DE8014652U1 - WRITING OR DRAWING DEVICE - Google Patents

WRITING OR DRAWING DEVICE

Info

Publication number
DE8014652U1
DE8014652U1 DE19808014652 DE8014652U DE8014652U1 DE 8014652 U1 DE8014652 U1 DE 8014652U1 DE 19808014652 DE19808014652 DE 19808014652 DE 8014652 U DE8014652 U DE 8014652U DE 8014652 U1 DE8014652 U1 DE 8014652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wick
writing
transverse axis
ink reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808014652
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to DE19808014652 priority Critical patent/DE8014652U1/en
Publication of DE8014652U1 publication Critical patent/DE8014652U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

If· · · ■If · · · ■

I I I II«I I I II "

ti III Il «ti III Il "

3 20 353/4 3 20 353/4

Schwan-STABILO Schwanhäußer GmbH & Co. Maxfeldstrasse 3, 8500 NürnbergSchwan-STABILO Schwanhäußer GmbH & Co. Maxfeldstrasse 3, 8500 Nuremberg

Schreib- bzw. ZeichengerätWriting or drawing device

Die Erfindung betrifft ein Schreib- bzw. Zeichengerät mit einem Auftragsglied, welches über kapillare Zufuhrkanäle mit einem Tintenspeicher verbunden ist.The invention relates to a writing or drawing device with an application member, which via capillary feed channels with a Ink storage is connected.

Es gibt etliche Anwendungsgebiete, wo mit verhältnismäßig großer Strichbreiten gearbeitet werden soll. Beispielsweise seien technische Zeichenarbeiten oder graphische Einsatzgebiete erwähnt. Verhältnismäßig breite Striche kann man dabei bisher, sofern es auf Einhaltung einer im wesentlichen konstanten Strichbreite ankommt, nur unter Verwendung von Federn erzeugen, was wegen der erforderlichen Nachfüllung das Arbeiten relativ umständlich macht. Daneben besteht natürlich, wie ganz allgemein bei Verwendung von Federn, die Gefahr unsauberen Arbeitens. Schließlich erfordert die Handhabung der Feder auch eine besondere Geschicklichkeit.There are a number of areas of application where relatively large line widths should be used. For example, are technical drawing work or graphic fields of application mentioned. Relatively broad lines can be used so far, as long as it is important to maintain an essentially constant line width, only use feathers to create what makes the work relatively cumbersome because of the necessary refilling. In addition, of course, as in general when using springs, there is a risk of improper work. Finally, the handling of the spring also requires special handling Skill.

Es gibt weiterhin auch schon Schreib- bzw. Zeichengeräte mit einer kapillaren, relativ breiten Auftragsspitze. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie normalerweise nicht entlang eines Lineals geführt werden können, da dann die Anlagekante des Lineals verschmutzt werden würde. Der wesentlichste Mangel ist jedoch darin zu sehen, daß die kapillare Auftragsspitze nur eine sehr begrenzte mechanische Festigkeit hat. Bei auch nur leicht unvorsichtiger Handhabung besteht daher die Gefahr, daß Teile der Spitze abbrechen bzw. abgestoßen werden, wodurch sich die Strichbreite verändert. Eine Variation in der Strichbreite ergibt sich darüber hinaus dann, wenn die schreibendeThere are also writing and drawing implements with a capillary, relatively wide tip. These devices however, have the disadvantage that they can not normally be guided along a ruler, since then the contact edge the ruler would get dirty. The most important deficiency, however, can be seen in the fact that the capillary application tip has only a very limited mechanical strength. In the event of even slightly careless handling, there is therefore the risk of that parts of the tip break off or are repelled, whereby the line width changes. A variation in the line width also arises when the writing

I I I · II I I · I

I II I

1 I I I1 I I I

Kante der Auftragsspitze nicht stets unter genau dem gleichen Winkel gegenüber der Bewegungsrichtung des Gerätes aufgesetzt wird.The edge of the applicator tip is not always placed at exactly the same angle in relation to the direction of movement of the device will.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schreib- bzw. Zeichengerät zu schaffen, welches es gestattet, Striche auch größerer Stärke mit hoher Genauigkeit zu ziehen, ohne daß die von Federn bzw. Kapillarspitzen her bekannten, oben erwähnten Mangel zu befürchten wären.The invention now has for its object to provide a writing or drawing instrument, which makes it possible to take even relatively large thickness with high accuracy strokes without the known en forth by springs or Kapillarspitz, above mentioned defect would be feared.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, das Schreib- bzw. Zeichengerät der*eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß das Auftragsglied eine um eine quer zur Längsachse des Schreibgerätes angeordnete Querachse drehbare Walze ist.To solve this problem it is proposed according to the invention that the writing or drawing device of the type mentioned above should be so to form that the applicator member is rotatable about a transverse axis arranged transversely to the longitudinal axis of the writing implement transverse roller is.

Die Verwendung einer Y/alze als Auftragsglied bietet vor allem den Vorteil, daß die Strichbreite stets konstant bleibt, da diese der Breite der Walze entspricht. Hierbei besteht auch nicht die Gefahr, daß durch schräges Ansetzen bzw. Bewegen der Walze die Strichbreite verändert wird, da sich die Walze nur dann einwandfrei drehen läßt, wenn ihre Achse im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schreibgerätes ausgerichtet ist. Eine Walze kann darüber hinaus natürlich aus entsprechend verschleißfestem Material hergestellt werden, so daß nicht mit einer Abnutzung und dadurch bedingten Veränderung der Strichbreite zu rechnen ist. Das Gerät nach der Erfindung hat darüber hinaus den Vorzug, daß ein mit einer bestimmten Menge von Tinte gefüllter Speicher vorhanden ist, infolgedessen auf ein laufendes Nachfüllen, wie dies bei Verwendung einer Feder der Fall ist, verzichtet werden kann, Infolgedessen sind die durch das Nachfüllen bedingten Störungen auch nicht zu erwarten.The use of a Y / alze as an application link offers above all the advantage that the line width always remains constant, since it corresponds to the width of the roller. There is also there is no risk of the line width being changed by applying or moving the roller at an angle, as the roller moves can only rotate properly if its axis is aligned essentially perpendicular to the direction of movement of the writing instrument is. A roller can of course also be made of a material that is suitably wear-resistant, so that wear and tear and the resulting change in the line width are not to be expected. The device according to the invention moreover, it has the merit of having a reservoir filled with a certain amount of ink, as a result continuous refilling, as is the case when using a spring, can be dispensed with, as a result the malfunctions caused by the refilling are also not to be expected.

Die Zuführung der Tinte zu der als Auftragsglied dienenden Walze läßt sich in einfacher Weise derart gestalten, daß dieThe supply of the ink to the roller serving as an application member can be designed in a simple manner in such a way that the

*) mindestens*) at least

■· "_ 5 _■■■ · "_ 5 _ ■■

kapillaren Zuführkanäle in einem Docht ausgebildet sind, dessen hinteres Ende an dem Tintenspeicher angeschlossen ist, während sein vorderes Ende der Mantelfäche der Walze leicht federn anliegt, wobei die Tintenabgabe vom Docht an die Walze dann besonders gut funktioniert, wenn das vordere Ende des Dochtes der Mantelfläche der Walze entsprechend konkav ausgebildet ist. Die Tintenzufuhr erfolgt bei einer derartigen Ausbildung also in einer Weise, wie sie grundsätzlich von Tinten-Kugelschreibern her bekannt ist.capillary feed channels are formed in a wick, the rear end of which is connected to the ink reservoir, while its front end is slightly springy against the outer surface of the roller, the ink delivery from the wick to the roller works particularly well when the front end of the wick is the The outer surface of the roller is correspondingly concave. With such a design, the ink is supplied in a way that is basically known from ink ballpoint pens.

Eine sehr gleichmässige Tintenzufuhr und gleichzeitig hohe Lebensdauer des Gerätes erhält man dann, wenn der Docht aus etwa parallel zur Längsachse des Gerätes verlaufenden Fasern besteht. Es ergeben sich dann im wesentlichen parallele Kapillarkanäle, di die Tinte besonders gut fordern. Gleichzeitig kann die Federwirkung der Fasern des Dochtes ausgenutzt werden, um den erforderlichen Anpressdruck gegen die Walze zu erzielen.A very even ink supply and at the same time a long service life of the device is obtained when the wick consists of fibers running approximately parallel to the longitudinal axis of the device. Essentially parallel capillary channels then result, which are particularly good at using the ink. At the same time, the spring action the fibers of the wick are used to achieve the necessary contact pressure against the roller.

Der Tintenspeicher kann prinzipiell in irgendeiner bekannten Weise ausgebildet sein. Eine besonders gleichmässige Tintenzufuhr zu der als Auftragsglied dienenden Walze lässt sich jedoch dann erreichen, wenn als Tintenspeicher ein an sich bekannter Tampon dient.The ink reservoir can in principle be designed in any known manner. A particularly even ink supply to the roller serving as the applicator element can, however, be achieved if a known ink reservoir is used as an ink reservoir Tampon is used.

Ausserdem ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Enden der die Walzen lagernden Querachse in nach vorne offene Lageraussparungen am vorderen Ende des Gerätegehäuses eingesprengt sind. Auf diese Weise lässt sich die Walze leicht und rasch am Gerätegehäuse festlegen. Trotzdem ist beim Betrieb nicht mit einem Lösen der Walze vom Gerätegehäuse zu rechnen, da eine Krafteinwirkung auf die Walze beim Schreiben bzw. Zeichnen nur zum hinteren Ende des Gerätes zu erfolgt, also in einer solchen Richtung, in der kein Lösen der Sprengverbindung zu erwarten ist.In addition, it is provided according to the invention that the ends of the transverse axis bearing the rollers in bearing recesses that are open to the front at the front end of the device housing. In this way, the roller can be attached quickly and easily Define the device housing. Nevertheless, a loosening of the roller from the device housing is not to be expected during operation, since a Force acting on the roller when writing or drawing takes place only to the rear end of the device, so in such a Direction in which no loosening of the explosive connection is to be expected.

Die Verwendung einer Walze als Auftragsglied bietet auch die Möglichkeit, das Schreib- bzw. Zeichengerät so auszubilden, dass mehrere parallele Linien gleichzeitig gezogen werden können. Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass bei dem Gerät mindestens zwei voneinander getrennte, in Richtung der Querachse nebeneinander angeordnete, von entsprechenden Mantelflächen-Abschnitten der Walze bzw. Walzen gebildete Aurtragsbereiche vorgesehen sind. Zur Bildung der getrennten Auftragsbereiche in der Mantelfläche der Walze ist zweckmässig mindestens eine umlaufende Sicke vorgesehen.The use of a roller as an application member also offers the Possibility of designing the writing or drawing instrument in such a way that several parallel lines can be drawn at the same time. For this purpose, it is proposed according to the invention that at least two separate, in the direction of the transverse axis arranged side by side and formed by corresponding lateral surface sections of the roller or rollers Application areas are provided. It is useful to form the separate application areas in the outer surface of the roller at least one circumferential bead is provided.

Wenn in der vorstehenden Beschreibung stets nur von einer Walze die Rede ist, bedeutet dies nicht, dass nicht doch bei bestimmten Anwendungsfällen auch mehrere Walzen zur Bildung des Auftragsgliedes vorgesehen sein können. Dies gilt vor allem dann, wenn das Schreibgerät gleichzeitig zur Erstellung zweier paralleler Linien verwendet werden soll.If only one roller is mentioned in the above description, this does not mean that not certain ones are used Applications also include several rollers to form the application link can be provided. This is especially true when the writing instrument is used to create two parallel Lines should be used.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:Further features, details and advantages of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments based on the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch ein Gerät nach der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform,Fig. 1 is a partial longitudinal section through a device according to the invention in a first embodiment,

Fig. 2 teilweise im Schnitt den Spitzenbereich des Gerätes nach Fig. 1, jedoch in einer Ansicht gemäss Pfeil II in Fig. 1 undFIG. 2 shows partially in section the tip area of the device according to FIG. 1, but in a view according to arrow II in Fig. 1 and

Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 bei einer zweiten Ausführungsform.FIG. 3 is a view corresponding to FIG. 2 in a second embodiment.

Das Schreib- bzw. Zeichengerät nach der Erfindung umfasst in üblicher Weise ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse, inThe writing or drawing device according to the invention comprises in the usual way a housing designated overall by 1, in

11 "■ - 7"- " 11 "■ - 7" - "

welchem ein üblicher Tampon 2 als Tintenspeicher untergebracht ist. In das vordere Ende des Tempons 2 ragt das rückwärtige Ende 3 eines Faserdochtes 4, der aus im wesentlichen parallelen, in Längsrichtung des Schreibgerätes verlaufenden Fasern besteht, die zwischen sich kapillare Kanäle bilden, die zum Transport der Tinte aus dem Tintenspeicher 2 zu dem Auftragsglied 5 dienen. which a conventional tampon 2 is housed as an ink reservoir. The rear end protrudes into the front end of Tempons 2 End 3 of a fiber wick 4, which consists of essentially parallel fibers running in the longitudinal direction of the writing implement consists, which form capillary channels between them, which are used to transport the ink from the ink reservoir 2 to the applicator member 5.

Das Auftragsglied 5 ist, wie die Zeichnung d tlich erkennen lässt, eine Walze, die um eine zur Längsachse 6 des Gerätes im wesentlichen senkrechte Querachse 7 drehbar am vorderen Ende 8 des Gehäuses 1 des Schreib- bzw. Zeichengerätes gelagert ist. Zur Aufnahme der Tinte von dem Docht 4 liegt dieser mit seinem vorderen Ende 9 der Mantelfläche der als Auftragsglied dienenden Walze 5 an. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende 9 des Dochtes 4 entsprechend der Krümmung der Mantelfläche der Walze 5 gekrümmt.The application element 5 is, as can be seen from the drawing leaves, a roller which is rotatable about a transverse axis 7 substantially perpendicular to the longitudinal axis 6 of the device on the front End 8 of the housing 1 of the writing or drawing device is mounted. In order to receive the ink from the wick 4, the latter lies there with its front end 9 of the lateral surface of the roller 5 serving as an application member. For this purpose is the front one The end 9 of the wick 4 is curved in accordance with the curvature of the lateral surface of the roller 5.

Die Befestitung der Walze 5 am vorderen Ende 8 des Gerätes erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart, dass die Enden 10 der die Walze 5 lagernden Querachse 7 in entsprechende Aussparungen 11 des vorderen Endes bzw. der Spitze des Gerätes eingesprengt sind. Die Aussparungen 11 weisen dabei einen Querschnitt auf, der im wesentlichen dem Querschnitt der Enden 10 der Querachse 7 entspricht. Zum Einsprengen ist ein Schlitz 12 vorgesehen, dessen Weite etwas geringer ist als der Durchmesser der Enden 10 der Querachse 7. Infolge der federelastischen Eigenschaften des das Gehäuse 1 bildenden Materials, im allgemeinen eines entsprechenden Kunststoffes, können daher die Enden 10 der Querachse 7 in die Aussparungen 11 eingesprengt werden. Ein Lösen der Enden 10 der Querachse 7 aus den Aussparungen 11 ist normalerweise nicht zu befürchten, da die Walze 5 im wesentlichen nur in Längsrichtung des Gerätes und in Richtung auf dessen hinteres Ende 13 zu, d. h. in Pfeil-The attachment of the roller 5 at the front end 8 of the device takes place in the illustrated embodiment such that the ends 10 of the roller 5 supporting transverse axis 7 in corresponding recesses 11 of the front end or the tip of the Device are blown in. The recesses 11 have a cross section which is essentially the cross section of the Ends 10 of the transverse axis 7 corresponds. A slot 12, the width of which is slightly smaller than that, is provided for snapping in Diameter of the ends 10 of the transverse axis 7. As a result of the resilient properties of the material forming the housing 1, generally a corresponding plastic therefore the ends 10 of the transverse axis 7 are forced into the recesses 11. The ends 10 of the transverse axis 7 are released the recesses 11 is normally not to be feared, since the roller 5 essentially only in the longitudinal direction of the device and in the direction of its rear end 13, d. H. in arrow

,- a1-, - a 1 -

richtung 14 belastet wird.direction 14 is loaded.

Es leuchtet ein, dass die V.Talze 5 in unterschiedlichen Breiten a hergestellt werden kann, abhängig davon, für welche Strichstärke das Gerät ausgelegt ist. Es wäre sogar denkbar, die Walze 5 gegen eine solche unterschiedlicher Breite a auszuwechseln, was ohne Schwierigkeit möglich ist, wenn die Querachse 7 nur in die Ausnehmungen 11 eingesprengt ist. Üblicherweise wird man allerdings zur Veieinfachung der Handhabung für jede gewünschte Strichstärke ein unterschiedliches Gerät verwenden.It is clear that the T V. Alze can be produced in various widths a 5, depending on which line thickness, the device is designed. It would even be conceivable to replace the roller 5 with one of a different width a, which is possible without difficulty if the transverse axis 7 is only pressed into the recesses 11. Usually, however, a different device will be used for each desired line thickness in order to simplify handling.

Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Tintenspeicher nicht nur von einem Tampon 2 gebildet sein kann. Es wäre z. B. auch möglich, mit Tintenpatronen oder nachfüllbaren Speichern zu arbeiten, was den Vorteil hätte, dass die Gebrauchsdauer des Gerätes erheblich verlängert werden könnte. Eine andere Möglichkeit wäre die, die Einheit aus Tampon 2 und Docht 4 auswechselbar zu machen.Finally, it should also be mentioned that the ink reservoir cannot only be formed by a tampon 2. It would be Belly possible to work with ink cartridges or refillable memories, which would have the advantage that the service life of the device could be extended considerably. Another possibility would be to replace the unit made up of tampon 2 and wick 4 close.

Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 dadurch, dass das derart ausgebildete Schreibgerät dazu verwendet werden kann, gleichzeitig zwei parallele Striche verhältnismässig grosser Breite zu ziehen.The embodiment shown in Fig. 3 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the writing implement designed in this way can be used to simultaneously produce two parallel Draw lines of relatively large width.

Zu diesem Zweck weist die Walze 5' zwei voneinander getrennte Auftragsbereiche 15, 15' auf, die jeweils von entsprechenden Mantelflächen-Abschnitten gebildet sind. Die Auftragsbereiche 15, 15' sind durch eine umlaufende Sicke 16 voneinander getrennt,For this purpose, the roller 5 'has two separate ones Application areas 15, 15 ', which are each formed by corresponding lateral surface sections. The order areas 15, 15 'are separated from one another by a circumferential bead 16,

Bei Benutzung des Gerätes kommen nur die Auftragsbereiche 15, 15', nicht jedoch der von der Sicke 16 gebildete Bereich der Walze 5' mit dem Papier od. dgl. in Berührung. Es werden daher bei Benutzung zwei Striche mit einer der Breite der Auftragsbereiche 15 in Richtung der Querachse 7 entsprechenden Breite gebildet. When using the device, only the application areas 15, 15 ', but not the area formed by the bead 16 of the Roller 5 'with the paper or the like in contact. There are therefore two lines with one of the width of the application areas when used 15 formed in the direction of the transverse axis 7 corresponding width.

• · · ■ ι• · · ■ ι

• · · · I · t « «II Il • · · · I · t «« II Il

• I III• I III

Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass das Schreibgerät nach der Erfindung natürlich auch mehrere nebeneinander angeordnete Walzen als Auftragsglied bzw. Auftragsglieder umfassen könnte. Eine derartige Ausbildung wäre insbesondere dann unter Umständen günstig, wenn das Gerät zum Ziehen paralleler Striche verwendbar sein soll, da dann auf die Anbringung von besonderen Sicken an der Walze verzichtet werden kann. Die Sicke könnte durch entsprechende Abstandglieder ersetzt werden.Finally, it should be pointed out that the writing instrument according to the invention can of course also have several side by side comprise arranged rollers as an order member or order members could. Such a design would be particularly favorable under certain circumstances if the device for pulling parallel Lines should be usable, since then there is no need to attach special beads to the roller. the Corrugation could be replaced by appropriate spacers.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE ,, , / Dr. r*r. net. DIETER LQUI5{ ; ;;,, -,,'■ Dlpl.-Phy·. CLAUS PPHLAUJ ' ' ' :; ; \\ \ Dlpl.-lng. FRANZ L0HÄENT2 ' ' ■ " Dlpl.-Phyi.WOLPGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 3 0. Mal 1980 Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co., Maxfeldstrasse 3, 8500 Nürnberg 20353/4 30/hf AnsprüchePATENTANWÄLTE ,,, / Dr. r * r. net. DIETER LQUI5 {; ;; ,, - ,, '■ Dlpl.-Phy ·. CLAUS PPHLAUJ '' ':; ; \\ \ Dlpl.-lng. FRANZ L0HÄENT2 '' ■ "Dlpl.-Phyi.WOLPGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 3 0. Mal 1980 Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co., Maxfeldstrasse 3, 8500 Nuremberg 20353/4 30 / hf claims 1. Schreib- bzw. Zeichengerät mit einem Auftragsglied, welches über kapillare Zuführkanäle mit einem Tintenspeicher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsglied mindestens eine um eine quer zur Längsachse (6) des Schreibgerätes angeordnete Querachse (7) drehbare Walze (5, 5') ist.1. Writing or drawing device with an order element, which is connected to an ink reservoir via capillary feed channels, characterized in that the application member is at least a roller (5, 5 ') rotatable about a transverse axis (7) arranged transversely to the longitudinal axis (6) of the writing instrument. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kapillaren Zuführkanäle in einem Docht (4) ausgebildet sind, dessen hinteres Ende (3) an den Tintenspeicher (2) angeschlossen ist, während sein vorderes Ende (9) der Mantelfläche der Walze(n) (5, 5') leicht federnd anliegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the capillaries Feed channels are formed in a wick (4), the rear end (3) of which is connected to the ink reservoir (2) is, while its front end (9) the lateral surface of the roller (s) (5, 5 ') is slightly resilient. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (9) des Dochtes (4) der Mantelfläche der Walze^i) (5, 5') entsprechend konkav ausgebilet ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the front end (9) of the wick (4) of the lateral surface of the Roller ^ i) (5, 5 ') is correspondingly concave. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (4) aus etwa parallel zur Längsachse (6) des Gerätes verlaufenden Fasern besteht.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the wick (4) consists of approximately parallel to the longitudinal axis (6) of the device running fibers. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tintenspeicher (2) ein an sich bekannter Tampon dient.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that a well-known tampon serves as the ink reservoir (2). • i ι _ 2' '— • i ι _ 2 '' - 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10) der die Walze(n) (5, 51) lagernden Querachse (7) in nach vorne offene Lageraussparungen (11) am vorderen Ende (0) des Gerätegehäuses (1) eingesprengt sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ends (10) of the roller (s) (5, 5 1 ) supporting the transverse axis (7) in forwardly open bearing recesses (11) at the front end (0) of the Device housing (1) are blown in. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander getrennte, in Richtung der Querachse (7) nebeneinander angeordnete, von entsprechenden Mantelflächen-Abschnitten der Walze(n) (51) gebildete Auftragsbereiche (15, 15') vorgesehen sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two separate application areas (15, 15 ') which are arranged side by side in the direction of the transverse axis (7) and are formed by corresponding lateral surface sections of the roller (s) (5 1) are provided. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der getrennten Auftragsbereiche (15, 15') in der Mantelfläche der Walze(n) (51) mindestens eine umlaufende Sicke (16) vorgesehen ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that at least one circumferential bead (16) is provided to form the separate application areas (15, 15 ') in the outer surface of the roller (s) (5 1).
DE19808014652 1980-05-31 1980-05-31 WRITING OR DRAWING DEVICE Expired DE8014652U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014652 DE8014652U1 (en) 1980-05-31 1980-05-31 WRITING OR DRAWING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014652 DE8014652U1 (en) 1980-05-31 1980-05-31 WRITING OR DRAWING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8014652U1 true DE8014652U1 (en) 1981-04-09

Family

ID=6715913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808014652 Expired DE8014652U1 (en) 1980-05-31 1980-05-31 WRITING OR DRAWING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8014652U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914465C2 (en)
DE3141227C2 (en) Writing implement
DE2356981A1 (en) FOUNTAIN PEN
DE2647225B2 (en) Writing tip for ink ballpoint pens
DE2752305A1 (en) CLIP ARRANGEMENT FOR A SMALL APPLIANCE
DE6908097U (en) CAPILLARY PEN FOR A WRITING DEVICE.
DE8014652U1 (en) WRITING OR DRAWING DEVICE
DE3112018C2 (en) Writing implement
DE3435762C2 (en) Writing instrument with an axially movable writing tip
DE3527453C2 (en)
DE2447714C3 (en) Printing device
DE3736954C1 (en) Ink line for a fountain pen
DE2921286C2 (en) Ink ballpoint pen for water-soluble ink
DE4034960C2 (en) Writing and drawing pen with separate ink supply for several line widths
DE2402334A1 (en) WRITING DEVICE WITH A WRITING ORGAN TRAINED AS A CAPILLARY TIP
DE4139141A1 (en) Writing tool for broad application of writing fluid - has wedge shaped point with wedge surfaces and writing edge formed by wedge vertex
DE4135227C2 (en) Credit card sleeve
DE531849C (en) Springy ink feeder for fountain pen
DE19610644A1 (en) Ball-point pen with rearward tip-linked ink capillary and air channel
DE2710919A1 (en) GAPED NIB FOR LIQUID INK
DE1156000B (en) Retractable ballpoint pen with a refill arranged at an acute angle to the longitudinal axis of the holder
DE8418819U1 (en) HANDWRITER WITH BUILT-IN STAMP
EP0158101B1 (en) Ink-erasing fluid applicator
DE1275296B (en) Registration spring
DE7212354U (en) WRITING DEVICE WITH A ROD-SHAPED WRITING TIP WITH CAPILLARY CAVITIES