DE8228891U1 - Device for separating air and iron oxide from water - Google Patents

Device for separating air and iron oxide from water

Info

Publication number
DE8228891U1
DE8228891U1 DE19828228891 DE8228891U DE8228891U1 DE 8228891 U1 DE8228891 U1 DE 8228891U1 DE 19828228891 DE19828228891 DE 19828228891 DE 8228891 U DE8228891 U DE 8228891U DE 8228891 U1 DE8228891 U1 DE 8228891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
feed water
magnetically attractive
plates
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228891
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56164267A external-priority patent/JPS5866703A/en
Priority claimed from JP56167086A external-priority patent/JPS5870805A/en
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE8228891U1 publication Critical patent/DE8228891U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

\\ Patentanwälte ·"?: ί . 'ί · *: . ·*)·■ .Patent attorneys · "?: ί. 'Ί · *:. · *) · ■.

( BEETZ & PARTNER ,.;,■,.,'■ ' (BEETZ &PARTNER,.;, ■,., '■'

J Steinsdorfstr. 10,8000 München» _ 4 _ J Steinsdorfstrasse 10.8000 Munich »_ 4 _

20. DEZ. 188VDEC 20 188V

HITACHI, LTD., Tokyo,HITACHI, LTD., Tokyo,

\Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisen\ Device for separating air and iron

oxiden aus Wasser Soxides from water S

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxiden aus Wasser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art.The innovation relates to a device for separating air and iron oxides from water in the preamble of claim 1 described Art.

Die meisten der Hauptmaschinen, Vorrichtungen und Rohrleitungen in einem thermoelektrischen Kraftwerk oder anderen Elektrizitätswerk sind gewöhnlich aus Eisen- und Stahlwerkstoffen gebildet, und Wasser hoher Reinheit wird als Umlauffluid verwendet, wobei die Eisenkonzentration im Systemwasser gesteuert und durch Wasserbehandlung mittels Zusatzes einer geringen Menge einer Chemikalie zum Wasser zwecks Vermeidens der Korrosion von Bestandteilswerkstoffen aufrechterhalten wird. Jedoch lost sich, wahrend das Systemwasser für eine lange Zeit verwendet wird, EisenMost of the main machines, fixtures, and piping in a thermoelectric power plant or other Power plants are usually made of iron and steel materials, and water of high purity is considered to be Circulating fluid used, the iron concentration in the System water controlled and treated by water treatment by adding a small amount of a chemical to the water is maintained for the purpose of avoiding corrosion of constituent materials. However, during this it dissolves System water used for a long time is iron

allmählich aus den Elsen- und Stahlwerkstoffen heraus und .sammelt sich Im Systemwasser In der Form von Eisenoxiden (hauptsächlich als ferromagnetisches Fe3O4 und -g—Fe2O3) an. Diese Eisenoxide scheiden sich an Kesselrohrwänden, der Turbineninnenseite, Hochdruckspeisewasser-Heizgeräten, Speisewasser-Strömungsmesser«und verschiedenen Ventilen ab und verursachen verschiedene Störungen, wie ζ. B. (1) überhitzung der Rohre, (2) Verringerung der Turbinenaus-(' gradually out of the iron and steel materials and collects in the system water in the form of iron oxides (mainly as ferromagnetic Fe 3 O 4 and -g — Fe 2 O 3 ). These iron oxides are deposited on boiler tube walls, the inside of the turbine, high pressure feed water heaters, feed water flow meters «and various valves and cause various malfunctions such as ζ . B. (1) overheating of the pipes, (2) reduction of turbine output (' gangsleistung, (3) überlastung der Pumpen durch Anstiegoutput power, (3) overload of the pumps due to increase

des Druckabfalls und (4) ungenaue Anzeige der Strömungsmesser. Daher ist es, um die Verläßlichkeit eines Elektrizitätswerkes zu verbessern und dessen Ausgangsleistung zu steigern, sehr wichtig, Eisenoxide aus Wasser in Speisewasser- und Kondenswassersystemen zu entfernen.pressure drop and (4) inaccurate readings from flow meters. Therefore, it is in order to improve the reliability of a power plant and its output very important to remove iron oxides from water in feed water and condensation water systems.

Ein elektromagnetisches Filter wurde vorgeschlagen, um Eisenoxide aus Speisewasser im Speisewassersystem eines Kraftwerks zu entfernen (US-PS 3 841 486). Und zwar weist das Filter einen Zylinderrohr-Filterbehälter mit Kugeln aus .ferromagnetischem Material und einer elektrischen Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes auf. Die zu magneti- ^- sierenden Teilchen sind aus Stahl. Die Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes wird mit einem:solchen Strom belastet, daß die erzeugte Feldstärke beträchtlich über der Sättigungsfeldstärke für die magnetisierbaren Teilchen ist. Wenn das Magnetfeld angelegt wird, treten Feldstärkegradienten in den Räumen zwischen den zufällig angeordneten Kugeln an Stellen auf, wo die Kontaktachse der Kugeln einen Vektor in der angelegten Feldrichtung hat. An diesen Stellen tritt/eine Feldstärkendichte auf.An electromagnetic filter has been proposed to remove iron oxides from feed water in a feed water system Power station (U.S. Patent 3,841,486). The filter has a cylinder tube filter canister with balls made of .ferromagnetic material and an electrical coil to generate a magnetic field. The too magnetic ^ - sizing particles are made of steel. The coil for generating the magnetic field is loaded with such a current that the generated field strength is considerably above the Is the saturation field strength for the magnetizable particles. When the magnetic field is applied, field strength gradients occur in the spaces between the randomly arranged Balls at places where the contact axis of the balls has a vector in the applied field direction. On these Places / a field strength density occurs.

Es ist angegeben, daß, wenn das elektromagnetischeIt is indicated that when the electromagnetic

Filter so in einen Parallelzweig zum Speisewassertank der Dampfkraftanlage installiert ist, die Einlaßleitung zum Filter von einer Kammer des Speisewasserbehälters kommt, der durch eine senkrechte überströmplatte unterteilt ist, während die Auslaßleitung des Filters in der anderen Kammer endet. Es ist weiter erwähnt, daß das Filter zwischen der Vorpumpe und der Hauptpumpe jeder Speisewasserpumpe installiert werden kann und daß das Filter ,· auch direkt im Speisewasserstrom zwischen dem HochdruckFilter is installed in a parallel branch to the feed water tank of the steam power plant, the inlet line to the The filter comes from a chamber of the feed water tank, which is divided by a vertical overflow plate, while the outlet line of the filter ends in the other chamber. It is further mentioned that the filter between the backing pump and the main pump of each feed water pump and that the filter , · Also directly in the feed water flow between the high pressure

vorheizauslaß und dem Kesseleinlaß vorgesehen werden kann, wo das Filter für den vollen Betriebsdruck der Kesselspeisepumpen ausgelegt werden muß.preheating outlet and the boiler inlet can be provided, where the filter must be designed for the full operating pressure of the boiler feed pumps.

Jedoch hat das elektromagnetische Filter solche Nachteile wie einen hohen Leistungsverbrauch und das Erfordernis einer Kühleinrichtung für die Wärmeerzeugung.However, the electromagnetic filter has such drawbacks as high power consumption and the need for a cooler for heat generation.

f Ein Filter mit einem Dauermagnet wurde auch ent-f A filter with a permanent magnet was also

f wickelt, war jedoch wegen der Schwierigkeit der Entfernungf wraps, however, was because of the difficulty of removal

angezogener Eisenoxide nicht so beliebt. Außerdem wurdeattracted iron oxides not so popular. In addition, was

auch ein Filter mit Harz oder gesintertem Metall ent-a filter with resin or sintered metal is also

J V wickelt, führt jedoch zu einem solchen Problem wie demHowever, J V winds leading to such a problem as this Sinken der Strömungsgeschwindigkeit infolge einer Ver-Decrease in flow velocity as a result of

stopfung. Insbesondere hat ein Filter mit Harz einenconstipation. In particular, a filter with resin has one

ZZ Nachteil wegen Zersetzung des Harzes durch heißes Speise-Disadvantage due to the decomposition of the resin by hot food

wasser bei etwa 150 0C. Daher ist es die gegenwärtigewater at around 150 0 C. Hence it is the current one

* Praxis, die an den Innenwänden der Speisewasserleitung* Practice that on the inside walls of the feed water line

im Speisewassersystem eines Kraftwerkes abgeschiedenenseparated in the feed water system of a power plant

Eisenoxide bei der regelmäßigen Inspektion des Kraftwerkes von Hand zu entfernen.To remove iron oxides by hand during the regular inspection of the power plant.

Um diese Probleme zu lösen, untersuchten einige der Erfinder Eisenoxid-Bildungspunkte in einem Speisewasser-To solve these problems, some investigated the Inventor iron oxide formation points in a feed water

und Kondenswassersystem und analysierten die Abscheidungseigenschaft von Eisenoxiden bei hohen Temperaturen, wobei sie fanden, daß sich besonders hohe Wirkungen erzielen lassen, wenn Eisenoxide in einem Hochdruckspeisewasser-AbfluBsystem erfaßt und entfernt werden, weshalb sie vorschlugen, daß eine magnetisch anziehende Einrichtung, z. B. ein Dauermagnet, in einem Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußsystem des Speisewasser- und Kondenswassersystems, r- d. h. in einem Abflußtank oder in einem Luftabscheider-Wassertank angeordnet wird. Einige der Erfinder untersuchten dann Eisenoxidbildungspunkte und Eisenoxidgehalt-Steigerungspunkte in Wassersystemen in einem Elektrizitätswerk unter dem Gesichtspunkt, Eisenoxlderfassungs- und Eisenoxidentfernungspunkte herauszufinden, die zum Erreichen höchster Beseitigungswirkungen führen würden.and condensate water system and analyzed the separation property of iron oxides at high temperatures, finding that particularly high effects can be obtained when iron oxides are detected and removed in a high pressure feedwater drainage system. B. a permanent magnet, in a high pressure feed water heater drain system of the feed water and condensate water system, r- that is arranged in a drain tank or in an air separator water tank. Some of the inventors then investigated iron oxide formation points and iron oxide content increase points in water systems in a power plant from the viewpoint of finding iron oxide detection and iron oxide removal points that would result in achieving the highest removal effects.

In einem System eines typischen thermoelektrischen Kraftwerkes, wie es in Fig.^l gezeigt ist, wird Speisewasser in einen Kessel 14 durch einen Kondensator 2, einen Kondenswasser-Fallwasserkasten 3, eine Kondenswasser-Rohrleitung 4, eine Kondenswasserpumpe 5, eine Kondenswasser- ^. Entsalzungsvorrichtung 6, eine Kondenswasser-Druckerhöhungspumpe 7, Niederdruckspeisewasser-Heizgeräte 8A bis 8C, einen Luftabscheider 9 mit einem Luftabscheider-Wassertank 10, eine Speisewasser-Rohrleitung 11, eine Speisewasserpumpe 12 und Hochdruckspeisewasser-Heizgeräte 13A bis 13C eingeführt, und ira Kessel 14 wird Dampf erzeugt, der durch ein Dampfrohr 15 strömt, eine Turbine 1 antreibt und zum Kondensator 2 zurückkehrt. Man erkennt außerdem Niederdruckspeisewasser-Hleizgerät-Abiflußrohrleitungen 16A bis 16C, Hochdruckspeisewasser-Heizgerüt-Abflußrohrleitungen 17A bis 17C, eine Abflußpumpe 18 und Anzapfrohre 19A bis 19F von der Turbine 1.In a system of a typical thermoelectric power plant, as shown in Fig. ^ L, feed water into a boiler 14 through a condenser 2, a condensation water fall water tank 3, a condensation water pipe 4, a condensation water pump 5, a condensation water ^. Desalination device 6, a condensate booster pump 7, low pressure feed water heaters 8A to 8C, an air separator 9 with an air separator water tank 10, a feed water pipeline 11, a feed water pump 12 and high pressure feed water heaters 13A to 13C introduced, and ira boiler 14 steam is generated, which flows through a steam pipe 15, drives a turbine 1 and to Capacitor 2 returns. You can also see low pressure feed water heating device drainage pipelines 16A to 16C, High pressure feed water heater drain piping 17A through 17C, a drain pump 18, and bleed pipes 19A through 19F from the turbine 1.

• C• C

Um Eisenoxidbildungspunkte im System eines thermoelektrische]! Kraftwerkes zu klären, wurde ein umfassender Wasseranalyseversuch in verschiedenen thermoelektrischen Kraftwerken durchgeführt. Wie die Yersuchsergebnisse erkennen lassen, verringert sich der Eisenoxidgehalt im Systemwasser am Auslaß der Kondenswasser-Entsalzungsvorrichtung 6, doch wächst im Stromabbereich der Eisenoxidgehalt auf den Wert am Auslaß des Luftatosoheiders 9· Der Eisenoxidgehalt verringert sich wieder im Kessel 14· Demgemäß wurde Wasser im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abfluß, das in den Luftabscheider 9 einzuführen war, analysiert , und es wurde eine große Eisenoxidmenge im Abflußwasser erfaßt. Obwohl das Eisenoxid im Kondenswassersystem durch die Kondenswasser-Entsalzungsvorrichtung 6 entfernt wird, scheidet sich, da das Wasser mit einem hohen Eisenoxidgehalt von der Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitung in den Luftabscheider 9 eingeführt wird, diese erhöhte Eisenoxidmenge als Zunder in den Hochdruckspeisewasser-Heizgeräten 13A bis 13C, dem Hauptspeisewasser-Strömungsmesser und dem Kesselspeisewasser-Justierventil ab, die zwischen dem Luftabscheider 9 und dem Kessel 14 angeordnet sind, und die Eisenoxide, die in den Kessel 14 eingetragen wurden, scheiden sich an der Wasserrohrwand des Kessels ab. So ist die Bildung von Eisenoxiden auf die Korrosion im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungssystem zurückzuführen·To iron oxide formation points in the system of a thermoelectric]! To clarify the power plant, a comprehensive water analysis experiment in various thermoelectric power plants was carried out carried out. As can be seen from the search results the iron oxide content in the system water at the outlet of the condensate water desalination device decreases 6, but in the downstream area the iron oxide content increases to the value at the outlet of the air atomizer 9 · The iron oxide content decreases again in boiler 14 · Accordingly, water in the high pressure feed water heater drain which is in the air separator 9 was to be introduced, analyzed, and a large amount of iron oxide was detected in the drain water. Even though the iron oxide in the condensation water system by the condensation water desalination device 6 is removed, as the water has a high iron oxide content of of the high pressure feed water heater drain pipe is introduced into the air separator 9, this increased Amount of iron oxide as scale in the high pressure feed water heaters 13A through 13C, the main feedwater flow meter and the boiler feed water adjusting valve, which are arranged between the air separator 9 and the boiler 14, and the iron oxides that were introduced into the boiler 14, are deposited on the water pipe wall of the boiler. Such is the formation of iron oxides on corrosion in the high pressure feed water heater drain piping system to return

Nun fanden einige der Erfinder, daß, da die an den betreffenden Teilen des thermoelektrischen Kraftwerks abgeschiedenen Eisenoxide im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungssystem gebildet wurden, höchste Beseitigungswirkungen erreichbar sind, wenn Eisenoxide in den Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-AbflußrohrleitungenNow some of the inventors found that, since the deposited on the relevant parts of the thermoelectric power plant Iron oxides formed in the high pressure feed water heater drain piping system were highest Disposal effects are achievable when iron oxides are in the high pressure feed water heater drain pipes

·> Q —ι·> Q -ι

ITA bis ITC oder im Luftabscheider-Wassertank 10 erfaßt und beseitigt werden, der gerade stromab der Rohrleitungen I7A bis 17c angeordnet ist und zu dem der Abfluß rückgeführt wird.ITA to ITC or in the air separator water tank 10 is detected and disposed of just downstream of the pipelines I7A to 17c and to which the drain is returned will.

Die Erfinder führten weitere Untersuchungen auf Basis des Vorstehenden durch und fanden die wirkungsvollste Lage zur Anordnung einer magnetisch anziehenden Einrichtung und den wirkungsvollsten Aufbau sowie die wirkungsvollste Anordnung der magnetisch anziehenden Einrichtung»The inventors made further studies based on the above and found the most effective position for the arrangement of a magnetically attractive device and the most effective structure and the most effective arrangement the magnetically attractive facility »

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxiden aus Wasser z. B. zur Verwendung in einem Speisewasser- und Kondenswassersystem in einem thermoelektrischen Kraftwerk, mit einer wirtschaftlichen und einfachen Betriebsweise und Wartung zu entwickeln und hierfür eine magnetisch anziehende Einrichtung mit dem wirkungsvollsten Aufbau und der wirksamsten Anordnung in einer solchen Vorrichtung zu konstruieren.The innovation is based on the task of providing a device for separating air and iron oxides from water z. B. for use in a feed water and condensation water system in a thermoelectric power plant, with an economical and simple operation and maintenance to develop and for this purpose a magnetically attractive device with the most effective structure and the most effective To construct arrangement in such a device.

Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.This problem is solved according to the claims.

Die magnetisch anziehende Einrichtung ist vorzugsweise in einem Verteiler der Speisewasserleitung und noch bevorzugter in einem Fallrohr in der Speisewasserleitung angeordnet·The magnetically attractive device is preferably in a manifold of the feed water line and more preferably arranged in a downpipe in the feed water pipe

Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Ansprüchen 4- bis 12 gekennzeichnet.Further refinements of the innovation are characterized in claims 4 to 12.

Die Neuerung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:The innovation is explained in more detail using the exemplary embodiments illustrated in the drawing; show in it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines thermoelek-Fig. 1 is a schematic representation of a thermoelek-

- 10 -- 10 -

trisehen Kraftwerks, auf das die Keuertaag angewandt wird;trisehen power plant on which the Keuertaag is applied;

Fig. 2 einen Querschnitt eines Luftabscheiders;2 shows a cross section of an air separator;

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung bis 5 zum Entfernen von Eisenoxiden gemäß der Neuerung, wobei Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 3 zeigen;3 shows an embodiment of a device to 5 for removing iron oxides according to the innovation, FIG. 3 being a vertical section of the device, Fig. 4 a section along the line V-V of Fig. 3 and Fig. 5 a Show cross-section along the line VI-VI of figure 3;

Fig. 6 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer magnetisch anziehenden Einrichtung gemäß der Neuerung;6 shows a cross section of an embodiment of a magnetically attractive device according to the innovation;

Fig. 7 einen Seitenquerschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6;Fig. 7 is a side cross-section along the line VIII-VIII of Fig. 6;

Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Versuchseinrichtung zur Bestimmung der Beziehungen zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Eisenoxidentfernung;8 shows a schematic representation of a test device for determining the relationships between the flow rate and the iron oxide removal;

Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorbis 11 richtung zum Entfernen von Eisenoxiden gemäß der Neuerung, wobei Fig. 9 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung, Fig. 10 eine Schnittdaretellung nach der Linie XII-XII der Fig. 9 und Fig. 11 eine Schnittdarstellung nach der Linie XIII-XIII der Fig. 9 zeigen;9 shows another embodiment of a Vorbis 11 direction for removing iron oxides according to FIG of the innovation, FIG. 9 being a vertical section of the device, FIG. 10 being a sectional illustration along the line XII-XII in FIGS. 9 and 11, a sectional view along the line XIII-XIII of Fig. 9;

1212th ein
ricl
a
ricl
j Ij I • · ·· · ·· ··· ff rf • · ·· · ·· ··· ff rf
·· ·· · ···*···· ·· · ··· * ··
• · t · · ····♦·• · t · · ···· ♦ ·
Ausfünrungsbeispiel der Vor-
Entfernen von Eisenoxiden
Execution example of the
Removal of iron oxides
- 11
weiteres
ltuns; zum
- 11
additional
ltuns; to the
Pig.
bis
Pig.
until

gemäß der Neuerung, wobei Fig. 12 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung, Pig. 13 eine Schnittdarstellung längs der Linie XV-XV der Pig. 12 und Pig. 14 eine Schnittdarstellung längs der Linie XVI-XVI der Pig, 12 zeigen;according to the innovation, FIG. 12 being a vertical section of the device, Pig. 13th a sectional view along the line XV-XV of the Pig. 12 and Pig. 14 is a sectional view along the line XVI-XVI of Pig, 12 show;

Pig. 15 Schnittdarstellungen noch eines weiteren Aus- und 16 führungsbeispiels der Neuerung, wobei Pig. 15 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung und Pig. 16 eine Schnittdarstellung längs der Linie XVHI-XVIII der Fig. 15 zeigen;Pig. 15 sectional views of yet another embodiment and 16 exemplary embodiment of the innovation, Pig. 15th a vertical section of the device and Pig. 16 is a sectional view along FIG Show line XVHI-XVIII of Figure 15;

Fig. 17 eine Schnittdarstellung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Neuerung;17 shows a sectional illustration of yet another exemplary embodiment according to the innovation;

Fig. 18 eine Schnittdarstellung längs der Linie XX-XX der Fig. 17;Fig. 18 is a sectional view taken along the line XX-XX of Fig. 17;

Fig. 19 eine Seitenansicht einer Speisewasserverteilerwanne, die beim Ausfünrungsbeispiel nach Fig· 17 verwendet wird;19 shows a side view of a feed water distribution trough which, in the exemplary embodiment according to Fig. 17 is used;

Fig. 20 eine schematische Seitenansicht einer beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 verwendeten magnetisch anziehenden Einrichtung;FIG. 20 is a schematic side view of one used in the exemplary embodiment according to FIG. 17 magnetically attractive device;

Fig. 21 eine schematische Barstellung einer Anordnung der Magnete in der magnetisch anziehenden Einrichtung nach Fig. 20;21 shows a schematic representation of an arrangement the magnets in the magnetically attractive device of Fig. 20;

Fig. 22 eine Schnittdarstellnng zur Veranschaulichung der Befestigung eines Dauermagneten an einer Platte in der magnetisch anziehenden Einrichtung in Fig. 20;22 is a sectional view to illustrate the attachment of a permanent magnet to a Plate in the magnetically attractive device in Fig. 20;

- 12 -- 12 -

Fig. 23 eine schematische Darstellung einer anderen Versuchseinrichtung zur Bestimmung der Beziehungen zwischen der Eisenoxidentfernung und der Zeit.23 is a schematic representation of another experimental setup for determining the relationships between iron oxide removal and time.

Die neuerungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden ist in der Speisewasserleitung in einem Luftabscheider vorgesehen.The device according to the innovation for removing iron oxides is provided in the feed water line in an air separator.

Ein Luftabscheider % weist eine Luftabscheiderkammer 9A und einen Luftabscheider-Wassertank 10 auf, wie Fig. 2 zeigt, die einen Querschnitt eines typischen horizontalen Luftabscheiders darstellt.An air separator has a% Luftabscheiderkammer 9A and an air separator-water tank 10, as shown in FIG. 2, which shows a cross section of a typical horizontal air separator.

Die Luftabscheiderkammer 9a ist oberhalb des Wassertanks vorgesehen und außerdem mit Wannenabteilen 21 darin, einer Mehrzahl von Spritzdüsen 22 an der Oberseite, Einlassen 23 für Heizdampf an der Seite und Einlassen 24 für Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflüsse ausgerüstet·The air separator chamber 9a is above the water tank and also with tub compartments 21 therein, a plurality of spray nozzles 22 at the top, inlets 23 for heating steam on the side and inlet 24 for high pressure feed water heater drains equipped

Ein Fallrohr 25 für Speisewasser und ein Verteiler 27 sind in Verbindung miteinander zwischen der Luftabscheiderkammer 9A und dem Wassertank 10 vorgesehen. Außerdem sind Druekausgleichrohre 26 zwischen der Luftabscheiderkammer 9A und dem Wassertank 10 vorgesehen.A downpipe 25 for feed water and a distributor 27 are provided between the air separator chamber 9A and the water tank 10 in communication with each other. Also are Pressure equalization pipes 26 are provided between the air separator chamber 9A and the water tank 10.

Man läßt Speisewasser, das in die Luftabscheiderkammer 9A durch die Spritzdüsen 22 eingespritzt und dureh den Heizdampf erhitzt rand entlüftet wird, und den Ausfluß, der in die Luftabscheiderkammer 9A aas den Einlassen 24 für Ausfluß eingeführt wird, sämtlich durch das Fallrohr 25 inFeed water is allowed to flow into the air separator chamber 9A injected through the spray nozzles 22 and heated by the heating steam edge is vented, and the outflow, the in the air separator chamber 9A aas the inlets 24 for Outflow is introduced, all through the downcomer 25 in

den Wassertank 10 strömen, wo sie durch einen Verteiler 27 gleichmäßig verteilt und durch Auslässe 28 für Speisewasser zum Kessel rückgeführt werden.flow through the water tank 10, where they are evenly distributed through a distributor 27 and through outlets 28 for feed water be returned to the boiler.

Nicht-kondensierbare Gase in der Luftabscheiderkammer 9A werden an die Atmosphäre oder in den Kondensator durch eine öffnung A und ein Ventil B oder C abgegeben. Die öffnung A ist mit allen Spritzdüsen 22 verbunden, und die nicht-kondensierbaren Gase werden gewöhnlich in den Kondensator abgegeben .Non-condensable gases in the air separation chamber 9A are released to the atmosphere or into the condenser through a Port A and a valve B or C delivered. The opening A is connected to all of the spray nozzles 22 and the non-condensable gases are usually discharged into the condenser.

Einzelheiten einer Speisewasserleitung in einem Luftabscheider j) sind in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Fig« 3 ist eine Vertikalschnittdarstellung einer Speisewasserleitung mit einem Fallrohr 25 und Verteilern 27, Fig. 4-ist eine Schnittdarstellung längs der Linie V-V der Fig. 3, und Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie VI-VI der Fig. 3, wobei die Strömung des Speisewassers in den Fig. 3 und 4 durch Pfeile 29 angedeutet ist.Details of a feed water line in an air separator j) are shown in FIGS. Fig «3 Fig. 4 is a vertical sectional view of a feed water line with a downpipe 25 and manifolds 27, Fig. 4 is one Sectional view taken along line V-V of Fig. 3, and Fig. 5 is a sectional view taken along line VI-VI 3, the flow of the feed water being indicated in FIGS. 3 and 4 by arrows 29.

Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungs-{ In the embodiment shown in FIGS. 3 to 5 { beispiel sind Eisenoxid-Entfernungsplatten 31, die anhandexample are iron oxide removal plates 31 based on

der Fig. 6 und 7 noch im einzelnen beschrieben «erden, als eine magnetisch anziehende Einrichtung in Verteilern 27 in einer Speisewasserleitung von der Luftabscheiderkammer 9A zum Wassertank 1O vorgesehen, durch die das Speisewasser, wie durch Pfeile 29 angedeutet, strömt. Die Platten 31 sind so angeordnet, daß ihre Längsrichtungen parallel zur Axialrichtung des Verteilers 27 sein können.6 and 7 , as a magnetically attractive device in distributors 27 in a feed water line from the air separator chamber 9A to the water tank 10, through which the feed water flows as indicated by arrows 29. The plates 31 are arranged so that their longitudinal directions can be parallel to the axial direction of the manifold 27.

Fig. 6 zeigt die Einzelheiten der Eisenoxid-Entfernungsplatte 31 im Querschnitt längs der Strömungsrichtung,Fig. 6 shows the details of the iron oxide removal plate 31 in cross section along the direction of flow,

- 14 -- 14 -

und Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung längs der jf Linie VIII-VIII der Pig. 6.and Fig. 7 is a cross-sectional view taken along line VIII-VIII of Pig. 6th

Die Eisenoxid-Entfernungsplatte 31 weist eine recht-The iron oxide removal plate 31 has a right I eckige Hülle 34 aus nicht-magnetischem Material mit einemI angular shell 34 made of non-magnetic material with a

geflanschten Ende und einer Mehrzahl von Scheibendauer-flanged end and a plurality of washer permanent

■ magneten 32 auf, die darin durch Abstandsstücke 33 einge-■ magnets 32, which are inserted therein by spacers 33

1 faßt sind. Die Scheibendauermagnete 32 sind in der Hülle1 are summarized. The disc permanent magnets 32 are in the case

j / so angeordnet, daß man eine maximale Magnetflußdichte aufj / arranged so that one has a maximum magnetic flux density

1^ den gesamten Oberflächen der Platte 31 in der Strömungs- 1 ^ the entire surfaces of the plate 31 in the flow

■i■ i richtung erhalten kann. Eine Mehrzahl von öffnungen 27adirection can get. A plurality of openings 27a

I zum Einsetzen der Platten 31 ist an den Oberseiten desI to insert the plates 31 is on the tops of the I Verteilers 27 in geeigneten Abständen vorgesehen, undI distributor 27 provided at suitable intervals, and I die Platten 31 sind in die öffnungen 27a so einge-I the plates 31 are inserted into the openings 27a I setzt, daß die Flanschenden der Hüllen 34 an der OberseiteI puts that the flange ends of the sleeves 34 at the top I des Verteilers 27 befestigt werden können. Falls erforder-I of the distributor 27 can be attached. If necessary-

1 lieh, sind (in der Zeichnung nicht gezeigte) Dichtungen1 borrowed are seals (not shown in the drawing)

J zwischen den Flanschenden und der.Oberseite des VerteilersJ between the flange ends and the top of the manifold

eingefügt und mit Bolzen usw. befestigt. inserted and fastened with bolts, etc.

1 ■1 ■

:i Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt man das Speisewasser: i In this embodiment, the feed water is left

,· V_ in der Luftabscheiderkammer 9A, dessen Eisenoxidgehalt durch, · V_ in the air separator chamber 9A, the iron oxide content of which by

I Zumischen des Hochdruckspeisewasser-Keizgsrät-AusflussesI Mixing in the high pressure feed water Keizgsrät outflow

' mit einem höheren Eisenoxidgehalt angewachsen ist, durch'Has grown through with a higher iron oxide content

:,, den Verteiler 27 der Speisewasserleitung strömen, und: ,, flow through distributor 27 of the feed water line, and

^ ' die Eisenoxide im Speisewasser werden mittels magnetischer I Anziehung durch die im Verteiler 27 vorgesehenen Eisen^ 'the iron oxides in the feed water are magnetic I Attraction by the irons provided in distributor 27

oxid-Entfernungsplatten 31 entfernt. Die Eisenoxide werden an den Platten 31 durch magnetische Anziehung abgeschieden, und die so beschichteten Platten 31 können ohne weiteres nach Herausziehen der Platten 31 aus dem Verteiler 27 durch die öffnungen 27a gereinigt werden. Und zwar lassen sich die Platten 31 mit den Eisenoxiden daran durch dieoxide removal plates 31 removed. The iron oxides are deposited on the plates 31 by magnetic attraction, and the plates 31 coated in this way can easily be removed from the distributor 27 after the plates 31 have been pulled out be cleaned through the openings 27a. And that can be the plates 31 with the iron oxides on it by the

Öffnungen 27a mittels Entfernens der Bolzen usw. und Hochziehens der Flanschenden der Hüllen 34 von Hand entnehmen. So läßt sich die Reinigungsarbeit leicht von Arbeitern durchführen, die den Wassertank 1O betreten und bei Stilllegung eines Kraftwerks zur regelmäßigen Inspektion arbeiten.Remove openings 27a by removing the bolts, etc. and pulling up the flange ends of the sleeves 34 by hand. Thus, the cleaning work can be done easily by workers perform that enter the water tank 1O and when it is shut down work at a power plant for regular inspection.

Um die Grunddaten zur tatsächlichen Auslegung einer Vorrichtung zur wirksameren . und wirtschaftlicheren Entfernung von Eisenoxiden zu erhalten, führten die Erfinder den folgenden Versuch mit einer in Fig. 8 gezeigten Versuchseinrichtung durch. Eisenoxide, und zwar tatsächlichen t aus einem wirklichen thermoelektrischen Kraftwerk entnommenen Zunder enthaltendes Speisewasser ließ man durch die mit einem Dauermagnet des BaO-Ferritsystems mit 1,5 K-Gauss versehene Leitung strömen, um die Beziehungen zwischen der Eisenoxidentfernung und der Strömungsgeschwindigkeit zu erfassen. Au· den Ergebnissen l»t ersichtlich , daß die Eisenoxidentfernung 80 % überschreiten kann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit auf unter 0,5 m/s festgelegt wird.In order to obtain the basic data for the actual design of a device for more effective. and to obtain more economical removal of iron oxides, the inventors carried out the following experiment with an experimental device shown in FIG. Iron oxides, actual namely t from a real thermoelectric power plant extracted scale-containing feed water was passed through the provided with a permanent magnet of BaO system ferrite 1.5 K Gauss line currents, to detect the relationship between the iron oxide removal and the flow velocity. It can be seen from the results that the iron oxide removal can exceed 80% if the flow velocity is set below 0.5 m / s.

In den Fig. 9 bis 11 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich von dem in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß hier die Längsrichtungen der Platten 31 in einer zur Axialrichtung des Verteilers 27 senkrechten Richtung verlaufen und daä die Platten 31 außerdem untereinander in der Axialrichtung des Verteilers 27 versetzt angeordnet sind. Bei dieser Anordnung nimmt das Speisewasser eine Zickzackströmung an, so daß die Kontaktzeit des Speisewassers mit den Platten 31 verlängert und folglich die Eisenoxidentfernung verbessert werden kann, wie durch die Pfeile 29 ' angedeutet ist.Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 9 to 11, which differs from that in FIG to 7 illustrated embodiment differs in that here the longitudinal directions of the plates 31 in a to Axial direction of the distributor 27 run perpendicular direction and there the plates 31 also one below the other are arranged offset in the axial direction of the manifold 27. With this arrangement, the feed water takes one Zigzag flow, so that the contact time of the feed water with the plates 31 is extended and consequently the iron oxide removal can be improved, as indicated by the arrows 29 '.

- 16 -- 16 -

. Die Fig. 1£ bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von den vorhergehenden beiden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die magnetisch anziehejnäe Einrichtung aus Kreiszylindern 35 besteht, die anstelle der rechteckigen Platten 31 in versetzter Lage im Verteiler 27 angeordnet sind.. FIGS. 1 to 14 show a further embodiment of the invention which differs from the previous two Embodiments differ in that in this embodiment the magnetically attractive device consists of circular cylinders 35 which, instead of the rectangular plates 31, are arranged in an offset position in the distributor 27.

Wie Fig. 14 zeigt, weist der Kreiszylinder 35 eineAs shown in FIG. 14, the circular cylinder 35 has a

rr zylindrische Hülle 37 aus nicht-magnetischem Material mitcylindrical shell 37 made of non-magnetic material with

eine» geflanschten Ende sowie darin abwechselnd gestapelte Abstandsstücke 36 und Dauermagnete 32* auf.a »flanged end and alternately stacked in it Spacers 36 and permanent magnets 32 *.

Bei diesem Aufbau gibt es veniger örtliche Schwankung' in der Leistung zur Eisenoxidentfernung im Verteiler 27.With this structure, there is less local variation 'in the iron oxide removal performance in the manifold 27.

Die Fig. 15 und 16 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen die Platten 31 im Fallrohr 25 angeordnet sind, so daß die Längsrichtungen der Platten 31 parallel zur Axialrichtung des Fallrohres 25 sein können.15 and 16 show yet another embodiment of the invention, where in contrast to the previous one Embodiments the plates 31 are arranged in the downpipe 25 so that the longitudinal directions of the plates 31 can be parallel to the axial direction of the downpipe 25.

ν Wie vorstehend beschrieben, muß das gesamte Speisewasserν As described above, all of the feed water must

mit einem erhöhten Eisenoxidgehalt infolge der Vereinigung mit dem Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abfluß höheren Eisenoxidgehalts durch das Fallrohr 25 strömen, und es läßt sich ein gleichartig hoher Anteil der Eisenoxidentfernung wie der bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen durch diese Anordnung der Platten 31 im Fallrohr 25 erzielen. Außerdem kann eine große Zahl von Platten 31 an einer Stelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, so daß sich die Wartung und Überwachung leichter durchfuhren lassen.with increased iron oxide content due to association with the high pressure feed water heater drain higher iron oxide content can flow through the downpipe 25, and a similarly high proportion of iron oxide removal as in the previous exemplary embodiments can be achieved by this arrangement of the plates 31 in the downpipe 25 achieve. In addition, a large number of disks 31 can be provided in one place according to this embodiment, so that maintenance and monitoring can be carried out more easily.

- 17 -- 17 -

Fig. 17 zeigt einen Querschnitt eines Luftabscheiders mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 18ist eine Schnittdarstellung längs der Liaie XX-XX der Fig. 17 , wobei sich das untere Ende des, Fallrohres 25 oberhalb des normalen Wasserniveaus (KIHN) des Speisewassers im Wassertank 10 befindet, eine Wasserverteilerwanne 46 unter dem Fallrohr 25 zur gleichmäßigen Verteilung des durch das Fallrohr 25 herabfließenden Speisewassers in der Längsrichtung des Wassertanks 10 __ vorgesehen ist und ein später im einzelnen su beschreibende Dauermagnete 48 einschließender magnetischer Kasten 45 einstückig mit und unter der Wanne 46 als magnetisch anziehende Einrichtung zur Bildung einer Speisewasserleitung vorgesehen ist.17 shows a cross section of an air separator with a device for removing iron oxides according to FIG yet another embodiment of the invention, and Fig. 18 is a sectional view taken along the line XX-XX of Fig. 17, the lower end of the downpipe 25 above the normal water level (KIHN) of the feed water is located in the water tank 10, a water distribution pan 46 under the downpipe 25 for uniform Distribution of the feed water flowing down through the downpipe 25 in the longitudinal direction of the water tank 10 __ is provided and a magnetic box 45 enclosing permanent magnets 48, which will later be described in detail below, is provided in one piece with and under the trough 46 as a magnetically attractive device for forming a feedwater line.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der magnetische Kasten 45 ein Oberseiten- und bodenloser rechteckiger Stahlrahmen, und die oberen Enden des Kastens sind an der Oberseite des Wassertanks 10 befestigt.In this embodiment, the magnetic box 45 is a top and bottom rectangular one Steel frame, and the upper ends of the box are attached to the top of the water tank 10.

Die Wanne 46 hat V-gekerbte Überläufe 46a an den Seitenenden der Stahlwanne 46 mit U-förmigem Querschnitt, wie Fig. 19 zeigt, und Löcher 46b sind am Boden der Wanne 46 vorgesehen. Der. Boden der Wanne 46 liegt auf einem etwas' höheren Niveau als dem NWN des Wassertanks 10, und die beiden Enden der Wanne 46 sind an den zwei kurzen Endplatten des magnetischen Kastens 45 befestigt. Im magnetischen Kasten 45 ist eine Mehrzahl von in Fig. 20 gezeigten Magnetplatten 47 am Rahmen des magnetischen Kastens 45 befestigt.The tub 46 has V-notched overflows 46a on the side ends of the steel tub 46 having a U-shaped cross-section, such as 19 shows, and holes 46b are provided at the bottom of the tub 46. Of the. The bottom of the tub 46 is on a slightly ' level higher than the NWN of the water tank 10, and the two ends of the tub 46 are fixed to the two short end plates of the magnetic box 45. In the magnetic Box 45 is a plurality of magnetic disks 47 shown in FIG. 20 on the frame of the magnetic box 45 attached.

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die MagnetplattenIn this embodiment, the magnetic disks

zwischen dem Rahmen vertikal nebeneinander angeordnet, sie können jedoch auch geneigt angeordnet sein. Die Magnetplatten 47 können am Rahmen, falls erwünscht, befestigt sein, doch werden eine leicht abnehmbare Anordnung und ein entsprechender Aufbau vorgezogen.arranged vertically next to each other between the frame, however, they can also be inclined. The magnetic plates 47 can be attached to the frame if desired, but become an easily detachable arrangement and a corresponding structure preferred.

In Fig. 20 sind Einzelheiten der Magnetplatte 47 gezeigt, die eine nicht-magnetische Platte (z. B. austeni-(" tische rostfreie Stahlplatte) und kurze Scbeibendauer-. magnete 48 aufweist, die darauf in versetzter Lage befestigt sind. Im Fall dieser kurzen Scheibendauermagnete dieses Ausführungsbeispiels müssen die Durchmesser d der Scheibenmagnete 48 gleich dem minimalen Zwischenraum zwischen den Magneten sein, wie Fig. 21 zeigt, wodurch der Magnetfluß 5O um die Magnete 48 eine maximale Dichte annehmen kann und sich so die Eisenoxid-Anziehungsleistung verbessern läßt.Referring to Fig. 20, details of the magnetic plate 47 are shown, which has a non-magnetic plate (e.g., austenitic (" table stainless steel plate)" and short permanent disk magnets 48 mounted thereon in staggered positions. In the case of this In the short disk permanent magnet of this embodiment, the diameters d of the disk magnets 48 must be equal to the minimum space between the magnets as shown in Fig. 21, whereby the magnetic flux 50 around the magnets 48 can become a maximum density and thus the iron oxide attraction performance can be improved.

Zum Befestigen der kurzen Scheibenmagnete 48 an den Platten 47 ist jeder Dauermagnet 48 mit einer nicht-magnetischen Kappe 49 abgedeckt, die an der Platte 47 mit Hilfe ge- ^- eigneter Mittel, wie z. B. Nieten usw., befestigt ist, wieTo attach the short disc magnets 48 to the plates 47, each permanent magnet 48 is provided with a non-magnetic one Covered cap 49, which is attached to the plate 47 with the help of suitable means, such as. B. rivets, etc., is attached, such as

Fig. 22 zeigt. Bei diesem Aufbau können die an der Kappe des Dauermagnets 48 abgeschiedenen Eisenoxide leicht abgelöst· werden, wobei die Dauermagnete 48 gleichzeitig gegen Schädigung geschützt sind.Fig. 22 shows. With this structure, the iron oxides deposited on the cap of the permanent magnet 48 can easily be detached, the permanent magnets 48 being protected against damage at the same time.

Bei diesem Ausführungsbeispiel fällt das, wie in Fig. gezeigt, durch das Fallrohr 25 herabfließende Speisewasser auf die Speisewasser-Verteilerwanne 46 mit den V-gekerbten Überläufen 46a und den Löchern 46b, wie Fig. 19 zeigt, und dann wird das Speisewasser gleichmäßig längs der vollenIn this embodiment, the feed water flowing down through the downpipe 25 falls, as shown in FIG onto the feed water distribution pan 46 with the V-notched overflows 46a and the holes 46b, as shown in FIG. 19, and then the feed water becomes evenly along the full

-19 - k -19 - k

Länge der Wanne 46 in den magnetischen Kasten 45 verteilt, wobei ein Versuchswasserniveau (VON) in Abhängigkeit von der Form, Abmessung und Zahl der V-gekerbten Überläufe 46a und der Löcher 46b und auch von der Strömungsgeschwindigkeit des Speisewassers aufrechterhalten wird.Length of the tub 46 distributed in the magnetic box 45, with a test water level (VON) depending on the shape, size and number of the V-notched overflows 46a and holes 46b and also the flow rate of the feed water is maintained.

Das in den magnetischen Kasten 45 verteilte Speisewasser läuft zwischen den im Kasten 45 vorgesehenen Magnetplatten f- The feed water distributed in the magnetic box 45 runs between the magnetic plates provided in the box 45 f- durch und strömt dann in den Wassertank 10.through and then flows into the water tank 10.

Da die kurzen Scheibenmagnete 48 in versetzter Lage auf den Platten 47 angeordnet sind, wie Fig. 20 zeigt, strömt das Speisewasser in einer Zickzackbahn dazwischen vorwärts. Das Speisewasser wird durch die Zickzackströmung aufgerührt, und die im Speisewasser enthaltenen Eisenoxide können wirksam durch Anziehungskraft auf den kurzen Scheibenmagneten 48 mit den Kappen 49 erfaßt werden.Since the short disc magnets 48 are arranged in a staggered position on the plates 47, as shown in FIG. the feed water flows forward in a zigzag path between them. The feed water is created by the zigzag flow stirred up, and the iron oxides contained in the feed water can be effectively detected by attraction to the short disk magnet 48 with the caps 49.

Die Eisenoxide auf den Scheibenmagnete 48 lassen sich durch Einspritzen von Hochdruckreinigungswasser daran leicht reinigen.The iron oxides on the disc magnets 48 can Easily clean by injecting high-pressure cleaning water on it.

neuertmgBgeSä£ lassen sich, insbesondere durch Vorsehen einer magnetisch anziehenden Einrichtung in der Speisewasserleitung zwischen dem Luftabscheider und dem Luftabscheider-Wassertank, die folgenden Vorteile erzielen.NeuertmgBgeSä £ can, in particular through provision a magnetically attractive device in the feed water line between the air separator and the air separator water tank, achieve the following advantages.

1. Es kann eine höhere Eisenoxidentfernung erhalten werden, da das gesamte Speisewasser durch die Speisewasserleitung in den Wassertank fließt und so die magnetisch anziehende Einrichtung in der Speisewasser leitung kon taktiert.1. It can get higher iron oxide removal because all of the feed water flows through the feed water line into the water tank and so the magnetically attractive device in the feed water line con tacted.

2. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist an einer - *) Kappen 49 der2. The magnetically attractive device is on a - *) caps 49 of the

Stelle vorgesehen. Wenn sie außerhalb der Speisewasserleitung, z. B. im Wassertank, vorgesehen ist, muß sie in einem beträchtlich ausgedehnten Bereich vorgesehen werden, was zu einer schwierigen Wartung und überwachung der magnetisch anziehenden Einrichtung, wie z. B. der Ablösung der abgeschiedenen Eisenoxide; führt» Wenn sie dagegen an einer Stelle in der Speisewasserleitung vorgesehen ist, läßt sich eine solche Schwierigkeit ganz beträchtlich Oberfl winden.Place provided. If they are outside the feed water line, e.g. B. in the water tank is provided, it must be in a considerably vast area, making maintenance and monitoring difficult magnetically attractive device, such as. B. the detachment of the deposited iron oxides; leads “If she goes against it is provided at a point in the feedwater line, such a difficulty can be overcome quite considerably.

3. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist in einfacher Weise vorgesehen. Wenn sie außerhalb der Speisewasserleitung, ζ. B. im Wassertank, vorgesehen wird, benötigt man dafür einen besonderen schweren Trägeraufbau, wogegen sie, wenn sie in der Speisewasserleitung vorgesehen wird, in einfacher Weise unter Ausnutzung des Aufbaus der Speisewasserleitung angebracht werden kann.3. The magnetically attractive device is provided in a simple manner. If they are outside the feed water line, ζ. B. in the water tank, is provided, you need a special heavy support structure, whereas if they is provided in the feedwater line, in a simple manner using the structure of the feedwater line can be attached.

4. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist gegenüber Entspannung des Wassers im Wassertank geschützt. Gelegentlich wird das Wasser im Wassertank aufgrund einer Schwankung der4. The magnetically attractive device is protected against relaxation of the water in the water tank. Occasionally the water in the water tank becomes due to a fluctuation in the

ν Last usw. im Wassertank en !spannt, und eine äußere Kraftν load etc. in the water tank is tensioned, and an external force

wirkt auf den Aufbau im Wassertank ein. Die magnetisch anziehende Einrichtung kann dagegen geschützt werden, wenn sie in der Speisewasserleitung angeordnet ist.acts on the structure in the water tank. The magnetically attractive device can, however, be protected if it is arranged in the feed water line.

Die Erfinder untersuchten Beziehungen zwischen der Eisenoxidentfernung und der Zeit mit einer in Fig. 25 dargestellten Versuchseinrichtung, wenn Eisenoxide magnetisch entfernt wurden.The inventors examined relationships between iron oxide removal and time with one shown in FIG test facility shown when iron oxides were removed magnetically.

Eisenoxide,/wxrklichen, von einem wirklichen thermoelektrischen Kraftwerk entnommenen Zunder enthaltendes Speise-Iron oxides / real food containing scale taken from a real thermoelectric power station

wasser wurde in der Versuchseinrichtung nach Fig.23 unter den gleichen Bedingungen wie im tatsächlichen Kraftwerk, d. h. 90 0C, pH-Wert =9,2, mit einem Dauermagnet des BaO-Ferritsystems mit 3 K-Gauss und einer Anfangseisenoxidkonzentration von 10 ppm untersucht, wobei Änderungen des Klarheitsgrades des Speisewassers mit der Zeit gemessen und daraus die Eisenoxidkonzentrationen berechnet wurden.water was in the test device according to Figure 23 under the same conditions as in the actual plant, that is 90 0 C, pH = 9.2, with a permanent magnet of BaO system ferrite with 3 K Gauss and an initial iron concentration of 10 ppm examined , where changes in the degree of clarity of the feed water were measured over time and the iron oxide concentrations were calculated from this.

Die Eieenoxidentfernung erreichte nach etwa 15 min im wesentlichen 100 %.The iron oxide removal achieved essentially 100% after about 15 minutes.

Es gibt eine Einschränkung, daß ein Dauermagnet nicht unter einer/Koerzitivkraft verringernden Bedingung verwendet werden sollte, wenn er zum Entfernen von Eisenoxiden aus Speisewasser verwendet wird, doch im Fall der Verwendung eines Ferj-itmagnets in den vorstehenden Ausführungsbeispielen lassen sich die folgenden Vorteilt erzielen.There is a limitation that a permanent magnet is not used under a / coercive force reducing condition should be used when it is used to remove iron oxides from feed water, but in the case of use of a Ferj-itmagnets in the above embodiments the following advantages can be obtained.

a) Eine Entmagnetisierung aufgrund von Stoßeiinwirkung, mechanischer Beanspruchung, Schwingung oder Änderung im Werkstoffgefüge ist praktisch vernachlässigbar klein, b) eine Änderung aufgrund eines Alterns ist praktisch vernachlässigbar klein, und c) eine Entmagnetisierung durch Temperatur tritt beim Curie-Punkt (450 0C) auf, doch kommt kein solches Problem im Rahmen der Verwendung des Ferritdauermagnet vor,da die Speisewassertemperatur in der Speisewasserleitung etwa 150 C beträgt.a) Demagnetization due to impact, mechanical stress, vibration or change in the material structure is practically negligible, b) change due to aging is practically negligible, and c) demagnetization due to temperature occurs at the Curie point (450 0 C) but there is no such problem with the use of the ferrite permanent magnet, since the feed water temperature in the feed water pipe is about 150 ° C.

Der Ferritmagnet ist verhältnismäßig spröde, kann jedoch im Rahmen der Erfindung so verwendet werdenJdaß raan ihn in einer Hülle, wie in einigen Ausführungsbeispielen gezeigt, einschließt oder ihn mit einer Kappe abdeckt, so daßThe ferrite magnet is relatively brittle, but can be used in this way within the scope of the invention encloses it in a sheath, as shown in some embodiments, or covers it with a cap so that

itian eine verbesserte Dauerhaftigkeit ohne Gefahr der Schält digung der Magnete oder eines Einschlusses von Bruchstückchenitian has improved durability without the risk of peeling elimination of the magnets or an inclusion of fragments

der Magnete im Speisewasser, falls doch ein Magnet beschädigt t ist, erreicht.the magnet in the feed water, if a magnet is damaged, t is reached.

I Wie vorstehend beschrieben, lassen sichI As described above,

I Eisenoxide wir tschaftlich und wirkungsvoll aus SpeisewasserI Iron oxides are economically and effectively made from feed water

H durch magnetische Anziehung entfernen, indem man eineRemove H by magnetic attraction by making a

|f ,- magnetisch anziehende Einrichtung in einer Speisewaser-| f , - magnetically attractive device in a feed water

I - leitung vorsieht, die eine Luftabscheiderkammer mit einemI - provides a line that has an air separator chamber with a

Ί Luftabscheider-Wassertank in einem Luftabscheider innerhalb Ί Air separator water tank in an air separator inside

I eines Speisewasser- und Kondenswassersystems in einemI a feed water and condensation water system in one

I thermoelektrischen Kraftwerk verbindet.I thermoelectric power plant connects.

Claims (1)

Patentanwälte · ;: ; . »j · j . · ..Patent Attorneys · ;: ; . »J · j. · .. Beetz & PARTNE* .· : : : .· : :·■··Beetz & PARTNE *. ·:::. ·:: · ■ ·· Stelnsdoi^. 10; 8000 Mönchen 22 "* " *Stelnsdoi ^. 10; 8000 monks 22 "* "* 2a DEL 188V2a DEL 188V G 82 28G 82 28 AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxiden aus Wasser mit1. Device for separating air and iron oxides from water with - einer Luftabscheiderkammer (9A), die- An air separator chamber (9A) which - über eine Verbindungsleitung (25, 27) mit- Via a connecting line (25, 27) with - einem Luftabscheider-Wassertank (10) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine in der Verbindungsleitung (25, 27) angeordnete magnetisch anziehende Einrichtung (51, 35) aus mit Abstand zueinander angeordneten magnetischen Platten oder Kreiszylindern« - An air separator water tank (10) is connected, characterized by a magnetically attracting device (51, 35) arranged in the connecting line (25, 27) and composed of magnetic plates or circular cylinders arranged at a distance from one another. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung (51; 55) in einem Verteiler (27) der Verbindungsleitung (25) angeordnet ist.that the magnetically attractive device (51; 55) is arranged in a distributor (27) of the connecting line (25) is. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
5 device according to claim 1,
characterized,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung (31) in einem Fallrohr (25) der Speisewasserleitung angeordnet ist (Fig. 17-18).that the magnetically attractive device (31) in one Downpipe (25) of the feed water line is arranged (Fig. 17-18). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung (47-49) in einem magnetischen Kasten (45) in dem Verteiler (46) der Speisewasserleitung angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the magnetically attractive device (47-49) in a magnetic box (45) is arranged in the distributor (46) of the feedwater line. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung die Form einer Mehrzahl von Platten (31) hat, deren jede eine rechteckige Hülle (34) und eine Mehrzahl von darin in einer vorbestimmten Anordnung gehaltenen Magneten (32) aufweist,5. Device according to claim 1, 2 or 3 » characterized in that the magnetically attractive device is in the form of a A plurality of plates (31) each having a rectangular envelope (34) and a plurality of therein in one has a predetermined arrangement held magnets (32), 6. Vorrichtung naeh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31) parallel zur Längsachse der Verbindungsleitung angeordnet sind (Fig. 4-8). 6. Device according to claim 5 »characterized in that that the plates (31) are arranged parallel to the longitudinal axis of the connecting line (Fig. 4-8). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31) senkrecht zur Längsachse der Verbindungsleitung angeordnet sind (Fig. 11-13).7. Apparatus according to claim 5 »characterized in that the plates (31) perpendicular to the longitudinal axis of the connecting line are arranged (Fig. 11-13). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung die Form einer Mehrzahl von Kreiszylindern (35) hat, deren jeder eine kreiszylindrische Hülle (37) und eine Mehrzahl von darin abwechselnd gestapelten Magneten (32·) und Abstandsstücken (36) aufweist (Fig. 14-16).8. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the magnetically attractive device is in the form of a A plurality of circular cylinders (35), each of which has one circular cylindrical shell (37) and a plurality of magnets (32 ·) and spacers alternately stacked therein (36) (Fig. 14-16). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,9. Apparatus according to claim 8, characterized in that daß die Kreiszylinder (35) in untereinander versetzter Lage angeordnet sind.that the circular cylinder (35) in offset from one another Are arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet,10. Apparatus according to claim 5 or 8, characterized in that daß die magnetisch anziehende Einrichtung (31; 35) abnehmbar ist.that the magnetically attractive device (31; 35) is removable. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
11. The device according to claim 4,
characterized,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung aus einer Mehrzahl von Platten (47)besteht, deren jede darauf eine Mehrzahl kurzer Scheibenmagnete (48) trägt, deren jeder mit einer nichtmagnetischen Kappe (49) bedeckt ist und die in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind (Fig. 19-24).that the magnetically attractive means consists of a plurality of plates (47), each of which thereon carrying a plurality of short disc magnets (48) each covered with a non-magnetic cap (49) and which are arranged in a predetermined pattern (Figs. 19-24). 12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
12. The device according to claim 4,
characterized,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung (47-49) abnehmbar ist.that the magnetically attractive device (47-49) is removable.
DE19828228891 1981-10-16 1982-10-14 Device for separating air and iron oxide from water Expired DE8228891U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56164267A JPS5866703A (en) 1981-10-16 1981-10-16 Device for removing iron oxide in feedwater system in generating plant
JP56167086A JPS5870805A (en) 1981-10-21 1981-10-21 Apparatus for removing iron oxide in water supply system in power plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228891U1 true DE8228891U1 (en) 1985-08-09

Family

ID=26489440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238138 Withdrawn DE3238138A1 (en) 1981-10-16 1982-10-14 DEVICE FOR REMOVING IRON OXIDES FROM WATER IN THE FEED WATER SYSTEM OF A THERMOELECTRIC POWER PLANT
DE19828228891 Expired DE8228891U1 (en) 1981-10-16 1982-10-14 Device for separating air and iron oxide from water

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238138 Withdrawn DE3238138A1 (en) 1981-10-16 1982-10-14 DEVICE FOR REMOVING IRON OXIDES FROM WATER IN THE FEED WATER SYSTEM OF A THERMOELECTRIC POWER PLANT

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3238138A1 (en)
GB (1) GB2109709B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206064B (en) * 1987-04-30 1991-05-29 Hitachi Elevator Eng Magnetic treater
BE1010349A4 (en) * 1996-06-12 1998-06-02 Ponnet Luc Method for removing iron oxide originating from a water flow derived from surface cleansing of steel slabs
DE19641465A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Schloemann Siemag Ag Method and device for cleaning and processing of coolants and / or lubricants used in the metallurgical industry
RU2468095C1 (en) * 2011-07-08 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова" Method for complex processing of iron ore with high content of magnesium compounds
RU2536618C1 (en) * 2013-05-17 2014-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова" Sideritic ore processing method (versions)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109709B (en) 1985-05-09
GB2109709A (en) 1983-06-08
DE3238138A1 (en) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816859B1 (en) Device for cleaning the boiler feed water from iron oxides
DE2651953C2 (en) Device for separating condensate from moisture-containing steam and for reheating the steam
DE1958885A1 (en) Equipment for drying and overheating of wet steam in nuclear power plants
DE1948429A1 (en) Moisture separator with reheating
DE4340745C2 (en) Method and device for extracting industrial water from contaminated water
DE2949975A1 (en) STEAM GENERATOR ARRANGEMENT FOR NUCLEAR POWER PLANTS
DE2241237C3 (en) Feed water purification device for a steam power plant with a boiling water reactor
DE3002578C2 (en) Device for degassing a liquid
DE8228891U1 (en) Device for separating air and iron oxide from water
WO2016166079A1 (en) Cold trap
DE2940521A1 (en) FILTER FOR CLEANING A FLUID CONTAINING FERROMAGNETIC PARTICLES
DE2450690A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING UP A LIQUID CONTAMINATED WITH RADIOACTIVE SUBSTANCES
DE1813964B1 (en) Device for separating water from wet steam
DE3125008C2 (en)
DE3023094A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING STEAM
EP0561012B1 (en) Method and apparatus for water treatment in a surface condenser
EP0584378B1 (en) Domestic filter with device for treating water
DE3406028C2 (en) Device for heating water, especially hot water boilers
DE4118432C2 (en)
DE850595C (en) Openwork wall for installation in gas-flowed ducts or rooms of gas purifiers, in particular of electrostatic precipitators
DE4101031C2 (en) Horizontal spray film evaporator
DE4220952C2 (en) Fluidized bed reactor for cooling or heating granular solids by indirect heat exchange
DE216744C (en)
DE2914116C2 (en)
DE2147709C2 (en) Thermal power plant