DE8033530U1 - GEAR PUMP - Google Patents

GEAR PUMP

Info

Publication number
DE8033530U1
DE8033530U1 DE19808033530 DE8033530U DE8033530U1 DE 8033530 U1 DE8033530 U1 DE 8033530U1 DE 19808033530 DE19808033530 DE 19808033530 DE 8033530 U DE8033530 U DE 8033530U DE 8033530 U1 DE8033530 U1 DE 8033530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
pump housing
gear pump
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033530
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULSEN HARTWIG 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
PAULSEN HARTWIG 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULSEN HARTWIG 7500 KARLSRUHE DE filed Critical PAULSEN HARTWIG 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE19808033530 priority Critical patent/DE8033530U1/en
Publication of DE8033530U1 publication Critical patent/DE8033530U1/en
Priority to CH480581A priority patent/CH654076A5/en
Priority to FR8123368A priority patent/FR2497880A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DIPL-ING. R. LEMCKEDIPL-ING. R. LEMCKE

DR.-ING. H. J. BROMMERDR.-ING. H. J. BROMMER

AMALIENSTRASSE 28AMALIENSTRASSE 28

KARLSRUHE 1KARLSRUHE 1

Hartwig Paulsen, Karlstraße 26, 7500 Karlsruhe 1Hartwig Paulsen, Karlstrasse 26, 7500 Karlsruhe 1

ZahnradpumpeGear pump

Die Neuerung betrifft eine Zahnradpumpe, insbesondere für niederviskose Flüssigkeiten und hohe Förderdrücke, bestehend aus einem im Pumpengehäuse drehbar gelagerten äußeren Zahnrad und einem darin exzentrisch gelagerten inneren Zahnrad, das einerseits mit dem Außenzahnrad kämmt und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Kreissegment von ihm getrennt ist, wobei an den beiden dazwischenliegenden Bereichen eine Zu- bzw. Abführleitung mündet.The innovation concerns a gear pump, especially for low-viscosity liquids and high delivery pressures, consisting of an outer gear rotatably mounted in the pump housing and an eccentrically mounted inside inner gear that meshes with the outer gear on the one hand and through one on the opposite side Circle segment is separated from it, with a supply and discharge line at the two areas in between flows out.

Zahnradpumpen mit den oben genannten technischen Merkmalen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie sind jedoch zur Förderung niederviskoser Flüssigkeiten und für hohe Förderdrücke nur bedingt geeignet. Denn bei derartigen Betriebsbedingungen führt das unvermeidliche Spiel zwischen den Zahnrädern und dem Pumpengehäuse zu erheblichen Spaltströmungen, insbesondere zu einer Rückströmung der Förderflüssigkeit von der Abführleitung zur Zuführleitung. Dies wird noch dadurch erleichtert, daß man zwecks Erzielung eines guten Pumpenwirkungsgrades bestrebt ist, die Zu- und die Abführleitung der Pumpe nahe benachbart anzuordnen, damit ein möglichst großer Umfangsbereich der Verzahnung als aktiver Förderbereich zur Verfügung steht.Gear pumps with the technical features mentioned above are known in numerous embodiments. she however, they are only suitable to a limited extent for pumping low-viscosity liquids and for high pumping pressures. Because at such operating conditions lead to the inevitable backlash between the gears and the pump housing considerable gap flows, in particular to a return flow of the conveyed liquid from the discharge line to Feed line. This is made even easier by striving to achieve good pump efficiency is to arrange the supply and discharge lines of the pump close together, so that the largest possible circumferential area the interlocking is available as an active funding area.

Sollen derartige Zahnradpumpen für niederviskose Flüssigkeiten und hohe Förderdrücke verwendet werden, muß ein anderes Gußgehäuse verwendet werden, bei dem die Zu- und Abführleitungen weiter voneinander entfernt sind und die Rückströmung der Förderflüssigkeit erschwert wird. Diese Maßnahme ist jedoch sehr kostenaufwendig. Auch ist dadurch der Wirkungsgrad der Pumpe irreversibel verschlechtert. If such gear pumps are to be used for low-viscosity liquids and high delivery pressures, must Another cast housing can be used in which the supply and discharge lines are further apart and the return flow of the pumped liquid is made more difficult. However, this measure is very expensive. Also is this irreversibly worsens the efficiency of the pump.

Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine Zahnradpumpe der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie wahlweise auch für niedorviskose Flüssigkeiten und hohe Förderdrücke geeignet ist, ohne daß hierzu Änderungen am Gußmodell für das Pumpengehäuse notwendig sind. Insbesondere soll die Mög-Based on this, the task of the present innovation is to provide a gear pump of the type described to the effect that they are optionally also suitable for low-viscosity liquids and high delivery pressures without any changes to the cast model for the pump housing being necessary. In particular, the possibility

lichkeit gegeben sein, die bekannten Zannradpumpen noch nachträglich für niederviskose Förderflüssigkeiten umzurüsten. It is possible to retrofit the well-known gear pumps for low-viscosity pumping liquids.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das äußere Zahnrad in einer im Pumpengehäuse ortsfest angeordneten Buchse läuft, die sich über die gesamte Axiallänge der Verzahnung und der sich ggf. axial anschließenden Zu- und Abführleitung erstreckt und beidseits axial übersteht und daß sie im Mündungsbereich der Zu- bzw. Abführleitung je eine Durchtrittsöffnung für die Förderflüssigkeit aufweist und die Durchtrittsöffnungen einen geringeren Querschnitt und eine größere Distanz in Umfangsrichtung aufweisen als die Mündungen der Zu- und Abführleitungen.This object is achieved according to the invention in that the outer gear is fixed in a position in the pump housing arranged bush runs, which extends over the entire axial length of the toothing and the possibly axially adjoining Supply and discharge line extends and protrudes axially on both sides and that they are in the mouth area the supply and discharge line each has a passage opening for the conveyed liquid and the passage openings have a smaller cross-section and a greater distance in the circumferential direction than the mouths the supply and discharge lines.

Durch diese Maßnahmen werden die Zu- und AblaufÖffnungen am äußeren Zahnrad weiter voneinander distanziert, als dies im Gußgehäuse der Fall ist. Dadurch ergibt sich eine größere Spaltlänge zwischen den Zu- und Ablauföffnungen und der bei niederviskosen Flüssigkeiten und hohen Förderdrücken übliche Rückfluß wird drastisch verringert. Zum Einbau der Buchse ist es lediglich notwendig, die Aufnahmebohrung des herkömmlichen Pumpengehäuses um einige Millimeter weiter auszudrehen bzw. auszubohren, um der Buchse den erforderlichen Einbauraum in radialer Richtung zur Verfügung zu stellen. Die Größe und die Position der Durchtrittsöffnungen in der Buchse zur Zu- bzw. zur Abführleitung können optimal an die vorgegebenen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, Pumpen für niederviskose Flüssigkeiten, bei denen relativ kleine, weit von-These measures open the inlet and outlet openings further apart on the outer gear than is the case in the cast housing. This results in a larger gap length between the inlet and outlet openings and that of low-viscosity liquids and The reflux typical of high delivery pressures is drastically reduced. To install the socket it is only necessary to to screw out or drill out the mounting hole of the conventional pump housing by a few millimeters, in order to provide the socket with the necessary installation space in the radial direction. The size and the position of the passage openings in the socket for the supply and discharge line can optimally match the specified Operating conditions are adapted. In particular, there is also the option of using pumps for low-viscosity Liquids in which relatively small, far from

einander entfernte Durchtrittsöffnungen angebracht sind, nachträglich für hochviskose Flüssigkeiten oder für geringe Förderdrücke umzurüsten, indem eine Buchse eingesetzt wird, deren Durchtrittsoffnungen hinsichtlich ihrer Größe und Position an die Mündungen der Zu- und Abführleitungen im Gußgehäuse angepaßt sind.spaced through openings are attached, retrospectively for highly viscous liquids or for low To convert delivery pressures by using a bushing, the passage openings with regard to their size and position are adapted to the mouths of the supply and discharge lines in the cast housing.

Die neuerungsgemäße Zahnradpumpe läßt sich somit in Abhängigkeit von den vorgegebenen Betriebsbedingungen stets auf den optimalen Pumpen-Wirkungsgrad abstimmen.The gear pump according to the innovation can therefore always be operated as a function of the given operating conditions adjust to the optimal pump efficiency.

Schließlich bietet die Buchse noch den Vorteil, daß sie in einem anderen Werkstoff als das Gußgehäuse ausgeführt werden kann, nämlich als Spezialbronze mit Notlaufeigenschaften. Durch ihre besseren Lagereigenschaften kann sie in höherem Maße zur Mitlagerung des äußeren Zahnrades herangezogen werden, wodurch die Lager entlastet werden und eine längere Lebensdauer erhalten.Finally, the bushing has the advantage that it is made of a different material than the cast housing can be, namely as a special bronze with emergency running properties. Due to its better storage properties, it can be used to a greater extent to support the outer gear can be used, which relieves the load on the bearings and gives them a longer service life.

Zweckmäßigerweise ist die Buchse als einfaches, axial austauschbares Steckelement ausgebildet, so daß sie nach Abnahme des TTlanschdeckels aus dem Pumpengehäuse herausgezogen und durch eine entsprechend andere Buchse ersetzt werden kann.Appropriately, the socket is designed as a simple, axially exchangeable plug-in element so that it can after Removal of the T-flange cover pulled out of the pump housing and can be replaced by a correspondingly different socket.

Bei den meisten Bauformen der eingangs beschriebenen Zahnradpiimpe ist das äußere Zahnrad als Kronenrad ausgebildet. Dabei ist es bekannt, daß sich das Kronenrad mit seiner rückwärtigen Stirnfläche unter Zwischenlage einer drehfest gelagerten Ausgleichsscheibe am Pumpengehäuse abstützt und die Ausgleichsscheibe beidseits mit koaxialerIn most of the designs of the gear pinion described above, the outer gear is designed as a crown gear. It is known that the crown gear with its rear face with the interposition of a non-rotatably mounted compensating disk on the pump housing and the compensating disk on both sides with coaxial

Ringnuten versehen ist, die durch eine Axialbohrung miteinander verbunden sind und von der Pumpflüssigkeit beaufschlagt sind. Diese Ausgleichsscheibe dient zur Abstützung des Kronenrades gegen die von der Förderflüssigkeit ausgeübte axiale Sprengkraft. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die dem Kronenrad zugewandte Ringnut über eine nach außen laufende Radialnut der Ausgleichsscheibe und eine Axialnut im Pumpengehäuse an die Abführleitung der Pumpe anzuschließen, wobei die Ringnut mit ihren beiden radial benachbarten Ringflächen eine hydraulische Stützfläche aufweist, die der wirksamen Sprengfläehe des Kronenrades entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß der Verschleiß zwischen dem rotierenden Kronenrad und der stillstehenden Ausgleichsscheibe minimiert und ihre Lebensdauer verlängert wird.Annular grooves are provided, which are connected to one another by an axial bore and acted upon by the pumping liquid are. This compensating washer serves to support the crown gear against that of the pumped liquid exerted axial force. It is particularly useful here to have the annular groove facing the crown gear Via an outwardly running radial groove in the shim and an axial groove in the pump housing to the discharge line to connect the pump, the annular groove with its two radially adjacent annular surfaces being a hydraulic Has support surface that of the effective explosive surface of the crown gear. This ensures that the wear between the rotating crown gear and the stationary shim is minimized and its service life is extended.

Zusätzlich kann innerhalb der dem Kronenrad zugewandten Ringnut eine weitere Ringnut angeordnet sein, die die unvermeidliche Leckströmung über eine nach innen lau- | fende Radialnut den Lagern der Kronenradwelle zuführt.In addition, a further annular groove can be arranged within the ring groove facing the crown gear, which the unavoidable leakage flow via an inward lau- | Fende radial groove feeds the bearings of the crown gear shaft.

In Weiterbildung des Neuerungsgedankens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die dem Pumpengehäuse zugewandte Ringnut der Ausgleichsscheibe eine hydraulische Stützfläche aufweist, welche die auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgleichsscheibe um 10 % übersteigt. Dadurch ist ein optimaler Spiel- und Kräfteausgleich zwischen den beweglichen Teilen der Pumpe sichergestellt. Die genannte Ringnut kann in an sich bekannter Weise über einen inneren und einen äußeren O-Ring gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet werden.In a further development of the concept of innovation, it has proven to be useful that the pump housing facing The ring groove of the shim has a hydraulic support surface, which is on the opposite Side of the shim by 10%. This is an optimal balance of play and strength between the moving parts of the pump. Said annular groove can in a manner known per se via a inner and an outer O-ring opposite the pump housing be sealed.

Schließlich ist es günstig, daß die Ausgleichsscheibe von der Buchste umgeben ist. Denn dadurch erhält man eine bleibende, definierte hintere Anschlagfläche für die axial einzusteckende Buchse.Finally, it is favorable that the shim is surrounded by the box. Because that's how you get one permanent, defined rear stop surface for the bushing to be inserted axially.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:Further details and features of the innovation emerge from the following description of an exemplary embodiment based on the drawing; shows:

Fig. 1 einen Axialschnitt der neuerungsgemäßen Zahnradpumpe;1 shows an axial section of the gear pump according to the invention;

Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht der Buchse;Fig. 3 is a side view of the socket;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausgleichsscheibe;4 shows a plan view of the compensating disk;

Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.FIG. 5 shows an enlarged section along the line V-V in FIG. 4.

In einem Pumpengehäuse 1 ist über Nadellager 2 und 3 eine Welle 4 gelagert, die an ihrem freien Ende antreibbar ist. An ihrem anderen Ende trägt sie das äußere Zahnrad 5 in Form eines verzahnten Zylinders. Das Zahnrad läuft in einer zylindrischen Buchse 6, die in einer koaxialen Ausdrehung des Pumpengehäuses angeordnet ist. Innerhalb des äußeren Zahnrades 5, jedoch exzentrisch zu ihm gelagert, sitzt ein inneres Zahnrad 7, das in seinem oberen Bereich mit dem äußeren Zahnrad 5 kämmt. Das innere Zahnrad 7 ist auf einer Achse 8 gelagert, die ihrerseits an einem mit dem Pumpengehäuse verschraubten Flanschdeckel 9 befestigt ist.A shaft 4, which can be driven at its free end, is mounted in a pump housing 1 via needle bearings 2 and 3. At its other end it carries the outer gear 5 in the form of a toothed cylinder. The gear wheel runs in a cylindrical bush 6 which is arranged in a coaxial recess in the pump housing. Inside the outer gear 5, but mounted eccentrically to it, there is an inner gear 7 which meshes with the outer gear 5 in its upper region. The inner gear 7 is mounted on an axle 8, which in turn is fastened to a flange cover 9 screwed to the pump housing.

Fig. 2 verdeutlicht die exzentrische Zuordnung des äußeren und des inneren Zahnrades 5 bzw. 7. Sie zeigt außerdem, daß in dem durch die Exzentrizität gebildeten Spalt ein Kreissegment 9a angeordnet ist, das einstückig mit dem Flanschdeckel 9 verbunden ist. Dadurch werden oberhalb und unterhalb des Kreissegmentes 9a geschlossene Kammern gebildet, in denen das Fördermedium je nach Drehrichtung der Zahnräder 5 und 7 von der einen zur anderen Seite des Pumpeninnenraumes befördert wird.Fig. 2 illustrates the eccentric assignment of the outer and inner gear 5 and 7, respectively. It also shows that in the gap formed by the eccentricity a circular segment 9a is arranged, which is integral with the flange cover 9 is connected. This closes above and below the circle segment 9a Formed chambers in which the conveying medium depending on the direction of rotation of the gears 5 and 7 from one to the other Side of the pump interior is conveyed.

Die zu beiden Seiten des Pumpeninnenraumes mündenden Zu- bzw. Abführleitungen sind mit 10 bzw. 11 bezeichnet. Ir Offnungsquerschnitt ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Anordnung und die Größe der Mündungen der Zu- bzw. Abführleitung im Gußgehäuse 1 ist in bekannter Weise so gewählt, daß sie sich über einen großen Umfangsbereich des äußeren Zahnrades 5 erstrecken, damit sich die Pumpe durch einen hohen Liefergrad auszeichnet. Neuerungsgemäß sitzt jedoch das äußere Zahnrad 5 nicht unmittelbar im Gußgehäuse 1, sondern in der zylindrischen Buchse 6. Die Buchse 6 ist als axial einsteckbares, leicht austauschbares Steckelement ausgebildet und drehfest im Gußgehäuse geführt. Es weist an seinen gegenüberliegenden Seiten Durchtrittsöffnungen 12 und 13 zu den Zu- bzw. Abführleitungen 10 bzw. 11 auf. Die Winkellage und die Größe dieser Durchtrittsöffnungen ist so bemessen, daß Spaltströmungen, die aufgrund des Druckgefälles zwischen den Pumpenanschlüssen von der Druckseite zur Saugseite zurückströmen, einen wesentlich längeren Spalt entlang der Hülse 6 zurücklegen müssen, als wenn das äußere Zahnrad 5 unmittelbar im Guß-The supply and discharge lines opening on both sides of the pump interior are denoted by 10 and 11, respectively. The cross-section of the opening is indicated in FIG. 1 by a dashed line. The arrangement and size of the Openings of the supply or discharge line in the cast housing 1 is chosen in a known manner so that it extends over a large circumferential area of the outer gear 5, so that the pump is through a high degree of delivery excels. According to the innovation, however, the outer gear 5 is not seated directly in the cast housing 1, but in of the cylindrical socket 6. The socket 6 is designed as an axially insertable, easily exchangeable plug-in element and non-rotatably guided in the cast housing. It has passage openings 12 on its opposite sides and 13 to the supply and discharge lines 10 and 11, respectively. The angular position and the size of these passage openings is dimensioned so that gap flows, which due to the The pressure gradient between the pump connections from the pressure side to the suction side flows back significantly have to cover a longer gap along the sleeve 6 than if the outer gear 5 was cast directly in the

gehäuse laufen würde, wo der Abstand zwischen Saug- und Druckseite wesentlich geringer ist.housing would run where the distance between suction and pressure side is much smaller.

Die Buchse 6 ermöglicht es somit, Zahnradpumpen mit dem herkömmlichen Gußgehäuse, das auf einen hohen Liefergrad ausgerichtet ist, reversibel so umzurüsten, daß sie auch für niederviskose Flüssigkeiten und hohe Förderdrücke geeignet sind.The socket 6 thus makes it possible to use gear pumps with the conventional cast housing, which has a high degree of delivery is designed to be reversibly converted so that it can also be used for low-viscosity liquids and high delivery pressures are suitable.

Fig. 3 zeigt die Buchse 6 in Einzeldarstellung. Man erkennt dabei die in ihrer Breite auf die Axialerstreckung der Verzahnung abgestimmte Durchtrittsöffnung 12. Um eine möglichst verlustarme Durchströmung zu ermöglichen, sind beide Durchtrittsöffnungen an der Außenseite der Buchse 6 durch eine Ausfräsung nach oben erweitert.Fig. 3 shows the socket 6 in detail. One recognises while the width of the passage opening 12. Um To enable a throughflow with as little loss as possible, both passage openings are on the outside of the Bush 6 expanded upwards by a cutout.

Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zwischen der rückwärtigen Stirnfläche des äußeren Zahnrades 5 un dem Pumpengehäuse 1 angeordnete Ausgleichsscheibe 14. Sie weist auf ihrer in Fig. 4 dargestellten, dem Zahnrad 5 zugewandten Seite zwei Ringnuten 15 und 16 auf, wobei die äußere Ringnut 15 mit den beiden ihr benachbarten Ringflächen 14a und 14b zur Erzeugung einer hydraulischen Stützkraft dienen, die das äußere Zahnrad 5 gegen den in der Verzahnung herrschenden Sprengdruck des Fördermittels axial abstützt. Hierzu weist die Ringnut 15 eine radial verlaufende Nut 15a auf, die in eine zeichnerisch nicht näher dargestellte Axialnut in der Buchse 6 mündet und von dort mit der unter dem Förderdruck stehenden Flüssigkeit versorgt wird.4 and 5 show one between the rear face of the outer gear 5 and the pump housing 1 arranged compensating disk 14. It has on its shown in Fig. 4, the gear 5 facing Side two annular grooves 15 and 16, the outer Annular groove 15 with the two adjacent annular surfaces 14a and 14b are used to generate a hydraulic support force, which the outer gear 5 against the blasting pressure of the conveying means prevailing in the toothing axially supports. For this purpose, the annular groove 15 has a radially extending groove 15a, which is not shown in the drawing Axial groove shown in more detail opens into the socket 6 and from there with the liquid under the delivery pressure is supplied.

I I I I I t I II I I I I t I I

Ferner weist die Ausgleichsscheibe 14 in der Ringnut 15
eine Bohrung 17 zu der in Fig. 5 erkennbaren rückwärtigen
Ringnut 18 auf. Die hydraulisch wirksame Fläche dieser H Ringnut 18 ist so bemessen, daß sie die aus der Ring- ' nut 15 und den beiden angrenzenden Ringflächen 14a und
14b gebildete Stützfläche auf der gegenüberliegenden
Seite der Ausgleichsscheibe um 10 % übersteigt. Dadurch
wird das äußere Zahnrad 5 mit etwa 10 % der Sprengkraft
auf das innere Zahnrad 7 geschoben und gleicht damit das
durch die Sprengkraft entstehende axiale Spiel zwischen « den beiden Zahnrädern sowie zwischen der Ausgleichsscheibe 14 und dem äußeren Zahnrad 5 als auch zwischen
dem inneren Zahnrad 7 und dem Flanschdeckel 9 aus. Eben- '* so kompensiert die Ausgleichsscheibe einen auftretenden
axialen Verschleiß.
Furthermore, the compensating disk 14 has in the annular groove 15
a bore 17 to the rear recognizable in Fig. 5
Annular groove 18 on. The hydraulically effective area of this H ring groove 18 is dimensioned so that it consists of the ring ' groove 15 and the two adjacent ring surfaces 14a and
14b formed support surface on the opposite
Side of the shim by 10%. Through this
the outer gear 5 with about 10% of the explosive force
pushed onto the inner gear 7 and thus resembles that
Axial play resulting from the explosive force between the two gears and between the shim 14 and the outer gear 5 as well as between
the inner gear 7 and the flange cover 9 from. Likewise, the shim compensates for an occurring
axial wear.

Wie Fig. 1 zeigt, ist die Ausgleichsscheibe 14 innerhalb | der Buchse 6 angeordnet und in ihrem Zentrum auf der f Welle 4 geführt. Zu ihrer Verdrehsicherung ist sie über |As FIG. 1 shows, the shim 14 is inside | the bush 6 arranged and guided in its center on the f shaft 4. To prevent it from twisting, it is over |

einen Stift 19 mit dem Purnpengehäuse verstiftet. |a pin 19 pinned to the pump housing. |

Zusammenfassend besteht der Vorteil der Neuerung darin, £In summary, the benefit of the innovation is £

daß durch einfaches Einsetzen einer Buchse mit entspre- f that by simply inserting a socket with the corresponding f

chend angeordneten Durchtrittsöffnungen die Pumpe optimal f.accordingly arranged passage openings the pump optimally f.

an die Druck- und Viskositätsverhältnisse der Förderflüs- gto the pressure and viscosity ratios of the delivery fluid

sigkeit angepaßt werden kann, ohne dabei die Gußkonstruk- fsigkeit can be adjusted without affecting the Guß Konstruk- f

tion des Gehäuses ändern zu müssen. Die innerhalb der |tion of the housing to have to change. Those within the |

Buchse angeordnete Ausgleichsscheibe führt zur axialen t The shim washer arranged in the bushing leads to the axial t

Entlastung des äußeren Pumpenzahnrades und seiner Lager ||Relief of the external pump gear and its bearings ||

und erhöht somit die Lebensdauer der Pumpe. Weiterhin I werden durch die 10-^ige axiale Andrückung des äußerenand thus increases the service life of the pump. Furthermore I are by the 10- ^ ige axial pressure of the outer

I 1 I I I I · ·I 1 I I I I · ·

Zahnrades zum inneren Zahnrad hin die sonst auftretenden axialen Spalte minimiert und damit auch bei sehr niederviskosen Flüssigkeiten die Leckverluste reduziert und entsprechend hohe Drücke ermöglicht.Gear towards the inner gear minimizes the axial gaps that otherwise occur and thus reduces leakage losses even with very low-viscosity liquids allows correspondingly high pressures.

Claims (8)

SchutzansprücheProtection claims 1. Zahnradpumpe, insbesondere für niederviskose Flüssigkeiten und hohe Förderdrücke, bestehend aus einem im Pumpengehäuse drehbar gelagerten äußeren Zahnrad und einem darin exzentrisch gelagerten inneren Zahnrad, das einerseits mit dem Außenzahnrad kämmt und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Kreissegment von ihm getrennt ist, wobei an den beiden dazwischenliegenden Bereichen eine Zu- bzw. Abführleitung mündet, dadurch gekennzeichnet,1. Gear pump, especially for low-viscosity liquids and high delivery pressures, consisting of an im Pump housing rotatably mounted outer gear and an inner gear eccentrically mounted therein, the meshes with the external gear on the one hand and separated from it on the opposite side by a segment of a circle is, with an inlet and outlet line opening out at the two areas in between, characterized, daß das äußere Zahnrad (5) in einer im Pumpengehäuse (1) ortsfest angeordneten Buchse (6) läuft, die sich über die gesamte Axiallänge der Verzahnung und der sich ggf. anschließenden Zu- und Abführleitung (10, 11) erstreckt und beidseits axial übersteht und daß sie im Mündungsbereich der Zu- bzw. Abführleitung (10, 11) je eine Durchtrittsöffnung (12, 13) für die Förderflüssigkeit aufweist und die Durchtrittsöffnungen (12, 13) einen geringeren Querschnitt und eine größere Distanz in Umfangsrichtung aufweisen als die Mündungen der Zu- und Abführleitungen (10 bzw. 11).that the outer gearwheel (5) runs in a bushing (6) which is fixedly arranged in the pump housing (1) and which extends over the entire axial length of the toothing and the possibly adjoining supply and discharge line (10, 11) extends and protrudes axially on both sides and that they each have a passage opening in the mouth area of the supply and discharge line (10, 11) (12, 13) for the delivery liquid and the passage openings (12, 13) a smaller one Cross-section and have a greater distance in the circumferential direction than the mouths of the supply and discharge lines (10 or 11). 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) als austauschbares Steckelement ausgebildet ist.2. Gear pump according to claim 1, characterized in that the socket (6) as a replaceable plug-in element is trained. • t <• t < • I I• I I 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) aus einem Lagermetall besteht. 3. Gear pump according to claim 1 or 2, characterized in that the bush (6) consists of a bearing metal. 4. Zahnradpumpe, wobei das äußere Zahnrad als Kronenrad ausgebildet ist, das sich mit seiner rückwärtigen Stirnfläche unter Zwischenlage einer drehfest gelagerten Ausgleichsscheibe am Pumpengehäuse abstützt und die Ausgleichsscheibe beidseits mit koaxialen Ringnuten versehen ist, die durch eine Axialbohrung miteinander verbunden und von der Pumpflüssigkeit beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dre dem Kronenrad (5) zugewandte Ringnut (15) über eine nach außen laufende Radialnut (15a) der Ausgleichsscheibe (14) und über eine Axialnut in der Buchse (6) an die Druckseite der Pumpe angeschlossen ist und mit ihren beiden radial benachbarten Ringflächen (14a, 14b) eine hydraulische Stützfläche bildet, die der wirksamen Sprengfläche des Kronenrades (5) entspricht.4. Gear pump, wherein the outer gear is designed as a crown gear, which is with its rear face with the interposition of a non-rotatably mounted compensating disk on the pump housing and the compensating disk is provided on both sides with coaxial annular grooves, which are connected to one another by an axial bore and are acted upon by the pumping liquid, characterized in that three face the crown gear (5) Annular groove (15) via an outwardly running radial groove (15a) in the compensating disk (14) and via an axial groove in the socket (6) is connected to the pressure side of the pump and with its two radially adjacent Ring surfaces (14a, 14b) form a hydraulic support surface, which corresponds to the effective blasting area of the crown gear (5). 5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der dem Kronenrad (5) zugewandten Ringnut (15) eine weitere Ringnut (16) angeordnet ist, die die Leckströmung über eine nach innen laufende Radialnut (16a) den Lagern der Kronradwelle (4) zuführt.5. Gear pump according to claim 4, characterized in that within the ring groove facing the crown gear (5) (15) a further annular groove (16) is arranged, which the leakage flow via an inwardly running radial groove (16a) feeds the bearings of the crown wheel shaft (4). 6. Zahnradpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Pumpengehäuse (1) zugewandte Ringnut (18) eine hydraulische Stützfläche aufweist, welche die auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgleichsscheibe (14) um 10 % übersteigt. 6. Gear pump according to claim 4 or 5, characterized in that the annular groove (18) facing the pump housing (1) has a hydraulic support surface which exceeds that on the opposite side of the shim (14) by 10 % . 7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Pumpengehäuse (1) zugewandte Ringnut (18) über einen inneren und einen äußeren O-Ring gegenüber dem Pumpengehäuse (1) abgedichtet ist.7. Gear pump according to one of claims 4 to 6, characterized in that the pump housing (1) facing Annular groove (18) is sealed against the pump housing (1) via an inner and an outer O-ring. 8. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsscheibe (14) von der Buchse (6) umgeben ist.8. Gear pump according to one of claims 4 to 7, characterized in that the compensating disc (14) of the Bush (6) is surrounded.
DE19808033530 1980-12-17 1980-12-17 GEAR PUMP Expired DE8033530U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033530 DE8033530U1 (en) 1980-12-17 1980-12-17 GEAR PUMP
CH480581A CH654076A5 (en) 1980-12-17 1981-07-23 Gear pump
FR8123368A FR2497880A1 (en) 1980-12-17 1981-12-15 GEAR PUMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033530 DE8033530U1 (en) 1980-12-17 1980-12-17 GEAR PUMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033530U1 true DE8033530U1 (en) 1981-05-27

Family

ID=6721478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033530 Expired DE8033530U1 (en) 1980-12-17 1980-12-17 GEAR PUMP

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH654076A5 (en)
DE (1) DE8033530U1 (en)
FR (1) FR2497880A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624173A1 (en) * 1985-07-26 1987-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen WING CELL PUMP
DE102007022215A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Pump assembly for synchronous pressurization of two fluid columns

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497880B3 (en) 1983-10-07
CH654076A5 (en) 1986-01-31
FR2497880A1 (en) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (en) External mesh gear pump
DE19613833B4 (en) Internal gear machine, in particular internal gear pump
DE3014520A1 (en) TURNING PISTON
DE3800336C2 (en)
DE102005041579B4 (en) Internal gear pump with filling piece
EP0613528A1 (en) Pump.
EP1828609A1 (en) Vane cell pump
DE3209640A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE2143401C2 (en) pump
DE102004060551A1 (en) Vane pump
DE8033530U1 (en) GEAR PUMP
DE102004021216B4 (en) High-pressure internal gear machine with multiple hydrostatic bearings per ring gear
DE1812251A1 (en) Cell or rotary vane pump
EP2137412B1 (en) Displacement machine according to the spiral principle
DE3240367C2 (en)
DE1528946A1 (en) Internal gear pump or motor
WO1998021479A1 (en) Hollow wheel actuated internal geared wheel pump
DE102008023475A1 (en) hydromachine
EP0302190B1 (en) Internal-gear machine
EP0469135B1 (en) Gear pump or motor
DE102010005984B4 (en) Usually oil pump
DE102009019419B4 (en) Rotary displacement machine with simplified bearing axle or shaft
DE2643770A1 (en) HYDRAULIC MACHINE WITH AXIALLY ARRANGED PISTONS
DE1054300B (en) Hydrostatic transmission
WO1995002124A1 (en) Internal gearwheel machine (pump or engine)