DE8115621U1 - Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung - Google Patents

Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung

Info

Publication number
DE8115621U1
DE8115621U1 DE19818115621 DE8115621U DE8115621U1 DE 8115621 U1 DE8115621 U1 DE 8115621U1 DE 19818115621 DE19818115621 DE 19818115621 DE 8115621 U DE8115621 U DE 8115621U DE 8115621 U1 DE8115621 U1 DE 8115621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
elements
blue
filter
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19818115621 priority Critical patent/DE8115621U1/de
Publication of DE8115621U1 publication Critical patent/DE8115621U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

• •II · · · · ·
· ItI ■
1 I < ■ ClI
ι t ι ι c t c et
AG FA- G EVA E RT AG
LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2524.1 PP/MP 22.05.81
10-vf-ni 0414C
Farbfilteranordnung für eine optoelektronische Wandlervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Farbfilteranordnung für eine optoelektronische Wandlervorrichtung, vorzugsweise für eine CCD-Wandlervorrichtung (Charge-Coupled-Device), durch die der Bildinhalt eines aufzunehmenden bzw. abzutastenden Bildes in elektrische Bildpunktsignale gewandelt wird und die eine vorgegebene Anzahl von gleich groß ausgebildeten Fotowandlerelementen aufweist, wobei die Bildpunktsignale in einer Video-Auswerteschaltung verarbeitet werden und wobei mittels der Farbfilteranordnung die Fotowandlerelemente der CCD-Wandlervorrichtung in vorgegebener Reihenfolge grün-, blau- und rot-sensibilisiert werden.
Solche Farbfilteranordnung befinden sich nicht beliebig dicht über den einzelnen Fotowandlerelementen der CCD-Anordnung. Hierdurch ist die Gefahr des Übersprechens der einzelnen Farbsignale auf benachbarte Fotowandlerelemente gegeben. Auch ist es nachteilig, daß die spektrale Empfindlichkeit der Fotowandlerelemente unterschiedlich groß ist. So ist das
■ ι · I I
CW 2524.1 PP/MP - 4 -
Verhältnis der spektralen Empfindlichkeiten der CCD-Wandlerelemente für Rot-, Grün- und Blausignale (Wellenlängen 600, 550, 450 nm) wie 48 : 38 : 17. Dies bedeutet, daß die spektrale Empfindlichkeit des CCD's für das Grünsignal um den Faktor 0,79 kleiner ist als beim Rotsignal. Dies bedeutet außerdem, daß die spektrale Empfindlichkeit des CCD's für das Blausignal 35 % von der spektralen Empfindlichkeit für das Rotsignal ausmacht. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Empfindlichkeitsunterschiede zu verringern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filteranordnung aus einem durchsichtigen Filterträger sowie aus auf dem Filterträger aufgebrachten Filterelementen (Pixel) besteht, daß die Fläche eines Blaufilterelementes kleiner oder gleich der Fläche eines CCD-Fotowandlerelementes ist, daß die Fläche jedes Grün- und Rotfilterelementes in Abhängigkeit von der spektralen Grün- und Rotempfindlichkeit jedes CCD-Fotowandlerelementes um ein entsprechendes Maß kleiner als die des Blaufilterelementes ist und daß zwischen den einzelnen Blau-, Grün- und Rotfilterelementen entsprechend breite lichtundurchlässige Maskenstege gebildet sind. Von den drei Farbfilterelementen ist das Blaufarbfilt- | erelement flächenmäßig am größten. Zweckmäßigerweise weist es die Größe eines Fotowandlerelementes (Pixel) auf. Da die spektrale Empfindlichkeit des CCD's für ein Blausignal am geringsten ist, muß die Größe dieses Filterelementes zur Erzielung einer optimalen Empfindlichkeit am größten sein. Gegenüber der Größe dieses Blaufilterelementes sind die beiden weiteren Rot- und Grünfarbfilterelemente entsprechend kleiner ausgebildet. Hierbei ist wiederum das Rotfilterelement kleiner als das Grünfilterelement. Die Flächenunterschiede der drei Filterelemente für die Farben 31au, Grün, Rot be- S rücksichtigen die Unterschiede der Einflüsse der Blau-,
· ■ · ι
Il
CW 2524.1 PP/MP - 5 -
Grün- und Rotsignale auf bzw. in den CCD-Fotoelementen. Auf diese Weise erhält man eine spektrale Empfindlichkeitsangleichung des CCD's. Die CCD-Fotowandlerelemente selbst weisen sämtlich die gleiche Größe auf. Das Blaufilterelement weist die gleiche Größe wie ein CCD-Fotowandlerelement auf. Die Rot- und Grünfilterelemente geben nur einen Teil der Fotowandlerelemente für den Signalfluß frei. Die jeweils restlichen Flächen sind optisch durch lichtundurchlässige Maskenstege der Filteranordnung abgedeckt. Die Breite dieser Stege ist abhängig von der spektralen Empfindlichkeit zweier benachbarter Filterelemente. Diese Stege haben nun den Vorteil, daß die Gefahr des Übersprechens eines durch ein Filterelement gelangenden Lichtbündels auf ein benachbartes CCD-Fotowandlerelement stark verringert ist. Dies ist umso bedeutsamer, da der Abstand zwischen der Ebene der einzelnen Filterelemente und der Ebene der CCD-Fotowandlerelemente nicht vernachlässigbar ist. Ein endlicher Abstand zwischen den CCD-Fotowandlerelementen und den Filterelementen ist insbesondere deswegen notwendig, weil die lichtundurchlässigen Maskenbereiche Chrommaskenbereiche sind, die als Metallschicht keine Berührung mit den CCD-Fotowandlerelementen haben dürfen.
Gemäß weiterer Ausbildung sind die Flächen der Blau-, Grün- und Rotfilterelemente umgekehrt proportional zu spektralen Blau-, Grün-, Rot-Empfindlicheit der CCD-Fotowandlerelemente* Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die spektrale Empfindlichkeit der CCD-Fotowandlerelemente für die Rot-, Grün- und Rotsignale gleich groß ist.
Gemäß weiterer Ausgestaltung sind die Stegbreiten zwischen den einzelnen Blau-, Grün- und Rotfilterelementen umso größer, je größer «die Unterschiede zwischen den einzelnen spektralen Empfindlichkeiten der CCD-Fotowandlerelemente
•·· ItI
• · I
• · »II*
» 111»
CW 2524.1 PP/MP - 6 -
sind. In vorteilhafter Weise weisen bei benachbart vorgesehenen Grün-, Blau-, Grün-, Rotfilterelementen die jeweiligen Grün- und Blaufilterelemente maximalen Abstand auf. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Einfluß der Grünsignale auf die CCD-Foto- wandlerelemente der Blausignale äußerst gering ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figuren
1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Figuren
4 bis 6 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Figur 7 die spektrale Empfindlichkeit der Farbsignale eines CCD-Fotowandlerelementes.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist mit 1 eine Farbfilteranordnung bezeichnet, die eine Zeile von abwechselnd Grün-, Blau-, Grün-, Rotfilterelementen Gl, B2, G2, Rl, G3, B2, G4 usw. aufweist. Ein CCD-Fotowandlerelementstreifen ist mit 2 bezeichnet. Die Abmessungen sämtlicher CCD-Elemente sind gleich. Die einzelnen CCD-Fotoelemente des CCD-Streifens sind mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 usw. bezeichnet.
In Figur 3 ist zu erkennen, daß die Filteranordnung 1 einen vorgegebenen Abstand d von der ihr zugewandten Fläche der CCD-Fotowandlerelemente 3 bis 9 aufweist. Die Längsabmessung eines CCD-Fotowandlerelementes ist gleich a.
■ ■ · . · ι · ■
• III · ' "ι ··
• I "
• 1 I I I III
• III ( ι «' πι · ·
CW 2524.1 FP/MP - 7 -
Da gemäß Figur 7 die CCD-Fotowandlerelemente für das Blausignal die geringste spektrale Empfindlichkeit aufweist, ist zum Zwecke der Optimierung der Empfindlichkeit die Fläche der Blaufilterlemente Bl, B2 ... gleich der Fläche der Fotoelemente 3 bis 9. Die Fläche der Grünfilterelemente Gl, G2, G3, G4 ist im Verhältnis der spektralen Empfindlichkeit der CCD-Fotoelemente hinsichtlich der Grünsignale entsprechend geringer. Die Grünfläche beträgt 79 % von der Fläche eines CCD-Fotoelementes. Da die Breiten sämtlicher Filterelemente gleich groß sind, ist die Länge B der Grünfilterelemente Gl, G2 gleich 79 % der Filterlänge a des Blaufilters Bl.
Da die CCD-Fotoelemente für die Rotsignale die größte spektrale Empfindlichkeit aufweisen ist die Fläche der Rotfilterelemente Rl, R2 usw. entsprechend der spektralen Farbempfindlichkeit verringert. Die Rotfilterelement^nflache beträgt 35 % der Blaufilterfläche. Demnach beträgt die Länge c jedes Rotfilterelementes Rl, R2 usw. 35 % von der Länge a jedes Blaufilterelementes. J
In Figur 1 bzw. Figur 3 sind die Grünfilterelemente Gl derart plaziert, daß ihre dem benachbarten Blaufilterelement abgewandte Seite bzw. Kante mit der zugeordneten Kante des CCD-Fotoelementes fluchtet bzw. übereinstimmt. Die Rotfilterelemente Rl usw. liegen symmetrisch zur Mittellinie des jeweils zugeordneten CCD-Fotoelementes. Auf diese Weise erhält man eine Optimierung der Breiten der Maskenstege zwischen den einzelnen Farbfilterelementen, die mittels Chrombeschichtung lichtundurchlässig gemacht sind. Gleiches gilt für die übrigen Bereiche der Filteranordnung 1. Zweckmäßigerweise besteht eine solche Filteranordnung aus einem Glasträger, aus aufgedampften Filterflächen sowie aus ebenfalls aufgedampften Chrommaskenbereichen.
CW 2524.1 ΡΡ/ΜΡ - 8 -
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 sind die den Teilen gemäß den Figuren 1 bis 3 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung weisen sie jedoch Indizes auf. Unterschiedlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel der jeweilige Abstand zwischen den einzelnen Farbfilterelementen Gl1, Bl1, G21 und Rl'. Die Grünfilterelemente Gl1, G21, G31, G4' usw. liegen symmetrisch zur Mitte der zugeordneten CCD-Fotoelemente 3', 5', 7' und 9'. Hierdurch verringert sich der Abstand zwischen dem Grünfilterelement Gl' und dem Blaufilterelement Gl' bzw. zwischen dem Blaufilterelement Bl1 und dem Grünfilterelement G21. Hingegen vergrößert sich der Abstand zwischen dem Rotfilterelement Rl1 und den benachbarten Grünfilterelementen G21 und G3·.
AGFA-GEVAERT AG
LEVERKUSEN
CAMERA WERK MÜNCHEN
PATBNT ABTIILUN(I
CW 2524.1 PP/MP 22.05.81
10-vf-ni 0414C
Zusammenfassung:
Durch eine Farbfilteranordnung für eine CCD-Wandlervorrichtung, die eine vorgegebene Anzahl von gleich groß ausgebildeten Fotowandlerelementen aufweist, werden die Fotowandlerelemente in vorgegebener Reihenfolge grün-, blau- und rotsensibilisiert. Die Filteranordnung (1) besteht aus einem durchsichtigen Filterträger sowie aus auf diesem aufgebrachten Filterelementen (Gl, Bl, G2, Rl, G3, B2, G4). Die Fläche eines Blaufilterelementes (Bl).' ist gleich der Fläche eines CCD-Fotowandlerelementes (4). Die voneinander durch Stege getrennten Flächen der Grün- und Rotfilterelemente (Gl und Rl) sind in Abhängigkeit von der spektralen Grün- und Rotempfindlichkeit der CCD-Fotowandlerelemente um ein entsprechendes Maß kleiner als die des Blaufilterelementes.

Claims (5)

  1. • · ■ · « · I U ■ Il ,
    ·····. Ill ■ ,
    I I
    AGFA-Ö'EVÄERT AG
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    CW 2524.1 PP/MP 22.05.81
    10-vf-ni 0414C
    Ansprüche
    Farbfilteranordnung für eine optoelektronische Wandlervorrichtung, vorzugsweise für eine CCD-Wandlervorrichtung (Charge-Coupled-Device), durch die der Bildinhalt eines aufzunehmenden bzw. abzutastenden Bildes in elektrische Bildpunktsignale gewandelt wird und die eine vorgegebene Anzahl von gleich groß ausgebildeten Fotowandlerelementen aufweist, wobei die Bildpunktsignale in einer Video-Auswerteschaltung verarbeitet werden und wobei mittels der Farbfilteranordnung die Fotowandlerelemente der CCD-Wandlervorrichtung in vorgegebener Reihenfolge grün-, blau- und rot-sensibilisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung (1) aus einem durchsichtigen Filterträger sowie aus auf dem Filterträger aufgebrachten Filterelementen (Gl, Bl, G2, Rl, G3, B2, G4) besteht, daß die Fläche eines Blaufilterelementes (Bl) gleich oder kleiner der Fläche eines CCD-Fotowandlerelementes (4) ist, daß die Fläche jedes Grün- und Rotfilterelementes.(Gl und Rl) in Abhängigkeit von der spektralen Grün- und Rotempfindlichkeit jedes CCD-Fotowandlerelementes um ein
    '!•••
    >>
    I I I ■
    ItIt ti
    CW 2524.1 PP/MP - 2 -
    entsprechendes Maß kleiner als die des Blaufilteielementes ist und daß zwischen den einzelnen Blau-, Grün- und Rotfilterelementen (Bl, Gl und Rl) entsprechend breite lichtundurchlässige Maskenstege gebildet sind.
  2. 2. Farbfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenstege sowie die übrigen Maskenbereiche aus einer Chromschicht bestehen und daß die Filterelemente und Chrommaskenbereiche von den einzelnen CCD-Fotowandlerelementen einen vorgegebenen Sicherheitsabstand aufweisen.
  3. 3. Farbfilteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Blau-, Grün- und Rotfilterelemente umgekehrt proportional zur spektralen Blau-, Grün- und Rotempfindlichkeit der CCD-Fotowanderelemente sind.
  4. 4. Farbfilteranordnung nach 'einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbreite zwischen den einzelnen Blau-, Grün- und Rotfilterelementen umso größer sind, je größer die Unterschiede zwischen den einzelnen spektralen Empfindlichkeiten sind.
  5. 5. Farbfilteranordniing nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei benachbart vorgesehenen Grün-, Blau-, Grün-, Rotfilterelementen die jeweiligen Grün- und Blaufilterelemente maximalen Abstand aufweisen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19818115621 1981-05-26 1981-05-26 Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung Expired DE8115621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115621 DE8115621U1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115621 DE8115621U1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115621U1 true DE8115621U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6728041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115621 Expired DE8115621U1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115621U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332463C2 (de)
DE3140217C2 (de)
DE112010004288T5 (de) Optimierte Lichtleiteranordnung für einen Bildsensor
DE3111746C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE3114890C2 (de)
DE3833602A1 (de) Spektrometer zur gleichzeitigen intensitaetsmessung in verschiedenen spektralbereichen
DE3120849A1 (de) Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung
EP0343366A1 (de) Kamera
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE2137466C3 (de) Optisches System für eine Farbfernsehkamera mit Farbtrennung
DE3910418A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19648063A1 (de) Maske zum Mustern einer Mikrolinse
DE3434765A1 (de) Farbteiler, beispielsweise fuer eine fernsehkamera
WO1999014938A1 (de) Bildsensorelement und anordnung von bildsensorelementen
DE102016208841B4 (de) Farbsensor mit winkelselektiven Strukturen
EP0883899B1 (de) Verfahren zum bestimmen der kristallorientierung in einem wafer
DE102014218460B4 (de) Assistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kamera und Bildsensor
DE8115621U1 (de) Farbfilteranordnung fuer eine optoelektronische wandlervorrichtung
DE3103588C2 (de) Farbfilter
DE2558337C2 (de) Nach dem Prinzip der Ladungsverschiebung arbeitender Halbleiter-Bildsensor
DE3617249A1 (de) Elektrodenstruktur fuer einen druckkopf
CH646264A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer aufzeichnung hoher informationsdichte.
DE10208289C1 (de) Elektronischer Bildsensor und ein Verfahren zur Auswertung
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE2331929C3 (de) Optisches TiefpaBf ilter für ein Aufnahmeobjektiv einer Farbfernsehkamera