DE800998C - Magazine speaking machine - Google Patents

Magazine speaking machine

Info

Publication number
DE800998C
DE800998C DEP16580A DEP0016580A DE800998C DE 800998 C DE800998 C DE 800998C DE P16580 A DEP16580 A DE P16580A DE P0016580 A DEP0016580 A DE P0016580A DE 800998 C DE800998 C DE 800998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
stack
machine according
franking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16580A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16580A priority Critical patent/DE800998C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE800998C publication Critical patent/DE800998C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Magazinsprechmaschine Die Ft-findung bezieht sich auf Magazinsprech- snaschinett finit einem über (lern Plattenteller liegen- den, aus großen find kleineren Platten beliebig ztt- sannncngestelltest Stapel; bei solchen Maschinen \\ ird zum I'lattettwechss,l jeN\eils die mttenliegende Platte atis dein @tal@cl frei Betnacht und auf den Plattenteller abgesetzt. Die @rhn dung hat insbeson- tIcre mit der Vorrichtung für die Freimachung der Platten zu tun und zielt darauf ab, den Aufbau dieser Vorrichtung einfach und ihre Arbeitsweise zuverl:issig zu ;gestaltest. I>ei den bekanntgeworde- nen \-orrichtungen dieser Art erfolgt die Einstel- lung des Freimachungsorgans auf die Plattengröße durch ein Tastorgan. das atzt Plattenrand angreift und dessen zuverlässiges Arbeiten davon abhängig ist, da[i die Matten vollkommen eben sind, gleiche Stärke haben und innerhalb der verschiedenen Größen im Durchmesser übereinstimmen. Die Er- findung macht die Tätigkeit der Freimachungs- einrIchtung von solchen Voraussetzungen praktisch unabhängig, und zwar dadurch, daß das die Einstellung der Freitnachnng seinrichtung besorgende Mastorgan durch (las Gewicht des Stapels ltecintlutit wird, wenn eine große Platte den unteren Stapelal>schlut) bildet. Es steht somit der gesamte Diftcrenzbereich zwischen großen und kleinen Plattest für die Unterbringung des Tastorgans zur Verfügung. Seift richtiges Arbeiten ist von der I?inltaltung genauer Plattenmaße praktisch ganz unabhängig.Magazine speaking machine The Ft-finding refers to magazine talk machine finite over (learn turntables lie- which, from large and smaller plates, can be annoyed stack; with such machines \\ is used to change the table, always the one on the bottom Plate atis dein @ tal @ cl free night and on the Platter removed. The @rhn dung has in particular tIcre with the device for franking the Plates do and aims to build this device simple and how it works reliable: eat it up; design. I> ei the well-known With this type of equipment, the setting adjustment of the franking device to the plate size through a tactile organ. that attacks the edge of the plate and its reliable operation depends on it is, since the mats are perfectly flat, the same Have strength and within the various Sizes match in diameter. Which he- identification makes the activity of the franking Establishing such prerequisites is practical independently, in that the mast organ that takes care of the adjustment of the open-air system (read the weight of the stack becomes ltecintlutit when a large plate forms the lower stack). The entire difference range between the large and small plate test is thus available for accommodating the tactile organ. Correct work is practically completely independent of the use of precise panel dimensions.

Die Besonderheit der Erfindung besteht in einer den Stapel am Rand untergreifenden, die Freimachung der Platten besorgenden Vorrichtung mit einer nur durch große Platten lösbaren, selbsttätig in die Sperrlage zurückkehrenden Verriegelung. die ein Freimachungsorgan mittels eines Kurven- oder \ockensystems auf die (;i-(*>ße der jeweils freizugebenden Platte einstellt. Die Freitnachungsvorrichtung ist in der Weise beeinflut'ihar, daß sie bei Inbetriebnahme der Sprechmaschine von 1land und danach durch den auslaufenden Tonarrn für jeweils einen Arbeitsgang eingeschaltet wird. Damit die Lösung der Verriegelung besonders leicht und rasch vor sich geht, empfiehlt es sich, die Verriegelung in der Ausgangsstellung der die Freimachung der Platten besorgenden Vorrichtung zu entlasten.The special feature of the invention consists in a stack on the edge undercutting, the franking of the plates getting device with only one Lock that can be released by large plates and automatically returns to the locked position. which a franking device on the (; i - (*> ße of the respective plate to be released. The flight detection device is in the wise influen'ihar that she started up the speaking machine from 1land and then switched on for one work cycle at a time by the outgoing tonarrn will. So that the release of the lock is particularly easy and quick, it is advisable to keep the lock in the initial position of the franking to relieve the plate procuring device.

Es ist natürlich erforderlich, die Steuerung der Tonarnibewegung der jeweiligen Plattengröße anzupassen. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weitereit r\usbildung der Erfindung dem Kurven- oder \<:@ckensysteni, welches die Einstellung des Freiniachungsorgans auf die jeweilige Plattengröße durchführt, ein vorn Freimachtingsorgan beein-Hußtes Steuerorgan für die Tonarmbetätigung zugeordnet.It is of course necessary to control the tonal movement of the to adapt to the respective plate size. For this purpose, according to a further training of the invention to the curve or \ <: @ ckensysteni, which is the setting of the relaxation organ carries out on the respective plate size, a front Freimachtingsorgan influenced Control unit assigned for the tonearm actuation.

Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine sehr zi,7eckrnäl3ige Ausbildung der Endauslösung tind empfiehlt hierzu, claß die Freiniachungsvorrichtung mit einer drehbar gelagerten Kapire oder 1 kille versehen ist, die als Tastorgan für einen solbstt'itigen Endauslöser des Antriebs dient, und in deren 13e@vegungsüaliri der Plattenstapel zwecks Verrneidung einer vorzeitigen IAuslösutig hineinragt. Die selbsttätige Endauslösung ist also erst nach Freimachung der letzten Platte möglich. Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus den :liislrrüchen und sind in der folgenden Beschreibting an Hand der in der "Zeichnung dar gestellten lusfülirungsform erläutert; in Gier Zeichtiting zeigt :1bli. i die allgemeine Anordnung der wesent-1.iclie#ri Sprechmaschinenteile in Seitenansicht, :11>b. 2 eine Draufsicht auf die Freimachungsv<rrrichtung, :@1bb. 3 eine der Abb. 2 entsprechende Draufsicht stach Wegnahrne des Endauslösers, .1bb. d eine Seitenansicht des in der seitlichen Stapelstütze gelagerten Schlittens, .,\bh. 5 eine Seitenansicht der seitlichen Stapelstütze ohne Schlitten, Abb. 6 eine Draufsicht auf die Steuerscheibe der Freimachungsvorrichtung.The invention also relates to a very small one Training of the final release tind recommends that the clearance device be used with a rotatably mounted capire or 1 kille is provided as a tactile organ serves for a solbstt'itigen final release of the drive, and in their 13e @ vegungsüaliri the stack of plates protrudes in order to avoid a premature release. the automatic final release is therefore only possible after the last plate has been cleared. Further characteristics of the invention result from the: liislrrüchen and are in the following description on the basis of the lusfülirungsform provided in the "drawing explained; in Gier Zeichtiting shows: 1bli. i the general arrangement of the essential 1.iclie # ri Talking machine parts in side view,: 11> b. 2 shows a plan view of the franking device, : @ 1bb. 3 a top view corresponding to fig. 2 stuck away from the end trigger, .1bb. d is a side view of the carriage stored in the lateral stacking support, .,\bra. 5 shows a side view of the lateral stacking support without a carriage, FIG. 6 shows a Top view of the control disk of the franking device.

Wie Abb. i erkennen läßt, erhält der Plattenteller i seinen Antrieb von dem .Motor 2, der gleichzeitig das Nockensystem 3 für die Steuerung der Tonarmbewegung und für die Betätigung eines noch näher zu beschreibenden Endauslösers und das Nockensystern,I für die Betätigung der als Ganzes mit 5 bezeichneten Freimachungsvorrichtung antreibt. Beiderseits des Nockensy#stems 3 sind Kupplungen 6 bzW. 7 angeordnet, von denen die Kupplung 7 die Ein- und Abschaltung der Vorrichtung 5 und die Kupplung 6 die Stillegung und Einschalturig der gesamten Automatik ermöglichen. Oberhalb des Plattentellers i und in Verlängerung der Tellerwelle ist ein Bolzen 8 vorgesehen, der die Platten auf dem Plattenteller zentriert. Der Bolzen 8 ist etwa in halber Höhe exzentrisch abgesetzt. Die dadurch entstehende Schulter dient dem Plattenstapel 9, der große und kleinere Platten enthält, als Auflager.As Fig. I shows, the turntable i receives its drive from the .Motor 2, which is also the cam system 3 for controlling the tonearm movement and for the actuation of a final release to be described in more detail and the cam system, I for the actuation of the franking device designated as a whole with 5 drives. On both sides of the cam system 3 are clutches 6 or 7 arranged of which the clutch 7 the switching on and off of the device 5 and the clutch 6 the Enable shutdown and start-up of the entire automatic system. Above the platter i and in extension of the plate shaft a bolt 8 is provided that the plates centered on the platter. The bolt 8 is eccentric about halfway up discontinued. The resulting shoulder serves the plate stack 9, the large one and contains smaller slabs than supports.

Das Schalt-, Betätigungs- und Steuergestänge ist im einzelnen nicht dargestellt und bildet auch nicht einen Teil des Erfindungsgegenstandes. fluch die Bedienungshebel sind nicht gezeigt; es sei aber erwähnt, daß drei solcher Hebel vorgesehen sind. Der erste dient zur Einschaltung des Antriebsnnotors, der zweite besorgt die Einschaltung der Kupplung 6 für jeweils die Dauer einer Umdrehung der Vorrichtung 5; finit Ililfe des dritten Nebels kann man die Kupplu119 7 lösen,, wenn die gerade aufliegende Platte erneut abgespielt werden soll. Im übrigen ist zu unterstellen, daß die Maschine mit selbsttätiger Abschaltung ausgestattet ist, die durch den auslaufenden Tonarm veranlaßt wird, während des automatischen Betriebes mit Plattenwechsel aber so lange unwirksam ist, bis der Endauslöser in Tätigkeit treten kann.The shift, actuation and control linkage is not shown in detail and also does not form part of the subject matter of the invention. curse the control levers are not shown; but it should be mentioned that three such levers are provided. The first is used to switch on the drive motor, the second is used to switch on the clutch 6 for the duration of one revolution of the device 5; Finally, with the help of the third fog, the clutch can be released when the disk currently on top is to be played again. In addition, it can be assumed that the machine is equipped with an automatic shutdown, which is caused by the decelerating tone arm, but is ineffective during automatic operation with plate change until the end trigger can be activated.

Wie die Abb. 2 bis 6 irrt einzelnen veranschaulichen, besteht die Freimachungsvorrichtung 5 aus der drehbar gelagerten zusätzlichen Stapelstütze 10 mit Schlitten i i, der fest angeordneten Steuersche1be 12 und dem Endatisl<iser 13. Die Stapelstütze i o hat die Form einer Scheibe, die auf der Steuerwelle 14 befestigt ist; die Scheibe ist so angebracht, daß sie den Plattenstapel 9 ohne Rücksickt auf den Plattendurchmesser normalerweise seitlich uritergreift und dessen :1l)stützung ergänzt; sie ist auf einer Seite so ,weit abgeschnitten bzw. verkürzt, daß die jeweils freigegebene Platte an der Scheibe vorbei nach unten auf den Plattenteller i fallen kann. Die durch die Verkürzung der Scheibe io entstehende Kante ist bei 15 als Schneide ausgeführt, damit sich die Scheibe nach Freimachung und Absetzung einer Platte störungsfrei unter die jetzt untenliegende Platte des Stapels schielen kann. Auf der Oberseite der Scheibe io ist eine Gleitführung für den Schlitten i i ausgearbeitet, und innerhalb der Gleitführung weist die Scheibe einen Radialschlitz 16 und einen zu letzterem parallelen Schlitz 17 auf. In dem Radialschnitt ifi wird der auf der Unterseite des Schlittens i i befestigte Steuerfinger 18 geführt. Der Schlitz 17 dient zur Aufnahme eines Riegels i9, der bei 2o schwenkbar gelagert ist und unter dein Einfluß einer nicht dargestellten Feder steht, die ihm in die obere Schwenkstellung drängt (I'feilric11tutig 21) bzw. in der oberen Schwenkstellung hält. Der Riegel i9 trägt einen nach oben weisenden Ansatz 22. Die nach unten weisende labe 23 der Scheibe io enthält einen unter dem Schlitz i6 liegenden Stift 2.4, der durch eine in der Nabe liegende Feder in Richtung des Pfeiles 25 gedrängt wird. Die Scheibe io niinint gegenüber dein Plattenstapel 9 eine solche Lage ein, daß große und kleine Platten den Scheibenrand übergreifen; während aber die kleinen Platten sich auf dem Rand der Scheibe io abstützen, greifen die großen Platten so weit Tiber den Rand, daß sie auf den Ansatz 22 des Riegels i9 drücken und den Riegel nach unten verschwenken.As Figs. 2 to 6 illustrate erroneously, the franking device 5 consists of the rotatably mounted additional stacking support 10 with slide ii, the fixed control disc 12 and the end controller 13. The stacking support io has the shape of a disk that is placed on the Control shaft 14 is attached; the disk is attached in such a way that it normally grips the plate stack 9 laterally without backing onto the plate diameter and complements its: 1l) support; it is cut off or shortened so far on one side that the released disk can fall past the disk down onto the turntable i. The edge resulting from the shortening of the slice io is designed as a cutting edge at 15 so that the slice can squint undisturbed under the now underlying slab of the stack after a slab has been cleared and set down. A sliding guide for the slide i i is worked out on the upper side of the disk io, and within the sliding guide the disk has a radial slot 16 and a slot 17 parallel to the latter. The control finger 18 attached to the underside of the slide ii is guided in the radial section ifi. The slot 17 serves to receive a bolt i9, which is pivoted at 2o and is under the influence of a spring, not shown, which urges it into the upper pivot position (I'feilric11tnahm 21) or holds it in the upper pivot position. The bolt i9 has an upward-facing projection 22. The downward-facing labe 23 of the disk io contains a pin 2.4 located under the slot i6, which is urged in the direction of the arrow 25 by a spring located in the hub. The disk io niinint against your plate stack 9 in such a position that large and small plates overlap the edge of the disk; but while the small plates are supported on the edge of the disk 10, the large plates grip the edge so far that they press on the projection 22 of the bolt 19 and pivot the bolt downwards.

Der Schlitten i i ist nnit einem Tiber den Schlitz 16 der Scheibe io liegenden Führungsschlitz 26 und mit einem zweiten, über denn Schlitz 17 der Scheibe io liegenden Einschnitt 27 versehen, welcher den .\11#atZ 22 clcs l@lesel@ I() aufnimmt. Auf der ()bet- seite trägt der Schrittcri eine nach oben vor- springende Nasc aS, die die \Terschiel>ung der jeweils tll1teilliegeitdcll Platte des Stapels lleilll I# reiinachungsvorgang zu besorgen hat. Im Bereich der Nase 2S ist der Schlitten so gestaltet, daß er die jeweils untellliegeltcle l'lattc bis tttlillittelbar \@" cler Freimachung stützt. Die Stcuerschcille 12 ist miter oder Stapelstütze to fest angecirtllct. Sie ist mit einer äußeren ellip- tischen Nut 2o und einer tangetitial in demellwu liegcuden l;rcisfiirmigen Nut 3o versehen. Die kon- zentrisch zur Nut 30 liegende Nadle 3r der Steuer- schcille ist zur Aufnahme der Steuerwelle r., (hirchluol;rt. 1)ie ltciclctt Nuten 2o, 3o führen dcii Sterlerliliger I S cles @clllittcns 1 1 und ltestitiinieil tI- illit die Schlittenlictveglltg Scil:ltigc sich der Riegel 1o in <der lillerelt S cllwenl:stellnng behIldet lind dettigetltä[i eilte l@ittw:irtsverschiebttlg des Schlit- tens 11 verhindert. intill sich der Steuer- finger 1S des Schlittens in der kreisförmigen Nut 3o bewegen, die im ührigen so lminessen ist, daß sie den ]Ziegel rtl entlastet, sobald der Steuerfinger iS die Gabelung der Meiden \lttell 29, 30 passiert hat. Wenn der Riegel fit) geliist, cl.li. nach unten ver- scl.iwenl<t ist. :o> t:-ird der Steuerfinger ig des Sclllittelts 1 1 dtll-cli (1e11 Stift 2I 1fach außer[ ge-- drängt. so daß er llci der Drehung der Stapelstiime i o arid c1cs Schlittens i i gezwungcri WO eilte Ihli- närtslicttegulig auszuführen. während welcher die \1>schnlmase 2S dus @clilitteiis sich v0111 Platten- stapel cl e-litiei-iit und auf (Ictl ]durchmesset del- grollen Platten einstellt. I)ic Stelcl-Sclicilte 12 t1-ägt attf der (Adlerseite eilten Schwenkltehel32, dessen nach unten durch- :#'efüllrte Welle 33 die Steuerung der 'Fonaren- 1>ewcgung llceinilul.4t und auf die unterschiedlichen i'lattcngr(il,')eii einstellt. 1 )er Hebel 32 ist so ge- mtaltet und angeordnet, tlaß ei- jeweils über eine der M CH Nuten 29- 30 greift und durch den Steuer- hilger 1S verstellt tverderi kann. Der l'nclausliisel- 13 ist als Kappe oder Hülle de;- ausgebildet. Er sitzt frei drehbar auf der Steuerwelle 14 und besteht aus einem oberen Teller 3I und einer seitlichen Urn- führung 35. Der Teller ist an oder dem Plattenstap_t zugewandten Seite ausgeschnitten, so daß die Platten ])ei der :Vttvärtswanderung durch den "Teller nicht behindert «erden. Die Umführung trägt Auen unteren tvaagerechten Ansatz 36, der die Steuerwelle umfaßt, und einen Zapfen 37 für den _\lgrig <fies 13etiitigungsorgatis. Der Teller 3.1 des I?lclauslösers dient als Tastorgan, dessen Scliwenl<llc\@ egtuig durch den Stapel 9 begrenzt ist und so larlgc ohne l?intlnß auf clie selbsttätige :\l- schaltung bleibt, wie die Begrenzung besteht. Erst wenn alle Platten des Stapels abgesetzt sind, kann der I:ndausl<iser die selbsttätige Altschaltung vor- bereiten. Die Arbeitsweise: der Maschine und ihrer Steuerung ist folgende: Zur Ingangsetzung Gier Glaschine wird der erste 14edienungshebel betätigt, der (In Mitriel>sniomr 2 einschaltet. Danach rückt inan finit Iiilfe des zweiten l»edieritnigsliebels die Kupplung V ein, so daß die gesamte Automatik arbeitet, da die Kupp- lung j normalerweise geschlossen ist. Der zweit- Bedienungshebel macht bei seiner Betätigung gleichzeitig die selbsttätige Abschaltulig, die vo.i der hlil1ariillictvegtitig abhängig .st. 1n-@@trhsatn. Die zusätzliche Stapelstütze lo finit (lern Schlitten i t hcginnt sich zu drehen, wobei der Schlitten in oder aus -IN). 3 ersichtlichen, durch (reit Riegel iy gesicherten Lage verbleibt, weil die unterste Platte des Stapels 9 kleinen Durchmesser hat und den Riegel i9 nicht lösen kann. Der Steuera=tnger rS des Schlittens t i muß also in der kreisförmigen Nut 30 bleiben, die den -Riegel r9 entlastet, indem sie die auf den Schlitten einwirkenden Kräfte aufnimmt. Nach einer halben L-indrehung oder Stapelstütze io schiebt die Nase 28 des Schlittert-, ii die unterste Platte lies Stallcis ab, so daß diese Platte auf deli Hattetitcller i fällt. \\ ährend der z\\ eiten Halb# drellulig der Stapelstütze io wird der Tonaren über die Platte auf den Plattenteller geführt uiul auf diese Platte abgesetzt; gegen lai(le der zweitcii llalbdmhwig der Stapelstütze wird der End- ausliiser 13 veranlaßt, eine Schwingbewegung aus- zuführen, die aller durch den Stapel 9 begrenzt ist und für die Undauslösung. d. h. für die Vor- bereitung der Abschaltung des _htthebsmotors durch Wiederherstellung der Wirksamkeit des selbsttätigen Abschaltillechaltisnius nicht au#rcicut. Nach eitler rollen Umdrehung der Stapelstütze löst sich oliv Kupplung (> selbsttätig. Sobald die Platte allgespielt ist, bctvirkt der auslaufende T<niarm die erneute Hinrückung der Kupplung .6. Das er- läuterte Spiel wiederholt sich denigernäß so lange, bis eiere grol:ic Platte die untere Lage iin Stapel einstimmt. Sobald das geschieht, wird der Schlitten i i entriegelt, weil clie grolle Platte den Riegel i9 nach unten verschwenkt. Wenn tittilinelir die Stapel- stützc wieder in Umdrehung versetzt wird, so bc- niinnit die elliptische Nut 29 der Steuersclieilie 12 die Bewegung des Schlittens i t, weil der Steuer- finger 18 <lurcli den federnden Stift 24 in Richtung des Pfeils 2,5 gedrängt tvird und infolgedessen in die Nut 29 eintreten 1u1: dadurch wird die Ab- mhiel>enase 28 des Schlittens i i vorn Stapel 9 und auf die große Malte eingestellt. lach Absetzen der großen Platte, aber vor Beginn der erneuten Tonarml>ctätigung, ver>cliwetll:t der Steuerfinger tS den llchel 32 der Steuerscheibe 12 derart, tlaß <der Ilcbel 32 nunmehr übler die kreis- fiirinigc Iut3o ;reift. Bei dieser \ferschwenkting des I1eliels 3 2 wird die Totarinsteuerulig auf den großen d'latteildurchiliesser cillgestellt. Wenn die letzte Platte des Stapels auf den Plattenteller überführt ist, 1:a11 der Eridauslüser 13 seine volle Schwingbewegung ausführen und die selbsttätige Abschaltung des Alltriebes vorhereiteil. The slide ii is provided with a guide slot 26 located above the slot 16 of the disk 10 and with a second incision 27 located above the slot 17 of the disk 10, which the . \ 11 # atZ 22 clcs l @ lesel @ I ( ). On the () bet- side the crotch wears an upward jumping nose, which the \ Terschiel> ung der each tll1partiegeitdcll plate of the stack lleilll I # cleaning process has to worry about. In the area the nose 2S, the carriage is designed so that he in each case from below l'lattc to tttlillittelbar \ @ " the postage. The Stcuerschcille 12 is miter or stacking support to firmly attached. It has an outer elliptical table groove 2o and one tangetitial in demellwu Liegcuden l; rcisfiirmigen groove 3o provided. The con- needle 3r of the control schcille is for mounting the control shaft r., (hirchlu o l; rt. 1) ie ltciclctt grooves 2o, 3o lead dcii Sterlerliliger IS cles @clllittcns 1 1 and ltestitiinieil tI- illit die Schlittenlictveglltg Scil: ltigc the bolt 1o in <der lillerelt S cllwenl: Stellnng behIldet lind dettigetltä [i hurried l @ ittw: irtsverschiebttlg des Schlit- at least 11 prevented. intill the tax finger 1S of the slide in the circular groove 3o move, which is so poor in the rest of the time that it the] brick rtl relieved as soon as the control finger iS has passed the fork of Meiden \ lttell 29, 30 . When the bar is fit), cl.li. downwards scl.iwenl <t is. : o> t: -Is the control finger ig des Sclllittelts 1 1 dtll-cli (1e11 pen 2I 1-fold except [ge-- urges. so that he llci the rotation of the stacking times io arid c1cs carriage ii gezwungcri WO hurried Ihli- to carry out närtslicttegulig. during which the \ 1> schnlmase 2S dus @clilitteiis sich v0111 plate stack cl e-litiei-iit and on (Ictl) diameter del- sets rumbling plates. I) ic Stelcl-Sclicilte 12 t1-ägt attf the (eagle side hurried Schwenkltehel32, whose downward : # 'wave 33 filled the control of the' phonary 1> consideration llceinilul.4t and on the different i'lattcngr (il, ') eii adjusts. 1) he lever 32 is so m designed and arranged, let one of the M CH grooves 29- 30 engages and the control hilger 1S adjusted tverderi can. The l'nclausliisel- 13 is designed as a cap or cover; - educated. He sits free rotatable on the control shaft 14 and consists of an upper plate 3I and a lateral urn guide 35. The plate is on or on the plate stack facing side cut out so that the Plates]) ei der: Vttvärtswanderung through the Ground “plate not obstructed.” The bypass wears Auen lower tvaagerechten approach 36, the comprises the control shaft, and a pin 37 for the _ \ lgrig <nasty opening organization. The plate 3.1 of the I? lcauslöser serves as a tactile organ, its Scliwenl <llc \ @ egtuig is limited by the stack 9 and so larlgc without l? intlnß on clie automatic: \ l- circuit remains as the limitation exists. First when all panels of the stack are deposited, can the I: ndausl <iser the automatic old switching before- prepare. The way it works: the machine and its Control is as follows: To get started, Gier Glaschine is the first 14 operating lever operated, the (In Mitriel> sniomr 2 turns on. After that, it advances finitely with the aid of the the second edieritnigsliebels clutch V, see above that the entire automatic system works, since the coupling lung j is normally closed. The second Control lever makes when operated at the same time the automatic shutdown, the vo.i the hlil1ariillictvegtitig dependent .st. 1n - @@ trhsatn. The additional stacking support lo finit (learn slide it stops turning, with the slide in or from -IN). 3 evident, through (riding bolt iy secured position remains because the bottom plate of the stack 9 has a small diameter and the I9 latch cannot release. The controller rS des The slide ti must therefore be in the circular groove 30 stay, which relieves the bolt r9 by pressing the absorbs forces acting on the slide. After half an L-in turn or stack support ok pushes the nose 28 of the Schlittert-, ii the lowest Plate read Stallcis so that this plate on deli Hattitcller i falls. \\ uring the two \\ rst half # drellulig the stacking support io is the tonaren about the record on the turntable uiul on this plate discontinued; against lai (le the second cii llalbdmhwig the stacking support is the end initiator 13 causes an oscillating movement feed, all limited by the stack 9 is and for the und tripping. ie for the pre preparation of the shutdown of the _htthebsmotor by restoring the effectiveness of the automatic shutdown not au # rcicut. After a vain roll rotation the stacking support releases olive clutch (> automatic. As soon as the plate is all-played, the expiring T <niarm has the effect renewed engagement of the clutch .6. The the refined game repeats itself for so long Put the lower layer in a stack until a large plate agrees. Once that happens, the sled will ii unlocked because the large plate unlocked the bolt i9 pivoted downwards. When tittilinelir the stack supportc is set in rotation again, so bc- niinnit the elliptical groove 29 of the control clip 12 the movement of the slide it because of the control finger 1 8 <lurcli the resilient pin 24 in the direction of the arrow 2.5 is pushed and consequently into enter the groove 29 1u1: this is the mhiel> enase 28 of carriage ii in front of stack 9 and adjusted to the great Malte. laugh Put down the large plate, but before the start of the Pressing the tone arm again, ver> cliwetll: t der Control finger tS the flange 32 of the control disk 12 in such a way 'tlaß' the Ilcbel 32 is now worse the circular fiirinigc Iut3o; matures. With this \ ferschwenkting des I1eliels 3 2 the Totarinsteuerulig on the large d'latteeilurchiliesser set. When the last plate in the stack is on the The turntable is transferred, 1: a11 the Eridauslüser 13 perform its full swinging movement and the automatic disconnection of the all drive in advance.

Claims (1)

PATE\TA\SPßM!iE:
t. Nlagazinsprechinaschine mit einem über dem Plattenteller liegenden, aus gro(4cil und
I;leineren Platten beliebig zusammengestellten Stapel, aus welchem zum Plattenwechsel jeweils die untenliegende Platte frei gemacht wird, gekennzeichnet durch eine den Stapel am Rand untergreifende, wahlweise von Hand oder durch den auslaufenden Tonartn für jeweils einen :Arbeitsgang einschaltbare, die Freimachung der Platten besorgende Vorrichtung (5) mit einer nur durch Platten großen Durchmessers lösbaren, selbsttätig in die Sperrlage zurückkehrenden Verriegelung (19, 22), die ein Freiniachungsorgan (11, 28) mittels eines Kurven-oder N ockensystems (29, 3o) auf die Größe der jeweils freizugebenden Platte einstellt. :?. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekemmeichiiet, daß die Verriegelung in der Ausgangsstellung der die Freimachung der Platten besorgenden Torrichtung entlastet ist. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Einstellung des Freiniachungsorgans auf die jeweilige Plattengröße besorgenden Kurven- oder Nockensystem ein vom Freimachungsorgan beeinflußtes Steuerorgan (32, 33) für die Tonarmbetätigung zugeordnet ist. d. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Freimachungsvorrichtung mit einer drehbar gelagerten Kappe oder Hülle (34, 35) versehen ist, die als Tastorgan für einen selbsttätigen Endauslöser (13) des Antriebs dient, und in deren Bewegungsbahn der Plattenstapel zwecks Vermeidung einer vorzeitigen Auslösung hineinragt. 5. Maschine nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Freimachung der Platten besorgende Vorrichtung aus einer Drehscheibe (io), die auf der dem Stapel zugewandten Seite zwecks Ermöglichung des Plattendurchgangs verkürzt ist, und einem in der Drehscheibe gelagerten, das Freimachungsorgan tragenden Schlitten (il) besteht, der mittels eines unter Federwirkung radial nach außen strebenden Steuerfingers (18) in eine Führung (12) mit zwei von einem gemeinsamen Punkt ausgehenden Kurven (29, 30) eingreift, deren innere kreisförmig verläuft und den Schlitten in der Ausschubstellyng hält, während die äußere, zweckmäßig elliptische Kurve den Schlitten während eines Arbeitsganges zunächst entsprechend der Differenz der Plattendurchmesser einwärts schiebt und nach Freimachung einer großen Platte in die Ausgangslage zurückführt. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten so bemessen ist, daß er bis zum :^lugenblick der Plattenfreigabe als zusätzliches Auflager für den Plattenstapel dient.
PATE \ TA \ SPßM! IE:
t. Press room machine with one over lying on the turntable, made of large (4cil and
I; lesser plates randomly assembled stack, from which the lower plate is made free for plate change, characterized by a device that grips under the stack at the edge, either by hand or by the expiring key for one: operation, which clears the plates (5) with a lock (19, 22) which can only be released by plates of large diameter and automatically returns to the locked position, which adjusts a clearance element (11, 28) to the size of the respective release by means of a cam or cam system (29, 3o) Plate adjusts. :?. Machine according to Claim i, characterized in that the locking mechanism is relieved in the starting position in the direction of the door which is responsible for clearing the panels. 3. Machine according to claim i, characterized in that the adjustment of the clearance member to the respective plate size worried curve or cam system is assigned a control member (32, 33) influenced by the clearance member for the tonearm actuation. d. Machine according to claim i, characterized in that the franking device is provided with a rotatably mounted cap or cover (34, 35) which serves as a feeler for an automatic end-of-trip (13) of the drive, and in its path of movement the stack of plates in order to avoid premature Trigger protrudes. 5. Machine according to claim i or one of the dependent claims, characterized in that the device providing the franking of the plates consists of a turntable (io) which is shortened on the side facing the stack in order to enable the plate passage, and one mounted in the turntable, the carriage (il) which carries the franking element and which, by means of a control finger (18) which strives radially outward under the action of a spring, engages in a guide (12) with two curves (29, 30) starting from a common point, the inner of which is circular and the carriage holds in the Ausenschubstellyng while the outer, expediently elliptical curve pushes the slide inward during a work step according to the difference in the plate diameter and returns it to the starting position after a large plate has been cleared. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the carriage is dimensioned so that it serves as an additional support for the stack of plates until: ^ moment of release of the plates.
DEP16580A 1948-10-02 1948-10-02 Magazine speaking machine Expired DE800998C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16580A DE800998C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Magazine speaking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16580A DE800998C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Magazine speaking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800998C true DE800998C (en) 1950-12-18

Family

ID=7366112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16580A Expired DE800998C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Magazine speaking machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800998C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927356C (en) Booking engine
DE800998C (en) Magazine speaking machine
DE957075C (en) Talking machine with record changer
DE2029388A1 (en) Device for milling grooves in punching boards
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE1622062B1 (en) STOP DEVICE FOR AUTOMATIC PLATE CHANGERS
DE805569C (en) Setup for speaking machines that change plates
DE945352C (en) Stop device for cards used in time recorders
CH275193A (en) Magazine speaking machine.
DE932635C (en) Precision cutting scales with locking device
DE675446C (en) Press for making tablets or briquettes
DE618056C (en) Automatic shut-off or switch-off device for speaking machines
DE899626C (en) Arrangement on conveyor belts for the automatic separation of sheet-like objects that lie on top of one another and are conveyed in groups along the path
DE491960C (en) Method and device for uninterrupted filtration and drying in vacuum drum filters equipped with two acceptance knives
DE876779C (en) Stamping device
DE934315C (en) Machine for printing cardboard strips with a non-periodically recurring number combination and displaying this combination in a display device
DE644176C (en) Die setting and line casting machine, in which the dies are released from their magazines by means of register strips
DE2503424C3 (en) Pattern device for hand flat knitting machines
DE558993C (en) Hand flat knitting machine for pattern knitting
DEP0006983MA (en)
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE1474683C (en) Device for cash registers and the like for controlling the reproduction of the content of a repeat counter assigned to an item while advancing an item counter assigned to this item by one unit
DE436212C (en) Adding machine
DE169760C (en)
DE603744C (en) Tabulating machine with group control device