DE8132624U1 - DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL

Info

Publication number
DE8132624U1
DE8132624U1 DE19818132624 DE8132624U DE8132624U1 DE 8132624 U1 DE8132624 U1 DE 8132624U1 DE 19818132624 DE19818132624 DE 19818132624 DE 8132624 U DE8132624 U DE 8132624U DE 8132624 U1 DE8132624 U1 DE 8132624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
mixing
conveyor
conveying direction
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132624
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietbergwerke & Co Kg 4835 Rietberg De GmbH
Original Assignee
Rietbergwerke & Co Kg 4835 Rietberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietbergwerke & Co Kg 4835 Rietberg De GmbH filed Critical Rietbergwerke & Co Kg 4835 Rietberg De GmbH
Priority to DE19818132624 priority Critical patent/DE8132624U1/en
Publication of DE8132624U1 publication Critical patent/DE8132624U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Beschreibung:Description:

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverförmigem Material, bestehend aus einem Mischbehälter mit zwei in einer horizontal angeordneten Ebene parallel zueinander verlaufenden, motorisch gegenläufig angetriebenen Misch- und Förderschnecken. The invention relates to a device for mixing granular or powdery material, consisting of a mixing container with two parallel to each other in a horizontally arranged plane, Motor-driven mixing and conveyor screws driven in opposite directions.

Eine Vorrichtung zum Mischen des oben genannten Materials geht beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 657 370 hervor. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist in einem liegenden Mischtrog eine Welle gelagert, bei welcher auf der Welle mehrere ebene pilzförmige Mischflügel schräg zur Drehachse befestigt sind. Jeder Mischflügel weist einen zweiten, in gleicher Ebene, jedoch auf der entgegengesetzten Seite der zugehörigen Welle liegenden pilzförmigen Mischabschnitt von kleinerer Fläche und geringerer radialer Erstreckung auf. Die Mischflügel sind längs der Welle abwechselnd entgegengesetzt schräg gestellt. Aufgabe eines solchen Mischers ist es, den Mischer so auszubilden, daß sich einerseits insgesamt eine Förderung des Mischgutes in Achsrichtung der Mischwelle ergibt, wobei eine intensive Durchmischung des Mischgutes erreicht werden soll. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die pilzförmigen Mischflugel schwierig herzustellen sind, daß die erzielte Mischleistung nicht ausreicht und daß die Entleerung des Mischtroges sich nicht vollständig erreichen läßt.A device for mixing the above-mentioned material can be found in the German patent specification, for example 1 657 370. In this known device is A shaft is mounted in a horizontal mixing trough, with several flat, mushroom-shaped mixing blades on the shaft are attached at an angle to the axis of rotation. Each mixing paddle has a second, on the same level, however on the opposite side of the associated shaft lying mushroom-shaped mixing section of smaller Area and smaller radial extent. The mixing blades are alternately opposed along the shaft inclined. The task of such a mixer is to train the mixer so that on the one hand overall results in a conveyance of the material to be mixed in the axial direction of the mixing shaft, with intensive mixing of the mix is to be achieved. A major disadvantage of this known device consists in the fact that the mushroom-shaped mixed leaflets are difficult to produce, that the achieved mixing performance not enough and that the emptying of the mixing trough cannot be fully achieved.

Aus der Dt-OF 30 00 668 ist ferner eine Mischvorrichtung bekannt, welche aus einem Mischgefäß mit zwei parallel zueinander verlaufenden Mischorganen besteht. Diese Förderorgane weisen schraubenförmig um die WellenFrom Dt-OF 30 00 668 there is also a mixing device known, which consists of a mixing vessel with two mutually parallel mixing elements. These conveying organs point helically around the shafts

verlaufende Bänder auf, wobei deren radiale Breite sich jeweils von den Enden zur axialen Mitte hin verringert. Die schraubenförmig verlaufenden Bänder der Förderorgane weisen eine Steigung auf, welche von den Enden her zur axialen Mitte verringert ist. In der Nähe ihrer Förderenden sind die Förderorgane mit Förderschaufeln versehen, welche das ankommende Mischgut jeweils in den Wirkungsbereich des anderen Mischorgans befördern.running bands, the radial width of which extends from the ends to the axial center decreased. The helically extending belts of the conveyor elements have a slope, which is reduced from the ends to the axial center. The funding bodies are close to their sponsors provided with conveyor shovels, which the incoming mix in each case in the area of action of the other Convey mixing organ.

Auch dieser bekannte Mischer weist Förderorgane auf, welche äußerst kompliziert aufgebaut sind, so daß ihre Herstellung aufwendig und teuer ist. Die Förderund Mischleistung ist nicht maximal und die Förderschaufeln sind nicht ohne weiteres in der Lage, den Mischtrog vollständig zu entleeren.This known mixer also has conveyor elements which are extremely complex so that their production is complex and expensive. The conveying and mixing capacity is not maximum and so are the conveying blades are not easily able to completely empty the mixing trough.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Mischvorrichtung vorzuschlagen, welche eine ausgezeichnete Mischleistung aufbringt aber dennoch einfach aufgebaut ist, wobei die vorgeschlagene Misch- und Förderschnecke in der Lage ist, den Mischbehälter vollständig zu entleeren.The invention is based on the object of remedying this and proposing a mixing device, which provides excellent mixing performance but is still of simple construction, the proposed one Mixing and conveyor screw is able to completely empty the mixing container.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei der eingangs aufgeführten Vorrichtung jede als Vollschnecke ausgebildete Misch- und Förderschnecke mit einer Vielzahl von Windungen gleichgroßer Steigung versehen ist und im Anschluß ihrer jeweiligen Förderstrecke eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung aufweist, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Sehneckenachse um 180 ° versetzt ist. Durch diese Maßnahme greift die Schneckenwindung mitThe solution to this problem is that in the device mentioned at the beginning, each as a full screw trained mixing and conveyor screw is provided with a plurality of turns of the same pitch and in connection with their respective conveying path, a screw with one turn and opposite conveying direction with the end face of the mixing and conveying screw being the starting face of the screw flight is offset by 180 ° with the opposite conveying direction on the common tendon axis. This measure engages the screw winding

• •••II ' } * ft • ••• II ' } * ft

entgegengesetzter Förderrichtung in den Wirkungsbereich des Endes der Misch- und Förderschnecke ein, wodurch nicht nur ein ausgezeichneter Mischeffekt sondern auch eine Übergabe von einer Misch- und Förderschnecke zur anderen gewährleistet ist.opposite conveying direction in the area of action of the end of the mixing and conveying screw, whereby not only an excellent mixing effect but also a transfer from a mixing and conveying screw to the others are guaranteed.

Das letzte Viertel der Schneckenfläche jeder Misch- und Förderschnecke weist am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke eine Ausnehmung auf, welche von der Schneckenachse ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil verbleibt, dessen Ende gegen die Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Fdrderrichtung ausgebildeten Schneckenwindungen stößt. An dieser Schneckenfläche ist ein Begrenzungsblech befestigt, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte gebildet ist.The last quarter of the screw surface of each mixing and conveyor screw is at the end of its respective conveyor section a recess, which starts from the screw axis, with a radial extension the smaller than the worm radius, so that a web-shaped surface part remains on the circumference of the worm, its End pushes against the screw surface of the screw turns formed with the opposite conveying direction. A delimitation plate is attached to this screw surface in such a way that a chute delimited on three sides is formed.

In Weiterbildung der Erfindung weist das erste Viertel der Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung ausgebildeten Schneckenwindung ebenfalls eine Ausnehmung auf, welche von der Schneckenachse ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil verbleibt, dessen Ende gegen die Schneckenfläche der letzten Windung der Misch- und Förderschnecke stößt. An dieser Schneckenfläche ist ebenfalls ein Begrenzungsblech befestigt, so daß eine dreiseitig begrenzte Schütte gebildet ist.In a further development of the invention, the first quarter of the screw surface has the opposite conveying direction formed screw turn also has a recess, which starts from the screw axis, with a radial extent which is smaller than the worm radius, so that a on the circumference of the worm web-shaped surface part remains, the end of which against the screw surface of the last turn of the mixing and Conveyor screw pushes. A delimitation plate is also attached to this screw surface, so that a three-sided limited chute is formed.

Die stegförmigen Flächenteile bilden im Zusammenwirken mit den angrenzenden Flächenschnecken, den Begrenzungsblechen und über einen bestimmten Umfang mit der Trogwandung einen Baum, derart, daß das Mischgut angehoben und auf die gegenüberliegende Seite geworfen wird.The web-shaped surface parts form in cooperation with the adjacent surface augers, the boundary plates and, over a certain extent, with the trough wall a tree in such a way that the mix is lifted and thrown onto the opposite side.

Hierbei entsteht nicht nur ein ausgezeichneter Mischeffekt, sondern auch eine sichere Übergabe von der einen Misch- und Förderschnecke zur anderen.This not only creates an excellent mixing effect, but also a safe transfer from one mixing and conveyor screw to the other.

Gemäß der Erfindung ist der Achsabstand der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken geringfügig größer als ihr Durchmesser, wobei um den unteren Umfang jeder Misch- und Förderschnecke ein Blech angeordnet ist, welches entlang der Förderstrecke der Schnecken bis zur Höhe der Schneckenachsen reicht und im Übergabebereich des Mischgutes von einer Misch- und Förderschnecke zur anderen eine geringere Höhe aufweist.According to the invention, the center distance of the parallel mixing and conveying screws is slight larger than its diameter, with a sheet metal arranged around the lower circumference of each mixing and conveying screw is, which extends along the conveying path of the screws up to the height of the screw axes and has a lower height in the transfer area of the material to be mixed from one mixing and conveyor screw to the other.

Zur Vermeidung toter Mischräume ist es vorteilhaft, die Misch- und Förderschnecken in ihrer jeweiligen Förderrichtung rechtsläufig auszubilden. Damit bewegen sich die Misch- und Förderschnecken von der Seitenwandung des Mischbehälters in Sichtung zur Mitte desselben, so daß sich zwischen Behälterwandung und Misch- und Förderschnecke keine toten Mischräume ausbilden können.To avoid dead mixing spaces, it is advantageous to keep the mixing and conveyor screws in their respective conveying direction to train clockwise. This means that the mixing and conveyor screws move away from the side wall of the mixing container in sighting towards the middle of the same, so that there is between the container wall and the mixing and conveyor screw cannot form dead mixing spaces.

Am Ende des Mischbehälters ist in vorteilhafter Weise eine als Rutsche ausgebildete und mit einer Schiebeklappe ausgerüstete Bodenöffnung vorhanden.At the end of the mixing container is advantageously designed as a slide and with a sliding flap Equipped floor opening available.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausfürungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Hierbei zeigen:The invention is explained in more detail with reference to the drawings, in which an exemplary embodiment is shown. Here show:

Figur 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung; Figure 1 is a vertical longitudinal section through the device according to the invention in a schematic representation;

Figur 2 einen horizontalen Längsschnitt gemäß Figur 1;FIG. 2 shows a horizontal longitudinal section according to FIG. 1;

Figur 3 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Achse der Misch- und Förderschnecken;FIG. 3 is a vertical section perpendicular to the axis of FIG Mixing and conveying screws;

Figur 4 eine schematische Darstellung der Übergabeeinrichtung im Anschlußbereich der gegenläufigenFIG. 4 shows a schematic representation of the transfer device in the connection area of the opposite

Schneckenwindungen undSnail turns and

J"igur 5 eine schematische Darstellung der Durchmischung bei geringsten Mischgutmengen.J "igur 5 a schematic representation of the mixing with the smallest amount of mix.

Zur Darstellung der Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverförmigem Gut wird auf die !figuren 1, 2 und 3 Bezug genommen. Hier sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Innerhalb des oben offenen Mischbehälters 21 sind Schneckenachsen 9 und 10 gelagert,welche durch Motoren 23 und 24 angetrieben werden. Zwischen den Motoren 23 und 24 und den Achsen 9 und 10 sind Kupplungen 25 und 26 vorhanden, so daß die Antriebe in einfacher Weise bei Bedarf ausgewechselt werden können. Die Schneckenachsen 9 und 10 sind mit Vollschnecken 1 und 2 verschweißt, welche als Misch- und Förderschnecken ausgebildet sind. Der Durchmesser der Vollschnecken beträgt beispielsweise 700 mm mit einer gleichbleibenden Steigung über die Schneckenachsen 9 und 10 von 500 zu 700. Die Förderstrecken sind durch die Pfeile 3 und 4 bezeichnet, wobei das Mischgut einer Bewegung unterworfen wird, welche durch die Pfeile 27 und 28 angedeutet ist. Im Anschluß einer jeden Misch- und Förderschnecke 1 bzw. 2 ist jeweils eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung 7> 8 vorhanden, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse 9 bzw. 10 um 180 ° versetzt ist.To illustrate the device for mixing granular or powdery material is shown on figures 1, 2 and 3 Referenced. The same elements are provided with the same reference symbols here. Inside the mixing container, which is open at the top 21 worm axles 9 and 10 are mounted, which driven by motors 23 and 24. Between the motors 23 and 24 and the axles 9 and 10 are clutches 25 and 26 available so that the drives in easier Way can be changed if necessary. The screw axes 9 and 10 are with full screws 1 and 2 welded, which are designed as mixing and conveyor screws. The diameter of the full screw is for example 700 mm with a constant slope over the screw axes 9 and 10 of 500 to 700. The Conveyor lines are indicated by arrows 3 and 4, whereby the mix is subjected to movement, which is indicated by the arrows 27 and 28. Subsequent to each mixing and conveyor screw 1 or 2 is a screw with one turn and opposite conveying direction 7> 8, with the end face of the mixing and conveying auger being the initial face the screw winding with opposite conveying direction on the common screw axis 9 or 10 is offset by 180 °.

Wie insbesondere aus der Figur 3 deutlich hervorgeht, ist der Abstand der Achsen 9 und 10 der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken 1 und 2 geringfügig grosser als ihr Durchmesser. Um den unteren Umfang einer jeden Misch- und Förderschnecke 1 und 2 ist ein Blech 17As can be seen particularly clearly from FIG. 3, the distance between the axes 9 and 10 of the parallel mixing and conveying screws 1 and 2 is slightly larger than their diameter. Around the lower circumference of each mixing and conveying screw 1 and 2 is a plate 17

C I 1C I 1

bzw. 18 angeordnet, welches sich über die gesamte Förderstrecke 3 bzw. 4 der Misch- und Förderschnecke 1 bzw. 2 bis zur Höhe der Schneckenachsen 9 und 10 erstreckt. In den Übergabebereichen 19 und 20 des Mischgutes weisen die Bleche 17 und 18 eine geringere Höhe auf, so daß der Übergabefluß nicht behindert wird. Jede Misch- und Förderschnecke 1 und 2 weist am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke 3 bzw. 4 eine Ausnehmung 11 auf, welche von der Schneckenachse radial ausgeht mit einer Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist. Hierdurch verbleibt ein stegförmiges Flächenteil 13. Die Schnecken 5 und 6 mit entgegengesetzter Förderrichtung weisen gleichermaßen jeweils eine Ausnehmung auf, welche von der Schneckenachse 9 bzw. 10 radial ausgeht und kleiner als der Schneckenradius ist, so daß auch hier am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil 15 verbleibt. or 18, which extends over the entire conveying path 3 or 4 of the mixing and conveying screw 1 or 2 up to the height of the screw axes 9 and 10. In the transfer areas 19 and 20 of the mixed material, the plates 17 and 18 have a lower height so that the transfer flow is not impeded. Each mixing and conveying screw 1 and 2 has a recess 11 at the end of their respective conveying path 3 and 4, which extends radially from the screw axis with an extension that is smaller than the screw radius. This leaves a web-shaped surface part 13. The screws 5 and 6 with opposite conveying directions each have a recess which extends radially from the screw axis 9 and 10 and is smaller than the screw radius, so that here, too, a web-shaped surface part on the circumference of the screw 15 remains.

Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen den Übergabebereich 19 bzw. 20, der sich in dem Bereich befindet, in dem die Misch- und Förderschnecke mit der Schneckenfläche entgegengesetzter Förderrichtung integriert ist. Die Endfläche der Misch- und Förderschnecke ist hierbei zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse um 180 ° versetzt. Diese Anordnung wird aus der Figur 4 deutlich. Die Schneckenwindung 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung weist in ihrem letzten Viertel eine Ausnehmung 29 auf, welche von der Schneckenachse 9 ausgeht und eine radiale Ausdehnung besitzt, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnekke 5 eiQ stegförmiges Flächenteil 15 verbleibt. In entsprechender Weise ist das letzte Viertel der Schneckenfläche der Misch- und Förderschnecke 1 am Ende ihrerFIGS. 4 and 5 illustrate the transfer area 19 and 20, which is located in the area in which the mixing and conveying screw is integrated with the screw surface in the opposite direction of conveyance. The end face of the mixing and conveying screw is offset by 180 ° on the common screw axis in relation to the starting surface of the screw winding with the opposite conveying direction. This arrangement is clear from FIG. The last quarter of the screw winding 5 with the opposite conveying direction has a recess 29 which starts from the screw axis 9 and has a radial extent that is smaller than the screw radius, so that a web-shaped surface part 15 remains on the circumference of the screw 5 e i Q. In a corresponding manner, the last quarter of the screw surface of the mixing and conveying screw 1 is at the end of it

Förderstrecke mit einer Ausnehmung 11 versehen, derart, daß ein entsprechender Steg 13 entsteht. Das Ende 30 des Steges 13 stößt dabei in einem spitzen Winkel gegen die Fläche der Schnecke 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung. Der Steg 13 bildet mit der Fläche 5 im Zusammenwirken mit dem Begrenzungsblech 36 und der in der Figur nicht näher dargestellten Wandung des Mischbehälters etwa über den halben Umfang eine Schütte 33, welche ihren Inhalt bei jeder Drehung der parallel laufenden Förderschnecke übergibt. Der Zustrom des Mischgutes in die so ausgebildete Schütte 33 erfolgt durch die Ausnehmung 11. Entsprechendes gilt für den Steg 15, dessen Ende 31 gegen die Schneckenfläche der Misch- und Förderschnecke 1 stößt und mit dieser einen spitzen Winkel bildet. In gleicher Weise ergibt sich so im Zusammenwirken mit der nicht näher dargestellten Wandung des Mischbehälters und der Begrenzungsfläche 37 eine Schütte 32, die zu der durch den Steg 13 gebildeten Schütte 33 um 180 ° versetzt ist. Der Zustrom des Mischgutes für die durch den Steg I5 gebildeten Schütte erfolgt durch die Ausnehmung 29. Die Figur 4 zeigt die Übergabe des Mischgutes, wie durch den Pfeil 34 angedeutet ist. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, gelingt es, mit den so ausgebildeten Schütten 32 und 33 eine vollständige Restentleerung durchzuführen. Auch die kleinsten Mengen, welche durch die Vollschnecken der Windung mit entgegengesetzter Förderrichtung zugeführt werden, werden durch die Schütten 32 und 33 erfaßt und auf die gegenüberliegende Misch- und Förderschnecke transportiert. Durch das Zusammenwirken der Stege 13 und 15 mit den Ausnehmungen 11 und 29 erfolgt aber nicht nur ein Transport von der einen Förderschnecke zur gegenüberliegenden, sondern darüberhinaus noch eine ausgezeichnete Durchmischung. Die sich hier einstellenden Mischströmungen werden anhand der Figur 5 veranschaulicht. Der durch die Misch- und Förderschnecke 1 bewirkteConveyor line provided with a recess 11, in such a way, that a corresponding web 13 is formed. The end of 30th of the web 13 strikes at an acute angle against the surface of the screw 5 with the opposite conveying direction. The web 13 forms in cooperation with the surface 5 with the boundary plate 36 and the wall of the mixing container, not shown in detail in the figure, for example over half the circumference a chute 33, which its contents with each rotation of the parallel running screw conveyor hands over. The feed of the mixed material into the chute 33 formed in this way takes place through the recess 11. The same applies to the web 15, the end of which 31 against the screw surface of the mixing and conveying screw 1 hits and forms an acute angle with it. In the same way, this does not result in cooperation with the wall of the mixing container and the illustrated in more detail Boundary surface 37 is a chute 32 which is offset by 180 ° from the chute 33 formed by the web 13. The inflow of the mix for those formed by the web I5 Schütte takes place through the recess 29. FIG. 4 shows the transfer of the mixed material, as through the Arrow 34 is indicated. As can be seen without further ado is, it is possible to carry out a complete emptying of residues with the chutes 32 and 33 designed in this way. Even the smallest quantities, which are fed into the winding by the full screws with the opposite conveying direction are detected by the chutes 32 and 33 and transported to the opposite mixing and conveyor screw. The interaction of the webs 13 and 15 with the recesses 11 and 29 does not take place only one transport from one screw conveyor to the opposite, but also an excellent one Mixing. The mixed flows that arise here are illustrated with reference to FIG. The caused by the mixing and conveyor screw 1

- 10 -- 10 -

Strom 35 des Mischgutes stößt mit dem entgegengesetzten Strom 36 des Mischgutes, v/elcher durch die Schnecke 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung bewirkt wird, zusammen, wobei die Ausnehmungen ΛΛ und 29 für einen ausreichenden Zustrom und die Stege 3 und ^5 für eine entsprechende Vermischung nebsn der Übergabefunktion sorgen. Damit wird mit äußerst einfachen Mitteln der Wirkungsgrad der löschvorrichtung erhöht, wobei lediglich Schnecken einer gleichbleibenden Steigung verwendet werden. Die Schnecke 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung trägt aber noch erheblich zur Entlastung des Lagers der Schneckenachse 9 bei, und Entsprechendes gilt auch für die Schnecke 6 und die Schneckenachse 10.Stream 35 of the mixed material collides with the opposite stream 36 of the mixed material, which is caused by the screw 5 with the opposite conveying direction, the recesses Λ Λ and 29 for a sufficient inflow and the webs 3 and ^ 5 for a corresponding mixing in addition to the transfer function. This increases the efficiency of the extinguishing device with extremely simple means, only screws with a constant pitch being used. The screw 5 with the opposite conveying direction still contributes considerably to the relief of the bearing of the screw axis 9, and the same applies to the screw 6 and the screw axis 10.

• I I I Il 11 11 1• I I I Il 11 11 1

t I I) t Ilt I I) t Il

I lilt IIII lilt III

I I t t I ItI*I I t t I ItI *

Claims (1)

I. Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverformigem Material, bestehend aus einem Mischbehälter mit zwei in einer horizontal angeordneten Ebene parallel zueinander verlaufenden, motorisch gegenläufig angetriebenen Misch- und Förderschnecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede als Vollschnecke ausgebildete Misch- und Förderschnecke (1, 2) mit einer Vielzahl von Windungen gleichgroßer Steigung versehen ist und im Anschluß ihrer jeweiligen Förderstrecke (3, 4) eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung (7, 8) aufweist, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse um 180 ° (Winkelgrade) versetzt ist. I. Device for mixing granular or powdery material, consisting of a mixing container with two motor-driven mixing and conveying screws (1, 2 ) is provided with a large number of turns of the same pitch and in connection with its respective conveyor section (3, 4) has a screw with one turn and opposite conveying direction (7, 8), the end face of the mixing and conveying screw to the starting surface of the screw turn with opposite conveying direction on the common screw axis is offset by 180 ° (angular degrees). 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Viertel der Schneckenfläche jeder Misch- und Förderschnecke am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke eine Ausnehmung (11, 12) aufweist, welche von der Schneckenachse ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil (13, 14-, 39)verbleibt, dessen Ende (30) gegen die Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung ausgebildeten Schneckenwindungen (5, 6) stößt, und daß an dieser Schneckenfläche ein Begrenzungsblech (36) befestigt ist, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte (35) gebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the last quarter of the screw surface of each mixing and conveying screw is at the end of their respective Conveyor section has a recess (11, 12) which starts from the screw axis, with a radial extension, which is smaller than the worm radius, so that a web-shaped surface part (13, 14-, 39) remains on the circumference of the worm, its end (30) against the screw surface of the screw turns formed with the opposite conveying direction (5, 6) abuts, and that a delimitation plate (36) is attached to this screw surface, such that a three-sided limited chute (35) is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das erste Viertel der Schnekkenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung ausgebildeten Schneckenwindung (5»6) eine Ausnehmung aufweist, welche von der Schneckenachse (9 bzw. 10) ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil (15, 16, 32)verbleibt, dessen Ende (31) gegen die Schneckenfläche der letzten Windung.der Misch- und Förderschnecke (1, 2) stößt , und daß an dieser Schneckenfläche ein Begrenzungsblech (37) befestigt ist, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte (32).. gebildet, ist.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that that the first quarter of the screw surface is formed with the opposite conveying direction Screw winding (5 »6) has a recess which extends from the screw axis (9 or 10), with a radial extension which is smaller than the worm radius, so that a web-shaped surface part on the circumference of the worm (15, 16, 32) remains, the end (31) of which against the screw surface of the last turn of the mixing and conveyor screw (1, 2) abuts, and that a delimitation plate (37) is attached to this screw surface, such that a three-sided limited Schütte (32) .. is formed. r · · k · β κ ■ · · ■ » • * ■ a ar · · k · β κ ■ · · ■ »• * ■ a a 4. Vorrichtung nach Anspruch 1., 2. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken (1, 2) geringfügig größer als ihr Durchmesser ist und daß um den unteren Umfang jeder Misch- und Förderschnecke (1, 2) ein Blech (17, 18) angeordnet ist, welches entlang der Förderstrecken (3, 4) der Misch- und Förderschnecken (1, 2) bis zur Höhe der Schneckenachsen (9, 10) reicht und im Übergabebereich (19, 20) des Mischgutes eine geringere Höhe aufweist.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the center distance of the parallel mixing and conveyor screws (1, 2) is slightly larger than their diameter and that around the lower circumference of each mixing and conveyor screw ( 1, 2) a sheet (17, 18) is arranged, which extends along the conveyor lines (3, 4) of the mixing and conveyor screws (1, 2) up to the height of the screw axes (9, 10) and in the transfer area (19, 20) of the mix has a lower height. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Förderschnecken (1, 2) in ihrer jeweiligen Förderrichtung rechtsläufig ausgebildet sind.5. Device according to claim 1 or one of the preceding, characterized in that the mixing and conveyor screws (1, 2) in their respective Conveying direction are designed clockwise. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Mischbehälters (21) eine als Rutsche (22) ausgebildete und mit einer Schiebeklappe ausgerüstete Bodenöffnung vorhanden ist.6. Apparatus according to claim 1 or one of the preceding, characterized in that that at the end of the mixing container (21) designed as a slide (22) and equipped with a sliding flap There is a bottom opening.
DE19818132624 1981-11-07 1981-11-07 DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL Expired DE8132624U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132624 DE8132624U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132624 DE8132624U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132624U1 true DE8132624U1 (en) 1982-08-26

Family

ID=6732814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132624 Expired DE8132624U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132624U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315099A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Device for continuously producing and conveying a mixture of dry material and a liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315099A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Device for continuously producing and conveying a mixture of dry material and a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294428B1 (en) Cylinder discharge
EP0039427A1 (en) Device for loading the reservoir of a combine harvester with corn
DE2147280C3 (en) Device for mixing pourable crops
DE2830491C2 (en)
DE2822778A1 (en) MIXING DEVICE
DE3612853C2 (en)
DE2918519C2 (en)
DE3144305A1 (en) Device for mixing granular or powdery material
DE19602227A1 (en) Storage container for cohesive pourable material
DE8132624U1 (en) DEVICE FOR MIXING GRAIN OR POWDERED MATERIAL
CH419941A (en) Device for mixing building materials
DE2032014A1 (en) Diffusion tower
DE2440461C2 (en) Compulsory mixers for concrete mixers
DE2951300C2 (en) Silo discharge device for free-flowing, powdery to granular solids
DE2001517A1 (en) Anticlogging screw mixer
EP0168414B1 (en) Dispensing device for bulk material container
DE3035228C2 (en)
DE3715542C1 (en)
DE2846483A1 (en) DEVICE FOR TOILETS WITH BIODEGRADATION OF EXCREMENTS
EP1330951A2 (en) Apparatus for mixing feed
DE2049655B2 (en) Discharging appts for bulk good bunkers - has continuous speed conveyor belt and three valves driven from single motor
EP0930093A2 (en) Apparatus for stirring a mixture as well as use of apparatus
DE2938746C2 (en) Valve device on a suction air conveyor
DE3307117A1 (en) Device for the production of feed concentrate
DE4005219C2 (en)