DE8122158U1 - Flat cable transition connector - Google Patents

Flat cable transition connector

Info

Publication number
DE8122158U1
DE8122158U1 DE8122158U DE8122158U DE8122158U1 DE 8122158 U1 DE8122158 U1 DE 8122158U1 DE 8122158 U DE8122158 U DE 8122158U DE 8122158 U DE8122158 U DE 8122158U DE 8122158 U1 DE8122158 U1 DE 8122158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
housing
contact
contact elements
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8122158U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE8122158U1 publication Critical patent/DE8122158U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

•I··· ■ -4 ·• I ··· ■ -4 ·

Köln, den 24. Juli 1981 vA. Thomas & Betts Corporation Mein Zeichen: T 39/176 Flachkabel-Übergangsverbinder Cologne, July 24, 1981 vA. Thomas & Betts Corporation My reference: T 39/176 flat cable transition connector

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinderanordnungen und insbesondere auf Verbinderanordnungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Vielleiter-Flachkabel und einer Anordnung von elektrischen Anschlüssen, die eine andere Teilung bzw. einen anderen gegenseitigen Abstand als die Leiter des Flachkabels aufweisen.The invention relates to electrical connector assemblies and, more particularly, to connector assemblies for making one Connection between a multi-conductor flat cable and an arrangement of electrical connections that have a different pitch or a different mutual distance than the conductors of the flat cable exhibit.

Zum Herstellen von Anschlüssen an Vielleiter-Flachkabeln in gro- ! ßen Mengen und zum Erzeugen eines Überganges an elektrische An- | Schlüsse, die eine von dem Kabel abweichende Teilung aufweisen, J sind zur Zeit verschiedene Verbindungsarten bekannt. Im typischen j Fall ermöglichen diese Verbindungsarten einen Übergang der Teilung von Vielleiterkabeln mit einer Standardteilung, das heißt einem Mittenabstand der einzelnen Leiter von 0,05 Zoll,auf in der sogenannten D-Verbinderart verlegten Stiftformen, das heißt mit einem Abstand zwischen benachbarten Stiften von 0,054 Zoll. Der Übergang zwischen solchen Elementen verschiedener Teilung bzw. verschiedenen gegenseitigen Abstandes erfolgt durch Verwendung von in Verbindergehäusen gehaltenen vorgeformten elektrischen Übergangskontakten, die zwischen dem Kabel und den Anschlüssen verlaufen, oder mit einem Verbinder mit Kontaktelementen, deren Enden fest abgestützt sind und die den Teilungsübergang aufnehmen-j de biegbare Mittelabschnitte aufweisen.For making connections to multi-conductor flat cables in large! ßen quantities and to generate a transition to electrical supply Leads that have a pitch that differs from that of the cable, J various types of connection are currently known. In the typical j In this case, these types of connection allow a transition of the division of multi-conductor cables with a standard division, that is a center-to-center distance of the individual conductors of 0.05 inches, on pin shapes laid in the so-called D-connector type, i.e. with 0.054 inch spacing between adjacent pins. The transition between such elements of different division or different mutual spacing is achieved by using preformed electrical ones held in connector housings Transition contacts that run between the cable and the connections, or with a connector with contact elements, their Ends are firmly supported and which accommodate the division transition-j de bendable central sections.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in einer einen TeilungsUbergang ermöglichenden Verbindung von einem Flachkabel auf ; eine von der D-Form verschiedene Stiftanordnung.One object of the present invention is a split transition enabling connection of a flat cable on; a pin arrangement different from the D-shape.

Eine besondere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines 39/176 einen Teilungsübergang ermöglichenden Verbinders für einen Tel-A particular object of the invention is to provide a 39/176 a division transition enabling connector for a Tel-

• « κ 4 » *• «κ 4» *

lungsübergang von dem vorstehend erwähnten Standard-Flachkabel auf eine Stiftanordnung mit seitlich auseinanderliegenden Stiftpaaren, wobei aufeinanderfolgende Paare um eine vorgewählte Teilung bzw. Abstand auseinanderliegen, der sich von dem des Flachkabels unterscheidet.transition from the above-mentioned standard flat cable to a pin arrangement with laterally spaced pairs of pins, successive pairs being spaced apart by a preselected pitch which is different from that of the flat cable differs.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung einer einen Teilungsübergang ermöglichenden Verbindung jAnother object of the present invention is design a connection enabling a division transition j

zwischen einem Flachkabel und den Anschlüssen einer zugehörigen ibetween a flat cable and the connections of an associated i

Schaltungsanordnung, wobei die Einschiebekräfte bei Null liegen. !Circuit arrangement, the insertion forces being zero. !

Zum Erreichen einer Lösung für die vorstehenden und andere Aufga- j ben sieht die Erfindung eine einen Teilungsübergang ermöglichende elektrische Verbinderanordnung zum Herstellen einer Verbindung an ein Vielleiter-Flachkabel mit vorgegebener Teilung vor, wobei eine Vielzahl von miteinander identischen elektrischen Kontaktelementen in einem langgestreckten Gehäuse gehalten werden, wobei jedes Kontaktelement einen ersten Kontakt aufweist, der die Isolation durchstößt, und einen zweiten Kontakt, der dem ersten Kontakt gegenüberliegt und axial gegenüber diesem versetzt und so angeordnet ist, daß die ersten Kontakte mit den Leitern des Vielleiter-Flachkabels in Deckung liegen, das heißt diese vorgegebene Teilung bzw. diesen Abstand aufweisen, und wobei die Ausrichtung der Kontaktelemente so getroffen ist, daß die zweiten Kontakte mit einer vorgegebenen Teilung angeordnet sind, die sich von der vorgegebenen Teilung der Kabelleiter unterscheidet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Basis zur Aufnahme des Gehäuses vorgesehen, wobei die Basis eine feste Anordnung von Anschlüssen umschreibt, die mit den zweiten Kontakten der Kontaktelemente in Deckung liegen können, und wobei die Basis und das Gehäuse unter Verwendung eines Betätigers gegeneinander verschiebbar sind, so daß ein elektrischer Eingriff zwischen den zweiten Kontakten und den festen Anschlüssen erfolgt, wodurch die Kontinuität zwischen den einzelnen Leitern des Flachkabels und den Anschlüssen dieser Anordnung gewährleistet wird.To achieve a solution to the above and other problems The invention also provides an electrical connector arrangement which enables a division transition for establishing a connection a multi-conductor flat cable with a predetermined pitch, with a plurality of mutually identical electrical contact elements be held in an elongated housing, each contact element having a first contact, the insulation pierced, and a second contact, which is opposite to the first contact and axially offset with respect to this and so arranged is that the first contacts with the conductors of the multi-conductor flat cable are in congruence, that is, this predetermined pitch or have this distance, and wherein the alignment of the contact elements is made so that the second contacts with a predetermined pitch are arranged, which differs from the predetermined pitch of the cable ladder. In a particularly preferred one Embodiment, a base for receiving the housing is provided, the base having a fixed arrangement of connections circumscribes which can lie with the second contacts of the contact elements in congruence, and wherein the base and the housing under Using an actuator are mutually displaceable, so that an electrical engagement between the second contacts and the fixed connections, creating continuity between the individual conductors of the flat cable and the connections this arrangement is guaranteed.

Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden nun aus der folgenden, ins einzelne gehenden BeschreibungThe foregoing and other objects and features of the invention will now be taken from the following detailed description

einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung und aus den Zeichnungen heraus verstanden werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile beziffern. In der Zeichnung ist: a preferred embodiment of the invention and can be understood from the drawings, like reference numerals denoting like parts. In the drawing is:

Fig. 1 eine perspektivische und teilweise auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgeiaäßen Verbinderanordnung,Fig. 1 is a perspective and partially exploded view a connector arrangement according to the invention,

Fig. 2 eine Teil-Aufsicht auf das Gehäuse von Fig. 1 unter Darstellung der Lage der Kontaktelemente in dem Gehäuse, FIG. 2 is a partial top view of the housing from FIG. 1, showing the position of the contact elements in the housing, FIG.

Fig. 3 eine Vorderansicht, im Schnitt, entlang der Ebene III - III j in Fig. 2,Fig. 3 is a front view, in section, along the plane III - III j in Fig. 2,

Fig. 4 eine Vorderansicht des Basiselementes der Anordnung von Fig 1, gesehen von der Innenseite von deren Vorderwand,FIG. 4 is a front view of the base element of the arrangement of FIG 1, seen from the inside of its front wall,

Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Basis der Verbinderanordnung von Fig. 1,Figure 5 is a bottom plan view of the connector assembly base of Fig. 1,

Fig. 6 eine Vorderansicht der Verbinderanordnung nach Fig. 1, wobei der Betätiger in Außerbetriebsstellung gezeigt wird,
und
Figure 6 is a front view of the connector assembly of Figure 1 showing the actuator in the inoperative position;
and

Fig. 7 eine sich an Fig. 6 anschließende Darstellung, bei der der Betätiger in Betriebsstellung gezeigt wird.7 shows an illustration following FIG. 6, in which the actuator is shown in the operating position.

Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Verbinderanordnung 10 auf einer Leiterplatte 12 montiert und enthält ein männliches Kopfstück oder eine Basis 14, die die Anschlußstifte 16 umschließt.
Diese sind elektrisch mit den nicht gezeigten Leiterbahnen auf der| Platte 12 verbunden. Entlang der Achse 18 ist die Basis 14 langge-j streckt. Gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5 sind die An-1 Schlüsse 16 in in Längsrichtung auseinanderliegenden und in Sei- I tenrichtung ausgerichteten Paaren angeordnet. Das heißt, daß die ; Anschlüsse 16a und 16b ein seitlich ausgerichtetes Paar bilden und in Längsrichtung der Basis 14 gesehen in einem Abstand zu dem aus den Anschlüssen 16c und I6d bestehenden Anschlußpaar liegen. Aus
39/176 Gründen, die im folgenden noch erläutert werden, ist ein Betätiger
As shown in FIG. 1, the connector assembly 10 is mounted on a circuit board 12 and includes a male header or base 14 which encloses the connector pins 16.
These are electrically connected to the conductor tracks (not shown) on the | Plate 12 connected. The base 14 is elongated along the axis 18. According to the illustration in FIGS. 4 and 5, the connections 16 are arranged in pairs that are spaced apart in the longitudinal direction and aligned in the lateral direction. That means that the; Connections 16a and 16b form a laterally aligned pair and, viewed in the longitudinal direction of the base 14, are at a distance from the connection pair consisting of the connections 16c and 16d. the end
39/176 reasons, which will be explained in the following, is an actuator

III I I I I ItItIII I I I I ItIt

> I till> I till

- 4 20 gelenkig an ein Ende der Basis 14 angeschlossen.4 20 articulated to one end of the base 14.

Der Verbinder 10 enthält weiter noch einen (weiblichen) Sockel 22 j aus einem Gehäuse 24 und einer Abdeckung 26. Die Abdeckung 26 läßt! sich vom Gehäuse 24 abnehmen. Damit läßt sich ein Vielleiter-Flachkabel 28 mit den insbesondere in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kontaktelementen des Gehäuses in Deckung bringen.The connector 10 further includes a (female) socket 22 j from a housing 24 and a cover 26. The cover 26 can! remove from housing 24. This allows a multi-conductor flat cable 28 with the contact elements shown in particular in FIGS of the housing in alignment.

Eine Gruppe solcher Gehäuse-Kontaktelemente 3Oa-3Oh wird in Fig. 2 I in der Aufsicht und die Kontaktelemente 3Oe und 30c werden in Fig. j 3 in der Vorderansicht gezeigt. Sämtliche Kontaktelemente 3Oa-3Oh j haben miteinander identische Form. Jedes Kontaktelement enthält ein erstes Kontaktende 32, das die Isolation durchstößt, und ein diesem if gegenüberliegendes zweites Kontaktende 34. Axial sind die Kontaktenden gegeneinander versetzt. Die ersten Kontakte 32 können die
insbesondere in der US-PS 3 964 816 gezeigte Form aufweisen. Ent- % I lang der Achse des Kontaktes 32 umschließen sie einen Schlitz 32a i
A group of such housing contact elements 30a-30h is shown in FIG. 2I in the top view and the contact elements 30e and 30c are shown in FIG. 3 in the front view. All contact elements 30a-30h j have an identical shape to one another. Each contact element contains a first contact end 32, which pierces the insulation, and a second contact end 34 opposite this end. The contact ends are axially offset from one another. The first contacts 32 can
particularly as shown in U.S. Patent 3,964,816. Decision% I long the axis of the contact 32 enclose a slot 32a i

ύ ι ύ ι

t zur Aufnahme der Leiter des Kabels 28, mit denen sie beim Durch- ! t to accommodate the conductors of the cable 28, with which they when passing!

stoßen der Isolation des Kabels in elektrischen Kontakt gelangen. ' H In der dargestellten AusfUhrungsf orm ist der Kontakt 34 als Fas- i sung mit seitlich von der Mittelachse angeordneten Fingern 34a und[ butt the insulation of the cable come into electrical contact. In the embodiment shown, the contact 34 is a socket with fingers 34a and [

34b ausgebildet. :34b formed. :

_ Aus den Figuren 2 und 3 ergibt sich weiter, daß die Gehäuse-Kon- j (J taktelemente in einer ersten und einer zweiten Reihe seitlich von j der Längsachse 36 des Gehäuses 24 angeordnet sind. Diejenigen Kon-! taktelemente, die in der oberhalb der Achse 36 in Fig. 2 gezeigten Reihe angeordnet sind, das heißt die Kontaktelemente 30a-3Od, sind! so ausgerichtet bzw. eingestellt, daß der die Isolation durchdrin-, gende Kontakt 32 bei jedem Kontaktelement rechts vom Kontakt 34
angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist jedes der in der unteren Reihe in Fig. 2 angeordneten Gehäuse-Kontaktelemente entgegengesetzt zu bzw. in umgekehrter Richtung wie die Kontaktelemente 30a- \ 3Od angeordnet bzw. eingestellt. Das heißt, daß der die Isolation durchstoßende Kontakt jedes Kontaktelementes im Fall der Kontaktelemente 30e-30h links von seinem Kontakt 34 angeordnet ist. Die
Kontaktelemente werden weiter so in dem Gehäuse 24 abgestützt, daß T 39/176 der Längsabstand zwischen den Mittellinien von benachbarten, die
It can also be seen from FIGS. 2 and 3 that the housing contacts are arranged in a first and a second row to the side of the longitudinal axis 36 of the housing 24. Those contact elements which are in the above 2, that is to say the contact elements 30a-30d, are aligned or set in such a way that the contact 32 penetrating the insulation is to the right of the contact 34 for each contact element
is arranged. On the other side of each of which is arranged in the lower row in Fig. 2 housing contact elements is arranged opposite to or in the reverse direction as the contact elements 30a-\ 3OD or set. This means that the contact of each contact element piercing the insulation is arranged to the left of its contact 34 in the case of the contact elements 30e-30h. the
Contact elements are further supported in the housing 24 that T 39/176 is the longitudinal distance between the center lines of neighboring, the

I·· «III liltI ·· «III lilt

• * I t I I• * I t I I

> 1(1> 1 (1

Isolation durchstoßenden Kontakten gleich der Teilung bzw. dem Lei-' terabstand des bzw. im Kabel 28 ist. Das heißt, daß der längs der | Achse 36 gemessene Abstand zwischen den Mittellinien der die Isolation durchstoßenden Kontakte der Kontaktelemente 3Oe und 30a, zwi- t sehen den Mittellinien der die Isolation durchstoßenden Kontakte der Kontaktelemente 30a und 3Of, usw. gleich dem Abstand zwischen j den Mittellinien benachbarter Leiter des Kabels 28 ist. Mit dieser Anordnung ergibt sich das Aufeinanderfallen der die Isolation durchstoßenden Kontakte sämtlicher Kontaktelemente mit dem Kabel 28. Der elektrische Kontakt zwischen diesen Teilen ergibt sich durch geeignete Formgebung. Dabei wird die Abdeckung 26 mit dem Gehäuse 24 verriegelt. Darauf werden die einzelnen Leiter in die Schlitze 32a der Kontakte 32 geschoben. jInsulation piercing contacts is equal to the pitch or the conductor spacing of or in the cable 28. That is, the one along the | Axis 36 measured distance between the center lines of the insulation-piercing contacts of the contact elements 3œ and 30a, be- t see the center lines of the insulation-piercing contacts of the contact elements 30a and 3of, etc. equal to the distance between j adjacent the center lines of conductors of the cable 28 is . With this arrangement, the insulation-piercing contacts of all the contact elements with the cable 28 collapse on one another. The electrical contact between these parts results from a suitable shaping. The cover 26 is locked to the housing 24. The individual conductors are then pushed into the slots 32a of the contacts 32. j

Da die Kontaktelemente der sich gegenüberliegenden Reihen effektiv j in eine sich um 180° gegenüberliegende Beziehung gedreht werden und da der Abstand der Mittellinien zwischen den Kontakten 32 und 34 für sämtliche Kontaktelemente identisch ist, sind die Mittellinien der zweiten Kontakte der seitlich schauenden Kontaktelemente in Seitenrichtung miteinander ausgerichtet. Das heißt, daß die Kontakte 34 der Kontaktelemente 30a und 3Oe entlang der Seiten- oder Querachse 38 seitlich ausgerichtet sind. Die Kontakte 34 der Kontaktelemente 30b und 3Of, 30c und 30g, und 3Od und 30h sind entlang der Querachse 40, 42 bzw. 44 seitlich ausgerichtet.Since the contact elements of the opposite rows effectively j rotated into a 180 ° opposed relationship and there is the spacing of the centerlines between contacts 32 and 34 is identical for all contact elements, the center lines of the second contacts are the side-facing contact elements in Orientation aligned with each other. That is, the contacts 34 of the contact elements 30a and 30e along the side or Transverse axis 38 are aligned laterally. The contacts 34 of the contact elements 30b and 30f, 30c and 30g, and 30d and 30h are along the transverse axis 40, 42 and 44 laterally aligned.

Infolge der in dem Verbinder erzielten Geometrie, die sich aus der j Art der Abstützung identischer Kontaktelemente und aus der Anordnung dieser Elemente in Gegenüberstellung ergibt, erkennt man ohne weiteres, daß sich eine Übergangsteilung als ein Vielfaches von j zwei ergibt, das heißt, daß der Abstand zwischen in Längsrichtung aufeinanderfolgenden und in Seitenrichtung ausgerichteten Paaren ·, von Kontakten 34 gleich dem Doppelten des Abstandes zwischen den j in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, die Isolation durchstoßen- ; den Kontakte 32 ist. Anders ausgedrückt, die in der Anordnung der j Kontakte 34 vorgesehene Teilung kann ein vorbestimmtes und die i vorgegebene Teilung des Flachkabels übersteigendes Maß annehmen.As a result of the geometry achieved in the connector, which results from the j type of support of identical contact elements and from the arrangement of these elements in opposition, one recognizes without further ado that a transition division results as a multiple of j two, that is, that the Distance between longitudinally successive and laterally aligned pairs ·, of contacts 34 equal to twice the distance between the j longitudinally successive, piercing the insulation-; the contacts 32 is. In other words, the pitch provided in the arrangement of the j contacts 34 can assume a predetermined amount which exceeds the i predetermined pitch of the flat cable.

59/176 Fig. 6 zeigt eine mit der Basis 14 zusammengebaute Fassung 22. Die59/176 FIG. 6 shows a socket 22 assembled with the base 14

■ tti I I ■■ tti I I ■

Anschlüsse 16 sind mit den Seitenachsen der Ausrichtung der Kontakte 34 ausgerichtet und liegen damit zentrisch innerhalb der Kontakte 34. Zu diesem Zeltpunkt liegen die Anschlüsse 16 frei und geraten mit den Kontakten 34 nicht in Berührung. Die aus der Fassung 22 und der Basis 14 bestehende Anordnung kann man damit als eine solche charakterisieren, die mit Einschiebekräften Null arbeitet. Bei Betätigung des Betätigers 20, das heißt bei einer Drehung des Betätigerhandgriffes 46 um den auf der Basis 14 angeordneten Schwenkzapfen 48 bewegt sich der Nocken 50 mit der Abdekkung 46 in Eingriff und die Fassung 22 wird in Längsrichtung entlang der Basis 14 gleitend verschoben. Die sich am Ende dieser Relativbewegung zwischen der Fassung und der Basis ergebende Lage wird in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser in Fig. 7 gezeigten Lage der Teile des Verbinders liegt der Kontaktfinger 34a mit dem Anschluß 16 in Anlage,und es ergibt sich eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelleiter 28a und einem Stift 52, der zum Anschluß an eine Leiterbahn der Leiterplatte oder zum Anschluß an ein anderes Schaltelement von der Basis 14 ausgehend nach außen verläuft.Terminals 16 align with the side axes of the contacts 34 aligned and are thus centrically within the contacts 34. The connections 16 are exposed at this tent point and do not come into contact with the contacts 34. The arrangement consisting of the socket 22 and the base 14 can thus be used characterize it as one that works with zero insertion forces. Upon actuation of the actuator 20, that is, when a Rotation of the actuator handle 46 about the pivot pin 48 disposed on the base 14 moves the cam 50 with the cover 46 is engaged and the socket 22 is slid longitudinally along the base 14. Which at the end of this Relative movement between the socket and the base resulting position is shown in FIG. In this position shown in Fig. 7 of Parts of the connector is the contact finger 34a with the terminal 16 in contact, and there is an electrical connection between the cable conductor 28a and a pin 52, which is for connection to a conductor track of the circuit board or for connection to another Switching element extends from the base 14 starting to the outside.

Zum mechanischen Verriegeln der Teile der Verbinderanordnung können verschiedenartige Riegelkonstruktionen vorgesehen werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 können auf den Innenwänden der Basis 14 Schlitze 54 mit der gezeigten stufenförmigen Ausbildung vorf gesehen werden. Ebenso können am Gehäuse 24 von diesem abgehende Laschen 56 vorgesehen werden, die mit den Schlitzen 54 in Deckung liegen und beim Zusammenbau der Teile in diese eingreifen. Bei dieser Längsverschiebung der Fassung relativ zur Basis 14 werden die Laschen und die Schlitze miteinander verriegelt. Dies wird in Fig. 7 dargestellt. Die lösbare Verriegelung der Abdeckung 26 am Gehäuse 24 ergibt sich durch eine geeignete Anordnung von Rastklinken. Hierzu geeignete Elemente 58 und 60 werden in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Schließlich kann sich der Betätigerhandgriff 46 in lösbarer verrigelter Lage im Schlitz 62 (Fig. 6) befinden, wenn er in seine in Fig. 7 gezeigte Arbeitslage geschwenkt wird.To mechanically lock the parts of the connector assembly you can various bolt constructions are provided. As shown in Fig. 1, on the inner walls of the base 14 slots 54 with the step-shaped formation shown can be seen vorf. Likewise, on the housing 24 outgoing from this Tabs 56 are provided which are in register with the slots 54 and engage in these when the parts are assembled. at this longitudinal displacement of the socket relative to the base 14, the tabs and the slots are locked together. This is done in Fig. 7 shown. The releasable locking of the cover 26 on the housing 24 results from a suitable arrangement of latches. Elements 58 and 60 suitable for this purpose are shown in FIGS. Finally, the actuator handle 46 are in a releasable locked position in the slot 62 (Fig. 6) when it is pivoted into its working position shown in Fig. 7.

Obwohl die Erfindung an einem besonderen Ausführungsbeispiel gezeigt wurde, können ohne Abgehen von der Erfindung verschiedenar-39/176 tige Änderungen eingeführt werden, wie sich dies nun ergibt. ZumAlthough the invention is shown in a particular embodiment various changes can be introduced without departing from the invention, as this will now emerge. To the

t I I I i 1t III i 1

Beispiel kann die Fassungsform der Kontakte 34 und die Stiftform der Anschlüsse 16 umgekehrt werden, so daß die von dem Gehäuse ge— haltenen Kontaktelemente einen die Isolation durchstoßenden ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt in Stiftform aufweisen, der dem die Isolation durchstoßenden Kontakt gegenüberliegt und axial zu diesem versetzt ist. Man erkennt weiter, daß die Fassung 22 auch in anderer Art als nur zum Anschluß an eine als Kopfstück ausgebildete Basis angewendet werden kann und daß sie sich auch in solchen Fällen verwenden läßt, in denen eine Einschiebekraft Null nicht erforderlich ist. Das im vorstehenden besonders beschriebene und offenbarte Ausführungsbeispiel ist daher nur im beschreibenden und nicht in beschränkendem Sinne zu verstehen. Der wirkliche Sinn und Umfang der Erfindung ist in den beifolgenden Patentansprüchen dargelegt. For example, the socket shape of the contacts 34 and the pin shape of the terminals 16 can be reversed so that the contact elements held by the housing have a first contact piercing the insulation and a second contact in pin form, which is opposite the insulation piercing contact and axially facing this is offset. It can also be seen that the socket 22 can also be used in other ways than just for connection to a base designed as a head piece and that it can also be used in those cases in which a zero insertion force is not required. The exemplary embodiment particularly described and disclosed in the foregoing is therefore to be understood only in a descriptive and not in a restrictive sense. The true spirit and scope of the invention are set out in the following claims.

Claims (7)

IVtI t* f · · f · «ti 8 - Köln, den 24. Juli 1981 vA. Thomas & Betts Corporation Mein Zeichen: T 39/176 ansprücheIVtI t * f · · f · «ti 8 - Cologne, July 24, 1981 vA. Thomas & Betts Corporation My reference: T 39/176 claims 1. Flachkabel-Übergangsverbinder zum Herstellen eines Anschlusses mit einem Vielleiter-Flachkabel mit vorgegebener Teilung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:1. Flat cable transition connector for making a connection with a multi-conductor flat cable with a predetermined pitch, marked through the following features: O eine Vielzahl von miteinander identischen elektrischen Kon-jO a multitude of identical electrical con-j taktelementen, die jeweils einen ersten die Isolation durchstoß 3enden Kontakt und einen zweiten Kontakt aufweisen, der dem ersten Kontakt gegenüberliegt und axial ä gegenüber diesem ver- \ setzt ist,und jhaving clock elements each having a first insulation piercing 3enden contact and a second contact opposing the first contact and the like axially relative thereto comparable \ sets, and j ein langgestrecktes Gehäuse, das das Kabel aufnimmt und mit den Kontaktelementen in Eingriff gelangt, wobei das Gehäuse die Kontaktelemente mit deren ersten Kontakten in seitlich : auseinanderliegenden ersten und zweiten Reihen abstützt, in Längsrichtung benachbarte Kontakte der ersten Kontakte um die vorgegebene Teilung auseinanderliegen, wobei das Gehäuse die zweiten Kontakte in entsprechenden Paaren abstützt, und die gfH. zweiten Kontakte jedes solchen Paares dabei in seitlicher Aus-( > richtung einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, und die in Längsrichtung benachbarten Kontakte dieser Paare urn eine die vorgegebene Teilung bzw. den vorgegebenen Abstand übersteigende Teilung auseinanderliegen.an elongate housing which receives the cable and engages with the contact elements in engagement with the housing, the contact elements with their first contacts in the side: braced apart first and second rows, in the longitudinal direction adjacent contacts of the first contacts by the predetermined pitch apart, the Housing supports the second contacts in corresponding pairs, and the gfH . Second contacts of each such pair have a mutual spacing from one another in lateral alignment, and the contacts of these pairs that are adjacent in the longitudinal direction are spaced apart by a spacing exceeding the predetermined pitch or the predetermined distance. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse die Kontaktelemente mit ersten Kontakten in der ersten Reihe in einer Orientierung abstützt, und daß das Gehäuse die Kontaktelemente mit ersten Kontakten in der zweiten Reihe in einer zu dieser Orientierung entgegengesetzten Orientierung abstutzt.2. Connector according to claim 1, characterized in that the housing the contact elements with first contacts in the first row supported in one orientation, and that the housing the Contact elements with first contacts in the second row in an orientation opposite to this orientation truncates. 3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 39/176 zweiten Kontakte die Form von Fassungen haben.3. Connector according to claim 1, characterized in that the 39/176 second contacts are in the form of sockets. 4. Verbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbar mit dem Gehäuse verbundene Abdeckung, die mit dem Gehäuse einen4. Connector according to claim 1, characterized by a releasable with the housing connected cover, which with the housing a Durchgang zur Anordnung des Kabels im Verbinder bildet.Forms passage for the arrangement of the cable in the connector. 5. Verbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Basis, die durch Abstützung eine Anordnung von feststehenden elektrischen
Anschlüssen zum Anschluß an das Vieileiter-Flachkabel umschließt, wobei diese Basis das Gehäuse aufnehmen kann und die
zweiten Kontakte einzeln mit den Anschlüssen dieser Anordnung i
5. Connector according to claim 1, characterized by a base which supports an arrangement of fixed electrical
Connections for connection to the multi-conductor flat cable encloses, this base can accommodate the housing and the
second contacts individually with the connections of this arrangement i
in elektrische Anlage bringt. ibrings into electrical system. i Q Q
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An- \ Schlüsse dieser Anordnung Stiftform aufweisen. j6. A connector according to claim 5, characterized in that the check \ conclusions of this arrangement have stick form. j ί ί 7. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Be- |7. Connector according to claim 5, characterized in that a loading | tätiger zum Bewirken einer relativen Längsbewegung zwischen dem Gehäuse und der Basis vorgesehen ist, um die zweiten Kontakte ; einzeln mit den Anschlüssen in elektrischen Eingriff zu brin- j gen, wobei eine Einschiebekraft Null erforderlich ist. iactuator to cause relative longitudinal movement between the Housing and the base is provided to the second contacts; to be brought into electrical engagement individually with the connections j gen, where an insertion force of zero is required. i
DE8122158U 1980-08-13 1981-07-29 Flat cable transition connector Expired DE8122158U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17763880A 1980-08-13 1980-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122158U1 true DE8122158U1 (en) 1981-12-17

Family

ID=22649366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129845A Expired DE3129845C2 (en) 1980-08-13 1981-07-29 Electrical connector assembly
DE8122158U Expired DE8122158U1 (en) 1980-08-13 1981-07-29 Flat cable transition connector

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129845A Expired DE3129845C2 (en) 1980-08-13 1981-07-29 Electrical connector assembly

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5951108B2 (en)
AU (1) AU530405B2 (en)
CA (1) CA1160707A (en)
DE (2) DE3129845C2 (en)
FR (1) FR2488738B1 (en)
GB (1) GB2081986B (en)
IT (1) IT1144508B (en)
SE (1) SE450744B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504102A (en) * 1982-09-23 1985-03-12 T-Bar Incorporated Electric connecting system
US4884906A (en) * 1987-02-27 1989-12-05 Max, Co., Ltd. Serial printer with a single type wheel
JP2751014B2 (en) * 1994-11-18 1998-05-18 日本航空電子工業株式会社 connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977748A (en) * 1974-04-23 1976-08-31 Molex Incorporated Zero insertion force connector assembly
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US3977747A (en) * 1974-10-10 1976-08-31 Bunker Ramo Corporation Zero insertion force connector
US4106838A (en) * 1977-03-30 1978-08-15 Gte Sylvania Inc. Stackable flat cable connector and contact therefor
JPS5556379A (en) * 1978-10-19 1980-04-25 Yamaichi Electric Mfg Presssfitting connector terminal for coated conductor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8149081A0 (en) 1981-08-11
AU7341681A (en) 1982-04-08
JPS5755077A (en) 1982-04-01
GB2081986A (en) 1982-02-24
FR2488738B1 (en) 1985-06-07
CA1160707A (en) 1984-01-17
FR2488738A1 (en) 1982-02-19
GB2081986B (en) 1984-07-25
DE3129845C2 (en) 1985-02-14
AU530405B2 (en) 1983-07-14
SE450744B (en) 1987-07-20
DE3129845A1 (en) 1982-03-11
SE8104770L (en) 1982-02-14
JPS5951108B2 (en) 1984-12-12
IT1144508B (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618758C3 (en) Connector for electrically connecting a flat, flexible circuit element such as a ribbon cable
DE2626631C3 (en) Electrical connector
DE2443476C2 (en) Electrical connector
DE3843664C2 (en)
DE3737819C2 (en) High density electrical connector system
DE3810471A1 (en) CONNECTOR WITH ANGLED CONTACT POST FOR PRESSING INTO PCB HOLES
DE1947355A1 (en) Electrical connector for flat cables
DE2849419C2 (en)
DE2940457A1 (en) CONNECTOR CODING DEVICE
DE2227355A1 (en) Electrical connection terminal
DE3318137C2 (en) Multipole electrical connector
DE69931591T2 (en) Circuit board for modular plug
DE2419735C3 (en) Electrical circuit carrier
DE2045474A1 (en) Cable connection device with plug contacts
DE2128954C3 (en)
DE3200646C2 (en)
DE2714158C3 (en) Connection device for a multi-core round cable
DE2739072C2 (en) Electrical connector
DE8122158U1 (en) Flat cable transition connector
DE1954997C3 (en) Electrical connector
DE3115305C2 (en) Connector for connecting a multi-conductor flat cable with signal and ground conductors
EP0330119A2 (en) Plug connection for electrical cables
DE10033841B4 (en) branching device
DE2915679A1 (en) CONNECTOR FOR FLEXIBLE CABLES
DE202018101958U1 (en) Current supply profile and tap connector