DE8101235U1 - SPRAYER FOR LIQUID MEDIA - Google Patents

SPRAYER FOR LIQUID MEDIA

Info

Publication number
DE8101235U1
DE8101235U1 DE19818101235 DE8101235U DE8101235U1 DE 8101235 U1 DE8101235 U1 DE 8101235U1 DE 19818101235 DE19818101235 DE 19818101235 DE 8101235 U DE8101235 U DE 8101235U DE 8101235 U1 DE8101235 U1 DE 8101235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve needle
valve
bore
control slide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818101235
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818101235 priority Critical patent/DE8101235U1/en
Publication of DE8101235U1 publication Critical patent/DE8101235U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PAf'gNTANWÄLTE" P.W. H E4MfMgR? 6H. '{GEJtö $/iüj^E!V DjÖRÖSgg -F,PAf'gNTANWÄLTE "PW HE 4 MfMgR? 6H. '{GEJtö $ / iüj ^ E! V DjÖRÖSgg -F,

Ii Ji- tec Ii 4ι» *Bd:* tit Ii Ji- tec Ii 4ι »* Bd: * tit

19, Januar 1981 « j « 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 «j« 15 696 pr.kö

Hans-Henning Sasse, An den Dieken 8, 403Ö Rätingen 4Hans-Henning Sasse, An den Dieken 8, 403Ö Rätingen 4

Spritzgerät für flüssige MedienSpray device for liquid media

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spritzgerät für flüssige Medien, die dünn bis mittelflüssig, kalt öder heiß sein können, wie Leime, farben, Lacke, Wachse, Bitumen, Kunstharze und Dispersionen* Je nach Verwendungszweck werden an diese Spritzgeräte sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt, (~) denen nachzukommen mit speziell für die Verwendung unterschiedlich ausgebildeten Spritzgeräten versucht wurde. Die Erfindung hat ein Spritzgerät zum Ziel, welches für sehr unterschiedliche zu verspritzende Medien und unterschiedliehe Verwendungen gleichermaßen brauchbar ist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 umrissene Merkmalskombination erreicht, die insbesondere auch die Vorteile einer verwendungsbedingten Aüswechselbarkeit von Bauteilen und der kompakten Bauweise, und in deren Folge sehr kurze fjmsteuerzeiten durch kurze Wege der Druckluft zur Dürchfüh- ,The invention relates to a spray device for liquid media that can be thin to medium, cold or hot, such as glue, paints, varnishes, waxes, bitumen, synthetic resins and dispersions * Depending on the intended use, very different requirements are placed on these spray devices ( ~) which attempts have been made to comply with spraying devices specially designed for use. The invention aims at a spray device which is equally useful for very different media to be sprayed and different uses. This goal is achieved according to the invention by the combination of features outlined in claim 1, which in particular also has the advantages of a usage-related interchangeability of components and the compact design, and as a result very short fjmsteuerzeiten due to short distances of the compressed air to the Dürchfüh-,

ι tli f i · < i t a iι tli f i · <i t a i

PATgNTANWALTE F ,W. HEViMERjCHr -JGE^D t/iü-UjER·' Dj ÖRÖSSi · P, PPATGNTANWALTE F, W. HEViMERjCHr -JGE ^ D t / iü-UjER · 'Dj ÖRÖSSi · P, P

IM Jt nt IM Jt nt H κι H κι

1S. JänUäif 1981 « 2 - 15 696 pr.kÖ1S. January 1981 «2 - 15 696 pr.kÖ

ifüng deif Öfeeüervöirgänge in s"ich vereinigt*ifüng deif Öfeeüervöirzüge in s "I united *

tie köfflpäkte Bauweise läßt sich in besonderer Weise mit den im Anspruch 2 ümfissenen Merkmalen erzielen und die so ausgebildeten Spritzgeräte lassen sich zu mehreren eng nebeneinander montieren j wie dies für die Verwendung der Spritzgeräte in Dübeiautömaten zum Einbringen von Leim iri eine tie köfflpäkte construction can be in a special way with the achieve in claim 2 ümfissenen features and the so formed Several spraying devices can be installed close to each other, as is the case with the use of the spraying devices in dowel machines to apply glue

§ /r-v Reihe von Dübellöchern von Vorteil ist* ( )§ / r-v row of dowel holes is beneficial * ()

Weitere/die Erfindung fortbildende Maßnahmen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen und in der nachfolgenden Be-^ Schreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Aüsführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.Further measures which develop the invention are the further ones To refer to claims and in the following be ^ Description of an exemplary embodiment shown in the drawings the invention explained in more detail.

Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführüngsbeispiel, zu dem eine Einzelheit in dem durch "X" gekennzeichneten Bereich inFigure 1 shows the embodiment in a longitudinal section, to the one detail in the area marked by "X" in

Figur 2 in größerem Maßstab wiedergegeben ist, wobei dieFigure 2 is shown on a larger scale, the

Darstellung einen Schnitt nach der in Figur 3 eih-Q gezeichneten Schnittlinie "C-C" zeigt.Representation shows a section along the section line "C-C" drawn in FIG. 3 eih-Q.

Figur 3 zeigt hierzu einen Querschnitt nach der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie "B-B", undFIG. 3 shows a cross section according to that in FIG. 1 drawn section line "B-B", and

Figur -4 .zeigt eine Stirnansicht in Richtung des in Figur 1Figure -4. Shows an end view in the direction of the in Figure 1

eingezeichneten. Pfeils "A" .drawn. Arrow "A".

In einem Steuerschema zeigen Figur 5 in Ruhestellung und
Figur 6 in Arbeitsstellung das Äusführüngsbeispiel.
In a control scheme, Figure 5 shows in the rest position and
Figure 6 in the working position the Äusführüngsbeispiel.

CATENTANWAUTg P.W. HEwliElilCW ί SGRöi MÜLLES -"ö. ÖfiOSSE · F, PÖLLMEIER . Ί CATENTANWAUTg PW HEwliElilCW ί SGRöi MÜLLES - "ö. ÖfiOSSE · F, PÖLLMEIER. Ί

ι I J ί « H 4*» it ι IJ ί " H 4 *" it

19, JänUäif 1981 « 3 * 15 696 pji.fcöJanuary 19, 1981 «3 * 15 696 pji.fcö

Einen ßüseriköfper anderer" Gestaltung für" eine an" defe Verwendung ist beistiielhäft in Figur 7 im Längsschnitt Und in
Figur 8 in Stirnansicht dargestellt, S
An outer body of a different "design for" on "defe use is shown in FIG. 7 in longitudinal section and in FIG
Figure 8 shown in front view, p

Mit 1 ist das Gehäuse des Spritzgerätes bezeichnet/ Welches aus den Gehäuseteilen la/ 1b/ 1c zusammengesetzt ist4 Das Gehäuse 1 bzw* dessen Gehäuseteil 1a hat die Form eines -s Quaders mit der Breite b* Der in Figur 1 gezeigte Längs" ■ "* 10 schnitt durch das Gehäuse 1 liegt in der gemeinsamen Ebene der Achsen einer Ventilnadel 2 Und eines Steuerschiebers 26* An das Gehäuse 1 ist ein Änschlußnippel 1d koaxial zu dei die Ventilnadel 2 führenden Bohrung 3 angearbeitet, der mit Außengewinde 4 versehen ist. Ein auf das Außengewinde 4 aufgeschraubter Ring 5 hält einen Düsenkörper 6 in Anlage mit dem Ansöhlußnippel 1d, wobei die Stirnfläche 7 und die Ringfläche 8 Dichtflächen zwischen dem Düsenkörper 6 und dem Anschlußnippel 1d bilden. Der Düsenkörper 6 ist mit einer Austrittsöffnung 9 versehen, die nach innen konisch zur Sitzfläche 10 für die Ventilnadelspitze 2a erweitertThe housing of the sprayer is designated by 1 / which is composed of the housing parts la / 1b / 1c 4 The housing 1 or * its housing part 1a has the shape of a cuboid with the width b * 10 cut through the housing 1 lies in the common plane of the axes of a valve needle 2 and a control slide 26 A ring 5 screwed onto the external thread 4 holds a nozzle body 6 in contact with the connection nipple 1d, the end face 7 and the annular surface 8 forming sealing surfaces between the nozzle body 6 and the connection nipple 1d. The nozzle body 6 is provided with an outlet opening 9 which widens conically inwards to the seat surface 10 for the valve needle tip 2a

ist. Bei zurückgezogener Ventilnädel 2 strömt das zu ver-S^) spritzende Medium aus dem Ringraum 11 durch die öffnung 4 aus und wird von Luftstrahlen zerstäubt, die aus Lüftkanälen 12 austreten. Die Luftkanäle 12 werden über eine Ringkammer U gespeist. Die Zufuhr des zu verspritzenden Mediums erfolgt über eine Bohrung 14, die im Abschnitt 14a mit Gewin-..de zum Anschluß einer nicht dargestellten Schlauchleitung versehen ist. Im Bereich zwischen der Bohrung 14 und der Stirnfläche 7 am Änschlußnippel 1d ist die die Ventilnadel· führende Bohrung 3 mit Längsnuten 15 für den Mediendurchtritt zum Ringraum 11 versehen, während die zwischen denis. When the valve needle 2 is withdrawn, it flows to the S ^) spraying medium from the annular space 11 through the opening 4 and is atomized by air jets emerging from ventilation ducts 12. The air channels 12 are via an annular chamber U fed. The medium to be sprayed is supplied via a hole 14, which is threaded in section 14a - .. de is provided for connecting a hose line, not shown. In the area between the bore 14 and the The end face 7 on the connection nipple 1d is the valve needle leading bore 3 with longitudinal grooves 15 for the passage of media to the annular space 11, while the between the

PATENTANWÄLTE F,W, HE{v|!ylEpfipH ^G^D WDÜER". C^ GROSSE · F, POLLMEIERPATENT Attorneys F, W, HE {v |! YlEpfipH ^ G ^ D WDÜER ". C ^ GROSSE · F, POLLMEIER

19. Jauuar 1981 - 4 - 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 - 4 - 15 696 pr.kö

Längsnuten 15 verbleibenden Stege 16 zur Führung der Ventil- |Longitudinal grooves 15 remaining webs 16 for guiding the valve |

nadel dienen. Druckluft zur Zerstäubung des Mediums wird |serving needle. Compressed air to atomize the medium is |

über eine Bohrung 17 zugeführt, die im Abschnitt 17a mit |supplied via a bore 17, which is marked in section 17a with |

Gewinde zum Anschluß einer nicht dargestellten Schlauch- ffThread for connecting a hose, not shown, ff

leitung versehen ist. Die Bohrung 17 mündet in einer Ringkam- ·line is provided. The bore 17 opens into an annular chamber ·

mer 18, von der aus Stichbohrungen 19 parallel zur Bohrung 3 tmer 18, from the branch holes 19 parallel to the hole 3 t

für die Ventilnadel 2 zur Stirnfläche 7 am Anschlußnippel ;for the valve needle 2 to the end face 7 on the connection nipple;

1d geführt sind, die im Ringraum 13 des Düsenkörpers 6 s1d are performed, the 6 s in the annular space 13 of the nozzle body

münden. . |flow out. . |

- I- I.

Zur Betätigung der Ventilnadel 2 im Schließ- oder öffnungs- |To operate the valve needle 2 in the closing or opening |

sinn ist diese mit einem Ventilkolben 20 verbunden, der in Jjmeaning this is connected to a valve piston 20, which in Jj

einer Zylinderbohrung 21 im Gehäuse 1 einsitzt. Eine Stopf- % a cylinder bore 21 is seated in the housing 1. A darning %

buchse 22 ist in die Z "linderbohrung 21 eingesetzt und ;'socket 22 is inserted into the Z "cylinder bore 21 and; '

dichtet die Ringkammer 18 und den Raum der Zylinderbohrung
21 gegeneinander und nach außen ab. Ein Verschlußstopfen 23
verschließt die Zylinderbohrung 21 und stützt eine Schließfeder 24, die andererseits auf dem Ventilkolben 20 aufsitzt j und in der Ruhestellung die Ventilnadelspitze 2a auf die \
seals the annular chamber 18 and the space of the cylinder bore
21 against each other and to the outside world. A sealing plug 23
closes the cylinder bore 21 and supports a closing spring 24, which on the other hand rests on the valve piston 20 and in the rest position the valve needle tip 2a on the \

Sitzfläche 10 drückt und somit die Austrittsöffnung 9 für jSeat surface 10 presses and thus the outlet opening 9 for j

das Medium im Düsenkörper 6 verschließt. Eine Stellschraube \ the medium in the nozzle body 6 closes. An adjustment screw \

25 begrenzt den Hub des Ventilkolbens 20 und der Ventilna- f25 limits the stroke of the valve piston 20 and the valve hub

del 2 im Öffnungssinn. :del 2 in the opening direction. :

Die Beaufschlagung des Ventilkolbens 20 wird von einemThe application of the valve piston 20 is from a

Steuerschieber 26 gesteuert, der mit dröi Steuerbunden 26a,
26b und 26c sowie einem Kölbenbund 26d versehen ist. Eine
in die Bohrung 27 zur Aufnahme des Steuerschiebers 26 eingesetzte Feder 28 hält den Steuerschieber 26 in der Ruheläge
Control slide 26 controlled, which with dröi control collars 26a,
26b and 26c and a flask collar 26d is provided. One
The spring 28 inserted into the bore 27 for receiving the control slide 26 holds the control slide 26 in the rest position

in der einen Endposition, während durch Beaufschlagung des
Kolbenbundes 26d der Steuerschieber 26 gegen die Kraft der
in one end position, while by acting on the
Piston collar 26d of the control slide 26 against the force of the

feder 28 in die andere Endposition bringbar ist, über Boh- |spring 28 can be brought into the other end position, via Boh- |

ι···'}*'1"
* ι ι ι » · t * i ι
ι ··· '} *' 1 "
* ι ι ι »· t * i ι

' · I < I « > »·» ■ I I I I I i I I'· I <I «>» · »■ I I I I I i I I

PATENTANWÄLTE F.W, HiMMERICH ^6RDtMD L^R -.R, GROSSE · F, POLLMFIERPATENTANWÄLTE F.W, HiMMERICH ^ 6RDtMD L ^ R -.R, LARGE F, POLLMFIER

19. Januar 1981 - 5 - 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 - 5 - 15 696 pr.kö

rungen 29 und 30 ist die Bohrung 27 für den Steuerschieber mit der Zylinderbohrung 21 für den Ventilkolben 2 0 verbunden, über eine Bohrung 31 wird Druckluft zugeführt, während die Bohrungen 32 und 33 mit der Außenluft verbinden. Die Bohrungen 31, 32 und 33 sind mit Gewindeabschnitten 31a, 32a und 33a versehen und mit nicht dargestellten Schlauchleitungen für Luftzufuhr bei 31a und Luftabfuhr bei 32a und 33a verbunden. Der Zylinderraum 34 für den Kolbenbund 26d / ist in den Teil 1b des Gehäuses 1 eingearbeitet, wobei die Trennfläche 35 zwischen den Gehäuseteilen 1a und 1b als Anschlagfläche für den Kolbenbund 26d dient, wenn dieser beaufschlagt ist. An den Gehäuseteil 1b ist ein weiterer Gehäuseteil 1c angeflanscht, der ein von einer Magnetspule 36 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder zu betätigendes Vorsteuerventil 37 aufnimmt. Von der Druckluftzuleitung 31 führt eine Stichleitung 38 und vom Zylinderraum 34 führt eine Stichleitung 39 zum Vorsteuerventil 37, durch welches die Stichleitung 39 und damit der Zylinderraum 34 wahlweise in der Ruhestellung über den Kanal 40 mit der Außenluft oder .in der Arbeitsstellung über die Stichleitung 38 mit der Druckluftzuleitung 31 verbindbar ist.Stanchions 29 and 30, the bore 27 for the control slide is connected to the cylinder bore 21 for the valve piston 2 0, Compressed air is supplied via a bore 31, while the bores 32 and 33 connect with the outside air. the Bores 31, 32 and 33 are provided with threaded sections 31a, 32a and 33a and with hose lines (not shown) connected for air supply at 31a and air discharge at 32a and 33a. The cylinder space 34 for the piston collar 26d / is incorporated into the part 1b of the housing 1, the separating surface 35 between the housing parts 1a and 1b as Stop surface for the piston collar 26d is used when this is applied. A further housing part 1c, which is one of a magnetic coil, is flanged to the housing part 1b 36 receives pilot valve 37 to be actuated against the force of a spring (not shown). From the compressed air supply line 31 leads a branch line 38 and from the cylinder chamber 34 a branch line 39 leads to the pilot valve 37, through which the branch line 39 and thus the cylinder space 34 optionally in the rest position via the channel 40 with the outside air or in the working position can be connected to the compressed air supply line 31 via the branch line 38.

Die Arbeitsweise ist anhand der söhematisehen Darstellungen in den Figuren 5 und 6 beschrieben.The way of working is based on the söhematisehen representations is described in FIGS. 5 and 6.

2525th

Bei geöffnetem Schalter 41 (siehe Figuren 1 und 5) ist die Magnetspule 36 stromlos und die Feder 42 hält das Vorsteuerventil 37 in einer Endlage, in der der Kolbenbund 26d im Zylinderraum 34 drucklos ist. Die schließfeder 24 drückt die Ventilnadel 2 mit ihrer spitze 2a auf die sitzfläche im Düsenkörper 6 und schließt die Austrifctsöffnung 9. Bei augeführte Druckluft beaufschlagt, über die Bohrung 30 denWhen the switch 41 is open (see FIGS. 1 and 5), the solenoid 36 is de-energized and the spring 42 holds the pilot valve 37 in an end position in which the piston collar 26d in the cylinder chamber 34 is depressurized. The closing spring 24 presses the valve needle 2 with its point 2a on the seat surface in the nozzle body 6 and closes the outlet opening 9 discharged compressed air is applied via the bore 30 to the

M » It ι Ii i.iiiiiM »It ι Ii i.iiiii

• "ι Si! ! ' .! 1I "'.• "ι Si!! '. ! 1 I"'.

PATENTANWÄLTE F.W. HEM'iyiEP'jprf -^qf/joti-ER:. pj GROSSE ■ F, POUUMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEM'iyiEP'jprf - ^ qf / joti-ER :. pj LARGE ■ F, POUUMEIER

19. Januar 1981 - 6 - 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 - 6 - 15 696 pr.kö

Veütilkolben 20 gleichgerichtet zur Wirkung der Schließfeder 24.Veütilkolben 20 rectified to the action of the closing spring 24

Bei geschlossenem Schalter 41 ist die Magnetspule 36 erregt und das Vorsteuerventil 37 wird durch die Magnetkraft gegen die Kraft der Feder/in der anderen Endlage gehalten, in der der Kolbenbund 26d im Zylinderraum 34 über die Stichleitungen 39 und 38 mit der Druckluftleitung 31 verbunden und mit ,— Druckluft beaufschlagt ist. Der Steuerschieber 26 ist damit gegen die Kraft der Feder 28 in die andere Endlage verschoben, in der der Kolbenbund 26d an der Stirnfläche 35 anliegt. In dieser Lage des Steuerschiebers 26 ist über die Bohrung 29 der Ventilkolben 20 gegen die Kraft der Schließfeder 24 mit druckluft beaufschlagt. Die Ventilnaäel 2 ist abgehoben und gibt dan Austritt des Mediums aus der öffnung 9 im Düsenkörper 6 £re".When the switch 41 is closed, the solenoid 36 is excited and the pilot valve 37 is counteracted by the magnetic force the force of the spring / held in the other end position, in which the piston collar 26d in the cylinder chamber 34 via the branch lines 39 and 38 are connected to the compressed air line 31 and are acted upon by compressed air. The control slide 26 is thus shifted against the force of the spring 28 into the other end position in which the piston collar 26d rests on the end face 35. In this position of the control slide 26, the valve piston 20 is opposed to the force of the closing spring 24 via the bore 29 pressurized with compressed air. The Ventilnaäel 2 is lifted and then releases the medium from the opening 9 in the nozzle body 6 £ re ".

Die Betätigung des Schalters 41 kann von Hand oder in Abhängigkeit vom Werkstücktransport erfolgen. Gestattet die Lage des Schalters 41 nicht die Handbetätigung, so ist ein Parallelstromkreis mit Hand-(Druck-)schalter in unmittelbare Nähe {J oder an der Spritzpistole montiert zu empfehlen, um die Funktionsbereitschaft des Spritzgeräts testen zu können.The switch 41 can be operated manually or as a function of the workpiece transport. If the position of switch 41 does not allow manual operation, a parallel circuit with a manual (pressure) switch in the immediate vicinity {J or mounted on the spray gun is recommended in order to be able to test the operational readiness of the spray device.

Gleichzeitig kann vom Schalter 41 ein Absperrventil in der Luftzuleitung zu 17 zum Zu- und Abschalten der Zerstäuberluft vorgesehen sein, welches nicht dargestellt ist.At the same time, a shut-off valve in the air supply line to 17 can be switched from switch 41 to switch the atomizing air on and off be provided, which is not shown.

Der Düsenkörper 6 ist austauschbar. Wird ein Düsenkörper zur luftlösen Zerstäubung eingesetzt, kann dieser ohne eine Kingkämmer 13 ausgebildet sein, so daß der Düsenkörper die Stichbohrung 19 abschließt und vor Verschmutzung schützt.The nozzle body 6 is exchangeable. If a nozzle body is used for air-soluble atomization, this can be done without a Kingkämmer 13 be formed so that the nozzle body the Branch hole 19 closes and protects against contamination.

'· <-· *«' l'll IMI '-.' II,*'· <- · * «'l'll IMI '-.' II, *

t ♦t ♦

PATENTANWÄLTE F.W, HEMMEp'iGH -JgHRP JwID-LCe'r;· DJ GROSSE - F, POLLMEIERPATENTANWÄLTE F.W, HEMMEp'iGH -JgHRP JwID-LCe'r; DJ GROSSE - F, POLLMEIER

• Ϊ I ϊ )• Ϊ I ϊ)

19. Januar 1981 - 7 - 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 - 7 - 15 696 pr.kö

Einen anderen Düsenkärper 43 zeigen die Figuren 7 und 8. Die Druckluft wird hier nicht zur Zerstäubung des Mediums sondern nach beendetem Spritzen entlang der StirnflächeAnother nozzle body 43 is shown in FIGS. 7 and 8. The compressed air is not used here to atomize the medium but after the spraying along the end face

44 geblasen, um den Düsenkörper 43 und dessen Austrittsöffnung 45 von Resten des Mediums zu reinigen. Der Luftkanal 46 mündet daher in einer quer zur AustrittEÖffnung44 blown in order to clean the nozzle body 43 and its outlet opening 45 from residues of the medium. The air duct 46 therefore opens into an opening at right angles to the outlet

45 gerichteten öffnung 47.45 directional opening 47.

Il I I I I I I I I Pt IlIl I IIIIIII Pt Il

tt « IfI«IfI

ι1 . i :ι 1 . i:

III· N «IIIII · N «II

Claims (1)

1. Spritzgerät für flüssige Medien,1. Spray device for liquid media, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) in einem Gehäuse (1) ist eine Ventilnadel (2) axial beweglich geführt und mit einem Ventilkolben (20) verbunden, der in einer koaxial zur Ventilnadelführung (3) gelegenen Zylinderbohrung (21) im Gehäuse (1) einsitzt, wobei der Ventilkolben (20) mit Druckmittel beaufschlagbar gegen die Kraft einer ihm zugeordneten Schließfeder (24) verstellbar ist,characterized by the combination of the following features: a) a valve needle (2) is axial in a housing (1) movably guided and connected to a valve piston (20) which is coaxial with the valve needle guide (3) located cylinder bore (21) is seated in the housing (1), the valve piston (20) with pressure medium can be acted upon against the force of one assigned to it Closing spring (24) is adjustable, b) koaxial zur Ventilnadelführung (3) ist an das Gehäuse (1) ein auswechselbarer Düsenkörper (6) angeschlossen, dessen Düsenöffnung (9) von der Ventilnadelspitze (2a) unter der Wirkung der Schließfeder (24) geschlossen und durch Beaufschlagung des Ventilkolbens (20) gegen die Wirkung der Schließfeder (24) freigegebenb) an exchangeable nozzle body (6) is connected to the housing (1) coaxially to the valve needle guide (3), whose nozzle opening (9) is closed by the valve needle tip (2a) under the action of the closing spring (24) and by acting on the valve piston (20) against the action of the closing spring (24) is released ist,is, c) achsparallel in geringem Abstand zur Ventilnadel (2) ist im Gehäuse (1) eine Bohrung <27) zur Aufnahme eines Steuerschiebers (26) vorgesehen, der in dieser Bohrung (27) von einer Feder (28) und durch Beaufschlagung einer Stirnfläche (26d) mit einem Druckmittel gegen die Kraft der Feder (28) verstellbar ist, wobei die bei Beaufschlagung mit einem Druckmittel gegen die Kraft der Feder (28) gegebene Stellung des Steuerschiebers (26) den Durchtritt des Druckmittels zur Beaufschlagung des Ventilkolbens (20) imc) axially parallel at a short distance from the valve needle (2) is a bore <27) in the housing (1) for receiving a control slide (26) is provided, which is in this bore (27) by a spring (28) and by acting an end face (26d) can be adjusted with a pressure medium against the force of the spring (28), wherein when a pressure medium is applied against the force of the spring (28) given position of the control slide (26) the passage of the pressure medium to act on the valve piston (20) in the Ulf»·«·» ή Ci Ulf »·« · » ή Ci > «tli* ι Κ · · ή / ·> «Tli * ι Κ · · ή / · PATENTANWÄLTE F.W. HE^MERictf GgRΌ>ΆUUUR · Ct GROSSE · F. PQLLMEIERPATENTANWÄLTE FW HE ^ MERictf GgR Ό> Ά UU U R · Ct GROSSE · F. PQLLMEIER III· til · · HI a ·III til HI a 19. Januar 1981 - 9 - 15 696 pr.köJanuary 19, 1981 - 9 - 15 696 pr.kö Sinne der Freigabe der Düsenöffnung (9) von der Ventilnadelspitze (2a) freigibt,Meaning of the release of the nozzle opening (9) from the valve needle tip (2a) releases, d) in der Achsebene der Ventilnadel (2) und des Steuerschiebers (26) ist ein Vorsteuerventil (37) mitd) in the axial plane of the valve needle (2) and the control slide (26) is a pilot valve (37) 5 elektromagnetischer Betätigung (36) und Rückstellfeder (42) angeordnet, welches zur Beaufschlagung5 electromagnetic actuation (36) and return spring (42) arranged, which is used to act '; des Steuerschiebers (26) bei Erregung des Elektro-'; of the control spool (26) when the electrical £ magneten (3 6, eingerichtet ist.£ magnets (3 6, is set up. 2. Spritzgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Spray device according to claim 1,
characterized,
daß das Gehäuse (1) als Quader ausgebildet istr der in seiner Breitenerstreckung (b) zwischen den zur gemeinsamen Achsebene von Ventilnadel (2) und Steuerschieberthat the housing (1) is designed as a cuboid r which in its width extension (b) between the common axis plane of the valve needle (2) and the control slide (26) parallelen Seitenflächen nicht mehr als der Durchmesser des Halteringes (5) des Düsenkörpers (6) beträgt.(26) parallel side faces no more than the diameter of the retaining ring (5) of the nozzle body (6). 3. Spritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. Spray device according to claim 1 or 2, characterized in that daß in der gemeinsamen Achsebene von Ventilnadel (2) und Steuerschieber (26) vor dem Steuerschieber (26) eine auf die Bohrung (3) für die Ventilnadel (2) zu gerichtete Bohrung (14) zur Zuführung des zu verspritzenden Mediums vorgesehen ist.that in the common axial plane of valve needle (2) and control slide (26) in front of the control slide (26) a bore (14) directed towards the bore (3) for the valve needle (2) for supplying the to be sprayed Medium is provided. 2525th * Spritzgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
* Sprayer according to claim 3,
characterized,
daß zwischen der Bohrung (14) zur Medienzufuhr und dem Steuerschieber (26) eine Bohrung (17) zur Druckluftzufuhr angeordnet ist, die in einer die Ventilnadel (2)that between the bore (14) for media supply and the Control slide (26) a bore (17) for the supply of compressed air is arranged, which is in a valve needle (2) umgebenden Ringkammer (18) mündet, von der aus parallel zur Ventilnadel (2) Sfcichbohrungen (19) sue Stirnfläche (7) des Änschlußnippels (Id) füir den Düsenkörper (6) Geführt sind.surrounding annular chamber (18) opens, from which parallel to the valve needle (2) safety bores (19) sue face (7) of the connection nipple (Id) for the nozzle body (6) Are guided. Il fill ItMIl fill ItM I * * II * * I * I I I 1* I I I 1 HH . < IiI HH . <II 'I ' (I i ·· 4'I' (I i 4 t t < i 4 ·' 14 4»tt <i 4 · '14 4 » PATENTANWALTg P1W. HiM'MgRlCH*' fegtlß (HütUlfil' ÖiÖfiÖSSE ' F, PÖL-LMElERPATENTANWALTg P 1 W. HiM'MgRlCH * 'fegtlß (HütUlfil' ÖiÖfiÖSSE 'F, PÖL-LMElER ltft ' ' 44 411 ί ft tfifi)ltft '' 44 411 ί ft tfifi) 19, JafiUaf 1981 « 10 - 1§ 696 pi^kö19, JafiUaf 1981 «10-1§ 696 pi ^ kö S4 Öjpiritizgeräti iläöh Anäprüäh 3 ödeif 4/
dadurch gekennzeichnet,
S 4 Öjpiritizgeräti iläöh Anäprüäh 3 ödeif 4 /
characterized,
daß die Bohrung (3) füir di§ Düsennadel (2) in dem Vordersten Äbsdhnitt zwischen der MedierigUführböhrühg (14)
und de« Düserikörper (6) mit Längsnuten (15) für den Me-
that the hole (3) for the nozzle needle (2) in the foremost link between the media guide hole (14)
and the «nozzle body (6) with longitudinal grooves (15) for the
diehdürchtritt versehen ist> während die Stege (16) 2Wi- ' sehen den Nuten (15) die Düsennadel (2) führen*the step is provided> while the webs (16) 2Wi- 'see the grooves (15) guide the nozzle needle (2) * ( β,- Spritzgerät nach einem der Vorhergehenden Ansprüche/ ' 8j ( β, - spray device according to one of the preceding claims / '8j dadurch gekennzeichnet, |characterized by | daß das Gehäuse (1) geteilt ist in einen Haüptteil (1ä) ^ that the housing (1) is divided into a main part (1ä) ^ Und einen die Steüerschieberbohrüng (27) schließenden <jAnd a <j beckelteil (Ib) *bucket part (Ib) * 7* Spritzgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
7 * sprayer according to claim 6,
characterized,
daß der Deckelteil (1b) mit der Zylinderbohrung (34) |that the cover part (1b) with the cylinder bore (34) | zur Aufnahme des Kolbenbundes (26d) des Steuerschiebers ίto accommodate the piston collar (26d) of the control slide ί (26) versehen ist. (26) is provided. 2Ö I2Ö I. 8. Spritzgerät nach Anspruch 6 oder 7, . |8. Spray device according to claim 6 or 7,. | ί ^ί ^ v dadurch gekennzeichnet, | v marked with | daß von dem Deckeiteil (1b) durch weitere Unterteilung |that of the cover part (1b) by further subdivision | das Gehäuse (1c) des Vorsteuerventils (37) abgeteilt |the housing (1c) of the pilot valve (37) divided | ist. Iis. I.
DE19818101235 1981-01-20 1981-01-20 SPRAYER FOR LIQUID MEDIA Expired DE8101235U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101235 DE8101235U1 (en) 1981-01-20 1981-01-20 SPRAYER FOR LIQUID MEDIA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101235 DE8101235U1 (en) 1981-01-20 1981-01-20 SPRAYER FOR LIQUID MEDIA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101235U1 true DE8101235U1 (en) 1982-07-01

Family

ID=6723851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818101235 Expired DE8101235U1 (en) 1981-01-20 1981-01-20 SPRAYER FOR LIQUID MEDIA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8101235U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658902B1 (en) Control module for nozzle assembly
DE4230535C2 (en) Two-component spray gun
DE2008728C3 (en) Hand spray gun
DE19709988A1 (en) Painting device
DE2203068B2 (en) Device for applying a protective coating to the inside of the longitudinal seam of can bodies
DE4122594C2 (en) Device for the adjustable feeding of a liquid material
DE2610356A1 (en) Lubricant atomiser device of pneumatically powered type - has grooved piston with radial pipe system which can adopt one of two positions
DE1652324A1 (en) Electrostatic spray device
EP2929944A1 (en) Dye spraying device
DE4223006C2 (en) Device for treating workpieces with a pressure fluid
DE2256517C3 (en) Spray gun for viscous liquids
DE2646719A1 (en) SPRAY GUN
DE1621928A1 (en) Spray equipment, especially spray gun
DE3101632C2 (en) Spray device for liquid media
DE3108793A1 (en) Adhesive-applying device especially for the leather goods and shoe industry
EP0404795A1 (en) Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun.
DE8101235U1 (en) SPRAYER FOR LIQUID MEDIA
DE102006004107B4 (en) Device for the cooling lubrication of at least one die of a forming machine
DE202013101137U1 (en) Device for limiting the needle stroke in a spray device, in particular a spray gun and sprayer, in particular spray gun with such a device
DE19714071C2 (en) Device for atomizing a liquid with pipe-in-pipe feed lines
DE2946217A1 (en) SPRAY GUN
DE19654514A1 (en) Spray coating device
DE19910261B4 (en) spray valve
DE3013235A1 (en) Poppet valve for regulating the flow of a pressurized fluid
EP2570711A1 (en) Coupling half for hose and pipes