DE8017369U1 - Device for welding foil packs - Google Patents

Device for welding foil packs

Info

Publication number
DE8017369U1
DE8017369U1 DE8017369U DE8017369DU DE8017369U1 DE 8017369 U1 DE8017369 U1 DE 8017369U1 DE 8017369 U DE8017369 U DE 8017369U DE 8017369D U DE8017369D U DE 8017369DU DE 8017369 U1 DE8017369 U1 DE 8017369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
movable
jaws
foil
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8017369U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima-Maschinenfabrik Dr Buehler & Co 7170 Schwaebisch Hall De GmbH
Original Assignee
Optima-Maschinenfabrik Dr Buehler & Co 7170 Schwaebisch Hall De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8017369U1 publication Critical patent/DE8017369U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschweißen von FoIienpackungenDevice for welding foil packs

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen mit einer FoIienschweißvorrichtung, die quer zur Transportrichtung verlaufend angeordnete, relativ zueinander bewegbare Schweißbacken aufweist.The invention relates to a device for welding film packs with a film welding device that transversely has welding jaws which are arranged to run in relation to the transport direction and are movable relative to one another.

Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie besitzen normalerweise einen festen und einen bewegbaren Schweißbacken, oder aber zwei bewegbare Schweißbacken. Bei geöffneten Schweißbacken werden die Folienpackungen hindurchgeschoben, anschließend werden sie festgehalten und die Schweißbacken aufeinanderzu bewegt. Dabei halten sie die Folien zwischeneinander fest. Anschließend wird einer oder beide Schweißbacken beheizt, was zu einer Verschweißung führt. Anschließend muß der beheizte Schweißbacken abkühlen, bevor die beiden Schweißbacken wieder voneinander getrennt werden. Die Kapazität derartiger Vorrichtungen ist nicht nur durch die mechanische Transportleistung, sondern vor allem durch die Abkühlzeit beschränkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuverbessern, daß sie eine größere Stückzahl von Folienpackungen pro Zeiteinheit bearbeiten kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, bei der eine senkrecht zur Transportrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbare Aufnahmeeinrichtung mit zwei Auf-Devices of this type are known. They usually have a fixed and a movable welding jaw, or but two movable welding jaws. With the sealing jaws open, the foil packs are pushed through, then they are held and the welding jaws moved towards each other. They hold the foils between each other fixed. Then one or both welding jaws are heated, which leads to a weld. Afterward the heated welding jaw must cool down before the two welding jaws are separated from each other again. The capacity such devices is not only due to the mechanical transport capacity, but above all due to the cooling time limited. The invention is based on the object of further improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that that they can process a larger number of foil packs per unit of time. To solve this problem the invention proposes a device of the type mentioned, in which a perpendicular to the transport direction between two positions movable pick-up device with two

A "18 416/7 - 5 -A "18 416/7 - 5 -

nahmen für je mindestens eine Folienpackung vorgesehen ist, und bei der in beiden Stellungen abwechselnd eine Aufnahme in Schweißposition und die jeweils andere Aufnahme in einer Transportposition liegt.is provided for at least one foil pack each, and in the case of the two positions alternately one receptacle in the welding position and the other receptacle in one Transport position.

Das bedeutet, in der Stellung 1 liegt die Aufnahme 1 in Schweißposition und die Aufnahme 2 in Transportposition, während in Stellung 2 die Aufnahme 1 in Transportposition und die Aufnahme 2 in Schweißposition liegt. Dadurch wird es möglich, daß schon während des Schweiß- Abkühl Vorganges, die nächste Folienpackung transportiert wird, so daß sich insgesamt eine höhere Stückzahl pro Zeiteinheit ergibt.This means that in position 1, the receptacle 1 is in the welding position and the receptacle 2 is in the transport position, while in position 2 the receptacle 1 is in the transport position and the receptacle 2 is in the welding position. This will it is possible that the next foil pack is transported during the welding-cooling process, so that overall results in a higher number of pieces per unit of time.

In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß zwei Schweißpositionen und eine zwischen diesen liegende Transportposition vorhanden ist.Dadurch wird es möglich, die Vorrichtung mit einer einzigen Transporteinrichtung zu betreiben.In a further development, the invention provides that two welding positions and there is a transport position between them. This makes it possible to use the device to operate with a single transport device.

Im Prinzip kann jede Schweißposition zwei aufeinanderzu bewegbare Schweißbacken besitzen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn, wie die Erfindung weiterhin vorschlägt, für jede Schweißposition ein feststehend angeordneter Schweißbacken und für beide Schweißpositionen ein gemeinsamer bewegbarer Schweißbacken vorgesehen ist. Dies ist eine besonders günstige und unkompliziert arbeitende Ausbildung, da für zwei Schweißpositionen nur mehr ein bewegbares Teil vorgesehen ist. Der bewegbare Schweißbacken wird dabei von dem jeweiligen feststehenden Schweißbacken auf der anderen Seite beaufschlagt.In principle, each welding position can have two welding jaws that can be moved towards one another. It is particularly cheap however, if, as the invention further suggests, a fixedly arranged welding jaw for each welding position and a common movable welding jaw is provided for both welding positions. This is a special one inexpensive and uncomplicated training, as only one movable part is required for two welding positions is provided. The movable welding jaw is in this case of the respective fixed welding jaw on the other Side acted upon.

In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die feststehenden Schweißbacken beheizbar sind. Dies ist für die Zuführung von Heizenergie besonders günstig.In a further development, the invention provides that the fixed Welding jaws are heatable. This is particularly favorable for the supply of heating energy.

Die Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise in horizontaler Richtung verschiebbar sein. Besonders günstig ist es jedoch,The receiving device can, for example, be displaceable in the horizontal direction. However, it is particularly favorable

A Ί8 416/7 - 6 -A Ί8 416/7 - 6 -

wenn sie eine vertikal verschiebbare Hebebühne mit zwei übereinander angeordneten Aufnahmen ist. Dementsprechend verlaufen dann die Schweißbacken horizontal.if you have a vertically movable lift with two on top of each other arranged recordings is. The welding jaws then accordingly run horizontally.

Um ein präzises Verschweißen der Folien zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß die Schweißbacken eine Festhalteeinrichtung für die zu verschweißenden Folienteile aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß während des Schweißvorganges kein Verschieben oder Dehnen der Folie vorkommt, so daß eine sichere Verschweißung gewährleistet ist.In order to ensure precise welding of the foils, the invention provides that the welding jaws have a retaining device for the foil parts to be welded. This ensures that during the welding process there is no shifting or stretching of the film, so that a secure welding is guaranteed.

Besonders günstig ist es, wenn die Festhalteeinrichtung ein mit seinen Schenkeln den feststehenden Schweißbacken einschließendes, im Querschnitt etwa U-förmiges, federnd mit dem Schweißbacken verbundenes Profil aufweist, dessen Kanten in Richtung auf den bewegbaren Schweißbacken vorstehen. Bei dieser Ausführungsform wird die Folie, wenn der bewegbare Schweißbacken sich auf den feststehenden bewegt, zunächst zwischen dem bewegbaren Schweißbacken und der Kante des Profiles festgehalten, bei Weiterbewegung des Schweißbackens wird das Profil gegen die Wirkung der Feder wegbewegt, wobei es die Folie sicher festhält. Das Festhalten erfolgt auch während des Schweißvorganges und kurz danach.It is particularly favorable if the retaining device is a with its legs enclosing the fixed welding jaws, in cross-section approximately U-shaped, resiliently connected to the welding jaw profile, the edges of which protrude towards the movable welding jaws. In this embodiment, when the movable sealing jaw moves on top of the stationary one, the film is first held between the movable welding jaw and the edge of the profile as the welding jaw moves further the profile is moved away against the action of the spring, holding the film securely in place. Holding on also takes place during the welding process and shortly afterwards.

In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß an dem beweglichen und/oder dem feststehenden Schweißbacken eine Saugeinrichtung zum Festhalten von Folienteilen vorgesehen ist. Dies ist besonders günstig, um überstehende Folienteile, die von der FoIienschweißvorrichtung abgetrennt wurden, festzuhalten. Aus diesem Grunde ist die Saugeinrichtung vorteilhafterweise zwischen den Schweißbacken und dem offenen Ende der Folienpackungen angeordnet.In a further development, the invention proposes that on the movable and / or the fixed welding jaw is provided with a suction device for holding film parts is. This is particularly beneficial in order to remove protruding film parts that have been separated by the film welding device. to hold on. For this reason, the suction device is advantageous arranged between the sealing jaws and the open end of the foil packs.

Besonders günstig ist es, wenn die Mündungen der Saugeinrichtung innerhalb des U-Profiles liegen. Sie unterstützen damit die Festhaltewirkung des U-Profils.It is particularly favorable if the mouths of the suction device lie within the U-profile. support them thus the retention effect of the U-profile.

A 18 416/7A 18 416/7

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Mündungen in dem bewegbaren und dem feststehenden Backen einander gegenüberliegen.It has been found to be advantageous that the mouths face each other in the movable and the fixed jaws.

Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Mündung bzw. die Mündungen der Saugeinrichtung mit dem U-Profil verbunden sind. Dann federn sie zusammen mit dem U-Profil vor dem Schweißvorgang zurück.It is also advantageous if the mouth or mouths of the suction device are connected to the U-profile are. Then they spring back together with the U-profile before the welding process.

Weitere Merkmale, Einzelheiten .und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Be-Schreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:Further features, details. And advantages of the invention emerge from the subclaims and the following description of a preferred embodiment of the invention as well as based on the drawing. Here show:

Fig. 1 eine stark schematisierte Seitenan- IFig. 1 is a highly schematic side I

sieht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;sees a trained according to the invention Contraption;

Fig. 2 und 3 die beiden Stellungen der Aufnahme- t 2 and 3 the two positions of the receiving t

bühne; 1stage; 1

Fig. 4 eine Einzelansicht zweier Schweiß- I4 shows a detailed view of two welding I

backen; |to bake; |

Fig. 5 eine Ansicht der Anordnung nach Fig.4 |,FIG. 5 is a view of the arrangement according to FIG.

in Richtung des Pfeiles V; Iin the direction of arrow V; I.

Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung des |6 shows a simplified representation of the | Antriebs des bewegbaren Schweißbackens; |Drive of the movable welding jaw; | Fig. 7 eine Ansicht etwa nach Linie VII-VII 17 shows a view approximately along line VII-VII 1

i η F i g. 6 ; I:i η F i g. 6; I:

Fig. 8 eine Ansicht des Antriebs der Auf- ;Fig. 8 is a view of the drive of the open;

nahmebühne;taking stage;

■ I II' · · *■ I II '· · *

A 18 416/7 - 8 -A 18 416/7 - 8 -

Fig. 9 eine vereinfachte Ansicht etwa nach Linie IX-IX in Fig.8.FIG. 9 shows a simplified view approximately along line IX-IX in FIG. 8.

Die in Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung besitzt ein Förderband 11, auf dem die zu verschließenden Folienpackungen in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene transportiert werden. Von diesem Förderband 11 werden die Folienpackungen mit Hilfe des Schiebers 13 auf einen Schiebetisch 12 geschoben, der unmittelbar vor der Schwei'ßeinrichtung angeordnet ist.The shown schematically in Figure 1 according to the invention configured device has a conveyor belt 11 on which the foil packs to be closed in one direction can be transported perpendicular to the plane of the drawing. From this conveyor belt 11, the foil packs are with With the aid of the slide 13, it is pushed onto a sliding table 12 which is arranged directly in front of the welding device.

Die Schwaißeinrichtung 14 enthält zwei feststehende Schweißbacken 15 und einen zwischen diesen angeordneten und zwischen ihnen verschiebbar bewegbaren Schweißbacken 16. In der Figur 1 ist dieser bewegbare Schweißbacken 16 in seiner unteren Stellung gezeichnet, er ist senkrecht nach oben bis zu seinem Kontakt mit dem oberen Schweißbacken bewegbar angeordnet.The Schwaißeinrichtung 14 contains two fixed welding jaws 15 and one arranged between these and between them displaceably movable welding jaws 16. In FIG. 1, this movable welding jaw 16 is in its lower position drawn, it is drawn vertically up to its contact with the upper welding jaw movably arranged.

Unmittelbar in Transportrichtung hinter der Schweißeinrichtung 14 ist eine Hebebühne 17 angeordnet, die in Richtung des Doppelpfeiles 18 verschiebbar ausgebildet ist. In Fig.1 ist diese Hebebühne 17 in ihrer unteren Stellung gezeichnet, in der die obere Aufnahme 19 in Transportposition liegt, während die untere Aufnahme 20 in Schweißposition liegt. Jede Aufnahme 19,20 kann zur Aufnahme einer Polienpackung ausgebildet sein, es können jedoch auch mehrere Folienpackungen nebeneinander liegen, die dann beim Schweißen gleichzeitig verschlossen werden.Immediately in the transport direction behind the welding device 14 is a lifting platform 17, which in the direction of the double arrow 18 is designed to be displaceable. In Fig.1 this lifting platform 17 is drawn in its lower position, in which the upper receptacle 19 is in the transport position, while the lower receptacle 20 is in the welding position. Each receptacle 19, 20 can accommodate a poly pack be formed, but there can also be several foil packs next to each other, which then during welding be closed at the same time.

In der dargestellten Transportposition der Aufnahme 19 werden die Folienpackungen sowohl in die Aufnahme 19 von rechts her hineingeschoben als auch nach dem Schweißvorgang weiter nach links auf das nächste Förderband 21 ausgeschoben. Dies geschieht dadurch, daß eine neue Folienpackung in die Aufnahme 19 eingeschoben wird, wodurch gleichzeitig die verschlossene Folienpackung nach links heraus-In the illustrated transport position of the receptacle 19, the film packs are both in the receptacle 19 of pushed in to the right and pushed out further to the left onto the next conveyor belt 21 after the welding process. This is done in that a new film pack is pushed into the receptacle 19, which at the same time the closed foil pack out to the left

« I III · · t«I III · · t

A 18 416/7 -9 -A 18 416/7 -9 -

gedrückt wird. Erst wenn keine neuen Folienpackungen mehr eingeschoben werden, muß das Herausschieben auf sonstige Weise erfolgen. Auf dem Förderband 21 werden die verschlossenen und verschweißten Folienpackungen in einer zur Blattebene senkrecht verlaufenden Richtung wegtransportiert.is pressed. Only when no more new foil packs are pushed in does it have to be pushed out onto others Way to be done. On the conveyor belt 21, the closed and welded foil packs are in a plane to the sheet transported away perpendicular direction.

Der Schieber 13 ist am vorderen Ende einer Stange 22 angeordnet, die mit dem Kolben eines nicht näher dargestellten Stellmotors 23 verbunden ist. Es kann beispielsweise ein hydraulischer Stellmotor sein, der durch Druck in der Leitung24 gesteuert ist. Der Verschiebeweg des Schiebers 13 ist natürlich so groß, daß er die Folienpackungen zumindest bis in die Aufnahme 19 bzw. 20 schieben kann.The slide 13 is arranged at the front end of a rod 22, which is connected to the piston of a not shown Servomotor 23 is connected. It can be, for example, a hydraulic servomotor, which by pressure in the line 24 is controlled. The displacement path of the slide 13 is of course so great that it can move the foil packs at least up to the recording 19 or 20 can slide.

Mit Hilfe der Figur 2 und 3 wird das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchzuführende Verfahren im einzelnen geschildert. In Figur 2 ist für die Aufnahme 19 die Transportposition erreicht, während die Aufnahme 20 in Schweißposition liegt. Von rechts wird mit Hilfe des Schiebers 13 eine Folienpackung in die Aufnahme 19 eingeschoben. Der Schieber13 greift dabei innerhalb der durch die gestrichelte Linie 26 dargestellten Folienpackung an dem Füllgut selbst an, was noch eine gewisse Verdichtung dieses Füllgutes bewirken kann. Die Folienpackung 25 wird soweit in die Aufnahme 19 eingeschoben, daß das Füllgut vollständig in der Aufnahme 19 enthalten ist. Anschließend wird der Schieber 13 durch entsprechende Betätigung des Stellmotors 23 zurückgezogen, und die Hebebühne 17 durch eine später noch zu erläuternde Einrichtung nach oben verschoben. Gleichzeitig wird der bewegbare Schweißbacken 16 ebenfalls nach oben verschoben, jedoch nicht um den gleichen Betrag. Nach dem Verschieben der Hebebühne 17 und des bewegbaren Schweißbackens 16 wird die in Fig.3 dargestellte Stellung erreicht, in der nunmehr die Aufnahme 19 in Schweißposition und die Aufnahme 20 in Transportposition liegt. Sobald der bewegbare Schweißbacken 16 die Folie gegen den feststehenden Schweißbacken 15 andrückt, wird der Schweiß-With the help of Figures 2 and 3, this is with the help of the invention Device to be carried out method described in detail. In Figure 2, the transport position is reached for the receptacle 19, while the receptacle 20 is in the welding position lies. A foil pack is pushed into the receptacle 19 from the right with the aid of the slide 13. The slider 13 acts within the film pack shown by the dashed line 26 on the filling material itself, which can still cause a certain compression of this product. The foil pack 25 is pushed into the receptacle 19 until that the filling material is completely contained in the receptacle 19. Then the slide 13 is by appropriate Actuation of the servomotor 23 withdrawn, and the lifting platform 17 by a device to be explained later moved up. At the same time, the movable welding jaw 16 is also moved upwards, but not by the same amount. After the lifting platform 17 and the movable welding jaw 16 have been moved, the one shown in FIG Position reached in which the receptacle 19 is now in the welding position and the receptacle 20 in the transport position lies. As soon as the movable welding jaw 16 presses the film against the stationary welding jaw 15, the welding

A 18 416/7 - 10 -A 18 416/7 - 10 -

backen 15 erwärmt, was zu einer Verscheißung der Folie und zu einer Abtrennung des rechten Teils der Folie führt. Während des Schweißens und des anschließenden Abkühlens wird von dem Schieber 13 die nächste Folienpackung 25' in die Aufnahme 20 der Hebebühne 17 eingeschoben. Nun wird wieder der Schieber 13 zurückgezogen und die Hebebühne 17 und der bewegbare Schweißbacken 16 nach unten bewegt, bis wieder die in Fig.2 dargestellte Stellung erreicht ist, in der nunmehr die Folienpackung 25' verschweißt und die Folienpackung durch Nachschieben einer dritten Folienpackung aus der Aufnahme 19 nach links herausgedrückt wird.bake 15 heated, which leads to a scuffing of the film and a separation of the right part of the film. During welding and subsequent cooling, from the slide 13 the next foil pack 25 'into the Recording 20 of the lifting platform 17 pushed in. Now the slide 13 is withdrawn again and the lifting platform 17 and the movable welding jaws 16 moved downwards until the position shown in Figure 2 is reached again, in which now the foil pack 25 'is welded and the foil pack is pushed out of the receptacle 19 to the left by pushing a third foil pack.

Einzelheiten der Schweißbacken gehen aus der Fig.4 und 5 hervor. Der feststehende Schweißbacken 15 ist beidseitig am oberen Ende einer Führungsstange 27 befestigt. Die Befestigung ist mit Hilfe von zwei Schrauben 28 durchgeführt, so daß eine Verstellung und dadurch Anpassung der Lage des Schweißbackens 15 ermöglicht ist. Der Schweißbacken 15 ist an einer bügelartigen Haiterung 29 angeschraubt, an der auch zwei Buchsen 30 angeordnet sind. Innerhalb der Buchse 30 ist ein von einer Feder 31 beaufschlagter Stift 32 angeordnet, an dessen unteren Ende ein Profil 33 befestigt ist. Das Profil 33 besitzt einen etwa U-förmigen Querschnitt. Die Befestigung an dem Stift 32 erfolgt am Steg, während die beiden Schenkel 34 zu beiden Seiten des Schweißbackens15 liegen. Die unteren Kanten des U-Profils 33 stehen etwas nach unten über die Unterkante des Schweißbackens 15 vor, sie können aus dieser Stellung gegen die Wirkung der Feder31 nach oben geschoben werden.Details of the welding jaws can be found in FIGS. 4 and 5 emerged. The fixed welding jaw 15 is attached to the upper end of a guide rod 27 on both sides. The attachment is carried out with the help of two screws 28, so that an adjustment and thereby adjustment of the position of the Welding jaw 15 is made possible. The welding jaw 15 is screwed to a bracket-like bracket 29, on which two sockets 30 are also arranged. Inside the socket 30 a pin 32 acted upon by a spring 31 is arranged, at the lower end of which a profile 33 is attached. The profile 33 has an approximately U-shaped cross section. The attachment to the pin 32 takes place on the web while the two legs 34 lie on both sides of the welding jaw 15. The lower edges of the U-profile 33 are somewhat down over the lower edge of the welding jaw 15, you can from this position against the action of the spring31 be pushed up.

Ebenfalls innerhalb des U-Profils 33 ist ein in Längsrichtung des Schweißbackens 15 verlaufendes schlitzförmiges Rohrteil 35 angeordnet, das nach oben in einen rohrförmigen Ansatz 36 übergeht, der mit einer Saugeinrichtung verbunden ist.Also within the U-profile 33 is a slit-shaped tubular part running in the longitudinal direction of the welding jaw 15 35 arranged, which merges upward into a tubular extension 36 which is connected to a suction device.

A 18 416/7A 18 416/7

Die Ansaugeinrichtung dient zum Positionieren der Folienteile vor und während des Schweißens.The suction device is used to position the film parts before and during welding.

Der bewegbare Schweißbacken 16 besitzt ebenfalls einen
Schlitz 37 in seiner Ober- und seiner Unterseite, wobei dieser Schlitz in vertikaler Verlängerung der öffnung des Rohrteiles 35 angeordnet ist. Der Schlitz 37 steht mit einer
Längsbohrung 38 in Verbindung, die ihrerseits mit einem
Ansatzstutzen 39 in Verbindunq .steht. Der Ansatz 69 wird
ebenfalls mit der Ansaugeinrichtung verbunden.
The movable welding jaw 16 also has a
Slot 37 in its upper and lower side, this slot being arranged in a vertical extension of the opening of the tubular part 35. The slot 37 is with a
Longitudinal bore 38 in connection, which in turn with a
Connection nozzle 39 in connection. Approach 69 is
also connected to the suction device.

Wie aus Fig.5 hervorgeht., ist der bewegbare Schweißbacken16As can be seen from FIG. 5, the movable welding jaw 16

an beiden Seiten verschiebbar auf der Führungsstange 27 |slidable on both sides on the guide rod 27 |

gelagert, seine Bewegung wird über eine Pleuelstange 69 be- |stored, its movement is loaded via a connecting rod 69 |

wirkt, deren oberes Ende in Fig.5 zu sehen ist. \ acts, the upper end of which can be seen in Fig.5. \

In Fig.6 ist der Antrieb des bewegbaren Schweißbackens 16 |In Figure 6, the drive of the movable welding jaw 16 |

dargestellt. Dabei befindet sich in Fig.6 der Schweißbacken16 \ shown. In Fig. 6 there is the welding jaw 16 \

in seiner unteren Stellung, ebenfalls die gestrichelt dar- } in its lower position, also the dashed line }

gestellte Hebebühne 17. Zur Vereinfachung der Darstellung !provided lifting platform 17. To simplify the illustration!

wurde in Fig.6 der untere feststehende Schweißbacken 15 |6 the lower fixed welding jaw 15 |

nicht dargestellt, ebenso nicht die Antriebseinrichtunq zur |not shown, nor is the drive device for |

Bewequnq der Hebebühne 17. |Movement of the lift 17. |

In dem Gehäuse 40 der Vorrichtung ist eine zentrale Welle 41 | gelagert, die sich nach rechts fortsetzt und dort von einem f nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Mit der Welle 41In the housing 40 of the device is a central shaft 41 | stored, which continues to the right and is driven there by a motor, not shown. With the wave 41

ist drehfest ein Rad 42 verbunden, das zur Steuerung deris rotatably connected to a wheel 42, which is used to control the

Bewegung des Schweißbackens 16 dient. An einer in Fig.7 gestrichelt dargestellten Steuerkurve 43 des Rades 42 greift ; eine Rolle 44 an. Die Rolle 44 kann etweder durch Feder- ) Movement of the welding jaw 16 is used. A control cam 43 of the wheel 42, shown in dashed lines in FIG. 7, engages; a role 44 on. The roller 44 can etweder by spring)

kraft gegen die Steuerkurve 43 gedrückt werden, es ist eben-force against the control cam 43, it is also

so möglich, daß die Rolle 44 in einer Nut geführt wird,
wobei die Steuerkurve 43 dann von der Seitenwand der Nut
gebildet wird.
so possible that the roller 44 is guided in a groove,
the cam 43 then from the side wall of the groove
is formed.

A*" 18 416/7 - 12 -A * "18 416/7 - 12 -

Die Rolle 44 ist drehbar im vorderen Bereich eines Lenkers angeordnet, der an seinem linken Ende am Gehäuse 40 drehbar gehaltert ist. Das vordere Ende des Lenkers 45 trägt das obere Ende einer Pleuelstange 46, deren unteres Ende mit einer Abbiegung 47 eines zweiten Lenkers 48 verbunden ist. Dieser Lenker 48 ist ebenfalls an dem Gehäuse 40 drehbar gehaltert. Der Lenker 48 ist über einen als Gasfeder dienenden Druckluftzylinder 49 mit einem Kurbelansatz 50 verbunden, der auf einer in dem Gehäuse 40 gelagerten WeI-Ie 51 angebracht ist. Die Welle 51 ist an ihren beiden Seiten in dem Gehäuse 40 gelagert und trägt außerhalb des Gehäuses je einen Kurbelansatz 52,an dessen Ende 53 die Pleuelstange 69 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 69 ist, wie oben schon erwähnt, am jeweiligen Ende des Schweißbackens 16 befestigt.The roller 44 is rotatably arranged in the front area of a handlebar which is rotatable at its left end on the housing 40 is held. The front end of the link 45 carries the upper end of a connecting rod 46, the lower end of which is connected to a bend 47 of a second link 48. This link 48 is also rotatable on the housing 40 held. The handlebar 48 is connected to a crank attachment 50 via a compressed air cylinder 49 serving as a gas spring connected, which on a stored in the housing 40 WeI-Ie 51 is attached. The shaft 51 is mounted on both sides in the housing 40 and carries outside the Housing each has a crank attachment 52, at the end 53 of which the connecting rod 69 is attached. The other end of the connecting rod As already mentioned above, 69 is attached to the respective end of the welding jaw 16.

Eine Drehung der Welle 41 und des mit ihr verbundenen Ra- | des 42 führt über eine Schwenkbewegung des Lenkers 45 zu | einer Schwenkbewegung des Lenkers 48, diese Schwenkbewegung führt zu einer hin- und hergehenden Drehbewegung der WeI-Ie 51 und dementsprechend zu einer Auf- und Abbewegung des Schweißbackens 16, der auf den Führungsstangen 27 gehaltert und geführt ist.A rotation of the shaft 41 and the Ra- | connected to it des 42 leads via a pivoting movement of the link 45 to | a pivoting movement of the handlebar 48, this pivoting movement leads to a reciprocating rotary movement of the shaft 51 and accordingly to an up and down movement of the welding jaw 16, which is supported on the guide rods 27 and is led.

Der Druckluftzylinder 49 dient als Sicherung gegen eine überlastung des Schweißbackens beim Andrücken gegen die beiden feststehenden Schweißbacken 15.The compressed air cylinder 49 serves as a backup against a overloading of the welding jaw when pressing against the two fixed welding jaws 15.

In Fig.8 und 9 ist die gleiche Vorrichtung wie in Fig.6 und 7 noch einmal dargestellt, jedoch sind diesmal nur die Antriebsteile für die Bewegung der Hebebühne 17 zeichnerisch dargestellt. Auf der schon beschriebenen Welle 41 befindet sich ein zweites Rad 54, mit einer Steuernut 55. In der Steuernut 55 bewegt sich die am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 56 angeordnete Rolle 57. Der zweiarmiqe Hebel 56 ist an einer Lasche 58 drehbar gehaltert, die fest mit demIn Fig.8 and 9 is the same device as in Fig.6 and 7 is shown again, but this time only the drive parts for the movement of the lifting platform 17 are shown in the drawing shown. On the shaft 41 already described there is a second wheel 54, with a control groove 55. In the The control groove 55 moves the roller 57 arranged at one end of a two-armed lever 56. The two-armed lever 56 is rotatably mounted on a bracket 58, which is fixed to the

A' 18 416/7A '18 416/7

- 13 -- 13 -

"Gehäuse 40 verbunden ist. An dem zweiten Ende des Hebels ist das eine Ende einer Schubstange 59 drehbar gelagert, deren anderes Ende an einem Ansatz 60 der Hebebühne 17 angreift. In ihrem mittleren Bereich ist die Schubstange 59 erweitert und bildet einen Schlitz 61, durch den die Welle 41 hindurchgeht. Eine Verschwenkung der Rolle 57 aufgrund einer nicht kreisförmigen Anordnung der Steuernut führt zu einem Verschwenken des Hebels 56 und zu einem Auf- und Abgehen der Schubstange 59."Housing 40 is connected. At the second end of the lever one end of a push rod 59 is rotatably mounted, the other end of which engages a projection 60 of the lifting platform 17. In its central area, the push rod 59 is widened and forms a slot 61 through which the shaft 41 passes through. A pivoting of the roller 57 due to a non-circular arrangement of the control groove leads to a pivoting of the lever 56 and to an up and down movement of the push rod 59.

Die Hebebühne 17 ist an ihren beiden Seiten mit je einem Ansatz 62 versehen, wobei jeder Ansatz 62 auf Führungsstangen 63 gleitet, die an ihrem unteren Ende mit dem Gehäuse 40 verbunden sind. Diese Führung ist nur schematisch dargestellt. Bei einem Auf- und Abgehen der Schubstange wird daher die Hebebühne 17 zwischen ihren beiden Stellungen hin- und hergeschoben. Die Verweildauer der Hebebühne 17 in der oberen bzw. unteren Stellunq wird durch entsprechende flache Abschnitte der Steuernut 55 bewirkt.The lifting platform 17 is provided on each of its two sides with a lug 62, each lug 62 slides on guide rods 63, which at its lower end with the housing 40 are connected. This tour is only shown schematically. When the push rod goes up and down therefore the lifting platform 17 is pushed back and forth between its two positions. The dwell time of the lift 17 in the upper or lower position is brought about by corresponding flat sections of the control groove 55.

Aufgrund des Vorhandenseins zweier Räder 42 bzw. 54 lassen sich die Bewegungen von Schweißbacken 16 und Hebebühne 17 vollkommen unabhängig voneinander, jedoch aufgrund der gemeinsamen Antriebswelle 41 synchronisiert bewerkstelligen. Die Welle 41 kann ebenfalls Schalter oder sonstige Ein= richtungen zur Steuerung des Stellmotors 23 und der Einleitung des Schweißvorganges der Schweißbacken 15 aufweisen.Due to the presence of two wheels 42 and 54, the movements of welding jaws 16 and lifting platform 17 can be controlled accomplish completely independently of one another, but synchronized due to the common drive shaft 41. The shaft 41 can also have switches or other devices for controlling the servomotor 23 and the introduction of the welding process of the welding jaws 15.

Mif'beheizbar" ist der Schweißbacken bezeichnet, der die zur Verschweißung benötigte Energie an die Folie abgibt. Es kann sich dabei um einen widerstandsbeheizten Schweißbacken handeln, der also selbst warm wird, es sind aber auch andere Arten der Wärmeerzeugung möglich, bei denen der Schweißbacken unter Umständen nicht selbst warm wird. Beispielsweise kann es sich um eine HF- oder Ultraschallschweißung handeln.Mif'beheizbar "is the name of the welding jaw that the releases the energy required for welding to the film. It can be a resistance-heated welding jaw act, which therefore becomes warm itself, but other types of heat generation are also possible, in which the Welding jaws may not get warm themselves. For example, it can be an HF or ultrasonic welding Act.

Claims (11)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen mit einer FoIienschweißvorrichtung, die quer zur Transportrichtung verlaufend angeordnete, relativ zueinander bewegbare Schweißbacken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht zur Transportrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbare Aufnahmeeinrichtung mit zwei Aufnahmen (19,20) für je mindestens eine Folienpackung vorgesehen ist und daß in beiden Stellungen abwechselnd eine Aufnahme (19,20) in Schweißposition und die jeweils andere Aufnahme (20,19) in Transportposition liegt.1. Device for welding foil packs with a foil welding device, which are arranged to run transversely to the transport direction and are movable relative to one another Has welding jaws, characterized in that one perpendicular to the transport direction between two Positions movable receiving device with two receptacles (19, 20) each provided for at least one foil pack is and that in both positions alternately a receptacle (19, 20) in the welding position and the other Recording (20,19) is in the transport position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schweißpositionen und eine zwischen diesen liegende Transportposition vorhanden ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two welding positions and one between them Transport position exists. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schweißposition ein feststehend angeordneter Schweißbacken (15) und für beide Schweißpositionen3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a fixedly arranged for each welding position Welding jaws (15) and for both welding positions , ,« a at·· III,, «A at ·· III A 18 416/7 - 2 -A 18 416/7 - 2 - ein gemeinsamer bewegbarer Schweißbacken (16) vorgesehen ist.a common movable welding jaw (16) is provided. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Schweißbacken (15) beheizbar sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed welding jaws (15) can be heated. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,5. Device according to one of the preceding claims, * dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine* characterized in that the receiving device is a *· vertikal verschiebbare Heböbühne (17) mit zwei über-* · Vertically movable lifting platform (17) with two ^ einander angeordneten Aufnahmen (19,20) ist.^ mutually arranged recordings (19, 20) is. i · 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,6. Device according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken (15,16) eine Festhalteeinrichtung für die zu verschweißenden Folienteile aufweisen.characterized in that the welding jaws (15, 16) have a holding device for the to be welded Have foil parts. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung ein mit seinen Schenkeln (34) den feststehenden Schweißbacken (15) einschließendes,7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the retaining device with its legs (34) including the fixed welding jaws (15), im Querschnitt etwa U-förmiges, federnd mit dem Schweißbacken (15) verbundenes Profil (33) aufweist, dessen Kanten in Richtung auf den bewegbaren Schweißbacken (16) vorstehen.in cross section approximately U-shaped, resiliently connected to the welding jaw (15) profile (33), the Edges protrude in the direction of the movable welding jaws (16). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bewegbaren (16)und/oder den feststehenden Schweißbacken (15) eine SaugeinricJitung zum Festhalten von Folienteilen vorgesehen ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the movable (16) and / or the stationary welding jaws (15) are provided with a suction device for holding film parts in place. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Saugeinrichtung innerhalb des U-Profils (33) liegen.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the mouths of the suction device within the U-profile (33) lie. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen in dem bewegbaren (16) und in10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the mouths in the movable (16) and in A 18 416./7 - 3 -A 18 416./7 - 3 - den feststehenden Backen (15) einander gegenüberliegen.the fixed jaws (15) are opposite one another. 11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Saugeinrichtung mit dem U-Profil (33) verbunden ist.11.Vorrichtung according to any one of claims 8 to 10, characterized characterized in that the mouth of the suction device is connected to the U-profile (33).
DE8017369U 1980-06-28 Device for welding foil packs Expired DE8017369U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024517 1980-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017369U1 true DE8017369U1 (en) 1985-05-02

Family

ID=1326907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8017369U Expired DE8017369U1 (en) 1980-06-28 Device for welding foil packs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8017369U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751928C2 (en) Device for manufacturing packaging containers
DE2131906C3 (en)
CH427622A (en) Method and device for the production of rectangular packs filled with flowable filling material
DE2627242A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS OR SEMI-CONTINUOUS WELDING OF FILM MATERIALS
EP0613823B1 (en) Device for the simultaneous introduction of an object and an insert into a box-like container
DE2224407C3 (en) Device for cross-welding and / or cross-cutting of running web material
DE596700C (en) Device for opening flat-pressed cross-bottom bags
CH700204A2 (en) Separating- and stripping device for cable processing machine, has two eccentric cams arranged with two piston rods for simultaneous lifting and lowering of two knife blocks at crankshaft
DE2628322A1 (en) DEVICE FOR SUMMARIZING THE NECK OF A PACKAGING BAG AND APPLYING A CLIP
DE3103149A1 (en) Automatic machine for the continuous packaging of products
DE2645095A1 (en) MACHINE FOR THE MAKING OF BOXES FROM SEMI-SHAPED CUTTINGS
DE2930191A1 (en) DEVICE FOR SHAPING AND CLOSING FOLDING BOXES
DE643897C (en) Machine for applying angular metal strips to a series of panels made of wood or other penetrable fabric
DE3024517C2 (en) Device for welding foil packs
DE3301451A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A CARTON SEALING AND / OR SEALING MACHINE
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE8017369U1 (en) Device for welding foil packs
DE2228808C2 (en) Multiple folding device
CH673604A5 (en)
DE102004022716B4 (en) Device for producing filled, sealed tubular bag packages
DE4132852A1 (en) METHOD FOR PRODUCING, FILLING AND SEALING BAGS
DE19647277C2 (en) Closing device for a packaging machine
DE2950553A1 (en) Sack mfr. and filling machine - includes cutting station with tools to make seams and folds and includes filling socket and sack conveyor
DE2160459A1 (en) Bag making machine - using folded strip
DE1052300B (en) Device for the production of packs, in particular cigarette packs