DE815636C - Lock for pit stamp - Google Patents

Lock for pit stamp

Info

Publication number
DE815636C
DE815636C DEO215A DEO0000215A DE815636C DE 815636 C DE815636 C DE 815636C DE O215 A DEO215 A DE O215A DE O0000215 A DEO0000215 A DE O0000215A DE 815636 C DE815636 C DE 815636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
punch
inner punch
stamp
pressure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO215A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl-Ing Kandolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Montan AG
Original Assignee
Alpine Montan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Montan AG filed Critical Alpine Montan AG
Application granted granted Critical
Publication of DE815636C publication Critical patent/DE815636C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/40Collar or other support gripped to one or both parts by toggle-action, cam, or other member pivoted or similarly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schloß für Grubenstempel 1>ie 1#Zfindung bezieht sich auf ein Schloß für Grubenstempel, bei welchen ein Innenstempel in einem Außenstempel teleskopartig geführt ist und in diesem durch das Schloß festgeklemmt wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zwischen Innenstempel und Schloßtasche wenigstens ein nach :1rt eines Kniehebels in einer Längsebene des Stempels schwenkbares Druckstück angeordnet ist, welches sich einerseits gegen ein an einer Keilfläche der Schloßtasche verschiebbar geführtes und durch ein Stellorgan festgehaltenes Widerlager und andererseits gegen einen auf den Innenstempel wirkenden und in der Längsrichtung des Stempels verschiebbaren Backen abstützt und deren beide Abstützflächen vorzugsweise zylindrisch mit parallelen Erzeugenden geformt sind. Auf diese Weise erm('iglicht die I#:rfindung mit einfachen :Mitteln die Aufbringung großer Klemmkräfte, ohne die bei den bisher üblichen Keilanordnungen auftretenden und infolge der rauhen Bedingungen, welchen der Stempel im Bergbau unterworfen ist, stark wechselnden und unkontrollierbaren Reibungskräfte in Kauf nehmen zu müssen, welche die Einstellung des Schlosses auf eine vorbestimmte Belastungsgrenze des Stempels äußerst erschweren.Lock for pit punch 1> ie 1 # ignition refers to a lock for pit punches in which an inner punch telescopically in an outer punch is guided and is clamped in this by the lock. The invention exists essentially that between the inner punch and the lock pocket at least one after: 1rt of a toggle lever in a longitudinal plane of the punch pivotable pressure piece is arranged, which is on the one hand against a on a wedge surface of the lock pocket displaceably guided and held by an actuator abutment and on the other hand against one acting on the inner punch and in the longitudinal direction of the punch supports displaceable jaws and their two support surfaces are preferably cylindrical are shaped with parallel generatrices. In this way, the identification is possible with simple: means the application of large clamping forces, without the previous ones common wedge arrangements occurring and as a result of the harsh conditions which the stamp in mining is subject to highly variable and uncontrollable Having to accept frictional forces that affect the setting of the lock make a predetermined load limit of the punch extremely difficult.

Das schwenkbare Druckstück ist seitlich unverschiebbar gelagert und dient lediglich zur Erzeugung des Klemmdruckes für die Festlegung des Innenstempels, während das Einstellen, Vorspannen oder Lösen des Schlosses durch gesonderte Organe erfolgt, nämlich durch Verschiebung des an der Keilfläche der Schloßtasche geführten Widerlagers, welches durch das, zweckmäßig von einem Exzenterhebej oder einem Keil gebildete Stellorgan verstellt bzw. in seiner Lage festgehalten w ird. Dadurch wird ermöglicht, das Druckstück so auszubilden, daß es in allen Schwenklagen einwandfrei an seinen Widerlagern anliegt und auch einen unveränderlichen Schwenkradius aufweist. Wenn hingegen das schwenkbare Druckstück selbst als Querkeil zum Einstellen, Vorspannen und Lösen des Schlosses ausgebildet werden würde, so würde dies den Nachteil mit sich bringen, daß sich der Schwenkradius des Druckstückes entsprechend dem Keilanzug verändert und das Druckstück bei seiner Verschwenkung nur stellenweise an den Widerlagern anliegt. Die Abstütz- bzw. Druckflächen, mit welchen das Druckstück an seinen Widerlagern anliegt, sind gemäß der Erfindung nach Zylinderflächen mit zueinander parallelen Erzeugenden geformt. Es können hierbei auch mehrere solcher Druckstöcke in parallel geschalteter Anordnung vorgesehen sein, und es können die Druckflächen dieser Druckstücke auch in anderer Weise, z. B. nach Kugelflächen, geformt sein.The swiveling pressure piece is mounted and cannot be moved laterally serves only to generate the clamping pressure for fixing the inner punch, while the adjustment, tensioning or releasing of the lock by separate organs takes place, namely by shifting the guided on the wedge surface of the lock pocket Abutment, which by the, expediently by an Exzenterhebej or a wedge formed actuator adjusted or held in its position w ird. This will allows the pressure piece to be designed so that it in all swivel positions rests properly on its abutments and also has an invariable pivot radius having. If, on the other hand, the swiveling pressure piece itself is used as a cross wedge for setting, Biasing and releasing the lock would be designed, this would be the disadvantage bring with it that the swivel radius of the pressure piece corresponding to the wedge tightening changed and the pressure piece when pivoted only in places on the abutments is applied. The support or pressure surfaces with which the pressure piece on its abutments is applied, are according to the invention according to cylindrical surfaces with mutually parallel Generative shaped. Several such printing blocks can also be used in parallel switched arrangement can be provided, and the pressure surfaces of these pressure pieces also in other ways, e.g. B. be shaped according to spherical surfaces.

Die Erfindung gewährleistet eine große Präzision der Einstellung des Schlosses. Die moderne Technik im Bergbau erfordert eine große Starrheit des Stempels, und die Belastungsgrenze, bei welcher der Innenstempel einsinken soll, ist verhältnismäßig hoch gewählt. Nur wenn die Einhaltung dieser Belastungsgrenze durch die Schloßkonstruktion gewährleistet ist, wird es ermöglicht, die durch die Festigkeit des Stempels gegebene Belastbarkeit desselben voll auszunutzen und daher leichte Stempel zu bauen, welche auch unter schwierigen Bedingungen leicht an Ort gebracht und aufgestellt werden können. Mit wachsender Auflastung sinkt der Innenstempel unter Mitnahme des durch das Druckstück an ihn gepreßten Backens ein, wobei das Druckstück durch seine Kniehebelwirkung die Anpreßkraft erhöht. Die Grenze für die Verschwenkung des Druckstückes und damit die Anpreßkraft des Backens kann durch einen Anschlag für den Backen genau bestimmt sein. Bei Ausbildung des Innenstempels mit gleichförmiger Stärke sinkt dieser bei Überschreitung dieser Grenze ohne weitere Auflastung ein. Bei keilförmiger oder konischer Ausbildung des Innenstempels, welche gegebenenfalls auch gewählt werden kann, nimmt die Anpreßkraft des Backens beim Einsinken des Innenstempels zu, so daß die Auflastung weiter steigen kann. Zweckmäßig ist die Bewegung des Backens zwischen zwei Anschlägen begrenzt, so daß auch die Ausgangslage, in welche der Backen z. B. durch eine Feder gebracht werden kann, bestimmt ist.The invention ensures great precision of the adjustment Lock. The modern technology in mining requires a great rigidity of the punch, and the load limit at which the inner ram is supposed to sink in is proportionate highly elected. Only if the lock construction adheres to this load limit is guaranteed, it is made possible by the strength of the stamp To take full advantage of the resilience of the same and therefore to build lightweight stamps, which can be easily brought into place and set up even under difficult conditions can. As the load increases, the inner ram sinks while taking the through the pressure piece on him pressed jaw, the pressure piece by its toggle action the contact pressure increases. The limit for the pivoting of the pressure piece and thus the pressing force of the jaw can be precisely determined by a stop for the jaw be. If the inner punch is formed with a uniform thickness, this decreases Exceeding this limit without further charging. With wedge-shaped or conical design of the inner punch, which may also be selected can, the pressing force of the jaw increases when the inner punch sinks, so that the charge can continue to increase. The movement of the baking is useful limited between two stops, so that the starting position in which the jaws z. B. can be brought by a spring is determined.

Es kann auch ein Stellorgan, z. B. ein.Querkeil, zwischen dem Druckstück und dem Innenstempel eingeschaltet sein. Ein justierkeil oder gegebenenfalls auch ein Spannkeil kann auf der dem Druckstück gegenüberliegenden Seite des Innenstempels auf diesen zur Wirkung gebracht werden.It can also be an actuator, e.g. B. ein.Querkeil, between the pressure piece and the inner punch must be switched on. An adjusting wedge or possibly also a clamping wedge can be placed on the side of the inner punch opposite the pressure piece can be brought into effect on this.

In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Abb. i zeigt eine Ausführungsform eines Grubenstempels im Längsschnitt nach Linie 1-I der Abb. 2, während Abb.2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i darstellt.In the drawing, the invention is based on exemplary embodiments explained schematically. Fig. I shows an embodiment of a pit punch in Longitudinal section along line 1-I of Fig. 2, while Fig.2 is a cross section along the line II-II of Fig. I represents.

Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Grubenstempels im Längsschnitt nach Linie III-III der Abb.4, während Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3 darstellt.Fig. 3 shows another embodiment of a pit punch in longitudinal section according to line III-III of Fig.4, while Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 3 represents.

Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Grubenstempels im Längsschnitt durch das Schloß. Abb.6 zeigt ein Detail.Fig. 5 shows another embodiment of a pit punch in longitudinal section through the castle. Fig.6 shows a detail.

Abb. i und 2 zeigen einen eisernen Grubenstempel, bei welchem der Innenstempel i in einem mit einem Kastenprofil ausgebildeten Außenstempel 2 teleskopartig verschiebbar geführt ist. Das Profil des Innenstempels weist zwei Flanschen 3 und einen Steg 4 auf, welcher zur Bildung von Keilnuten zum Zwecke der Reibungserhöhung gekrümmt ist. Mit diesem Steg 4 wirken zu beiden Seiten Klemmkörper 5 und 6 zusammen, zwischen welchen der Innenstempel i in seiner Lage festgeklemmt wird. Ein nach Art eines Kniehebels als Spreize ausgebildetes Druckstück 7 ist innerhalb der Schloßtasche 8 zwischen einem Widerlager 9 und dem als Backen ausgebildeten Klemmstück 5 angeordnet. Der Backen 5 ist in der Längsrichtung des Stempels zwischen zwei mit der Schloßtasche 8 verbundenen Anschlägen io und i I beweglich und wird durch eine gegen den Außenstempel 2 abgestützte Druckfeder 3o nach oben in seine Ausgangslage gedrückt. Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Backen 5 in seiner obersten Stellung, in welcher er an den Anschlag io anliegt, bereits mit der erforderlichen Vorspannung gegen den Innenstempel gedrückt wird, so daß bei Einsinken des Innenstempels der Backen 5 abwärts mitgenommen und unter der Spreizwirkung des Druckstückes 7 mit steigendem Druck an den Innenstempel angepreßt wird. Bei weiterer Auflastung des Stempels erfolgt durch die Kniehebelwirkung des Druckstückes 7 eine weitere Erhöhung des Klemmdruckes, so lange, bis der Backen 5 am Anschlag i i aufliegt. In dieser Stellung, welche genau ausgemittelt sein kann, ist der auf den Innenstempel ausgeübte Klemmdruck des Backens 5 am größten und wird auch bei weiterer Auflastung des Stempels nicht mehr weiter erhöht, da eine weitere Mitnahme des Backens 5 durch den Innenstempel nicht mehr stattfinden kann. Der Stempel ist somit starr, so lange, bis die diesem Klemmdruck entsprechende Grenzbelastung des Stempels überschritten wird, worauf der Innenstempel in seiner Einspannung zu gleiten und einzusinken beginnt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform, bei welcher der Innenstempel über seine ganze Länge ein gleichförmiges Profil aufweist, steigt beim Einsinken der Klemmdruck und damit die Auflastung des Stempels nicht weiter an. Wenn der Innenstempel keilförmig ausgebildet ist, so findet beim Einsinken ein weiteres Ansteigen des Klemmdruckes und damit der Auflastbarkeit des Stempels statt.Fig. I and 2 show an iron pit die in which the Inner punch i telescopically in an outer punch 2 designed with a box profile is slidably guided. The profile of the inner punch has two flanges 3 and a web 4, which is used to form keyways for the purpose of increasing friction is curved. Clamping bodies 5 and 6 cooperate with this web 4 on both sides, between which the inner punch i is clamped in place. A according to Art a toggle lever designed as a spreader pressure piece 7 is within the lock pocket 8 arranged between an abutment 9 and the clamping piece 5 designed as a jaw. The jaw 5 is in the longitudinal direction of the punch between two with the lock pocket 8 connected stops io and i I movable and is moved by one against the outer punch 2 supported compression spring 3o pressed up into its starting position. The dimensions are chosen so that the jaws 5 in its uppermost position, in which it is on the stop io rests, already with the required preload against the inner punch is pressed so that when the inner ram sinks in, the jaws 5 are taken downwards and under the spreading effect of the pressure piece 7 with increasing pressure on the inner die is pressed. If the stamp is further loaded, the toggle action takes place of the pressure piece 7 a further increase in the clamping pressure until the jaws 5 rests on the stop i i. In this position, which can be exactly centered, the clamping pressure of the jaw 5 exerted on the inner punch is greatest and becomes even with further loading of the stamp no longer increased, as another Entrainment of the jaw 5 by the inner punch can no longer take place. The Stamp is therefore rigid until the limit load corresponding to this clamping pressure of the punch is exceeded, whereupon the inner punch in its clamping to slide and sink in begins. In the embodiment shown in the drawing, in which the inner punch has a uniform profile over its entire length, When sinking in, the clamping pressure and thus the load on the ram does not increase continue on. If the inner punch is wedge-shaped, it will sink in a further increase in the clamping pressure and thus the load capacity of the stamp instead of.

Die Abstützflächen 12 und 13 des Druckstückes 7 sind zylindrisch ausgebildet, wobei die Erzeugenden der beiden Zylinderflächen bzw. die Achsen der beiden Zylinder parallel zueinanderliegen. Bei der Schwenkbewegung des Druckstückes 7 ist daher in allen Stellungen eine einwandfreie Anlage der Abstützflächen 12 und 13 an den Widerlagern gewährleistet. Der SCh,#N-enliradltiS bleibt im Betrieb unverändert und die durch die Spreizwirkung des Druckstückes erzielten Klemmkräfte sind nur vom Abstand zwischen Widerlager g und Innenstempel tind von der jeweiligen Spreizlage des Druckstückes 7 abhängig, so daß diese Kräfte genau erfaßt werden können.The support surfaces 12 and 13 of the pressure piece 7 are cylindrical, where the generatrices of the two cylinder surfaces or the axes of the two cylinders lie parallel to each other. During the pivoting movement of the pressure piece 7 is therefore in all positions a proper contact of the support surfaces 12 and 13 on the Abutment guaranteed. The SCh, # N-enliradltiS remains in operation unchanged and the clamping forces achieved by the spreading action of the pressure piece are only dependent on the distance between the abutment g and the inner punch tind of the respective Spread position of the pressure piece 7 dependent, so that these forces are precisely detected can.

Um (lies zu erreichen, ist es aber erforderlich, andere Organe für die Erzielung der Vorspannung des Schlosses und für das Lösen desselben beim Rauben des Stempels vorzusehen. Zu diesem Zwecke ist das Widerlagerg des Druckstückes 7 im Stempelschloß verstellbar angeordnet, so daß durch die Verstellung des Widerlagers das Vorspannen und Lösen des Schlosses erfolgen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist das Widerlager g gegen eine Schrägfläche 14 der Schloßtasche 8 abgestützt und wird durch einen an der Schloßtasche gelagerten Exzenterhebel i,# in seiner Lage gehalten. In der in der Zeichnung dargestellten Lage wird das Widerläger durch den Exzenter 16 des Exzenterhebels 15 nach oben gedrückt, so daß der Backen 5 unter Vorspanneng ani Innenstempel anliegt. Beim Lösen des Schlosses wird der Hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersiiin verschwenkt, so daß das Widerlager g entlang der Keilfläche i4 nach unten gleitet und der IZeibungsschluß des Backens 5 mit dem Stempel gelöst wird.In order to achieve (read, however, it is necessary to provide other organs for achieving the pretensioning of the lock and for releasing it when the stamp is stolen. For this purpose, the abutment of the pressure piece 7 in the stamp lock is adjustable so that the adjustment In the exemplary embodiment of the drawing, the abutment g is supported against an inclined surface 14 of the lock pocket 8 and is held in its position by an eccentric lever i, # mounted on the lock pocket position shown, the abutment is pushed upwards by the eccentric 16 of the eccentric lever 15 so that the jaw 5 rests against the inner die under tension slides down and the IZeibungsschluss of the jaw 5 is released with the punch.

Um den Herstellungsungenauigkeiten Rechnung zu tragen und auch eine genaue und gegebenenfalls sogar willkürlich wählbare Einstellung der maximalen Klemmkraft zu ermöglichen, ist der dem Druckstück 7 gegenüberliegende Klemmkörper 6 als Justierkeil ausgebildet. Dieser Justierkeil 6, welcher einen schwachen Anzug aufweist, ist gegen eine Keilfläche 17 der Schloßtasche 8 abgestützt und kann mittels einer in einem Schlitz 18 der Schloßtasche 8 geführten Schraube ig in seiner Lage wahlweise festgekleinint werden. Auf diese Weise ist eine genaue Einstellung des Schlosses ermöglicht.In order to take into account the manufacturing inaccuracies and also to enable an exact and possibly even arbitrarily selectable setting of the maximum clamping force, the clamping body 6 opposite the pressure piece 7 is designed as an adjusting wedge. This adjusting wedge 6, which is weakly tightened, is supported against a wedge surface 17 of the lock pocket 8 and can be optionally reduced in position by means of a screw guided in a slot 18 of the lock pocket 8. In this way, precise adjustment of the lock is made possible.

Abb. 3 Lind .4 zeigen eine ähnliche Ausführungsform wie Abb. i und z. Bei dieser Ausführungsform greift jedoch (las Druckstück 7 unter Zwischenschaltung eines im Backen 5 geführten Querkeiles 20 am Backen 5 an. Durch Verstellung dieses Querkeiles kann sowohl die Einstellung des Schlosses als auch die Vorspannung desselben und auch das Lösen erfolgen. Da jedoch die Lösung des Schlosses unter Last durch einen Querkeil mit schwachem Anzug stets schwierig ist, ist für das Lösen des Schlosses bzw. das Rauben des Stempels ein ähnlicher Exzenterhebel 15 vorgesehen, welcher das Widerlager g des Druckstückes 7 verstellt bzw. freigibt. Der Exzenter 16' dieses Hebels ist in diesem Falle mit schwächerer Exzentrizität ausgebildet. Gegebenenfalls könnte jedoch auch das Widerlager g in der Schloßtasche fest angeordnet sein und daS Vorspannen und Lösen des Schlosses nur unter Vermittlung des Querkeiles 20 erfolgen.Fig. 3 and .4 show a similar embodiment as Fig. I and z. In this embodiment, however, the pressure piece 7 engages the jaw 5 with the interposition of a cross wedge 20 guided in the jaw 5 under load by a cotter weak suit is always difficult of the punch, a similar eccentric lever 1 5 is provided for releasing the lock or the screws which the abutment g of the pressure member 7 displaced or releases. the cam 16 'of this lever is In this case it is designed with a weaker eccentricity.

Da in Anbetracht des Querkeiles 2o ein gesonderter Justierkeil nicht erforderlich ist, ist das auf der dem Druckstück 7 gegenüberliegenden Seite des Stempels wirkende Klemmorgan mit dem Stempelschloß fest verbunden bzw. als Teil 21 dieses Stempelschlosses ausgebildet. Der Innenstempel i weist ein I-Profil mit ebenem Steg auf, wobei zur Erhöhung der Reibung zwischen Innenstempel und Klemmorganen an sich bekannte Reibbeläge, z. B. Hartholzbrettchen 22, vorgesehen sind.Since, in view of the cross wedge 2o, a separate adjusting wedge is not is required, this is on the opposite side of the pressure piece 7 The clamping member acting on the stamp is firmly connected to the stamp lock or as part of it 21 of this stamp lock formed. The inner punch i has an I-profile flat web, whereby to increase the friction between the inner punch and clamping elements known friction linings, e.g. B. hardwood boards 22 are provided.

Abt). 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform eines Stempelschlosses, wobei jedoch der Exzenterhebel 15 durch einen Querkeil 23 ersetzt ist. Da ein solcher Querkeil die Einstellung des Widerlagers g in verschiedenen Lagen ermöglicht, sind hier weitere Organe zum Justieren bzw. Einstellen des Schlosses und zum Vorspannen weggelassen. Vorspannung und Lösung des Schlosses erfolgen durch den Querkeil 23.Abbot). 5 shows a similar embodiment of a stamp lock, however, the eccentric lever 15 is replaced by a transverse wedge 23. There such a Cross wedge allows the adjustment of the abutment g in different positions here further organs for adjusting or setting the lock and for pretensioning omitted. The lock is pretensioned and released by the cross wedge 23.

An Stelle der in Abb. i dargestellten Feder 30 ist ein zweiter Querkeil 24 vorgesehen, durch welchen der Backen 5 in seine obere Lage gebracht werden kann. Durch einen solchen Querkeil 24 kann der Backen 5 auch bei einer Verklemmung ohne weiteres gelöst werden.In place of the spring 30 shown in Fig. I, a second transverse wedge 24 is provided, by means of which the jaw 5 can be brought into its upper position. With such a transverse wedge 24, the jaw 5 can easily be released even in the event of a jamming.

Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stempels ermöglicht an sich eine verhältnismäßig genaue Kontrolle des maximalen Klemmdruckes und damit der Belastungsgrenze des Stempels.The inventive design of the stamp enables a relatively precise control of the maximum clamping pressure and thus the load limit of the stamp.

Abb. 6 zeigt nun eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Überschreiten des Klemmdruckes. Eine Platte 25 aus bildsamem Material wirkt mit Zähnen 26 einer Unterlage 27 aus hartem Material zusammen, wobei die Zähne 26 bei Überlastung in die Platte 25 eindringen. Bei Einschaltung dieser Anordnung in die Kraftübertragung von der Schloßtasche auf den Innenstempel, z. B. an Stelle der in Abt). 3 dargestellten Zwischenlagen 22, kann eine Schädigung des Stempels durch übermäßige Belastung verhindert werden. Diese Sicherung weist bei entsprechender Ausbildung der Zähne 26 eine waagerechte Charakteristik auf, d. h. der Klemmdruck wird auf ein gleichbleibendes Maß begrenzt.Fig. 6 now shows a safeguard against unintentional exceeding of the clamping pressure. A plate 25 of malleable material works with teeth 26 of a Base 27 made of hard material, with the teeth 26 in the plate 25 penetrate. When this arrangement is switched on in the power transmission from the lock pocket to the inner stamp, e.g. B. in place of the in abbot). 3 shown Intermediate layers 22 can prevent damage to the stamp from excessive stress will. With a corresponding design of the teeth 26, this fuse has a horizontal one Characteristic on, d. H. the clamping pressure is limited to a constant level.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß für Grubenstempel, welche einen Außenstempel und einen in diesem teleskopartig geführten Innenstempel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenstempel und Schloßtasche wenigstens ein nach Art eines Kniehebels in einer Längsebene des Stempels schwenkbares Druckstück angeordnet ist, welches sich einerseits gegen 'ein an einer Keilfläche der Schloßtasche verschiebbar geführtes und durch ein Stellorgan festgehaltenes Widerlager und andererseits gegen einen auf den Innenstempel wirkenden und in der Längsrichtung des Stempels verschiebbaren Backen abstützt und dessen'beide Abstützflächen vorzugsweise zylindrisch mit parallelen Erzeugenden geformt sind. PATENT CLAIMS: i. Lock for pit punches, which have an outer punch and an inner punch guided telescopically in this, characterized in that between the inner punch and the lock pocket there is at least one pressure piece which can be pivoted in the manner of a toggle lever in a longitudinal plane of the punch and which is on the one hand against a on a wedge surface of the Lock pocket displaceably guided and held by an actuator and on the other hand supported against a jaw acting on the inner punch and displaceable in the longitudinal direction of the punch and whose two support surfaces are preferably cylindrical with parallel generatrices. 2. Stempelschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan, welches das an der Keilfläche der Schloßtasche geführte Widerlager festhält, -von einem Exzenterhebel (15) oder einem Querkeil (23) gebildet ist. 2. Stamp lock according to claim i, characterized in that that the actuator, which the guided on the wedge surface of the lock pocket abutment - is formed by an eccentric lever (15) or a transverse wedge (23). 3. Stempelschloß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der dem Innenstempel zugewendeten Abstützfläche (i2) des Druckstückes und dem Innenstempel verstellbar ist. 3. Stamp lock according to claim 1 or 2, characterized marked that the distance between the support surface (i2) of the pressure piece facing the inner punch and the inner punch is adjustable. 4. StempelschloB nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB das Druckstück unter Vermittlung eines Querkeils (2o) an dem auf den Innenstempel wirkenden Backen angreift. 4. Stamp lock according to claim 3, characterized characterized that the pressure piece with the mediation of a transverse wedge (2o) on the attacks on the inner punch acting jaws. 5. Stempelschloß nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des verschiebbaren, auf den Innenstempel wirkenden Backens zwischen zwei Anschlägen begrenzt ist. 5. Die lock according to one of the Claims i to 4, characterized in that the path of the displaceable, on the Inner punch acting jaw is limited between two stops. 6. Stempelschloß nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstempel auf der dem Druckstück gegenüberliegenden Seite durch einen an der Schloßtasche einstellbar festgelegten justierkeil abgestützt ist. 6. Die lock according to one of claims i to 5, characterized in that the inner die on the side opposite the pressure piece can be adjusted by a button on the lock pocket fixed adjusting wedge is supported. 7. Stempelschloß nach einem der Ansprüche i bis 6, bei welchem in die Kraftübertragung von der Schloßtasche auf den Innenstempel eine Platte aus bildsamem Material eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung der Platte aus bildsamem Material gegen eine gezahnte harte Unterlage, wodurch die auf den Innenstempel wirkende Klemmkraft durch Einpressen der Zähne in die Platte begrenzt wird.7. Stamp lock according to one of the claims i to 6, in which the power transmission from the lock pocket to the inner punch a sheet of malleable material is turned on, characterized by the arrangement the plate of malleable material against a toothed hard surface, whereby the Clamping force acting on the inner punch by pressing the teeth into the plate is limited.
DEO215A 1948-12-30 1949-12-31 Lock for pit stamp Expired DE815636C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815636X 1948-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815636C true DE815636C (en) 1951-10-04

Family

ID=3681465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO215A Expired DE815636C (en) 1948-12-30 1949-12-31 Lock for pit stamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815636C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950184C (en) * 1954-04-24 1956-10-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Pit punch turnbuckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950184C (en) * 1954-04-24 1956-10-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Pit punch turnbuckle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715688A1 (en) PRESS BRAKE OR SIMILAR MACHINE
CH623771A5 (en)
DE102017121641B4 (en) Belt tensioner for longitudinal conveyor
DE102014007055A1 (en) Device for tightening object e.g. metal workpiece against machine tool, has groove body inserted into T-groove-shaped recess in movable manner and arranged in rotatable manner around more than specific degrees
DE815636C (en) Lock for pit stamp
EP0362753A1 (en) Clamping device
DE1126701B (en) Tool with exchangeable cutting body, especially clamping steel holder for lathes and planers
DE2323054C3 (en) Device for fastening grooved plates or the like for receiving control cams on machine tools or on presetting devices
DE854187C (en) Pit stamp
AT507111A1 (en) PRESS
DE102007059169B4 (en) Device for the static positioning of devices
DE4338179C2 (en) Lever clamp
DE102014016631B4 (en) Clamping device for an adjustable stop of a processing machine, in particular a molding machine, as well as a processing machine, in particular a molding machine, with a clamping device
DE102019106973B3 (en) Positioning device for a stop body on the vice
DE2443041C3 (en) Jig
DE1291750B (en) Device for fastening a flexible printing plate on the forme cylinder of a rotary printing press
DE1807060A1 (en) Pull-down jaw, especially for vices
DE805031C (en) Lock for Grugbenstemple
DE69817873T2 (en) POSITIONING APPARATUS
DE1918384A1 (en) Quick release device on a vice
DE1155721B (en) Locking wedge for rollable objects
DE202022002099U1 (en) Clamping unit, especially for a parallel clamping device
DE2044092A1 (en) Cutting tool
DE1477299A1 (en) Cutting tool for working metal
AT237551B (en) Guide for a displaceable device or machine part, in particular for a parallel vice or machine tool part