadeln bei Tonabnehmern Es sind Einrichtungen an Tonabnehmern bekannt, die zum Schutz der Abspielnadel gegen Beschädigungen dienen. Derartige Einrichtungen sind besonders dann erforderlich, wenn Abspielnadeln verwendet werden, die aus zerbrechlichem Material, wie z. B. Saphir, bestehen oder die mit Spitzen aus Saphir oder anderem harten Material versehen sind. Die bekannten Einrichtungen bestanden im allgemeinen aus einem Vorsprung, der bei hochgeklapptem Tonarm über die Nadel hinausragt und beim Aufsetzen oder Fallen des Tonarmes auf die Platte die Berührung zunächst auffängt und entweder von Hand oder infolge einer drehbeweglichen Lagerung im Tonarm selbsttätig eine Rollbewegung auf der Platte ausführt, wobei er sich umlegt und die Berührung der Nadel mit der Platte freigibt. Diese Einrichtungen schützen aber nur gegen eine ruckartige Auflage der Spitze von oben auf die Platte, beispielsweise ein Herunterfallen des Tonarmes: Es besteht jedoch außerdem die Gefahr, daß die Spitze durch ein seitliches Rutschen des Tonarmes über die Rillen hinweg, vor allem beim Aufsetzen oder beim Abheben, geschädigt wird: Hiergegen bieten die bekannten Einrichtungen keinen Schutz.Device for the protection of playback needles in pickups There are Devices known to pickups that protect the playback needle against damage to serve. Such devices are particularly necessary when playback needles made of fragile material such as B. sapphire, exist or which are provided with tips made of sapphire or other hard material. The known Devices generally consisted of a protrusion that is in the upright position The tonearm protrudes over the needle and rises when the tonearm touches down or falls the plate initially picks up the contact and either by hand or as a result of a rotatable bearing in the tonearm automatically rolls on the record executes, whereby he turns over and releases the contact of the needle with the plate. However, these devices only protect against a jerky contact with the tip of on top of the record, for example a drop of the tonearm: It exists however, there is also the risk that the tip by sliding the tonearm sideways Damage across the grooves, especially when touching down or taking off: The known facilities offer no protection against this.

Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, einen derartigen Schutz zu schaffen: Die Einrichtung nach der Erfindung zum Schutz von Abspielnadeln bei Tonabnehmern gegen seitliches Rutschen quer über die Rillen der Schallplatte besteht darin, daß durch das Rollen oder Abwälzen eines; bei normalem Spielverlauf auf der Platte gleitenden, Stützkörpers auf der Platte bei seitlicher Verschiebung des Ton= armes die Nadel mittelbar oder unmittelbar von der Platte abgehoben wird. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in einer im Tonabnehmer festen, parallel zu den Rillen verlaufenden Achse ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, der beim normalen Abspielvorgang auf der Platte schleift, der sich bei seitlicher Verschiebung des Tonarmes um eine parallel zu den Rillen verlaufende Achse auf der Platte abwälzt und dessen Abwälzkurve derart gestaltet ist, daß sich beim :'abwälzen der Abstand der Drehachse von der Platte vergrößert.The invention sets itself the task of creating such protection: The device according to the invention for protecting playback needles in pickups against sliding sideways across the grooves of the record is that by rolling or peeling off one; sliding on the plate during normal game play, Support body on the plate with lateral shift of the sound = poor the needle is lifted directly or indirectly from the plate. A functional one Embodiment of the invention is that in a fixed in the pickup, A rolling element is rotatably mounted parallel to the axis running parallel to the grooves grinds on the disk during normal playback, which is shifted sideways of the tonearm rolls around an axis running parallel to the grooves on the record and its rolling curve is designed in such a way that when: 'rolling the distance the axis of rotation of the plate enlarged.

Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist der Wälzkörper in seiner Welle mit einem gewissen Spiel gelagert, so daß bei allen Variationen der Nadellänge der Wälzkörper stets in Berührung mit der Platte steht. Um den Eingriff zu erhöhen, ist es zweckmäßig, der Oberfläche des Wälzkörpers eine gewisse Rauhigkeit zu erteilen. Dieses kann dadurch geschehen, daß er aus Gummi besteht oder mit Gummi belegt ist. Er kann auch mit einem Rillenprofil versehen sein, das in die Rillen der Platte paßt.According to a special embodiment of the inventive concept is Rolling body stored in its shaft with a certain amount of play, so that with all variations the needle length of the rolling elements is always in contact with the plate. To the engagement to increase, it is useful to give the surface of the rolling element a certain roughness granted. This can be done in that it is made of rubber or with rubber is occupied. It can also be provided with a groove profile that goes into the grooves the plate fits.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. In Abb. i bedeutet i den Tonarm eines Plattenspielers, indem sich ein Tonabnehmer 2 mit einer Nadel 3 befindet.. Durch den Pfeil 4 ist die Bewegungsrichtung der Platte 5 gegenüber dem Tonabnehmer angedeutet. Neben der Nadel ist ein Wälzkörper 6 angeordnet, der drehbeweglich in einer Welle 7 gelagert ist.In the drawing is an embodiment of the device according to Invention shown for example. In Fig. I i means the tonearm of a turntable, in that there is a pickup 2 with a needle 3 .. Through the arrow 4 is the direction of movement of the plate 5 indicated relative to the pickup. In addition to the A roller element 6 is arranged on the needle and is rotatably mounted in a shaft 7 is.

In Abb. 2 ist der Wälzkörper 6 noch einmal von vorn dargestellt, wodurch die Abwälzkurve deutlicher zur Darstellung gelangt. Der Wälzkörper 6 besteht aus einer kreissektorförmigen Platte. Die Abwälzkurve ist ein Kreisbogen, dessen Krümmungsmittelpunkt 8 oberhalb der Drehachse 7 liegt. Die Bohrung 9 des Wälzkörpers ist etwas größer als der Durchmesser der Welle 7, so daß stets eine Berührung des Wälzkörpers 6 mit der Platte 5 stattfindet.In Fig. 2, the rolling element 6 is shown again from the front, whereby the rolling curve is shown more clearly. The rolling element 6 consists of a circular sector-shaped plate. The rolling curve is an arc with its center of curvature 8 lies above the axis of rotation 7. The bore 9 of the rolling element is slightly larger than the diameter of the shaft 7, so that there is always a contact of the rolling element 6 with the plate 5 takes place.

Die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung besteht in folgendem: Wenn der Tonarm in Richtung des Pfeiles io eine seitliche Rutschbewegung über die Rillen der Schallplatte ausführt, wälzt sich der Körper 6 auf der Platte 5 ab. Dieses bewirkt, daß ein anderer Punkt der Abwälzkurve Berührungspunkt mit der Platte 5 wird. Da der neue Berührungspunkt einen größeren Abstand von der Achse 7 besitzt als der ursprüngliche Berührungspunkt, so wird beim Abwälzen die Welle 7 gehoben, und da diese im Tonarm fest angeordnet ist, wird gleichzeitig die Nadel 3 von der Platte abgehoben.The mode of operation of the device according to the invention is as follows: When the tonearm slides sideways over the Performs grooves in the record, the body 6 rolls on the disk 5. This causes another point of the rolling curve to contact the plate 5 will. Because the new point of contact has a greater distance from axis 7 than the original point of contact, the shaft 7 is lifted when rolling, and since this is fixed in the tonearm, the needle 3 is simultaneously removed from the Plate lifted off.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind andere Gestaltungen des Abwälzkörpers denkbar. Die Abwälzkurve kann beispielsweise elliptische Gestalt oder einen anderen Verlauf mit nach den Seiten hin zunehmendem Abstand vom Drehpunkt besitzen. Die Hubgeschwindigkeit kann unter Umständen durch an sich bekannte mechanische Übersetzungen vergrößert werden; dies kann unter Umständen dadurch geschehen, daß die Drehbewegungen in Hubbewegungen durch an sich bekannte Mittel umgewandelt werden und dabei gegebenenfalls noch ein Übersetzungsgetriebe Verwendung findet.The invention is not restricted to the exemplary embodiment. It other designs of the rolling element are conceivable. The rolling curve can, for example elliptical shape or another course with increasing to the sides Be at a distance from the pivot point. The lifting speed can under certain circumstances known mechanical translations are enlarged; this can under certain circumstances happen in that the rotary movements in stroke movements by known per se Means are converted and possibly also a transmission gear Is used.

Eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Wälzkörper im Tonabnehmer 2 selbst angeordnet ist, der alsdann unmittelbar durch den Abwälzvorgang angehoben wird. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Abwälz- und die Hubbewegung sich getrennt voreinander abspielen zu lassen und durch eine besondere Kupplung miteinander zu verbinden. In diesem Falle besteht der Wälzkörper beispielsweise aus einem Rad mit relativ kleinem Durchmesser, das zentrisch fest auf einer Achse sitzt, die im Tonarm oder im Tonabnehmer gelagert ist und durch ihre Drehung mittels einer Spindelübersetzung oder mittels Zahnrades und Zahnstange einen Hub des Tonabnehmers in den Tonarm hinein bewirkt.Another modification of the embodiment is that the rolling element is arranged in the pickup 2 itself, which then passes directly through the generating process is raised. It is also within the scope of the invention, the Abwälz- and to let the stroke movement play separately in front of each other and by a special coupling to connect with each other. In this case there is the rolling element for example, a wheel with a relatively small diameter that is centrally fixed sits on an axis that is stored in the tonearm or in the cartridge and through their rotation by means of a spindle transmission or by means of a toothed wheel and rack causes the pickup to lift into the tonearm.

Claims (7)

PATENT ANS PII C (; 111:: i. Einrichtung zum Schutz von Abspielnadeln bei Tonabnehmern gegen seitliches Rutschen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rollen oder Abwälzen eines, bei normalem Spielverlauf auf der Platte gleitenden, Stützkörpers auf der Platte bei seitlicher Verschiebung des Tonarmes die Nadel mittel- oder unmittelbar von der Platte abgehoben wird. PATENT ANS PII C (; 111 :: i. Device for protecting playback needles in cartridges against sliding sideways, characterized in that by rolling or unrolling a support body on the record, which slides on the record during normal play, when the tonearm is shifted to the side the needle is lifted directly or indirectly from the plate. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer am Tonabnehmer festen, parallel zu den Rillen verlaufenden Achse (7) ein Wälzkörper (6) drehbar gelagert ist, der beim normalen Abspielvorgang auf der Platte schleift. und dessen Abwälzkurve derart gestaltet ist, daß sich beim Abwälzen der Abstand der Drehachse von der Platte vergrößert. 2. Establishment according to claim i, characterized in that a parallel A rolling element (6) is rotatably mounted to the axis (7) running along the grooves and is rotatably mounted drags on the disk during normal playback. and its rolling curve like this is designed so that the distance between the axis of rotation and the plate increases when rolling. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzfläche eine gewisse Rauhigkeit besitzt, insbesondere ein Rillenprofil hat, das beim Abwälzen in die Rillen der Schallplatte paßt. 3. Device according to claim 2, characterized in that the rolling surface is a has a certain roughness, in particular has a groove profile that occurs when rolling fits into the grooves of the record. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Wälzkörpers Spiel hat, das von der Größenordnung der Schwankungen der Nadellängen ist. 4. Device according to claim i or one of the following, characterized in that the storage of the rolling element has game that is of the order of magnitude of the fluctuations in the needle lengths. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzkurve ein Kreisbogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt oberhalb der Drehachse des Wälzkörpers liegt. 5. Set up after Claim i or one of the following, characterized in that the rolling curve is an arc of a circle whose center of curvature is above the axis of rotation of the rolling element lies. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzkurve ein Ellipsenbogen oder eine andere Kurve ist, deren Abstand von der Drehachse von der Mittellage aus nach den beiden Seiten zu wächst. 6. Device according to claim i or one of the following, characterized in that that the rolling curve is an arc of an ellipse or another curve, the distance between them grows from the axis of rotation from the central position to both sides. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Übersetzungsvorrichtungen vorgesehen sind, die den Hub unter dem Einfluß der Wälzbewegung vergrößern. B. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß im Tonabnehmer ein Rad gelagert ist, dessen zentrische Drehachse parallel zu den Rillen verläuft und das durch Zahnrad und Zahnstange oder durch einen Schneckentrieb derart mit dem Tonabnehmer gekuppelt ist, daß dieser bei einer Drehung des Rades einen Hub in den Tonarm hinein erfährt.7. Establishment according to claim i or one of the following, characterized in that known per se Translation devices provided are that the hub under the Increase the influence of the rolling motion. B. Device according to claim r, characterized in that that a wheel is mounted in the pickup whose central axis of rotation is parallel to runs in the grooves and that by gear and rack or by a worm drive is coupled to the pickup in such a way that it is when the wheel is rotated experiences a stroke into the tonearm.
DEP11226A 1948-10-02 1948-10-02 Device to protect playback needles in pickups Expired DE823528C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11226A DE823528C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device to protect playback needles in pickups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11226A DE823528C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device to protect playback needles in pickups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823528C true DE823528C (en) 1951-12-03

Family

ID=7363357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11226A Expired DE823528C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device to protect playback needles in pickups

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823528C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001015B (en) * 1952-03-20 1957-01-17 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Mechanical pause switch for record changer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001015B (en) * 1952-03-20 1957-01-17 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Mechanical pause switch for record changer
DE1001015C2 (en) * 1952-03-20 1957-07-11 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Mechanical pause switch for record changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031617C2 (en)
DE2528918A1 (en) TOY
DE2039741A1 (en) Drawing toy
DE823528C (en) Device to protect playback needles in pickups
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE742840C (en) Slewing gear for large devices pivoted with an out-of-round gear rim
DE2510048A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE
DE2813194C2 (en) Disc-shaped program carrier
DE6931463U (en) RACK DRIVE
DE1255339B (en) Stacking axis for a plate changer
DE950500C (en) Drawing device, especially for analyzers for aerial photographs
DE372749C (en) Self-operated advertising writing device
DE949846C (en) Device for automatic insertion of the stylus in record speaking machines
DE1921343B1 (en) Magnetic tape recorder
AT228530B (en) Device on turntables or the like.
DE499699C (en) Grinding device with grinding bodies pressed against a grinding track
DE962909C (en) Electric centrifugal switch in which the parts subject to centrifugal force are separated from the driving part of the switch and can be coupled to the latter
DE218045C (en)
DE2441182A1 (en) Record player tone arm control unit - lifts, swings and lowers through one control element operated by hand
DE544544C (en) Device for the automatic return of the tonearm to the starting position, especially for multi-plate speaking machines
DEP0011226DA (en) Device to protect the playback needles in cartridges
DE1550893B2 (en)
DE977221C (en) Record game machine for playing the front and back of records
DE1300308B (en) Record player
DE1181602B (en) Game device with at least one dancing figure