DE8113482U1 - FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES - Google Patents

FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES

Info

Publication number
DE8113482U1
DE8113482U1 DE19818113482 DE8113482U DE8113482U1 DE 8113482 U1 DE8113482 U1 DE 8113482U1 DE 19818113482 DE19818113482 DE 19818113482 DE 8113482 U DE8113482 U DE 8113482U DE 8113482 U1 DE8113482 U1 DE 8113482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
frame
clamping
sealing device
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113482
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19818113482 priority Critical patent/DE8113482U1/en
Publication of DE8113482U1 publication Critical patent/DE8113482U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Closures (AREA)

Description

HAUSGERÄTEHOME APPLIANCES • · *
■ * *
GMBH
• · *
■ * *
GMBH
88th b · · · ■ *b · · · ■ * 27.0^.1981
17
27.0 ^ .1981
17th
BOSCH-SIEMENS
Stuttgart
BOSCH-SIEMENS
Stuttgart
• · · · · α ·
München 80,
Hochstraße
• · · · · α ·
Munich 80,
Elevated road
Vei/antVei / ant
TZP 81/519TZP 81/519

Folienschweißgerät, insbesondere für HaushaltszweckeFoil sealing device, in particular for household purposes

Die Neuerung betrifft ein Folienschweißgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit zwei etwa horizontalen Sehweißbacken, wobei als untere Schweißbacke ein Sockelgehäuse dient, das an seiner Oberseite ein längliches Heizelement aufweist, sowie eine Spannvorrichtung zum Glattziehen der geschlossenen Folienbeutel vor dem Schweißen.The innovation concerns a film sealing device, especially for Household purposes, with two approximately horizontal welding jaws, with a base housing serving as the lower welding jaw, which is attached to his Upper side has an elongated heating element, as well as a tensioning device for smoothing the closed film bag before welding.

Bei einem bekannten Folienschweißgerät dieser Art, ist parallel zum Heizelement und hinter diesem eine Führungsbahn auf der Oberseite des Sockelgehäuses ausgebildet, auf der ein beweglicher Spannfinger verschiebbar und festklemmbar geführt ist. Eine am Sockelgehäuse befestigte Saugdüse dient als zweiter Spannfinger und der Folienbeutel wird zwischen diesen beiden Spannfingern glatt gespannt, bevor die Schweißeinrichtung betätigt wird. DieIn a known film welding device of this type, a guide track is parallel to the heating element and behind it on the upper side of the base housing formed on which a movable clamping finger is guided displaceably and clamped. One on The suction nozzle attached to the base housing serves as a second clamping finger and the foil bag is placed between these two clamping fingers clamped smoothly before the welding device is actuated. the

• · · I I tiHt «« *• · · I I tiHt «« *

TZP 81/519 - 2 -TZP 81/519 - 2 -

fest mit dem Gerät verbundene Spannvorrichtung hat den Nachteil, daß sie die Reinigung des Gerätes erschwert und in manchen Fällen für die Handhabung der Folienbeutel unpraktisch ist.firmly connected to the device clamping device has the disadvantage that it makes cleaning the device difficult and in is impractical for handling the foil pouch in some cases.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Folienschweißgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das leichter reinigbar ist und die Handhabung der Folienbeutel vor dem Zuschweißen erleichtert.The object of the innovation is to create a film sealing device of the type described at the beginning that is lighter is cleanable and facilitates the handling of the foil bag before sealing.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung betriebsmäßig vom Sockelgehäuse abnehmbar ausgebildet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Spannvorrichtung zusätzlich als Offenhalter für die Folienbeutel ausgebildet ist. Die vom Gerät abgenommene Spannvorrichtung hält den Folienbeutel bei dessen Füllung offen und kann hierzu auf einem dafür vorgesehenen separaten Gestell gehaltert sein. Dann wird der Offenhalter geschlossen, wobei die Spannvorrichtung den Folienbeutel zwischen zwei Spannfingern flach zieht. Die Spannvorrichtung wird sodann z.B. durch Aufstecken mit dem Sockelgehäuse verbunden und dann die Schweißeinrichtung betätigt.This object is achieved according to the invention in that the clamping device is operationally designed to be removable from the base housing. This is particularly advantageous when the jig is also designed as an open holder for the film bag. The clamping device removed from the device holds the foil pouch is open when it is filled and can be held on a separate frame provided for this purpose. then the open holder is closed, whereby the clamping device pulls the foil bag flat between two clamping fingers. the The clamping device is then connected to the base housing, e.g. by plugging it on, and the welding device is then actuated.

Die Abnehmbarkeit der Spannvorrichtung ist insbesondere auch deshalb zweckmäßig, weil sie durch ihr Eingreifen in den Folien= beutel der am leichtesten verschmutzende Teil des Gerätes ist, der nach Lösung von dem,elektrische Bauteile enthaltenden Sockelgehäuse z.B. in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann.The removability of the tensioning device is particularly also therefore useful, because it is the easiest part of the device to get dirty because it reaches into the plastic bag, after the removal of the base housing containing electrical components e.g. can be cleaned in a dishwasher.

Die Spannvorrichtung kann in ihrer Funktion als Offenhalter zu einem Spannrahmen aufklappbar sein, wodurch vermieden wird, daß sich Rippen über die Öffnung des Folienbeutels erstrecken und dessen Befüllung erschweren. Der Spannrahmen ist vorzugsweise ein Parallelogramm aus mittels Schwenkgelenken in den Eckpunkten miteinander verbundenen Rahmenteilen. Dies hat den Vorteil, daßIn its function as an open holder, the clamping device can be opened to form a clamping frame, which avoids that ribs extend over the opening of the foil bag and make it difficult to fill. The tenter frame is preferred a parallelogram made of frame parts connected to one another by means of swivel joints in the corner points. This has the advantage that

• · · I I• · · I I

• Iff·«• Iff · «

TZP 81/519 - 3 -TZP 81/519 - 3 -

der Rahmenumfang sich heim Zusammenklappen nicht ändert und ein darauf gespannter Folienheutel heim Zusammenklappen des Rahmens immer gleichmäßig gespannt hleiht. Um den Spannrahmen verschiedenen Beutelgrößen anpaßbar zu machen kann mindestens ein Rahmenteil in seiner Länge einstellbar sein. Vorzugsweise sind jedoch zwei zueinander parallele Rahmenteile in der Länge verstellbar in dem sie z.B. aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren bestehen, in denen eine Druckfeder angeordnet ist, die das Rahmenteil jeweils in die längste Stellung vorspannt.the frame size does not change when folded and A foil bag stretched over it always remains evenly stretched when the frame is folded up. Around the stenter frame To make it adaptable to different bag sizes, at least one frame part can be adjustable in length. Preferably However, two frame parts that are parallel to each other are adjustable in length by, for example, telescoping them into one another Slidable tubes exist, in which a compression spring is arranged, which the frame part in each case in the longest position pretensioned.

Bei einem Folienschweißgerät mit einem im Sockelgehäuse angeordneten Gebläse und einer damit verbundenen, in die Folienbeutel einführbaren Saug- bzw. Blas-Düse kann die Düse betriebsmäßig vom Sockelgehäuse abnehmbar ausgebildet sein um leichter reinigbar zu sein. Für diesen Gedanken wird ein selbständiger Schutz beantragt. Die Düse kann mit einer abnehmbaren Spannvorrichtung verbunden sein und einen Teil derselben bilden. In the case of a film welding device with one arranged in the base housing The nozzle can operate with a blower and an associated suction or blowing nozzle that can be introduced into the film bag be designed to be removable from the base housing in order to be easier to clean. For this thought becomes an independent one Protection requested. The nozzle can be connected to and form part of a removable jig.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to schematic drawings.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 in einer Draufsicht ein Folienschweißgerät mit einer abnehmbaren Spannvorrichtung;1 shows a top view of a film welding device with a removable clamping device;

Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1;FIG. 2 shows a section essentially along the line II-II in FIG. 1; FIG.

It '(If · · · · ■ t
Il I f ■ ·
It '(If · · · · ■ t
Il I f ■ ·

TZP 81/519TZP 81/519

Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt
im wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig. 1;
3 shows a section on an enlarged scale
substantially along the line III-III in Fig. 1;

Fig. k in einer Ansicht von hinten beziehungsweise links in den Figuren 1 und 2 gesehen eine abgewandelte Spannvorrichtung
in Form eines Spannrahmens mit daran ausgebildeter Saugdüse;
FIG. K shows a modified clamping device in a view from the rear or left in FIGS. 1 and 2
in the form of a tenter frame with a suction nozzle formed thereon;

Fig. 5 in einer Ansicht entsprechend der der
Fig. k eine abgewandelte rahmenförmige
Spannvorrichtung, ohne Saugdüse;
Fig. 5 in a view corresponding to that of the
Fig. K shows a modified frame-shaped
Clamping device, without suction nozzle;

Fig. 6 in vergrößertem Maßstab ausschnittsweise I einen Schnitt im wesentlichen entlang der | Linie IV-IV in Fig. 5; jjFIG. 6, on an enlarged scale, fragmentary I a section essentially along the | Line IV-IV in Fig. 5; yy

j Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht halb jj von hinten oben eine weitere abgewandelte, | rahmenförmige Spannvorrichtung mit Saug- f düse; I j Fig. 7 in a perspective view half jj from the rear above a further modified, | frame-shaped clamping device with suction nozzle; I.

Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht ent- f sprechend der der Fig. 7 eine weitere ab- « gewandelte rahmenförmige Spannvorrichtung \ Fig. 8 is a perspective view of the FIG. 7 corresponds f speaking a further off "converted frame-shaped clamping device \

mit Saugdüse und Jwith suction nozzle and J

Fig. 9 ausschnittsweise eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 7. |FIG. 9 shows a detail of a modification of the embodiment according to FIG

II * · * IlII * · * Il

TZP 81/519 - 5 -TZP 81/519 - 5 -

Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Folienschweißgerät besitzt ein Sockelgehäuse 2 mit einem Boden 4, einer rückwärtigen, sich im wesentlichen über die ganze Breite des Gerätes erstreckenden Aufnahmeausnehmung 6 für eine in unterbrochenen Linien angedeutete Folienrolle 8, zwischen einer rückwärtigen vertikalen Wand 10 und einer mittleren vertikalen Wand 12, wobei diese vertikalen Wände sich über die ganze Breite des Gerätes erstrecken.\bn der mittleren Trennwand 12 aus nach vorn bzw. rechts in den Figuren 1 und 2 erstreckt sind eine Deckwand 14 des Sockelgehäuses 2 bis zu einer Frontwand 15. Entlang der Vorderkante der Deckwand ist auf deren Oberseite ein Heizelement 26 in Form eines Widerstandsdrahtes angeordnet, dessen Längserstreckung im wesentlichen die ganze Breite des Gerätes einnimmt.The film welding device shown in Figures 1 to 3 has a base housing 2 with a bottom 4, a rear, extending substantially over the entire width of the device receiving recess 6 for a film roll indicated in broken lines 8, between a rear vertical wall 10 and a central vertical wall 12, these vertical walls extending over the whole Extend the width of the device. \ Bn the middle partition 12 extending from forward or right in Figures 1 and 2 are a top wall 14 of the base housing 2 up to a front wall 15. Along the front edge of the top wall is on the Upper side a heating element 26 arranged in the form of a resistance wire, the length of which is essentially the whole Width of the device.

Rechts und links von der Aufnahmeausnehmung 6 erstrecken sich vom Sockelgehäuse 2 Wangen 34 und 36 Bach oben, an denen eine obere Schweißbacke 38 in Form eines U-förmigen Bügels bei 40 verschwenkbar gelagert ist und dazu dient, die zu verschweißenden Folien gegen das Heizelement 26 auf dem als untere Schweißbacke dienenden Sockelgehäuse 2 zu drücken und zu verschweißen.Right and left of the receiving recess 6 extend from the base housing 2 cheeks 34 and 36 brook above, where one upper welding jaw 38 is pivotably mounted in the form of a U-shaped bracket at 40 and serves to press and weld the foils to be welded against the heating element 26 on the base housing 2 serving as the lower welding jaw.

Auf der Deckwand 14 ist eine Spannvorrichtung 44 angeordnet und befestigt. Die Spannvorrichtung 44 besitzt ein sich parallel zum Heizelement 26 erstreckendes Rohr 46, an dessen linkem Ende Qine Saugdüse 43 angeformt ist mit einem horizontalen, sich rechtwinklig zum Rohr 46 und zum Heizelement 26 erstreckenden Rohrabschnitt 50, der nach vorne etwa über das Rohr 46 vorspringt und nach hinten bis nahe an die Aufnahmeausnehmung 6 auskragt und an seinem hinteren Ende in einen vertikalen Rohrabschnitt 52 übergeht. Der vertikale Rohrabschnitt 52 ist betriebsmäßig lösbar in einen vertikalen inneren Rohransatz 54A clamping device 44 is arranged and fastened on the top wall 14. The clamping device 44 has a parallel to the heating element 26 extending tube 46, on the left End Qine suction nozzle 43 is molded with a horizontal, at right angles to the pipe 46 and to the heating element 26 extending pipe section 50, which protrudes forwards approximately over the pipe 46 and protrudes backwards to close to the receiving recess 6 and at its rear end into a vertical pipe section 52 passes. The vertical pipe section 52 is operational releasable in a vertical inner tube extension 54

TZP 81/519 - 6 -TZP 81/519 - 6 -

des Sockelgehäuses 2 eingesetzt und trägt in Umfangsnuten an seinem äußeren Umfang zwei Dichtungsringe 56 und 58 in Form von O-Ringen, die mit dem Rohransatz 5k zusammenwirken. Der Rohransatz $k und der Rohrahschnitt 52 münden nach unten in eine Saugkammer 60, aus der ein von einem Elektromotor 62 angetriebenes Axialgebläse 6k Luft absaugt und einen Unterdruck herstellt. Bei Umkehrung der Drehrichtung des Motors 62 ist es auch möglich, durch die Düse k8 zu blasen. Am rechten Ende des Rohres kS ist ein nach hinten ragender Kragarm 66 ausgebildet, dessen hinterster Endabschnitt 68 nach unten abgewinkelt ist und in eine Ausnehmung 70 an der Deckseite Ik des Sockelgehäuses 2 eingreift um die Spannvorrichtung^*^ gegen Verschiebungen auf der Deckseite 14 zu sichern. In das Rohr k6 ist nach rechts auskragend ein zweites Rohr 72 teleskopartig eingeschoben und eine in den beiden Rohren k6 und 72 angeordnete Druckfeder Ik drückt die beiden Rohre in ihre maximal ausgefahrene Stellung und damit in Spannrichtung. Ein nicht dargestellter Riegel hindert das RoIw 72 daran aus dem Rohr k6 herauszugleiten. Vom rechten äußeren Ende des inneren Rohres 72 ragt ein Spannfinger 76 nach vorne. Die Spannvorrichtung greift mindestens mit der ebenfalls als Spannfinger dienenden Saugdüse 48 und dem Spannfinger 76 in eine nicht dargestellte, in den Figuren 1 und 2 sich nach rechts erstreckende Folientüte und spannt diese durch die Wirkung der Feder ~]k flach, so daß eine faltenlose Schweißnaht mit dem Heizelement 26 erzielt wer-of the base housing 2 and carries two sealing rings 56 and 58 in the form of O-rings in circumferential grooves on its outer circumference, which cooperate with the pipe socket 5k . The pipe socket $ k and the pipe cut 52 open down into a suction chamber 60, from which an axial fan 6k driven by an electric motor 62 sucks air and creates a negative pressure. If the direction of rotation of the motor 62 is reversed , it is also possible to blow through the nozzle k8. At the right end of the tube KS a rearwardly projecting cantilever arm 66 is formed, the rearmost end portion 68 of which is angled downwards and engages in a recess 70 on the top side Ik of the base housing 2 in order to secure the clamping device ^ * ^ against displacement on the top side 14 . A second tube 72 is inserted telescopically into the tube k6 , cantilevering to the right, and a compression spring Ik arranged in the two tubes k6 and 72 pushes the two tubes into their maximally extended position and thus in the tensioning direction. A bolt, not shown, prevents the RoIw 72 from sliding out of the tube k6 . A clamping finger 76 protrudes forward from the right outer end of the inner tube 72. The tensioning device engages at least with the serving also as a clamping finger suction nozzle 48 and the clamping fingers 76 in a not shown in Figures 1 and 2 to the right extending foil bag and clamps it by the action of the spring ~] k flat so that a wrinkle-free seam can be achieved with the heating element 26

den kann. In Fig. 2 ist zur Vereinfachung die Feder Ik wegge-can. In Fig. 2, the spring Ik has been removed for the sake of simplicity.

lassen und in Fig. 3 sind das Rohr k6 und die Feder Ik und die Saugdüse k8 im Vergleich zum Sockelgehäuse 2 zur Verdeutlichung überproportional vergrößert dargestellt. Die Rohre k6 und 72and in Fig. 3, the tube k6 and the spring Ik and the suction nozzle k8 are shown disproportionately enlarged compared to the base housing 2 for clarity. The pipes k6 and 72

p können Öffnungen aufweisen, durch die eingedrungenes Spülwasser abfließen kann, jedoch können sie auch dicht ausgeführt sein und zusätzlich im rechten Ende des Rohres k6 eine Flüssigkeitsdichtung vorhanden sein um das Eindringen von Verschmutzungen ins Innere zu verhindern.p can have openings through which rinsing water that has penetrated can flow away, but they can also be made tight and a liquid seal can also be present in the right-hand end of the pipe k6 in order to prevent dirt from penetrating into the interior.

,·-— ..-.-r ΐ-1- tr - . ι- ■ . - ^-ii—JL-i—1^A-J1 - ^M ρν,..-t^.iJ Hi*vr .h ·· „ . γ, w τι "t, ι .-ν ., · -— ..-.- r ΐ- 1 - tr -. ι- ■. - ^ -ii — JL-i — 1 ^ AJ 1 - ^ M ρν, ..- t ^ .iJ Hi * vr .h ·· ". γ, w τι "t, ι.-ν.

Ill »· ·»Ill »· ·»

TZP 81/519TZP 81/519

Ι Die in Pig. 4 dargestellte abgewandelte Spannvorrichtung 402 C ist als zusammenklappbarer Offenhalter für Folienbeutel unterschiedlicher Weite ausgebildelt. Die Spannvorrichtung 402 ist ; dabei von rückwärts dargestellt und weist die Form eines Paral-Ι The one in Pig. 4, modified clamping device 402 shown C is more different as a foldable open holder for foil bags Wide educated. The jig 402 is ; shown from the back and has the shape of a parallel

lelogrammes mit zwei Stegen unveränderlicher Länge 404 und 406 ι auf, die an ihren Enden jeweils mit zwei parallelen teleskopartigen längenveränderlichen Stegen 408 und 410 verbunden sind. \ Letztere Stege besitzen im Inneren Druckfedern entsprechend derlelogrammes with two webs of unchangeable length 404 and 406 ι, which are each connected at their ends with two parallel telescopic webs 408 and 410 variable in length. \ The latter bars have compression springs inside according to the

Feder 74 bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. An \ einem Ende des Steges 410 ist eine Saugdüse 412 angeordnet, dieSpring 74 in the embodiment of Figures 1 to 3. An \ one end of the web 410 is arranged a suction nozzle 412

nach hinten auskragt und an ihrem rückwärtigen Ende einen nach ■ unten abgewinkelten Rohrabschnitt mit zwei Dichtungsringen 414 ; und 416 aufweist. Die Spannvorrichtung 402 kann so zusammenge- \ klappt werden, daß alle Siege parallel zueinander liegen undprotrudes to the rear and at its rear end a downwardly angled pipe section with two sealing rings 414; and 416. The clamping device 402 may be so zusammenge- \ be folded, that all wins are parallel to each other and

die Süe 412 sich an einem äußeren Ende befindet. Vorzugsweise f in diesem Zustand wird ein leerer Beutel über den durch die • Stege gebildeten Rahmen in Fig. 4 gesehen, von hinten nach vorn übergezogen und dieser Rahmen dann aufgeklappt um eine Einfüllöffnung 418 zu schaffen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Folienbeutel weggelassen. Die vier die Stege verbindenden Gelenke sind so ausgebildet und angeordnet, daß ein völliges Zusammenklappen möglich ist.the south 412 is at an outer end. Preferably f in this state, an empty bag on the frame formed by the webs • in Fig. 4 is seen through pulled from back to front and this frame then opened to provide a feed opening 418th The foil pouch has been omitted to simplify the illustration. The four joints connecting the webs are designed and arranged in such a way that they can be completely folded together.

Bei der Spannvorrichtung 602 gemäß den Figuren 5 und 6 bilden zwei elastisch biegbare Stege 604 und 6o6 aus Federdraht einen Offenhalter für einen darüber spannbaren Folienbeutel,, der in Fig. 6 in unterbrochenen Linien 608 angedeutet ist. Der Steg besteht aus einem Federdrahtabschnitt 610 dessen einer Endabschnitt zu einer quer abstehenden Öse 612 gebogen ist. Durch diese Öse greift ein zweiter Federdiahtabschnitt 614, der an seinem Endabschnitt ebenfalls eine Öse 6lb aufweist, die den Drahtabschnitt 610 umfaßt. Die den Steg 604 bildenden Federdrahtab-In the case of the clamping device 602 according to FIGS. 5 and 6, form two elastically bendable webs 604 and 6o6 made of spring wire an open holder for a film bag that can be stretched over it, which is shown in FIG 6 is indicated in broken lines 608. The web consists of a spring wire section 610 of one end section is bent into a transversely protruding eyelet 612. A second spring wire section 614, which is attached to his End portion also has an eyelet 6lb, which the wire section 610 includes. The spring wire rods forming the web 604

TZP 81/519TZP 81/519

schnitte 610 und 614 sind somit in Längsrichtung auseinander oder zusammenschiebbar aneinander geführt. Der andere Steg 6o6 weist entsprechende Federdrahtabschnitte 610' und 614' auf, die ebenfalls durch daran ausgebildete Ösen aneinander verschiebbar geführt sind. Die den Ösen abgelegenen Endabschnitte der Federdrahtabschnitte 6l0_ und 610' besitzen nach vorn abgewinkelte Endabschnitte £i£-, die durch eine darüber geschobene Hülse 618 gelenkig miteinander verbunden sind. Endabschnitte 619 der Federdrahtabschnitte 614 sind nach vorn abgebogen und durch eine Lagerhülse 620 geführt und vor dieser in Form einer Öse 622 wieder nach rückwärts abgebogen, wobei ein Drahtabschnitt 624 parallel zum Draihtabschnitt 619 nach rückwärts durch die Öse 620 zurückführt und in einem Abstand vom Federdrahtabschnitt 614 nach rückwärts in einen sich parallel zum Federdrahtabschnitt 614 erstreckenden Betätigungsabschnitt 626 übergeht. Der nach hinten führende Drahtabschnitt 624 ragt aus dem angedeuteten Folienbeutel 608 nach hinten heraus. Auf dem Steg 604 ist eine Spiral-Druckfecler 628 geführt, die sich von der Lagerhülse 618 zu der Lagerhülse 620 erstreckt und sich an diesen abstützt. Auf dem Steg 606 ist eine entsprechende Druckfeder 628' geführt.Sections 610 and 614 are thus guided apart or pushed together in the longitudinal direction. The other bridge 6o6 has corresponding spring wire sections 610 'and 614', which are also guided displaceably to one another through eyelets formed thereon. The end sections away from the eyelets the spring wire sections 6l0_ and 610 'have forward angled end sections £ i £ - which are pushed over by a Sleeve 618 are articulated together. End sections 619 of the spring wire sections 614 are bent forward and guided through a bearing sleeve 620 and bent backwards again in front of this in the form of an eyelet 622, with a wire section 624 parallel to the wire section 619 backwards through the eyelet 620 and at a distance from the spring wire section 614 merges backwards into an actuating section 626 extending parallel to the spring wire section 614. The wire section 624 leading to the rear protrudes from the indicated foil bag 608 to the rear. On the jetty 604 is a spiral Druckfecler 628 out, which differs from the Bearing sleeve 618 extends to the bearing sleeve 620 and is supported on it. A corresponding compression spring is located on the web 606 628 '.

In der Ruhelage der Spannvorrichtung 602 liegen die beiden Stege 604 und 606 parallel zueinander während die Betätigungsabschnitte 626 und 626' in einem Winkel von etwa 80° auseinander streben. Die Stege 604 und 6O6 sind unter der Vorspannung der Federn 628 und 628' in ihre längste Position ausgefahren. Zum Überziehen eines Folienbeutels 608 über den so gebildeten Rahmen werden zuerst die beiden Stege soweit gegen die Federvorspannung zusammengeschoben, daß sie in den noch flachliegenden Beutel hineinpassen. Nach dem Überziehen des Folienbeutels 608 wird durch Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte 626 und 626' der von den Stegen gebildete Rahmen wie in Fig. 5 darge-In the rest position of the clamping device 602, the two webs 604 and 606 are parallel to one another during the actuation sections Strive 626 and 626 'apart at an angle of about 80 °. The webs 604 and 6O6 are under the bias of the Springs 628 and 628 'extended to their longest position. For covering a film pouch 608 over the frame thus formed the two webs are first pushed together against the spring preload that they are in the still flat Fit the bag. After the film bag 608 has been pulled over, the actuating sections 626 and 626 'the frame formed by the webs as shown in FIG.

* * t III »■* * t III »■

• · < II··· ti• · <II ··· ti

111 if 111 if * » ■* »■

" ' it«*· «η"'it« * · «η

TZP 81/519TZP 81/519

stellt geöffnet. Eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung an den äußeren Enden der Betätigungsa"bschnitte 626 und 626' kann den Rahmen in dieser Stellung festhalten. Nach dem Befallen des Folienbeutels wird diese Verriegelung gelöst und die Stege 6O2I und 6θ6 schnellen in ihre gerade Lage zurück, wobei die Windungen der Federn 628 und 628' ineinander greifen können. Das zugehörige, nicht dargestellte Folienschweißgerät besitzt in seinem Sockelgehäuse in der Deckseite eine Nut, in die der Betätigungsabschnitt 626', der in dieser Stellung schräg nach unten absteht eingelegt werden kann um die Spann- | Vorrichtung 602 auf dem Sockelgehäuse zu verankern. Diese Aasfiihrungsform gemäß den Figuren 5 und 6 zeichnet sich durch gute Reinigbarkeit aus und weist einen geringen Fertigungsaufwand auf.puts open. A locking device (not shown) at the outer ends of the actuating sections 626 and 626 'can hold the frame in this position. After the film bag has been attacked, this locking is released and the webs 6O 2 I and 6θ6 snap back into their straight position, with the Coils of the springs 628 and 628 'can interlock The device 602 is to be anchored on the base housing. This form of guide according to FIGS.

Fig. 7 zeigt eine Spannvorrichtung 702 in Form eines viereckigen Rahmens aus Stegen, w*e- in den Eckpunkten durch Schwenkgelenke miteinander verbunden sind. Zwei kurze, jedoch unterschiedlich lange starre Stege 704 und 706 sind schwenkbar an einer Klammer 708 zum Festhalten eines Folienbeutels 710 angelenkt. Der mit den Stegen verbundene hier als feststehende bezeichnete Klammerarm 712 ist als Saugdüse ausgebildet und mit einem oberen*/abgewinkelten Rohrabschnitt in ein Sockelgehäuse einsteckbar. Daran ist ein beweglicher Federarm 714 verschwenkbar und mit Federvorspannung angelenkt. Das andere Ende des Steges 706 ist über eine zweite Klammer 716 zum Festhalten des Folienbeutels 710 gelenkig mit einem längeren starren Steg 718 verbunden. Dessen anderes Ende ist über ein einfaches Schwenkgelenk 720 mit einem rohrförmigen starren Steg 722 verbunden dessen anderes Ende wiederum unter Zwischenschaltung einer dritten Klammer 724 gelenkig mit dem ersten starren Steg 704 verbunden ist. In dem rohrförmigen Steg 722 ist eine Zugfeder 726 angeordnet, die mit einem Zugseil 728 zusammen wirkt.Fig. 7 shows a clamping device 702 in the form of a square frame made of webs, w * e- in the corner points by swivel joints are connected to each other. Two short, but differently long, rigid webs 704 and 706 are pivotable a clip 708 for holding a foil pouch 710 in place. The one connected to the webs here as a fixed one designated clamp arm 712 is designed as a suction nozzle and with an upper * / angled pipe section in a base housing insertable. A movable spring arm 714 can be pivoted on it and articulated with spring preload. The other end of the web 706 is held by a second bracket 716 of the film bag 710 is articulated to a longer rigid web 718. The other end is a simple one Swivel joint 720 is connected to a tubular rigid web 722, the other end of which is again connected with the interposition a third bracket 724 articulated to the first rigid web 704 is connected. A tension spring 726, which interacts with a tension cable 728, is arranged in the tubular web 722.

- 10 -- 10 -

TZP 81/519 - 10 -TZP 81/519 - 10 -

Das Zugseil ist um das Gelenk 720 herum und durch eine Öffnung im Steg 728 in das Innere des Rahmens geführt und an seinem Ende mit einer vierten Klammer 730 verbunden, in die ebenfalls ein Randabschnitt des Folienbeutels festgeklemmt ist, wobei die Klammer 730 gleiche Abstände von den Klammern 724t und 716 aufweisen soll. Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, daß der Folienbeutel im zusammengeklappten Zustand der Spannvorrichtung 702 eingespannt wird. Die Klammern und 730 dienen zum Glattziehen beim Schweißen während die Klammern 11h und 716 vor allem zum Aufspannen beim Befüllen benötigt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß trotz der Verwendung eines einfachen starren Rahmens aus vier nicht längenveränderlichen Stegen Folienbeutel stark unterschiedlicher Größe verwendet werden können. Durch die unterschiedlichen Längen aller Stege wird verhindert, daß im zusammengeklappten Zustand die Klammern 7I6 und 12.h übereinanderliegen. The pull rope is guided around the hinge 720 and through an opening in the web 728 into the interior of the frame and connected at its end to a fourth clamp 730, in which an edge section of the foil bag is also clamped, the clamp 730 being equidistant from the Should have brackets 724t and 716. The easiest way to achieve this is that the film bag is clamped in the collapsed state of the clamping device 702. The clamps and 730 are used for smoothing during welding while the clamps 11h and 716 are mainly required for clamping during filling. This embodiment has the advantage that, in spite of the use of a simple rigid frame made up of four webs which cannot be changed in length, foil bags of widely different sizes can be used. The different lengths of all webs prevent the clamps 7I6 and 12.h from lying on top of one another in the folded state.

Fig. 8 zeigt eine Spannvorrichtung 802 mit einem Rahmen in Form eines in entspanntem Zustand kreisringförmigen aufblasbaren Schlauches 804. Der Schlauch 804 weist Querfalten 8Ο6 auf, so daß er je nach der Menge der eingeblasenen Luft einen unterschiedlichen Durchmesser annimmt. Er steht über einen Verbindungsstutzen 808 mit einer in ein Sockelgehäuse einsteckbaren Saugdüse 810 in Verbindung. Die Saugdüse 810 weist im Bereich des Verbindungskanal es 808 ein nicht dargestelltes Umschaltventil auf, daß über einen Handgriff 812 bedienbar ist. Mit dem Ventil kann zum einen die Luftkammer vom Sockelgehäuse mit dem Inneren des Schlauches 804t verbunden und gleichzeitig ein Ausgang 814 der Düse 810 gesperrt werden. In dieser Stellung wird das Gebläse des Folienschweißgerätes durch Drehrichtungsumkehr des Motors auf Blasen- bzw. Druckerzeugung umgestellt und der Schlauch 804 aufgeblasen, nachjiem dieser8 shows a tensioning device 802 with a frame in the form of an inflatable which is circular ring-shaped in the relaxed state Hose 804. The hose 804 has transverse folds 8Ο6 so that it assumes a different diameter depending on the amount of air blown in. He stands above you Connection piece 808 in connection with a suction nozzle 810 which can be plugged into a base housing. The suction nozzle 810 has In the area of the connecting channel 808 there is a switching valve (not shown) that can be operated via a handle 812 is. With the valve, on the one hand, the air chamber from the base housing can be connected to the interior of the hose 804t and at the same time an output 814 of the nozzle 810 can be blocked. In this position the blower of the film sealing device is activated The direction of rotation of the motor is reversed to generate bubbles or pressure and the hose 804 is inflated, according to this

- 11 -- 11 -

TZP 8l/5i9 - 11 -TZP 8l / 5i9 - 11 -

in die Öffnung eines in unterbrochenen Linien 820 angedeutete ten Folienbeutels eingesetzt wurde. Auf dem Folienschweißgerät
rät können Ansätze der oberen Schweiß"backe den Ring zu zwei aufeinanderliegenden Wülsten zusammendrücken. Ist der Ring
has been inserted into the opening of a foil pouch indicated in broken lines 820. On the film sealing device
advises, approaches the upper sweat "cheek" can compress the ring into two superposed beads. Is the ring

völlig aufgeblasen, so kann durch Umschaltung des Ventiles mittels des Handgriffes 812 der Verbindungsstutzen 808 gesperrt und die Spanneinrichtung vom Sockelgehäuse abgenommen werden. Der Schlauch 80** nimmt dabei die ihm natürlichere ovale oder runde Lage ein und halte als Offenhalter den Folienbeutel zur Befüllung offen. Nach der Befüllung kann die Saugdüse 810 wieder auf ein Sockelgehäuse aufgesteckt werden, wobei der nach wie vor aufgeblasene Schlauch 804 zusammengedrückt und von der Schweißbaeke niedergehalten wird. Dann kann ,,■ das Gebläse im Saugsinn betätigt und der Beutel teilweise eva-completely inflated, the connecting piece 808 can be locked by switching over the valve by means of the handle 812 and the clamping device can be removed from the base housing. The tube 80 ** assumes the more natural oval or round position and, as an open holder, holds the foil bag open for filling. After filling, the suction nozzle 810 can be put back onto a base housing, the hose 804, which is still inflated, being compressed and held down by the welding jaw. then can ,, operates the fan in Saugsinn and the bag partially EVA

$ kuiert werden, bevor die Schweißung erfolgt. AnschließendBefore welding takes place. Afterward

i: kann der Schlauch S04 durch eine dritte Stellung des Handgriffes 812 bzw. des Ventiles entlüftet und damit entspannt werden. Anstelle eines Schlauches 804 mit Querfalten kann auch ein Schlauch mit einer Wandung aus einem gummielastisch dehnbaren Material verwendet werden. Bei richtiger Ausbildungi : the hose S04 can be vented and thus relaxed by a third position of the handle 812 or the valve. Instead of a hose 804 with transverse folds, a hose with a wall made of a rubber-elastic, stretchable material can also be used. With the right training

gemäß.Figur 8
hat diese Ausführungsform/den großen Vorteil, daß die Öffnung des Folienbeutels im zusammengedrückten Zustand auf dem Gehäusesockel die Öffnung des Folienbeutels weitgehend luftdicht abschließen kann, was die Wirksamkeit der Absaugvorrichtung verbessert. In Abwandlung der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform kann die Düse 810 im Inneren des Schlauchringes 804 angeordnet sein und de-r Verbindungsstutzen 808 anstatt an der Außenseite an der Innenseite in den Schlauch einmünden. Hierdurch wird die Abdichtung der Öffnung des Folienbeutels beim Absaugen verbessert, da der elastische Schlauch 804 sich im zusammengedrückten Zustand eng um die Düse 810 legt.
according to Figure 8
This embodiment / has the great advantage that the opening of the film bag in the compressed state on the housing base can close the opening of the film bag largely airtight, which improves the effectiveness of the suction device. In a modification of the embodiment shown in FIG. 8, the nozzle 810 can be arranged inside the hose ring 804 and the connecting piece 808 can open into the hose on the inside instead of on the outside. This improves the sealing of the opening of the film bag during suction, since the elastic tube 804 lies tightly around the nozzle 810 in the compressed state.

- 12 -- 12 -

Uli IlUli Il

> I > I> I> I

I I · · IlI I · · Il

TZP 81/51-9
- 12 -
TZP 81 / 51-9
- 12 -

In weiterer Abwandlung des der Ausführungsform gemäß Fig. 8
zugrundeliegenden Gedankens kann an jedem verwendeten Folienbeutel durch aufschweißen eines:; Folienstreifens im Bereich
der Öffnung ein Schlauch ausgebildet sein, der z.B. über einen
damit verschweißten Verbindungsschlauch mit einer Blasdüse eines Folienschweißgerates verbindbar ist um aufgeblasen zu werden und den oberen Rand der Folie in offenem und im geschlossenem Zustand gespannt zu halten. Um den Luftdruck in diesem
Schlauchabschnitt aufrecht zu erhalten kann der Verbindungsschlauch mit einer separaten, zum Gerät gehörigen Klammer vor
dem Ende des Blasbetriebes durch Abklemmen abgedichtet werden.
Die Spannvorrichtung ist in diesem Fall an jedem Folienbeutel | vorhanden und damit optimal dessen Größe angepaßt. ?■
In a further modification of the embodiment according to FIG. 8
The underlying idea can be applied to each foil bag by welding a :; Foil strips in the area
the opening be formed a hose, for example via a
thus welded connection hose can be connected to a blow nozzle of a film welding device in order to be inflated and to keep the upper edge of the film taut in the open and in the closed state. To the air pressure in this
The connection hose can be maintained with a separate clamp belonging to the device to maintain the hose section
at the end of the blowing operation are sealed by disconnecting them.
In this case, the tensioning device is on each foil bag | available and thus optimally adapted to its size. ? ■

Fig. 9 zeigt einen Spannfinger 902 der in Abwandlung der Aus- s.1'Fig. 9 shows a clamping finger 902 which, in a modification of the Fig. 1 '

führungsform gemäß Fig. 7 anstelle der Klammer 730 mit dem ]guide form according to FIG. 7 instead of the bracket 730 with the]

Zugseil 728 verbunden sein kann. Der Spannfinger weist einen |.Pull rope 728 can be connected. The clamping finger has a |.

insgesamt U-förmigen Rahmen 904 auf, dessen in einen |a total of U-shaped frame 904, whose in a |

Folienbeutel 910 eingreifender freier Schenkel als Achse 912 |Foil bag 910 engaging free leg as axis 912 |

für eine ballige Walze 914 ausgebildet ist. Die ballige Walze jis designed for a crowned roller 914. The crowned roller j

baucht die Beutelwandung an der Angriffsstelle aus und verhin- | dert damit ein Abgleiten des Beutels. Zusätzlich weist sie umbulges the bag wall at the point of attack and prevents | This prevents the bag from sliding off. In addition, she redirects

ihren dicksten Umfang verteilt eine Reihe spitzer Dorne 916 jits thickest circumference is distributed by a row of pointed thorns 916 j

auf, die so dicht angeordnet sind, das mindestens jeweils einer \ that are so densely arranged that at least one \

in die Beutelwandung eingreift und diese weiter ausbaucht oder j durchsticht um eine weitere Sicherung gegen ein Abrutschen des
Beutels zu bilden. Der andere freie Schenkel 918 des Rahmens
engages in the bag wall and this bulges further or pierces j to further secure against slipping of the
Bag to form. The other free leg 918 of the frame

904 weist in mittlerer Höhe der Walze 914 eine Befestigungsöse |904 has a fastening eyelet | in the middle of the roller 914

920 für das unter Federvorspannung stehende Zugseil 728 auf. |920 for the tension rope 728 which is under spring tension. |

Die Aasführungsform gemäß Fig. 9 hat gegenüber der der Fig. 7 |The form of implementation according to FIG. 9 has compared to that of FIG

den Vorteil, daß das mittige Einsetzen des Spannfingers, der | den Folienbeutel beim Zusammenklappen der Spannvorrichtung 702
glatt zieht weniger kritisch ist, da die Walze eine Verschiebung
des Folienbeutels am Spannfinger erlaubt.
the advantage that the central insertion of the clamping finger, the | the foil bag when the clamping device 702 is folded up
Smooth pulling is less critical as the roller shifts
of the foil bag on the clamping finger is allowed.

— 13 —- 13 -

Claims (14)

TZP 81/519 Schutz anspriicheTZP 81/519 Protection claims 1. Folienschweißgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit zwei etwa horizontalen Schweißbacken, wobei als untere Schweißbacke ein Sockelgehäuse dient, das an seiner Oberseite ein längliches Heizelement aufweist, sowie eine Spannvorrichtung zum Glattziehen der geschlossenen Folienbeutel vor dem Schweißen,1. Foil welding device, especially for household purposes, with two approximately horizontal welding jaws, with the lower one Welding jaw a base housing is used, which has an elongated heating element on its upper side, as well as a Tensioning device for smoothing the closed foil bags before welding, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (44;402;602;702;802) betriebsmäßig vom Sockelgehäuse (2) abnehmbar ausgebildet ist.characterized in that the clamping device (44; 402; 602; 702; 802) is operationally from Base housing (2) is designed to be removable. 2. Folienschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung als Offenhalter (402;602;702;802) für die Folienbeutel (608;710;820;910) ausgebildet ist.2. Foil sealing device according to claim 1, characterized in that the clamping device as an open holder (402; 602; 702; 802) is designed for the foil bags (608; 710; 820; 910). 3. Folienschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung in ihrer Funktion als Offenhalter (402;602;702;802) zu einem Spannrahmen offenbar ist.3. Foil sealing device according to claim 2, characterized in that the clamping device functions as an open holder (402; 602; 702; 802) to a tensioning frame is apparent. 4. Folienschweißgerät nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (402;702) ein Viereck, insbesondere ein Parallelogramm aus mittels Schwenkgelenken in den Eckpunkten miteinander verbundenen Rahmenteilen (Stege 404 bis 410; 704,706,718,722) ist.4. Foil welding device according to claim 2 and / or 3, characterized in that that the clamping frame (402; 702) is a rectangle, in particular a parallelogram, by means of pivot joints frame parts connected to one another in the corner points (webs 404 to 410; 704,706,718,722). 5. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rahmenteil (Stege 408, 410;604,606;804) in seiner Länge einstellbar ist.5. Foil sealing device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that at least one frame part (webs 408, 410; 604, 606; 804) is adjustable in length. TZP 81/519TZP 81/519 H _ P _H _ P _ ;i ; i 6. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 59 6. Foil sealing device according to one of claims 2 to 5 9 ' dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinander angelenkte'characterized in that two hinged together I Rahmenteile (604,606) sich über das Schwenkgelenk (620)I frame parts (604, 606) extend over the swivel joint (620) hinauserstreckende Betätigungshandgriffe (626,626') nach Art einer Schere aufweisen.actuating handles (626,626 ') extending beyond Have kind of scissors. ! ! 7. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 2 "bis 6, da-I durch gekennzeichnet, daß als Rahmen ein Ring aus einem7. Foil sealing device according to one of claims 2 "to 6, da-I characterized in that a ring of a frame as a frame I aufblasbaren Schlauch (404) dient, der vorzugsweise durchI inflatable tube (404) is used, preferably through i weiters Aufblasen im Durchmesser elastisch vergrößerbari further inflation can be elastically enlarged in diameter I ist.I is. ;, ;, 8. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da-8. Foil sealing device according to one of claims 2 to 7, da- I durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (704,706,718,722) ei-I characterized in that the frame (704,706,718,722) I nen größeren Umfang als die Öffnung der verwendeten Folien-I n a larger scope than the opening of the foil used I beutel aufweist und ein Spannfinger (730;902) unter Feder-I bag and a clamping finger (730; 902) under spring i vorspannung in Erweiterungsrichtung verschiebbar im Rahmen i preload can be moved in the direction of extension in the frame angeordnet ist.is arranged. 9. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbeutel haltende Spannfinger (902) in den Folienbeutel (910) eingreifende und nach außen vorgespannte, vorzugsweise ballige, Walzen (914) oder Rädchen aufweisen.9. Foil welding device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the foil bag holding clamping fingers (902) in the film bag (910) engaging and outwardly pretensioned, preferably spherical, rollers (914) or have wheels. 10. Folienschweißgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (914) oder Rädchen in die Wandung des Folienbeutels (910) eingreifende Dorne (9l6) um ihren Umfang verteilt aufweisen.10. Foil sealing device according to claim 9, characterized in that the rollers (914) or small wheels in the wall of the foil bag (910) have engaging mandrels (9l6) distributed around their circumference. TZP 81/519 - 3 -TZP 81/519 - 3 - 11. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannfinger (730;902) an einem Seil (728) befestigt ist, das vorzugsweise von einer in einem Rahmenteil (722) angeordneten Feder (726) nach außen vorgespannt wird.11. Foil welding device according to one of claims 2 to 10, characterized in that a clamping finger (730; 902) is attached to a rope (728), which is preferably supported by a spring (726) arranged in a frame part (722) is biased to the outside. 12. Folienschweißgerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem im Sockelgehäuse (2) angeordneten Geblase (62,6*0 und einer damit verbundenen, in die Folienbeutel einführbaren Düse (48;412;712;810), dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (48;412;712;810) betriebsmäßig vom Sockelgehäuse (2) abnehmbar ausgebildet ist.12. Foil sealing device in particular according to one of the claims 1 to 11, with a blower (62.6 * 0) arranged in the base housing (2) and one connected to it, in the foil bag insertable nozzle (48; 412; 712; 810), characterized in that that the nozzle (48; 412; 712; 810) is designed to be operationally removable from the base housing (2). 13. Folienschweißgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeiehnet, daß die Düse (48;412;712;810) einen Teil der betriebsmäßig abnehmbaren Spannvorrichtung (44;402;602;702;802) bildet.13. Foil sealing device according to claim 12, characterized in that that the nozzle (48; 412; 712; 810) is part of the operationally removable clamping device (44; 402; 602; 702; 802) forms. 14. Folienschweißgerät nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (48;712) in an sich bekannter Weise einen Spannfinger einer Spannvorrichtung (44;702) bildet.14. Foil welding device according to claim 12 and / or 13, characterized in that the nozzle (48; 712) is known per se Way forms a clamping finger of a clamping device (44; 702).
DE19818113482 1981-05-07 1981-05-07 FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES Expired DE8113482U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113482 DE8113482U1 (en) 1981-05-07 1981-05-07 FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113482 DE8113482U1 (en) 1981-05-07 1981-05-07 FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113482U1 true DE8113482U1 (en) 1983-02-17

Family

ID=6727429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113482 Expired DE8113482U1 (en) 1981-05-07 1981-05-07 FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8113482U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026657A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-29 Ksg Leiterplatten Gmbh Clamping frame for uniform tensioning of film has frame struts between supports connected to one another by integral joints which allow the frame to be pretensioned

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026657A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-29 Ksg Leiterplatten Gmbh Clamping frame for uniform tensioning of film has frame struts between supports connected to one another by integral joints which allow the frame to be pretensioned
DE102004026657B4 (en) * 2004-06-01 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Clamping frame for uniform tensioning of film has frame struts between supports connected to one another by integral joints which allow the frame to be pretensioned

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112258T2 (en) TUBE AND TUBE ARRANGEMENT
DE3718141A1 (en) DEVICE FOR APPLYING FLOOR CLEANING AND MAINTENANCE PRODUCTS
DE2333437A1 (en) FLOOR VACUUM CLEANER
DE1628471B1 (en) Rigid container for storing the dust bag on the swiveling tubular handle of a stick vacuum cleaner
CH645528A5 (en) TELESCOPICABLE GUIDE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES, ESPECIALLY FOR VACUUM CLEANERS.
DE8113482U1 (en) FILM WELDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES
DE1628478C3 (en) Portable vacuum cleaner
DE2262848C2 (en) Device for packaging, transporting and storing ready-made textiles that are to be kept crease-free
DE102013107139A1 (en) Device and method for folding a stroller by a sliding movement
EP1552779B1 (en) Vacuum cleaner
DE4113698C1 (en) Animal excrement collector with bag in telescopic tubes - has two=pat, shovel-shaped bag holder, positionally adjustable w.r.t. outer tube
DE6601583U (en) WIPER
DE3246833A1 (en) ROLLABLE CLEANING CART
DE112021003323B4 (en) Device for supporting devices for everyday use, and method for producing the same
DE10234042B4 (en) Sealing device, in particular on sealing devices for the closure-sealing of packaging bags to be evacuated
DE4242354A1 (en) Clamping device for dust bags in a vacuum cleaner
DE4138451A1 (en) High-pressure cleaner with reduced storage space for accessories
DE3624655C2 (en) Device for unrolling and separating material webs
DE1628471C (en) Rigid container to accommodate the dust bag on the swiveling tubular handle of an upright vacuum cleaner
DE102010017589B3 (en) Frame floor pump, has extendable hose unit comprising hose connected with nozzle at its end remote from another hose that is connected with connection head, where material of hoses has flexibility
DE102021109409A1 (en) Foliage Picker
DE202019105971U1 (en) Gutter cleaning device
WO2008028761A1 (en) Hard floor nozzle
DE3346251A1 (en) Film welding device
DE1815066C3 (en) Outlet device of a silo container for debris and / or dust